Evang.-Luth. Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF. Neustadt a. d. Aisch März April Nehmt einander an

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evang.-Luth. Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF. Neustadt a. d. Aisch März April Nehmt einander an"

Transkript

1 Evang.-Luth. Kirchengemeinde GEMEINDEBRIEF Neustadt a. d. Aisch März April 2015 Nehmt einander an

2 Hauptsache! 2 3 Inhalt Hauptsache!... 3 Thema: Nehmt einander an Gemeinde aktuell... 8 Bilderrückblick Menschen unter uns Kirchenmusik Gottesdienste Gruppen und Kreise Jugend Gemeinde aktuell Bilderrückblick Kindergärten Wissenswertes Diakonie Freud und Leid Wissenswertes Förderer des Gemeindebriefes Wissenswertes Achtung! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Mittwoch, 1. April 2015 Impressum: Der Gemeindebrief wird herausgegeben im Auftrag der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neustadt a. d. Aisch. Redaktionsteam: Pfarrerin Christiane Schäfer (V.i.s.d.P.), Tel Franziska Gräfin Egloffstein, Simone de Klein, Heike Kolb, Klaus Limbacher, Dieter Steger, Thomas Beyer, Sebastian Burger, Tobias Kellermann, Elfi Prokopp, Luise Beyerlein gemeindebrief@elkgnea.de Satz & Layout: Tobias Kellermann Pfarramt Schlossplatz Neustadt an der Aisch Sekretärinnen Gertraud Weißfloch, Sabine Schwarz Fax Montag, Mittwoch, Donnerstag: 9-12 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr pfarramt@elkgnea.de Friedhofsverwaltung Brigitte Faust Montag und Mittwoch Uhr Freitag Uhr friedhofsverwaltung.neustadt.a@elkb.de Diakonisches Werk Beratung und Information Diakon Frank Larsen Zentrale Diakoniestation - Häusliche Pflege Fachstelle für pflegende Angehörige Welcher Pfarrer an Wochenenden und Feiertagen für Sie erreichbar ist, erfahren Sie unter Tel Druck: relax-and-print.de, Verlagsdruckerei Schmidt, Neustadt a. d. Aisch Auflage: 3800 Stück Fotos: Mitglieder der Redaktion, wenn nicht anders angegeben Die in diesem Gemeindebrief enthaltenen Daten sind nur für Zwecke der Kirchengemeinde bestimmt. Sie dürfen nicht für geschäftliche Zwecke verwendet werden. Mit Namen gekennzeichnete Artikel werden vom Verfasser verantwortet. Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat, zu Gottes Lob Jahreslosung 2015 (Römerbrief Kap. 15 Vers 7) Axel Cäsar Springer, der Gründer der Bildzeitung, gab für seine Mitarbeiter die Parole aus: Seid nett zueinander! Als ich diese Geschichte zum ersten Male hörte, dachte ich mir: Typisch für die Zeitung mit den großen Buchstaben. Es sollte doch selbstverständlich sein, dass man in einer humanen, ja christlich geprägten Gesellschaft anständig miteinander umgeht. Doch die Wirklichkeit sieht oft ganz anders aus. Selbst die unsentimentalen Arbeitgeberverbände haben inzwischen erkannt, wie verheerend sich das Mobbing am Arbeitsplatz auf die Betriebe auswirkt. Wer sich nicht akzeptiert, ja gedemütigt fühlt, verliert seine Leistungsfähigkeit, wird gar psychisch krank. So hatte der Medienzar wohl doch recht mit seiner Ermahnung. Aber schon am Anfang der Kirche flogen die Fetzen. Der Apostel Paulus schrieb im Römerbrief an die Gemeinde in der quirligen Hauptstadt. Da trafen sich Menschen aus allen Völkern des Imperiums, Griechen und Juden, Afrikaner und Germanen. Wo Menschen zusammenkommen, sind Konflikte vorprogrammiert, ja natürlich. Es hat keinen Sinn, im Namen der Humanität oder der Nächstenliebe alles unter den Teppich zu kehren. Der wölbt sich schließlich, bis man darüber stolpert, oder es stinkt am Ende zum Himmel. Paulus selbst hatte sich mit Petrus in Antiochia einen heftigen Streit geliefert. Es ging ihm um die gemeinsame Sache, um die christliche Foto: Andreas Riedel Gemeinschaft, um die Glaubwürdigkeit des neuen Glaubens, nicht um Eitelkeit und Rechthaberei. So argumentierte er auch im Römerbrief. Christen sollen aufeinander Rücksicht nehmen, stets den anderen als Person respektieren, seine Ansichten hinnehmen, solange sie nicht klar dem Evangelium widersprechen. Das sollen und können wir, weil Christus uns mit gutem Beispiel vorangeht. Er ging zu Pharisäern und Zöllnern, zu Frommen und Gottlosen, zu Armen und Reichen, um allen die Liebe Gottes zu schenken, er nahm sich gerade der körperlich wie seelisch Schwachen an. Wenn ich begreife, dass Gott mich unbedingt liebt, dann kann ich auch die Ehrlichkeit aufbringen, meine eigenen Schwächen zuzugeben. Dann kann ich auch den anderen akzeptieren, der wie ich Gottes geliebtes Kind ist. Weil auch der beste Christ ein Mensch mit Macken und Fehlern ist, haben wir ja bei unserer Taufe den Heiligen Geist als Wegbegleiter und Helfer erhalten. Darum ist es so wichtig, sich im täglichen Gebet, in der täglichen Bibellese für den Geist Gottes zu öffnen, damit er sein Werk an uns tun kann. Pfr. Dr. Christian Fuchs

3 4 Thema: Nehmt einander an 5 Fremde in der Bibel Asylsuchende erzählen Fremde, Flüchtlinge, Vertriebene, Asylsuchende und Personen, die ihre Heimat verließen, um woanders zu leben von diesen Menschen und deren Geschichten weiß die Bibel sehr viel zu erzählen. Sie ist ja auch in großen Teilen ein Buch, das von Leuten geschrieben wurde, die sich im Exil befanden. Jesus Christus selbst wurde gleich nach seiner Geburt für eine kurze Zeit zum Fremden in Ägypten, um den Nachstellungen des König Herodes zu entgehen (Matthäus 2,13ff.). Wenn man einmal in den Stammbaum Jesu Christi sieht, fällt auf, dass sich unter seinen Ahnen zwei Ausländerinnen finden (Matthäus 1,1-17). So fanden die Hure Rahab (Josua 2 u. 6), nach der Erstürmung Jerichos und Rut, die Moabiterin, Heimat im Lande Israel, heirateten in das Geschlecht König Davids ein und wurden somit zu Stammmüttern König Davids und Jesu Christi. Schon die drei Erzväter Abraham, Isaak und Jakob wanderten als Nomaden und Fremde im Lande Israel umher, das ihnen und ihren Nachkommen als Erbbesitz von Gott zugesagt wurde (1. Mose 17). Die Gebote der Bibel kennen einen recht umfangreichen Schutz für Fremde, die in Israel lebten. So ist in 5. Mose 5,14f. das Schabbatgebot ausdrücklich auf Ausländer und Fremdlinge ausgedehnt mit der Erinnerung: ( ) Denn du sollst daran denken, dass auch du Knecht in Ägyptenland warst, und der HERR dein Gott, dich von dort herausgeführt hat ( ). So ist auch in 2. Mose 22,20 zu lesen: Die Fremdlinge sollst du nicht bedrängen und bedrücken; denn ihr seid auch Fremdlinge in Ägyptenland gewesen. Die Erfahrung des Fremdseins war den Israeliten bekannt, und in Erinnerung an das Geschenk des Auszugs aus Ägypten, das Gott ihnen gemacht hatte, sollten Fremde in der israelitischen Gesellschaft nicht unterdrückt oder ausgebeutet werden. Fremd zu sein, das wurde auch geistig interpretiert: Im 1. Brief des Petrus ermahnt der Verfasser an einer Stelle die Gemeinde und spricht diese ( ) als Fremdlinge und Pilger an (1.Petrus 2,11). Der Liederdichter Paul Gerhard ließ sich davon inspirieren und schrieb den Choral Ich bin ein Gast auf Erden (EG 529). Bei der Jahreslosung denke ich unwillkürlich an Asylsuchende. Es ist nicht selbstverständlich, dass diese bereitwillig für ein paar Fragen zur Verfügung stehen und es genehmigen, die Antworten mit ihren Bildern abzudrucken. Auf unserer Homepage werden wir auf die Veröffentlichung der Bilder verzichten. Damoun spricht sehr gut Deutsch, mit Leila verlief das Gespräch auf Englisch. Wer mehr über die beiden erfahren möchte, hat im monatlich stattfindenden Asylcafé die Möglichkeit. (Siehe Seiten 14 und 18) Folgende Fragen stellte ich zwei Asylsuchenden: 1. Fühlen Sie sich in Neustadt angenommen? 2. Was fällt Ihnen hier schwer anzunehmen? Damoun, 34 Jahre, verheiratet, stammt aus dem Iran, lebt seit fast 2 Jahren hier, von Beruf Elektromechaniker, Ingenieur für Hochspannungstechnik 1. Ich fühle mich in Deutschland, besonders in Bayern, wohl. Die Menschen sind gut. Ich habe Luft zum Atmen und kann meine Meinung äußern. Allerdings kam es auch schon vor, dass ich in eine bedrohliche Situation geraten bin, woraufhin ich länger krank war. 2. Ich spreche zwar deutsch, aber ich möchte es noch besser lernen. Ich möchte mich in die Gesellschaft einbringen und in meinem Beruf arbeiten. Doch dazu benötige ich einen LKW-Führerschein, und der ist sehr teuer. Ich würde gerne ein Praktikum als LKW-Fahrer machen. Von unserem Geld kaufe ich jeden Monat eine Mobicard, um mit meiner Frau 2-3 mal pro Woche nach Fürth in eine freie Christengemeinde zu fahren. Dort kommen ca. 50 Iraner zusammen, feiern Gottesdienst, lesen in der Bibel, machen Glaubenskurse und lernen somit auch deutsch. Leila, 24 Jahre, ebenfalls aus dem Iran, lebt seit einem dreiviertel Jahr hier, von Beruf Musikerin, spielt Klavier und Querflöte 1. Ich fühle mich hier wohl. 2. Die Sprache ist schwer, und ich kann auch erst wenig deutsch. Als wir noch in einem Gasthaus untergebracht waren, hatten wir keine eigene Küche. Auf dem täglichen Speisezettel stand oft Schwein, das ich schlecht vertrug. Dadurch nahm ich sieben Kilo ab. Jetzt wohne ich in einer WG mit eigener Küche, muss mir aber Toilette und Bad teilen. Auch habe ich wenig Geld zur Verfügung, weil ich mir, wie Damoun, eine Mobicard kaufen muss, um in meine Gemeinde zu fahren. Die Gespräche führte Heike Kolb. Vikar Sebastian Wieder

4 6 Thema: Nehmt einander an 7 Einander annehmen in der Familie Familie: mich angenommen fühlen so sein dürfen, wie ich wirklich bin wahrund ernstgenommen werden mich fallen lassen können nicht funktionieren müssen mich auch dann geliebt wissen, wenn ich mich selbst nicht ausstehen kann... Wer in diesem Bewusstsein aufwachsen darf, dem fällt es leicht, zuversichtlich und voll Vertrauen seinen Lebensweg zu entwerfen und zu gehen. Foto: Doch in jeder Familie gibt es auch Zeiten, in denen wir schwierig füreinander sind, in denen es uns schwer fällt, einander anzunehmen. Eine solche Zeit voller Herausforderungen ist für die meisten Familien sicher die Pubertät eines Kindes. Die Jugendlichen verlassen alte Sicherheiten, erobern neue Welten neue Erfahrungsräume, aber auch neue Gefühlswelten. Mit aller Kraft kämpfen sie darum, sich abzugrenzen, ihren eigenen Weg zu finden. Sie probieren aus, experimentieren mit der Haarfarbe ebenso wie mit den Möglichkeiten der neuen Medien entwickeln eigene Ideen und Gedanken. Dabei zeigen sie immer wieder auch Verhaltensweisen, die für uns Eltern nur schwer auszuhalten sind. Wir fühlen uns provoziert und zurückgewiesen, sind enttäuscht und verunsichert. Gut tut uns jetzt eine große Portion Gelassenheit: Wir dürfen Vertrauen haben in die Entwicklung unserer Kinder und auf das, was wir ihnen in der Vergangenheit schon mitgegeben haben. Wir dürfen neugierig und gespannt sein auf ihre Entwicklungsschritte, auf ihre Ideen und kritischen Gedanken. Dabei brauchen wir uns nicht zu scheuen, an unseren Werten und Überzeugungen festzuhalten. Wir müssen nicht alles mitmachen, für alles offen sein. Jugendliche brauchen unsere klaren Positionen, brauchen altersgemäße Regeln, die ihnen Orientierung geben und mit denen sie sich auseinandersetzen können auch wenn sie selbst das ganz anders sehen und (noch) nicht einsehen können. Unsere Familie kann so zu einem Basislager werden, von dem aus unsere Kinder ihre Expeditionen ins Leben starten. Unsere Aufgabe als Eltern ist es dabei, bereit zu stehen, immer wieder Kontakt zu suchen und nötige Hilfestellung zu leisten. Gleichzeitig dürfen wir jedoch auch Vertrauen in den Aufbruch unserer Kinder haben und müssen aushalten, dass ihre Expeditionen sich ganz eigene Wege suchen. Einander annehmen, das kann in diesen abenteuerlichen Zeiten noch mehr als sonst auch heißen: einander mit wohlwollendem, respektvollem Blick begegnen, Interesse zeigen an der Welt des anderen, einander zuhören und sich aufeinander einlassen. Martina Kampe, Dipl.-Päd. Nachbarschaftsstreit Erziehungs-, Familien- und Lebensberatungsstelle Ansbacher Str. 2 Neustadt Tel Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt. Friedrich Schiller, Wilhelm Tell Nahezu jeder Dritte kann die Worte Schillers bestätigen. Meist bleibt es bei einem einmaligen Eklat, doch nicht selten entwickeln sich daraus jahrzehntelange Fehden. Im schlimmsten Fall hilft letztlich nur noch der Umzug, was gerade für Wohnungs- und Hausbesitzer sowohl emotional als auch wirtschaftlich sehr schmerzhaft ist. Wer sich nun fragt, worum man mit dem Nachbarn so alles streiten kann, die Gründe sind vielfältig: Lärm, nicht erledigte Hausordnungen, Haustiere, Gartenbepflanzung, Gerüche, die Liste ist schier endlos fortführbar. Selbst der Duft frisch gewaschener Wäsche kann dem Nachbarn so stinken, dass es zum Prozess kommt. Wie Focus online am berichtete, hat eine Rentnerin aus Icking ihre Nachbarin verklagt, da der Waschmittelduft der frisch gewaschenen Wäsche aus dem Waschhaus der Nachbarin nicht auszuhalten sei. Eine Entscheidung des Amtsgerichts Wolfratshausen steht noch aus. Um Streitigkeiten zu vermeiden, sollte zunächst das Gespräch mit dem Nachbarn gesucht werden. Ist der Gang zum Anwalt jedoch unumgänglich, sollte auch hier das Ziel eine außergerichtliche Einigung sein. Sitzen die Parteien gemeinsam an einem Tisch, merken sie oft, dass die Wünsche und Vorstellungen gar nicht so weit auseinanderliegen. Gehen die Parteien dann noch einen Schritt aufeinander zu, kann eine Lösung gefunden werden, mit der beide gewinnen. Sind die Fronten bereits verhärtet, folgt der Prozess, der immer das letzte Mittel sein sollte und bei dem es am Ende nur juristisch einen Gewinner gibt. Spätestens zu Hause trifft man auf Grund der Wohnsituation wieder aufeinander, und der nächste Streit lässt meist nicht lange auf sich warten, so dass unterm Strich beide verlieren. Auch wenn es kurzfristig schwerer ist, seinen Ärger einfach zu schlucken und das Verhalten des Nachbarn hinzunehmen, so ist es auf lange Sicht doch oft das Beste. Sandra Fischer, Rechtsanwältin

5

6 10 Gemeinde aktuell 11 Konfirmandinnen und Konfirmanden 1. und 4. Pfarrstelle Pfarrerin z.a. Kaeppel Julia Beyer Christina Derheim Marco Deyerling Julian Erbel Viola Gebel Julia Krauß Hendrik Lautner Niklas Lettau Noah Marek Jana Meyer Hannah Müller Anna Rauner Domenic Schmidt Steven Schmidt Julia Schwarz Daniel Schweigert Marvin Seitz Birke Trautmann Elias Wehr 2. Pfarrstelle Pfarrer Dr. Göllner Linda Erichson Zoé Feigel Gideon Gerbig Johannes Kölbl Lena Otto Nick Schäfer Die ganze Gemeinde ist zu den Konfirmationsgottesdiensten herzlich eingeladen. Aus Gründen des Datenschutzes können die Adressen der Konfirmanden nicht mehr mit abgedruckt werden. Danke für Ihr Verständnis. 3. Pfarrstelle Pfarrer Dr. Göllner Fatima Asmussen Julian Beck Amelie Besendörfer Dennis Droßel Fabian Flory Jan Gebe Leonie Haas Lara Kloha Kim Kronester Magdalena Kühlwein Theo Müntnich Lukas Opitz Brian Ottmann Julia Riegelhoff Jessica Sandner Wilhelm Schneider Malte Scholz Alexander Strauß Michael Trautner Miriam Ullmann Denis Venergold Emily Weber Vanessa Wirth Konfirmationen Termine 1. und 4. Pfarrstelle Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte Sonntag Quasimodogeniti, Uhr Konfirmationsgottesdienst 2. Pfarrstelle Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte Sonntag Misericordias Domini, Uhr Konfirmationsgottesdienst 3. Pfarrstelle Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte Sonntag Jubilate, Uhr Konfirmationsgottesdienst

