Unterstützungssysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterstützungssysteme"

Transkript

1 Der Ministerialbeauftragte für die Unterstützungssysteme zur Schulentwicklung

2 VORWORT Eigenverantwortliche Schule ist ein, wenn nicht der Schlüsselbegriff der gegenwärtigen Schulentwicklung. Viele Neuerungen wie die Erweitere Schulleitung, das Schulentwicklungsprogramm oder das Konzept zur Erziehungspartnerschaft, aber natürlich auch die tägliche Arbeit stellen Schulleitungen und Kollegien der niederbayerischen Gymnasien vor Herausforderungen, bei denen nicht selten der Rat und die Begleitung von fachkundigen Beratern und Moderatoren hilfreich sein kann. Die Dienststelle des Ministerialbeauftragten will die niederbayerischen Gymnasien in ihrem fachlichen, pädagogischen und organisatorischen Gestaltungs- und Veränderungsprozess durch ein breit gefächertes Angebot an Ansprechpartnern zu den verschiedensten Themen der Schulentwicklung unterstützen. Diese Broschüre informiert über die Vielzahl an Ansprechpartner und gibt zugleich einen Überblick über die Bereiche, in denen die Schulen Unterstützung bekommen können. Bei allen Koordinatoren, Referenten, Multiplikatoren und Moderatoren bedanken wir uns für ihre Mitarbeit; den niederbayerischen Gymnasien sei eine intensive Nutzung des Angebots empfohlen. Landshut, im März 2014 Anselm Räde, Ltd. OStD Ministerialbeauftragter 2

3 SCHULENTWICKLUNGSKOORDINATOREN Aufgabe der regionalen Schulentwicklungskoordinatoren ist es, in ihrer Region Prozesse der Schulentwicklung in der jeweiligen Schulart anzuregen, zu unterstützen und zu verstetigen. Sie kooperieren dabei mit dem regionalen Schulentwicklungsberater und den Schulentwicklungskoordinatoren der anderen Schularten. Gemeinsam gestalten sie die regionalen Schulentwicklungstage und das regionale Schulentwicklungsportal. Konkret können sie dabei den einzelnen Schulen anbieten: Vermittlung von Unterstützern für den Schulentwicklungsprozess Vorbereitung einer internen Evaluation Unterstützung bei der Vorbereitung, Formulierung und Umsetzung der Zielvereinbarung nach der externen Evaluation Vermittlung von Unterstützungssystemen bei der Lösung schulischer Problemfelder Beratung bei der Entwicklung, Durchführung und Auswertung von Befragungen JOHANNES GRAßL MB-Dienststelle für die Gymnasien in Niederbayern Jürgen-Schumann-Str / THOMAS FRAUNDORFNER MB-Dienststelle für die Gymnasien in Niederbayern Jürgen-Schumann-Str /

4 SCHULENTWICKLUNGSMODERATOREN Die Schulentwicklungsmoderatoren sind auf schulischer Ebene tätig und bieten Hilfestellungen bei Fragen zur Gestaltung von pädagogischen Tagen, der Leitbildentwicklung, Vorbereitung und Durchführung von Elternabenden und geben Impulse für Unterrichts-, Organisations- und Personalentwicklung. Vorrangig sollen sie den Schulentwicklungsprozess an der eigenen Schule unterstützen. Sie helfen bei der Analyse des Evaluationsberichts, moderieren Zielfindungskonferenzen nach der externen Evaluation, unterstützen bei der Erstellung des Schulentwicklungsprogramms und wirken bei der Vorbereitung einer Internen Evaluation mit. NICOLE AIGNER Gymnasium Landau Harburger Straße Landau a.d. Isar TOBIAS BIRCHINGER Karl-von-Closen-Gymnasium Eggenfelden Gerner Allee Eggenfelden ELISABETH GLEIßNER Comenius-Gymnasium Deggendorf Jahnstraße Deggendorf MARTIN HUBER Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Egger Straße Deggendorf KARIN ITTLINGER Gymnasium Untergriesbach Bgm.-Kainz-Straße Untergriesbach LUISE KAMMERMEIER Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Am Peterswöhrd Straubing

5 HEIDRUN KÄSER Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Hans-Adlhoch-Str Straubing DR. NADIANE KREIPL Adalbert-Stifter Gymnasium Passau Innstraße Passau RUDI KUTZLER Gymnasium Pfarrkirchen Arnstorfer Straße Pfarrkirchen JULIA REINSCH Gymnasium Dingolfing Kerschensteinerstr Dingolfing MARTIN SCHWENDKE Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Am Peterswöhrd Straubing MAX SEDLMAIR Gymnasium Zwiesel Dr.-Schott-Str Zwiesel WOLFGANG SEDLMEIER Comenius-Gymnasium Deggendorf Jahnstraße Deggendorf ANITA ULBRICH Gymnasium Dingolfing Kerschensteinerstr Dingolfing ANNEMARIE WALLNER Gymnasium Landau Harburger Str Landau a.d. Isar

6 ROLAND WENSAUER Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach Jahnstraße Viechtach CHRISTIAN ZITZL Gymnasium Freyung St.-Gunther-Str Freyung

