Chronik für 2011 /12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronik für 2011 /12"

Transkript

1 Volksschule Gutenberg an der Raabklamm Chronik für 2011 /12 Beginn des Schuljahres: 12. September 2011 Ende des Schuljahres: 6. Juli 2012 Tag der Zeugnisausgabe: 6. Juli 2012 Semesterschluss: 17.Februar 2012 Weihnachtsferien: Semesterferien: Februar 2012 Osterferien: 1. April 10. April 2012 Pfingstferien: Juni 2012 Autonome freie Tage: 9. Dezember März Mai Juni 2012 Anzahl der bewilligten Klassen: 4 Stammklassen. Heuer gab es wieder so viele Stunden im Schulkontingent, dass keine Unterrichtsstunden zusammengelegt werden mussten. Dies war für alle Kinder und Lehrer sehr angenehm. Frau Burgstaller konnte dadurch an unserer Schule 14 Stunden in ihrem ersten Dienstjahr unterrichten. Ab 26. März 2012 unterrichtete Frau Katharina Fasching Suzzi statt Frau Burgstaller.

2 Höchster Schülerstand: 63 Niedrigster Schülerstand: 63 Leiter der Schule: Manfred Fleck Bürgermeister: Thomas Wild Bezirksschulinspektorin: Juliane Müller Vorsitzender der Kommission für Lehrerangelegenheiten: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Rüdiger Taus Kollegium des Bezirksschulrates Weiz 2. Vorsitzender: Bezirkshauptmann Hofrat Dr. Rüdiger TAUS B. Mitglieder mit beschließender Stimme: LehrervertreterInnen der ÖVP: 1. Mitglied: Dipl. Päd. Johann PERNEGG, Ersatzmitglied: Edmund STUHLHOFER, 2. Mitglied: Dipl. Päd. Edmund SACKL, Ersatzmitglied: Ulrike WASSERBAUER 3. Mitglied: Dipl. Päd. Peter KRAUTWASCHL, Ersatzmitglied: Dipl. Päd. Petra PIEBER LehrervertreterInnen der SPÖ: 4. Mitglied: Dipl. Päd. Erwin EGGENREICH, Ersatzmitglied: Dipl. Päd. Peter BEICHTBUCH NER 5. Mitglied: Dipl. Päd. Sabine PICHLER, Ersatzmitglied: Karin KOPFAUF ElternvertreterInnen der ÖVP: 1. Mitglied: Bgm. Gottfried HEINZ, Ersatzmitglied: Petra HIEBAUM-MATHI 2. Mitglied: Dipl.-Ing. Christiane KINSKY, Ersatzmitglied: Hermine SCHLEMMER ElternvertreterInnen der SPÖ: 4. Mitglied:Tanja HIERZBERGER, Ersatzmitglied: Angelika HOFBAUER 5. Mitglied: Sonja MADERBACHER, Ersatzmitglied: Eva TASCHNER GemeindevertreterInnen der ÖVP: 1. Mitglied: Bürgermeister Johann GRAF, Ersatzmitglied: GRätin Johanna STEINBAUER 2. Mitglied: Bürgermeister Ing. Johann SCHAFFLER, Ersatzmitglied: Bürgermeister Andreas NAGL Gemeindevertreter der SPÖ: 3. Mitglied: Bürgermeister Helmut KIENREICH, Ersatzmitglied: Vizebürgermeister Walter NEU HOLD

3 4. Mitglied: GR Christian FAUL, Ersatzmitglied: Bürgermeister Thomas HEIM Gemeindevertreter der FPÖ: 5. Mitglied: Dipl.-Ing. Fritz AIGNER, Ersatzmitglied: Erich HAFNER C. Mitglieder mit beratender Stimme: a) VertreterInnen der Kirchen: Kath. Kirche: Mitglied: Dechant Mag. Franz LEBENBAUER Ersatzmitglied: Pastoralassistent Mag. Franz TIEFENGRABNER Evang. Kirche: Mitglied: Petra SINDLER, Ersatzmitglied: Ing. Helmut SCHEMETH 3. Bezirksschulinspektorinnen: BSI Juliane MÜLLER und BSI Anneliese RIEDL 3. Amtsärztin: Dr. Ulrike HAMMERL d) Vertreter der Kammern: Wirtschaftskammer Steiermark: Mitglied: Mag. Andreas SCHLEMMER, Ersatzmitglied: KommR Hans SPREITZHOFER Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark: Mitglied: Anton STÖBEL, Ersatzmitglied: Walter NEUHOLD Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark: Mitglied: KS Dipl.-Ing. Johann RATH, Ersatzmitglied: Ing. Engelbert HIERZER, Schulausschuss der VS Gutenberg: Die erste Sitzung des Schulausschusses fand am im Gemeindeamt statt. Mitglieder des Schulausschusses: Bürgermeister Thomas Wild Manfred Fleck Gemeindevorstand Pfarrer Mag. Lebenbauer Bürgermeister Albert Glettler Schulforum, Klassenforum: Die Klassenforen fanden am in allen vier Klassen statt. Das Schulforum wurde am abgehalten.

4 VertreterInnen der einzelnen Klassen: 1. Stufe : Frau Sauseng 2. Stufe : Frau Waldhaus 3. Stufe : Frau Weingartmann 4. Stufe : Frau Klammler Schulsprengel: Der Schulsprengel hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht geändert. Schülerstand: Klassen: vier Lehrer: Buben Mädchen gesamt 1.Klasse Klasse Klasse Klasse Jutta Fartek Irmtraud Fleck Manfred Fleck Sonja Burgstaller, ab Frau Katharina Fasching-Suzzi Hermine Klammler Gabriele Neuhold, Sprachheilunterricht Maria Lehofer, Werkerziehung Stjepan Drvoderic, Religion Die Kolleginnen Hermine Klammler und Irmtraud Fleck nützen das Angebot der Altersteilzeit und verminderten ihre Lehrtätigkeit um drei bzw. eine Stunde. Frau Fartek unterrichtete wie im Vorjahr 12 Stunden. Frau Burgstaller unterrichtete bis Ende März an der Schule. Nach ihrer Versetzung konnte Frau Katharina Fasching-Suzzi ihre ersten Dienstwochen an der VS Gutenberg sehr erfolgreich absolvieren. Berichtsjahr: Das Schuljahr begann am 12. September 2011 und endete am 6.Juli Fortbildungsveranstaltungen: In diesem Schuljahr gab es drei Comeniustreffen. In Lampeter (Wales) besuchten Frau und Herr Fleck die Schulen. Nach Murcia (Spanien) reisten Frau Fleck, Frau Klammler und Herr Fleck. Das dritte Treffen fand im Juni an unserer Schule statt. Zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen wurden auch dieses Jahr von den LehrerInnen unserer Schule besucht. Musikerziehung, Bildungsstandards, neue Wege der Mathematik, Computerunterricht, Buchklub und weitere Veranstaltungen im Bezirk Weiz standen auf dem Programm. Alle KollegInnen nahmen an einem 16stündigen Auffri-

5 schungskurs in Erster Hilfe an der VS Mortantsch teil. Im Jänner wurde an der VS Gutenberg eine regionale Fortbildungsveranstaltung der SPIN-Region Weiz SprachenInnovationsNetzwerk -veranstaltet. Elf Schulen aus der Region Weiz, die an diesem Projekt teilnehmen, wollen den SchülerInnen eine besondere Förderung beim Fremdsprachenerwerb bieten. Schulveranstaltungen: Ab November gab es vier Bewegungsstunden mit der Union, jeden Montag bzw Donnerstag. Übungsleiter war Christian Friedl. Ab Februar nahmen aller Klassen am Ugotchi Bewerb teil Projektwoche der 4. Klasse im Ennstal (Puttererseeschlössl) Schulbesuch: Im November wurde unsere Schule von Frau BSI Juliane Müller und Herrn LSI Buchebner im Rahmen der sog. Teaminspektion besucht. Mehrere Tage lang wurden die Unterrichtsstunden aller LehrerInnen besucht, das Schulgebäude auf seine Tauglichkeit hin überprüft, sowie die Schulleitung genau unter die Lupe genommen. Sowohl der Schulerhalter als auch die KlassenelternvertreterInnen wurden in Gesprächen über die Schule und den Unterrichtsertrag befragt. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass die Inspektion unserer Schule ein perfektes Arbeiten, ein wunderbares Gebäude, zufriedene Eltern und ein allgemeines Lob ergab. Besonders das herzliche Klima, das freundliche Gebäude sowie die tolle, moderne Ausstattung wurden gelobt. Im Oktober wurde die Schule auch noch von der Fachabteilung 6B, der Abteilung für Pflichtschulwesen der Steiermärkischen Landesregierung besucht. Die Abnahme des Schulgebäudes nach der Renovierung ergab nur ganz wenige geringe Beanstandungen. Frau Dr. Michaela Muchitsch lobte auch wieder die freundliche Gestaltung der Schule und in einem Gespräch wurde dann noch der Grundstein für die Nachmittagsbetreuung durch LehrerInnen gelegt. Dank ihrer Bemühungen konnten wir im laufenden Schuljahr noch Betreuungsstunden für die SchülerInnen erhalten. Es gelang, von der zuständigen Fachabteilung des Landes Steiermark die Erlaubnis der Führung einer sogenannten Ganztägigen Schulform GTS zu erhalten. Alle LehrerInnen erklärten sich bereit die Stunden zu übernehmen, was bei den Damen mit Lehrpflichtermäßigung natürlich eine Zusatzbelastung ergab. Wandertage: 21.9.: 4.Klasse 30.9.: 3. Klasse 7.10.: 1. und 2. Klasse 18.5.: 1., 2., 3. Schulstufe wanderte nach Kleinsemmering Lehrfahrten: Am fuhren die ersten drei Klassen nach Graz, um das Kindermuseum zu besuchen. Lehrausgänge: : Die 3. Schulstufe besuchte die Gemeinde, den Bürgermeister : Die 3. Schulstufe besuchte die Stadt Weiz : Die 3. Schulstufe besuchte die Polizei in Weiz : Die 4. Schulstufe nahm am Wettbewerb Safty tour teil und belegt den vierten Platz : Die 4. Schulstufe besuchte die Landeshauptstadt.

6 Theater: Im Weizer Kunsthaus wurde Der Zauberer von Oz am von allen Klassen besucht. Eintritt 7,50, die Buskosten betrugen insgesamt 110. Schwimmen: Einmal im Monat konnten die Kinder der Schulstufe das Hallenbad des ATG in Graz nützen. Die SchülerInnen der ersten Klasse nützten das Angebot im April und Mai. Kosten für Bus und Badmiete ~ 5,50 je Kind. Die Badmiete betrug 65, der Transport kostete allerdings 150. Skitage: Am und am wurden Skivormittage beim Pirstingerlift auf der Sommeralm durchgeführt. Die Kinder konnten unter Mithilfe zahlreicher Eltern schöne, erfolgreiche Stunden verbringen. Herr Franz Klammler half, wie in den vergangenen Schuljahren, wieder den Anfängern. Auch heuer konnten alle Kinder mit seiner Unterstützung große Fortschritte erzielen. Die Kosten für den Lift betrugen 4. Die Buskosten des ersten Skitages finanzierte uns die Raiffeisenbank Gutenberg. Religiöse Übungen: Schulanfangsmesse Weihnachtsmesse Ostermesse 5.7. Schulschlussmesse Erstkommunion: Am 6. Mai wurden 15 Kinder der 2. Klasse zur Erstkommunion geführt. Weihnachtsspiele: Am zeigten die Kinder aller Schulstufen ihre Weihnachtsspiele. Unter reger Beteiligung der Bevölkerung wurde es eine schöne vorweihnachtliche Feierstunde. Besondere Schulische Aktionen im Unterricht: Im Rahmen des Projekts Gesunde Volksschule wurden mit Styria Vitalis die Module in den vier Schulstufen zum Bereich Computer durchgeführt. Zahnputzaktion : , 14.1., 4.4 Büchereibesuche: Auch heuer gab es wieder eine Lesung für alle Kinder und weitere Aktionen im Laufe des Schuljahres. Frau Barbara Kern, die Büchereileiterin, verwöhnte unser SchülerInnen wieder mit tollen Angeboten. Unsere SchülerInnen können die öffentliche Bücherei jeden Mittwoch ab 7 Uhr besuchen um Bücher auszuleihen. Dieses Angebot stellt eine echte Besonderheit dar und alle LehrerInnen sind der Büchereileitung dafür sehr dankbar. Frau Kern und ihre MitarbeiterInnen werden auch von SchülerInnen der 4. Klasse unterstützt. Dieses Helfersystem wird von den Kindern gern und stolz angenommen. Die SchülerInnen der 2. und 3. Klasse konnten je zwei Stunden mit ipad's erste Erfahrungen sammeln. Sowohl SchülerInnen als auch die Lehrerinnen Frau Klammler und Frau Fleck konnten diesem Geräte positive Seiten abgewinnen. Für die Kinder

7 war es jedenfalls ein tolles Erlebnis, das am folgenden Tag mit einem Artikel in der Kleinen Zeitung noch abgerundet wurde. Diese Aktion war durch die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark möglich. Comeniusprojekt: Die VS Gutenberg war bei diesem Projekt vor allem für die gemeinsame Lernplattform und die Betreuung der PC-Programme zuständig. Ein Abschlusstreffen in Gutenberg im Juni war sehr erfolgreich. Unsere Gemeinde unterstützte das Treffen sehr, sodass wir alle KollegInnen sehr begeistern konnten. Im Rahmen dieses Projektes veranstalteten wir für jedes Partnerland einen besonderen Tag. Die SchülerInnen konnten dabei die Länder näher kennenlernen und es wurde immer ein länderspezifisches Essen - Spaghetti, apple crumble, Kartoffelpürree, Baguettes, Kartoffeltortilla - gekocht. Elternsprechtage: 15. Dezember am Nachmittag. 25. April, ebenfalls am Nachmittag Schuleinschreibungen: Heuer wurden 14 Kinder am 9.2. für das kommende Jahr zur Schuleinschreibung eingeladen. Am 27.Juni gab es außerdem einen Schnuppertag. Unterrichtsbeginn: 7 Uhr 45, wie in den vergangenen Jahren. Sprachheilunterricht: Die Kinder wurden in diesem Jahr wieder von Frau Gabriele Neuhold unterrichtet. Maisammlung: Bei der Sammlung im Mai wurde für den Verein Sonnenhof und die Lebenshilfe Weiz gesammelt. Je 824 konnten überreicht kann. Freiwillige Radfahrprüfung: 18., 19. April: Übungsstunden und praktische Prüfung in Gutenberg. Alle Kinder bestanden diese Prüfung. Verkehrserziehung: Verkehrserziehungsstunden durch die Polizei gab es am für die 1. Klasse. Schulärztlicher Dienst: Am wurden die Schulkinder der 1. Klasse von Frau Dr. Stöfflmayr untersucht. Buchklub: Alle Schüler unserer Schule waren Mitglieder des Buchklubs der Jugend. Der Mitgliedsbeitrag betrug 10,50. Buchklubreferentin war Frau Hermine Klammler.

8 Schulmilch: Fam. Professner belieferte die Schule, wie in den vergangenen Jahren mit Milch (0,45 ), Kakao (0,55 ) sowie Fruchtjoghurt (0,60 ). Es gab heuer auch wieder ein Molke Mixgetränk (0,60 ). In den Sommermonaten wurde auch Apfelsaft (0,50 ) angeboten, der von den Kindern sehr gut angenommen wurde. Elternverein: Der seit einigen Jahren bestehende Elternverein unterstützte die Schwimmstunden und auch das Schulfest. Weiters wurde ein Weihnachtsbazar und ein Elternvereinsnachmittag veranstaltet. Der Native speaker wurde, wie in den vergangenen Jahren, ebenfalls gesponsert. Der Elternverein veranstaltete im November einen Tauschbasar mit gleichzeitiger Buchausstellung der Firma Plautz, Schulgebäude: Einige kleinere Bauschäden an den Fenstern und der Malerei wurden beanstandet. Die Gemeinde unterstützte mit 1000 den Ankauf eines Smartboards. Der große Rest der Summe ( 4000) konnte von unserem Comeniusprojektgeldern beglichen werden. Nachmittagsbetreuung: Die Schulkinder konnten heuer wieder bis 17 Uhr im Schulhaus die Nachmittagsbetreuung (Wiki) besuchen. Eine sogenannte alterserweiterte Gruppe im Kindergarten ermöglicht dies. Das Essen für die Kinder stellte wieder der Weizer Fleischerhauer Feiertag ins Haus zu. Ab November gab es zusätzlich je zwei Schulstunden, die von uns LehrerInnen dazu genützt wurden, um mit den Kindern die Aufgaben zu erledigen. Die Kosten für Kinder, die bis 15 Uhr die Betreuung nutzen, betragen 40 je Monat, 80 mussten die Eltern für die Betreuung bis 17 Uhr zahlen. Das Essen kostete 3,90. Ortschronik: Mehrere schöne Veranstaltungen konnten in diesem Jahr in unserem renovierten Gebäude stattfinden. Die schon traditionell stattfindenden Gutenberger Kulturtage, ein Adventkonzert der Ortskapelle und weitere musikalische Darbietungen fanden statt Im Rahmen der Umwelttage der Gemeinde Gutenberg sammelten die Kinder Abfall in der Schulumgebung.

Chronik für 2013 /14

Chronik für 2013 /14 Volksschule Gutenberg an der Raabklamm Chronik für 2013 /14 Beginn des Schuljahres: 9. September 2013 Ende des Schuljahres: 4. Juli 2014 Tag der Zeugnisausgabe: 4. Juli 2014 Semesterschluss: 14. Februar

Mehr

Chronik für 2012 /13

Chronik für 2012 /13 Volksschule Gutenberg an der Raabklamm Chronik für 2012 /13 Beginn des Schuljahres: 10. September 2012 Ende des Schuljahres: 5. Juli 2013 Tag der Zeugnisausgabe: 5. Juli 2013 Semesterschluss: 15.Februar

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 1.Eröffnung und Begrüßung Begrüßung der Gäste Begrüßung neuer Mitglieder Klasse Klassenelternvertreter KE -Stellvertreter 1.a Stefan LÖFFLER

Mehr

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ 2019 1. Semester Montag 10. September: Unterrichtsende 9.10 Uhr Dienstag 11.September: Eröffnungsgottesdienst Freitag 14. September: Verkehrserziehung 1./2. Klasse (Polizist

Mehr

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

SCHULBEGINN Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "SCHULBEGINN" Montag, 4. September 2017 9 Uhr Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "KLASSENFORUM UND ELTERNABEND" Dienstag, 5. September 2017 18 Uhr in den Klassenräumen

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17 Bäume haben etwas Wesentliches gelernt: nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die starken Stürme. Anke Maggauer-Kirsche

Mehr

Terminkalender 2. Semester 2018/19

Terminkalender 2. Semester 2018/19 Terminkalender 2. Semester 2018/19 Datum: Zeit: Ort: Veranstaltung: Dezember 11.12. 9.00 11.00 Hallenbad Pachern Schwimmen: 2b 11.12. 10.00 11.10 3a, 3b Weihnachtswerkstatt mit Kiga Kindern in 3a, 3b 12.12.

Mehr

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Schuljahr 2012/13. Statistik: Schuljahr 2012/13 Statistik: Klasse Buben Mädchen gesamt Lehrerin 1a 5 7 12 Ingrid Kehrer 1b 7 7 14 Alosia Prieschl 2. 5 7 12 Renate Krenn 3. 11 6 17 Sabine Stantejsky 4. 6 6 12 Sabine Gahleitner-Wiltschko

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

MONATSNEWS Juni 2014

MONATSNEWS Juni 2014 MONATSNEWS Juni 2014 2.6.2014: MAMUZ Mistelbach Die Schülerinnen und Schüler der 3b machten sich mit dem Zug auf den Weg nach Mistelbach, um sich im Museumszentrum auf die Spur der Eiszeitgiganten zu begeben.

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16 Dein Schöpfer hat dir den besten SCHATZ gegeben, einen lebendigen Schatz, deinen Verstand. (Hildegard von Bingen) 1.Eröffnung und Begrüßung

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

CHRONIK: Schuljahr 2009/10

CHRONIK: Schuljahr 2009/10 CHRONIK: Schuljahr 2009/10 7.9.2009: 8 h Eröffnung des Schuljahres mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Reinprechtspölla, gefeiert von Herrn Pfarrer Mag. Hubert Beyer. Begrüßung aller Schüler, Eltern

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

E L T E R N V E R E I N

E L T E R N V E R E I N E L T E R N V E R E I N der Volksschule Seibersdorf / Deutsch Brodersdorf PROTOKOLL Jahreshauptversammlung 2016 Zeit: Donnerstag, 29. September 2016, 19:00 Uhr Ort: Gasthaus Gratzer, Deutsch Brodersdorf

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt 17. Jänner 2018, 18.00-20.00 Da es in Kärnten die unterschiedliche Formen der Nachmittagsbetreuung

Mehr

Entwicklungsplan VS Gutenberg

Entwicklungsplan VS Gutenberg Entwicklungsplan VS Gutenberg Volksschule Gutenberg 2016/17 Teil A (für die einzelnen Themen): Thema 1 Individualisierung und Kompezenzenerwerb im Allgemeinen Zielbilder Im Sinne der Inklusion wollen wir

Mehr

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4

1. Halbjahr August Mittwoch, Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Terminplan Schuljahr 2017/2018 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 30.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 31.8. 9 Uhr Erster Schultag für die Kinder der

Mehr

CHRONIK: Schuljahr 2009/10

CHRONIK: Schuljahr 2009/10 CHRONIK: Schuljahr 2009/10 7.9.2009: 10 h Eröffnung des Schuljahres mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche Sigmundsherberg, gefeiert von Herrn Dechant Dr. habil. KR Jan Flis, Pfarrer von Sigmundsherberg.

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE XIV 2010 bis 2015 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat 1. Vizebürgermeister Dipl.-Päd. Peter Koch, MAS Gemeinderat

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg

Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg 2011/12 Tätigkeitsbericht des Elternvereins der VS Gutenberg Die Unterstützung der Klassen und der Bücherei wurden um 10 Euro angehoben und wie folgt unterstützt: 1. Klasse 60,00.2. Klasse 80,00.3. Klasse

Mehr

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule

Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule Terminplan Schuljahr 2016/2017 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 24.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 25.8. 9 10 Freitag, 26.8. Montag, 29.8. bis

Mehr

VOLKSSCHULE BLUDENZ MITTE

VOLKSSCHULE BLUDENZ MITTE VOLKSSCHULE BLUDENZ MITTE Die Volksschule Bludenz Mitte ist eine von drei Volksschulen in der Stadt Bludenz. Sie ist die größte Volksschule im Bezirk Bludenz Am 19. Mai nahmen einige Klassen unserer Schule

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

1. Halbjahr. Freitag, September Montag, 3.9. bis Mittwoch, 19.9.

1. Halbjahr. Freitag, September Montag, 3.9. bis Mittwoch, 19.9. Terminplan Schuljahr 2018/2019 Arnold-von-Wied Grundschule 1. Halbjahr August Mittwoch, 29.8. Erster Schultag für die Kinder der Klassen 2 bis 4 Donnerstag, 30.8. 9 Uhr Freitag, 31.8 Erster Schultag für

Mehr

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021

Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Ausschüsse des Gemeinderates der Marktgemeinde Neuhofen/Krems Funktionsperiode 2015/2021 Prüfungsausschuss 1. Obmann Mag. (FH) Michael Langerhorst, G 1. Karin Chalupar, G 2. Obmann-Stv. Waltraud Burger-Pledl,

Mehr

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule

Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule Blockzeiten im Kindergarten und in der Primarschule 1. Schuljahr 2017/18 1. Einleitung Die Primarschule und der Kindergarten der Scolaviva bieten für das Schuljahr 2017/18 ein Blockzeitenmodell mit Betreuung

Mehr

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER

NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER NEWSLETTER September 2011 NEWSLETTER Als neue Leiterin der Mary Ward Privatvolksschule am Hohen Markt in Krems darf ich Sie sehr herzlich begrüßen. Ich freue mich, diese verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Stadträtin Mag. a Stocker Kerstin Finanzreferent Kurt Diepold

Mehr

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Ganztägige Schulformen. Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Ganztägige Schulformen Beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder Sehr geehrte Damen und Herren! Ganztägige Schulformen garantieren die optimale Förderung der Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten

Mehr

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9

Schubertschule. Schulprofil. für das Schuljahr 2014/15. 1090, Grünentorgasse 9 Schubertschule 1090, Grünentorgasse 9 Schulprofil für das Schuljahr 2014/15 1 Inhaltsverzeichnis 1. Stammdaten der Schule... 3 1.1. Schulisches Umfeld... 3 1.2. Organisationsstruktur und Schülerpopulation...

Mehr

internet: Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates

internet:  Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates gemeinde thannhausen email: gde@thannhausen.at, internet: www.thannhausen.at DVR-Nr.: 0095290, UID: ATU55687803 Lfd. Nr.: 7 Seite: 1 Verhandlungsschrift über die Sitzung des Gemeinderates am 16.11. 2015

Mehr

Informationsblatt des Elternvereins der VS Ilz Liebe Eltern!

Informationsblatt des Elternvereins der VS Ilz Liebe Eltern! Informationsblatt des Elternvereins der VS Ilz Liebe Eltern! In dieser Mitteilung möchte ich Sie im Namen des Elternvereins über die Aktivitäten und Unterstützungen im laufenden Jahr informieren. Der Elternverein

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Schuljahr 2008/09. Veränderungen in der Kollegenschaft:

Schuljahr 2008/09. Veränderungen in der Kollegenschaft: Schuljahr 2008/09 Statistik: Klasse Schulstufe Buben Mädchen gesamt Lehrer 1. 1. 7 13 20 Aloisia Prieschl 2. 2. 6 4 10 Renate Krenn 3. 3. 2 5 7 Klemens Kurbel 4. 7 3 10 gesamt 22 25 47 Immer noch sind

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya

Volksschule Laa/Thaya Hubertusgasse 17, 2136 Laa an der Thaya MONATSNEWS Mai 2014 9.5.2014: Tag der Musikschulen An diesem Freitag erhielten die Kinder der 3. und 4. Klassen einen Einblick in die Angebote der Musikschule Laa. Musikschuldirektor Josef Zins und Musiklehrer

Mehr

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch

Pestalozzischule Oberbruch. Jahresplan. Schuljahr 2017/2018. Änderungen vorbehalten. - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch Pestalozzischule Oberbruch Jahresplan Schuljahr 2017/2018 Änderungen vorbehalten - Jahresplaner Pestalozzischule Oberbruch - Schuljahr 2017/2018 - Monat Aufgabe Ort beteiligte Personen Bemerkungen August/

Mehr

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2

Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Merkblatt für Schulerhalter Beilage 2 Aufgaben des Schulerhalters bei schulischer Nachmittagsbetreuung Eine ganztägige Schulform (Nachmittagsbetreuung) im Sinne der schulrechtlichen Bestimmungen kennzeichnet

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern

Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Oberdorf 1 Tel. 034 420 40 40 Fax. 034 423 37 22 gemeindeverwaltung@heimiswil.ch 6. Januar 2018 Tagesschulangebot in der Gemeinde Heimiswil Bedarfsumfrage bei Eltern Liebe Eltern Sie haben Kinder, die

Mehr

Sitzung des Elternvereins vom

Sitzung des Elternvereins vom Sitzung des Elternvereins vom 02.06.2015 Protokoll Verfasser EV. Schriftführerin Petra Richter Begrüßung durch den Obmann Erich Richter und den Obmann Stellvertreter Mag. Robert Weiss. Frau Direktor Erna

Mehr

50 Jahre. Hauptschule St. Michael

50 Jahre. Hauptschule St. Michael 50 Jahre Hauptschule St. Michael Gottfried Tippler 2002 1934 Die erste Hauptschule im Lungau wird mit zwei Klassen in Tamsweg errichtet 1951/52 In St. Michael wird eine Parallelklasse der HS Tamsweg eröffnet

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferentin Mag. a Stocker Kerstin Stadtrat Kurt Diepold

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

CHRONIK: Schuljahr 2006/07

CHRONIK: Schuljahr 2006/07 CHRONIK: Schuljahr 2006/07 4.9.2006: Schulbeginn 14.9.06: Wandertag d. 4.Klasse (Backoblatenfabrik, Italienerfriedhof) 17.9.06: Erntedankfest in Sigmundsherberg (Liedbeitrag) 20.u.21.9.06: Klassenforen

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019

Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019 Stand: 1.1.2019 Verzeichnis der Mitglieder des Gemeinderates der Amtsperiode 2014 / 2019 Stand 9.1.2019 1) Auinger SPÖ 04.03.1974 B 0662 / 8072-2150 Bernhard Bürgermeister-Stellvertreter bgmstv.auinger@stadt-salzburg.at

Mehr

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern,

Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018. Nr Dezember Liebe Eltern, Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2017/2018 Nr. 2 06.Dezember 2017 Liebe Eltern, das Jahr 2017 neigt sich ganz langsam dem Ende zu und wir möchten uns schon heute ganz herzlich bei allen an unserer

Mehr

MONATSNEWS Mai : Die SchülerInnen der 3b durften zum letzten Mal in diesem Schuljahr nach Ladendorf schwimmen fahren.

MONATSNEWS Mai : Die SchülerInnen der 3b durften zum letzten Mal in diesem Schuljahr nach Ladendorf schwimmen fahren. 01.05.2015: Staatsfeiertag MONATSNEWS Mai 2015 04.05.2015: Die SchülerInnen der 3b durften zum letzten Mal in diesem Schuljahr nach Ladendorf schwimmen fahren. 06.05. + 07.05.2015: Bildungsstandards -Testung

Mehr

Grenzen überwinden durch Bildung

Grenzen überwinden durch Bildung Grenzen überwinden durch Bildung Abteilung 6 Bildung, Frauen, Jugend Familie und Integration 27. 06.2012, HR in Dr in Roswitha Preininger Bildung ist jenseits aller Standesunterschiede. Konfuzius (551

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

Schulchronik Abstetten

Schulchronik Abstetten Schulchronik Abstetten 1.I.1972 Bildung der Großgemeinde Sieghartskirchen, Auflösung der Bisherigen Ortsgemeinden Abstetten Röhrenbach Kogl Rappoltenkirchen Ollern Ried Mit demselben Datum erlischt die

Mehr

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S

PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S PROTOKOLL der 01. (KONSTITUIERENDEN) SITZUNG DES G E M E I N D E R A T E S über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Gablitz Datum: Ort: Anwesende: Entschuldigt: Nicht

Mehr

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen

Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen Zusammensetzung des Gemeinderates, des Stadtrates und der Ausschüsse sowie sonstige Besetzungen S P Ö Ö V P F P Ö VOGL Gemeinderatsmitglieder S P Ö: 26 Mandate 3 Mandate 1 Mandat 1 Mandat Bürgermeisterin

Mehr

Schulchronik. Schuljahr 2003/04. Lehrer: Kollegium des Bezirksschulrates: Dir. Franz Pirker (An der Schule seit )

Schulchronik. Schuljahr 2003/04. Lehrer: Kollegium des Bezirksschulrates: Dir. Franz Pirker (An der Schule seit ) Schulchronik Schuljahr 2003/04 Kollegium des Bezirksschulrates: Vorsitzender: BH Dr. Manfred Walch Schulinspektor: BSI betr. OSR Eva-Maria Tassold Lehrer: Dir. Franz Pirker (An der Schule seit 1.3.1972)

Mehr

MONATSNEWS Oktober 2016

MONATSNEWS Oktober 2016 MONATSNEWS Oktober 2016 4.10.2016: Die Kinder der 1. Klasse wurden von Susanne Bauer für die NÖN fotografiert. 18.00 Uhr Schulforum Im Rahmen des Welttierschutztages am 4. Oktober 2016 besuchte Fr. Kögl

Mehr

LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG. Graz, Burg.

LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG. Graz, Burg. _ LAND STEIERMARK A. STEIERMAR'KISCHER LANDTAG PRESIDENT: Josef Wallncr. Graz, Burg. STELLVERTRETER DES PRKSIDENTEN: FranzStockbaucr. MITGLIEDER: A m 0 n Hans, Grundlsee, SPU., B a u c r Anton, Graz, UVP.,

Mehr

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER

Private Grundschule Schloss Thiergarten NEWSLETTER Private NEWSLETTER November 2016 Änderungen im Team Schulchor 28. Oktober: Halloween 9. November: Laternenumzug am Martinstag 16. November: Buß- und Bettag 19. November: Feier staatliche Anerkennung und

Mehr

Termin- und Veranstaltungskalender 2017/2018

Termin- und Veranstaltungskalender 2017/2018 Schuljahr 2017/2018-1. Halbjahr August 2017 Mo 31.07.17 9 Uhr 1.DB Di 01.08.17 10 Uhr Schulinterne Lehrerfortbildung im Paläon 03.08.17 - Beginn des Schuljahres 17/18 Sa 05.08.17 10 Uhr Gottesdienste zur

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

# Name Position Telefon Fax. 1 APFELTHALER Katharina BRÜCKLER August Schulbibliothekar

# Name Position Telefon Fax. 1 APFELTHALER Katharina BRÜCKLER August Schulbibliothekar Lehrpersonen Hier finden Sie Informationen über die Unterrichtsgegenstände, Sprechstunden und Webpräsenz aller Lehrpersonen. Verwenden Sie bitte auch die Möglichkeit, eine E-Mail direkt an eine Lehrperson

Mehr

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR

GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR GEMEINDERAT DER STADT BRUCK AN DER MUR FUNKTIONSPERIODE I 2015 bis 2020 STADTRAT FACHAUSSCHÜSSE REFERENTEN/INNEN GEMEINDEVERBÄNDE Gemeinderat Finanzreferentin Mag. a Stocker Kerstin Stadtrat Kurt Diepold

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

PROTOKOLL zum 2. Schulforum am

PROTOKOLL zum 2. Schulforum am PROTOKOLL zum 2. Schulforum am 06. 06. 2018 Volksschule Graz St. Veit, Bibliothek Parterre Beginn: 19:05 Uhr Ende: 20:10 Uhr Vorsitzende des Schulforums: Dipl.-Päd. VD Elke Reisinger M.A. Themen und Tagesordnungspunkte:

Mehr

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17

Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Newsletter 1-2016/17 Herzlich Willkommen im Schuljahr 2016 /17 Liebe Eltern! Bei der Jahreshauptversammlung des Elternvereins der Volksschule Sierndorf am 21. Oktober 2016 wurde folgendes Team aufgestellt:

Mehr

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017

Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Jahresterminplanung für das Schuljahr 2016/2017 Juli 2016 11.07. Beginn der Sommerferien NRW 2016 (bis einschl. 23.08.2016) August 2016 23.08. letzter Ferientag der Sommerferien NRW 2016 24.08. 1. Schultag

Mehr

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Info der Schualblättle INFO Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Liebe Eltern! Vorletzte Woche wurde die Schulforumssitzung abgehalten. Wir haben verschieden Sachen beschlossen und daher nun die

Mehr

SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ:

SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ: SCHULPROFIL DER VS OBERLAA OBERLAAER PLATZ 1, 1100 Wien SKZ: 910161 Die Volksschule in Wien 10, Oberlaaer Platz1 ist die älteste Schule in Favoriten. Ein Schulmeister wurde schon im 16. Jahrhundert namentlich

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

s BHSBlättle 11 / 2015

s BHSBlättle 11 / 2015 s BHSBlättle 11 / 2015 (16. Dezember 2015) Informationen und Nachrichten für Eltern, Schüler, Lehrer und Freunde der Berger-Höhe-Schule Herausgeber: Schulleitung der Berger-Höhe-Schule Tel. 07522/707441

Mehr

Volksschule Ottendorf/R. Die Schule mit PFIFF & JENAPLAN

Volksschule Ottendorf/R. Die Schule mit PFIFF & JENAPLAN Volksschule Ottendorf/R. Die Schule mit PFIFF & JENAPLAN Unsere Schule geht neue Wege Unser LEITBILD Die Volksschule Ottendorf/R. versteht sich als FAHRSCHULE fürs LEBEN mit eingeschlossenem FAHRSICHERHEITSTRAINING

Mehr

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015!

Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Pfarrnachrichten der Pfarre Grades - ADVENT 2015! Internet: http://www.pfarre-grades.at/ E-Mail: grades@kath-pfarre-kaernten.at Pfarrnachrichten der Pfarre Grades im schönen Metnitztal Herausgeber: Pfarre

Mehr

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4

Schulinformationen. April/Mai/Juni 2017 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL. Bollschweil, Thema: Frühlingsstrauß Klasse 3 und 4 MARIE-LUISE-KASCHNITZ-SCHULE BOLLSCHWEIL Telefon 07633 / 500153 - Telefax 07633 / 981143 - E-Mail poststelle@gs-bollschweil.fr.schule.bwl.de Bollschweil, 27.04.2017 Schulinformationen April/Mai/Juni 2017

Mehr

Schulversuch seit Schj. 2005/06

Schulversuch seit Schj. 2005/06 Schulversuch seit Schj. 2005/06 7 des Schulorganisationsgesetzes, 78 Abs. 1 und 78a des Schulunterrichtsgesetzes VS mit Schwerpunkt Musikerziehung Beschluss über Fortsetzung des Schulversuchs Volksschule

Mehr

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar

Kontakt Ausgabe 1. Klassensprecherseminar Ausgabe 1 /2010 Klassensprecherseminar Konstantin Sturm, Julia Bailer und Ertan Dikme Vom 4. bis 5. Oktober 2010 fand in der Mensa des IGV das Klassensprecherseminar statt, an dem neben den Klassensprechern

Mehr

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte

Linzer Volksschulen: 500 zusätzliche Schulkinder bis 2019, 130 Mio. Euro für moderne Schulen und Horte der Stadt Linz http://www.linz.at; e-mail: komm@mag.linz.at Informationsunterlage zur Pressekonferenz von Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeister Christian Forsterleitner und Bildungsstadträtin Mag.a

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeschirennen Gutenberg-Stenzengreith 2015

Offizielle Ergebnisliste Gemeindeschirennen Gutenberg-Stenzengreith 2015 Ort und Datum: Pirstingerlift, 22.02.2015 Veranstalter: Gemeinde Gutenberg Durchführender Verein: Gemeinde Gutenberg RTL Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 13:15 Strecke: Pirstingerkogl Homologierung:

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

Ich begrüße Sie und Ihr Schulkind herzlich im Schuljahr 2017/18.

Ich begrüße Sie und Ihr Schulkind herzlich im Schuljahr 2017/18. Liebe Eltern! Ich begrüße Sie und Ihr Schulkind herzlich im Schuljahr 2017/18. Mit dieser Informationsbroschüre möchte ich Ihnen wichtige Informationen und Termine für das kommende Schuljahr bekanntgeben.

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 11.10.2011 Beginn 18.00 Uhr Anwesend: Dir. Mag. Bajilicz, Vorstandsmitglieder des EV, Elternvertreter und Eltern Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Gutes

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 1 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 04. März 2015 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.05 Uhr Die Einladung

Mehr

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Terminplan für das Schuljahr 2018/ 2019 1.Halbjahr Jgst. EF/Q1 Jgst. Q2 Kursabschnitte: 1. Quartal: 29.08.18 16.11.18 29.08.18 09.11.18 Klausurzeitraum:

Mehr

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich Eine Studie der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Auftrag des Landes Oberösterreich Überblick Im Schuljahr 2014/15 wurde im Auftrag

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 P R O T O K O L L Rappottenstein, am 09.12.2013 über die öffentliche bzw. ab TOP 14 nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Mehr

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz GFA Ganztagsschule 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, 25.06.2015, Graz 1 Ausgangslage gefördertes Projekt aus den Mitteln Gemeinsame Gesundheitsziele (Rahmen Pharmavertrag)

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Niederschrift TAGESORDNUNG

Niederschrift TAGESORDNUNG Niederschrift über die am Montag, den 02. Mai 2005, im Mehrzwecksaal der Hauptschule Satteins stattgefundenen konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung. Beginn: Anwesend: Schriftführer: 19.00 Uhr

Mehr

Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker

Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker Leitbild! Was macht unsere Schule zur Naturparkschule? Schulleitung: Dipl.Päd.VD Monika Klocker Mit großem Interesse von Seiten der Schulleitung, der Lehrpersonen, der Gemeinde und der Eltern bzw. der

Mehr

Protokoll. der 2. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, , Uhr

Protokoll. der 2. Sitzung des Schulforums. Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, , Uhr Protokoll Steinbrunn, am 25.2.2019 der 2. Sitzung des Schulforums Ort: VS Steinbrunn-Zillingtal, 4 B Klasse Zeit: Montag, 25.2.2019, 18.00 Uhr Anwesend: Klassenlehrerinnen, vvl Gerda Welkovits, vvl Katharina

Mehr

HAS-AUL: Das war die Buchpräsentation

HAS-AUL: Das war die Buchpräsentation HAS-AUL: Das war die Buchpräsentation Am Mittwoch, 5. 12. 2018, präsentierten unsere Schülerinnen und Schüler stolz ihr erstes gemeinsames literarisches Werk: Wien schreibt Geschichte(n) Schülerinnen und

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4

Auswertungsgespräche Tag 2 in der Schule Donnerstag bis bis Potenzialanalyse Tag 4 Kalender für das Schuljahr 2016/2017 (Schüler) August 22.08.2016 9 00 Schriftliche Nachprüfungen 23.08.2016 10 00 mündliche Nachprüfungen 24.08.2016 8 00 Wiederbeginn des Unterrichts; 1. Stunde Ordinariatsstunde;

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen 2015 Darstellung ausgewählter quantitativer Ergebnisse Dr. Herbert Gabriel Dr. Fritz Kast 1 Entscheiden Sie mit, Ihre Kinder sind uns sehr wichtig!

Mehr