SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK?"

Transkript

1 SKITOURENPLANUNG AUF KNOPFDRUCK? Der optimale Aufstieg bezüglich Anstrengung und Lawinensicherheit. UNIGIS MasterThesis 2013, Andi Eisenhut, IMPULS AG Thun Alle Informationen zur Arbeit 1 Einleitung In der boomenden Sportart Skitouren ist ein GIS-basiertes Routing bei der Aufstiegsplanung unter Experten stark umstritten. Besonders die Unschärfen in der Einschätzung von lokalen Lawinengefahren stellen eine Herausforderung für eine automatisierte Analyse dar (siehe Abbildung 1). Die vorliegende Arbeit entstand im Rahmen einer Masterarbeit, aufbauend auf einem früheren Projekt [5]. In experimenteller Herangehensweise wird ein Ansatz zum Skitourenrouting präsentiert, welcher auf der aktuellen Lehrmeinung der Skitourenplanung (Beurteilungsraster 3x3, Grafische Reduktionsmethode GRM [2]) aufbaut. Abbildung 1: Die optimale Aufstiegsroute ist so lawinensicher und so kraftsparend wie möglich. Lässt sie sich für eine beliebige Skitour automatisch erzeugen, wenn nur Start und Ziel der Skitour bekannt sind? Quelle: Eigene Abb. aus [2], [3] und [6].

2 2 Datengrundlage und Methodische Umsetzung Den GIS-Berechnungen liegen die Geobasisdaten des Bundesamtes für Landestopografie swisstopo (swisstlm3d und swissalti3d) zugrunde. Das Terrainmodell (swissalti3d) ist seit März 2013 in einer neuen Qualität verfügbar [4] und lässt nun flächendeckend detaillierte Geländeanalysen zu. Die Umsetzung erfolgt mit dem Konzept der Verbindungsentfernung (Path Distance [1], siehe Abbildung 1 Bilder rechts). Um den vielschichtig diskutierten Bewertungskriterien gerecht zu werden, erfolgt eine aufwändige Datenaufbereitung. So wird beispielsweise eine automatisierbare Abgrenzung von Hängen entwickelt. Die Wahl des passenden Bearbeitungsmassstabs ist dabei stets von zentraler Bedeutung. Zuerst wird eine Anstrengungsoberfläche definiert (siehe Abbildung 2), dann kommt die Lawinengefahr ins Spiel. Die optimale Aufstiegsroute wird folglich als kraftsparendste und lawinensicherste Linie erstellt. Ergänzend dazu zeigt eine modellierte Korridorfläche diejenigen Geländebereiche, welche unter ähnlichen Bedingungen wie die Aufstiegsrouten begehbar sind. Das Modell bewertet zum Schluss jeden Routenabschnitt bezüglich Lawinensicherheit, Anstrengung, Exposition und Höhenlage, so dass die Schlüsselstellen einer Skitour identifiziert werden können. Alle Schritte sind mit ESRI ArcGIS ModelBuilder umgesetzt und jederzeit (mit anderen Parametern) reproduzierbar. Abbildung 2: Schematische Gesamtübersicht des GIS-Modells mit Eingangsdaten (blau), Zwischenresultaten (grün), Werkzeugen (rot) und Ergebnissen (gelb). Quelle: Eigene Abb.

3 3 Ergebnisse Die Validierung der Ergebnisse erfolgt dreistufig: durch einen Vergleich zu bestehenden Routen (siehe Abbildung 3), eine Plausibilitätskontrolle der Kriterien durch Experten sowie durch eine eigene empirische Überprüfung. Abbildung 3: Vergleich der Ergebnisse mit den SAC Skitourenrouten der LK 1:50000 [3]. Quelle: Eigene Abb. 4 Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass sich mit einem GIS die optimale Skitourenroute bezüglich Anstrengung und Lawinensicherheit grundsätzlich erzeugen lässt. Das Resultat ist stets eine Fläche, welche verschiedene Linien mit annähernd gleichem Aufstiegscharakter zusammenfasst und eine Hilfe für die Skitourenplanung darstellen kann. Das individuelle Kartenstudium darf dabei jedoch nicht ersetzt, sondern soll unterstützt, erleichtert und auch für Anfänger besser greifbar werden. In einer GIS-Modellierung, nur mit der Angabe von Start und Ziel, können niemals alle Überlegungen in die Routenwahl einfliessen, die bei einer seriösen Planung berücksichtigt werden. Insbesondere tagesaktuelle Schneeverhältnisse oder das Verhalten der Skitourengruppe lassen sich mit GIS kaum berücksichtigen. Solche Aspekte sind aber für viele Beurteilungen vor und während einer Tour entscheidend. Wahrnehmen, denken und entscheiden muss auch in Zukunft noch jeder selbst. 5 Referenzen [1] ESRI: ArcGIS-Hilfe (Path Distance), [2] Harvey, S., J. Schweizer und H. Rhyner: Lawinenkunde: Praxiswissen für Einsteiger und Profis zu Gefahren, Risiken und Strategien. Outdoor-Praxis. Bruckmann Verlag GmbH, [3] swisstopo: Skitourenkarten 1: S Gantrisch, 263S Wildstrubel [4] swisstopo: geodatanews 28 ( ) [5] Utelli, H.-H. und A. Eisenhut: GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe. bfu, [6] Wicky, M.: Lawinen und Risikomanagement: für Touren mit Ski, Snowboard oder Schneeschuhen. Bergpunkt AG, 2012.

4 Folie 1 Folie 2 Skitourenplanung auf Knopfdruck? Der optimale Aufstieg bezüglich Anstrengung und Lawinensicherheit. UNIGIS MSc Master Thesis, Juli 2013 Andreas Eisenhut, IMPULS AG Wald Landschaft Naturgefahren, Thun Skitouren «Touren mit Ski oder Snowboard abseits von gesicherten Pisten.» aus J+S Handbuch Bergsport (BASPO, 2003) Guten Tag, es freut mich, mit ihnen in den nächsten 20 Minuten Skitouren zu planen. Ich bin Andi Eisenhut vom Büro IMPULS in Thun und zeige nun Ausschnitte meiner MasterThesis des berufsbegleitenden Fernstudiums UNIGIS Salzburg. Darf ich ins Publikum fragen: Wer führt diese Sportart aktiv aus oder hat es in der Vergangenheit zumindest mal versucht? Ja, die Nächste Skitourensaison kommt bestimmt! Auf einer Skitour möchte ich einsame Gipfel erreichen und unvergessliche Pulverschneeabfahrten erleben. Dass ich dabei aber niemals in eine Lawine gerate oder bei Nebel die Orientierung verliere, ist vor jeder Tour eine seriöse Tourenplanung nötig.

5 Folie 3 Folie 4 Skitourenplanung 3 x 3 Traditionelle Planung 3 Kriterien Gelände Verhältnisse Mensch 3 Filter Tourenplanung zu Hause Vor dem Start und laufend im Gelände Charakter, Routenverlauf Nächste Schwierigkeit? Lawinenbulletin, Wetter, Zusatzinfo Neuschnee, Sicht, Alarmzeichen Wer kommt mit? Erfahrung Fremdinformationen, Prognosen, Annahmen Gruppenklima, Ehrgeiz Eigene Beobachtungen, Wahrnehmungen Vor der Schlüsselstelle Steilheit, Hanggrösse, Über / Unter mir, etc. Lawinenproblem des Hangs, Muster Kondition, Zeit Letzte Überprüfung, Entscheid In der Schweiz hat sich dafür über Jahre die Methode 3x3 von Werner Munter bewährt. Dabei werden Bereiche der 3 Kriterien Gelände, Verhältnisse und Mensch bei der Tourenplanung zu Hause, laufend im Gelände und schliesslich beim letzten Entscheid vor einer Schlüsselstelle beurteilt. Erst wenn die eingeholten Fremdinformationen unterwegs mit der eigenen Wahrnehmung hinterfragt werden, sind die Gefahren einer Schlüsselstelle richtig einschätzbar. Ich möchte nun auf die Männliflue im Berner Oberland und betrachte zuerst im ersten Filter des 3x3 die Kriterien Gelände und Verhältnisse. Über bewährte Kanäle kenne ich die aktuellen Wetterprognosen, Schneeverhältnisse und Lawinengefahrensituation, die Skitourenkarte 1: des Schweizer Alpen Club SAC zeigt mir zudem hinweisend den ungefähren Verlauf des Aufstiegs. Darauf aufbauend zeichne ich auf der Landeskarte 1: mit Bleistift die optimale Aufstiegsroute ein, inklusive Varianten, möglichen Schlüsselstellen und Umkehrpunkten. Bei Steilhängen wird die Hangneigung der steilsten Hangpartie mit einem Neigungsmesser ermittelt, um das Lawinenrisiko besser abschätzen zu können. Diese Detailplanung mit Bleistift und Neigungsmesser wird aber wegen des hohen Aufwands oft vernachlässigt oder in jüngster Zeit zum Teil mit digitalen Planungswerkzeugen ersetzt.

6 Folie 5 Folie 6 Planung mit Ziel: automatisierter Ansatz zum Skitourenrouting. Anpassbares und erweiterbares GIS-Berechnungsmodell Chancen und Grenzen von GIS in dieser Thematik aufzeigen Planung traditionell GIS-Frage: Lässt sich dieser präzis gezeichnete Aufstieg für eine beliebige Tour automatisiert erzeugen, wenn nur Start und Ziel bekannt sind? Utelli H.-H., Eisenhut A. GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe. Bern: bfu; bfu-grundlagen. Wunsch: Ein sachlicher Beitrag zur oft emotional geführten Debatte über Sinn und Unsinn solcher Ansätze. Das neue Portal WhiteRisk des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF ist ein gutes Beispiel dafür. Darin eingebettet ist eine digitale Hangneigungskarte, welche bezüglich räumlicher Auflösung der 25000er Karte und somit der Skitouren-Detailplanung gerecht wird. Sie basiert auf der 10m Auflösung des seit Frühjahr 2013 flächendeckend verfügbaren digitalen Geländemodells swissalti3d der swisstopo. Die feinste Auflösung von 2m würde Mikro-Geländeformen zeigen, welche im Winter unter der Schneedecke verschwunden sind und für die Skitourenplanung keine Rolle spielen. Anstatt mit dem Bleistift sollen Routenverlauf und Schlüsselstellen nun am Bildschirm digitalisiert und anschliessend ausgedruckt oder aufs eigene Smartphone übertragen werden. Die eigene GIS-Arbeit setzt hier an: Lässt sich dieser präzis gezeichnete Aufstieg, inklusive Varianten und Schlüsselstellen, automatisiert erzeugen, wenn nur Start und Ziel bekannt sind? Ziel ist also ein automatisiertes Routing für beliebige Skitouren. Durch ein anpassbares Berechnungsmodell sollen Chancen und Grenzen von GIS in dieser Thematik aufgezeigt werden. Im Unterschied zu Routinganwendungen im Strassenverkehr oder für Fussgänger und Wanderer führen Skitouren oft durch unwegsames Gelände, es existiert keine Grundlage in Form einer Netzwerkgeometrie. Aus dieser früheren Arbeit wissen wir: Routingideen für Skitouren und die Darstellung des Lawinenrisikos auf einer Karte sind unter Experten stark umstritten und werden oft emotional diskutiert. Ich wünsche mir, dass diese Arbeit einen sachlichen Beitrag für diese Debatte liefern kann.

7 Folie 7 Folie 8 Angenehme Spur, sichere Route, so kraftsparend und lawinensicher wie möglich. Basisdaten: swissalti3d Auflösung 10m Hangneigung Geländeformen Grate + Rücken Rinnen + Mulden swisstlm3d: Offener Wald Geschl. Wald Gebüsch Gewässer Strassen Wege Gebäude Die Methodik entwickelte ich experimentell, sie entstand auch dank vieler Gespräche mit Bergführern und Skitürlern meines privaten Umfelds. Der optimale Aufstieg wird hauptsächlich durch den Charakter des Skitourengeländes vorgegeben und dabei so kraftsparend und so sicher wie möglich begangen. Müssten 20 Skitürler eine Spur auf denselben Gipfel als Erste begehen, es kämen 20 verschiedene Spuren mit annähernd denselben Aufstiegsbedingungen dabei heraus. Ein Weg im dichten Wald würde dabei jeder benützen, einen offenen gleichmässig steilen Hang aber unterschiedlich überwinden. Es werden Basisdaten der swisstopo verwendet. Zum einen das digitale Terrainmodell swissalti3d mit der 10m-Auflösung, wie bei der Hangneigungskarte von WhiteRisk. Zum andern das Topografische Landschaftsmodell swisstlm3d. Somit lässt sich das Berechnungsmodell schweizweit oder bei ähnlicher Datengrundlage auch in anderen Ländern anwenden. Aus den Basisdaten werden nun relevante Hangneigungen, Geländeformen und Landschaftselemente herausgeschält und für die weiteren Berechnungsschritte als Rasterebenen mit einer 10m Auflösung aufbereitet.

8 Folie 9 Folie 10 «Anstrengung, Begehbarkeit im Aufstieg» «Anstrengung, Begehbarkeit im Aufstieg» Skala, Zusammensetzung und Validierung Wichtigster Sockel des gesamten Routings bildet die Rasteroberfläche Anstrengung, Begehbarkeit im Aufstieg. Die aus den Basisdaten aufbereiteten Geländeformen und Landschaftselemente werden in einer Matrix mit sechs Hangneigungsklassen in Beziehung gesetzt. Alle Kombinationen erhalten aus der eigens festgelegten Anstrengungsskala einen Wert von 1 bis 5, von kraftsparend bis extrem anstrengend. Bergführer und Skitourenleiter haben diese Zuweisungen bezüglich Qualität und Praxistauglichkeit beurteilt. Jeder Rasterzelle auf der Karte kann in der Folge ein Anstrengungswert zugewiesen werden. Es wird ersichtlich, welches Gelände mit Skis im Aufstieg kraftsparend oder nur unter extremer Anstrengung begehbar ist.

9 Folie 11 Folie 12 Lawinenrisiko: Grafische Reduktionsmethode GRM Gilt für ungünstiges Gelände Schattenhänge Triebschneehänge (Windverfrachtung) Im Bulletin erwähnte Expo. und Höhenlagen Anwendung nach Neuschnee nützlich Bei Windverfrachtungen oder im Frühling (Nassschnee) wenig nützlich Nun kommt das Lawinenrisiko ins Spiel. Dabei wird die Grafische Reduktionsmethode GRM des SLF in das GIS-Modell übertragen. Die GRM dient als einfacher Risiko-Check durch Verknüpfen von Lawinenbulletin- Gefahrenstufe und Hangneigung. In einer Matrix kann dabei das erwartete Lawinenrisiko für ungünstiges Gelände abgelesen werden. Bei Gefahrenstufe gering wird die Hangneigung bei der Aufstiegsspur gemessen, bei mässig jeweils die steilste Stelle im Umkreis von 20m um die Spur betrachtet und bei erheblich der ganze Hang inkl. Hangfuss beurteilt. Die GRM hat auch ihre Grenzen, lässt sich nur bei gewissen Schneeverhältnissen optimal und auch dann niemals schwarz-weiss einsetzen. Trotzdem ist bei deren Anwendung jeder Skitürler gezwungen, sie angemessen auf die Karte zu übertragen. Früher bei genügend Fleiss mit analogem Hangneigungsmesser, heute auch mit Hilfe von digitalen Werkzeugen. Bei angenommener Gefahrenstufe gering in allen Expositionen und Höhenlagen ist eine Klassierung der Hänge steiler als 40 ausreichend, um das Gelände mit erhöhtem Lawinenrisiko gelb darzustellen. Diese Information kann auch direkt aus der digitalen Hangneigungskarte von WhiteRisk gelesen werden.

10 Folie 13 Folie 14 Ab Gefahrenstufe mässig ist das auf der Karte dargestellte Lawinenrisiko aber mehr als eine Hangneigungskarte. Die Umsetzung für mässig zeigt Hangbereiche mit erhöhtem und auch hohem Lawinenrisiko. Mittels einfacher Nachbarschaftsanalyse wird der steilste Hang im Umkreis von 20m dargestellt. Das Gelände mit erhöhtem und hohem Lawinenrisiko nimmt bei erheblicher Lawinengefahr ein noch grösseres Ausmass an.

11 Folie 15 Folie 16 «Ganzer Hang» bei Erheblich Utelli H.-H., Eisenhut A. GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe. Bern: bfu; bfu-grundlagen. Schutzwirkung Wald Hier fliesst der ganze gefährdete Hangbereich in das Modell ein, da bei dieser Gefahrenstufe Lawinen auch fernausgelöst werden können. Umgesetzt wird ein Hangabgrenzungsvorschlag aus der bfu-publikation «GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe». Er bildet quasi eine Übergangsform zwischen gepufferter Hangneigungsklassierung und komplexen Lawinensimulationen, wie sie in der Naturgefahrenprävention eingesetzt werden. Auch die Schutzwirkung des geschlossenen Waldes wird im Modell berücksichtigt. Solche Annahmen können beliebig verfeinert und weiterentwickelt werden. Weitere Sicherheitsaspekte, beispielsweise die Absturzgefahr, könnten ebenfalls eingebaut werden.

12 Folie 17 Folie 18 Anstrengung Basisdaten Lawinenrisiko Verbindungsentfernung (Path Distance) Path-Distance: Distanzoberfläche Der eigentlichen Routenmodellierung liegt das Konzept der Verbindungsentfernung zugrunde. In meiner Arbeit wird dafür das Werkzeug «Path Distance» der ArcGIS-Erweiterung Spatial Analyst eingesetzt. Die aufbereiteten Anstrengungs- und Lawinenrisiko-Oberflächen werden als Widerstandsinput, als Kostenraster verwendet. Zudem fliesst das Basishöhenmodell für eine möglichst konstante Steigung sowie der Startund Zielpunkt der Tour in das Werkzeug ein. «Path Distance» erzeut eine Oberfläche, in der jede Rasterzelle die Distanz zurück zum Start kennt. «Cost Path» berechnet darauf aufbauend den günstigsten Pfad zurück zur Quelle,

13 Folie 19 Folie 20 Korridor Ergebnisse mittels «Corridor» kann der Flächenbereich mit ähnlichen Aufstiegsbedingungen ermittelt werden. Auf diese Weise wird der optimale Aufstieg als kraftsparendste und lawinensicherste Linie

14 Folie 21 Folie 22 Ergebnisse auf Geoportal CH Ergebnisse und als Korridorfläche modelliert. Im Rahmen der Arbeit sind 9 Aufstiegsrouten im hinteren Diemtigtal und Färmeltal im Berner Oberland modelliert worden. Die Ergebnisse lassen sich auf verschiedenen Ebenen beurteilen. Ein Vergleich mit den SAC-Routen der Skitourenkarte 1:50 000,in der Karte orange dargestellt, zeigt auf, dass die Modellierungen meist gute Resultate liefern und in einem höheren Detaillierungsgrad als die SAC-Routen vorliegen. Auf dem Geoportal des Bundes können sie in Kombination mit den Hangneigungsklassen von WhiteRisk, der swissalti3d-reliefschattierung oder dem SWISSIMAGE betrachtet werden.

15 Folie 23 Folie 24 Ergebnisse als KML Dank KML lassen sich die modellierten Touren und Zwischenschritte der Arbeit auch in 3D erkunden. Eine Überlagerung mit Vergleichsrouten unterschiedlicher Qualität zeigt diese Darstellung. Beispielsweise haben wir die Männliflue selbst bestiegen, um die Ergebnisse zu überprüfen. Die Korridorfläche vermag unterschiedliche Linienführungen mit ähnlichem Charakter zusammenzufassen und bildet deshalb für die Tourenplanung eine nützlichere Information als eine einzelne Aufstiegslinie.

16 Folie 25 Folie 26 Reflexion: Skitourenplanung auf Knopfdruck? 3 x 3 3 Kriterien Gelände Verhältnisse Mensch 3 Filter Tourenplanung zu Hause Vor dem Start und laufend im Gelände Charakter, Lawinengefahr Wer kommt mit? Routenverlauf aus Bulletin, Erfahrung Wetter, Zusatzinfo Fremdinformationen, Prognosen, Annahmen Nächste Schwierigkeit? Neuschnee, Sicht, Alarmzeichen Gruppenklima, Ehrgeiz Eigene Beobachtungen, Wahrnehmungen Schlüsselstellen Vor der Schlüsselstelle Steilheit, Hanggrösse, Über / Unter mir, etc. Lawinenproblem des Hangs, Muster Letzte Überprüfung, Entscheid Kondition, Zeit Einzelne Abschnitte der modellierten Routen und der Korridorfläche lassen sich auch massgeschneidert bewerten. Nach maximalem Lawinenrisiko für die Gefahrenstufen gering, mässig und erheblich, nach mittlerer Anstrengung, Exposition und Höhenlage. So könnten Schlüsselstellen des Aufstiegs visualisiert oder für weitere Anwendungen verfügbar gemacht werden. Mittels Umfrage haben Skitürler auch hier ihre Meinung zu den Resultaten kundgetan, das Echo fällt meist positiv aus. Nochmals zurück zur Tourenplanung 3x3. GIS-Werkzeuge können niemals eine ganzheitliche Skitourenplanung übernehmen, sondern nur die Wahrnehmung von Geländethemen und des Lawinenrisikos unterstützen, hier gelb dargestellt. Deshalb ist es mit GIS kaum sinnvoll, den Verlauf des Aufstiegs noch weiter zu verfeinern, ja beinahe einzelne Spitzkehren der Spur zu modellieren. Aktuelle Wetter- und Schneeverhältnisse sowie Kondition und Verhalten der Skitürler sind für eine erfolgreiche Tour oft entscheidend. Hier können GIS-Werkzeuge nichts ausrichten. Wahrnehmen, denken und entscheiden muss also auch in Zukunft noch jeder selbst.

17 Folie 27 Folie 28 Wie weiter? Produkte-Ideen Web-Services Routinganwendung, nur mit Angabe von Start und Ziel Korridorflächen als WMS, ergänzend zu bestehenden Routensammlungen Automatisierte Darstellung des tagesaktuellen Lawinenrisikos ab Lawinenbulletin Zusatznutzen digitaler Tourenplanungswerkzeuge? Fokus auf Qualität, Inhalte und Austausch, nicht nur auf neuste Werkzeuge und Trends. Prüfwerkzeug bestehender Routensammlungen automatisierte Optimierung der Linienführung für einheitliche Datenqualität Aussagen zum Lawinenrisiko für ausgeschilderte Winterwanderwege und Schneeschuhrouten Thematische Karten Hinweiskarte Lawinenrisiko für die Skitourenplanung Wie geht es weiter? Die Wahrnehmung mit den eigenen Sinnen im Gelände wird doch schon heute durch GPS, Smartphones und Helmkamera ersetzt. Das sagen zumindest Skeptiker. Nutzen wir doch die Chancen neuer Planungsgrundlagen und Werkzeuge: Ich möchte einfach das beste Kartenmaterial, die dazu passenden Hangneigungen, Aufstiegsrouten, Schutzgebiete und die verlässlichsten Wetter- und Lawinenprognosen flexibel nutzen. Wenn ich die richtigen Quellen kenne, komme ich heute schon sehr weit! Und drucke die massgeschneiderte Karte für die Tour aus, das ist auch in Zukunft noch oft das beste Medium für unterwegs, nicht nur bei Sturm und minus20 C. Ich freue mich, wenn eines Tages die Skitouren des SAC oder die Wildruhezonen als offen nutzbarer Kartendienst verfügbar sind. Dann erscheinen sie in beliebigen Anwendungen, und nicht nur auf einem weiteren in sich abgeschlossenen Portal. Nur so entsteht ein wirklicher Zusatznutzen zur traditionellen Planung. Fertige Produkte sind im Rahmen der eigenen Arbeit bewusst keine erstellt worden. Ideen gibt es Einige, von Web-Services über Prüf- und Optimierungswerkzeuge bis zu thematischen Karten. Bei Experten sehr umstritten sind Routinganwendungen oder eine Darstellung des tagesaktuellen Lawinenrisikos auf Knopfdruck. Aufstiegskorridore für Kartenanwendungen verfügbar zu machen, wird hingegen meist gewünscht. Das individuelle Kartenstudium darf mit neuen Produkten niemals ersetzt, sondern soll erleichtert und auch für Anfänger besser greifbar werden.

18 Folie 29 Folie 30 Hinweiskarte Lawinenrisiko für die Skitourenplanung Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit Weitere Infos -> Skitourenplanung auf Knopfdruck? Publikation in gis.science 2/2014, Kontakt Andreas Eisenhut UNIGIS-Salzburg Eine konkrete Produktidee bildet abschliessend diese «Hinweiskarte Lawinenrisiko für die Skitourenplanung». Sie soll die Entscheidung unterstützen, welches Gelände bei welcher Lawinengefahrenstufe mit geringem oder erhöhtem Lawinenrisiko noch begehbar ist oder wegen hohem Risiko tabu sein sollte. Insbesondere wird auch der ganze Hang für die Beurteilung bei Erheblich abgebildet. Zusätzlich sind die häufig besonders gefährlichen Expositionen und Bereiche mit dichtem Wald dargestellt. Eine solche Karte wäre sowohl digital als auch in gedruckter Form, optimiert für die Feinplanung mit der Landeskarte 1: nutzbar. Soviel zum aktuellen Stand. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii Lawinen Die Schneebrettlawine Die Schneebrettlawine stellt für den Wintersportler abseits der Piste die grösste Gefahr dar. Dabei löst sich eine Schneescholle grossflächig und rutscht immer schneller werdend

Mehr

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN Bergauf Bergab Faszination SKITOUREN SKITOUREN Faszination mit Risiko!? Jeder soll selbst bestimmen, wie viel Risiko man nehmen will allerdings sollte man schon wissen wie hoch dieses gerade ist. Karl

Mehr

off Piste Lehrerinformation

off Piste Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS diskutieren Schlagzeilen und Zitate von Lawinenunglücken. Danach informieren sie sich über Selbstschutz vor Lawinen und lösen ein kleines Quiz. Ziel Die SuS

Mehr

Skitourenplanung auf Knopfdruck?

Skitourenplanung auf Knopfdruck? Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges Geographical Information Science & Systems (UNIGIS MSc) am Interfakultären Fachbereich für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mehr

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!! Berggeist Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!! Sammle zuerst Erfahrungen mit erfahrenen Freeridern oder lass dich entsprechend ausbilden!!

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Aber Vorsicht: Auf Skitouren müssen Sie die Gefahren selbst beurteilen. Dazu brauchen

Mehr

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen,

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen, Strategische Lawinenkunde Dr. Jörg Stein Böblingen, 19.12.2012 Strategische Lawinenkunde Das Konzept SnowCard in drei Kapiteln Kapitel 1 Einführung Faktor Mensch Snowcard Lawinenlagebericht Differenzierte

Mehr

Einführung in das Risikomangement

Einführung in das Risikomangement Einführung in das Risikomangement Agenda 1. Der Lawinenlagebericht Die 5-stufige Europäische Lawinengefahrenskala Aufbau des Lawinenlageberichts (LLB) Entstehung, Grenzen und Anwendungsbereich des LLB

Mehr

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Skitouren Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Auf die sichere Tour Immer mehr Skitourenfahrer ziehen ihre Spuren auf verschneite Gipfel. Beim Aufstieg die

Mehr

Tourenvorbereitung online mit der Internetseite von Swisstopo

Tourenvorbereitung online mit der Internetseite von Swisstopo 1 Tourenvorbereitung online mit der Internetseite von Swisstopo Schneeschuhclub Leichtfuss 2017. Nur für Mitglieder zum persönlichen Gebrauch. Die richtige Seite finden Im Adressfeld Eures Internetprogramms

Mehr

Entscheidung im Einzelhang

Entscheidung im Einzelhang Entscheidung im Einzelhang Das ganzheitliche Beurteilungssystem 3 3 ist bei Ski- und Snowboardtouren etabliert. Während bei den ersten beiden Filtern Planung und Beurteilung vor Ort schwierige Entscheidungen

Mehr

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Abseits der Piste Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Pulverschneetag. Benutzen Sie die vor Lawinen gesicherten, markierten Abfahrtsrouten. Verlassen

Mehr

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

Alpine Gefahren und Lawinenkunde Alpine Gefahren und Lawinenkunde Inhalt: I. Alpine Gefahren II. Lawinenkunde 1. Schneekunde 2. Lawinenkunde Lawinenarten Faktoren der Lawinenbildung Beurteilung der Lawinengefahr (MUNTER Methode) 3. Lawinenlagebericht

Mehr

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Schneeschuhlaufen Mehr Sicherheit auf grossem Fuss bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Ein herrlicher Wintertag. Benutzen Sie geöffnete, signalisierte Schneeschuhrouten. Verlassen Sie diese nur, wenn

Mehr

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich:

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich: Lawinenlagebericht Lawinenlagebericht Wichtigstes Planungstool Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell Infoquellen: Österreich: www.lawine.at Europa: www.avalanches.org Email, Fax,

Mehr

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG ZIEL Sensibilisieren Augen und Ohren offen halten Sich interessieren THEMEN Lawinenarten Auslösung eines Schneebretts Lawinenbildende Faktoren Das Lawinenbulletin Lawinenarten

Mehr

GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe

GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe bfu Grundlagen GIS-Analyse Skitourenrouten nach Risikostufe Autoren: Bern 2012 Hans-Heini Utelli, Andreas Eisenhut bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu-grundlagen GIS-Analyse Skitourenrouten nach

Mehr

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material Posten 1: LVS-Kontrolle, Material 1 Std. 1. Was ist beim richtigen Tragen des Barryfox zu beachten? - Das LVS wird unverlierbar unter der Bekleidung getragen, oder in Hosentasche mit Reissverschluss -

Mehr

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich Artikel in Berg & Steigen 4/02, Herausgeber: Österreichischer Alpenverein (ÖAV) Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich Stephan Harvey 1 Eidg. Institut für Schnee- und Lawinenforschung

Mehr

Die Hangneigung - eine Unbekannte?

Die Hangneigung - eine Unbekannte? Walter Würtl ist Alpinwissenschafter, Bergführer und Sachverständiger. 1200 1180 1160 1140 Die Hangneigung - eine Unbekannte? Ob Einsteiger oder Experte, Anfänger oder Erfahrener jeder weiß, dass das Risiko

Mehr

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02 Lawinen & Bulletin Facts aus Schweizer Datenbank von Stephan Harvey In den letzten Jahren ist am Eidgenössischen Institut für Schneeund Lawinenforschung (SLF) in Davos eine Schadenlawinendatenbank 1 mit

Mehr

Den Wildtieren zuliebe.

Den Wildtieren zuliebe. Den Wildtieren zuliebe www.respektiere-deine-grenzen.ch Freiheit mit Rücksicht Was gibt es Schöneres, als in tief verschneiten Landschaften weit abseits der Pisten in der Natur unterwegs zu sein? Die Freiheit

Mehr

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 4 - Groß : Lawinengefahr nimmt ab Grosse Lawinengefahr. Dies oberhalb der. Mit Neuschnee und starkem bis stürmischem Südwind entstanden

Mehr

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Artikel für Fds snow, Fachzeitschrift für den Skisport 1 Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren Stephan Harvey, Jacques Rhyner, Walter J. Ammann, Eidg. Institut für Schnee-

Mehr

D lese Untersuchung soll klären, inwieweit es möglich ist, eine Lawinengefahrenkarte

D lese Untersuchung soll klären, inwieweit es möglich ist, eine Lawinengefahrenkarte berg.schnee.lawine - GIS-BASIERTE LAWINENGEFAHRENANALYSE GIS-basierte Lawinengefahren- _ analyse unter Berücksichtigung des Lawinenlageberichts VON MARCEL SIEGMANN UND ARMIN HELLER D lese Untersuchung

Mehr

Karten erstellen Lehrerinformation

Karten erstellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Selber Krokis / Pläne / Karten gestalten und mit der Herstellungsweise von professionellem Kartenmaterial vergleichen. Ziel Die SuS können räumliche Situationen (z.b.

Mehr

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke Februar 2007 Lawinengefahr Folie 1 Faktoren 1. Schnee Beurteilung der Lawinengefahr Unterteilung a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke 2. Gelände a) Lage des Hangs - Himmelsrichtung - Exposition

Mehr

Sicher: Ski.Berg.Tour

Sicher: Ski.Berg.Tour Das alpine Notsignal Das alpine Notsignal kann mittels sichtbarer (Lampe) oder hörbarer Zeichen (lautes Rufen, Pfeifen) erfolgen. Notsignal 6 Mal pro Minute in regelmäßigen Abständen ein Signal - 1 Minute

Mehr

Wildtierfreundlich in die Natur

Wildtierfreundlich in die Natur Wildtierfreundlich in die Natur Schnee knirscht unter dem Gewicht des eigenen Tritts, glitzert in der weissen Landschaft, stiebt durch die Luft. Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die Elemente

Mehr

DIE JUMA. Gruppenabende auch per angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer.

DIE JUMA. Gruppenabende auch per  angekündigt. Über neue Ideen und neue Gesichter bei den Gruppenabenden freuen wir uns immer. DIE JUMA Skitouren, Hochtouren, Eisklettern, Baden, Wandern, Mountainbiken, Klettern, Cocktailparty, für Anfänger und Profis, einen Tag oder eine Woche, bayerische Voralpen oder Berner Oberland, eigentlich

Mehr

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2. Seite 1/5 Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: 4.2.2017, 08:00 / Nächster Update: 4.2.2017, 17:00 Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.2017, 08:00 Gebiet A Erheblich, Stufe 3 Neu- und Triebschnee Mit

Mehr

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2012 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern

Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Grossflächige hochaufgelöste Schneehöhenkarten aus digitalen Stereoluftbildern Christian Ginzler 1, Mauro Marty 1 & Yves Bühler 2 1 Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL 2 WSL-Institut

Mehr

Wildtierfreundlich in die Natur

Wildtierfreundlich in die Natur Wildtierfreundlich in die Natur Schnee knirscht unter dem Gewicht des eigenen Tritts, glitzert in der weis - sen Landschaft, stiebt durch die Luft. Weit weg sind Rummel und Betriebsamkeit, ganz nah die

Mehr

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4 Lukas Dürr, Rita Christen, Kurt Winkler Teilnehmende: etwa 45 Personen (Bergführer, Juristen, Vertreter Alpenvereine, Schweizer Armee, SLF

Mehr

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management Stop or Go Lawinen-Risiko-Management 1992 (2. Aufl.) 1997 Foto: D. Ruckdäschel / Grafik: J. Mersch Rezept für Schneebrettlawine Steiles Gelände (> 30 ) Schichtung: Schneebrett und Schwachschicht (schwache

Mehr

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)

WINTERPROGRAMM. Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0) WINTERPROGRAMM Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am Großvenediger +43 (0)6565 6243 www.bergfuehrer-buero.at Bergführer Büro Alpinschule Neukirchen am GroSSvenediger Privattouren Zwischen dem Großvenediger

Mehr

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung 4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung (Referat von Mag. Rudi MAIR zum Themenkreis: Der Lawinenunfall - Prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung des Lawinentodes bei der 15. Internationalen

Mehr

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS

Schaffhauser Wäldertorte mit GIS Schaffhauser Wäldertorte mit GIS In seiner Maturarbeit modelliert Lorenz Schmid die Schaffhauser Waldgesellschaften. Reto Soliva, Geografielehrer, und Lorenz Schmid, Maturand Unsere Nachbarn im Schwarzwald

Mehr

] air luftbildvermessung &

] air luftbildvermessung & luftbildvermessung & analyse Die Welt aus der Vogelperspektive Unmanned Aerial Systems (UAS) im Bereich der Geowissenschaften Matthias Jochner GIS Day 16.11.2016 Persönlicher Hintergrund PhD Studium seit

Mehr

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM

swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Migration DTM-AV / DHM25 nach DTM-TLM Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2013 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Freeride Knowledge. Name:

Freeride Knowledge. Name: Freeride Knowledge Name: 1 Inhalt Schnee und Lawinen... 3 Die Schneedecke... 3 Lawinenarten... 4 Lawinenbildende Faktoren... 5 Lawinengefahrenskala... 7 Alarmzeichen... 7 Risikoreduktion... 8 Wetter...

Mehr

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe

Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe Skitour Ciprnik, 1746 m Nordostkamm (über Vitranec) Julische Alpen - Jalovec-Mangart-Gruppe 1 : 25360 Legende (slowen. Karte): dunkelblaue Linie = Skitour; hellblaue Linien = Pisten; dunkelblauer Punkt

Mehr

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim

Über den Hoyosgraben auf den Schneeberg von Losenheim Erlebnis Landschaft Länge Höhenmeter Dauer 16,0 km 1374 m 1385 m 4:00 h Schwierigkeit Kondition Technik mittel Empfohlene Jahreszeiten J F M A M J J A S O N D outdooractive Kartografie, Deutschland: Geoinformationen

Mehr

Bei der Beurteilung des Lawinenrisikos ist die Schneedecke die große Unbekannte, weshalb folgerichtig in den letzten Jahren verschiedene

Bei der Beurteilung des Lawinenrisikos ist die Schneedecke die große Unbekannte, weshalb folgerichtig in den letzten Jahren verschiedene 26 1 Liegt eine kritische Schwachschicht tiefer als rund 50 cm unter der Schneeoberfläche, wird es zunehmend schwieriger, dort durch die Zusatzlast einer Person einen Initialbruch für die Schneebrettauslösung

Mehr

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Lawinengefahr Das Risiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Die weisse Gefahr Viele Wintersportler suchen das Abenteuer abseits der Piste und von signalisierten Routen und begeben

Mehr

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter.

Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze mit hochalpinem Charakter. Aglsspitze SKITOUR Dauer Strecke 6:00 h 16.6 km Höhenmeter Max. Höhe 1810 hm 3190 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Hinein in die Bergwelt. Lange Frühjahrs- und Spätfrühjahrstour auf die Aglsspitze

Mehr

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze

Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen. NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen NPVM 2016: Zonenstruktur und Verkehrsnetze Seite 1 Kunde Fakten Bundesamt für Raumentwicklung ARE, Sektion Grundlagen Zeitraum Projektland Verkehrszonen

Mehr

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Anpassungen zum Buch Lawinen und Risikomanagement (4. Auflage 2012), Update Februar 2015 Lawinen und Risikomangement, Februar 2015 Liebe Leser und Schneeschnüffler Wir haben in unserem Lehrheft «Lawinen

Mehr

Zustellkooperation von Moser Holding und Mediaprint

Zustellkooperation von Moser Holding und Mediaprint Zustellkooperation von Moser Holding und Mediaprint 45.000.000 Zeitungen 3.600.000 Kilometer 1.000 Werkvertragspartner 50 Zustelltouren Tiroler Tageszeitung Kronenzeitung Kurier Presse Standard Wirtschaftsblatt

Mehr

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./

J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./ J+S Weiterbildung Modul Orientierung: 17./18.11. 2007 Kemmeribodenbad, Samstagmorgen 17. November, -10 C, tief verschneite Landschaft, blauer Himmel! Ja tatsächlich, der Winter hat in diesem Jahr sehr

Mehr

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten

Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten Entwicklung einer Tourenplanungssoftware (SNOWMAPS) auf Basis von abgeleiteten Karten aus Höhendaten MATTHIAS PILZ 1 & KONRAD RAUTZ 1 Zusammenfassung: Für Ski- und Schneeschuhtourengeher sowie Freerider

Mehr

Martin Schwiersch, 47, Psychologe und Bergführer, berufstätig als Leiter der

Martin Schwiersch, 47, Psychologe und Bergführer, berufstätig als Leiter der Martin Schwiersch, 47, Psychologe und Bergführer, berufstätig als Leiter der Jugendbildungsstätte Hindelang des DAV, arbeitet in der Sicherheitsforschung des DAV mit. 42 Die strategische Lawinenkunde am

Mehr

Die Europäische Lawinengefahrenskala

Die Europäische Lawinengefahrenskala ... und seine Bedeutung für Lawinenkommissionen. Beim Innsbrucker Alpinforum im November 2012 gab es erstmals einen eigenen Themenblock für die Lawinenkommissionen. Deren Mitglieder entscheiden u.a. über

Mehr

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte

Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte Kurzanleitung Google Earth: Die wichtigsten Schritte 1. Was ist Google Earth? Grundlegend ist Google Earth ein virtueller, digitaler Globus. Die gesamte Oberfläche weltweit ist mit Luftbildern und Höhendaten

Mehr

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich Geographisches Institut Universität Zürich GIScience Center: Geographic Information Visualization and Analysis (GIVA) Analyse und Quantifizierung des Erholungspotenzials der Fliessgewässer im Kanton Zürich

Mehr

Outdoor Navigation mit im Gelände unterwegs

Outdoor Navigation mit im Gelände unterwegs ape@map Outdoor Navigation mit ape@map im Gelände unterwegs Übersicht 1. Wer sind wir? 2. ape@map auf einem Blick 3. Handys / Akkulaufzeit 4. Karten Schnittstellen 5. Tourensuche 6. Navigation 7. Was kommt

Mehr

Risk-Management From the Alps to Wall Street. Ihr Erfolg unser Ziel. Analogien aus dem Alpin Sport für den Businessalltag.

Risk-Management From the Alps to Wall Street. Ihr Erfolg unser Ziel. Analogien aus dem Alpin Sport für den Businessalltag. Risk-Management Risk-Management From the Alps to Wall Street Analogien aus dem Alpin Sport für den Businessalltag Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg unser Ziel. European Production

Mehr

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID:

Naturwissenschaften+ Korrekturschema. Projekt HarmoS. Steine in Bewegung. N d 9. N_9d_13_E1. Name: Schule: Klasse: IDK: ID: N d 9 Projekt HarmoS Naturwissenschaften+ Steine in Bewegung N_9d_13_E1 Korrekturschema Name: Schule: Klasse: IDK: ID: Steine in Bewegung Wohin bewegen sich Steine, die sich in Felswänden lösen? In der

Mehr

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele

Informationen für die Lehrperson Arbeitsblätter Lösungen evtl. eigene Karten für zusätzliche Beispiele Arbeitsauftrag SuS schauen sich Unterschiede zwischen Fotos und Karten vom gleichen Ort an und diskutieren über die Vorteile der jeweiligen Darstellungsform. Anschliessend werden Höhenlinien eingeführt

Mehr

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar

Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar Sicherheitstips für die Skiroute Dammkar Liebe Tiefschneefans! Dieser kleine Führer soll die wichtigsten Fragen rund um die Skiroute Dammkar beantworten und als Orientierungshilfe im Gelände dienen. Wir

Mehr

(Graphik: SLF/Benjamin Zweifel nach Davos Tourismus) 2 Einschreibetafel bei Tschuggen an der Flüela Passstraße. (Photo: SLF/Bianca Guggenheim)

(Graphik: SLF/Benjamin Zweifel nach Davos Tourismus) 2 Einschreibetafel bei Tschuggen an der Flüela Passstraße. (Photo: SLF/Bianca Guggenheim) Benjamin Zweifel, 32, arbeitet am SLF Davos als Lawinenprognostiker, ist auch für die Unfallstatistiken zuständig und schreibt die jährlich erscheinenden Berichte über Lawinenunfälle für die Schweiz. Begeisterter

Mehr

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß 1 2 3 4 5 gering mäßig erheblich groß sehr groß Seite 1 Gefahrenstufe 2 - Mäßig 2600m 2600m 2400m Triebschnee Es besteht eine latente Gefahr von lawinen. Frischer Triebschnee v.a. in schattigen, windgeschützten

Mehr

ACHTUNG LAWINEN! zu beziehen bei: den Herausgebern. Fünfte Ausgabe: 2005

ACHTUNG LAWINEN! zu beziehen bei: den Herausgebern. Fünfte Ausgabe: 2005 ACHTUNG LAWINEN! herausgegeben von: Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Davos Bundesamt für Sport Magglingen (BASPO) Schweizer -Club SAC Schweizer Armee (Komp Zen Geb D A) Schweizerischer

Mehr

Das Lawinenrisiko besser einschätzen

Das Lawinenrisiko besser einschätzen FREERIDEN Das Lawinenrisiko besser einschätzen bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung DIE WEISSE GEFAHR Viele Wintersportler suchen das Abenteuer neben der Piste und begeben sich damit in Gefahr. Lawinen

Mehr

Übertragen der GPX-Dateien auf den PC.

Übertragen der GPX-Dateien auf den PC. Verwendung von kostenfreien GPS gestützten Apps mit dem Smartphone Seit drei Jahren verwende ich mein Smartphone um mich auf meinen Weitwanderungen zu orientieren. Da die Empfangsqualität zum Herunterladen

Mehr

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung

Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung Die internationale Entwicklung der Gefahrenzonenplanung >> Armin Petrascheck Bundesamt für Wasser und Geologie Biel Schweiz Kenntnis der Gefahr ist eine Voraussetzung für sinnvolles Handeln. Koordiniertes

Mehr

Schneegestöber /17 Das Altschneeproblem in der Tourenplanung: Stayin' alive.

Schneegestöber /17 Das Altschneeproblem in der Tourenplanung: Stayin' alive. Datum: 20.01.2017 Von: Lukas Ruetz Schneegestöber 12 2016/17 Das Altschneeproblem in der Tourenplanung: Stayin' alive. Die Hauptgefahr geht von einem Altschneeproblem aus, das auch vom Experten schwierig

Mehr

Schnee- und Lawinenkunde

Schnee- und Lawinenkunde Alpine Gefahren Schneebrett Schnee- und Lawinenkunde Die vom DTB ausgebildeten Skilehrer dürfen nur im Pistenbereich tätig sein. Trotzdem ist es notwendig, daß auch sie eine gewisse Kenntnis von den Wintergefahren

Mehr

ArcGIS-Tool Einzugsgebiet. Kurzdokumentation Version 0.4,

ArcGIS-Tool Einzugsgebiet. Kurzdokumentation Version 0.4, ArcGIS-Tool Einzugsgebiet Kurzdokumentation Version 0.4, 22.05.2008 WaterGisWeb AG Donnerbühlweg 41 Tel. 031 / 305 18 11 www.watergisweb.ch CH-3012 Bern Fax 031 / 305 18 14 office@watergisweb.ch ArcGIS-Tool

Mehr

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele Die Lawine Anriß Gleitfläche (Sturzbahn) Ablagerung Einteilung der Lawinen Beispiele Anriß: Schneebrett Bewegung: Staublawine Gleitfläche: Bodenlawine Sturzbahn: Runsenlawine 1 Einteilung der Lawinen Beispiele

Mehr

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz

Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Der Umgang mit Hangwasser und Starkregen in der Schweiz Projekt Gefährdungskarte DHI-Seminar Urbane

Mehr

68 / bergundsteigen #96 / herbst 16

68 / bergundsteigen #96 / herbst 16 Skitourenguru bewertet täglich das Lawinenrisiko auf 625 populären Skitouren der Schweiz. Indem der Benutzer schnell zu einer Kandidatenliste von Skitouren mit tiefem Lawinenrisiko gelangt, kann diese

Mehr

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein 1/16

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein  1/16 Lawinen Entscheidungsstrategien Mario Sengwein www.hotrocks.at 1/16 Einleitung: Die Beurteilung der Lawinengefahr war früher eine Aufgabe von Experten, die die Schneedecke auf den Hängen anhand von verschiedenen

Mehr

OUTDOORPRAXIS. Stephan Harvey Hansueli Rhyner Jürg Schweizer. Lawinenkunde

OUTDOORPRAXIS. Stephan Harvey Hansueli Rhyner Jürg Schweizer. Lawinenkunde OUTDOORPRAXIS Stephan Harvey Hansueli Rhyner Jürg Schweizer Lawinenkunde Inhalt 4 Einleitung..................... 6 B Basics.................... 11 Verhältnisse...................... 12 Gelände.........................

Mehr

IKAR-Tagung in Zermatt,

IKAR-Tagung in Zermatt, Einsatzmöglichkeiten hochaufgelöster 3D-Landschaftsmodelle der Alpen Remote Sensing Solutions GmbH Prof. Dr. Florian Siegert IKAR-Tagung in Zermatt, 25.09.20009 Der Ursprung 3D Visualisierung des Mars

Mehr

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010

Inhalt. Fusszeile 1. Einleitung. Vergleich. Ausblick. Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25. Colloquium Map Design FS 2010 Geodaten für Basiskarten Vergleich zwischen Pixelkarte 25 und Landschaftsmodell VECTOR25 Colloquium Map Design FS 2010 Felix Ortner 2. Juni 2010 / 1 Inhalt Einleitung Grundlagen Begriffe Pixelkarte 25

Mehr

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings.

Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in Ratschings. Hohe Kreuzspitze SKITOUR Dauer Strecke 4:30 h 10.7 km Höhenmeter Max. Höhe 1300 hm 2743 m Kondition Technik Erlebnis Landschaft Auf Skiern hoch hinaus Lohnende Hochwintertour auf die Hohe Kreuzspitze in

Mehr

Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz

Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz Stephan Harvey 1, * and Paul Nigg 2 1 WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Davos,

Mehr

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 2 Jahre 44 / bergundsteigen #98 / frühling 17 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Grüne Weihnachten werden häufiger. Viele Orte in den Schweizer Alpen verzeichneten

Mehr

Säntis. Einsteiger Freeride Ski- oder Snowboardtour

Säntis. Einsteiger Freeride Ski- oder Snowboardtour snowboardcoac h Säntis Einsteiger Freeride Ski- oder Snowboardtour INFOS ZUR TOUR Die Säntisabfahrt nach Unterwasser via Meglisalp und Rotsteinpass. Je nach Schnee bis nach Unterwasser oder Wildhaus. Einmal

Mehr

LVS Training. LVS Training mit easy Tour, speziell für Beginner

LVS Training. LVS Training mit easy Tour, speziell für Beginner LVS Training LVS Training mit easy Tour, speziell für Beginner professionell flexibel, kompetent, snowboardcoac h INFOS ZUR TOUR In der Schweiz sterben noch immer rund 25 Wintersportler jährlich an den

Mehr

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK)

Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee. Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee Ausschreibungen e () 2018 Aufbau -Modell am Komp Zen Geb D A ab 01.01.2018 Hochgebirgsauszeichnung Prüfung Fähigkeitszeugnis (FZ) Winter GEB TECH WI TOUR FHR Prüfung

Mehr

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Illustration: Roman Hösel Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe? Die Beurteilung der Lawinengefahr für einen einzelnen Hang ist schwierig und komplex. Das ist einfach so, oder? Der letzte Winter

Mehr

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè

Monte Brè - Alpe Bolla - Brè - Monte Brè Schönheit: Schwierigkeit: Kondition: Popularität: Tourenberichte: 2 Stück Distanz: 15.5 km Zeitbedarf: 3:00 h Aufstieg: 818 m Höchster Punkt: 1142 m.ü.m. Region: Lugano e valli Startpunkt: Monte Brè, Bergstation

Mehr

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden.

Das vorliegende Dokument beschreibt die Arbeiten, welche im Rahmen der 2015 publizierten Ausgabe von swissalti 3D durchgeführt wurden. Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo swissalti 3D Ausgabebericht 2015 Allgemeines über swissalti 3D Im Rahmen

Mehr

Standardmaßnahmen - SOP

Standardmaßnahmen - SOP Standardmaßnahmen Standardmaßnahmen - SOP Ursprünglich aus der Fliegerei kommend (englisch: Standard Operating Procedures - SOP) Im Bergsport ist der Einsatz von Standardmaßnahmen eine bewährte Methode

Mehr

Für wichtige Sätze und Wörter empfiehlt sich mindestens Schriftgröße 16. Die Folie zeigt: Nicht nur die Größe an sich ist ein Problem für die Lesbarkeit, auch hat der Bildschirm oftmals erhebliche Schwierigkeiten

Mehr

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN

WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN WEBMAPPING PLATTFORMEN MIT GIS-FUNKTIONEN Matthias Möller Eduard Gert, Peter Lanz, Andreas Matschenz, René Pikulla, Andreas Walter GIS-AT 2015 GIS Ausbildungstagung 2015 TU Berlin Folie 2 GIS Ausbildungstagung

Mehr

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht

Berufspraktikum von Lisa Rudin. Rebenpatenschaften. Schlussbericht Berufspraktikum von Lisa Rudin Rebenpatenschaften Schlussbericht Stand vom 31. März 2016 Projektnummer 2016014 Auftraggeber Vogt Planer Hauptstrasse 6 4497 Rünenberg Telefon 061 981 44 46 markus@vogtplaner.ch

Mehr

Hinweise zum Tourenplanungstool White Risk TOUR

Hinweise zum Tourenplanungstool White Risk TOUR Hinweise zum Tourenplanungstool White Risk TOUR TOUREN ONLINE PLANEN UND OFFLINE NUTZEN Touren können mit den bestmöglichen Topokarten von der Schweiz, Österreich und Frankreich (Pyrenäen, Alp maritimes,

Mehr

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie

Modellierung von Erreichbarkeiten. Sebastian Rauch Universität Würzburg Institut für Geographie und Geologie Sozialgeographie Modellierung von Erreichbarkeiten Sebastian Rauch Universität Würzburg Sozialgeographie Erreichbarkeitsanalysen an der Professur für Sozialgeographie Erreichbarkeit Deutscher Schlaganfallversorgungszentren

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc

ABSEITS DER PISTE. zumtobel.cc SICHER 2016 ABSEITS DER PISTE zumtobel.cc KURSPROGRAMM TERMINE 2016 Mellau Sicher abseits der Piste Theorie/Info: Do, 14. Jänner 2016, 19.00-22.00 Uhr, Bergrettungsheim Mellau, Platz 500 Praxis: Sa, 16.

Mehr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr Die W-Fragewörter scheinen in der Lawinenkunde Konjunktur zu haben, doch im Gegensatz zum w3 der österreichischen Bergführerausbildung geht es bei Wie? Wo? Was? des

Mehr

Handout SAAC Basic Camps

Handout SAAC Basic Camps Handout SAAC Basic Camps Wir haben für dich ein paar grundlegende Punkte aufgelistet, die in der Vorbereitung und Risikooptimierung deines Backcountry-Abenteuers wichtig sind. Da Lawinenkunde aber ein

Mehr