7 FACHREFERENTEN Die Fachreferenten der Ministerialbeauftragten haben eine Schlüsselfunktion bei der Qualitätssicherung im bayerischen Gymnasium und unterstützen die Schulen im Auftrag des Ministerialbeauftragten u.a. bei: Planung von Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte Koordinierung von fachlichen Netzwerken Vermittlung von externen Experten Beratung bei fachlichen Anfragen Fachreferentin Deutsch SABINE PLONSKER Gymnasium Ergolding Am Sportpark Ergolding Fachreferent Englisch THOMAS KRAFT M.-v.-Montgelas Gymnasium Vilsbiburg Gobener Straße Vilsbiburg Fachreferent Französisch JOCHEN BRAND Gymnasium Vilshofen Prof.-Scharrer-Straße Vilshofen Fachreferent Latein ANTON HASENÖHRL Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut Jürgen-Schumann-Str Fachreferentin Griechisch CHRISTINE GEIER Johannes-Turmair-Gymnasium Straubing Am Peterswöhrd Straubing

8 Fachreferent Kunst MARTIN KLINKNER Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau Innstraße Passau Fachreferent Musik STEFAN URLBAUER Gymnasium Zwiesel Dr.-Schott-Str Zwiesel Fachreferent Geschichte MARTIN HUBER Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf Egger Straße Deggendorf Fachreferent Geographie MARTIN PARCHE Gymnasium Leopoldinum Passau Michaeligasse Passau Fachreferentin Sozialkunde INGETRAUD KNIERER Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut Jürgen-Schumann-Str Fachreferent Wirtschaft und Recht LUTZ MÜLLER Veit-Höser-Gymnasium Bogen Wittelsbacher Straße Bogen

9 Fachreferentin Katholische Religionslehre EDELTRAUD WEBER Gymnasium Vilshofen Prof.-Scharrer-Straße Vilshofen Fachreferentin Evangelische Religionslehre KATRIN BERGER Donau-Gymnasium Kelheim Rennweg Kelheim Fachreferentin Ethik INGETRAUD KNIERER Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut Jürgen-Schumann-Str Fachreferent Mathematik MATTHIAS MOßBURGER Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut Jürgen-Schumann-Str Fachreferent Informatik ELISABETH ARNOLD Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut Jürgen-Schumann-Str Fachreferentin Biologie NICOLE AIGNER Gymnasium Landau Harburger Straße Landau

10 Fachreferent Chemie REINHARD WEBER Dominicus-v.-Linprun-Gymnasium Viechtach Jahnstraße Viechtach Fachreferent Physik DOMINIK PALME Gymnasium Landau Harburger Str Landau Fachreferent Sport MARKUS RAUPACH Tassilo-Gymnasium Simbach Schulzentrum Obersimbach Simbach a. Inn Mitarbeiterin für Fragen der SMV PETRA ENGHOFER Tassilo-Gymnasium Simbach Schulzentrum Obersimbach Simbach a. Inn

11 FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN Ansprechpartner für Elternarbeit Die Ansprechpartnerin für Elternarbeit gibt Hilfestellungen zur Erstellung schulspezifischer Konzepte zur Elternarbeit und berät zu rechtlichen Aspekten, interkulturellen Fragen und stellt Möglichkeiten anlassunabhängiger Kommunikation mit dem Elternhaus vor ANDREA SILBERNAGL Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Hans-Adlhoch-Straße Straubing Wertemultiplikatoren In Tagungen und Workshops setzen sich die Werte-Experten mit Themen der Wertebildung auseinander und erarbeiten mit den Schulen Konzepte, wie Werte grundlegend im schulischen Alltag und in der Schulentwicklung verankert werden können. Als Ansprechpartner stehen die Werte-Multiplikatoren für Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern in ihrem Regierungsbezirk zur Verfügung und organisieren beispielsweise Lehrerfortbildungen, Elternabende oder Werteseminare für Schüler. GABRIELE EISENREICH Comenius-Gymnasium Deggendorf Jahnstraße Deggendorf WOLFGANG SEDLMEIER Comenius-Gymnasium Deggendorf Jahnstraße Deggendorf Beauftragter für Leseförderung und Schulbibliotheksarbeit Beratungen zu Bestandsaufbau, Erschließung, Organisation und Gestaltung der Bibliotheken, Fortbildungsangebote zur Nutzung der Bibliothek im Unterricht und die didaktische Vernetzung im Schulalltag, die Vermittlung von Kompetenzen für W- und P-Seminare in der gymnasialen Oberstufe sowie die Zusammenarbeit mit den öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken in der Region. REINHARD SCHNEIDER ReinhardSchneider@gmx.de 11

12 Koordinator für gesunde Schule Das Schulentwicklungsprogramm gesunde Schule unterstützt die Programmschulen durch Investitionen in gesundheitsfördernde Maßnahmen bei der Verbesserung ihrer Schul- und Bildungsqualität, indem Gesundheit in das Zentrum des Schullebens gestellt wird. Das Landesprogramm orientiert sich an den Zielen und Inhalten des Vereins "Anschub.de" MICHAEL PARTES Gymnasium Casimiranum Coburg Gymnasiumgasse Coburrg Vernetzungsstelle für Schulverpflegung Ziel der Vernetzungsstelle ist es, einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung der Schulverpflegung zu leisten. Sie stellt dazu vielfältige Informationen zur Verfügung, organisiert laufend Veranstaltungen für die an der Schulverpflegung Beteiligten und bietet Coaching-Projekte an, bei denen externe geschulte Coachs die Schulen dabei unterstützen, eine gesundheitsförderliche, akzeptierte und wirtschaftliche Mittags- oder Pausenverpflegung zu implementieren JUTTA SEMMLER und ANGELA DREIER Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Klötzlmüllerstraße /202 schulverpflegung@aelf-la.bayern.de Koordinator für Ganztagsschulen Der Koordinator für Ganztagsschule steht als Ansprechpartner zu allen Fragen rund um die Einführung und Weiterentwicklung von offenen und gebundenen Ganztagsschulen zur Verfügung. Er begleitet die Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung an den Ganztagsschulen auf der Grundlage des Qualitätsrahmens des KM. Hierzu bietet er in regelmäßigen Abständen Fortbildungsveranstaltungen an und steht den Schulen aber auch für individuelle Beratungen und Unterstützungsmaßnahmen vor Ort zur Verfügung. JOHANNES GRAßL MB-Dienststelle für die Gymnasien in Niederbayern Jürgen-Schumann-Str / grassl@mb-gym-ndb.de 12

13 Medienpädagogische informationstechnische Beratungskraft (MIB) Die medienpädagogische informationstechnische Beratungskraft unterstützt die Lehrkräfte in den Bereichen Medientechnik, Mediendidaktik und Medienerziehung. Ihre Ansprechpartner an der Schule sollen im Wesentlichen das medienpädagogische Schultandem bzw. der Medienberater, der Systembetreuer, die für die einzelnen Fächer zuständigen Betreuer, der Schulbibliotheksbetreuer und die Seminarlehrer sein. Die MIB gibt Ergebnisse der Forschung und Erfahrungen der Praxis aufbereitet weiter und informiert über den neuesten Stand der Technik. Sie berät die Schulen und die Schul- und Sachaufwandsträger in Fragen der Anschaffung von Hardware sowie Betriebssystemen und pädagogischer Software. Sie gibt Hilfen für die Nutzung von Informations- und Kommunikationstechniken im Unterricht, stellt didaktische Konzepte für den Einsatz pädagogischer Software zur Verfügung und wirkt bei der Nutzung von Medien für die Schulentwicklung mit. ANITA BAUMGARTNER Gymnasium Dingolfing Kerschensteiner Straße Dingolfing baumgartner@web.de ASV-Ansprechpartner Die Ansprechpartner stehen für sämtliche Fragen zum Amtlichen Schulverwaltungsprogramm zur Verfügung und bieten Fortbildungsveranstaltungen für Schulleitungen und Verwaltungsangestellte an. CLAUS WIMMER Gabelsberger-Gymnasium Mainburg Ebrantshauser Straße Mainburg CHRISTIAN WAGNER Dominicus-von-Linprun-Gymnasium Viechtach Jahnstraße Viechtach

14 Fibonacci-Moderatorin Das Fibonacci-Projekt ist ein Projekt der Europäischen Union zur Verbreitung forschend-entdeckender Unterrichtsmethoden in Mathematik und den Naturwissenschaften. Das Projekt basiert in vielen Punkten auf den SINUS-Programmen. Die Erfahrungen und Konzepte daraus fließen unmittelbar ein und werden auf europäischer Ebene weiterentwickelt. Die bayerischen Gymnasien und Realschulen waren bereits von Anfang an maßgeblich in die SINUS-Programme involviert und werden sich, koordiniert durch das ISB in Kooperation mit der Universität Bayreuth, ab dem Schuljahr 2011/2012 im Rahmen von Fibonacci Bayern an diesem EU-Projekt aktiv beteiligen. CHRISTINE PICHLER Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) Schellingstraße München Moderatoren für Oberstufe ELISABETH REMBECK Gymnasium Dingolfing Kerschensteiner Straße Dingolfing HERMANN RADLBECK Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Hans-Adlhoch-Straße Straubing ROLAND WENSAUER D.-v.-Linprun-Gymnasium Viechtach Jahnstraße Viechtach

15 Moderatoren für BuS-Modul im P-Seminar JOHANNES HOLZLEITER J.-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen Schulstraße Waldkirchen JÜRGEN PATZKE Gabelsberger-Gymnasium Mainburg Ebrantshauser Straße Mainburg HERMANN RADLBECK Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing Hans-Adlhoch-Straße Straubing Ansprechpartner für W-Seminare JÜRGEN FRÖMBERG Gymnasium Dingolfing Kerschensteiner Straße Dingolfing Technik macht fit CHRISTIAN AMANN Gymnasium Pfarrkirchen Arnstorfer Straße Pfarrkirchen LUDWIG HUBER Gymnasium Pfarrkirchen Arnstorfer Straße Pfarrkirchen

16 Weiterentwicklung der Begabtenförderung GÜNTHER ZILLNER Comenius-Gymnasium Deggendorf Jahnstraße Deggendorf Filmlehrer Durch die ALP Dillingen zertifizierte Lehrkräfte betreuen Videoprojekte im Rahmen der Schule unter ästhetischen, dramaturgischen, technischen und organisatorischen Gesichtspunkten und beraten und betreuen andere Lehrkräfte im Rahmen von Fortbildungen. MICHAELA RABIEN Burkhart-Gymnasium Burkhartstraße Mallersdorf Arbeitskreis Architektur und Schule In regelmäßig an Schulen durchgeführten Architekturprojekten, die auf die unterschiedlichsten Fachbereiche der Lehrpläne abgestimmt sind, werden Unterrichtsmethoden und -materialien in der Praxis entwickelt, erprobt und laufend evaluiert. Regelmäßig stattfindende regionale und überregionale Lehrer-Fortbildungen vermitteln sowohl die Bedeutsamkeit der Auseinandersetzung von Schüler mit ihrer gebauten Umwelt, sowie die theoretischen Grundlagen, Vermittlungsmethoden und das umfangreich entstandene Unterrichtsmaterial. BARBARA SHATRY LAG Architektur und Schule c/o Urbanes Wohnen Aberlestrasse 16 Rgb München barbara.shatry@architektur-und-schule.org 16

