Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16"

Transkript

1 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2015/16 Dein Schöpfer hat dir den besten SCHATZ gegeben, einen lebendigen Schatz, deinen Verstand. (Hildegard von Bingen)

2 1.Eröffnung und Begrüßung Begrüßung der Gäste Begrüßung neuer Mitglieder Klassenelternvertreter KE Stellvertreter 1.a Katrin ZACH Claudia KAPPER 1.b Monika KAISER Christina UNGER 2.a Natalie MACHOVITS Claudia KRISPEL 2.b Eva GSCHIEL Heidrun FLEISCHHACKER 3.a Ines TRATTER Katharina LOIDL 3.b Petra PENDL Andreas AUSSERHOFER 4.a Christina UNGER Katrin ZACH 4.b Yvonne PFEIFER Jasmin GRABNER WIKI Regina SCHEUCHER Rudolf HAWLE

3 MOTTO für das Schuljahr 2015/16: Dein Schöpfer hat dir den besten SCHATZ gegeben, einen lebendigen Schatz, deinen Verstand. (Hildegard von Bingen) Welche Schätze gibt uns das Schulforum für dieses Schuljahr mit?

4 2. Beschlussfähigkeit Bedeutung des Schulforums Entscheidung und Beratung in schulischen Angelegenheiten Protokollführung VL Sigrid KRENN

5

6 3. Aus dem Schulleben 78 Knaben 52 Mädchen 130 SchülerInnen 8 Klassen Ganztägige Schulform mit WIKI- Nachmittagsbetreuung

7 Kollegium 8 Klassenlehrerinnen (Christina Hafner als Krankenstandsvertretung für Waltraud Mittendrein in der 2.a) und ZOLLER Natascha in der 3.a SPF: Elisabeth Adler ( 3 Kinder ) Sprachheilunterricht: Jutta Lill Religion: röm.-kath.: Mag. Stjepan Drvoderic, Andrea Leitner, ev.: Petra Sindler orthodox: Pfarrer Mag. Nicolae Vilcea Werken: Eveline Pammer, Margrit Hörmann Assistenz: Sandra Thaller, Erika Fink WIKI: Renate Gütl, Johanna Birchbauer, Bernadette Schaffler Schulwarte: Thomas BRANDL, Emsale, Gerhard Hebenstreit

8 Neue Stellvertretung der Schulleitung: DANK an Frau Monika Weigl Neue Vertreterin: VL Sigrid KRENN

9 Schulbeginn HERZLICH WILLKOMMEN

10 Einblicke in den Schulalltag Willkommen in den ersten Klassen

11

12

13 Vorbereitungen Ausmessen der Straße, Entwürfe zeichnen, Plakat malen, Elterninformation

14 Vorbereitungen am Maltag: Farben richten, Straße absperren, Material bereit stellen

15 So schaut die Straße vor der Malaktion aus

16 Besprechen, vorzeigen, vorzeichnen mit Kreide, Utensilien vorbereiten Los geht s

17 Und alle machen mit:

18 Ob groß, ob klein

19 Ob gemeinsam oder alleine

20 Es entstehen schöne Motive

21 Eine blühende Straße

22 nachher

23 Styria Vitalis Gesunde Volksschule Fairness Award 2006 seit 2003 Pädagogischer Panther 2007

24 Gesunde Jause

25 Frühstücksclub Mittwoch bis Freitag mit Renate Gütl 1,50 VS 2,00 HS

26 Ganztägige Schulform (2 Gruppen) mit 5 Lehrerstunden VS und 5 Lehrerstunden NMS für die gelenkte Lernzeit und WIKI- Nachmittagsbetreuung Renate GÜTL Johanna BIRCHBAUER Bernadette SCHAFFLER (3 Tage) ganztägige Öffnung an schulautonomen Tagen Sommerbetreuung

27 Schulerhalter Gemeinde Markt Hartmannsdorf Ausgezeichnete Ausstattung der Schule Schulbudget Eingangsbereich neu Ausschuss für Jugend und Bildung (Erwin Rainer) Lerncamp in den Ferien (in Zusammenarbeit mit NMSDir. Mittendrein Elternakademie (Ausschreibungen beachten) Vortrag mit Klaus Strassegger Digital:Total Plattform für Lernhilfen:

28 5. Entscheidungsangelegenheiten a) Schulveranstaltungen und schulbezogene Veranstaltungen (Klassenforen, Elternheft!) FÖRDERUNGEN durch RAIFFEISENBANK Markt Hartmannsdorf, Kulturkontakt Österreich, Conto musicale b) Haus- und Schulordnung, Schulfolder c) Sammlungen (1 Sammlung, Klassenforen) d) Schulbahnberatung (4. Klassen - NMS) e) Schulgesundheitspflege (schulärztliche Untersuchung, Impfungen)

29 Autonome Stundentafel Schulstufen und Wochenstunden Pflichtgegenstände Gesamt Religion Sachunterricht Deutsch, Lesen, Schreiben Mathematik Musikerziehung Bildnerische Erziehung Technisches Werken/Textiles Werken Bewegung und Sport Verbindliche Übungen 0 Lebende Fremdsprache (Englisch) Verkehrserziehung (10 Stunden im Schuljahr) 0 Gesamtwochenstundenanzahl

30 Entscheidungsangelegenheiten g) unverbindliche Übungen : Chor und musikalisches Gestalten (Anita Zaff, Sigrid Krenn) Kreatives Gestalten Musical: 3 Wünsche frei (Susanne Rieger) Gesunde Ernährung (Margrit Hörmann)

31 Entscheidungsangelegenheiten h) Schulfreierklärungen Alle gesetzlichen Feiertage sowie der 2. November (Allerseelen) und der Festtag des Landespatrons (19. März) Weihnachtsferien (heuer vom Donnerstag, bis einschließlich Mittwoch, ). Semesterferien ( 3. Februarwoche vom Februar 2016.), Osterferien ( Samstag, 19. März bis einschl. Dienstag, 29. März 2016) Pfingsten ( Mai 2016) und Zentrale schulfreie Tage Freitag, 6. Mai 2016 (nach Christi Himmelfahrt) und Freitag, 27. Mai 2016 (nach Fronleichnam) Folgende Tage werden zur Bestätigung im Schulforum eingebracht: 22. und 23. Oktober 2015 und der 7. Dezember 2015 Das Schuljahr schließt am 8. Juli 2016 (nächstes Schuljahr beginnt am 12. September 2016)

32 Entscheidungsangelegenheiten i) Unterrichtsmittel Wiederverwendung von Schulbüchern j) alternative Formen der Leistungsbeurteilung in der Grundstufe I : Lernzielkatalog Mathematik Du kannst die Zah e vo 0 bis 30 sicher ese u d schreibe dich im Zah e raum 30 gut orie tiere im ZR 30 oh e Zeh erüber/u terschreit u g zu-, egzäh e, ergä ze u d vermi der die Reche operatio e i gemischter Form sicher a e de erreicht och icht erreicht k)... im ZR 20 scho über u d u ter de Zeh er rech e ei fache Sachrech u ge öse ei fache geometrische Forme beschreibe Hi fsmitte (Fi ger,stäbche ) zie gerichtet ver e de

33 6. Beratungsangelegenheiten Fragen (?) des Unterrichtes (?) und der Erziehung (?)

34 6. Beratungsangelegenheiten a) Fragen des Unterrichtes und der Erziehung b) Elternsprechtage (Sa ) c) Unterrichtsmittel d) Baumaßnahmen e) Fest- und Feiergestaltung f).

35 7. Allfälliges Elternverein DANKE für das schöne Schulschlussfest Beitrittserklärungen

36 Besuch der SUMSI von der Raiffeisenbank in Zusammenarbeit mit der Gemeinde

37 Allfälliges RAIFFEISENBANK Weltspartag, Sponsoring Jahresbericht der VS Homepage...

38 Wir brauchen unsere Kinder nicht erziehen, sie machen uns sowieso alles nach. Karl Valentin

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2017/18 1.Eröffnung und Begrüßung Begrüßung der Gäste Begrüßung neuer Mitglieder Klasse Klassenelternvertreter KE -Stellvertreter 1.a Stefan LÖFFLER

Mehr

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17

Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17 Herzlich willkommen zum ersten Schulforum im Schuljahr 2016/17 Bäume haben etwas Wesentliches gelernt: nur wer einen festen Stand hat und trotzdem beweglich ist, überlebt die starken Stürme. Anke Maggauer-Kirsche

Mehr

PROTOKOLL der 1. Schulforumssitzung im Schuljahr 2017/18 Dienstag, 17. Oktober 2018 im Medienraum der Schule

PROTOKOLL der 1. Schulforumssitzung im Schuljahr 2017/18 Dienstag, 17. Oktober 2018 im Medienraum der Schule 8311 Markt Hartmannsdorf, Feldbacherstraße 166 Schulkennzahl: 617191 Tel.: 03114/2234-10 Fax.: 03114/2234-13 e-mail: 617191@asn.netway.at http://www.vs.hartmannsdorf.at PROTOKOLL der 1. Schulforumssitzung

Mehr

"SCHULBEGINN" Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr

SCHULBEGINN Montag, 4. September Uhr. Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "SCHULBEGINN" Montag, 4. September 2017 9 Uhr Dienstag, 5. September 2017 Unterrichtszeit in allen Klassen: 8 Uhr - 11 Uhr "KLASSENFORUM UND ELTERNABEND" Dienstag, 5. September 2017 18 Uhr in den Klassenräumen

Mehr

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019

Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 Wochenthemen Schuljahr 2018 / 2019 16 Singen und Tanzen 16 Kinderyoga 16 Kreatives Gestalten/Gesunde Ernährung 18 Sport Activity 9 Englisch 16 Kung-Fu 13 Hip Hop 14 Lesepatin 1. Semester 2018/19 1. 2.

Mehr

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008 Lehrplan mit Rahmencharakter Stufengliederung und Stundentafel Der ASO Lehrplan 2008 umfasst acht Schulstufen : Kompatibilität mit dem VS u. HS Lehrplan Grundstufe

Mehr

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA

Inhalte. Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Inhalte Rolle der Eltern und des Staates Rolle des EV Klassenforum Schulforum SGA Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Öffentliche Volksschule

Öffentliche Volksschule Öffentliche Volksschule Offene Schule 1080 Wien, Zeltgasse 7 An die KlassenelternvertreterIn KlassenelternstellvertreterIn Klassenlehrerin Wien, 12. September 2012 Als KlassenelternvertreterIn und KlassenlehrerIn

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun

INFORMATIONSABEND. Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun INFORMATIONSABEND Herzlich willkommen! NMS Bad Vigaun 22.01.2019 Die Neue Mittelschule wird Hauptschule a b d e m S J 2 0 0 2 / 0 3 Neue Mittelschule a b d e m S J 2 0 1 2 / 1 3 MITTELSCHULE BAD VIGAUN

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL Wir führen eine ganztägige Schulform in getrennter Abfolge. Dies bedeutet, dass Unterricht und Lernbetreuung bis 13:20 Uhr (kostenlos) stattfinden, Nachmittags- und

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2018/19 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17

LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 LEHRGANGSEINTEILUNGEN SCHULJAHR 2016/17 8-wöchige Lehrgänge Beginn 1. September 2016 LBS Bad Radkersburg, LBS Bad Gleichenberg, LBS Gleinstätten, LBS Hartberg 1. Lehrgang: 01.09.2016 21.10.2016 2. Lehrgang:

Mehr

Schuljahr 2007/08 Statistik:

Schuljahr 2007/08 Statistik: Schuljahr 2007/08 Statistik: Klasse Schulstufe Buben Mädchen gesamt Lehrer 1. 1. 7 5 12 Aloisia Prieschl 2. 2. 3 5 8 Renate Krenn 3. 7 3 10 3. 4. 5 10 15 Klemens Kurbel gesamt 22 23 45 Noch einmal schrumpft

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Schuljahr 2012/13. Statistik:

Schuljahr 2012/13. Statistik: Schuljahr 2012/13 Statistik: Klasse Buben Mädchen gesamt Lehrerin 1a 5 7 12 Ingrid Kehrer 1b 7 7 14 Alosia Prieschl 2. 5 7 12 Renate Krenn 3. 11 6 17 Sabine Stantejsky 4. 6 6 12 Sabine Gahleitner-Wiltschko

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände

VIERTER TEIL STUNDENTAFEL. Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände VIERTER TEIL STUNDENTAFEL Gesamtwochenstundenanzahl und Stundenausmaß der einzelnen Unterrichtsgegenstände 1. Ermächtigung für schulautonome Lehrplanbestimmungen: Pflichtgegenstände und verbindliche Übungen:

Mehr

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS

Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Neue NÖ. Mittelschule NNÖMS Organisatorische Elemente Klassen Gegenstände Schulautonomie Schwerpunkte Förderunterricht Pädagogische Elemente Teamteaching Differenzierung Individualisierung Leistungsbeurteilung

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2007 Ausgegeben am 8. November 2007 Teil II 308. Verordnung: Änderung der Verordnung über die abschließenden Prüfungen in der Bildungsanstalt

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 26/2014 Klassenforum Schulforum (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.9.2014) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den

Mehr

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1

Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Volksschulen Änderungen Im Lehrplan 1 Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ab September 2003 ergeben sich durch die Verordnung des BM:BWK wichtige Änderungen im Lehrplan der Volksschule, daher erlaube

Mehr

Gesetz über die Unterrichtszeit an den öffentlichen Pflichtschulen (Pflichtschulzeitgesetz) LGBl.Nr. 31/1998, 27/2004, 39/2006, 47/2010 1. Abschnitt: Allgemeines 1 2. Abschnitt: Volks-, Haupt-, Sonderschulen

Mehr

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU

PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU PFICHTSCHULEN IN LUSTENAU Volksschule Hasenfeld Schwerpunkt: Die Schule hat eine neues Konzept im Bereich Individualisierung des Unterrichts und der Unterrichtsformen entwickelt. Volksschule Hasenfeld

Mehr

Beschlussreifer Entwurf

Beschlussreifer Entwurf Beschlussreifer Entwurf Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Verordnung über die abschließenden Prüfungen in der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik und der

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak

P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark. Neue Mittelschule. LSI Hermann Zoller. Seite 1. Formatvorlage Rene Patak Neue Mittelschule LSI Hermann Zoller Seite 1 Aufgabe der NMS Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere/höhere Schulen zu

Mehr

Die Neue Mittelschule

Die Neue Mittelschule Gesetzestextauszüge SchOG und SchUG Quelle: Bundesgesetzblatt für die Republik Österreich 36. Bundesgesetz ausgegeben am 24.04.2012; BGBl. II Nr. 185/2012 v. 30.5.2012 (Umsetzungspaket NMS) (in Kraft seit

Mehr

GEMEINSAM Schule gestalten

GEMEINSAM Schule gestalten Wir sind die Neue Mittelschule 2 Kirchdorf mit 202 SchülerInnen, 27 Lehrkräften in derzeit 9 Klassen Homepage: Mail: www.nms2kirchdorf.at direktion@nms2kirchdorf.at NEUE MITTELSCHULE WAS IST ANDERS? Neue

Mehr

Schuljahr 2008/09. Veränderungen in der Kollegenschaft:

Schuljahr 2008/09. Veränderungen in der Kollegenschaft: Schuljahr 2008/09 Statistik: Klasse Schulstufe Buben Mädchen gesamt Lehrer 1. 1. 7 13 20 Aloisia Prieschl 2. 2. 6 4 10 Renate Krenn 3. 3. 2 5 7 Klemens Kurbel 4. 7 3 10 gesamt 22 25 47 Immer noch sind

Mehr

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe

Vierter Teil. a) Stundentafel der Vorschulstufe Förderunterrichts, der Freigegenstände und unverbindlichen Übungen, Stand: BGBl. II Nr. 368/2005, November 2005 Vierter Teil Gesamtstundenzahl und Stundenausmaß der Pflichtgegenstände, der verbindlichen

Mehr

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething

Elterninformation. Mittelschule Ostermiething 1 Elterninformation 11-01-2019 Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem Kind die Möglichkeit geben uns kennenzulernen. Um das zu ermöglichen,

Mehr

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17

BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt. Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 1 BUNDESGYMNASIUM BUNDESREALGYMNASIUM und REALGYMNASIUM mit technischem Schwerpunkt Protokoll der 1. SGA-Sitzung 2016/17 Tag: Dienstag, 20. September 2016 Dauer: 16.00 Uhr bis 16.45 Uhr Ort: BG/BRG Lehrerbibliothek

Mehr

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19

Info der. Schualblättle INFO. Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Info der Schualblättle INFO Seifenkistenrennen 2017/18 SCHULJAHR 2O18/19 Liebe Eltern! Vorletzte Woche wurde die Schulforumssitzung abgehalten. Wir haben verschieden Sachen beschlossen und daher nun die

Mehr

diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen.

diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen. e*sa-info II 2016/17 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Linz, März 2017 aktualisiert im Februar 2019 diese Info betrifft alle VS und ASO, die auf den Schulstufen 1 bis 3 alternativ beurteilen. Die geltende

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013

WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF DER NEUEN 5ER KLASSEN 2012/2013 Zeitlicher Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung im Auditorium 18:15 Uhr Schüler, Eltern und Tutoren: Erstes Kennenlernen in den Klassen ab 18:30 Uhr

Mehr

Information zu den Wahlpflichtgegenständen

Information zu den Wahlpflichtgegenständen Information zu den Wahlpflichtgegenständen 5. Klassen im Schuljahr 2018/2019 WAHLPFLICHTGEGENSTÄNDE können von Schüler/innen nach Interesse gewählt werden sechs oder acht Stunden je nach Schulform für

Mehr

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE VÖLKERMARKT. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE VÖLKERMARKT Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln.

Mehr

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING

ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 1 ELTERN-INFORMATION: NEUE MITTELSCHULE OSTERMIETHING 10-01-2018 Neue Mittelschule Ostermiething Sehr geehrte Erziehungsberechtigte! Liebe Eltern! Wir möchten Sie über unsere Schule informieren und Ihrem

Mehr

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen

BG/BRG HALLEIN. Herzlich willkommen BG/BRG HALLEIN Herzlich willkommen Elternabend kommende 1. Klassen Allgemeine Informationen Anmeldeverfahren Tagesbetreuung Vernetzte Klassen BG/BRG Hallein Bildungsinhalte Gymnasium besondere Berücksichtigung

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum 13 000 KollegInnen. 470 Schulstandorte. 106 000 SchülerInnen. Klassenforum Schulforum NEWSLETTER AUSGABE 25/2017 (Quelle: Schulunterrichtsgesetz 63a und 64, Stand 01.09.2017) Gemäß Schulunterrichtsgesetz

Mehr

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der

Herzlich Willkommen. zur 1. Sitzung des Schulforums der Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Schulforums der Tagesordnung Beginn: 18.00 Uhr Ende: 19.00 Uhr 1. Begrüßung, Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Vorstellen der Klassenteams 3. Bericht

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach!

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für SchulanfängerInnen der VS Nestelbach! Organisation Im Schuljahr 2015/16 8 Klassen 1.a, 1.b 2.a, 2.b 3.a, 3.b 4.a, 4.b GTS Ganztägige Schulform in getrennter

Mehr

Schulforum vom Donnerstag, Uhr

Schulforum vom Donnerstag, Uhr Schulforum vom Donnerstag, 22.9.2011 19.00 Uhr BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNG Schulleiter begrüßt alle Anwesenden herzlich Wunsch, auch im heurigen Schuljahr eine gute, konstruktive Zusammenarbeit im Interesse

Mehr

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule SCHULPROFIL Regenbogenvolksschule VS Darwingasse 14 1020 Wien UNESCO Schule Schuljahr 2011 / 2012 1 KERNDATEN VS 1020, Darwingasse 14 Direktion 01 214 13 94 (Tel. / Fax) Lehrerzimmer 01 216 71 49 E mail:

Mehr

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten...

Neue Ferienregelung pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten... von Dr. Bildungssprecher der Grünen pädagogisch sinnvolle Verteilung der Lern- und Ferienzeiten WIEN, PRESSEBÜRO DER GRÜNEN 24.10.2014 . SchülerInnen sind keine ErntehelferInnen mehr Nicht pädagogische

Mehr

Die neue Neue Mittelschule

Die neue Neue Mittelschule Die neue Neue Mittelschule www.parlinkom.gv.at/pakt/rges Peter ORTMEIER, NMS-Koordinator Christian LEITNER, Schulleiter Ziele der NMS Schwerpunktbereiche Schülerströme Stundentafeln (Regelklassen Musikklassen)

Mehr

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

KONRAD LORENZ GYMNASIUM KONRAD LORENZ GYMNASIUM Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium 2230 Gänserndorf, Gärtnergasse 5-7 www.klg.or.at Unser Schulhaus Das Konrad Lorenz Gymnasium... ist eine allgemein bildende höhere Schule,

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014

Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Protokoll Jahreshauptversammlung, 21. Oktober 2014 Teilnehmer: Elternvereins-Vorstand Johanna Hoblik Axel Kutschera Julia Just Ines Baumgartner Gerhard Auer Rechnungsprüfer Andreas Steininger Markus Berger

Mehr

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg

Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg Landgemeinde im Bezirk Zwettl ca. 1800 Einwohner bekannt durch die mittelalterliche Burg 1968 Eröffnung der Hauptschule, 1972 Anbau der Volksschule VS: 4 Klassen mit 65 SchülerInnen NMS: 5 Klassen mit

Mehr

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner

Herzlich Willkommen. Dir. Herbert Kirschner Herzlich Willkommen Dir. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre Reifeprüfung Vermittlung einer

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere

Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Die NMS hat die Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder in höhere Schulen zu befähigen und auf das Berufsleben vorzubereiten.

Mehr

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung.

Wissenswertes für ElternvertreterInnen. Seminar für Eltern mit Wirkung. Wissenswertes für ElternvertreterInnen Seminar für Eltern mit Wirkung www.elternmitwirkung.at 1 Elternrechte - Schulunterrichtsgesetz 62: Erziehungsberechtigte: Recht auf Anhörung, Information, Interessensvertretung,

Mehr

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Drei Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule! Drei Wege ins Leben Herzlich willkommen an unserer Schule! Wir sind. 1055 SchülerInnen, davon 573 Mädchen, 482 Burschen 43 Klassen, 26 Unterstufen- und 17 Oberstufenklassen 106 LehrerInnen, davon 68 Damen,

Mehr

Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache

Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache Gymnasium ab der 3. Klasse: zusätzliche Fremdsprache Realgymnasium ab der 3. Klasse: Geometrisches Zeichnen, mehr Mathematik, mehr Naturwissenschaften, mehr Werken oder autonome Schwerpunkte Wirtschaftskundliches

Mehr

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag

Schuljahr 2018/19. Beginn des Schuljahres Schuleröffnungsgottesdienst , Uhr. Wandertag Schuljahr 2018/19 Beginn des Schuljahres 03.09.2018 Schuleröffnungsgottesdienst 04.09.2018, 09.15 Uhr Wandertag 05.09.2018 Exkursion ORF, alle 4. Kl. 05.09.2018 Bewerbungstraining BIZ Waidhofen/Th., 4S1

Mehr

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße. Musikklasse Notebookklasse Regelklasse

Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße. Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musikmittelschule N e u n k i r c h e n Schoellerstraße Musikklasse Notebookklasse Regelklasse Musik erleben Informatik erlernen Musikklassen Regelklassen / Notebookklassen Pflichtgegenstände 1. Kl 2.

Mehr

Handelsschule für Leistungssport

Handelsschule für Leistungssport Handelsschule für Leistungssport Schwerpunkt Sport- und Eventmanagement Kontakt: HAS für Leistungssport SALZBURG Mag. Peter WANNER Johann-Brunauer-Straße 2 A 5020 Salzburg mobil: +436505510551 Fax: +43/662/43

Mehr

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling

Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling. Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Vienna Bilingual Schooling Herzlich willkommen! Gymnasium Draschestraße Wofür steht die Draschestraße? Moderne Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Förderung und Forderung Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortliches

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 25. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 25. November 2016 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

SCHULFORUM am Uhr Ende Uhr

SCHULFORUM am Uhr Ende Uhr SCHULFORUM am 11.10.2018 18.00 Uhr Ende 19.20 Uhr I. Begrüßung.) Anwesenheitskontrolle (KV oder Stellvertreter und Klassenelternvertreter):... Mindestens ½ anwesend. Kontrolle der Beschlussfähigkeit 12

Mehr

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand

Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Ganztagesschule oder Nachmittagsbetreuung? Information aus erster Hand Mießtaler Straße 1, 9020 Klagenfurt 17. Jänner 2018, 18.00-20.00 Da es in Kärnten die unterschiedliche Formen der Nachmittagsbetreuung

Mehr

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester

Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ Semester Wichtige Termine im Schuljahr 2018/ 2019 1. Semester Montag 10. September: Unterrichtsende 9.10 Uhr Dienstag 11.September: Eröffnungsgottesdienst Freitag 14. September: Verkehrserziehung 1./2. Klasse (Polizist

Mehr

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018

Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Erzbischöfliches Irmgardis-Gymnasium 27. Nov. 2018 Terminplan für das Schuljahr 2018/ 2019 1.Halbjahr Jgst. EF/Q1 Jgst. Q2 Kursabschnitte: 1. Quartal: 29.08.18 16.11.18 29.08.18 09.11.18 Klausurzeitraum:

Mehr

ELTERNINFORMATION der

ELTERNINFORMATION der ELTERNINFORMATION der Zirkusveranstaltung 2015/16 Schuljahr 2O16/17 Liebe Eltern! Am 28. 09. 2016 haben wir die Schulforumssitzung abgehalten. Daher nun noch einmal die neuesten Zahlen und Fakten zum Schuljahr

Mehr

MONATSNEWS Oktober 2016

MONATSNEWS Oktober 2016 MONATSNEWS Oktober 2016 4.10.2016: Die Kinder der 1. Klasse wurden von Susanne Bauer für die NÖN fotografiert. 18.00 Uhr Schulforum Im Rahmen des Welttierschutztages am 4. Oktober 2016 besuchte Fr. Kögl

Mehr

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien.

Das Schuljahr besteht aus - dem Unterrichtsjahr (dieses besteht aus zwei Semestern und den Semesterferien) und - den Hauptferien. SCHULZEIT Schuljahr Ferien Schultag Unterrichtsstunden und Pausen SCHULZEIT Schuljahr Das Schuljahr beginnt in den Bundesländern - Burgenland, Niederösterreich und Wien am ersten Montag im September, -

Mehr

VORARLBERGER MITTELSCHULE

VORARLBERGER MITTELSCHULE VORARLBERGER MITTELSCHULE Gesetzesvorlage - SCHUG, SCHOG u.a. (Beschluss im Nationalrat am 28.3.2012) Lehrplanverordnung (liegt vor seit 30.5.2012) Entwurf für Leistungsbeurteilungsverordnung (liegt noch

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND HERZLICH WILLKOMMEN ZUM ELTERNABEND Orientierung Ablauf Personen Rundgang Förderangebote Fragen Durchlässigkeit Leitbild Stundentafel Sonderwochen Lernraum Einstufung Schulmodell Homepage Informatik Apéro

Mehr

S C H U L J A H R E S P L A N

S C H U L J A H R E S P L A N S C H U L J A H R E S P L A N 1. HALBJAHR 2014/2015 Stand: 19.08.2014 Außerordentliche Veranstaltungen, Feiertage, Klassenfahrten und andere Termine AUGUST 2014 den 22.08.2014 Schuljahreseröffnungskonferenz

Mehr

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner

Informationsabend. Dir. Mag. Herbert Kirschner Informationsabend Dir. Mag. Herbert Kirschner Mag a. Sylvia Kapplmüller Bildungsberaterin OStR. Mag. Erwin Krepil Bildungsberater Wer wir sind... Gesunde Schule Wer wir sind... gymnasiale Langform: 8 Jahre

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

SCHÜSTA für Klassenvorstände

SCHÜSTA für Klassenvorstände 2009 SCHÜSTA für Klassenvorstände Unterlagen zur KV-Konferenz am 7.10.2009 bgadmin1 HIB Saalfelden 05.10.2009 Programmaufbau Inhalt Programmaufbau... 3 Stammdaten... 4 Daueranmerkung... 4 Sprachen... 4

Mehr

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21

Willkommen am GRG 11. Gottschalkgasse 21 Willkommen am GRG 11 Gottschalkgasse 21 Heimat der Kinder war die Volksschule künftige Heimat Gottschalkgasse Vieles wird neu sein: Neues, größeres Gebäude Neue Mitschülerinnen und Mitschüler Größere Anzahl

Mehr

EINLADUNG SEPTEMBER. zur 1. Klassenforumssitzung der 4. Klasse am Montag 22. September 2008 um 19 Uhr in der Volksschule.

EINLADUNG SEPTEMBER. zur 1. Klassenforumssitzung der 4. Klasse am Montag 22. September 2008 um 19 Uhr in der Volksschule. Volksschule Ottnang a.h. Niederottnang 149 07676/7541 4901 Ottnang a.h. Schulnummer: 417271 Leitung: VD Stefan Pühringer Stellvertreter: VOL Ursula Baumgartner e-mail: vs.ottnang@eduhi.at Ottnang, am 8.

Mehr

ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE

ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE INFORMATIONSMAPPE WAHL ZUM FÜR KLASSENELTERNVERTRETER 2017/2018 ELTERNVEREIN DES BG/BRG BIONDEKGASSE Designierter erweiterter EV-Vorstand 2017/18: Dr. Christina Dreier-Schöpf, Mag. Karin Zieger, Mag. Vera

Mehr

Schulversuch seit Schj. 2005/06

Schulversuch seit Schj. 2005/06 Schulversuch seit Schj. 2005/06 7 des Schulorganisationsgesetzes, 78 Abs. 1 und 78a des Schulunterrichtsgesetzes VS mit Schwerpunkt Musikerziehung Beschluss über Fortsetzung des Schulversuchs Volksschule

Mehr

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit

WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Bilingualität und Mehrsprachigkeit HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl

Willkommen im Billrothgymnasium! Ursula Madl Willkommen im Billrothgymnasium! 1 Schulformen 1 (G) Die 1. und 2. Klasse ist für alle Schülerinnen und Schüler gleich; dann kann zwischen Gymnasium Realgymnasium Wirtschaftskundlichem Realgymnasium gewählt

Mehr

Liebe Eltern,

Liebe Eltern, Liebe Eltern, 04.09.18 das Schuljahr ist schon in vollem Gange, trotzdem wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern auch jetzt noch einen guten Start ins neue Schuljahr. Ich möchte Ihnen mit diesem Elternbrief

Mehr

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F

Gymnasium Draschestraße A-1230 Wien, Draschestraße T F HERZLICH WILLKOMMEN WOFÜR STEHT DIE DRASCHESTRASSE? Innovative Schulorganisation Bilingualität und Mehrsprachigkeit Fördern und Fordern Lern- und Lebensraum Schule Eigenverantwortung und ganzheitliches

Mehr

Informationsbroschüre

Informationsbroschüre Informationsbroschüre Grundschule Kollmann 2017/2018 Unser Jahresthema auf Direktionsebene schwung- und klangvoll, bunt und xund Elternvertreterinnen Schuljahr 2017/18 2./3. Klasse Elisabeth Berti Elisabeth

Mehr

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) HERZLICH WILLKOMMEN GRUNDINFORMATIONEN Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!) 5-Tagewoche Schulbuffet in den großen Pausen (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) Mittagstisch von Montag bis Freitag

Mehr

1. Sitzung des Schulforums

1. Sitzung des Schulforums Beschlüsse des Schulforums 2013/14 1. Sitzung des Schulforums der Volksschule Kötschach-Mauthen 28. Oktober 2013 Schulversuch seit Schj. 2005/06 7 des Schulorganisationsgesetzes, 78 Abs. 1 und 78a des

Mehr

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19 Volksschule Kirchberg am Wechsel Markt 300 2880 Kirchberg am Wechsel LERNZIELKATALOG für Nachname geboren Religionsbekenntnis: / Schulstufe Schuljahr 2018/19 Er hat an den verbindlichen Übungen Verkehrserziehung

Mehr

Klassenforum Schulforum

Klassenforum Schulforum Klassenforum Schulforum (aus: Schulunterrichtsgesetz Stand 01.09.2012) Gemäß Schulunterrichtsgesetz (SchUG 63a ) muss innerhalb der 1. bis 8. Schulwoche von den KlassenlehrerInnen oder Klassenvorständen

Mehr

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen

MITTELSCHULE GRIFFEN. Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen MITTELSCHULE GRIFFEN Eine Schule für ALLE 10- bis 14-Jährigen AUFGABE DER MITTELSCHULE Sie hat die Aufgabe, den Schüler/innen eine grundlegende sowie eine vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln. die

Mehr

Vier Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule!

Vier Wege ins Leben. Herzlich willkommen an unserer Schule! Vier Wege ins Leben Herzlich willkommen an unserer Schule! Wir sind. 1.105 SchülerInnen, davon 593 Mädchen, 512 Burschen 45 Klassen, 28 Unterstufen- und 17 Oberstufenklassen 106 LehrerInnen, davon 68 Damen,

Mehr

Lernzielkatalog. Volksschule

Lernzielkatalog. Volksschule 1070 Wien, Stiftgasse 35 Schuljahr: 2017/2018 Lernzielkatalog für geboren am Schüler der 2 ; Religionsbekenntnis: Klasse, 2. Schulstufe Volksschule ER/SIE HAT AN FOLGENDEN VERBINDLICHEN ÜBUNGEN TEILGENOMMEN

Mehr