7 12 Bilderrückblick 13 Beim Mitarbeiterdankabend waren angeregte Gespräche zu beobachten. Frau Betz von der Caritas berichtete vom monatlich stattfindenden Asylcafé. Walter Beck sprach die Gedenkworte bei der Feier zum Volkstrauertag, umrahmt vom Posaunenchor. Der anschließende ökumenische Gottesdienst wurde von Pfarrerin Veronika Kaeppel und dem katholischen Gemeindeassistenten Daniel Wehrfritz gestaltet. Hospizbewegung trifft Kirche. Ökumenischer Gottesdienst zum 20jährigen Jubiläum des Hospizvereins Neustadt a. d. Aisch. Foto: Hospizverein Neustadt /Aisch Beim gut besuchten Faschingsgottesdienst in der Himmelfahrtskirche hielt Vikar Sebastian Wieder die Predigt in Form einer humorvoll-kritischen Büttenrede (nachzulesen unter Neben dem Zwölferrat waren auch einige Gottesdienstbesucher verkleidet. Bild: Veronika Nützel Beim Kinderbibeltag am Buß- und Bettag wurde eine Schachtel gebastelt, in die die Kinder einen kleinen Schatz legen konnten. Beim ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche sprach der katholische Pfarrer Markus Schürrer von vier Grundhaltungen, die wir aus der Taufe schöpfen dürfen, z. B. eine betende Lebensweise bildlich dargestellt von Annemarie Jobst.

8 14 Menschen unter uns Kirchenmusik 15 Asylsozialberaterin der Caritas Foto: privat Fahrräder sammeln und reparieren, Ausflüge machen, usw. zu koordinieren. Wenn Sie hierfür Interesse haben oder einfach mal reinschnuppern möchten: Am 5.3. um Uhr findet das erste Treffen im Kath. Pfarrsaal statt. Kontaktdaten Caritas - Asylberatung: Margit Betz/ Christa Bacherle Büro Tel , -29, -10 betz@caritas-nea.de Asylcafé Aktuelles im Internet: Seit November 2013 bin ich im Caritasverband mit meiner Kollegin zuständig für die soziale Beratung der Asylbewerber im gesamten Landkreis. Unsere fast 400 Asylbewerber kommen aus 19 verschiedenen Ländern, mit den unterschiedlichsten Fluchtgeschichten. Mir macht diese Arbeit sehr viel Freude trotz der schweren Schicksale, denen wir oft begegnen. Nur ansatzweise weiterhelfen zu können, abzuwarten, wie behördliche Entscheidungen ausfallen und mitzuerleben, wie manche Hoffnungen zerrinnen, gehört zu den schweren Seiten in diesem Beruf. Mich fasziniert aber immer wieder aufs Neue die Dankbarkeit der Flüchtlinge, die ich sehr oft spüre oder höre: Danke, danke! und die Bereitschaft, selbst etwas Gutes für Deutschland tun zu wollen. Und ich freue mich über die zunehmend größer werdende Bereitschaft vieler Menschen, auch in der Kirchengemeinde, mitzutragen an dieser gesellschaftlichen Aufgabe, so z.b. beim monatlich stattfindenden Asylcafé, auf die Fremden zuzugehen, sie anzulächeln und mit Händen und Füßen ein Gespräch, eine Begegnung zu ermöglichen. Wie geht es Ihnen? werde ich oft gefragt. Ich wünsche Ihnen, dass Sie dies auch erleben und dann wie ich als Beschenkte und mit neuen Erfahrungen aus solchen Begegnungen herausgehen! Margit Betz Zur Info: Ein weiteres Projekt unserer Asylberatung ist die Gründung eines Helferkreises von Ehrenamtlichen für die Asylbewerber in Neustadt und naher Umgebung (z. Zt. ca. 110 Personen), um Angebote wie Sprachkurse, Besuchsdienst, Familienpatenschaften, Begleitung zu Behörden oder Ärzten, Kirchenmusik Samstag, 7.3., Uhr, Gemeindezentrum Klavierkonzert Ann-Helena Schlüter: Die Goldbergvariationen (Clavierübung über eine Aria) von Johann Sebastian Bach BWV 988 Sonntag Judika, 22.3., 17 Uhr, Stadtkirche Gospelkonzert mit dem Gospelchor Song of Joy, Hersbruck schwungvolle Chormusik und swingende Bläsermusik, gestaltet vom Gospelchor, Blechbläsern und der Band der Nikolaus-Selnecker-Kantorei aus Hersbruck Leitung: KMD Karl Schmidt Karfreitag, 3.4., 15 Uhr, Stadtkirche Passionskonzert zur Sterbestunde Dietrich Buxtehude: Passionskantate: Membra Jesu nostri Johann Sebastian Bach: Kantate Nr. 56: Ich will den Kreuzstab gerne tragen Ausführende: Elisabeth Ort, Sopran; Johanna Sander, Alt; Michael Wieland, Tenor; Holger Ohlmann, Bass; Kammerorchester Neustadt a. d. Aisch, Evangelische Kantorei Neustadt a. d. Aisch; Leitung: KMD Dieter Eppelein Sonntag Kantate, 3.5., 10 Uhr, Stadtkirche Kantatengottesdienst mit der Kantate Exsultate, jubilate von Wolfgang Amadeus Mozart ( ) Neustädter Kammerorchester; Leitung: Dieter Eppelein; Liturg: Pfr. Christian Schäfer Sonntag Kantate, 3.5., bis 14:30 Uhr, Gemeindezentrum Frühlingsfest für den Förderkreis für Kirchenmusik NEA Uhr Bläser Uhr Kammerorchester Uhr Kinderchor Uhr Blockflötenensemble Uhr ChoralDirekt Uhr Kantorei Die Musiker freuen sich auf ein gemütliches Beisammensein mit Ihnen bei Essen und Trinken. Eintritt frei, Spenden zur Fortführung der Kirchenmusik erbeten

9 16 Gottesdienste Herzlich willkommen zum Gottesdienst Dienstag 8.30 Uhr Meditative Andacht, Stadtkirche Mittwoch 8 Uhr Andacht im Chorraum, Stadtkirche Freitag 16 Uhr Gottesdienst, Johann-Gramann-Haus (2. und 4. Freitag im Monat) Samstag 18 Uhr Gottesdienst, Krankenhaus 2. Sonntag im Monat 10 Uhr Gottesdienst, Marie-Juchacz-Heim 4. Sonntag im Monat 10 Uhr Gottesdienst, Seniorenresidenz Sonntag 9.30 Uhr Hauptgottesdienst, Stadtkirche gleichzeitig Kindergottesdienst 11 Uhr Predigtgottesdienst, Himmelfahrtskirche music & message Gottesdienst für junge und jung gebliebene Leute, mit Band und moderner Musik Uhr Dachsbach Ökumen. Kleinkindergottesdienst Uhr Stadtkirche Uhr kath. Kirche Kindergottesdienst Jeden Sonntag, Beginn mit dem Hauptgottesdienst um 9.30 Uhr in der Stadtkirche (außer in den Ferien) siehe Seite 25 Friedensgebet immer Freitag, 17 Uhr in der Stadtkirche 13.3., Abendmahlsgottesdienste: Jeweils am ersten Sonntag im Monat im Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Regel mit Traubensaft Für alle, die eine besondere Diät einhalten müssen: Wir verwenden ab sofort ausschließlich glutenfreie Hostien beim Abendmahl. Taufgottesdienste: 3. Sonntag im Monat 11 Uhr; 1. Samstag im Monat 14 Uhr Dekanatsrundbrief Erste Jahreshälfte 2015 Liebe Leserinnen und Leser unseres Rundbriefes! Unsere Pfarrstellen sind beim Schreiben dieser Zeilen voll besetzt. Im Abschnitt Personal werden Sie aber lesen können, dass es auch in diesem Jahr wieder einige Veränderungen gibt. Pfarrer Dr. Ruttmann und dem Team der Suchtberatung der Diakonie danke ich für zwei informative Beiträge über ihre besonderen Aufgaben im Dekanatsbezirk. Ich darf Ihnen allen ein gesegnetes Jahr 2015 wünschen und hoffe, Sie finden Interessantes aus dem Dekanatsbezirk Neustadt an der Aisch in diesen Zeilen. Ihr Dekan Matthias Ewelt Besondere Beauftragungen im Dekanatsbezirk Neustadt In Folge der Landesstellenplanung im Jahr 2010 gab es einige Veränderungen bei den Pfarrstellen in unserem Dekanatsbezirk: Vier Pfarrstellen wurden von einer ganzen auf eine dreiviertel Stelle reduziert (Gutenstetten, Schauerheim, Sugenheim, Trautskirchen). Durch die Möglichkeit, Regionalaufträge jeweils im Umfang einer viertel Stelle zu übernehmen, konnten glücklicherweise die Pfarrsitze für die betroffenen Pfarrerinnen und Pfarrer erhalten bleiben. Zudem konnten dadurch (im Dekanatsbezirk und nach Neigung der Kolleginnen und Kollegen) besondere Schwerpunkte gesetzt werden. Dies dient einerseits der Entlastung der Hauptamtlichen, andererseits aber auch der vertieften Beschäftigung mit wichtigen Arbeitsbereichen und der Förderung besonderer Aufgaben, die den Umfang bisher ehrenamtlicher Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer längst überstiegen haben oder gar nicht zu leisten waren. In dieser Ausgabe informiert Sie Pfarrer Ruttmann aus Trautskirchen über den Bereich Kindertagesstätten. Später werden wir Berichte aus der Krankenhausseelsorge und der Begleitung der Prädikanten und Lektoren veröffentlichen.

10 Beauftragung für die evangelischen Kindergärten im Dekanatsbezirk von Pfarrer Dr. Hermann Ruttmann (Trautskirchen) Nachdem im Jahr 2012 die Pfarrstelle Trautskirchen auf 75% reduziert wurde, hat mich der Dekanatsausschuss seit Herbst 2012 im Umfang eines 25%igen Dienstauftrages mit der Betreuung der evangelischen Kindertagesstätten beauftragt. Wenn Hilfe benötigt wird, bin ich gerne mit Rat und Tat zur Stelle, zum Beispiel wenn es um die Erweiterungen eines Kindergartens geht, Verhandlungen mit einer Kommune über Betriebsträgervereinbarungen oder auch nur bei der Frage der Elternbeiträge. Kurzfristig notwendige Neueinstellungen landen oft bei mir, weil ich nicht selten die Stellensuchenden im Blick habe. Wenn eine Pfarrstelle mit Kindertagesstätte vakant wird, übernehme ich während der Vertretungszeit die Verwaltung des Kindergartens. Ich leite die halbjährlichen Zusammenkünfte der Trägervertreter der Kindergärten (meist sind die Pfarrerinnen und Pfarrer damit beauftragt) und begleite in enger Abstimmung mit der Fachberatung des Evangelischen Kindertagesstättenverbandes die Konferenzen der Leiterinnen der Kindergärten. Insgesamt war die Frage nach der Verwaltungsvereinfachung und der Abgabe bestimmter Aufgaben an die Verwaltungsstelle in Neustadt DAS Thema der letzten Jahre mit neuen Angeboten können nun Kirchengemeinden gut auf den Service der Verwaltungsstelle zurückgreifen und auf diese Weise die Pfarrerinnen und Pfarrer entlasten. Im Juli 2013 wurde ich zudem in den Verbandsrat des Evangelischen Kindertagesstättenverbands gewählt und versuche dort, die Interessen der Kindergärten im ländlichen Raum frühzeitig in die Beratungen einzubringen. Es grüßt Ihr Pfarrer Dr. Hermann Ruttmann (Foto: ELKB/Rost) Die Suchtberatung der Diakonie Knapp 400 Personen werden von der Suchtberatung jedes Jahr beraten, ca. 60% bei einer Alkoholabhängigkeit, 25% beim Konsum illegaler Drogen. Des Weiteren bilden Personen mit Essstörungen oder Glücksspielsucht rund 5% der Beratungsarbeit. Insbesondere die Kontakt- und Informationsgruppen, die einmal wöchentlich in Bad Windsheim und in Neustadt stattfinden, werden stark in Anspruch genommen. Um eine Angehörigengruppe ins Leben zu rufen, war bisher jedoch die Nachfrage noch nicht ausreichend. Beim Sommerfest und bei der Weihnachtsfeier können sich die Gruppenteilnehmer austauschen und das gesamte Team kennenlernen. Zum Erfolg der Abende trägt jeweils das leckere Büfett bei, das von den Teilnehmern mitgebracht wird, sowie das gemeinsame Singen mit fachmännischer Gitarrenbegleitung durch ein Gruppenmitglied. Informationsstand am Weihnachtsmarkt Foto: privat Große Nachfrage gibt es jedes Jahr für unser Frauenwochenende. Ca. sieben Frauen nehmen im Herbst an dem jährlichen,,wohlfühlwochenende" teil, das für die Teilnehmerinnen ein wichtiger Termin im Kalender geworden ist. Ob Gipfelstürmen oder dem Vogelgezwitscher lauschen, die Teilnehmerinnen haben Gelegenheit, sich in Begleitung von zwei Suchtberaterinnen eine kurze Erholung vom Alltagsleben zu gönnen. Wir freuen uns, dass trotz der unbesetzten Stellen in den Jahren 2013 und 14 unser Beratungsangebot sowie das begleitende Freizeitangebot aufrecht erhalten werden konnte. Rund 32% der Klienten und Klientinnen können zum Ende der Betreuung eine Abstinenz und weitere 34% eine Besserung der Suchtproblematik erreichen.

11 Kontaktgruppe in Neustadt a.d. Aisch, Evangelisches Gemeindezentrum, Am Schloßgraben 1, Gruppenraum, II. Stock, jeden Mittwoch, Uhr bis Uhr, Frau Zellner Stellenleitung: Yvonne Munro, Tel , Personal Pfarrerin Christiane Börstinghaus wird am 1. Juni die Kirchengemeinden Emskirchen, Neidhardswinden und Dürrnbuch verlassen und zur Kirchengemeinde Baiersdorf im Dekanatsbezirk Erlangen wechseln. Aus Hagenbüchach hat sich Vikarin Annett Treuner verabschiedet. Ihre erste Pfarrstelle ist Schwarzenbach/Saale. Esther Wolf heißt die neue Diakonin in Neustadt, die die halbe Stelle in der Konfirmanden- und Jugendarbeit ab 1. Juli übernehmen wird. Das Pfarrersehepaar Kleinschroth aus der Kirchengemeinde Gerhardshofen hat mit Birgit Sichert zum 1. März eine Vikarin zur Ausbildung zugewiesen bekommen. Verstorben sind im Dezember die beiden Pfarrer in Ruhe Helmut Senft (zuletzt Hagenbüchach-Kirchfembach) und Johann Häberlein (zuletzt Münchsteinach). In Dankbarkeit für ihr Wirken haben wir sie der Liebe Gottes anbefohlen. Impressum: Der Dekanatsrundbrief des Evang.-Luth. Dekanatsbezirks Neustadt an der Aisch erscheint zweimal im Jahr in einer Auflage von ca Stück und wird über die Gemeindebriefe und Auslagen verteilt. V.i.S.d.P.: Dekan Matthias Ewelt, Schloßplatz 1, Neustadt/Aisch, Tel /887610, Fotos, soweit nicht angegeben: privat Besondere Gottesdienste Freitag, Uhr Gottesdienst zum Weltgebetstag in der Stadtkirche Okuli, Uhr Gottesdienst zum Diakoniesonntag mit der Kantorei in der Stadtkirche mit anschließendem Kirchenkaffee in der Kirche 11 Uhr Predigtgottesdienst in der Himmelfahrtskirche Freitag, Uhr Passionsandacht in der Stadtkirche Judika, Uhr Predigtgottesdienst in der Stadtkirche Uhr Gottesdienst 25 Jahre EineWeltLaden mit dem Posaunenchor in der katholischen Kirche Gründonnerstag, Uhr Gottesdienst mit Beichte und hl. Abendmahl (Wein) in der Stadtkirche Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl (Wein) in der Stadtkirche 11 Uhr kein Gottesdienst Ostersonntag, Uhr Osternacht mit hl. Abendmahl (Saft) in der Stadtkirche mit anschließendem Osterfrühstück im Evang. Gemeindezentrum 8 Uhr Auferstehungsfeier am Friedhof mit Posaunenchor 9.30 Uhr Gottesdienst mit hl. Abendmahl (Saft) mit der Kantorei in der Stadtkirche Ostermontag, Uhr Familiengottesdienst in der Stadtkirche Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte mit der Band Magnificat in der Stadtkirche Sonntag Quasimodogeniti, Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Posaunenchor in der Stadtkirche 11 Uhr Predigtgottesdienst in der Himmelfahrtskirche Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte in der Stadtkirche Sonntag Miserikordias Domini, Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Posaunenchor in der Stadtkirche 11 Uhr Predigtgottesdienst in der Himmelfahrtskirche Samstag, Uhr Konfirmandenbeichte mit Choral direkt in der Stadtkirche Sonntag Jubilate, Uhr Konfirmationsgottesdienst mit Posaunenchor in der Stadtkirche 11 Uhr Predigtgottesdienst in der Himmelfahrtskirche Sonntag Kantate, Uhr Kantatengottesdienst mit der Kantorei in der Stadtkirche 11 Uhr kein Gottesdienst 17