17 Arbeitskreis SchuleWirtschaft Die regionalen Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT veranstalten z. B.: Betriebserkundungen für Schüler und Lehrkräfte, Berufsinformationsmessen, verschiedene Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung, Weiter-bildungsseminare für Lehrkräfte und Schulleiter, Arbeitsgruppen zu aktuellen Themen mit Lehrkräften, Schülern und Wirtschaftspartnern, Projekte zur Weiterentwicklung von Schulen. PIA SCHWARZ SCHULEWIRTSCHAFT Bayern Infanteriestraße München Telefon 0 89/ schwarz.pia@bbw.de Regionaler Arbeitskreis Theater an Gymnasien Niederbayern Der RAK Niederbayern, der im bayernweiten Verband TAG (Theater am Gymnasium) eingeordnet ist, organisiert unter anderem die Lehrgänge Szenisches Lernen für Studienreferendare und Fachlehrer an niederbayerischen Gymnasien oder initiiert den Erfahrungsaustausch sowie Fortbildungen von Theaterlehrern. Darüber hinaus fungiert er in verschiedensten Bereichen als Ansprechpartner für Theaterlehrer an niederbayerischen Gymnasien. Er beantwortet beispielsweise Fragen zur Einrichtung von Theaterklassen, zum Urheberrecht von Stücken, zur technischen Ausstattung von Theatergruppen, zu P- und W-Seminaren im Fach Theater oder zu Inszenierungen von Theatergruppen. WOLFGANG PLAB Gymnasium Landau Harburger Straße Landau

18 MOBILER SONDERPÄDAGOGISCHER DIENST Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste (MSD) bieten individuelle Beratung und breit gefächerte Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten, stehen aber auch Lehrkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten beratend zur Seite. Die konkreten Angebote umfassen: Kollegiale Praxisberatung vor Ort Fallbesprechungen mit Schulen /Schulleitung / Eltern Kontaktvermittlung zu Fachärzten für umfassende Diagnostik Vermittlung von Kompetenzen bei der Benutzung und im Umgang mit individuell - geeigneten Lernhilfen Gemeinsame Festlegung eines erforderlichen Nachteilsausgleichs Unterstützung bei der Beantragung von zusätzlichen Budgetstunden Unterstützung bei Beantragung und Einsatz eines Schulbegleiters Fortbildungsangebote für alle Lehrkräfte Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Körperlich Motorische Entwicklung PRIVATES FÖRDERZENTRUM KÖRPERLICH MOTORISCHE ENTWICKLUNG Krankenhausgasse Straubing Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Sehen EDITH-STEIN-ZENTRUM FÜR SEHBEHINDERTE UND BLINDE Raiffeisenstr Unterschleißheim Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Hören INSTITUT FÜR HÖRGESCHÄDIGTE Auf der Platte Straubing Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus ISABELL O CONNOR Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße Isabell.oconnor@sbhdb.de 18

19 ANGEBOTE DER SCHULBERATUNGSSTELLE Ansprechpartner für Demokratie und Toleranz Im Rahmen des bayerischen Handlungskonzepts gegen Rechtsextremismus werden in Zusammenarbeit mit Jugendhilfe und Polizei Beratungen von Lehrern, Eltern und Schülern angeboten. Durchführung von Beratungsgesprächen mit Lehrkräften, Eltern bzw. betroffenen Jugendlichen Aufbau und Pflege eines Netzwerks im jeweiligen Bezirk, z.b. mit Vertretern der Jugendhilfe, der Polizei sowie mit Vereinen Koordination von Angeboten für Schulen im Bereich der Konfliktbewältigung, der Gewaltprävention und der interkulturellen Pädagogik Mitwirken bei Fortbildungsangeboten der staatlichen Schulberatungsstellen und der staatlichen Lehrerfortbildung Information von Schulen durch Beiträge im Rahmen von Lehrerkonferenzen, Fachsitzungen, Fachbetreuertagungen, Schulleitertagungen oder Elternabende (in Zusammenarbeit mit Fachmitarbeitern der Ministerialbeauftragten und des ISB) MARIO BENEDETTI Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße FRANZ GERVASONI Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße (Fr Uhr) 19

20 Ansprechpartner für Sprachheilpädagogik Die Ansprechpartner bieten für alle Schulen in Niederbayern Informationsveranstaltungen und schulinterne Fortbildungen rund um das Thema Stottern an. Sie stellen Kontakte zu weiteren Fachdiensten, Schulen und Therapeuten her, bieten Ihnen für Einzelfälle Beratungsdienste an und können als Mediatoren bei Konfliktfällen rund um das Thema Stottern hinzugezogen werden. ESTHER BORK Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße (Mi Uhr) MARIO BENEDETTI Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße Ansprechpartnerin für Inklusion Die Ansprechpartner für Inklusion beraten und unterstützen Schulen und Eltern im Hinblick auf inklusive Beschulung, bieten Fortbildungen für Lehrer, Beratungslehrer und Schulpsychologen an, moderieren bei Konflikten zwischen Eltern und Schule, begleiten Schulen und Lehrern durch Supervision und Coaching und arbeiten mit pädagogischen, psychologischen und medizinischen Fachdiensten zusammen. CLAUDIA GUTH Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße

21 Koordinatorin für Lehrergesundheit Die Angebote umfassen Supervisions-Kurse, kollegiale Fallbesprechungen, Schulleitercoaching oder Veranstaltungen zur Unterstützung der Gesundheits-förderung im Lehrerberuf. BRIGITTE EDER Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße Koordinatorinnen Lebensraum Schule ohne Mobbing Die Unterstützungsangebote umfassen Beratung für Schulen bezüglich eines Präventionsprogramms mit schulinternen Fortbildungen zur Mobbing-Prävention und Mobbing-Intervention, Anleitung von Lehrkräften zu Classroom-Management- Maßnahmen sowie Begleitung von Schulen und einzelnen Lehrkräften bei Maßnahmen der Intervention. PATRIZIA HIMPSL Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße HEIKE LENEIS Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße

22 Koordinatorin des regionalen Kriseninterventionsteams Speziell fortgebildete Schulpsychologen aller Schularten bieten den Schulen eine zuverlässige notfallpsychologische Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung von Krisensituationen an. DORIS ENGELMANN Schulberatungsstelle Niederbayern Seligenthaler Straße oder

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationsgeschichte an Realschulen und Gymnasien Forum 5 Ansprechpartner und Unterstützungssysteme: Die Staatliche Schulberatung in Bayern Dr. Helga Ulbricht,

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Was erwartet Sie heute? Inklusion im Bay EUG (Auszüge) Beratungsangebot zur inklusiven Beschulung an der Staatl. Schulberatungsstelle für Mfr. Fallbeispiele

Mehr

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums

Hier erhalten die Lehrkräfte Einblicke in den aktuellen Stand der physikalischen. nach Abschluss ihres Studiums Sperrfrist: 22. April 2016, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Festakt

Mehr

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle Das bestehende Schulsystem Chancengleichheit oder Diskriminierung? Im Sinne einer gerechten Auslese lautet die Prüfungsfrage für Sie alle gleich: Klettern

Mehr

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15

Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST Fortbildungsangebote im Schuljahr 2014/15 September 2014 6 7 29 30 November 2014 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 22.10.2017 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Eßkamp Oldenburg LEITBILD Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere

Mehr

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Corinna Storm, Grundsatzabteilung,

Mehr

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und

Dienstanweisung für die Mitglieder im. und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Dienstanweisung für die Mitglieder im Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (KIBBS) 1. Das Kriseninterventions- und -bewältigungsteam bayerischer

Mehr

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache Neben der einzelfallbezogenen Beratung und Unterstützung (s.v.) sprachauffälliger Kinder, bieten wir themenspezifische Module

Mehr

Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern

Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern Serviceagentur Ganztägig Lernen Bayern Veranstaltungen Information SAG Aufgabenfelder Ausbildung Netzwerke Veranstaltungen Austauschforen und Fachtage, in Kooperation mit den Ganztagsschulkoordinatoren

Mehr

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen

Statistik Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Statistik 216 Statistische Angaben zur zentralen, regionalen und innerschulischen Fort- und Weiterbildung in Thüringen Inhalt 1 Allgemeines 2 Übersicht der gesamten Fort- und Weiterbildungen (landesweit,

Mehr

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Regionaler Schulentwicklungstag 2012 - Oberpfalz Welche Unterstützungsangebote können wir Schulen bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen machen? Telemann-Mittelschule Teublitz - 16.06.2012 -lich Willkommen

Mehr

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur

Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Die Rolle des ISB und der Qualitätsagentur Wie können sich die bayerischen Bildungsregionen weiterentwickeln? Dr. Karin E. Oechslein Direktorin des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung,

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am )

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2017/2018 (aktualisiert am ) Staatliche Schulberatung für Schwaben 86150, 18.01.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit

Mehr

17. Wahlperiode / Schulart

17. Wahlperiode / Schulart Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.09.2017 17/16979 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 04.04.2017 Erziehungsziel Alltagskompetenzen und Lebensökonomie Im Leitfaden

Mehr

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz

Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Amtlicher Schulanzeiger für den Regierungsbezirk Oberpfalz Inhaltsverzeichnis Jahrgang 08 Der Jahrgang umfasst die Nummern (Seiten 7) Herausgegeben von der Regierung der Oberpfalz in Regensburg Seite Nr.

Mehr

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur

Schulentwicklung an der Berufsschule Vilshofen Führungskräfteseminar; Thema: Organisationskultur 1996 1997 2000 2001 ; Thema: Organisationskultur Teilnahme am Projekt Gesunde Schule der Robert Bosch-Stiftung: Verbesserungen in den Klassenzimmern, Fortbildungen, Treffen mit Partnerschulen Schulinterne

Mehr

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012

Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Stand der Fortbildungsplanung / Meldung des Fortbildungsbedarfs Mai 2012 Schule: Einhardschule Seligenstadt, Gymnasium des Kreises Offenbach Ort: Seligenstadt Ansprechpartner/in für den Fortbildungsplan

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Dokument2 Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Per OWA: An die Leiterinnen und Leiter aller Schulen [Laufleiste]

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de Dr. Roland Storath Staatliche Schulberatungsstelle

Mehr

Anlage zur Rundverfügung vom

Anlage zur Rundverfügung vom Anlage zur Rundverfügung vom 09.01.2017 3-2016/17-59 Gymnasium Alfeld Organisation und Betreuung des Austausches mit Polen; Organisation der Profilklasse Junge Naturwissenschaftler ; Organisation und Betreuung

Mehr

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule

Mehr

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein

Angebote Lehrergesundheit im Regierungsbezirk Schwaben. Schuljahr 2018/2019. Datum Zielgruppe Thema Ort Referenten Lehrkräfte allgemein Staatliche Schulberatung für Schwaben, 04.10.2018 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Angebote Lehrergesundheit im

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang

Digitale Bildung mit Konzept. 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, Dr. Vera Haldenwang Digitale Bildung mit Konzept 19. Gautinger Internettreffen Institut für Jugendarbeit Gauting, 13.03.2018 Dr. Vera Haldenwang Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis, Stadt) Ausstattung der Schulen Lernmittel

Mehr

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012-1 Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine

QmbS - Info. 1. Editorial. Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine Inhalte: 1. Editorial 2. Das Weiterentwicklungskonzept von QmbS (Nachhaltigkeitsphase) 3. Termine 1. Editorial Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, aktuell gestalten mehr als

Mehr

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen

- 1 - Datum: Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen - 1 - IV.9 BS4305.5 6a. 25 592 ABD Datum: 17.03.17 Neubesetzung der Stelle als Leiterin / Leiter der Staatlichen Kirchmeir_M Schulberatungsstelle für Niederbayern Aktenvermerk: In das Beiblatt zum Amtsblatt

Mehr

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene

Mehr

EIN WEG ZUR INKLUSION

EIN WEG ZUR INKLUSION EIN WEG ZUR INKLUSION AUS DER PRAXIS Schulcampus Rostock-Evershagen Schuljahr 2011/2012 Schuljahr 2012/2013 UNSERE SCHÜLER! Orientierungsstufe (Klassenstufen 5 und 6)! Gymnasium (Klassenstufen 7 bis 12)!

Mehr

Schulbibliothekskooperation Straubing

Schulbibliothekskooperation Straubing Schulbibliothekskooperation Straubing - Schulbibliothekskooperation 1. Kooperationspartner Schule Umbau u. Neukonzeption der Schulbibliothek Schritt für Schritt zu Kooperationspartnern Vernetzung und Service

Mehr

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Übergang KITA SCHULE bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf Quelle: Broschüre Der beste Bildungsweg für mein Kind mit sonderpädagogischem Förderbedarf ; Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 2016 Übergang KITA SCHULE bei Kindern

Mehr

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Gewaltfrei Lernen Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten Unsere Methodik. Bewegung Prävention Intervention - Konfliktlösung Was ist das Besondere

Mehr

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen

Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Kooperationsvorschriften für Universitäten, Vorbereitungsdienst und Schulen Landesgesetzliche Vorgaben an die Lehramtsprüfungen THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BILDUNG, JUGEND UND SPORT Nicole Peter Referat

Mehr

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule 12 11 10 9 8 7 6 5 Hochschulreife (Abitur) Gymnasium Mittlere Reife Regionale Schule Orientierungsstufe

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Ministerialdirektor Herbert Püls Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle

Staatliche Schulberatungsstelle für r Mittelfranken. Staatliche Schulberatungsstelle Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken Glockenhofstraße 51, 90 478 Nürnberg Telefon 0911 / 58 676-10; Fax 58 676 30 verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de www.schulberatung-mittelfranken.de

Mehr

Lehrerfortbildung in Bayern

Lehrerfortbildung in Bayern Lehrerfortbildung in Bayern Lehrerfortbildung in Bayern KWMBl. I 2002 S. 260 StAnz. 2002 Nr. 34 2238-UK Lehrerfortbildung in Bayern Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Der Amtschef G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung III\Referat III_5\Köpf\Entwürfe\Entwürfe Übertritt\53 389 r3_owa-schreiben Gelenkklasse.doc Bayerisches

Mehr

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West

Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West Koordination Digitale Bildung an den Realschulen in Oberbayern-West Eigene Veränderungen nach: https://blog.pass-karriere.com/arbeitswelt4-0/digitales-lernen-fuer-jede-altersgruppe-wunsch-oder-realitaet/

Mehr

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land

Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Kooperationsklassen der Volksschule Ergolding in Zusammenarbeit mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Landshut-Land Partnerschulen als Weiterentwicklung der Kooperationsklassen in der Hauptschule Gerda

Mehr

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen

MERKBLATT. Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Bayerisches Staatministerium für Stand: Juni 2016 Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst MERKBLATT Begleitete Qualifizierung zum Erwerb der Lehramtsbefähigung für das Lehramt an Mittelschulen Aufgrund

Mehr

Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern"

Landesprogramm Gute gesunde Schule Bayern Wolfgang Ellegast Landesprogramm "Gute gesunde Schule Bayern" Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.05.11 unter www.hss.de/download/110505_vortrag_ellegast.pdf Autor Dr. Wolfgang Ellegast

Mehr

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5)

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Realschule. Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Hilfen zur schulischen Inklusion sehbehinderter Schüler/innen (ab Klasse 5) Lehrgangsnr: 95/283A Termin: 24.10.2018, 08:45 bis 15:45 Uhr Leitung: IR Ulrich Petz / SoKRin Beate Köttig Lehrgangsort: Nürnberg

Mehr

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges

Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Informationen zur Wahl des gymnasialen Zweiges Ablauf: Wahlmöglichkeiten und Stundentafel Wirtschafts- (und sozial-) wissenschaftlicher Zweig Sprachlicher Zweig Naturwissenschaftlich-technologischer Zweig

Mehr

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident,

~ SACHsEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz Dresden. Sehr geehrter Herr Präsident, ~ SACHsEN Die Staatsministerin SÄCHSISCHES STAATSMINISTERIUM Postfach 10 09 10 1 01079 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Piatz 1 01067 Dresden

Mehr

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts IV. Das snetz im Bereich des Staatlichen Schulamts Landesarbeitsstelle Regionale Arbeitsstelle Schulpsychologische Beratungsstellen und Beratungslehrer Beratungslehrerinnen Kultusministerium Oberschulämter

Mehr

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften

COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften COMENIUS Seminar zu COMENIUS-Schulpartnerschaften in Veitshöchheim bei Würzburg 28. 29. Oktober 2010 Ingrid Kranz / PIXELIO Programm Donnerstag, 28. Oktober 2010 10.30 11.00 Uhr Begrüßung und Einführung

Mehr

Regierung von Niederbayern. Schule mitgestalten. beraten begleiten unterstützen. Berufliche Schulen Niederbayern 2018/19

Regierung von Niederbayern. Schule mitgestalten. beraten begleiten unterstützen. Berufliche Schulen Niederbayern 2018/19 Regierung von Niederbayern Schule mitgestalten beraten begleiten unterstützen Berufliche Schulen Niederbayern 2018/19 2 Vorwort Die beruflichen Schulen in Niederbayern sind stets bestrebt, ihre Qualität

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit

Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Qualifizierung von Lehrpersonal in Berufen mit hoher Innovationsgeschwindigkeit Ausgangslage hohe Innovationsgeschwindigkeit bei Lehrinhalten Mangel an zeitnahen Qualifizierungsmaßnahmen wenig adäquate

Mehr

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol

Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol Schulsprengel und Schulverbünde Nachhaltig wirksame Organisationsmodelle in Südtirol München, 23. März 2015 Radikale Wende Schulautonomiegesetz Didaktische, organisatorische Autonomie sowie Finanz- und

Mehr

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum

MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen. Der Weg zum Mediencurriculum MEDIENKONZEPTE an bayerischen Schulen Der Weg zum Mediencurriculum Der Weg zum Mediencurriculum Leitbild der Schule, Schulentwicklungsprogramm Kompetenzrahmen zur Medienbildung Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Mehr

Handreichung für Eltern

Handreichung für Eltern Handreichung für Eltern BADEN-WÜRTTEMBERG STAATLICHES SCHULAMT FREIBURG Einschulung von Schülerinnen und Schülern mit einem Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Inhaltsangabe Vorwort Übergang

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

Essen und Erholung: die gestaltung der Mittagszeit im ganztag

Essen und Erholung: die gestaltung der Mittagszeit im ganztag In Kooperation mit StaatSinStitut für Schulqualität und BildungSforSchung München Essen und Erholung: die gestaltung der Mittagszeit im ganztag Teil 2: Süd mit impulsreferaten, guten Beispielen aus der

Mehr

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule

Fortbildungskonzept der Ernst-Reinstorf-Oberschule Vorwort Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit von Schulen eine bedeutende Rolle zu. Sie hat den Auftrag, Lehrerinnen und Lehrer bei der Erweiterung ihrer fachlichen,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Grund- und Gemeinschaftsschule Strand Europaschule (GGS) Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand (OGT) Grundlage der Kooperation Theoretische Grundlage der Kooperation der GGS und

Mehr

KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS. Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18

KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS. Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18 KoMMBi - Konzept Münchner Medienbildung des RBS für medienkompetente Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Pilotprojekte an Schulen und Kindertageseinrichtungen der Stadt München 10/16 bis 06/18 Pädagogisches

Mehr

Perspektiven und Vorteile im Rahmen des Unterrichts und der Ausbildung:

Perspektiven und Vorteile im Rahmen des Unterrichts und der Ausbildung: BERUFLICHER TUM-SCHULCLUSTER STRAUBING GRÜNDUNGSURKUNDE Straubing, den 8. Juli 2010 1 Organisation: 1. Sechs Bildungseinrichtungen und fünf Unternehmen der Region Straubing schließen sich mit der Technischen

Mehr

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer

Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer Home Fortbildung Fortbildungskalender Delegierte zur Bayerischen Landesärztekammer Ergebnis der Wahl der Delegierten und Ersatzleute zur Bayerischen Landesärztekammer vom 26.11.2007-07.12.2007 Wahlbezirk

Mehr

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen Leitbild "Die Zukunft liegt nicht darin, dass man an sie glaubt oder nicht an sie glaubt, sondern darin, dass man sie vorbereitet."

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt 29.11.2018 Adam-Riese-Halle - Bad Staffelstein Begrüßung Stefan Kuen Leiter des Bereichs Schulen der Regierung von Oberfranken Sachgebiet 40.1

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Staatliche Schulberatung

Staatliche Schulberatung für, 18.03.14 Beethovenstraße 4, Tel. 08 21/ 5 09 16-0 Fax 08 21/ 5 09 16-12 E-Mail: sbschw@as-netz.de http://www.schulberatung.bayern.de Fortbildungen für in Schuljahr 2013/2014 Datum Zielgruppe Thema

Mehr

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung

Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung Übersicht über die Fortbildungsangebote im Schuljahr 2016/17 Allgemeine Angebote, SchiLF, Lehrergesundheit und Erweiterte Schulleitung 1. Allgemeine Fortbildungsangebote für das Schuljahr 2016/17 - Anmeldung

Mehr

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst ----------- Nr. 5. 8. bis Mai des laufenden Schuljahres ----------- Nr. 1. 4. bis März des laufenden Schuljahres Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen

Mehr

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer 10.1 Volksschulen und Volksschulen für Behinderte Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Landshut 11 134 3.202 181 3 46 496 66 Passau 9 107 2.368 138 3 39 446 65 Straubing 8 108

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE

DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE DER MINISTERIALBEAUFTRAGTE FÜR DIE REALSCHULEN IN OBERBAYERN-WEST September 206 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 23 24 25 26 27 28 29 30 November 206 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 3 4 5 6 7 8 9 20 2 22 2 3

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München Schulreferat der Landeshauptstadt München Projekt Information Kommunikation

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH)

Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) Konzept zur Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Schule (KESCH) der Staatlichen Berufsschule Eichstätt sowie der Staatlichen Wirtschaftsschule Greding. Stand: 09.05.07 Gliederung. Einführende Worte

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung

Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL

Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL Der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Dr. Ludwig Spaenle, MdL r Abdruck Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 80327 München

Mehr

Name Aufgabe Anrechnung

Name Aufgabe Anrechnung Fachleitungen/Zuständigkeiten/Aufgaben/Klassenleitung 2012/13 Name Aufgabe Anrechnung Begemann, Hanna Blazejak, Birgit Böckmann, Christel Elschen, Lena Gänsler-Crnobrnja, Maria Gehlenborg, Elisabeth Mitarbeit

Mehr

Regierung von Niederbayern. Schule mitgestalten. beraten begleiten unterstützen. Berufliche Schulen Niederbayern 2013/14

Regierung von Niederbayern. Schule mitgestalten. beraten begleiten unterstützen. Berufliche Schulen Niederbayern 2013/14 Regierung von Niederbayern Schule mitgestalten beraten begleiten unterstützen Berufliche Schulen Niederbayern 2013/14 Vorwort Die beruflichen Schulen in Niederbayern sind stets bestrebt, ihre Qualität

Mehr

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung- Andrea Herrmann Bern 2017 Freie Hansestadt Bremen Die Senatorin für Kinder und Bildung Inklusive Schule kann gelingen Inklusive Haltung Unterricht

Mehr

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium)

Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor. Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium Geschwister-Scholl-Schule (Gymnasium) Kepler-Gymnasium Uhland-Gymnasium Wildermuth-Gymnasium 1 Die Tübinger Gymnasien stellen sich vor Carlo-Schmid-Gymnasium

Mehr

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM

DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM DAS PROJEKT SPRACHBEGLEITUNG - FÖRDERUNG VON SCHÜLERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AM GYMNASIUM MONIKA BRAUN, STDIN, MITARBEITERIN DES MB Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund am Gymnasium SCHÜLER

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar

Meine Schule. in Burgsteinfurt und Horstmar Meine Schule in Burgsteinfurt und Horstmar 1588 1688 Der Jurist Dr. Winand Pagenstecher vermacht sein Haus der Hohen Schule 1853 Gründung des Gymnasiums als schola classica durch den Grafen Arnold IV.

Mehr

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung

15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung ZALS: 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung 15 Kompetenzbereiche und Inhalte der Ausbildung (1) 1 Die Ausbildung im Vorbereitungsdienst umfasst Bereiche der Pädagogik, der Sonderpädagogik und

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 13.01.2017 Kleine Anfrage des Abgeordneten Tischner (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft Lehrernachwuchs

Mehr

QmbS - Info. 1. Editorial

QmbS - Info. 1. Editorial Inhalte: 1. Editorial 2. Evaluation von QmbS: wichtige Erkenntnisse (Teilbereiche SQV und PS) 3. QmbS-Weiterentwicklungskonzept: Projektstart mit 40 ausgewählten Schulen im März 2017 4. Termine 1. Editorial

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

Final DFU-Konzept der German International School New York

Final DFU-Konzept der German International School New York DFU-Konzept der German International School New York Gliederung I. Einleitung II. Zielsetzungen III. Zielgruppe IV. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen V. Konkrete Maßnahmen VI. Verbindlichkeit und Nachhaltigkeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus - 1 - Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Mayerl\Lux\dezember\130286.doc Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327

Mehr

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen

Ausschreibung. 3. Staffel. Musikalische Grundschule Thüringen Ausschreibung 3. Staffel Musikalische Grundschule Thüringen Erfurt, den 4. September 2015 Nach dem erfolgreichen Verlauf der 1. und 2. Staffel führt das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr