Flugasche in nationalen und internationalen Bauprojekten. Nov Schnell und effizient. Gemeinsame Prinzipien. Die Wehrhahn-Linie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Flugasche in nationalen und internationalen Bauprojekten. Nov Schnell und effizient. Gemeinsame Prinzipien. Die Wehrhahn-Linie"

Transkript

1 Nov Nachrichten und Informationen für Kunden und Partner segment Top-Thema Flugasche in nationalen und internationalen Bauprojekten Ein Erfahrungsbericht 6 Schnell und effizient ebilling erfolgreich gestartet Die Wehrhahn-Linie Moderne und nachhaltige Infrastruktur für Düsseldorf Gemeinsame Prinzipien STEAG Power Minerals entwickelt Unternehmenswerte

2 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Titelbild: Die gut 700 Meter lange Svinesundbrücke schwebt 60 Meter über der schwedisch-norwegischen Grenze geplant und gebaut wurde die Brücke mit spektakulärem Betonbogen von Bilfinger SE. Bildnachweise Titelbild: Bilfinger SE Seite 3: STEAG Power Minerals GmbH Seite 6 7: Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft Seite 8: Grosskraftwerk Mannheim Aktiengesellschaft, Bilfinger SE Seite 9: Bilfinger SE Seite 10: CityMix Beton GmbH Seite 11: fotolia.com Seite 12: CBR Lixhe, ENCI B.V. Seite 13: Power Minerals Ltd. Seite 14 15: Berding Beton GmbH Seite 16: STEAG GmbH Kommunikation Seite 18 19: STEAG Power Minerals GmbH / Marc Dahlhoff Seite 20: Illustration: Ari Plikat / STEAG Power Minerals; Apple Inc. Seite 22 23: Vasco-da-Gama-Brücke in Portugal, Autor: Osvaldo Gago, lizensiert unter CC-BY-SA 3.0 Seven Mile Bridge, Urheber: Tinsley Advertising / fotolia.com Impressum Herausgeber STEAG Power Minerals GmbH Duisburger Straße Dinslaken Telefon Telefax info-powerminerals@steag.com Verantwortlich V.i.S.d.P. Sarah Szudera Chefredaktion Sarah Szudera Konzept strategiedesign / Sarah Szudera Autoren dieser Ausgabe Dr. Jörg-Peter Wagner Sarah Szudera Wolfgang Beer Dr. Michael Lichtmann Dr. Peter Kamp Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller Dipl.-Ing. Gregor Jarosch STEAG GmbH Kommunikation Lektorat Klaus Söhnel, correctix Druck Gutenberg-Druckerei GmbH, Bottrop Gestaltung in den letzten Jahren haben wir uns als STEAG Power Minerals in Deutschland und Europa mit unseren Flugaschen etabliert. Doch nicht nur in Europa, sondern auch international nutzt man die vielfältigen Vorteile der Flugasche immer häufiger. Wir freuen uns sehr, dass sich der Leiter des Zentralen Baustofflabors der Bilfinger SE, Dr. Jörg-Peter Wagner, bereit erklärt hat, einen Artikel für diese Ausgabe der SEGMENT zu verfassen. Er berichtet von unterschiedlichen Bauprojekten auf der ganzen Welt, bei denen Bilfinger SE erfolgreich Flugasche eingesetzt hat lesen Sie mehr zu diesem spannenden Thema ab Seite 6. Natürlich kommen unsere Flugaschen auch in Deutschland in vielen interessanten Bauprojekten zum Einsatz. Ab Seite 14 erfahren Sie, wie STEAG Power Minerals dazu beiträgt, Düsseldorf in Bewegung zu bringen: Beim Bau der neuen Wehrhahn-Linie durch die Landeshauptstadt spielen unsere Flugaschen eine wichtige Rolle. Auf Seite 10 berichten wir über das neue Forum Mittelrhein, das der Stadt Koblenz einen attraktiven neuen Mittelpunkt verleiht. Wie Sie wissen, versteht sich STEAG Power Minerals als Unternehmen mit mittelständischen Tugenden dazu gehört für uns auch, unsere Arbeit an klar definierten Werten auszurichten, die wir im Dialog mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern entwickeln. Einen kleinen Einblick, wie wir am gemeinsamen Gruppenund Werteverständnis arbeiten, erhalten Sie auf Seite 17. Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, wünschen wir eine entspannte, besinnliche Weihnachtszeit und viel Spaß beim Lesen. Wie immer freuen wir uns sehr auf Ihre Rückmeldungen zu unserer SEGMENT. Ihre Geschäftsführung der STEAG Power Minerals GmbH Andreas Hugot Uwe Rath Nachdruck nur mit Genehmigung. Der Inhalt muss nicht die Meinung des Herausgebers wiedergeben. 2 3

3 Inhalt Inhalt Top-Thema Informiert Extra Rund um STEAG Nachrichten Vorgestellt Seite 6 9 Seite Seite Seite 16 Seite 17 Seite Toleranz Verantwortung Fehler-Kultur Fairness Respekt Zuverlässigkeit Feedback-Kultur Offenheit Flugasche in nationalen und internationalen Bauprojekten Ein Erfahrungsbericht von Dr. Jörg-Peter Wagner (Bilfinger SE) Nachhaltiges Bauen in Koblenz steament und Powerment für das neue Forum Mittelrhein Einfach, schnell, effizient ebilling bei STEAG Power Minerals erfolgreich gestartet Innovative Bauweisen für nachhaltige Infrastruktur Die neue Wehrhahn-Linie bringt Düsseldorf in Bewegung Mini-Energiewelt für Essener Grundschüler STEAG-Auszubildende organisieren spannenden Kinder-Projekttag Gemeinsame Prinzipien STEAG Power Minerals definiert Unternehmenwerte Prüfungsstress, PS und Hobbypiloten Drei Mitarbeiter für Sie porträtiert: Waldemar Schmidt Jürgen Roll Lasse Falk Starke Partner seit Jahrzehnten STEAG Power Minerals und ENCI/CBR Mitmachen Bilderrätsel Seite 20 Seite 22 Impressum Seite 2 Editorial Seite 3 4 5

4 Top-Thema Einsatz von Flugasche in nationalen und internationalen Bauprojekten ein Erfahrungsbericht von Dr. Jörg-Peter Wagner, Bilfinger SE Flugaschen sind auf dem deutschen Markt ein seit Jahrzehnten etablierter Betonzusatzstoff mit vielfältigen Vorteilen. Daraus kann man jedoch nicht schlussfolgern, dass Flugaschen überall in der Welt eine gleichwertige Bedeutung und umfangreiche Anwendungsspektren besitzen aber der Reihe nach. Einsatzmöglichkeiten von Flugaschen im Betonbau Zunächst sollte man sich die Frage stellen, welche Ziele man mit dem Einsatz von Flugaschen im Betonbau erreichen kann. Zuerst zu den wesentlichen Möglichkeiten im Frischbeton: Durch variierende Zugabemengen von Flugasche kann das Frischbetonverhalten gezielt beeinflusst werden. Dies kann für sogenannte Sommer- und Winterrezepturen wie auch mögliche längere Konsistenzerhaltungen genutzt werden. Insgesamt können die Verarbeitungseigenschaften unter Ausnutzung des Füllereffektes der Flugasche verbessert werden, indem geringere Blutneigungen und leichtere Verdichtbarkeiten erzielt werden können. Diese Vorteile werden von Bauausführenden gerne in Anspruch genommen, sind im Vergleich zu den Verbesserungen der Festbetoneigenschaften jedoch nur als Add-on zu betrachten. Der Einsatz von Flugasche kann unter Ausnutzung der puzzolanischen Reaktion die Dauerhaftigkeit der damit hergestellten Betone erheblich steigern. Besonders erwähnenswert sind die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Sulfatangriff, die puffernde Wirkung bei zu erwartenden Alkali-Kieselsäure- Reaktivitäten und die Anhebung des Chloriddiffusionswiderstandes. Ebenfalls unter diesem Aspekt kann man die Reduzierung der Wärmeentwicklung während des Abbindeprozesses einordnen, da die damit verbundenen geringen Zwangsspannungen zu einer verringerten Rissgefahr und übermäßigen Rissbreite führen und die Festigkeitsentwicklung langsamer voranschreitet. Nicht unerwähnt bleiben soll natürlich der einzige Wermutstropfen beim Einsatz von Flugasche im Beton. Dieser ist die begrenzte Zugabemenge von Flugasche im Beton, die sich einerseits aus der Aufrechterhaltung einer ausreichenden Alkalitätsreserve in der Porenlösung für den Korrosionsschutz der Bewehrung, andererseits aus der für die jeweilige Bauaufgabe notwendigen Betondruckfestigkeit ergibt. Zwei weitere wichtige Ziele müssen noch angesprochen werden: Da es sich bei der Flugasche um einen Sekundärrohstoff mit puzzolanischen Eigenschaften handelt und er in der Regel bedeutend preiswerter als Zement ist, können sich beim Einsatz wirtschaftliche Vorteile ergeben, die in der Vergangenheit oftmals die ausschließliche Triebfeder für deren Einsatz war. Als gesellschaftlich übergeordnetes Ziel ist der Beitrag zur Reduzierung von CO 2 -Emissionen zu sehen, den die Flugasche als Zementsubstitut leistet. Dieses ökologische Ziel be- darf in Zukunft einer verstärkten Beachtung und Wahrnehmung. Anwendungsregeln für Flugasche im Betonbau Die Anwendungsregeln wurden in Europa über die EN mit dem k-wert-konzept auf Basis der EN 450 eingeführt, jedoch in den einzelnen Ländern unterschiedlich umgesetzt (siehe Tabelle 1). Darüber hinaus ist der Guide des American Concrete Institute (ACI), ACI 201.2R Guide to Durable Concrete, der bekannteste und am meisten verwendete Guide außerhalb Europas, der in Abhängigkeit vom Angriffsgrad zwischen 20% und 50% Flugasche zulässt. In einer Reihe weiterer Länder existieren nationale Regelungen für den Einsatz von Flugasche. In Deutschland ist die Anwendung von Flugasche bereits über die geregelten Grenzen der EN üblich, mittlerweile existieren fünf allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen für höhere Einsatzmengen, und diese finden regen Gebrauch. Anwendungsbeispiele Als erstes Anwendungsbeispiel ist eine aktuelle Anwendung in Deutschland erwähnenswert. Beim Neubau des Blocks 9 im GKM Mannheim wird Flugasche nach der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung CEN* Mitgliedsstaaten k-wert Österreich EN Ja Flugasche nach EN 450 Belgien EN EN Tschechische Republik 0,2 Dänemark 0,5 Finnland EN EN Frankreich 0,4 bis 0,6 Deutschland 0,4 ( außer XF2 a. XF4: k=0) 0,7 für Unterwasserbeton und Beton für Bohrpfähle gemäß DIN EN 1536 Anmerkung: f/z< 0,33 Irland EN EN Italien EN EN Luxemburg EN EN Niederlande 0,2/0,4 EN Regel für den Mindestzementgehalt CSN EN Zemna Z2: Gehalt von (Zement + k* Flugasche) darf nicht kleiner sein als die Werte in Tabelle F.1 CSN EN Keine Reduktion des Zementgehaltes in Abhängigkeit von der Expositionsklasse nach Tabellen NA.F.1 und NA.F.2 der EN DIN , Tabelle 4.2: Mindestzementgehalt bei Verwendung von Betonzusatzstoff (Typ II) Norwegen EN (CC+ k*flugasche) > MCC Portugal EN EN Slowakei EN EN Slowenien EN EN Schweden EN EN Schweiz EN UK EN EN * Comité Européen de Normalisation (CEN), Europäisches Komitee für Normung Tabelle 1: Anwendungsregeln für Flugasche in Europa 6 7

5 Top-Thema Top-Thema Sonderbeton für Gründungsbauwerke der Bilfinger SE eingesetzt. Die später anfallende Flugasche des Blocks 9 wird dann von der Powerment GmbH verwertet und steht dem Betonbau wieder zur Verfügung. Eingesetzt wurde dieser Sonderbeton für die Unterwasserbetonsohle, die Bohrpfahlbetone sowie für Massenbetone der Betonplatten, der Mühlenfundamente und den Turbinentisch. Insgesamt kamen ca m³ Sonderbeton mit den in Tabelle 2 enthaltenen Betonzusammensetzungen zur Anwendung. In Europa ist der Grad der Anwendungen von Flugasche trotz vorliegender, jedoch nicht harmonisierter Regelwerke recht differenziert. In den skandinavischen Ländern wurde bis vor ca. 10 Jahren, sicherlich auch begründet in den fehlenden eigenen Aufkommen, Flugasche nicht verwendet. Durch die Internationalisierung des Baugeschäftes in dieser Region hat auch dort der Einsatz von Flugasche im Betonbau mittlerweile Einzug gehalten. Das erste nennenswerte Großprojekt war Die Flugasche des GKM in Mannheim wird von der Powerment GmbH verwertet CEM I 32,5 R Betone im Spezialtiefbau Unterwasserbeton ein 38 km langer Abschnitt der Autobahn E18 zwischen Grimstad und Kristiansand in Norwegen. Entgegen dem Vorschlag der ausführenden ARGE wurde zwar kein direkter Einsatz von Flugasche als Betonzusatzstoff umgesetzt, dafür aber erstmals durchgängig ein CEM II / A-V 42,5 eingesetzt. Bohrpfahlbeton Bodenplatten und Fundamente Sonderbeton mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (MBG) Z XC2, XA1 Massenbetone Turbinentisch DIN 1045 XC1 C 25/30 C 30/37 C 30/ kg/m kg/m kg/m 3 FA 200 kg/m kg/m kg/m 3 Tabelle 2: Verwendete Betonzusammensetzungen für Block 9 des GKM Bau der Naga-Hammadi-Staustufe in Ägypten In Schweden gelang der erste Einsatz von Flugasche als Betonzusatzstoff mit der Baumaßnahme Norra Länken (Nordumgehung der E20 in Stockholm) für die überschnittenen Bohrpfahlwände und die Unterwasserbetonsohle im Los NL 12, da diese konstruktiv gesehen temporäre Bauteile der Baukonstruktion waren. Bei zwei bereits zuvor realisierten Großprojekten (Svinesundbrücke und Citytunnel Malmö) war der Einsatz von Flugasche vergeblich vorgeschlagen worden. Mittlerweile wird bei dem Projekt Citybanan der schwedischen Bahn einer neuen innerstädtischen Stockholmer Eisenbahntrasse in offener und geschlossener Tunnelbauweise Flugasche nach europäischen Regelwerken angewendet. Anwendungen von Flugasche in ferneren Regionen 135 Kilometer nördlich von Luxor baute Bilfinger SE eine neue Nil-Staustufe. Die neue 320 Meter lange Staustufe besteht aus sieben Wehren und zwei 217 Meter langen und 17 Meter breiten Schiffsschleusen. Sie ersetzt eine drei Kilometer aufwärts gelegene Staustufe, die zwischen 1927 und 1930 gebaut wurde. Das mit der Staustufe verbundene Bewässerungssystem versorgt rund zwei Millionen Einwohner und die Landwirtschaft Oberägyptens mit Wasser. Ein Kraftwerk dient der Stromerzeugung. Während der Bauzeit wurde der Nil in einem 1,1 Kilometer langen, neu erstellten schiffbaren Kanal an der Baustelle vorbeigeleitet. Für die verwendeten Betone wurden Flugaschegehalte zwischen 20% und 30% trotz fehlender örtlicher Verfügbarkeit gewählt; diese wurden explizit zur Verhinderung einer Alkali-Kieselsäure- Reaktion benötigt. Ein weiteres ostafrikanisches Beispiel ist der Bau des Merowe-Damms im Sudan. Der Merowe-Damm befindet sich flussabwärts am 4. Katarakt des Nils, ungefähr 350 km nördlich von Khartoum. Der Damm ist insgesamt ca. 9,2 km lang und besteht im Wesentlichen aus einem 311 m langen homogenen Erddeich und einem 4,4 km langen vorrangigen Betonsteinschüttdamm auf der rechten Seite sowie einem 841 m langen vorrangigen Erdkernsteindamm im linken Flusskanal, einem 4,4 km langen Betonsteinschüttdamm und einem 1,7 km langen Erddeich auf der linken Seite. Die Flugaschemengen lagen zwischen 15% und 20% und dienten der Reduzierung der Wärmeentwicklung in den massigen Bauteilen. Der Flugascheimport erfolgte auf dem Taiwan High Speed Railway im Bau Seeweg mittels Big Bags, was durch die Notwendigkeit des Umblasens in Silos erhebliche logistische Aufwendungen nach sich zog. Anders verhielt es sich bei einem Projekt auf der arabischen Halbinsel, dem Doha Expressway in Qatar mit einem Betonvolumen von m³. Hier musste der Einsatz von Flugasche aus rein wirtschaftlichen Gründen verworfen werden. Sicherlich eine besondere Situation, die dem überhitzten Markt dieser Region anzulasten ist. Hingegen konnte in Fernost beim Bau des Taiwan High Speed Railway durchgängig sehr erfolgreich Flugasche eingesetzt werden, mit Flugaschegehalten zwischen 15 und 25%. Zuletzt sollte noch ein aktuelles Projekt Erwähnung finden. In Hongkong ist Bilfinger SE zur Zeit beratend bei dem Harbor Area Treatment Scheme (HATS), einem Abwasserleitungssystem um Hong Kong Island herum, tätig. Hierfür werden ca m³ Beton benötigt, zur Zeit laufen die Eignungsprüfungen mit Flugaschegehalten zwischen 30% und 40%. Resümierend kann man feststellen, dass der Einsatz von Flugaschen im Betonbau in Regionen mit entsprechend hoher Anfallmenge mittlerweile eine eingeführte Technologie darstellt, regional mit mehr oder weniger Ausbaupotenzial. In Regionen ohne ausreichende eigene Flugascheressourcen bestehen erhebliche Potenziale zum Ausbau der Anwendung von Flugaschen. Über den Autor Dr. Jörg-Peter Wagner ist Leiter des Zentralen Labors für Baustofftechnik der Bilfinger SE und Geschäftsführer der Gesellschaft für Bau- und Prüftechnik mbh. 8 9

6 Informiert Informiert Nachhaltiges Bauen in Koblenz steament und Powerment für Koblenzer Schmuckstück Nach gut zwei Jahren Bauzeit eröffnete am 26. September das Forum Mittelrhein in Koblenz. Das neue Shoppingcenter wurde bereits von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen mit dem Vorzertifikat in Gold ausgezeichnet. Für optimale Eigenschaften des Betons sorgen steament und powerment Flugaschen. Was das Forum so besonders macht, ist seine einzigartige Verbindung aus Bildung, Kultur und Einzelhandel. Der Komplex besteht aus zwei Bauten: Zum einen bietet das Shoppingcenter auf ca m 2 Verkaufsfläche Platz für bis zu 90 Läden, Dienstleistungs- und Gastronomiebetriebe. Zum anderen entstehen im angeschlossenen Kulturbau, der im Frühjahr 2013 eröffnet wird, auf m 2 neue Standorte für die Stadtbibliothek, das Mittelrhein-Museum und die Koblenzer Tourist- Information. Zusätzlich entstanden 750 neue Parkplätze für die zu erwartenden Besuchermassen. Der Beton für das Großprojekt wurde unter der Federführung der CityMix Beton GmbH geliefert. Von Oktober 2010 bis September 2011 musste CityMix Beton ca m 3 Beton disponieren. Co- Lieferant von CityMix Beton war KANN-Beton GmbH & Co. KG, um die zeitweise erforderlichen hohen Stundenleistungen von bis zu 130 m 3 /Std. im dichten Koblenzer Stadtverkehr sicherzustellen. Weitere Infos: Dr. Michael Lichtmann Telefon: michael.lichtmann@steag.com Das Forum Mittelrhein vereint Bildung, Kultur und Einzelhandel unter einem Dach Fast m 3 wurden unter der Federführung der CityMix zur Baustelle geliefert ebilling bei STEAG Power Minerals erfolgreich gestartet Um die Effizienz zu steigern und die Umwelt zu schonen, hat sich die STEAG Power Minerals GmbH entschieden, die elektronische Übertragung von Ausgangsrechnungen zu ihrem Standard zu machen. Seit dem 20. Juni erhalten die Kunden ihre Rechnungen standardmäßig in elektronischer Form damit gehören Papierberge bald der Vergangenheit an. Nach mehrmonatiger Entwicklungsphase war es am 20. Juni so weit: Die ersten Ausgangsrechnungen wurden elektronisch an die Kunden übermittelt. Auf das gesamte Jahr bezogen werden es rund Rechnungen an ca. 400 aktive Kunden sein. Wichtigste Schnittstelle für das neue Verfahren: die crossinx GmbH mit Sitz in Frankfurt am Main. Als Servicepartner unterstützt crossinx die STEAG Power Minerals GmbH und ihre Kunden bei der elektronischen Abwicklung. Individuelle Kunden, individuelle Möglichkeiten So individuell wie der Bedarf der Kunden, so vielfältig sind auch die technischen Möglichkeiten: Unsere Kunden können wählen, ob sie sich ihre Rechnungen lieber nach Benachrichtigung im Einfach, schnell und effizient: das neue ebilling crossinx-portal abholen oder das Dokument direkt per erhalten wollen, erläutert Michael Scholand, kaufmännischer Leiter bei STEAG Power Minerals und Projektverantwortlicher für das Thema ebilling. Diese Optionen sind für die Kunden kostenfrei. Es gibt allerdings auch Kunden, die eine automatisierte Übertragung bis in ihr Zielsystem wünschen. Das ist ebenfalls möglich, allerdings für den Kunden dann kostenpflichtig. Entwicklungsphase mit Testkunden Gemeinsam mit einem ausgewählten Kunden testete das Projektteam bestehend aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von STEAG Power Minerals, crossinx und der STEAG IT die Funktionsweise des neuen Systems. Dabei ging es insbesondere um das Testen di- verser Schnittstellen und elektronischer Übertragungswege. Kundenvorteile durch ebilling Effizienz, Umweltschutz, Sicherheit und Komfort das sind die wesentlichen Vorteile, die die elektronische Übertragung von Rechnungen bietet. Durch unsere Entscheidung für ebilling reduzieren wir langfristig Prozesskosten und schaffen Potenziale für die Optimierung interner Abläufe, erläutert Uwe Rath, Mitglied der Geschäftsführung bei der STEAG Power Minerals GmbH. Sie sind Kunde, aber noch nicht für ebilling registriert? Für Fragen rund um das Thema ebilling haben wir eine separate Rufnummer geschaltet: Besuchen Sie uns auch gern im Internet und erfahren Sie mehr darüber, wie die Umstellung auf ebilling funktioniert: ebilling-bei-steag.html Für den Bereich Strahlmittel und Industriemineralien ist ebilling aktuell noch nicht im Einsatz. Wie erfolgt die Umstellung unserer Kunden auf ebilling? STEAG Power Minerals Eindrücke von der Baustelle, auf der direkt in der Koblenzer Innenstadt ca m 2 Fläche für Einzelhandel, Gastronomie und kulturelle Einrichtungen entstehen 1 Kunde 2 Infobrief Infobrief Kunde registriert sich im crossinx-portal durch Eingabe seiner Stammdaten 3 Kunde informiert sich über technische Möglichkeiten Infobrief crossinx Website ( Zugangspasswort per an Kunden 3 4 Freigabe durch STEAG Power Minerals 5 Kunde meldet sich mit seinen Zugangsdaten am crossinx-portal an und wählt die gewünschte Art der Datenübertragung: 6 6 Portal mit Benachrichtigung per mit PDF-Datei Strukturiertes Datenformat für elektronische Weiterverarbeitung Abstimmung Datenformat Sofortige Nutzung }möglich 10 11

7 Informiert Informiert STEAG Power Minerals und ENCI/CBR Starke Partner seit Jahrzehnten Eine der großen Stärken der STEAG Power Minerals Gruppe ist ihr langjährig gewachsenes Netzwerk. Als international agierende Unternehmensgruppe ist der persönliche Kontakt zu Unternehmenspartnern sei es auf Kunden- oder Lieferantenseite besonders wichtig. Eine jahrzehntelange Partnerschaft verbindet STEAG Power Minerals mit den Unternehmen ENCI (Maastricht) und CBR (Lixhe), beide Gesellschaften der Heidelberg- Cement Benelux. Bereits Anfang der Achtzigerjahre wurden erste Bande zwischen der STEAG Power Minerals GmbH, damals noch unter der Firmierung STEAG Entsorgungs-GmbH, und ENCI/CBR geknüpft. Gemeinsam wurde der Einsatz von Steinkohlenflugaschen als Rohmehlkomponente im Zement geprüft. Die chemische Zusammensetzung der Flugaschen, insbesondere der Gehalt an Aluminiumoxid AI 2 O 3, zeigte eine hervorragende Eignung der Flugaschen für die Zementproduktion. Die verfügbaren Rohstoffe, die in der Zementherstellung eingesetzt werden, sind häufig aluminiumarm. Um die angestrebte Zusammensetzung des Zementklinkers und damit auch die Eigenschaften der Zemente einzustellen, ist es wichtig, dass sich neben den silikatischen Klinkerphasen auch die aluminiumhaltigen Phasen in ausreichendem Maße ausbilden. Flugasche leistet für ENCI/CBR einen wichtigen Beitrag für die wirtschaftliche Regulierung des Rohmehlmixes. Das CBR-Zementwerk in Lixhe liegt direkt am Wasser ideal für Flugaschelieferungen mit Siloschiffen Ökologisch und effizient die Auswahl der Verkehrsträger Sowohl die STEAG-Kraftwerke als auch die Zementwerke in Maastricht und Lixhe liegen direkt am Wasser. Daher vereinbarte man die Belieferung mit Siloschiffen. Jedes Schiff mit einem Ladevolumen von Tonnen entspricht ca. 40 LKW-Ladungen. Der Einsatz der modernen Siloschiffe entlastet daher die Straßen enorm. Seit vielen Jahren realisieren wir diese Art der Belieferung bevorzugt. Hinzu kommt, dass die Siloschiffe für das Werk in Maastricht staubfrei am Maasboulevard gelöscht werden, erläutert Dr. Hans Hermann, Leiter Logistik/Stoffstrom bei der STEAG Power Minerals GmbH. In Lixhe wird die Flugasche aufgrund des Verfahrens der Zementherstellung angefeuchtet in konventionellen Schiffen angeliefert und bei CBR per Kran entladen. Hohe Anforderungen an Qualitäten Im Laufe der Zusammenarbeit wurden weitere Qualitätsanforderungen an die Flugaschen gestellt. In regelmäßig stattfindenden Gesprächen zum Qualitätsmanagement werden Bedarfe abgestimmt und Konzepte zur bedarfsgerechten Belieferung erarbeitet. Auch das Tagesgeschäft ist geprägt von guter Partnerschaft und Professionalität, berichtet Wolfgang Beer, Leiter Beschaffung & Vertrieb Kraftwerksnebenprodukte bei STEAG Power Minerals. Hilfsbereitschaft wird bei dieser Partnerschaft großgeschrieben, und dies ist ein Garant dafür, dass die Zusammenarbeit über so viele Jahre besteht und noch lange weiterentwickelt werden soll. Weitere Infos: Wolfgang Beer Telefon: wolfgang.beer@steag.com Auch das ENCI-Zementwerk in Maastricht wird per Schiff beliefert da eine Schiffsladung 40 LKW-Ladungen entspricht, wird die Straße so sichtbar entlastet... Nachgelesen Kurz notiert Entsorgungsaufträge bei Evonik Industries bis Ende 2016 gesichert MINERALplus konnte sich im Rahmen einer deutschlandweiten Ausschreibung der Entsorgung aller Abfälle der Evonik Industries AG einen Großteil der Aufträge sichern. Der Anfang des Jahres mit Evonik geschlossene Rahmenvertrag umfasst Entsorgungsdienstleistungen in zehn Chemiewerken des Konzerns mit einer Laufzeit bis Ende Ein ausführlicher Bericht folgt in der Maiausgabe. Personalveränderungen Strahlmittel Marco David hat zum 1. Oktober die stellvertretende Leitung Beschaffung & Vertrieb Strahlmittel und Industriemineralien übernommen und tritt die Nachfolge für Neue Beton-Informationen Die Ausgabe 2/2012 der Beton-Informationen informiert über den Einsatz von CEM II/B-M (V-LL) 32,5 R-AZ. Ein Thema ist der Neubau des Tunnels Bebenroth (erfolgreicher Einsatz von CEM II/B-M (V-LL) 32,5 R-AZ für den Ausbau der Tunnelinnenschale). Außerdem: ein Erfahrungsbericht über den Einsatz von Portlandkompositzement CEM II/B-M (V-LL) 32,5 R-AZ im Transport. Die aktuellen Beton-Informationen erhalten Sie unter: Sorry! Report 18 Betonzusatzstoffe Der Verband Deutscher Betoningenieure e.v. (VDB) informiert in seinem Report 18 über das Thema Betonzusatzstoffe. Er gibt einen Überblick über alle zurzeit nach gültigem Regelwerk einsetzbaren Betonzusatzstoffe mit stofflicher Beschreibung, spezifischen Wirkungsweisen und Angaben zu den gültigen Betonbemessungsund Anwendungsregeln. Der Report ist erhältlich bei der VDB GmbH. Kontakt Dr. Michael Lichtmann Tel: michael.lichtmann@steag.com In unsere letzte Ausgabe hat sich ein Fehler eingeschlichen wir berichteten über das Team unserer englischen Tochter Power Minerals Limited in Drax. Da die Kolleginnen in der Bildunterschrift in falscher Reihenfolge genannt wurden, möchten wir sie hier noch einmal abbilden. Unser Team in Drax Hintere Reihe (v.l.n.r.): Joanne Spavin, Kim Taylor, Laura Hardy-Rollins und Julie Smith Vordere Reihe (v.l.n.r.): Leanne Thorburn und Jodie Taylor (fehlend: Charles Marriott) das Vertriebsgebiet von Andreas Schneider-Ammelounx an. Ebenso konnten wir Herrn Wolfgang David dafür gewinnen, uns sein umfangreiches Wissen im Bereich der Strahlmittelvermarktung im Rahmen eines Dienstleistungsunterstützungsvertrages zur Verfügung zu stellen. Der bestehende Vertrag mit der Agentur David wurde daher zum 1. Oktober vorzeitig beendet. Braunkohlekraftwerk Neurath am Netz Im August nahmen die beiden Kraftwerksblöcke BoA 2 und 3 des Braunkohlekraftwerks Grevenbroich-Neurath den Betrieb auf. STEAG Power Minerals lieferte rund Tonnen Flugasche für die rund Kubikmeter Beton (wir berichteten in SEGMENT September 2008). Zertifizierte S-Klasse Die Belieferung von Beton- und Zementherstellern mit zertifizierter Flugasche vom Standort Rugeley ist ab sofort möglich, da das letzte Qualitätsaudit zur Erlangung des EN450 Category S-Zertifikats erfolgreich war. Die Power Minerals Ltd., eine 100%ige Tochter der STEAG Power Minerals GmbH, wird zukünftig jährlich bis zu Tonnen an S-Klasse-Aschen zusätzlich vermarkten können. Einweihung bei Powerment Am 15. August weihte die Powerment ihre neuen Büroräume am Standort Ettlingen bei Karlsruhe mit einer kleinen Feier ein

8 Extra Die neue Wehrhahn-Linie in Düsseldorf Innovative Bauweisen für nachhaltige Infrastruktur von Dipl.-Ing. Hans-Georg Müller und Dipl.-Ing. Gregor Jarosch (VDB), BERDING BETON GmbH, Werk DW-Nievenheim Überall dort, wo der Verkehr nicht unterbrochen werden kann und eine offene Baugrube nicht möglich ist, hat sich der Schildvortrieb als eine umweltgerechte, wirtschaftliche Bauweise erwiesen nicht zuletzt, weil es mit diesem Verfahren immer wieder gelingt, das Bauen wesentlich zu beschleunigen. Bei der Realisierung der Düsseldorfer Wehrhahn-Linie, der Hauptschlagader innerhalb des bereits bestehenden U-Bahn-Netzes, war für die Stadtväter eine umfeldfreundliche Bauweise für die 3,4 km lange Tunnelröhre sowie die vier unterirdischen Bahnhöfe das anspruchsvolle Ziel. Der Ausbau von Tunnelröhren mit einschaligen, wasserundurchlässigen Stahlbeton- Ringelementen, sogenannten Tübbingen, hat in Düsseldorf seine Heimat und sich inzwischen weltweit als eine sichere, in vieler Hinsicht vorteilhafte Technik bewährt. Bereits im Jahre 1958/59 hatten die Düsseldorfer Tunnelbauer eine mutige Entscheidung für eine spektakuläre Tiefbaulösung getroffen: Die Verbindung der Abwasserkanäle der rechtsrheinischen Stadtgebiete mit der linksrheinischen Kläranlage unter dem Rhein wurde in Schildbauweise realisiert eine Premiere für Deutschland! Aus einem reichen Erfahrungsschatz vor allem aus dem Bau der ersten U-Bahn- Strecken, die vor 30 Jahren in Düsseldorf realisiert worden waren, gab es für einen modifizierten Schildvortrieb keine nachhaltige Alternative. Ein erfahrener, traditionsreicher Betonfertigteil-Produzent, das Werk DW-Nievenheim der BERDING BETON GmbH, wurde von der Bilfinger Berger Ingenieurbau GmbH als Generalunternehmer mit der Produktion der Stahlbeton-Tübbinge beauftragt. Für diesen Großauftrag war neues Know-how besonders der Technologen gefragt, und es wurde eigens eine neue, hochmoderne Produktionslinie in Betrieb genommen. Hochleistungsbeton mit STEAG-Flugasche Basis der Tübbinge ist ein modifizierter Hochleistungsbeton (DW-HQSTB), der widerstandsfähig gegenüber erhöhtem chemischen Angriff ist. Dieser Beton weist durch speziell dosierte Bindemittel unter Verwendung von steament sowie angepasster Gesteinskörnung eine besonders dichte Packung auf. Die Kombination der Bindemittel erhöht die Dauerhaftigkeit. Die optimal abgestufte Gesamtsieblinie des DW-HQSTB von den Bindemitteln Zement und Flugasche bis zum Größtkorn der Zuschläge mit speziellem Fließmittel ermöglichte die Produktion eines weichen Betons mit verbesserter Verarbeitbarkeit bei hochwertigen Sichtflächen der Tübbinge. Die Kombination aus weichem Beton und der Erhärtung in der Schalung in Verbindung mit intensiver individueller Verdichtung gewährleistet eine Leimumhüllung der Bewehrung/Stahlfaser und so einen optimalen Korrosionsschutz. Bei den Bauarbeiten zur Wehrhahn-Linie wurden Tübbinge eingesetzt Stahlfasern auch für Tunnel-Tübbinge Die Tunnelröhren der Wehrhahn-Linie haben einen Außendurchmesser von 9,20 m. Jeder Tunnelring besteht aus 7+1 Tübbingen mit einem Gewicht von je 6,6 Tonnen das ergibt ein Gewicht von rd. 50 Tonnen für den kompletten Ring. Insgesamt wurden Einzelelemente produziert, die Ringe ergaben. In den vier von sechs neuen unterirdischen Bahnhöfen, die in der in Düsseldorf bewährten Deckelbauweise errichtet wurden, bestehen die Tübbinge aus einem neuartigen Stahlfaserbeton, der vor allem durch eine besondere, mehrfach geprüfte Rezeptur, äußerste Präzision im Produktionsablauf sowie ein spezielles Schalungsverfahren eine erwartete Maßgenauigkeit im Zehntel-Millimeter-Bereich ermöglichte. Der Stahlfaserbeton ist, wie auch aus Jeder Tunnelring hat ein Gewicht von 50 Tonnen. einem Bericht der Bilfinger Berger Ingenieurbau hervorgeht, eine wirtschaftliche Alternative, die technisch nicht nur gleichwertig, sondern in vielen Belangen auch besser ist als herkömmlicher Stahlbeton. Durch die gleichmäßige Verteilung der Fasern kann er als homogener und isotroper Baustoff Biegezug- und Spaltzugkräfte in jeder beliebigen Richtung aufnehmen. Der im Tübbing planmäßig vorherrschende räumliche Spannungszustand kann beim Stahlfaserbeton so mit ausreichendem Sicherheitsniveau aufgenommen werden. Die Stahlfaserbeton-Tübbinge wurden temporär in die später auszubauenden Bahnhöfe eingesetzt. Basierend auf der berechneten Stahlfaser-Leistungsklasse wurde von der Firma Bekaert eine Dramix- Stahlfaser RC-80/60-BN vorgeschlagen und durch Vorprüfungen im werkseigenen Labor in Belgien bestätigt. Weitere Prüfungen erfolgten in Deutschland bei Bilfinger Berger und im DW-Labor in Dormagen. Nach positiven Ergebnissen dieser Prüfungen wurde das Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz an der TU Braunschweig unter der Leitung von Prof. Empelmann mit den Prüfungen der Nachrissbiegezugfestigkeit beauftragt. Hierfür hatte man im Betonwerk Probekörper hergestellt sowie aus bereits hergestellten Tübbingen zusätzliche Balken herausgeschnitten, um die bemessene Leistungsfähigkeit zu überprüfen. Diese Prüfungen waren Grundlage für eine Zustimmung im Einzellfall (ZiE) und flossen in einen speziell für dieses Bauvorhaben entwickelten Qualitätssicherungsplan ein. Wichtige Parameter beim Einsatz von Stahlfaserbeton sind die Faserverteilung und der Fasergehalt an jeder Stelle des Tübbings. Die Prüfung des Fasergehaltes erfolgt üblicherweise im Frischbeton. Zusätzlich wurden aber auch Fasergehaltprüfungen am Festbeton festgelegt. Die sehr guten Ergebnisse der Laborversuche konnten durch die Festbetonprüfungen am Bauwerk bestätigt werden. 15

9 Rund um STEAG Nachrichten STEAG-Auszubildende organisieren Energie-Projekt für Jugendfarm Altenessen Mit einem außergewöhnlichen Projekt zum Thema Energie widmen sich die Auszubildenden von STEAG in diesem Jahr der aktiven Nachbarschaftshilfe. Zwei vierte Klassen der Adolf-Reichwein-Grundschule in Altenessen mit insgesamt 40 Schülerinnen und Schülern folgten der Einladung zu einem spannenden Projekttag auf der benachbarten Jugendfarm. Die Auszubildenden von STEAG begrüßten die Viertklässler, die in Begleitung ihrer Lehrer und einiger Eltern gekommen waren, zum Bau einer Miniatur-Energiewelt. Für die Themenbereiche Wind, Wasser, Sonne und Wiederverwertung hatten die STEAG-Auszubildenden in vier Arbeitsgruppen rund um die Verantwortlichen Carolina Jansen, Alina Neuhaus, Dennis Pannen und Pierre Geißler spannende Aufgaben zum Mitmachen vorbereitet: So wurde zum Beispiel mit der Gestaltung eines Bachlaufs und der Installation eines Wasserrades elektrische Energie für eine Teichlampe gewonnen. Mit einer solarbetriebenen Pumpe konnte ein Springbrunnen aktiviert werden, eine gemeinsam erstellte, einfache Windrad- Konstruktion machte per angeschlossener Glühbirne die Intensität des gewonnenen Stroms erfahrbar. Die Verwertung von Abfallprodukten und die Wichtigkeit eines umweltschonenden Naturkreislaufes wurden beim Aufbau eines Komposters spielerisch vermittelt. Abgeschlossen wurde der Aktionstag mit ei- nem Energiequiz, bei dem alle Schülerinnen und Schüler eine Energie-Urkunde erhielten. Kindern spielerisch Zusammenhänge vermitteln Udo Woidneck, Projektleiter Corporate Responsibility von STEAG, sieht mit diesem Projekt gleich mehrere positive Effekte verwirklicht: Zum einen konnten Auszubildende von verschiedenen Standorten für ein gemeinsames Projekt zusammengebracht werden, so Woidneck. Und zum anderen können wir als Energieerzeugungsunternehmen in einem eher spielerischen Umgang Schülern die Prinzipien der regenerativen Energiegewinnung vermitteln. Und Carolina Jansen, Auszubildende aus dem Projektteam, ergänzt: Nebenbei konnten so auch verschiedene Bereiche der Jugendfarm in Stand gesetzt und aufgewertet werden. Soziales Engagement hat bei STEAG Tradition Dieses Engagement der STEAG-Auszubildenden ist allerdings nicht das erste dieser Art. Soziales Engagement der Auszubildenden hat bei STEAG eine lange Tradition. In den letzten Jahren wurde die Weihnachtszeit genutzt, um Spendengelder für soziale Projekte zu sammeln: So konnte sich zum Beispiel das Ronald McDonald-Haus Essen im vergangenen Winter über eine Spende freuen, die die Auszubildenden mit hausinternen Waffelständen erwirtschaftet hatten. Unsere Unternehmenswerte Werte nur auf dem Papier festzulegen reicht uns nicht aus Viele Unternehmen verfügen heutzutage über ein Unternehmensleitbild und definieren Unternehmenswerte. Auch die STEAG Power Minerals Gruppe arbeitet kontinuierlich an ihrer Strategie und am gemeinsamen Gruppenverständnis (wir berichteten in SEGMENT November 2011), um weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können. Im gemeinsamen Entwicklungsprozess der STEAG Power Minerals Gruppe verständigten sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf acht gemeinsame Werte. Toleranz Fehler-Kultur Respekt Fairness Zuverlässigkeit Feedback-Kultur Verantwortung Offenheit Für 40 Schülerinnen und Schüler aus Altenessen hatten die STEAG-Auszubildenden spannende Aufgaben vorbereitet In den gemeinsamen Dialogen konkretisierte sich der Bedarf, kontinuierlich an den zu Papier gebrachten Werten zu arbeiten und darüber im Gespräch zu bleiben. Wir haben uns darauf verständigt, dass wir die gemeinsamen Werte in unserer Unternehmensgruppe auch leben wollen, erläutert Andreas Hugot, Geschäftsführer der STEAG Power Minerals GmbH. Die Werte nur auf dem Papier festzulegen reicht uns nicht aus. Aus diesem Grund erarbeitete man mit Unterstützung von erfahrenen Trainern ein Konzept, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf das Leben der Unternehmenswerte bei STEAG Power Minerals zu stärken. In diesem Jahr tauschte sich die Organisation in einem bereichs- und hierarchieübergreifenden Programm zum Thema Feedback-Kultur aus. Hier wurden Fragen diskutiert wie zum Beispiel: Was heißt es, Feedback zu geben, oder was ist zu beachten, wenn wir Feedback erhalten? In gemeinsamen Fallbeispielen konnte das zuvor Gelernte direkt ausprobiert werden. Kontinuierliche Weiterentwicklung für erfolgreiche Zukunft Das Feedback der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war sehr positiv, berichtet Petra Beyer, Assistentin der Geschäftsführung und Organisatorin der Feedback- Workshops. Viele Teilnehmer kamen auf mich zu und berichteten mir, dass Sie viele wertvolle Tipps mitgenommen haben, die Sie sowohl im beruflichen als auch im privaten Alltag anwenden können. Uwe Rath, Geschäftsführer der STEAG Power Minerals GmbH, ergänzt: Wir sind mit den Feedback-Workshops gestartet und haben viele positive Rückmeldungen hierzu erhalten. Um uns aber kontinuierlich weiterzuentwickeln, sei es intern, im Kontakt mit Kunden oder auch mit anderen Kulturen, müssen wir uns unsere gemeinsam definierten Werte immer wieder vor Augen halten und uns zu ihnen bekennen. Die Werte sind für uns keine Pflichtübung. Wir wollen mit unseren Werten Werte schaffen und unser Unternehmen erfolgreich für die Zukunft aufstellen

10 Vorgestellt Prüfungsstress, PS und Hobbypiloten Während die Mitarbeiter in der Dinslakener Zentrale von STEAG Power Minerals meist vom Schreibtisch aus agieren, geht es an anderen Stellen des Unternehmens etwas handfester zu. An unseren Produktionsstandorten in Lünen und bei unserer Tochterfirma MINERALplus in Gladbeck haben wir drei Mitarbeitern bei der Arbeit über die Schulter geschaut und sie gefragt, was ihren Alltag besonders macht. Große Leidenschaft für kleine Flieger Jürgen Roll Dabei seit 1972 Als Betriebsleiter der Baustoffmischanlage von MINERALplus in Gladbeck musste Jürgen Roll schon vor langer Zeit die Werkbank mit dem Schreibtisch tauschen. Doch manchmal juckt es den gelernten Maschinenbaumeister noch in den Fingern: Ich weiß noch, wie man den Schraubenschlüssel anfasst, und wenn sich die Gelegenheit ergibt, zieh ich mir ab und zu gern noch mal den Blaumann an. Doch das Eingreifen des Veteranen, der am 1. August sein 40-jähriges Dienstjubiläum gefeiert hat, wird selten nötig, denn er kann sich auf sein eingespieltes Team verlassen: Ich habe super Mitarbeiter hier in Gladbeck, und es ist eine Freude, mit denen zu arbeiten. Nicht Einer vorneweg, sondern Gemeinsam ist hier die Parole. Und auch in der Freizeit schlägt die Leidenschaft fürs Schrauben voll durch: Jürgen Roll ist Flugmodellbauer. Nach der Arbeit geht s oft sofort hoch in meinen Bastelraum, und da wird geschraubt, gelötet, getan ob Scale-Modell, Hubschrauber oder Hochleistungsflieger, es ist alles dabei. Mein bisher größtes Projekt war ein Segelflugmodell mit 4,50 m Spannweite ein wirklich großartiges Gefühl, so etwas zu fliegen. 300 PS und Saunatemperaturen: Muss ja! Waldemar Schmidt Dabei seit 2005 Waldemar Schmidt ist Anlagenführer der Trocknungsanlage für Flugasche in Lünen, und was für ihn zum Berufsalltag gehört, ist für viele Männer ein lang gehegter Kindheitstraum. Er bedient den 300 PS starken und fast 24 Tonnen schweren Radlader und befördert mit der mannshohen Schaufel die in der Deponie gelagerte Flugasche in die Anlage. Wenn er über den Umgang mit der Riesenmaschine redet, ist Schmidt eher bescheiden und macht nicht viele Worte: Klar ist das anders als mit dem Auto, aber man hat s schnell drauf. Die in Deutschland einzigartige Trocknungsanlage war für ihn Neuland: Am Anfang musste ich natürlich komplett neu lernen, die Anlage zu fahren, jetzt kenne ich mich aber gut aus, und die Arbeit macht wirklich Spaß. Die tropischen Temperaturen von über 50 Grad, die vor allem im Sommer in der Anlage herrschen, nimmt er locker: Muss ja! Das gehört nun mal zum Job. Sprachkünstler mit Hand und Fuß Lasse Falk Dabei seit 2004 Lasse Falk muss dieser Tage richtig reinhauen: Neben dem Berufsalltag im Strahlmittelwerk in Lünen bereitet er sich auf seine letzte Prüfung zum Industriemeister vor. Er zeigt sich zuversichtlich: Die Durchfallquote liegt bei 88%, die Prüfung hat s also in sich. Aber ich hab schon 9 von 10 Prüfungen geschafft da pack ich die letzte bestimmt auch noch! Schon seit 2004 arbeitet Falk in Lünen, erst als Auszubildender, nach der Lehre als Industriemechaniker. Am meisten Spaß macht mir die Wartung und Instandhaltung der Anlagen in die Maschinen reinzuschauen und das Innenleben zu sehen, ist was ganz anderes, als nur auf die Pläne zu schauen. Und das Schwierigste am Job? Na ja... Der Umgang mit den LKW-Fahrern ist manchmal schon eine Herausforderung. Wenn manche Kollegen kaum Deutsch oder Englisch können, muss man sich halt mit Händen und Füßen verständigen oder auch mal eine kleine Zeichnung auf den Lieferschein kritzeln. 19

11 Mitmachen STEAG Power Minerals weltweit seit 30 Jahren renn ich vor Weihnachten los und such den Baum, der meiner Holden passt: Mindestens 195 Zentimeter hoch, aber nicht 2 Meter; ein bisschen ausladend soll er sein, aber schlank zum Fernsehschrank. Genauso haltbar wie ne Nordmanntanne, aber so dicht wie ne Fichte. Dreimal bin ich im letzten Jahr losgerannt. Trotzdem war das Bäumchen nach 10 Tagen halb im Staubsauger, nach 14 Tagen stand es an der Straße. Für dieses Jahr hab ich die Lösung, an der noch die Urenkel Spaß haben sollten: Ich gieß das Dingen aus Beton. Nicht nur den Fuß, das ganze Dingen. Nachhaltig, passgenau, feuerfest. Dann im Baumarkt meinte die Frau an der Kasse: Nehmen Sie drei Sack, können Sie sich nen Weihnachtsbaum aussuchen. Na gut. Dann gibt s dieses Jahr schon mal nen feuerfesten Adventskranz. Als Form nehm ich nen Sommerreifen. 245/40/17. Was zu hoch ist, schleif ich runter. betonkopp@steag.com STEAG Power Minerals GmbH Duisburger Straße Dinslaken Deutschland MINERALplus GmbH Stollenstraße Gladbeck Deutschland Felix Höltken GmbH Kalscheurener Straße Köln Deutschland Minex GmbH Triftweg Staßfurt Deutschland Wussten Sie schon, dass die STEAG Power Minerals GmbH im Jahr Tonnen REA-Gips per Schiff quer durch Europa bewegt hat? Power Minerals Ltd. Wrens Court 46 South Parade Sutton Coldfield B72 1QY United Kingdom Aus REA-Gips von STEAG Power Minerals entstehen vielfältige und umweltfreundliche Gipsbaustoffe von höchster Qualität. Gips ist bauphysiologisch sehr wertvoll, weil er regulierend auf die Luftfeuchtigkeit wirkt. In Deutschland wird Gips vor allem im Innenausbau eingesetzt rund 75 % der Gipsproduktion werden als Gipsplatten, Baugipse wie Putzgipse oder Spachtelmassen verarbeitet. Die Zementindustrie nutzt REA-Gips als Regulierer für das Abbindeverhalten. STEAG Energo Mineral Sp. z o.o. ul. Kolejowa Katowice Polen Gewinnen Sie! Euroment B.V. Industrieweg EK Wanssum Niederlande Das Lösungswort für unser Gewinnspiel erhalten Sie diesmal, wenn Sie das Brückenquiz auf der folgenden Doppelseite lösen viel Spaß beim Rätseln! Schicken Sie uns das Lösungswort mit dem Stichwort Gewinnspiel bis zum 28. Februar 2013 an: info-powerminerals@steag.com *Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter/- innen der STEAG Power Minerals Gruppe und deren Angehörige sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklärt der Teilnehmer sich damit einverstanden, dass im Falle des Gewinns sein Name und Wohnort in der SEGMENT veröffentlicht werden. Dieses Mal verlosen wir unter allen Teilnehmern mit der richtigen Lösung einen ipod nano mit 16 GB Speicherkapazität.* In der letzten Ausgabe hatten wir gefragt, wovon sich die Spieler Dänemarks während der Fußball-EM 1992 angeblich ernährt haben. Richtig war Antwort b: Big Macs und Cola. Unter den richtigen Einsendungen haben wir Marcus Pletinck aus Kallo in Belgien als Gewinner gezogen herzlichen Glückwunsch! Kremer Baustoffe und Transporte GmbH und Co. KG Hauptstraße Zeil am Main Deutschland Powerment GmbH Goethestraße 15 a Ettlingen Bohemia Popilek Union s.r.o Karlovarská 5329 CZ Chomutov Tschechische Republik

12 Brückenrätsel / Bridge quiz Auf dieser Seite finden Sie Bilder besonders spektakulärer Brücken aus der ganzen Welt wir haben uns zu jedem dieser Bauwerke eine Frage überlegt. Tragen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort in das Antwortfeld ein. Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, setzen Sie die nummerierten Buchstaben im Feld oben zum Lösungswort zusammen. Lösungswort Solution This page shows you pictures of spectacular bridges from across the globe. We have come up with a question on each of those structures. Enter the letter from the correct answer in the field below. When you have answered all the questions, arrange the numbered letters in the field at the top to spell out the solution. Über sagenhafte 17 Kilometer erstreckt sich diese Brücke, die nach einem Seefahrer benannt ist, der den Seeweg nach Indien entdeckte. Wie hieß er? Fernando Magellan (n) James Cook (s) Vasco da Gama (p) This bridge, named after a seafarer who discovered the ocean route to India, spans an amazing 17 kilometres. What was his name? Fernando Magellan (n) James Cook (s) Vasco da Gama (p) 1 Die Seven Mile Bridge war schon Schauplatz zahlreicher Hollywood-Blockbuster wie z.b. True Lies. In welchem amerikanischen Bundesstaat liegt sie? South Dakota (y) Florida (o) Alaska (m) The Seven Mile Bridge has already featured in several Hollywood blockbusters, like True Lies for example. Which state is it in? South Dakota (y) Florida (o) Alaska (m) 2 Diese Brücke verbindet die zwei Teile einer Millionenmetropole, die sich über zwei Kontinente erstreckt. Wie heißt diese Stadt? Hongkong (d) Rio de Janeiro (g) Istanbul (w) This bridge connects the two parts of a metropolis with a population of millions spanning two continents. What is the city called? Hong Kong (d) Rio de Janeiro (g) Istanbul (w) 3 Auf der 451 Meter langen Bloukrans- Brücke befindet sich die höchste auf einer Brücke gelegene Bungeeplattform der Welt. In welchem Land befindet sie sich? Südafrika (e) Niederlande (c) Bolivien (h) On the 451 metre long Bloukrans Bridge, there is the highest bridge-based bungee jumping platform in the world. What country is it in? South Africa (e) The Netherlands (c) Bolivia (h) 4 1 Milliarde Euro kostete der Bau dieser fast 8 Kilometer langen Brücke, die zwei europäische Staaten miteinander verbindet. Welche suchen wir? England & Frankreich (j) Dänemark & Schweden (r) Kroatien & Italien (u) It cost 1 billion euros to build this bridge, which is almost 8 kilometres long and joins two European countries. Which are they? England & France (j) Denmark & Sweden (r) Croatia & Italy (u) 5

Management von Kraftwerksnebenprodukten. Individuelle Konzepte für Kraftwirtschaft und Baustoffindustrie.

Management von Kraftwerksnebenprodukten. Individuelle Konzepte für Kraftwirtschaft und Baustoffindustrie. Management von Kraftwerksnebenprodukten Individuelle Konzepte für Kraftwirtschaft und Baustoffindustrie www.steag-powerminerals.com Unser international wachsendes Netzwerk STEAG Power Minerals ist Ihr

Mehr

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH

Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung. Zementtag in Düsseldorf am Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Flugaschen als Baustoff: Mengen- und Qualitätsentwicklung Zementtag in Düsseldorf am 12.09.2014 Burkhard Jakobuß, BauMineral GmbH Inhalt Profil Flugasche in der Wertschöpfungskette Zukünftige Entwicklungen

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-1 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-1:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 1: Einführung und Leitfaden ; Deutsche Fassung EN ISO 12213-1:2009

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-2 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-2:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 2: Berechnungen basierend auf einer molaren Gasanalyse als Eingangsgröße

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen.

Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen. LIQUIDUR Der Creativ-Beton für ausgefallene Ideen. LIQUIDUR. Bauträume perfekt realisieren. Interessante architektonische Entwürfe stellen besonders hohe Anforderungen an moderne Baustoffe. Aufgrund ihrer

Mehr

ILNAS-EN :2012

ILNAS-EN :2012 Fahrbahnbefestigungen aus Beton - Teil 4: Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstandes gegen Verschleiß durch Spikereifen von Fahrbahnbefestigungen aus Beton Revêtements en béton - Partie 4: Méthodes

Mehr

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche

Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Hinweise zur Herstellung zementgebundener Estriche Verarbeitung veröffentlicht in Baugewerbe (Heft 19 / 2008) Die meisten Baustoffhersteller haben eine Umstellung von CEM I- auf die in der Herstellung

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Zemente Produktübersicht 2017

Zemente Produktübersicht 2017 Zemente Produktübersicht 2017 SCHWENK Zement KG Produktübersicht e 1) 32,5 R klinker klinker empfohlene Druckfestigkeitsklassen C8/10 bis C35/45 (sd) klinker insbesondere für Fahrbahndecken aus Beton nach

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 12213-3 Januar 2010 D ICS 75.060 Ersatz für DIN EN ISO 12213-3:2005-09 Erdgas Berechnung von Realgasfaktoren Teil 3: Berechnungen basierend auf physikalischen Stoffeigenschaften

Mehr

DIE EU VERBINDET UNS

DIE EU VERBINDET UNS Nr. 1630 Freitag, 22. März 2019 DIE EU VERBINDET UNS Hallo, wir sind die 4A der Volksschule Erlaaer Straße 74. Wir sind die Drachenklasse. Wir wollten über das Thema EU reden, deshalb sind wir in die Demokratiewerkstatt

Mehr

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Das Handeln Wir suchen Kaufleute* mit Leidenschaft 01Als Erfinder des Discounts steht ALDI seit mehr als 100 Jahren für echte

Mehr

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler

Allgemeine Anforderungen an Strahlregler DEUTSCHE NORM November 2003 Sanitärarmaturen Allgemeine Anforderungen an Strahlregler Deutsche Fassung EN 246:2003 EN 246 ICS 91.140.70 Ersatz für DIN EN 246:1990-01 und DIN 3214-14:1990-03 Sanitary tapware

Mehr

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute

Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG. Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute Berufe VIELE CHANCEN, ECHTER ERFOLG Das Karriere-Magazin für echte Kaufleute ALDI 2 Das Handeln Wir suchen Kaufleute* mit Leidenschaft 01Als Erfinder des Discounts steht ALDI seit mehr als 100 Jahren für

Mehr

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences

ILNAS-EN 14804:2005. Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen. Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Anbieter von Sprachreisen - Anforderungen Organisateurs de séjours ou stages linguistiques - Exigences Language study tour providers - Requirements 06/2005 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN

Mehr

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen ÖNORM EN 12390-2 Ausgabe: 2009-07-01 Prüfung von Festbeton Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen Testing hardened concrete Part 2: Making and curing specimens for strength

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 DEUTSCHE NORM DIN EN 14141 August 2013 D ICS 23.060.01; 75.200 Ersatz für DIN EN 14141:2004-03 Armaturen für den Transport von Erdgas in Fernleitungen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 203-2-4 Februar 2006 D ICS 97.040.20 Teilweiser Ersatz für DIN EN 203-2:1995-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-4: Spezifische Anforderungen Friteusen; Deutsche

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN EN Normenausschuss Armaturen (NAA) im DIN Normenausschuss Wasserwesen (NAW) im DIN DEUTSCHE NORM DIN EN 13959 Januar 2005 X ICS 23.060.50 Ersatz für DIN 3269-1:1988-01 und DIN 3269-2:1988-01 Rückflussverhinderer DN 6 bis DN 250 Familie E, Typ A, B, C und D; Deutsche Fassung EN 13959:2004

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

!2&3&4 !!# ,!* 0+!=56=>4;4!2 ',,*!=56=>4;4!2 ! &*&* &A#&*!56736 ,,+9$* *1#',0A.!6641, !2&"3"&4"!"!# $%&'( ")!# %*(!+ ","!* #8$*9#,8: 0*,$9*#: #4;9#< 0+!=56=>4;4"!2?#?*,@,## #A,: B*#,#*C#*: #4;0#*C< ',,*!=56=>4;4"!2 0#$!3# D ####$% &'&()*#*'+,$-,#./. #0* ####$% &'&.1,.####&,,+9$* *1#',0A.!"6641,!"

Mehr

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort

Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Regional Sales bei DB Cargo Ihre Spezialisten vor Ort Editorial 20 Wir sind in rund 20 Ländern Europas für Sie da nah, persönlich und mit regionalem Know-how. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, der Transport

Mehr

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692 Oktober 2016 ICS 91.100.50 Vorgesehen als Ersatz für EN 14692:2005 Deutsche Fassung AAbdichtungsbahnen - Abdichtung von Betonbrücken

Mehr

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality

ILNAS-EN 15140:2006. Public passenger transport - Basic requirements and recommendations for systems that measure delivered service quality Öffentlicher Personennahverkehr - Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur Messung der erbrachten Dienstleistungsqualität Public passenger transport - Basic requirements and recommendations

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

ILNAS-EN :2007

ILNAS-EN :2007 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel - Bestimmung des Paraffingehaltes - Teil 1: Destillationsverfahren Bitumes et liants bitumineux - Détermination de la teneur en paraffines - Partie 1 : Méthode par

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-3:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS ICS 75.160.10 ONR CEN/TS 15405 Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts Solid recovered fuels Determination of density of pellets and briquettes Combustibles solides de

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe

NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT. Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe NACHHALTIGKEITSMANAGEMENT Nachhaltiges Denken und Handeln in der Jodl-Gruppe Jodl Verpackungen GmbH Unternehmensprofil Seit über 40 Jahren entwickelt und produziert die Jodl Verpackungen GmbH anspruchsvolle

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Merkblatt SVB. Selbstverdichtender Beton (SVB) DBV-Merkblatt. Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Merkblatt SVB DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Fassung Dezember 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB) Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein

Mehr

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN :2009 03/2009 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 15154-4:2009 wurde im März 2009 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen

Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen SIA 190.203 Bauwesen EN 1610:1997 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNVNORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATIO Mise en oeuvre et essai des branchements et collecteurs

Mehr

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB

Inhalt: Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB Aktuelles 2011 Inhalt: BBP - Internes Neues aus Prüfnormen für Frisch- und Festbeton Nachweis der Druckfestigkeit nach 28 Tagen Stahlfaserbeton Referent: Dipl.-Ing. Michael Böwing VdB BBP BBP internes

Mehr

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers 06/2004 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 1116:2004 wurde im Juni 2004 als luxemburgische Norm übernommen.

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 30-2-1 August 2015 D ICS 97.040.20 Ersatz für DIN EN 30-2-1:2005-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 2-1: Rationelle Energienutzung Allgemeines; Deutsche Fassung

Mehr

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C ÖNORM EN 2714-002 Ausgabe: 2012-11-15 Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C Teil 002: Geschirmt und ummantelt

Mehr

CHEP POOLING SERVICES UNSER STANDARD FÜR IHREN ERFOLG!

CHEP POOLING SERVICES UNSER STANDARD FÜR IHREN ERFOLG! CHEP POOLING SERVICES UNSER STANDARD FÜR IHREN ERFOLG! WER IST CHEP? 1946 Commonwealth Handling Equipment Pool gegründet von der australischen Regierung. 1958 Brambles Industries in Sydney, Australien,

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 18453 Januar 2006 D ICS 75.060 Erdgas Beziehung zwischen Wassergehalt und Taupunkt (ISO 18453:2004); Deutsche Fassung EN ISO 18453:2005 Natural gas Correlation between water content

Mehr

Der imposante Neubau der Messe Basel

Der imposante Neubau der Messe Basel Z-Consult AG, Businessletter 01/2013 Basel im Februar 2013 Der imposante Neubau der Messe Basel Monteure von Z-Consult leisteten wertvolle Dienste bei der Fertigstellung des neuen Messegebäudes. Jacques

Mehr

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA

M. Brianza: Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA FSKB Frühjahrstagung FSKB Empfehlungen zu den Expositionsklassen XA Frühjahrstagung FSKB 2006 Empfehlungen zu den 1 Beanspruchung von Beton Angriff auf die Bewehrung Schädigung des Betongefüges Meerwasser S F Frost (mit/ohne Taumittel) Chloride D 0 A chemischen Angriff

Mehr

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS

faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS faton STAHLFASERBETON BETON UND STAHL AUS EINEM GUSS CEMEX. IHR BAUSTOFFLIEFERANT. Ganz gleich, welche Pläne Sie haben mit CEMEX nutzen Sie das internationale Know-how eines weltweit führenden Herstellers

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

30. Stuttgarter Unternehmergespräch

30. Stuttgarter Unternehmergespräch 30. Stuttgarter Unternehmergespräch Vom Produktlieferant zum Lösungsanbieter Stuttgart, 11. November 2010 Dr. Eberhard Veit Vorstandsvorsitzender,, Festo AG Leistungsführerschaft Wir wollen in der Automatisierung

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung TECHNISCHER BERICHT TECHNICAL REPORT RAPPORT TECHNIQUE CEN ISO/TR 16178 September 2012 ICS 61.060 Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010 Deutsche Fassung Schuhe - Möglicherweise in Schuhen und Schuhbestandteilen

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1350

WIR UND DIE. Nr. 1350 Nr. 1350 Mittwoch, 01. März 2017 WIR UND DIE EU Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4B der NMS der Franziskanerinnen Vöcklabruck. In diesem Workshop geht es um die Demokratie der EU. Verschiedene

Mehr

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2%

Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% STAT/06/87 3. Juli 2006 Mai 2006 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,9% gefallen EU25 unverändert bei 8,2% In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Mai 2006 bei 7,9%, im Vergleich

Mehr

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung

Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte. 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung Klinkerarme Betone: Entwicklungsziele und Konzepte 13. Münchener Baustoffseminar des Centrum Baustoffe und Materialprüfung 2016 R.E. Beddoe, D. Lowke, D. Heinz 1 Klinkerarme Betone mit kalksteinreichem

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität

Beton - Teil 1: Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität SIA 162.051/A1 Bauwesen EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV EN 206-1:2000/A1:2004 NORME ENREGISTRÉE DE L'ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Béton - Partie 1: Spécification, performance,

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN

DEUTSCHE NORM DIN EN DEUTSCHE NORM DIN EN 1074-2 X Juli 2004 ICS 23.060.01 Ersatz für DIN EN 1074-2:2000-07 Armaturen für die Wasserversorgung Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und deren Prüfung Teil 2: Absperrarmaturen;

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

WÄCHTER LADENBAU 24/7 IMMER FÜR SIE IM EINSATZ. waechter-ladenbau.de

WÄCHTER LADENBAU 24/7 IMMER FÜR SIE IM EINSATZ. waechter-ladenbau.de WÄCHTER LADENBAU 24/7 IMMER FÜR SIE IM EINSATZ. waechter-ladenbau.de Keine halben Sachen: WÄCHTER LADENBAU 24/7 IMMER FÜR SIE IM EINSATZ. Eines der größten Ladenbau-Unternehmen Deutschlands Schweden Finnland

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an...

Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Die Aufregung, 58 Tage in ein fremdes Land zu reisen, dort zu leben und zu arbeiten fing schon Wochen ja, schon Monate vorher an... Mit der Nachricht, die Chance zu haben, ins europäische Ausland reisen

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD

UNTERNEHMENSLEITBILD UNTERNEHMENSLEITBILD WIETERSDORFER & PEGGAUER ZEMENTWERKE GMBH zement w&p Zement GmbH VORWORT zement Dieses Leitbild zeigt uns den Weg in die Zukunft. Es dient als Grundlage für die Formulierung kurz-

Mehr

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben

Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Themenkreis 4 Ausblick beim R-Beton über die Regelwerke hinaus: Ergebnisse aus Laborversuchen und einem Demonstrationsvorhaben Dipl.-Ing. Ralf Lieber, Dipl.-Geol. Bernhard Dziadek Krieger Beton-Technologiezentrum

Mehr

Preisliste Wohnungsbau

Preisliste Wohnungsbau Konsistenz Größtkorn liste Wohnungsbau Allgemeiner Betonbau Anwendungsbereich unbewehrte Bauteile ohne Betonkorosion X0 C 8/10 C 12/15 C1 C1 Betonfestigkeitsklassen Expositionsklasse Überwachungsklasse

Mehr

Staubfrei in die Zukunft

Staubfrei in die Zukunft Staubfrei in die Zukunft Deutschland will weg von der Kernenergie und hin zu den erneuerbaren Energien. Dieses wird nach jetzigem Stand aber noch mindestens 30 40 Jahre dauern. Aber nicht nur die AKWs,

Mehr

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien.

Andererseits reichte der Anteil von Frauen die 65 Jahre oder älter sind von 12% in Irland und 13% in Zypern bis zu 23% in Deutschland und Italien. STAT/09/29 6. März 2009 8. März 2009: Internationaler Frauentag Steigender Ärzten, Lehrkräften im Hochschulbereich und Managern Über die Hälfte aller Hochschulstudenten sind Frauen Wie viele Frauen gibt

Mehr

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011

Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 Bericht zum Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr 2011 1/18 I. Dienstleistungs- und Zweigniederlassungsverkehr Der seit Anfang Juli 1994 bestehende europäische Versicherungsbinnenmarkt, welcher

Mehr

ILNAS-EN 12481: /2000

ILNAS-EN 12481: /2000 12/2000 Nationales Vorwort Diese Europäische Norm EN 12481:2000 wurde im Dezember 2000 als luxemburgische Norm übernommen. Alle interessierten Personen, welche Mitglied einer luxemburgischen Organisation

Mehr

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636

WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT. Nr. 1636 Nr. 1636 Donnerstag, 28. März 2019 WIR ERKLÄREN DIE EU DIE EU: 28 LÄNDER FRIEDEN WAHLEN EU-PARLAMENT DEMOKRATIE ZUSAMMEN ARBEIT Hallo, hoffentlich gefällt Ihnen unsere Zeitung! Wir sind die 4a der Volksschule

Mehr

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG Musterprüfung Supply Chain Management Aufgaben Fallbeispiel Wertox AG Die Wertox AG ist ein weltweit führendes Unternehmen für Armaturen in der Chemieindustrie. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz. Umweltschutz ist für Lufthansa Cargo schon lange selbstverständlich. Die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, sehen wir als unsere

Mehr

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG SPIE erwirbt den deutschen Marktführer im Bereich wachstumsstarker Energieinfrastrukturdienstleistungen Großer Schritt in der Umsetzung der

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 13.12.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2013 zur Änderung des Beschlusses 2012/226/EU über die zweite Reihe gemeinsamer Sicherheitsziele

Mehr

!%1.B" DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014

!%1.B DIN EN ISO Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 15112 September 2014 D ICS 75.060 Erdgas Bestimmung von Energiemengen (ISO 15112:2011); Deutsche Fassung EN ISO 15112:2014 Natural gas Energy determination (ISO 15112: 2011); German

Mehr

ILNAS-EN ISO :2004

ILNAS-EN ISO :2004 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung - Teil 3: Grundsätze und Anforderungen an Verfahren zur Messung und Erfassung psychischer Arbeitsbelastung (ISO 10075-3:2004) Principes ergonomiques

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT

KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT KONSULTATION ZUR GRENZÜBERSCHREITENDEN VERLEGUNG VON FIRMENSITZEN Konsultation der GD MARKT Einleitung Vorbemerkung: Das folgende Dokument wurde von der Generaldirektion Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel

Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel Franzen Feuerschutztüren lieferte Türen System Schröders für Großprojekt Maßgefertigte Brandschutztüren im Düsseldorfer Kö- Bogen-Tunnel Erkelenz, April 2015 Das Projekt Kö-Bogen mitten im Herzen von Düsseldorf

Mehr

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid ÖNORM EN 13753 Ausgabe: 2003-04-01 Normengruppen C, M und U2 Ident (IDT) mit EN 13753:2002 ICS 71.100.80 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Mehr