12 18 Gruppen und Kreise 19 Herzliche Einladung zu den Veranstaltungen Landeskirchliche Gemeinschaft, Hans Miess (Tel /1438): Jeden Donnerstag, 17 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Ehepaarkreis, Christine Stumptner (Tel. 9971): Letzter Montag im Monat, Uhr im Evang. Gemeindezentrum 30.3., Evangelisches Forum, Dekan Matthias Ewelt (Tel ) Evangelisches Seniorencafé, Pfarrer Dr. Werner Göllner (Tel ): Mittwoch, von bis Uhr im Evang. Gemeindezentrum Bahamas. Bilder Klänge Impressionen (Eva-Maria Meinel) Ökumenekreis, Pfarrerin Christiane Schäfer (Tel. 2660): Letzter Freitag im Monat, Uhr evang. Gemeindezentrum Begegnung mit zwei Frauen aus der Bibel mit Anja Baumer-Löw kath. Pfarrzentrum Katharina von Bora, Luthers Ehefrau erzählt aus ihrem Leben mit Pfarrerin G. Simoneit, Nürnberg Gesprächskreis für Frauen, Helga Stöhr (Tel. 2989): Montag, 20 Uhr im Evang. Gemeindezentrum 9.3. Aufgaben und Neues vom Kirchenvorstand mit Heike Kolb Entspannung und Wohlbefinden mit Brigitte Glaubauf Meditative Morgenandacht, Monika Götz (Tel. 4790): Jeden Dienstag, 8.30 Uhr in der Stadtkirche (außer in den Ferien) Literaturfrühstück, Jutta Holz (Tel. 2974), Irene Schuldes (Tel. 3363): Samstag, 9.30 Uhr - 11 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Carl Zuckmayer Die Fastnachtsbeichte Patrick Modiana Dora Bruder Asylcafe, Margit Betz (Tel ) Mittwoch, Uhr im Evang. Gemeindezentrum 18.3., Offener Gesprächskreis um die Bibel, Frank Bruhn (Tel ) Mittwoch, Uhr im Evang. Gemeindezentrum 4.3., 18.3., 15.4., Trauer- und Hoffnungstreff Lebensbrücke, Info bei Karin Kolberg (Tel ) Jeden dritten Montag im Monat von Uhr im Mehrgenerationenhaus der Caritas, Ansbacher Str. 6 Kirchenbetreuer, Verena Assel (Tel ) Die Stadtkirche ist Dienstag, Donnerstag und Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet Musikalische Gruppen Unter Leitung von Kirchenmusikdirektor Dieter Eppelein (Tel ) im Evang. Gemeindezentrum: Kantorei: Dienstag, Uhr Kinderchor (ab 6 Jahren): Mittwoch 15 Uhr Neustädter Kammerorchester: Freitag, 20 Uhr (nur vor Aufführungen) Die Chormäuse (Kinder von 3-6 Jahren, Leitung Inge Gebhardt, Tel ) Mittwoch, Uhr im Evang. Gemeindezentrum Posaunenchor (Leitung Matthias Eckart, Tel. 0151/ ) Proben im Kärnter: Mittwoch, Uhr Neustädter Blockflötensextett: Theresia Rödiger (Tel /823308) Proben im Evang. Gemeindezentrum: Montag, 19 Uhr Band Magnificat: Christina Stieben (Tel ), Proben in den Jugendräumen: Dienstag, 17 Uhr CVJM: Jugendgruppe für Jungen und Mädchen von Jahren Donnerstag, Uhr (nicht in den Ferien) Frühstück mit Jesus 2. u. 4. Dienstag im Monat, 9.30 Uhr, Sabine Hegendörfer Tel Hauskreis 2. u. 4. Dienstag im Monat, Heidi Wagner, Tel Alle Veranstaltungen (Ausnahme Hauskreis) finden in den Räumen des CVJM Neustadt/Aisch, Untere Schlossgasse 9, statt. Ansprechpartner für weitere Fragen ist Wolfgang Göß, Tel oder 0162/ , info@cvjm-nea.de, Web: Frauenarbeit auf Dekanatsebene Frauenfrühstück Uhr im Evang. Gemeindezentrum Wie gehen wir miteinander um? mit Margitta Rosenbaum, Referentin für Frauenarbeit, Nürnberg Näheres zu unseren Gruppen und Kreisen finden Sie auf unserer Homepage bzw. auf der Homepage des CVJM

13 20 Jugend Gemeinde aktuell 21 Neustadt hilft Junge Menschen backen Plätzchen mit Kindern in Not Fünf Jugendliche auf dem Weg zur Konfirmation halfen bei der Gestaltung der Weihnachtsfeier des Asylcafés im evang. Gemeindezentrum mit. Im Rahmen des Workshops Neustadt hilft fand eine von Jugendlichen gestaltete Aktion statt: Ein spezielles Angebot gab Flüchtlingskindern die Möglichkeit, Plätzchen auszustechen, zu verzieren und danach mit ihrer Familie zu teilen. In ihren Unterkünften leiden Asylkinder oft unter Stress. Orientierungslosigkeit und mangelndes Selbstvertrauen sind häufig die Folge. Beim Backen mussten die Kinder trotz erheblicher Sprachprobleme und unterschiedlichem Alters (zwei bis acht Jahre) angeleitet werden. Obwohl es nicht einfach war wurde es von den Jugendlichen spielend gemeistert. Unterstützung gab es zeitweise durch die Konfigruppe von Frau König, die für die ehrenamtlichen Helferinnen und Evangelische Gemeindejugend Untere Schlossgasse Neustadt/Aisch Tel Helfer des Asylcafés Socken gehäkelt hatte, durch eine weitere ehrenamtliche Jugendliche und durch die Organisatorin des Asylcafés, Margit Betz und ihr Ehrenamtlichen-Team. Nach zweieinhalbstündigem Einsatz gab es für die Flüchtlingskinder ein bis zwei Tüten Plätzchen, die sie stolz ihren Eltern präsentierten. Insgesamt eine sehr gelungene Aktion, bei der junge Christen zeigten, wie einfach und selbstverständlich Nächstenliebe sein kann. Für die jungen Menschen des Workshops ist weiterhin der Besuch einer Flüchtlingsunterkunft, sowie ein geschichtlicher Abend zum Thema Christen im Widerstand geplant. Hier soll u.a. der Film Stolpersteine von Johannes Langhammer gezeigt werden. Einige der Teilnehmer werden sich auch darüber hinaus im Asylcafé engagieren. Bernadette Asmussen Konfirmanden, die am Workshop im Eine-Welt-Laden teilnahmen, boten den Gottesdienstbesuchern im Anschluss an einen Gottesdienst im Advent fair gehandelte Waren an. Altar verhängt Augen fasten Passionszeit 2015 Seit dem Aschermittwoch ist der schöne Hochaltar in unserer Stadtkirche verhängt. Das Tuch bleibt die meiste Zeit über leer. Nur bei den drei Passionsandachten wird der Stoff durch Bilder aus der Passionsgeschichte geschmückt. Bis zur Osternacht wird der Altar so bleiben. Dann wird er wieder enthüllt und in seiner ganzen Schönheit und Pracht zu sehen sein. Sicher kennen viele die Aktion Sieben Wochen ohne. Man verzichtet zum Beispiel auf Süßigkeiten und Alkohol, Weltgebetstag Bahamas Begreift ihr meine Liebe diesen Titel haben die Frauen ihrer Gottesdienstordnung für den Weltgebetstag 2015 gegeben. Frauen, Männer und Kinder in über 170 Ländern und Regionen weltweit werden in ökumenischen Gottesdiensten den Weltgebetstag feiern. Frauen unserer Gemeinde möchten Ihnen die Bahamas, die dortige Lebenssituation mit karibischer Gelassenheit, wirtschaftlicher Abhängigkeit vom Tourismus und gesellschaftlichen Notlagen vorstellen. Es werden Bilder gezeigt, wir wollen Lieder singen, durch Bibellesungen dem Gottesdienst einen landestypischen Rahmen geben und zeigen, wie betendes Handeln gesellschaftliche Verhältnisse um das erste Glas Wein am Ostersonntag dann ganz besonders zu genießen. Hinzu kommt ein zweites: Mit der Lutherdekade befinden wir uns auf dem Weg zum 500. Jahrestag der Reformation. Das Motto für das Jahr 2015 heißt Bild und Bibel. Beides zusammen ergibt den verhängten Altar. Seine Bilder sind ein Symbol für die Kraft eines lebendigen christlichen Glaubens. Vor allem darum ging es Martin Luther. Die Verhüllung ist eine Fastenaktion für die Augen. Aschermittwoch, 18. Februar, 19 Uhr Andacht im Chorraum der Stadtkirche Freitag, 27. Februar,19 Uhr Andacht im Chorraum der Stadtkirche Freitag, 20. März,19 Uhr Andacht im Chorraum der Stadtkirche Karfreitag, 3. April, 15 Uhr Passionskonzert zur Sterbestunde in der Stadtkirche zum Besseren verändern kann. Zu diesem besonderen ökumenischen Gottesdienst möchten wir Sie herzlich einladen: Freitag, 6. März um 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche Pfarrer Dr. Werner Göllner Nach dem Gottesdienst wollen wir die kulinarischen Freuden von den Bild: Chantal E.Y. Bethel Quelle: Weltgebetstag Bahamas im Gemeindezentrum noch genießen. Grit Ahrendt

14 22 Bilderrückblick 23 Das Orgelkonzert im November mit Kantor Dieter Eppelein stand ganz im Zeichen von J.S. Bach, seinen Vorbildern N. Bruhns und D. Buxtehude und seinem Sohn C. Ph. E. Bach Am 4. Advent waren in der Stadtkirche zwei unterschiedliche Werke zu hören: Magnificat von C. Ph. E. Bach und Böhmische Hirtenmesse von J. J. Ryba Nach dem offenen Singen zum Weihnachtsmarkt zogen die Kinder mit Kerzen aus der Kirche aus Das alte Jahr verabschiedeten diesmal an Silvester mit einer Trompetengala: Matthias Eckart und Moritz Pabst (Trompeten) zusammen mit Kantor Dieter Eppelein Bei der Waldweihnacht des CVJM erzählten die heiligen drei Könige in Reimen von ihrer Suche nach dem Jesuskind Foto: CVJM Mit Kerzen und Liedern eröffneten die Chormäuse, der Kinderchor und der Flötenkreis den Advent auf dem Marktplatz Foto: Martin Gehringer Beim Krippenspiel im Familiengottesdienst zum Heiligen Abend in der Stadtkirche schlugen die Hirten vor dem Altar ihr Lager auf Der Leiter des Posaunenchores und die Solisten verbeugen sich nach dem abwechslungsreichen Programm des Bläser- und Orgelkonzerts am 2. Advent in der Stadtkirche Foto: Veronika Kaeppel

15 24 Kindergärten Wissenswertes 25 Neues aus dem Louise-Scheppler-Kindergarten Minigottesdienste Unsere regelmäßigen Minigottesdienste sind inzwischen fester Bestandteil in unserem Kindergarten. Im Januar ging es um die Heiligen drei Könige und im Februar um das Wünschen. Wir singen und beten gemeinsam, und die Kinder lauschen aufmerksam den Geschichten von Pfarrerin Veronika Kaeppel. Auch unsere Kleinsten sind schon mit Freude dabei. Zahnarzt Im Januar besuchte uns wieder Zahnarzt Dr. Pfitzner, um den Kindern einiges über die Zahngesundheit zu erzählen. Sehr praxisnah vermittelte er den Kindern, welche Lebensmittel gesund für die Zähne sind, und jedes Kind lernte mit Hilfe der Zahnarzthelferinnen das richtige Zähneputzen. Zum Abschluss durften die Kinder einen Film über einen Zahnarztbesuch anschauen. Zeitgleich gab es im Kindergarten eine Gesundheitswoche, in der verschiedene Aktionen über gesunde Ernährung stattfanden. Z. B. gestalteten die Kinder ein Plakat über gesunde und ungesunde Lebensmittel, oder sie hörten die Geschichten aus dem Buch von Karius und Baktus. Zum Abschluss brachte jedes Kind etwas für unser Müslibuffett mit, das wir gemeinsam zubereiteten. Elternabend gesunde Ernährung Unter dem Motto: Die Qual der (Aus-) Wahl Was soll und darf mein Kind essen? fand am 5. Februar ein Elternabend mit der Ernährungsberaterin Frau Reichel-Binöder statt, zu dem wir auch den Friedrich-Oberlin-Kindergarten eingeladen hatten. Anhand der Ernährungspyramide (sechs Bereiche der Ernährung von gesund bis ungesund) wurde den Eltern gesunde Ernährung für die ganze Familie veranschaulicht. In einem informativen Rundgespräch zu geeigneten Lebensmitteln bekamen die Eltern viele praktische Tipps für eine bunte Familienkost. Fasching Zu unserer diesjährigen Faschingsparty durften die Kinder wieder verkleidet kommen, und es gab Würstchen und Semmeln. Zum Abschluss gab es eine große Überraschung: Es kam ein Zauberer zu den Kindern. Text und Fotos: Louise-Scheppler-Kindergarten Erfolgreiche Kooperation mit dem 2. Evangelischen Solarfonds Die Kirchengemeinde hat seit einem Jahr die Dachflächen des Friedrich-Oberlinund Louise-Scheppler-Kindergartens dem 2. Evangelischen Solarfonds für zwei Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt und hat dadurch auch Anteil an der Nutzung ökologisch produzierten Stroms für unsere Kindergärten. Die Anlage auf dem Friedrich-Oberlin-Kindergarten produzierte im Jahr kwh, sparte 12,6 t CO 2 ein und deckte kwh an Eigenstromverbrauch. Im Louise-Scheppler-Kindergarten waren es kwh produzierter Strom, 11,5 t CO 2 -Einsparung bei einem Eigenstromverbrauch von kwh. Pfarrer Christian Schäfer Quelle: Clemens Bloß, Schöpfung Bewahren Evang. Solarfonds GmbH & Co. KG, Rapsweg 4, Zirndorf

16 26 Wissenswertes Diakonie 27 Unsere Partnerkirche bittet um Unterstützung für die Flüchtlinge in der Ukraine Ca Menschen sind aus dem Osten aufgrund der anhaltenden Kämpfe und der unsicheren Situation dort in die westlichen Teile der Ukraine geflohen. Oft sind sie mit wenigen Habseligkeiten geflohen und müssen nun feststellen, dass sie wohl nicht mehr so schnell in ihre Orte zurückkehren können, falls dies überhaupt noch möglich ist. Unsere Partnerkirche, die Deutsche Evangelisch-Lutherische Kirche in der Ukraine (DELKU), die eine Mitgliederzahl von ca Personen aufweist, steht vor der großen Herausforderung, mehrere Hundert Flüchtlinge zu unterstützen. Die Diakonie der DELKU setzt sich mit großer Anstrengung für die Flüchtlinge ein, aber mit eigenen Mitteln ist diese Herausforderung nicht zu schaffen. Die Fastenaktion füreinander einstehen 2015 die Nachfolgeaktion der Aktion Fastenopfer hat ihren Schwerpunkt dieses Jahr ganz auf die Unterstützung dieser Flüchtlinge in der Ukraine ausgerichtet. Die Spenden der Fastenaktion sollen ausschließlich dafür verwendet werden. Gottesdienstleben im Johann-Gramann-Haus Als Haus der Diakonie ist es uns wichtig, regelmäßig kirchliche Veranstaltungen in unserem Hause anzubieten. Dazu gehören unter anderem Gottesdienste und Bibelstunden. Erstere finden von evangelischer Seite her zweimal im Monat statt und von katholischer Seite her einmal. Gerne nehmen im Schnitt dreißig bis vierzig Bewohner den Besuch der Gottesdienste wahr unabhängig von der Konfession. Sie sagen oft: Wir haben doch nur einen Gott!. Darüber hinaus genießen sie es, die altbekannten Lieder zu singen, biblische Texte zu sprechen und die vertraute Liturgie zu feiern. Besonders schön ist es immer, wenn einer der Pfarrer oder Pfarrerinnen etwas zum Sehen oder Fühlen mitbringt oder gar zum Ausgang mit einem gut duftenden Salböl den Segen Gottes zuspricht. Diejenigen Bewohner, die aus gesundheitlichen Gründen verhindert sind, persönlich in die schöne Kapelle mit den großen bunten Glasfenstern zu kommen, lauschen zum Teil über die Hauslautsprecher. An Gründonnerstag und Buß- und Bettag findet traditionell ein Gottesdienst mit Abendmahl statt für immobile Bewohner auf Wunsch im Zimmer oder im Bett (siehe Foto). Dies ist für die betroffenen Bewohner ein großes Geschenk und mit ein Höhepunkt im Jahr! Ebenso die Festgottesdienste am 1. Advent, Heilig Abend, zu Ostern oder im Rahmen der Fronleichnamsprozession vor dem Haus. Wenn es das Wetter zulässt, verlegen wir im Sommer gerne den einen oder anderen Gottesdienst spontan in den Garten hinaus. Darüber hinaus finden regelmäßig Bibelstunden statt, die sich im Wechsel Pfarrer Werner Göllner und Gerdi Müller teilen. Hier werden Themen des Kirchenjahres aufgegriffen und oft sehr intensive und gute Gespräche geführt. Jedes Jahr an Erntedank machen sich viele Bewohner auf, um mit der ganzen Gemeinde festlich Gottesdienst in der Stadtkirche zu feiern, die vielen schönen Erntedankgaben zu bewundern und ebenso die Trachten der Landfrauen. Kurz vor dem ersten Advent lädt jedes Jahr die katholische Gemeinde zu einem Salbungsgottesdienst ein, der auch gerne in Anspruch genommen wird. Wir sehen uns als Teil der Kirchengemeinde/n und freuen uns über jeden Kontakt! Diakon Dieter Steger

17 Freud und Leid Wissenswertes Durch die Taufe wurden in die Gemeinschaft der Christen aufgenommen: Leider dürfen wir Namen und weitere Angaben aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Web-Variante des Gemeindebriefes nicht veröffentlichen. Kirchlich bestattet wurden: Leider dürfen wir Namen und weitere Angaben aus datenschutzrechtlichen Gründen in der Web-Variante des Gemeindebriefes nicht veröffentlichen. Nachruf für Richard Gimperlein In November des vergangenen Jahres verstarb Richard Gimperlein. In ganz unterschiedlichen Bereichen unserer Kirchengemeinde und darüber hinaus war er bis ins hohe Alter engagiert: früher als Mitglied des Kirchenvorstands, im Männerwerk, später weiterhin als Lektor in unseren Gottesdiensten, in der Kantorei, als Kirchenbetreuer und als Austräger des Sonntagsblattes. Das Modell unserer Stadtkirche, das seit der 450. Kirchweih im Jahr 2006 den Kirchweih-Festzug anführt, wurde von ihm in mühevoller Kleinarbeit gebaut, unterstützt durch Dr. Gerhard Koch und Werner Reinfelder. Als engagiertem Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins war es ihm wichtig, beim Gottesdienst zum Erntedankfest mit wunderschön gestalteten Erntewagen einzuziehen. Das Foto zeigt ihn und seine 2011 verstorbene Frau beim Einzug in die Stadtkirche zum Erntedankfest In Dankbarkeit erinnern wir uns an ein engagiertes Gemeindeglied. Pfarrerin Christiane Schäfer Kontrolle der Grabsteine und Grabkreuze Regelmäßig werden auf den kirchlichen Friedhöfen in Herrnneuses und Neustadt a.d. Aisch die Grabmale auf ihre Standsicherheit geprüft. Diese Prüfung wird durch ein Fachunternehmen vorgenommen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Prüfung entsprechend einem festgelegten Verfahren gemäß der Unfallverhütungsvorschrift durchgeführt wird. Die Kontrollen erfolgen aus Gründen der Verkehrssicherheit für Benutzer, Grabnutzer und Arbeiter auf den Friedhöfen. Die Grabnutzungsberechtigten werden im Falle einer Unfallgefahr, die von den Grabsteinen ausgeht, umgehend nach Abschluss der Kontrolle schriftlich von der Friedhofsverwaltung informiert. Termin: 13. April Beginn voraussichtlich ab 8 Uhr im Friedhof Herrnneuses, anschließend Prüfung im Stadtfriedhof Neustadt a.d. Aisch. Interessierte Grabnutzungsberechtigte können an der Prüfung gerne teilnehmen. Brigitte Faust, Friedhofsverwaltung Jubelkonfirmation Die diesjährige silberne und goldene Konfirmation für alle, die 1990 und 1965 konfirmiert wurden, findet am Sonntag Exaudi, dem 17. Mai, um 9.30 Uhr in der Stadtkirche statt. Die diamantene, eiserne und Gnadenkonfirmation feiern wir am Pfingstmontag, 25. Mai, ebenfalls um 9.30 Uhr in der Stadtkirche. Wer Adressen von Mitkonfirmanden kennt, die aus Neustadt weggezogen sind, möchte sie bitte dem Pfarramt mitteilen, damit wir die Jubilare zu ihrem großen Fest einladen können. Auch Jubelkonfirmanden, die nicht in Neustadt konfirmiert wurden, aber aus persönlichen Gründen nicht mehr in ihrem Heimatort zur Jubelkonfirmation gehen können, sind hierzu herzlich eingeladen. Wir bitten in diesem Fall um Meldung im Pfarramt.

18 30 Wissenswertes 31 Förderer des Gemeindebriefes Folgende Unternehmen unterstützten den Gemeindebrief im Jahr Dadurch trugen sie dazu bei, dass unser Gemeindebrief auch im Jahr 2014 wie gewohnt mit fünf Ausgaben erscheinen konnte, sogar in Farbe. Dafür sagen wir herzlichen Dank. Wenn auch Sie mit Ihrem Unternehmen den Gemeindebrief unterstützen wollen, wenden Sie sich bitte an Pfarrerin Christiane Schäfer (Tel. 2660). Auto Meyer Bekleidungshaus Seeg Brothaus GmbH & Co. KG Bürotechnik Klebes Das Brillen Duo rainer sack optik GmbH Elektro Schramm Farben Spiegel, Lacke Farben Tapeten Franken Brunnen GmbH & Co. KG Gärtnerei Dornauer Gressel Spedition GmbH & Co KG Hertlein Schlosserei + Sanitär Klör Zweiräder und mehr GmbH Fa. Kolibri Libretto Buchhandlung Neue Apotheke Optik + Hörgeräte Streissl Reidelshöfer Das Bettenhaus Schuhhaus Zechmeister Sparkasse Neustadt Verlagsdruckerei Schmidt VR-Bank Uffenheim-Neustadt eg Raiffeisen-Volksbank Informationen zur Kirchensteuer Der Förderkreis für Kirchenmusik berichtet Im Januar konnten die anwesenden Mitglieder des Förderkreises für Kirchenmusik das Vereinsleben aktiv in der Mitgliederversammlung mitgestalten. Die Vorsitzende Christine Fobbe bedankte sich bei den zahlreichen aktiven Vereinsmitgliedern. KMD Dieter Eppelein stellte fest, dass die Zuwendungen aus dem Verein, neben den Zuweisungen der Evang. Landeskirche, das zweite finanzielle Die vollständige Umstellung auf das Betriebsstätten-Prinzip beim Kirchenlohnsteuereinbehalt durch Arbeitgeber zum bedeutet keine Steuererhöhung! Die durchgehende Anwendung des Betriebsstätten-Prinzips wird zwar bei einigen Mitgliedern zu einem höheren (vorläufigen) Einbehalt der einbehaltenen Kirchenlohnsteuer führen, an der (endgültig maßgeblichen) Höhe der endgültigen Kircheneinkommensteuerschuld wird sich jedoch nichts ändern. Der höhere Abzug wird über die bayerischen Kirchensteuerämter im Rahmen der Kirchensteuerveranlagung voll zurückerstattet. Das Geld kommt auch weiterhin unserer Landeskirche zugute. Pfarrer Christian Schäfer Standbein der Kirchenmusik in Neustadt darstellen. Ohne das bestehende große Engagement im Verein wäre die Neustädter Kirchenmusik bei weitem nicht so abwechslungsreich, kompetent und vielfältig. Rüdiger Pfeiffer bedankte sich für die Zuwendungen an den Posaunenchor, die direkt in die musikalische Ausbildung fließen. Ihr Förderkreis für Kirchenmusik in Neustadt a.d. Aisch e.v. Schmunzelecke Die Zehn Gebote sind deshalb so kurz und verständlich, weil sie ohne Mitwirkung einer Expertenkommission entstanden sind. Charles de Gaulle Rückseite: Bartolomé Esteban Murillo ( ): Die Rückkehr des verlorenen Sohnes, gefunden auf Mitgliederversammlung des Posaunenchors Die Mitgliederversammlung des Posaunenchors beriet Konfirmandenpraktikum, Einsätze, Einsatzplan, Chorpartnerschaften und Workshop Chorleiter Matthias Eckart und Obmann Rüdiger Pfeiffer bedankten sich für das große Engagement der Bläser. Besonderer Dank galt Ingrid Zeilinger für jahrelange Bläserausbildung, Gerhard Herzog für Nachwuchsbläserarbeit, den Notenwarten Dres. Knickel für die Neuorganisation des Notenbestandes. Große Anerkennung fand Frau Lennerts Einsatz, der es stets gelingt, den Probenraum in bester Ordnung zu halten. Laut Obmann ist im Vergleich zum Vorjahr die Mitgliederzahl nahezu konstant geblieben, sechs Jungbläser konnten ausgebildet werden. Rüdiger Pfeiffer

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2-2017, März bis Mai 2 Andacht Jesus sprach zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt wurde: Du sollst deinen Nächsten lieben und deinen

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim Februar Mai 2016 Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar April 2019 Passionszeit Vorpassion bis Karsamstag Februar bis März 2019 So., 3.2.2019 5. Sonntag vor

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen Dezember 2018-Februar 2019 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, nun steht sie wieder vor der Tür, die Adventszeit, Zeit des Wartens und der Erwartung.

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23.

Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. Bericht des Dekanatsbeauftragten für die Lektoren und Prädikanten auf der Frühjahrssynode des Evang.-Luth. Dekanats Neustadt a. d. Aisch 23. März 2012 Frau Präsidentin, Mitglieder des Präsidiums, verehrte

Mehr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Ohmtal Lahnberg für den Ortsteil Bürgeln ===================================================== Lichterkirche am 1.Advent um 17.00 Uhr für die ganze Familie

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

Jahreskalender 2011 der

Jahreskalender 2011 der Jahreskalender 2011 der Evangelischen Predigergemeinde Erfurt Stand: 6.12.2010 Änderungen vorbehalten! Jahreslosung Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem. Römer 12,21

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2015 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob.

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob. Jahresempfang der Bremischen Evangelischen Kirche in der Kirche Unser Lieben Frauen am 1. Dezember 2014 Pastor Renke Brahms Schriftführer in der BEK Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand: 11.06.2009 Klasse 1 Themenfelder / Themen Konf. Praxis / Inhalte / Themen > Lernsequenzen 1.

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 31.03., Lätare Zeitumstellung! Mittwoch, 03.04. Sonntag, 07.04., Judika Dienstag, 09.04. 9.00 Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden Kollekte:

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Gemeindebrief Februar / März 2015

Gemeindebrief Februar / März 2015 Gemeindebrief Februar / März 2015 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 1. Februar 10.15 Uhr 9 Uhr 8. Februar 10.15 Uhr 15. Februar 10.15 Uhr 18. Februar 19 Uhr Aschermittwoch Gottesdienst

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858 Evangelische Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen KW 02/2019 ABWESENHEIT UND VERTRETUNGEN Pfarramt Unterlenningen nicht besetzt: Pfarrer Schubert ist vom 07.01. 13.01.2019 nicht im Dienst. Die Kasualvertretung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau Februar - April 2017 Passionszeit Aschermittwoch bis Karfreitag Kirchengemeinde Dürrenmungenau Gottesdienste

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. 1517 500 Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling. Veranstaltungen zu 500 Jahre Reformation in Sendling und München Veranstaltungen in ökumenischer Trägerschaft Ökumenische

Mehr

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evang. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchliche Nachrichten Evangelische Verbundkirchengemeinde Neuenbürg mit Arnbach und Waldrennach www.neuenbuerg-evangelisch.de Evangelisches Pfarramt Neuenbürg 1, Pfarrstraße 3, 75305 Neuenbürg,

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

2

2 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 MÄRZ 2017 03.03.2017 Freitag 18.00 Uhr Weltgebetstag-Gottesdienst St. Marien, Angermünde 05.03.2017 Sonntag Invokavit 09.30 Uhr St. Marien, Angermünde

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind

in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Chile bisch du und ich Wir sind Willkommen in der kirche vor ort eine kirche drei gemeinden Wir sind die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufen am Rheinfall, bestehend aus den drei politischen Gemeinden Dachsen, Flurlingen und

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12) Die Evangelisch - Lutherische Immanuelgemeinde in Walpershofen nimmt Abschied von Pfr. Wolfgang Krautmacher und seiner Familie. Ihr sollt in Freuden ausziehen und im Frieden geleitet werden. (Jes 55,12)

Mehr

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal Neidenfels Esthal Sattelmühle Erfenstein Iptestal Breitenstein Frankeneck Gottesdienst 19 Uhr Kath. Kirche

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen Die Wochenlieder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG) nach dem Kirchenjahr geordnet: 1. Adventssonntag Nun komm, der Heiden Heiland Die Nacht ist vorgedrungen EG 4 EG 16 2. Adventssonntag Ihr lieben Christen,

Mehr

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend Januar 2017 So 1 Neujahr 18.00 Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Furian) Mo 2 Di 3 Mi 4 Do 5 18.00 Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Fr 6 Epiphanias Sa 7 19.30 Konzert Klänge

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Geseke

Evangelische Kirchengemeinde Geseke Evangelische Kirchengemeinde Geseke Martin Luther-Kirche zu Geseke Christus Kirche zu Störmede Von-Bodelschwingh-Haus Kindertageseinrichtung Senfkorn März und April 2012 Termine und Infos aus dem Gemeindeleben

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Februar DBZ Aktuell

Februar DBZ Aktuell Aktuell Februar 2013 Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer

Mehr

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue

Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue 1 Liebe Gemeinde, vergangenen Sonntag habe ich bereits darauf hingewiesen, dass es mit dem Beginn des neuen Kirchenjahres am 1. Advent auch eine neue Predigtordnung in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. BEISPIEL 1: Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater. Wir bitten für N. und N., die sich heute einander anvertrauen, dass sie in der

Mehr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg Jahresplanung 2018 Evang. Kirchengemeinde Enzberg - ab Mitte Januar: vakant - Burgherrenstr. 17 75417 Mühlacker - Enzberg Tel.: 07041 / 34 20 Fax: 07041 / 86 11 49 Pfarramt.Enzberg@elkw.de Änderungen vorbehalten!

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2016 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Nun geht es sozusagen wieder rückwärts : die Tage werden deutlich kürzer, die sommerlichen

Mehr

Eine spannende Lektüre wünscht das Redaktionsteam Ortwin Galter, Eberhard Lell, Ingrid Pirker, Rudolf Mittelmann

Eine spannende Lektüre wünscht das Redaktionsteam Ortwin Galter, Eberhard Lell, Ingrid Pirker, Rudolf Mittelmann Gemeindebrief Versöhnungskirche 1. Ausgabe (Mai) 2008 kreuz und quer... Ich bin so frei oder nicht? Eine spannende Lektüre wünscht das Redaktionsteam Ortwin Galter, Eberhard Lell, Ingrid Pirker, Rudolf

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 14.10., 20. So. n. Trinitatis 9.00 Gottesdienst (Lektor Bergmann) Kollekte: Diakonie Bayern Sonntag, 21.10., 21. So. n. Trinitatis Kirchenvorstandswahl

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob

Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob B E G E G N U N G Mitteilungsblatt für die Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Deutsch Jahrndorf Nummer 77 Februar 2015 Nehmt einander an, wie Christus euch angenommen hat zu Gottes Lob (Römer 15,7; Jahreslosung

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien Von Aschermittwoch bis Ostern ist das Labyrinth in der Unterkirche von St. Marien wieder geöffnet. Dort gibt es außer der Möglichkeit

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017

Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017 Evangelischer Kirchenkreis Wolfhagen Evangelische Gottesdienste im Kirchenkreis Wolfhagen im April 2017 Wochenspruch: Der Menschensohn muss erhöht werden, damit alle, die an ihn glauben, das ewige Leben

Mehr

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga

Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren. Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Gemeinsame Grundlagen... nach 40 Jahren Christusträger Bruderschaft Triefenstein - Ralligen - Kabul - Vanga Nach gut 40 Jahren gemeinsamen Lebens haben wir Brüder der Christusträger Bruderschaft gemeinsam

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft. Evangelische Salzertgemeinde Lörrach zusammen leben - miteinander glauben Unser Gemeindebrief damit alle wissen, was bei uns läuft Herbst 2016 Liebe Gemeinde, nach der Sommerpause hat uns der Alltag wieder.

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung

Sonntag nach Epiphanias Für Projekte in der diakonisch-missionarischen Ausbildung I. Quartal Kollektenplan 2019 (von der Kirchenleitung der EKvW am 11. / 12.07.2018 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in Gründonnerstag 2007 Bis zur Vollendung Liebe Schwestern und Brüder, mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in das Zentrum unseres Glaubens: wir erkennen, wer

Mehr

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias

- 1 - I. Quartal. Nr. Datum Name des Sonntags Zweckbestimmung Neujahr Für Ökumene und Auslandsarbeit der EKD. 1. Sonntag nach Epiphanias I. Quartal Kollektenplan 2017 (von der Kirchenleitung der EKvW am 29. / 30.06.2016 beschlossen) (Bei Ferien sind jeweils die unmittelbar umrahmenden Sonntage mitgekennzeichnet -Sonntag des Ferienanfangs

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2014 Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing Jahresprogramm 2014 Liebe Musikfreunde, ich freue mich, Ihnen das neue kirchenmusikalische Jahresprogramm der Himmelfahrtskirche vorlegen zu können

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe Herausgegeben von Dr. Markus Tomberg Erarbeitet von Edeltraud Gaus, Dr. Ralf Gaus, Peter

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018

Gottesdienst für Juni Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Gottesdienst für Juni 2017 Suche Frieden auch das Thema des nächsten Katholikentages in Münster 2018 Vorbereiten Lektor/in soll Lesung vorbereiten (also: erstmal selbst verstehen) Fürbitten verteilen (wenn

Mehr

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund

Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Gemeindebrief der Friedenskirche Dortmund Advent/Weihnachten/Silvester/Neujahr Dezember 2018 bis Februar 2019 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2, 10 DENK ICH AN WEIHNACHTEN Liebe

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand, in den kommenden beiden Jahren wirst du vieles erfahren über den christlichen Glauben und seine Geschichte. Du wirst sehen, wie die Menschen in deiner Kirchengemeinde

Mehr

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 1 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße Zeit Kompetenz Thema/Reihe Medien/Lernorte Schulanfang entdecken ihre Fähigkeiten und tauschen sich Willkommen

Mehr

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg ==================================================================== Pfarrblatt Nr. 8 7. Juni 2015 ====================================================================

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr