B1-1-1: Übung zur Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. B1-1-1: Vorlesung - Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B1-1-1: Übung zur Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. B1-1-1: Vorlesung - Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft"

Transkript

1 215 Do in B1-1-1: Übung zur Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft In dieser Übung sollen Themen und Probleme der Vorlesung gesondert vertieft werden. Sie erhalten Gelegenheit, in kleinem Kreis offengebliebene Fragen zu erörtern und so mehr Sicherheit in der Anwendung der erlernten Begriffe und Methoden zu bekommen. offen für Germanistik BA Do in 2301.HS 3D B1-1-1: Vorlesung - Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft Literaturübersetzen, Medienwissenschaft. 220 Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende des Bachelor-Kernfachs und Ergänzungsfachs. Das wissenschaftliche Herangehen an Sprache unterscheidet sich grundsätzlich von unserem Alltagsbegriff von Sprache. Dies gilt auch und gerade für die Grundkategorien, mit denen Sprachwissenschaftler ihren Gegenstand beschreiben. Die Veranstaltung soll eine erste Begegnung mit den Beschreibungskategorien der germanistischen Sprachwissenschaft ermöglichen; außerdem wird gezeigt, wie diese Kategorien sinnvoll dafür eingesetzt werden können, Sprachstruktur und Sprachgebrauch zu untersuchen. Zwischendurch wollen wir an aktuelle Diskussionen anknüpfen, um sie aus sprachwissenschaftlicher Perspektive einzuschätzen, zum Beispiel die Diskussion über Anglizismen. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung elektronisch an. Studierende, die sich nicht angemeldet haben und in der ersten Sitzung nicht erscheinen, können nicht in die Veranstaltung aufgenommen werden. Literaturhinweise: Ein Reader mit der erforderlichen Literatur wird zur Verfügung gestellt. Teilnahmevoraussetzungen: Zulassung zum B.A.-Studium Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten: Abschlusstest. 26

2 216 Do in 2301.HS 3D B1-1-1: Vorl. Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft AOR Dr. Hans-Werner Scharf 225 Diese Veranstaltung im Bachelor-Studiengang vermittelt einen ersten Überblick über Gegenstände, Methoden und Forschungsziele sprachwissenschaftlicher Disziplinen. Themen: Deutsche Sprachgeschichte Definitionen der Sprache: Platon Aristoteles, Humboldt Saussure Zeichentypologie (Peirce) Phonetik und Phonologie Schrift: Entstehungsgeschichte und Typologie Morphologie, Wortbildung, Syntax Semantik: Bedeutungsbeziehungen, Bedeutungstheorien Pragmatik: Sprechakt-Theorie (Searle), Konversationsmaximen und Theorie der konversationellen Implikaturen (Grice) Literaturhinweise: Bußmann, H.: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart Linke, A. u.a.: Studienbuch Linguistik. Tübingen Meibauer, Jörg u.a..: Einführung in die germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar Hentschel, E./Weydt, H.: Handbuch der deutschen Grammatik. Berlin Voraussetzung für einen Beteiligungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlusstest Sprechst. Fr B2-1-1: Semantik / Pragmatik Mi in Dr. Elke Diedrichsen Semantik und Pragmatik sind wichtige Disziplinen innerhalb der Sprachwissenschaft, deren Inhalte aber nicht leicht gegeneinander abzugrenzen sind. Semantik ist allgemein die Lehre von der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke, und zwar bezieht sie sich auf die wörtliche, kontextinvariante Bedeutung von Wörtern oder Sätzen. Die Pragmatik hingegen untersucht Bedeutungsanteile von sprachlichen Äußerungen, die über den Sprachgebrauch entstehen und insofern kontextabhängig sind. Kontext umfasst verschiedene Aspekte der Äußerungssituation, wie etwa die Beziehung der Gesprächsteilnehmer, deren Vorwissen, und die Bedingungen, unter denen das Gespräch stattfindet. Im Seminar werden wir sowohl klassische als auch modernere Ansätze zu den beiden Disziplinen erarbeiten und diskutieren. Die Frage nach der Abgrenzung semantischer und pragmatischer Bedeutungsaspekte wird dabei ein Schwerpunkt sein. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung elektronisch bzw. durch Listeneintrag an. Studierende, die sich nicht angemeldet haben und in der ersten Sitzung nicht erscheinen, können nicht in die Veranstaltung aufgenommen werden offen für Germanistik BA. 32 Literaturhinweise: Zur Vorbereitung empfehle ich die folgenden Titel: Sebastian Löbner, Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter, 2003 Jörg Meibauer, Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg, 2001 Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Besuch eines Einführungskurses. Voraussetzung für die Erteilung von Kreditpunkten: Referat und Klausur. Sprechst

3 238 B2-1-1: Semantik / Pragmatik Di in 2301.HS 3D Univ.-Prof. Dr. Rudi Keller Wer eine Sprache situations- bzw. kontextadäquat verwenden kann, verfügt u. a. über die Gebrauchsregeln sprachlicher Ausdrücke (= deren Semantik) und über Prinzipien situations- bzw. kontextadäquater Interpretation (= Pragmatik). Semantik und Pragmatik betreffen somit die Bedeutungshaftigkeit sprachlicher Zeichen und die Sinnhaftigkeit sprachlicher Äußerungen. In diesem Seminar werden die Grundbegriffe sowie die derzeit aktuellen Theorien der Semantik und Pragmatik besprochen. Literatur: - Sebastian Löbner 2003: Semantik. Berlin, New York: Walter de Gruyter - Jörg Maibauer 2001: Pragmatik. Tübingen: Stauffenberg - Rudi Keller 1995: Zeichentheorie. Tübingen, Basel: Francke (UTB 1849) Teilnahmevoraussetzung: Basismodul B1-1 Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Klausur Sprechst. Mi B2-1-1: Semantik / Pragmatik Di in 2301.HS 3D AOR Dr. Hans-Werner Scharf Anhand folgender Themenbereiche und Autoren werden sprachtheoretische und sprachwissenschaftliche Bemühungen um das Bedeutungsproblem und die Entwicklung zu Sprachhandlungskonzepten vorgestellt und diskutiert: Semantik Sprachtheoretische Grundlagen: Platon, Aristoteles, Humboldt, Saussure Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden: Wort- und Satzsemantik, Referenz und Deixis, Wortfeld-Theorie Merkmal-, Prototypen- und Frame-Semantik Verhältnis von Semantik und Pragmatik Pragmatik Bühler: Organon-Modell Wittgenstein: Sprachspiele Searle: Sprechakttheorie Grice: Konversationsmaximen und Theorie der konversationellen Implikaturen Literaturhinweise: Ein Reader wird zu Seminarbeginn ausgegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Basismodul 1-1 Voraussetzung für einen Beteiligungsnachweis: Test Sprechst. Fr

4 241 B2-1-1: Übung zu Semantik / Pragmatik Di in AOR Dr. Hans-Werner Scharf Diese Übung soll interessierten Teilnehmenden des Bachelor- Grundseminars Semantik und Pragmatik Gelegenheit bieten, die Thematik des Seminars zu rekapitulieren, ungeklärte bzw. offen gebliebene Fragen zu klären, Probleme zu vertiefen etc. Es können aber auch mit dem Seminar verwandte Themenstellungen bzw. Problemlagen vorgeschlagen und erörtert werden, die den des vorgegebenen Seminarplans überschreiten Sprechst. Fr Zusatz z. VLVZ Literaturhinweise: Seminar-Reader Teilnahmevoraussetzungen: wie GS B B2-1-1: Grundseminar Semantik / Pragmatik Di in U1.83 M.A. Detmer Wulf Die Semantik beschreibt die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke und die Pragmatik beschreibt ihren Gebrauch im Vollzug kommunikativer Handlungen. Diese oft geäußerte Grenzbestimmung ist nicht so unproblematisch wie sie sich zunächst anhört, denn will man die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke möglichst genau erfassen, so ist man häufig auf die Beschreibung ihrer Verwendung in Äußerungszusammenhängen angewiesen, und dies ist eine pragmatische Beschreibungsperspektive. Im Seminar werden also nicht nur die linguistischen Teildisziplinen Semantik und Pragmatik vorgestellt, sondern es wird auch um die Frage gehen, inwieweit semantische und pragmatische Fragestellungen zusammengehören. Folgende Themenbereiche sollen u.a. angesprochen werden: Semantik: Merkmal-, Prototypensemantik, Referenz und Deixis, Bedeutungsrelationen. Pragmatik: Sprechakttheorie, Indirektheit, Konversationsmaximen und konversationelle Implikaturen Literaturhinweise: Sebastian Löbner, Semantik. Eine Einführung. Berlin: de Gruyter, Jörg Meibauer, Pragmatik. Eine Einführung. Tübingen: Stauffenburg, 2001 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes Basismodul B1-1 Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und Abschlusstest Sprechst. siehe Aushang Raum 01.54, Geb. 29

5 243 B2-1-2: Sprachvariation / Sprachgebrauch Do in 2321.HS 3F Betrachtet man das Deutsche als Einzelsprache unter einem Systemaspekt, so wird häufig übersehen, dass es sich um einen künstlich vereinheitlichten Gegenstand handelt. Eine Einzelprache ist das geronnene Ergebnis zahlloser Sprech- und Schreibakte, die von Einzelpersonen vollzogen werden. Dies sind sozial hoch- oder tieferstehende, Dialektsprecher, Jugendliche, Ältere, Männer, Frauen, MigrantInnen, Studierende, PolitikerInnen und vieles mehr. Je nach sozialer Gruppenzugehörigkeit oder regionaler Herkunft wird das Deutsch, das diese Personen realisieren, sehr unterschiedlich sein. Um diese Unterschiede oder Varietäten zu erfassen, haben sich spezielle linguistische Teildisziplinen herausgebildet, die mit einem spezifischen Beschreibungsinventar den jeweiligen Eigenheiten der Teilpopulationen gerecht zu werden versuchen. Das Seminar soll mit den Beschreibungsmethoden und Begrifflichkeiten, die dabei üblicherweise verwendet werden, vertraut machen. Literaturübersetzen, Medienwissenschaft. 100 Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung elektronisch an. Studierende, die sich nicht angemeldet haben und in der ersten Sitzung nicht erscheinen, können nicht in die Veranstaltung aufgenommen werden. Literaturhinweise: Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. 6. Aufl. Berlin 2005 Klaus Brinker/Sven F. Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. 4. Aufl. Berlin 2006; Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. 3. Aufl. Berlin 2001 Teilnahmevoraussetzungen: Modulprüfung B 1 Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: Studienarbeit. 242 B2-1-2: Sprachvariation / Sprachgebrauch Mi in 2301.HS 3C Betrachtet man das Deutsche als Einzelsprache unter einem Systemaspekt, so wird häufig übersehen, dass es sich um einen künstlich vereinheitlichten Gegenstand handelt. Eine Einzelprache ist das geronnene Ergebnis zahlloser Sprech- und Schreibakte, die von Einzelpersonen vollzogen werden. Dies sind sozial hoch- oder tieferstehende, Dialektsprecher, Jugendliche, Ältere, Männer, Frauen, MigrantInnen, Studierende, PolitikerInnen und vieles mehr. Je nach sozialer Gruppenzugehörigkeit oder regionaler Herkunft wird das Deutsch, das diese Personen realisieren, sehr unterschiedlich sein. Um diese Unterschiede oder Varietäten zu erfassen, haben sich spezielle linguistische Teildisziplinen herausgebildet, die mit einem spezifischen Beschreibungsinventar den jeweiligen Eigenheiten der Teilpopulationen gerecht zu werden versuchen. Das Seminar soll mit den Beschreibungsmethoden und Begrifflichkeiten, die dabei üblicherweise verwendet werden, vertraut machen Literaturübersetzen, Medienwissenschaft. 126 Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung elektronisch an. Studierende, die sich nicht angemeldet haben und in der ersten Sitzung nicht erscheinen, können nicht in die Veranstaltung aufgenommen werden. Liter aturhinweise: Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. 6. Aufl. Berlin 2005 Klaus Brinker/Sven F. Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. 4. Aufl. Berlin 2006; Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. 3. Aufl. Berlin 2001 Teilnahmevoraussetzungen: Modulprüfung B-1 Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: Studienarbeit. 30

6 244 B2-1-2: Sprachvariation / Sprachgebrauch Do in 2301.HS 3B Prof. Dr. Martin Wengeler Die verschiedenen Erscheinungsformen der (deutschen) Sprache werden von drei linguistischen Teildisziplinen seit den 1970er Jahren erforscht: der Soziolinguistik, der Textlinguistik und der Gesprächslinguistik. Die Varietäten- oder Soziolinguistik untersucht Dia- und Regiolekte, Soziolekte und Fachsprachen in ihrem Verhältnis zur Standardsprache, z.b. das Ruhrgebietsdeutsch, die sog. Jugendsprache oder die Fachsprache der Medizin; unterschiedliche Textstrukturtypen, Textsorten und -funktionen werden in der Textlinguistik behandelt (z.b. Gebrauchsanweisung, Pressekommentar oder Stellenanzeige); die linguistische Gesprächsanalyse betrachtet verschiedene Redekonstellationstypen, z.b. Telefongespräche, Prüfungsgespräche oder politische Fernsehinterviews, mit ihren unterschiedlichen Funktionen und den daraus abgeleiteten sprachlichen Mitteln und Strategien. Das Bachelor-Grundseminar führt in Grundbegriffe und Methoden dieser Teildisziplinen ein. 114 Literaturhinweise: Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. 6. Aufl. Berlin 2005; Klaus Brinker/Sven F. Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. 4. Aufl. Berlin 2006; Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. 3., überarb. Aufl. Berlin 2005 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes BA-Modul B 1-1 Voraussetzung für einen BN/eine Modul-AP: Referat/Klausur Sprechst. Di B2-1-2: Sprachvariation / Sprachgebrauch Mo in 2321.HS 3E Prof. Dr. Martin Wengeler Die verschiedenen Erscheinungsformen der (deutschen) Sprache werden von drei linguistischen Teildisziplinen seit den 1970er Jahren erforscht: der Soziolinguistik, der Textlinguistik und der Gesprächslinguistik. Die Varietäten- oder Soziolinguistik untersucht Dia- und Regiolekte, Soziolekte und Fachsprachen in ihrem Verhältnis zur Standardsprache, z.b. das Ruhrgebietsdeutsch, die sog. Jugendsprache oder die Fachsprache der Medizin; unterschiedliche Textstrukturtypen, Textsorten und -funktionen werden in der Textlinguistik behandelt (z.b. Gebrauchsanweisung, Pressekommentar oder Stellenanzeige); die linguistische Gesprächsanalyse betrachtet verschiedene Redekonstellationstypen, z.b. Telefongespräche, Prüfungsgespräche oder politische Fernsehinterviews, mit ihren unterschiedlichen Funktionen und den daraus abgeleiteten sprachlichen Mitteln und Strategien. Das Bachelor-Grundseminar führt in Grundbegriffe und Methoden dieser Teildisziplinen ein Literaturhinweise: Klaus Brinker: Linguistische Textanalyse. 6. Aufl. Berlin 2005; Klaus Brinker/Sven F. Sager: Linguistische Gesprächsanalyse. 4. Aufl. Berlin 2006; Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. 3., überarb. Aufl. Berlin 2005 Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes BA-Modul B 1-1 Voraussetzung für einen BN/eine Modul-AP: Referat/Klausur Sprechst. Di

7 247 B2-1-3: Historische Linguistik Mi in Dr. Ulrich Welbers Dieses Seminar vermittelt Ihnen problemorientierte Grundkenntnisse über die Geschichte der deutschen Sprache von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt der einleitenden theoretischen Überlegungen stehen der Sprachbegriff und die Frage nach Erklärungsmodellen zum Sprachwandel. Die einzelnen Sprachperioden des Deutschen (Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch und Neuhochdeutsch) werden vorgestellt und diskutiert. Ziel und Verfahren des Seminars ist es, chronologisch die charakteristischen sprachinternen und sprachexternen Merkmale der Sprachperioden gemeinsam zu erarbeiten. Dabei soll einsichtig und anschaulich werden, dass Sprachgeschichte immer und vor allem Problemgeschichte kultureller, sozialer und historischer Zusammenhänge ist. Diese Perspektive wird daher im Seminar einen besonderen Raum einnehmen. Am Ende des Seminars steht eine Einführung in das Problem des Verhältnisses von Sprache und Öffentlichkeit in der Gegenwart Literaturhinweise: WOLFF, Gerhart: Deutsche Sprachgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Studienbuch. 5., überarbeitete und aktualisierte Aufl., Tübingen u.a (zur Anschaffung empfohlen). Voraussetzung für einen Beteiligungsnachweis oder AP: Teamreferat/Klausur Sprechst. Di Zusatz z. VLVZ B3-1-1: Angewandte Sprachanalyse: Markensemiotik Do in Aleksandar Soric Zeichen bestimmen unser Leben. Praktisch alles Wahrnehmbare kann als Zeichen verstanden und damit zum Objekt menschlicher Interpretation werden. Besonders offensichtlich ist dies bei jenen Zeichen, die Marketingabteilungen und Werbeagenturen Tag für Tag im Bewusstsein der Konsumenten zu verankern suchen: Marken. Als Zeichen im Dienste kommerzieller Interessen sind Marke traditionell Gegenstand der Wirtschaftswissenschaften. Dieses Seminar basiert hingegen auf der Annahme, dass die Zeichentheorie die besseren Erklärungsansätze zu Genese, Wesen und Zweck von Marken anbietet. Dazu sollen die zentralen Zeichentheorien besprochen und im Hinblick auf die Erklärung von Marken und Markenkommunikation bewertet werden. Die erarbeiteten Einsichten werden anschließend im Rahmen von Analysen realer Marken angewendet. Zum Abschluss gewähren Praktiker Einblicke in die Herausforderungen praktischer Markenführung, so dass deutlich wird, dass Semiotik keineswegs nur analytisch, sondern auch kreativ eingesetzt werden kann. Medienwissenschaft. 38 Literaturhinweise: Rudi Keller: Zeichentheorie. Zu einer Theorie semiotischen Wissens. Tübingen/Basel 1995; Klaus Brandmeyer: Achtung Marke. Hamburg Teilnahmevoraussetzungen: abgeschlossenes BA-Modul B 2-1 Voraussetzung für einen BN/eine Modul-AP: Referat/Hausarbeit Sprechst. Do

8 268 B3-1-1/B3-1-2: Angewandte Sprachanalyse Do in 2321.U1.44 Univ.-Prof. Dr. Rudi Keller Dieses vierstündige Seminar besteht aus einem Vorlesungsteil und einem Analyse- und Übungsteil. Im Vorlesungsteil werden die zentralen Gebiete aus Syntax, Wortbildung, Semantik und Pragmatik dargestellt bzw. rekapituliert. Im Anschluss daran werden die theoretischen Kenntnisse auf Texte oder Sätze analytisch angewandt. Leistungsnachweis: regelmäßige, aktive Teilnahme, Zwischenklausur und Abschlussklausur 100 Sprechst. Mi /367 B3-1-2 (auch Mag. HS): Bürger - Behörde - Kommunikation Mi in 2321.U1.42 Teilfach offen für Die Sprache der Verwaltung und der Behörden wird immer wieder kritisch eingeschätzt, weil sie als verstaubt und lebensfremd gilt. Dieses Image hat sie aufgrund der vorherrschenden GSW stilistischen Merkmale erhalten: Nominalstil, Funktionsverbgefüge, Passivgebrauch etc. Für den E internen Gebrauch mag ein solcher Stil angemessen sein als eine Art der Fachkommunikation. Im Fokus der Veranstaltung soll allerdings die Kommunikation der Behörden mit dem Bürger stehen, A1, A2, A4 und hier wird die Verwaltungssprache zu einem Politikum. Die Verständlichkeit oder Germanistik BA, Unverständlichkeit der behördlichen Kommunikation wirkt sich auch auf die Interessenlage der Germanistik (Mag.), Betroffenen aus, und damit wird sie letztlich bedeutsam für den Grad der Demokratisierung des Medienwissenschaft, Verhältnisses von Bürger und Staat. Mit diesem Themenkomplex wird sich das Seminar Polit. Kommunikation. beschäftigen. Bitte melden Sie sich zu dieser Veranstaltung elektronisch an. Studierende, die sich nicht 88 angemeldet haben und in der ersten Sitzung nicht erscheinen, können nicht in die Veranstaltung aufgenommen werden Literaturhinweise: Grosse, Siegfried, Bürger Formulare Behörde. Tübingen: Narr, Schlette, Volker, Die Verwaltung als Vertragspartner. Tübingen: Mohr Siebeck, Luhmann, Niklas, Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot, Teilnahmevoraussetzungen: Modulprüfung B-2 Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: Studienarbeit. 33

9 270 B3-1-2/B3-1-1: Angewandte Sprachanalyse Do in Dr. Ulrich Welbers / Klaus-Hinrich Roth Der Begriff Sprachkultur differenziert historisch und systematisch ein breites Feld an linguistischen und vermittlungsbezogenen Zugangsweisen im Hinblick auf die Fragestellung, wie Sprache im kulturellen Kontext präsent ist und wie wiederum auf Sprache und Sprachentwicklung Einfluss genommen werden kann. Jeder offene und neutrale Begriff von Sprachkultur verlangt nach einer reflexiven Ebene von Sprachverwendung, d.h. einem sozial verantworteten und kommunikativ verhandelten Sprachbewusstsein. Namenforschung, Erstellung von Wörterbüchern und Analyse von Sprachvarietäten sind drei methodische Zugangsweisen, solches Sprachbewusstsein einer Sprachgemeinschaft zu fördern. Anhand dieser drei e werden wir uns die Frage stellen, welchen Stellenwert und welche Reichweite sprachkulturelle Bemühungen heute haben können. Der Veranstaltungscharakter ist trotz des theoretischen Fachthemas in seinen konkreten Handlungsformen außergewöhnlich praktisch: Die Arbeitsform wird das Projektseminar mit Kleingruppenarbeit, Projekt- und Zeitmanagementaspekten und viel praktischer Vermittlungsarbeit wie beispielweise Ausstellungserstellung, Theater, Video- und Hörspielproduktion usw. sein. Schlüsselqualifikationen wie Urteils- und Kritikfähigkeit, Selbständigkeit und Kooperationsfähigkeit, Problemerkennung und Problembearbeitung, Teamfähigkeit, handlungsbezogenes Denken, usw. spielen eine zentrale Rolle. Aufgrund des projektbezogenen Veranstaltungchrakters ist Ihre Anwesenheit in der ersten Sitzung des Seminars unbedingt erforderlich. offen für Germanistik BA. 55 Seminartext: Teilnahmevoraussetzungen: [ ] Voraussetzung für einen Leistungsnachweis: Sprechst. Di

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig 58/7 Universität Leipzig Philologische Fakultät Institut für Germanistik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig Vom 26. November 2008

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine

Sommersemester 1996 Heinrich Heine. Das Gesamtwerk. Wintersemester 1996/97 Literatur in der Öffentlichkeit: Heinrich Heine Prof. Dr. Ulrich Welbers Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistische Sprachwissenschaft Geb. 24.53.U1.92 Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf 0211/81-12868 e-mail: welbers@phil.hhu.de

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Einführung in die germanistische Linguistik

Einführung in die germanistische Linguistik Jörg Meibauer / Ulrike Demske / Jochen Geilfuß-Wolfgang / Jürgen Pafel/Karl Heinz Ramers/Monika Rothweiler/ Markus Steinbach Einführung in die germanistische Linguistik 2., aktualisierte Auflage Verlag

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Germanistische Lexikologie SoSe 2018

Germanistische Lexikologie SoSe 2018 Germanistische Lexikologie SoSe 2018 Seminar: Einführung in die Lexikologie des Deutschen Dr. Susanne Wiegand Arbeitsstelle: Kahlaische Straße 1 Email: Susanne.Wiegand@uni-jena.de Sprechzeit: Do, 10.00-11.00

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal Germanistische Lexikologie WS 2017/2018 Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Lexikologie des Deutschen Dr. Susanne Wiegand Arbeitsstelle: Kahlaische Straße 1 Email: Susanne.Wiegand@uni-jena.de Sprechzeit:

Mehr

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1

keine / 1 Grammatik und Wortschatz in kontextualisierter Form sowie Grundkompetenzen Hören/ Lesen und Sprechen/Schreiben auf dem Niveau B1 253 B. Modulplan Modulplan für den internationalen Bachelorstudiengang BA Deutsch-Italienische Studien (DIS) / Studi Italo-Tedeschi Ein-Fach-Bachelor (180 Leistungspunkte) (V = Vorlesung, RV = Ringvorlesung,

Mehr

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage

le errnarusnsc e 2., aktualisierte Auflage - L?...,. Jörg Meibauer I Ulrike Demske I Jochen Geilfuß-Wolfgang I Jürgen Pafell Karl Heinz Ramers I Monika Rothweilerl Markus Steinbach _ln u rung In le errnarusnsc e o...jln uisti 2., aktualisierte

Mehr

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft Modulhandbuch BA Wahlbereich Germanistik: (alte PO) SoSe 2013, Stand: 07.03.2013 Bachelor of Arts: Wahlbereich Module SWS LP A. Basismodule WBDSW 01 1 GK1 Neuhochdeutsch 2 2 GK2 Syntax 2 3 GK1 Mittelhochdeutsch

Mehr

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort Vorwort zur 3. Auflage Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage V VI VI 1 Einleitung (Jörg Meibauer/Markus Steinbach) 1 1.1 Sprache in Literatur und Alltag 1 1.2 Sprache als soziales Phänomen 3 1.3 Sprache als historisches

Mehr

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach) 187 507170300 L-1-fr 507170200 S-1-fr Sprachwissenschaft keine 1. oder 2. / 1 - Theorien, Methoden und Modelle der romanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft - Grundbegriffe der französischen - einführender

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Vorlesungsverzeichnis Universität Trier Winter 2013/14, gedruckt am: 05. März 2015 Deutsch als Fremdsprache Bachelor Vorlesungen 21500 Grundlagen der Sprachwissenschaft Vorlesung, 2 Std., Di 12:00-14:00,

Mehr

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW

Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB DSW. Bachelor of Arts, Wahlbereich: Ausbau NF Germanistik (neu) Beitrag der DSW Bachelor of Arts, Wahlbereich: Germanistik (neu) BacWB Module Wahlbereichstudium 30 LP SWS LP A. Basismodule BacWB - Laut, Wort, Schrift BacWB Satz und Text GK1 Neuhochdeutsch 2 Ü oder V in r 2 Zwischensumme:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 02/2012 Inhaltsübersicht MK Mastermodul Kernbereiche der Linguistik

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft? Inhalt der Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gegenstände, Begriffe und Methoden

Mehr

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal

Seminarplan Montags, , Kahlaische Straße 1, Hörsaal Germanistische Lexikologie WS 2018/2019 Proseminar zur Vorlesung Einführung in die Lexikologie des Deutschen Dr. Susanne Wiegand Arbeitsstelle: Kahlaische Straße 1 Email: Susanne.Wiegand@uni-jena.de Sprechzeit:

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik bachelor-wissen Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung 2., durchgesehene und korrigierte Auflage Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 1 Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule

Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Fachbereich Linguistik Wahlfachmodule Als Bündel von freien Wahlfächern werden vom Institut für allen Studierenden folgende Module angeboten: Modul 1: Linguistik Modul 2: Historische (Diachronie) Modul

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer) an der

Mehr

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Der Status der Einheit Wort im Französischen Sprachen Rainer Kohlhaupt Der Status der Einheit Wort im Französischen Studienarbeit Der Status der Einheit Wort im Französischen von Rainer Kohlhaupt Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Verschiedene

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Annette Endruschat Jürgen Schmidt-Radefeldt Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft Gunter Narr Verlag Tübingen Inhalt Vorwort 9 Abkürzungen und Abbildungsverzeichnis 12 1 Weltsprache Portugiesisch

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Helga Höhlein, Peter H. Marsden, Clausdirk Poliner Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft Mit Kommentaren Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 INHALT Seite Allgemeine Hilfsmittel.

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Deutsch Prüfungsordnung: 2010 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis Präambel... 3 200 Pflichtmodule... 4 19920 Einführung

Mehr

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung Universität Paderborn Fakultät der Kulturwissenschaften: Institut für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft Proseminar: Pragmatik (mit fachdidaktischem Anteil) Dienstags 09 11 Uhr Wintersemester

Mehr

Germanistische Linguistik

Germanistische Linguistik b a c h e l o r - w i s s e n Albert Busch / Oliver Stenschke Germanistische Linguistik Eine Einführung R7 Guntef Narr Verlag Tübingen Inhalt Inhalt Vorwort 1 Themenblock i: Sprache und Zeichen Einheit

Mehr

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen Begleitmaterial Station 5 Hast du Fragen? Ziel: Fragen rund um das Thema Sprachen Idee und Hintergrund Sprache und Sprachen sind für viele Lebensbereiche der Menschen von enormer Wichtigkeit. Es stellen

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Lehrformen Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-2Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 41 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13630 Sprachpraxis für Romanisten 3 13640 Einführung Linguistik 5 13660 Sprachwandel und Varietäten 7 13670 Grammatik Niveau 1 9 13680 Literaturgeschichte

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprachwissenschaft Bachelor of Arts Wahlbereich (alte PO), Modulhandbuch, WiSe 2012/13 Bachelor of Arts: Wahlbereich Module SWS LP A. Basismodule WBDSW 01 1 GK1 Neuhochdeutsch 2 4 2 GK2 Syntax 2 4 3 GK1 Mittelhochdeutsch

Mehr

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule (Stand: 05.07.2010) Pflichtmodule M.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft 06.139.510 300 h 10 LP 1./2.-3. Semester 2-3 Semester Leistungspkt. a) Kulturwissenschaftl. Seminar b) Kulturwissenschaftl. Vorlesung

Mehr

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38)

Fach: Linguistik und Phonetik 2-Fach-BA (61E38) Farblegende Vollständige Anerkennung des Moduls möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Sprachwissenschaft Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die deutsche Sprachgeschichte - Fachgebiet: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Die deutsche Sprachgeschichte

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:

Sommersemester 2015 Vorlesungszeit: Sommersemester 2015 Vorlesungszeit:13.04.2015-18.07.2015 Philosophische Fakultät II, Institut für deutsche Sprache und Linguistik Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Sitz: Dorotheenstr. 24/Universitätsgebäude

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft ROLF BERGMANN PETER PAULY STEFANIE STRICKER Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage von ROLF BERGMANN und STEFANIE STRICKER Mit Beiträgen von URSULA GÖTZ

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Spanisch I Sprachpraxis Spanisch I 507177000 Modulbeauftragter Inmaculada Sánchez Ponce BA Spanisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/ Berlin

Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/ Berlin Technische Universität Berlin Stand 1. März 2010 Institut für Sprache und Kommunikation Franklinstr. 28/29 10587 Berlin Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2010 Die Veranstaltungen finden vom 12. April

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung

Vom 22. Juli Modul SWS ECTS Faktor Prüfungsleistung. Ling 1 Basismodul: Grundlagen der Germanistischen Linguistik ,5 Modulabschlussprüfung Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für das Fach Germanistik im Zwei-Fach- Bachelorstudiengang an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der Friedrich- Alexander-Universität

Mehr

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017

TEXTSTILISTIK. Grundlagenliteratur. Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Prof. Dr. Ulla Fix Halle, Sommersemester 2017 Modul: Sprachwissenschaft Basismodul II (FSQ integrativ) Identifikationsnummer: GER 05227.01 TEXTSTILISTIK Das Seminar führt ein in Grundauffassungen und Grundbegriffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wissen, wer der Babo ist! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Wissen, wer der Babo ist!" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de I Mündlich kommunizieren Beitrag 22 Jugendsprache

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 257 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr