Amtsblatt. des Landkreises Sonneberg Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein. Inhalt. Nichtamtlicher Teil.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. des Landkreises Sonneberg Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein. Inhalt. Nichtamtlicher Teil."

Transkript

1 Amtsblatt des Landkreises Sonneberg 1. März Jahrgang, Ausgabe 2/2008 Inhalt Nichtamtlicher Teil 225 Rauensteiner Porzellan S. 1-4 Grußwort der Landrätin S. 2 Jubilare S Kneipenfest in Sonneberg S. 3 Gratulation zum Frauentag S. 4 Neue Busse für die OVG S. 4 Was macht eigentlich...?! S. 5 Sonderausstellung des Deutschen Spielzeugmuseums S. 5 Schulungsangebot I S. 5 Schulungsangebot II S. 5 Der Landkreis Sonneberg auf der Grünen Woche S. 6-7 Besuch auf der Spielwarenmesse S. 8 Veranstaltungshinweise des Netzwerkes für Demokratie S. 9 Schätze, die um die Welt gingen: kunstvolles Porzellan aus Rauenstein Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein Im Jahr 1783 trat Rauenstein, eines der ärmsten Dörfer des damaligen Meininger Oberlandes, aus der Anonymität eines Walddorfes am Rande des Thüringer Schiefergebirges hinaus in die Welt. Mit jedem Stück Porzellan, das den Ort verließ, wurde der Name Rauenstein bekannter. Auch wenn vor den Wagen, die die hölzernen Harasse mit dem zerbrechlichen Gut zogen, anfangs häufiger Ochsen als Pferde liefen und die Wege die gleichen waren, auf denen zuvor die Greinerschen Gläser transportiert wurden, handelte es sich von Anfang an um internationale Wege. Sie führten bis nach St. Petersburg oder über Wien in die Türkei. Es waren Wege, die das Porzellan zum Verschiffen nach Bremen brachten oder zum internationalen Handel nach Xanten entstand im Ort mit der Gründung der Porzellanfabrik Friedrich Christian Greiner und Söhne bald eine ganz eigene Verknüpfung zwischen bodenständigen, neuartigen, heimischen und europäischen Kreisen. Selbst die kurzzeitige Verwendung einer Bodenmarke, die den Meißner Kurschwertern ähnelte, täuschte in Wahrheit nicht darüber hinweg, woher die Stücke wirklich kamen. Nach der erfolgreichen Intervention der Meissner Manufaktur erschien nur noch das rote auf die Glasur oder das blaue unter der Glasur gesetzte R auf den Rauensteiner Porzellanen. Einer der Fremden, ein neu angeworbener Maler, pinselte es vermutlich an die Wand der ersten Malerstube, die man im großen Eckzimmer in der zweiten Etage des Neuen Schlosses eingerichtet hatte. Unter zahllosen Schichten von alten Tapeten und Anstrichen tauchte es während der Befunduntersuchungen im Jahr 2003 auf. Vor der Sanierung wurde das Mauerstück geborgen und wartet nun auf seine Rückkehr an den alten Platz. Wie so vieles, das sich in den zurückliegenden zehn Jahren des musealen Aufbaus und der Gebäudesanierung ergab, stellt das authentische R aber nur ein Krümelchen der weitläufigen Geschichte der Rauensteiner Porzellanfabrik dar. Fortsetzung auf Seite 2 Amtlicher Teil Landratsamt Sonneberg Stellenausschreibung S. 13 Amtliche Bekanntmachung Verbrennen von Baum- und Strauchschnitt S. 13 Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH S. 14 Medinos Service GmbH S. 14 Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg S. 14 ABS Neuhaus GmbH S. 14 Bekanntmachung des Wasserversorgungsund Abwasserzweckverbandes Sonneberg S. 14 Das nächste Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint am 29. März 2008

2 2 NICHTAMTLICHER TEIL Die Landrätin Landrätin Christine Zitzmann Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Sonneberg, gerne nutze ich die Möglichkeit des Amtsblattes, um den Bürgerinnen des Landkreises Sonneberg im Namen des Kreistages Sonneberg meine herzlichsten Glückwünsche zum Frauentag zu übermitteln! Uns allen sollte bewußt sein, dass dieser Tag nicht umsonst unseren Frauen gewidmet ist - denn das vermeintlich schwache Geschlecht zeigt mittlerweile in allen Bereichen des Lebens seine ganze Stärke. Und das ist gut so! Viel Freude beim Lesen wünscht Ihre Landrätin Christine Zitzmann Jubilare Wir gratulieren den Jubilaren des Monats Februar 2008!* 90. Geburtstag Frau Paula Walter, Neuhaus Herr Heinz Förster, Sonneberg Frau Paula Krauß, Sonneberg Frau Elsa Seidler, Schalkau Frau Elfriede Unger, Neuhaus - Diamantene Hochzeit (60 Jahre) Eheleute Hilde und Fritz Scheler, Gefell Eheleute Ingeburg und Ernst Suttner, Sonneberg Eheleute Dora und Werner Ehrlicher, Rauenstein - *Bei der Veröffentlichung von Jubiläen sind wir auf die Zuarbeiten der Städte und Gemeinden angewiesen. Wir bitten um Verständnis, dass die Vollständigkeit und Richtigkeit nicht garantiert werden kann. Fortsetzung: 225 Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein Nur wenige archivarische Quellen geben bislang abschnittsweise Auskunft über die Geschichte des Gebäudes. Zur Fabrikation selbst sieht es ähnlich bescheiden aus. Die Fabrikakten sind nach wie vor verschwunden. Andere, noch nicht überprüfte Informationsreste, werden immer noch in privatem Besitz gehortet. Ihre Existenz erreicht die Öffentlichkeit allenfalls durch diskrete Hinweise. So bleiben ihre Aussagen für die museale Arbeit unzugänglich. Um so schöner ist es dann, wenn sich durch unerwartete Zufälle Fenster in die Geschichte öffnen, die den einen oder anderen Sachzusammenhang in einem neuen und verständlicherem Licht zeigen, die eine vage Vermutung festigen helfen oder weitere Fenster mit wieder neuen Perspektiven aufstoßen. So fanden sich im Katalog der großen Biedermeierausstellung Die Erfindung der Einfachheit, die nach Milwaukee und Wien 2007 im Deutschen Historischen Museum Berlin zu sehen war und demnächst im Louvre steht, Zimmerbilder von J. Ferdinand Rothbart und Heinrich Krüppel. Sie zeigen Räume des Schlosses Rosenau bzw. des Bürglaßschlösschens in Coburg in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Durch diese Bilder ergaben sich Analogien zu den spärlichen Überresten biedermeierlichen Wohnens, die im Neuen Schloss Rauenstein gefunden wurden. Und sie legen die Vermutung nahe, dass sich die Fabrikbesitzer, die bis zum Ende des 19. Jahrhunderts Impressum Herausgeber amtlicher und nichtamtlicher Teil: Landkreis Sonneberg Verlag und Druck: Trautmann Druck und MCT Medien Center Trautmann Cuno-Hoffmeister-Straße Sonneberg Telefon: Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrätin Christine Zitzmann Redaktion: Landratsamt Sonneberg - Pressestelle/Michael Volk Bahnhofstraße Sonneberg Telefon: Fax: pressestelle@lkson.de Für die Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände bzw. anderer Institutionen außerhalb des Landratsamtes Sonneberg zeichnen diese selbst verantwortlich. zugleich Schlossbewohner waren, beim ersten vollständigen Umbau des Neuen Schlosses im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts äußerst modern eingerichtet haben. Das wiederum ging nur, weil die Geschäfte mit dem Rauensteiner Porzellan tatsächlich bestens liefen und große Gewinne erzielt wurden. Es ist für die Rauensteiner Porzellanfabrik augenscheinlich, dass die Firmenbesitzer ihre Entscheidungen nicht nur in zeitgemäßer technologischer Sachkenntnis und kaufmännischer Strenge trafen, sondern durchweg auch in der Kenntnis und der Verantwortung von kulturellen Zusammenhängen, die auf das langfristige Überleben der Firma insgesamt gerichtet waren. Ein kleines Beispiel mag genügen: 1815 und 1816 ereilte unsere Gegend eine bittere Hungersnot. Das Wintergetreide war erfroren. Der damalige Patron der Porzellanfabrik, Eugen Theodor Greiner - gleichzeitig der älteste und einzig überlebende Sohn Christian Daniel Siegmund Greiners -, kaufte privat Brotgetreide im Norden ein und ließ es an die Bevölkerung verteilen. Der unmittelbare Zusammenhang zwischen dem Wohl und Wehe der Fabrik, ihren Besitzern, der Arbeiter, aber auch dem Auskommen der anderen Bevölkerung in Rauenstein und den umliegenden Ortschaften, ließe sich an so manchem weiteren Beispiel festmachen. Er zieht sich durch die 147jährige Existenz des Unternehmens wie ein roter Faden. Immer wieder finden sich Beispiele, wo einzelne, in der Regel humanistisch gebildete, oft weit gereiste und weltgewandte Personen dem Geschick der Fabrik neu aufhalfen, sie voranbrachten und Dinge zum Guten wanden. Namen wie der von Johann Michael Gotthelf Greiner sind zu nennen, ebenso der des Faktors Ferdinand Kahle und natürlich der des letzten alleinigen Besitzers Franklin Georgii. Durch eine den Rauensteinern eigene Huld wurde er sprichwörtlich zum Herrn gemacht, obwohl damit eher seinem Wirken als seinem Stand Hochachtung gezollt werden sollte. Franklin Georgii dürfte, ähnlich wie es sich Herzog Georg II. von Sachsen-Meiningen für sein Herzogtum erträumte, für Rauenstein den Gedanken an ein Musterdorf gehabt haben, denn nur so lassen sich die Besonderheiten der historischen Struktur Rauensteins zu dieser Zeit erklären. Nach dem Tode Franklin Georgiis und der Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft verloren sich allmählich Fürsorge und Verantwortung des Einzelnen für die sichere Zukunft des Betriebes. An ihre Stelle trat eine Geschäftspraxis, die man heute mit Shareholder value bezeichnen würde. Sie führte zwar im Verlauf nur weniger Jahre zum Aufbau eines dritten, modernen Betriebsteiles, zugleich aber zum Verlust all der positiven Eigentümlichkeiten des Rauensteiner Betriebes. Fortsetzung auf Seite 3 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kerstin Laske (erreichbar unter dem Verlag) Auflage: Erscheinungsweise: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg erscheint in der Regel monatlich. Redaktionsschluss: In der Regel 10 Tage vor Erscheinen des Amtsblattes des Landkreises Sonneberg. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Verantwortung übernommen. Rücksendung erfolgt nur bei Rückporto. Bezugsmöglichkeiten und bedingungen: Das Amtsblatt des Landkreises Sonneberg wird kostenlos an alle Haushalte des Landkreises Sonneberg verteilt. Der Einzelbezug ist über den Verlag zum Preis von 3,00 EUR pro Ausgabe möglich. Die Publikation steht zusätzlich im Internet als pdf-version unter als kostenloser Download zur Verfügung.

3 NICHTAMTLICHER TEIL 3 Fortsetzung: 225 Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein 9. Kneipenfest Unter dem früheren, individuellen Führungsstil konnten sich Sortiment und Marke auf dem internationalen Markt etablieren und über ein Jahrhundert halten. Das Gutachten eines Dipl.-Ingenieurs Hofmann bestätigte am schließlich den traurigen, abgewirtschafteten Zustand aller drei Betriebsteile. Nur ein Mann versuchte Unmögliches. Max Leuthäußer kämpfte unter Einsatz seiner ganzen Persönlichkeit und einem beträchtlichen Teil privaten Geldes um das Geschäft mit dem Porzellan. Er scheiterte mit dem ehemaligen Betriebsteil III als Einzelfirma. Den hochbrisanten Nachwirkungen der Weltwirtschaftskrise und den Vorboten der dramatischen politischen Veränderungen in Deutschland war er nicht gewappnet. Die nachfolgende Firma Richard Schneider Glas und Keramik stellte nur noch dem Namen nach ein keramisches Unternehmen dar. Schon bald produzierte der Betrieb Übungsbomben aus Zement nach einem eigenen Patentrezept. Unrühmlich ergaben sich auch hier die Verbindungen zwischen der Beschaulichkeit dörflicher Idylle und dem Geschehen auf den größeren Bühnen dieser Welt. Das betraf nicht nur den Tod junger Männer und Frauen aus Rauenstein auf den Kriegsschauplätzen, sondern insbesondere den Einsatz von Zwangsarbeitern in dem militärisch wichtigen Unternehmen. Weitsichtig erwies sich nach dem Ende des Krieges die Entscheidung der Sowjetischen Besatzungsmacht eben diesen Rüstungsbetrieb nicht zu demontieren, sondern mit einen Befehl an den damaligen Bürgermeister von Rauenstein, Herrn Otto Sollmann, einen Umbau der Produktion für neue, zivile Produkte einzuleiten. Wieder wurden Auskommen und Arbeit gesichert. Und wieder geschah so etwas wie ein kleines Wunder im Ort. Der Fleiß und der Einsatz der Beschäftigten, verantwortungsvolle Betriebsleiter eingeschlossen, schufen in den Das Gelände des alten Thüringer Industriewerkes Rauenstein darauf folgenden Jahren so manches Kluge und nachhaltig Gute auch Dinge, deren Sinn erst heute wieder deutlich wird. Und trotz der vermeintlichen Isolation im ehemaligen Ostblock hatte Rauenstein geschäftliche Verbindungen in die ganze Welt. Sie waren bescheiden und noch nicht ganz so universell wie sie heute initialisiert und gepflegt werden können. Dennoch gehörten zum Servicebereich des Thüringer Industriewerkes Rauenstein, das sich auf dem Gelände des alten Porzellanwerkes III ausgebreitet und entwickelt hatte, auch Länder wie Indien, Brasilien, Kolumbien und die Bundesrepublik Deutschland. Nach der politischen Wende im Jahr 1992 trat Rauenstein nach 58-jähriger Unterbrechung dann erneut in die keramische Arena. Auf dem Betriebsgelände des ehemaligen Thüringer Industriewerkes Rauenstein begann die Unternehmensgruppe FCT Fine Ceramics Technologies neben dem Angebot an Dienstleistungen für die keramische Verfahrenstechnik mit den Schwerpunkten Hartbearbeitung, Heißpressen und Sintern auch mit der Produktion von Ingenieurkeramik. Später kam der Anlagenbau für Keramik, Pulvermetallurgie und Photovoltaik dazu. Herr Dipl.- Ing. Heinz Kessel aus Rödental baute gemeinsam mit Herrn Dipl.- Ing. Walter Martin und Herrn Dr. Karl Berroth hochmoderne Betriebe auf. Alle drei sind persönlich engagierte Geschäftsführer und Gesellschafter in jeweils einer Einzelfirma. Die Belegschaften wuchsen ständig und haben insgesamt nunmehr eine Stärke von 130 Mitarbeitern erreicht. Rund 90 arbeiten weiter in Rauenstein, ca. 40 aus sind aus Platzmangel im Jahr 2006 in ein neues Gebäude nach Sonneberg umgezogen. Die Perspektiven für den weiteren Ausbau der Keramik in Rauenstein stehen gut. Lediglich neuer Platz wird gebraucht und muss geschaffen werden. Erneut stellen somit persönlich geführte Unternehmen Arbeitsplätze zur Verfügung, die dem Geschick und der Motivation der hiesigen Bevölkerung entsprechen. Mit ihrer beharrlichen Arbeit und dem inzwischen auch nicht ausgebliebenen Erfolg gewinnt der Name Rauenstein durch innovative Keramiklösungen wieder ein Stück seiner alten Bedeutung zurück. Fast könnte man von einem glanzvollen Revival sprechen. Besondere Produkte und Dienstleistungen der FCT Firmen legen diesen Gedanken schon sehr nahe. Eher lautlos und unbemerkt verließen in den letzten Jahren meisterhafte Leistungen der Ingenieurtechnik und Ingenieurkeramik die Rauensteiner Betriebe in viele Bereiche der Technik und in alle Welt. Fortsetzung auf Seite 4 Am 15. März steigt das 9. Kneipenfest in Sonneberg. Die Tage werden wieder länger, der Frühling meldet sich zurück und schon steht das nächste Veranstaltungshighlight in der Spielzeugstadt Sonneberg vor der Tür: Bereits zum neunten Mal heißt es: Herzlich Willkommen zum Sonneberger Kneipenfest!. Der Startschuss in die neue Kneipenfest-Saison 2008 fällt am Samstag, den 15. März 2008 pünktlich um 20:00 Uhr in insgesamt 16 Lokalen. Auch im Jahr 2008 bleibt das Sonneberger Kneipenfest frisch und attraktiv die Festgäste können sich wieder auf eine ganze Reihe neuer Locations freuen, die in diesem Frühjahr ihre Kneipenfest-Feuertaufe erleben werden. Erstmals dabei ist der Green Island Irish Pub in der Bahnhofstraße, hier wird die zauberhafte Fee FAIRY die Besucher mit märchenhafter Folk-Music bezaubern. Ebenfalls neu dabei auf der Bahnhofstraße ist das Reiterlein, hier gibt es anspruchsvolle Soul-, Pop- & Rockmusik mit dem Duo THE VOICES. Im alten Rathaus hat das Steakhaus Gusto neu eröffnet, das Kneipenfest wird hier ganz im Zeichen von deutscher Rockmusik präsentiert von der Formation 2- ERLEI stehen. Auch bei dieser aktuellen Kneipenfest-Ausgabe gilt wie immer das Motto: Nur einmal bezahlen überall dabei sein. Die Tickets für das Spektakel sind zum gewohnt günstigen Preis von 8 EUR an der Abendkasse in allen teilnehmenden Lokalen erhältlich. Für einen reibungslosen Busshuttle ist ebenfalls wieder gesorgt. Alle Informationen zum Fest und zum Programm gibt es auch im Internet unter

4 4 NICHTAMTLICHER TEIL Frauentag Sehr geehrte Frauen, zum Internationalen Frauentag möchten wir Ihnen unsere herzlichen Glückwünsche übermitteln! Ihr stetiges Engagement für Beruf, Familie und Gesellschaft verdient unseren Dank und unsere Anerkennung! Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg, Gesundheit und Schaffenskraft! Christine Zitzmann Landrätin Silvia Schüchner Gleichstellungsbeauftragte Fortsetzung: 225 Jahre Porzellanfabrikation in Rauenstein Bei den keramischen Bauteilen gehört das hochsteife Leichtbau-Gehäuse für eine Luftaufklärungskamera ebenso dazu wie verschleißfeste Auskleidungen in Rührwerkskugelmühlen und Kalanderwalzwerken. Letztere benötigt man zu Herstellung von Farben und pharmazeutischen Produkten. Weitere Erzeugnisse sind Steigrohre und Tauchheizelemente für die Aluminium-Gießereitechnik, Verschleißbauteile und Umformwerkzeuge für die Metall- und Glasindustrie, Antriebsrollen für Beschichtungsanlagen zur Herstellung von Solarzellen, Sputtertargets zur Beschichtung von Solarzellen und Flachbildschirmen, Komponenten für die Herstellung und Prüfung von Wafern und Mikrochips, und neuartige Prüfköpfe für Kalibrierschwinger, die in der Firma TIRA eingesetzt werden, um nur einige zu nennen. All diese Produkte haben hochinnovativen Charakter und ermöglichen die Einführung und Umsetzung von neuen Maschinen- und Prozesskonzepten, die wiederum zu höherer Effizienz, längerer Lebensdauer und höherer Sicherheit führen. Die FCT Ingenieurkeramik in Rauenstein Für die anspruchsvollen Aufgaben werden in den Betrieben der Unternehmensgruppe FCT intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, zumeist mit den Anwendungspartnern und Instituten durchgeführt. Darüber hinaus werden viele junge Menschen ausgebildet feiert auch die Firma FCT. Denn vor 25 Jahren, am 15. Mai 1983, nahm Herr Dipl.-Ing. Heinz Kessel mit drei weiteren Mitarbeitern als KCE Sondermaschinen GmbH Rödental die Arbeit auf. Aus dieser Firma wurde später die Unternehmensgruppe FCT. Neue Busse für den Stadt- und Regionalverkehr Wenn Rauenstein also in diesem Jahr das 225-jährige Jubiläum des Beginns der Porzellanfabrikation begeht, dann sollte deshalb dieses Datum nicht bloß einen angemessenen Rückblick und eine Würdigung der lange zurückliegenden Leistungen umfassen, sondern mehr noch das Interesse und die Anerkennung gegenüber dem gegenwärtigen Geschehen beinhalten. In Rauenstein passen diese beiden Zeitschienen tatsächlich sehr gut zusammen. Veronika Buff Museum Neues Schloss Rauenstein Vier werksneue Busse wurden bei der OVG Sonneberg vor kurzem in Betrieb genommen. Damit wird die planmäßige Erneuerung des Fuhrparks fortgesetzt. Dies ist vor allem auch durch die Förderung aller Fahrzeuge durch den Freistaat Thüringen möglich. Universell einsetzbar sind die vom OVG-Partner RIKON-Werbung Sonneberg erstmals mit der Bezeichnung RegioBus beworbenen Fahrzeuge (Foto unten) sowohl im Stadt- als auch im Regionalverkehr. Diese in Frankreich produzierten Fahrzeuge der Marke Irisbus verfügen mit EEV über die höchste EU-Abgasnorm. Diese EEV-Motoren mindern durch eine serienmäßige Abgasnachbehandlung die als Treibhausgase und Ozonkiller bekannten Stickoxide gegenüber der ohnehin schon hohen Euro-IV-Norm nochmals um 40%, den Partikelausstoß um 75% und erreichen damit mindestens gleiche Abgaswerte wie Erdgasmotoren. Die beiden anderen Fahrzeuge sind Standard - Überlandbusse der Marke Setra. Diese beiden Fahrzeuge werden für den Landkreis Sonneberg (Foto rechts) und in Kürze für die Sparkasse Sonneberg als Werbeobjekte auf den Straßen unterwegs sein. Alle Fahrzeuge verfügen über Niederflurtechnik und erfüllen darüber hinaus alle aktuellen Ansprüche an Komfort und Sicherheit.

5 NICHTAMTLICHER TEIL 5 Was macht eigentlich?! Die Serie Was macht eigentlich?! stellt die politischen Organe, Gremien und Persönlichkeiten des Landkreises Sonneberg vor vom Kreistag über dessen Ausschüsse bis hin zu den einzelnen Ämtern im Landratsamt Sonneberg. Diese Ausgabe beschäftigt sich mit dem Kreisausschuss. Der Kreisausschuss Der Kreisausschuss besteht aus der Landrätin als Vorsitzende und sechs weiteren Mitgliedern. Diese sind: Sibylle Abel, Reinhard Zehner, Wilhelm-Rainer Häusler (alle CDU/FDP-Fraktion), Uwe Schlammer, Astrid Nerlich (beide Fraktion DIE LINKE.) und Horst Michaelis (SPD-Fraktion). Zudem ist zu allen Sitzungen des Ausschusses, die sich mit der Vorbereitung von Kreistagssitzungen beschäftigen, der Vorsitzende des Kreistages Karl-Friedrich Schindhelm (CDU/FDP-Fraktion) einzuladen. Der Kreisausschuss ist ein beschließender Ausschuss im Sinne der Thüringer Kommunalordnung. Er darf aufgrund seiner weit reichenden Funktionen als wichtigster Ausschuss des Kreistages bezeichnet werden. In den regelmäßig stattfindenden, grundsätzlich nichtöffentlichen Sitzungen des Kreisausschusses werden vor allem Grundsatzentscheidungen getroffen, Aufträge vergeben und Personalangelegenheiten behandelt sofern die Vom 24. Februar bis zum 12. Mai wird im Deutschen Spielzeugmuseum Sonneberg die Sonderausstellung Unter m Baum im grünen Gras Vom Osterhasen und anderen Frühlingsboten präsentiert. In welch lustiger Gestalt der Osterhase und seine Gesellen daher kamen und kommen, zeigen seltene und erstmals ausgestellte Exemplare aus dem Bestand des Deutschen Spielzeugmuseums und der Sammlung Jürgen Pintscher, Esslingen. Bestandteil der Sonderausstellung ist eine Werkstatt für Die Mitglieder des Kreisausschusses von links nach rechts: Uwe Schlammer, Reinhard Zehner, Landrätin Christine Zitzmann als Ausschussvorsitzende, Wilhelm-Rainer Häusler, der Kreistagsvorsitzende Karl-Friedrich Schindhelm, Bernd Lauche als Stellvertreter von Horst Michaelis, Astrid Nerlich. Es fehlt: Sibylle Abel. Zuständigkeit nicht in den Kreistag oder die Fachabteilungen der Landrätin bzw. der Kreisverwaltung fällt. Die Landrätin setzt gemeinsam mit den Beigeordneten und dem Kreisausschuss die Tagesordnung für den Kreistag fest und bereitet die Beratungsgegenstände vor. Neben der Vorbereitung der Kreistagssitzungen stimmt der Kreisausschuss die Arbeit der weiteren Ausschüsse aufeinander ab. Zudem berät er vorab alle Fragen, die den Kreishaushalt und die Finanzen der Kreisverwaltung betreffen. Im Einzelnen beschließt der Kreisausschuss zudem: - über Personalangelegenheiten, soweit diese nicht in die Zuständigkeit der Landrätin fallen und es sich nicht um Sonderausstellung im Deutschen Spielzeugmuseum kleine Osterhasen, in der in Veranstaltungen des museumspädagogischen Begleitprogramms der osterhasen-sachgemäße Umgang mit Pinsel und Farben erprobt werden kann. Wahlen handelt, - über Stundung, unbefristete Niederschlagung bzw. Erlass der dem Landkreis zustehenden Forderungen und öffentlichen Abgaben, Klageerhebung und Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Vergleichen bis zu einer Höhe von ,00 EUR je Einzelfall, soweit nicht die Landrätin gemäß 10 Abs. 3 der Hauptsatzung zuständig ist, - über überplanmäßige Ausgaben bis ,00 EUR und außerplanmäßige Ausgaben bis ,00 EUR, sofern nicht die Landrätin gemäß 10 Abs. 3 der Hauptsatzung zuständig ist, - als Werkausschuss über Angelegenheiten des Eigenbetriebes Volkshochschule nach Maßgabe der Eigenbetriebssatzung. Zu einem Höhepunkt im Begleitprogramm der Ausstellung wird Gründonnerstag, 20. März, geraten, denn erstmalig lädt das Museum an diesem Tag um 14, um 15 und um 16 Uhr die Kinder aus Sonneberg und Umgebung zur fröhlichen Ostereier-Suche in den Museumsgarten ein. Die Ausstellung ist entsprechend der Öffnungszeiten des Museums Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 17 Uhr zu sehen. Weitere Informationen gibt es auf www. spielzeugmuseum-sonneberg.de. Schulungsangebot I Schulung für Jagdausübungsberechtigte Das Landratsamt Sonneberg Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt wird am Mittwoch, den um Uhr eine Schulung für Jagdausübungsberechtigte Entnahme von Proben beim Wildschwein zur Untersuchung auf Trichinen durchführen. Interessierte Jäger melden sich bitte bis zum verbindlich beim Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Sonneberg, Schießhausstraße 43, Sonneberg, zur Schulung an. Nach Prüfung der Teilnehmeranzahl wird der Schulungsort festgelegt und den angemeldeten Jägern bekannt gegeben. Für etwaige Rückfragen steht Ihnen das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Sonneberg zu den üblichen Dienstzeiten zur Verfügung. Landratsamt Sonneberg Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Schießhausstraße Sonneberg Tel.: Schulungsangebot II Ausbildungslehrgang Schweißhundeführer Die Untere Jagdbehörde im Landratsamt Sonneberg gibt bekannt, dass am Samstag, dem , von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei (Gotha, Jägerstr. 1) der nächste Ausbildungslehrgang zum Bestätigten Schweißhundeführer gemäß 37 a Thüringer Jagdgesetz stattfindet. Die Anmeldung der Hundeführer mit voller Anschrift ist möglich bei der: Thüringer Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei Referat Wildbewirtschaftung Herrn Mario Klein PF Gotha Tel.: 03621/ Fax: 03621/ mario.klein@forst.thueringen.de Anmeldeschluss ist am

6 6 NICHTAMTLICHER TEIL Der Landkreis Sonneberg auf der Grünen Woche 2008 Vom 18. bis zum 27. Januar dieses Jahres kam dem Landkreis Sonneberg die hohe Ehre zu, den Freistaat Thüringen auf der Internationalen Grünen Woche der weltweit größten Messe für Landwirtschaft, Ernährung und Tourismus zu präsentieren. Der Stand des Landkreises überzeugte nicht nur durch eine moderne Anmutung und frische Farben vor allem boten die Farbglashütte Lauscha, das Deutsche Goldmuseum Theuern und das Stadtinformations- und Naturparkcenter Sonneberg Handwerk Aktionen, die das Publikum lockten. Auch die Exponate der heimischen Spielwarenhersteller und des Deutschen Spielzeugmuseums fanden großen Zuspruch bei den Messebesuchern. Unbestrittener Höhepunkt der Präsentation war der Ländertag am ersten Samstag der Messe, an dem sich der Landkreis Sonneberg auf der großen Bühne der Messehalle mit einem fulminanten Programm vorstellte. Eröffnet wurde der Ländertag durch den Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus, den Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Dr. Volker Sklenar, die Bürgermeisterin der Kreisstadt Sonneberg Sibylle Abel und die Landrätin. Für ein echtes Spektakel sorgten im späteren Verlauf die angereisten Musik-, Tanz- und Kulturgruppen des Landkreises: die Musikschule Sonneberg, der Trachtenverein Oberer Itzgrund e. V., das Folkloreensemble Neuhaus am Rennweg, der Kirmes- und Trachtenverein Mengersgereuth-Hämmern sowie die Jazz- und Dixieband Bruch, Blech, Bräzel, Big, Bier, Bichlers aus Steinach. Die Agroprodukt Sonneberg sowie die Brauereien Anker-Bräu aus Steinach und Gessner aus Sonneberg versorgten die vielen hundert Zuschauerinnen und Zuschauer, die zum Abschluss des Abends gemeinsam mit den Akteuren das Rennsteiglied zum Besten gaben. Ich denke, wir haben unsere wunderschöne Heimat auf der Grünen Woche toll verkauft und die einmalige Chance genutzt. Der Landkreis Sonneberg hat eine eindrucksvolle Visitenkarte abgegeben nun hoffen wir, dass sich der Einsatz positiv auf die gesamte Region auswirkt. Alle Akteure des Landkreises haben in Berlin ihr Bestes gegeben, um die Messe effektiv zur Werbung zu nutzen. Für die geleistete Arbeit und den Einsatz danke ich der gesamten Standbesatzung und allen Akteuren des Ländertages von ganzem Herzen, fasste Landrätin Christine Zitzmann dankend zusammen. Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Elisabeth Pauli von der Touristinformation Limbach verteilt Präsente Auch die Landrätin half zeitweise am Infostand aus Edeltraud Kranich von der Touristinformation Schaumberger Land im Gespräch Marika Benndorf von der Touristinformation Sonneberg bot das Teddystopfen an Der Riesen-Teddy von PLÜTI aus Sonneberg sorgte für Begeisterung Dr. Markus Schade vom Goldmuseum Theuern zeigte seine Handwerk Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Blickfang aus dem Deutschen Spielzeugmuseum: das historische Riesenrad Die Farbglashütte aus Lauscha bot Handwerk zum Anfassen Auf Schatzsuche: Ministerpräsident Dieter Althaus und die Landrätin

7 NICHTAMTLICHER TEIL 7 Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Sehr beliebt: ein frisch gezapftes Anker Bräu aus Steinach Bei der leckeren Wurst hatten alle gut Lachen Für diese Gäste gab der Braumeister vom Ankerla gerne ein Freibier aus Die Agroprodukt Sonneberg versorgte die Gäste mit Deftigem aus der Heimat Auch die Gessner-Brauerei löschte den Durst vieler Messebesucher Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Die Musikschule des Landkreises Sonneberg spielte groß auf Eröffnung des Ländertages durch den Ministerpräsidenten Dieter Althaus Stimmungskanonen: Die Bruch Blech Bräzel Big Bier Bichlers Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Das Folklore-Ensemble Neuhaus am Rennweg Sorgten für Stimmung: der Kirmes- und Trachtenverein Mengersgereuth-Hämmern Der Trachtenverein Oberer Itzgrund brachte das Brauchtum näher Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und Judenbachs Bürgermeister Albrecht Morgenroth (2.v.l.) im Interview Ein toller Abschluss für einen grandiosen Nachmittag: Die Akteuere des Ländertages singen die Hymne Südthüringens - das Rennsteiglied.

8 8 NICHTAMTLICHER TEIL Zu Besuch auf der Nürnberger Spielwarenmesse Landrätin Christine Zitzmann nutzte auch die diesjährige Spielwarenmesse in Nürnberg, um sich im persönlichen Gespräch mit den heimischen Spielzeugunternehmen über deren Situation zu informieren. Gemeinsam mit der Landrätin nutzten auch der Landtagsabgeordnete Henry Worm (CDU) und Landrat a.d. Detlef Weise seines Zeichens Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses und Kreisvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung der CDU Thüringen die Gelegenheit, die neuesten Produkte der Aussteller kennen zu lernen. Während ihres Rundgangs suchten die Gäste alle elf ausstellenden Unternehmen des Landkreises Sonneberg auf und wurden allseits herzlich empfangen. Hier einige Impressionen: Rainer Martin zeigt einen neuen Teddy Schildkröt Puppen - eine echte Marke Am Stand der OGAS-Fabrik aus Steinach Wunderschöne Puppen von Zwergnase Katrin Müller Design lockte Sammler ELKA-Toys aus Mupperg warb erfolgreich Verkaufsgespräch bei A & O Spielwaren Bei Kindern beliebt: Morgenroth-Plüsch Spielzeug aus Steinach von Frör-Plaho Großer Hit von PIKO: die G-Modelle Blickfang: PIKO-Macher Dr. Wilfer Dickie-Tamiya zeigte viel Neues

9 NICHTAMTLICHER TEIL 9 Veranstaltungshinweise des Netzwerkes für Demokratie Lesung Meine Sprache wohnt woanders. Gedanken zu Deutschland und Lesung Reise durch einen einsamen Kontinent unterwegs in Israel mit der Autorin Lea Fleischmann (am 10. März Kolumbien, Ecuador, Peru, Bolivien und Chile mit dem Reporter 2008) und Reiseschriftsteller Andreas Altmann (am 13. März 2008) Bestellen Sie schon jetzt Ihre Kundenpräsente mit Ihrem Firmenaufdruck zu fairen Preisen und in Top Qualität! Das Netzwerk für Demokratie lädt ein zur Lesung aus dem Buch Meine Sprache wohnt woanders (Lea Fleischmann und Chaim Noll) mit der Autorin Lea Fleischmann am , 19:00 Uhr; in der Stadtbibliothek Sonneberg, Eintritt EUR 5,00. Sie wanderten aus nach Israel, das Land, in dem sie die spirituelle Kraft des Judentums fanden. Sonneberg, Gustav-König-Str. 27, Sonneberg, Eintritt EUR 5,00. Ob Señora Botero de Mejia, eine Greisin, die durch die Straßen von Bogota zieht und Nahrungsmittel an die Ärmsten verteilt, ob der Schuhputzer Xavier in Ecuador, der sich für die Geheimnisse der Sprache interessiert, ob eifersüchtige Rentner oder streng gläubige 16- jährige Mütter: Andreas Altmann destilliert aus ihren Lebensgeschichten ein unsentimentales Porträt des heutigen Südamerika und zeigt, dass Gier und Zerstörung nur eine Handbreit von Barmherzigkeit und Lea Fleischmann und Chaim Noll erleben ihre neue Heimat Israel jeden Tag in ihrer ganzen Widersprüchlichkeit, und beziehen leidenschaftlich Stellung. Trotzdem sind sie ihrer alten Heimat verbunden, dem Land, in dem ihre Sprache wohnt. Ihre Erinnerungen sind auch der Rückblick auf zwei deutsche Staaten: Lea Fleischmann wuchs in der BRD auf, Chaim Noll in der DDR. Sie sehen Deutschland und Israel mit kritischer Anteilnahme und schonungsloser Offenheit. Trautmann Druck & Medien-Center Liebe entfernt Trautmann sind. So trifft er in Cali auf unbeugsamen Lebensmut Chaim (Hans) Noll wurde 1954 in Ostberlin Cuno-Hoffmeister-Str.17 als Sohn des Schriftstellers Dieter Noll geboren. Er studierte Kunst Tel. und Kunstgeschichte / an Fußball Fax 03675/ hinterher 74 jagen In Ayacucho begegnet er dem Mitgefühl in bei einem Fußballspiel, Sonneberg in dem blinde Spieler einem klingenden den Universitäten Jena und Berlin. Seine ersten Manuskripte trautmann-druck@t-online.de wurden Person der 78-jährigen Angelica, die mit ihrer Organisation Anfasep in den Westen geschmuggelt reiste er nach Westberlin aus, 1991 verließ er Deutschland. Er lebt seit 1995 in Israel. Weihnachtskarten Kugelschreiber Lea Fleischmann, Kind jüdischer Eltern, die den Holocaust überlebten, ist 1947 in Ulm geboren. Ihre Jugend verbrachte sie in Frankfurt am Main. Nach dem Abitur studierte sie an der Johann Wolfgang Goethe Universität Pädagogik und Psychologie und war von 1973 bis 1979 im hessischen Schuldienst tätig. Im August 1979 verließ sie Deutschland. Ihre Erfahrungen schrieb sie in dem Buch Dies ist nicht mein Land nieder, das großes Aufsehen erregte und zum Bestseller wurde. Es folgten die Bücher Ich bin Israelin Erfahrungen in einem orientalischen Land und zwei Bände mit Kurzgeschichten: Nichts ist so wie es uns scheint und Abrahams Heimkehr. In dem Buch Gas Tagebuch einer Bedrohung beschrieb sie die Situation in Israel während des Golfkrieges Heute widmet Lea Fleischmann ihre Arbeit dem christlich-jüdischen und deutsch-israelischen Dialog. Ihr neues Buch Meine Sprache wohnt anderswo Gedanken zu Deutschland und Israel ist im Januar 2006 im Scherz Verlag veröffentlicht worden. Das Netzwerk für Demokratie lädt ein zur Lesung aus dem Buch Reise durch einen einsamen Kontinent mit dem Reporter und Reiseschriftsteller Andreas Altmann am , 19:00 Uhr; in der IHK- Wandplaner Kalender Schreibtischunterlagen den Angehörigen der Opfer aus den peruanischen Terrorjahren hilft. Und in Quito lernt er, was Einsamkeit bedeutet, als er im Frauenzuchthaus El Inka die zu acht Jahren Haft verurteilte Deutsche Anna besucht. Dabei mischt sich in seine Wut über den Zustand der Welt immer neu seine Liebe zu den Menschen, deren Lebenswille und Schönheit. Andreas Altmann hat ein wunderbar intensives, witziges und nachdenkliches Reisebuch geschrieben, fesselnd bis zur letzten Seite. Andreas Altmann war u. a. Dressman, Schauspieler, Jura- und Psychologie-Student, Postsortierer, Anlageberater, Straßenbauarbeiter, Schriftsteller vor allem aber ist er professioneller Reisender. Unter anderem ist er zu Fuß von Paris nach Berlin gelaufen ( 34 Tage/33 Nächte, 2004), mit dem Zug nach Indien ( Notbremse nicht zu früh ziehen, 2003) und dem Greyhound durch die Staaten ( Im Land der Freien, 1999) gefahren; von Kairo in den Süden Afrikas ( Im Herz das Feuer, 2001) und durch Thailand, Kambodscha und Vietnam ( Der Preis der Leichtigkeit, 2006) gereist. Lea Fleischmann wird aus ihrem Buch Meine Sprache wohnt woanders lesen, über ihre Kind- und Jugendzeit berichten und darlegen, warum sie Deutschland verlassen hat. Die Zuhörer werden auch über das Leben in Jerusalem informiert und können anschließend Fragen stellen. Andreas Altmann lebt in Paris und ist einer der renommiertesten Aus landsreporter, u. a. wurde er 1992 mit dem Egon-Erwin-Kisch-Preis und 2005 mit dem Seume-Literatur-Preis ausgezeichnet. Altmann wertet nicht, er fühlt mit, er sieht das Elend, aber er sieht auch Witz, Schönheit, Poesie. Elke Heidenreich über Andreas Altmanns Buch Weit weg vom Rest der Welt. Karten sind erhältlich in der VHS-Sonneberg, Coburger Straße 32 a, oder können bestellt werden unter der Rufnummer 03675/ bzw. per über info@vhs-sonneberg.de.

10 10 ANZEIGEN Horst Schmidt Rechtsanwalt Christine Heinz-Schmidt Rechtsanwältin, auch Fachanwältin für Familienrecht Nicole Apel Rechtsanwältin Dr. Grün, Eifel, Ringelstein, Schmidt und Kollegen Überörtliche Anwaltssozietät Öffentliches und Privates Baurecht, Arbeitsrecht, Verkehrsrecht, Ehescheidung, Erbrecht, Strafrecht, Sorgerecht, Wettbewerbsrecht, Unterhaltsrecht, Verwaltungsrecht, Patientenverfügung, Mietrecht, Vertragsrecht, Mahn- & Vollstreckungsrecht Bahnhofstr. 61 (Sparkasse) D Sonneberg/Thüringen Telefon / Telefax / kanzlei@son.gruen-kollegen.de In Kooperation mit Barz + Willems GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Rechttipp: Beleihungswertgutachten Bei einer Immobilienfinanzierung ermittelt das darlehengebende Kreditinstitut den Wert der zu beleihenden Immobilie, um das Kreditrisiko abzuschätzen. In vielen Fällen werden die dafür anfallenden Gutachterkosten dem jeweiligen Kunden in Rechnung gestellt. Das Landgericht Stuttgart (Aktenzeichen 20 O 9/07) hat die Klausel in den AGB mehrerer Bausparkassen, die die Kosten für das Gutachten zur Wertermittlung einer Immobilie dem Kunden auferlegt, als rechtswidrig angesehen. Durch diese Klausel wird der Verbraucher unangemessen benachteiligt, da die Wertermittlung bezüglich des Pfandobjektes nur im eigenen Interesse der Bausparkasse liegt. Dies umsomehr da die meisten Bausparkassen auch noch dem jeweiligen Kunden einen Einblick in das Wertgutachten verwehren. Damit können geleistete Zahlungen für solche Wertgutachten zurückgefordert werden. Die Verjährung beträgt dabei drei Jahre ab Kenntnis. Deutschland baut! Mit der 99 Euro Bauoffensive der Sparkasse. Neues Bad: 99 Euro* im Monat Neues Dach: 99 Euro* im Monat Zwei Garagen: 99 Euro* im Monat Solaranlage: 99 Euro* im Monat Sparkasse Sonneberg mitgeteilt von Rechtsanwalt Horst Schmidt, Kanzlei Dr. Grün und Kollegen, Sonneberg * Finanzierungssumme Euro, Nominalzins 4,70 % p. a., anf. eff. Jahreszins 4,997 %, Besicherung im 60%igen Beleihungsrahmen Stand

11 ANZEIGEN 11 Gardinen- & Tapeten KÜPS Langer Weg 19 Tel / Fax Sonderaktion von 1.3. bis % Rabatt Fußboden & Raumgestaltung Estrich Laminat Belag Gardinen Fliesen Parkett Kork Tapeten Große Ausstellung in Sonneberg SONNEBERG Köppelsdorfer Str. 36 Telefon / Fax

12 12 ANZEIGEN Spezialkurse z.b. für Hochzeitspaare, Einzel- und Gruppenstunden n. V. Workshops für Tanzbegeisterte Ballett Tanzstunden Cheerleading HippHopp Kindertanz Disco-Tanz Modern-Dance Jazz-Dance Tanz für jedes Alter *** und manches Andere TANGOWORKSHOP Samstag 19.April Uhr mit dem Tangotanzlehrer Henning Hacke Interessierte können sich noch anmelden! Inh. Barbara Müller-Sachs Köppelsdorfer Str Sonneberg Telefon 03675/ und

13 AMTLICHER TEIL 13 Landratsamt Sonneberg Stellenausschreibung Im Deutschen Spielzeugmuseum ist zum baldmöglichsten Zeitpunkt die Stelle einer/eines zu besetzen. Wir erwarten von Ihnen: Leiterin(s) des Museums - eine abgeschlossene Ausbildung in einer historisch-kulturwissenschaftlichen Fachrichtung - Kenntnis von und Aufgeschlossenheit gegenüber zeitgemäßem Kulturmanagement und -marketing - die ausgeprägte Bereitschaft zu interdisziplinärem museologischem Denken - Fähigkeit zur Teamarbeit, Organisationstalent und Durchsetzungsvermögen - Museumserfahrung und damit verbundene Fähigkeiten zur Realisierung und Leitung aller musealen Arbeitsprozesse (insbesondere Sammlungserwerb, Sammlungsdokumentation, Ausstellungsgestaltung, Museumspädagogik, Öffentlichkeitsarbeit, Bibliothek) - Grundkenntnisse im öffentlichen Haushaltsrecht, unternehmerisches Denken, und eine sparsame und wirtschaftliche Haushaltsführung - Fähigkeit und Bereitschaft, mit modernen EDV-Systemen umzugehen (Textverarbeitung, Bildverarbeitung, Datenbanken, Betriebssysteme) - Fähigkeit zur Übernahme von Verwaltungsarbeit - außergewöhnliche Einsatzbereitschaft und ein hohes Maß an Engagement und Flexibilität. Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD. Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte bis zum an Landratsamt Sonneberg Haupt- und Personalamt Bahnhofstraße Sonneberg Christine Zitzmann Landrätin Amtliche Bekanntmachung Der Landkreis Sonneberg als zuständige Abfallbehörde legt auf der Grundlage von 1 Abs. 2 Satz 3 i. V. m. 4 Abs. 1 und 2 der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen (PflanzAbfV) vom 2. März 1993 (GVBl. I S. 232) i. d. F. der 1. Änderung vom 9. März 1999 (GVBl. I S. 240) fest: Das Verbrennen von unbelastetem Baum- und Strauchschnitt ist nur zulässig im Zeitraum von Montag, bis Sonntag, Verbrannt werden darf nur trockener unbelasteter Baum- und Strauchschnitt, der auf nicht gewerblich genutzten Grundstücken angefallen ist. Pflanzliche Abfälle wie Laub, Grasschnitt u. Ä. dürfen nur durch Verrotten (Kompostierung, Untergraben, Liegenlassen) beseitigt werden. 4. Zum Anzünden und zur Unterstützung des Feuers dürfen keine an deren Stoffe, insbesondere keine häuslichen Abfälle, Reifen, Mineralölprodukte oder mit Schutzmitteln behandelte Hölzer be nutzt werden. Brennbare Flüssigkeiten dürfen nicht in Flammen oder Glut gegossen werden. 5. Es müssen folgende Mindestabstände eingehalten werden: 50 m zu öffentlichen Straßen, 1,5 km zu Flugplätzen, 100 m zu Lagern mit brennbaren Flüssigkeiten oder Druckgasen sowie Betrieben, in denen explosions-gefährliche oder brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder gelagert werden, 20 m zu landwirtschaftlichen Flächen mit leicht entzündlichem Bewuchs, 100 m zu Waldflächen, wobei besondere Trockenperioden, in denen in einzelnen Forstamtsbezirken höhere Waldbrandwarnstufen (ab Waldbrandwarnstufe II) bestehen, entsprechend zu berücksichtigen sind, 15 m zu Öffnungen in Gebäudewänden, zu Gebäuden mit weicher Überdachung sowie zu Gebäuden mit brennbaren Außenverkleidungen und 5 m zur Grundstücksgrenze. 6. Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. 7. Die Verbrennungsstellen auf bewachsenem Boden sind mit Schutzstreifen zu umgeben und nach Abschluss ausreichend mit Erde abzudecken oder mit Wasser zu löschen. 8. Die Verbrennungsstellen sind zu beaufsichtigen bis Flammen und Glut erloschen sind. Eine Nachkontrolle ist zu gewährleisten. 9. Ordnungswidrig im Sinne der PflanzAbfV i. V. m. dem Kreislauf wirtschafts- und Abfallgesetz handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen den oben genannten Hinweisen andere Stoffe mit verbrennt, die Mindestabstände nicht einhält, die Verbrennungsstellen nicht entsprechend behandelt und der Anzeigepflicht nicht nachkommt. Hinweis: Anstelle der Beseitigung durch Verbrennen von unbelastetem Baumund Strauchschnitt sollte der Verwertung, z. B. durch Schreddern zur Gewinnung von Mulch- und Kompostiermaterial, der Vorrang gegeben werden. Im Landkreis werden flächendeckend Annahmestellen auf den Wertstoffhöfen, Kompostieranlagen und Grünabfall-Annahmestellen eingerichtet. Dort können die Bürgerinnen und Bürger ihre Grünabfälle ohne zusätzliche Kosten entsorgen. Die Öffnungszeiten können der Broschüre Abfuhrtermine 2008 entnommen bzw. bei den Stadt- und Gemeindeverwaltungen erfragt werden. Sonneberg, den 06. Februar 2008 Christine Zitzmann Landrätin Es wird, Bezug nehmend auf die Regelungen der Thüringer Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen, auf Folgendes hingewiesen: 1. Das Verbrennen des Gehölzschnitts ist der örtlich zuständigen Gemeinde mindestens zwei Werktage vor Beginn anzuzeigen. Die Gemeinde kann zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zusätzlich erforderliche Anordnungen treffen. 2. Durch das Verbrennen dürfen keine Gefahren oder Belästigungen durch Rauch oder Funkenflug für die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft eintreten. Dabei ist insbesondere auf Windrichtung und -geschwindigkeit zu achten. Bei starkem Wind ist das Feuer zu löschen. Hinweis: Sofern Anlagen Bestandteil von Bekanntmachungen sind, werden diese im Landratsamt Sonneberg, Zimmer 348 und 349 zur Einsicht ausgelegt. Diese können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden.

14 14 AMTLICHER TEIL Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH Veröffentlichung nach 75 Abs. 4 ThürKO ABS Neuhaus GmbH Veröffentlichung nach 75 Abs. 4 ThürKO Die Gesellschafterversammlung der Kreiskrankenhäuser Sonneberg und Neuhaus g GmbH hat am den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom bis während der Geschäftszeiten in den Diensträumen Sekretariat des Geschäftsführers/ Zimmer-Nr. 302 der MEDINOS Kliniken des Landkreises Sonneberg GmbH, Neustadter Straße 61, Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Termin zur Einsichtnahme telefonisch vereinbaren: Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Martin Kossen hat am den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Sonneberg, den Gez. Albes, Geschäftsführer Medinos Service GmbH Veröffentlichung nach 75 Abs. 4 ThürKO Die Gesellschafterversammlung der Medinos Service GmbH hat am den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom bis während der Geschäftszeiten in den Diensträumen Sekretariat des Geschäftsführers / Zimmer-Nr. 302 der Medinos Service GmbH, Neustadter Straße 61, Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Termin zur Einsichtnahme telefonisch vereinbaren: Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Martin Kossen hat am den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Sonneberg, den Gez. Albes, Geschäftsführer der Medinos Service GmbH Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg Veröffentlichung nach 75 Abs. 4 ThürKO Die Gesellschafterversammlung der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg hat am den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom bis während der Geschäftszeiten von 6.45 Uhr bis Uhr im Büro der Finanz- und Lohnbuchhaltung der Omnibus Verkehrs Gesellschaft mbh Sonneberg, Hönbacher Straße 7, Sonneberg zur Einsichtnahme aus. Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Robert Gack hat am den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt. Sonneberg, den Gez. Schneider, Geschäftsführer Die Gesellschafterversammlung der ABS Neuhaus GmbH hat am den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2006 festgestellt. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen in der Zeit vom bis während der Geschäftszeiten Mo - Do von Uhr, Freitag von Uhr, im Zimmer 422 in den Diensträumen der ABS Neuhaus GmbH, Sonneberger Straße 1, Neuhaus am Rennweg zur Einsichtnahme aus. Der mit der Prüfung beauftragte Wirtschaftsprüfer Herr Hettiger hat am den Bestätigungsvermerk erteilt. Neuhaus, den Gez. Lauche, Geschäftsführer Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverband Sonneberg Bekanntmachung zur Feststellung des Jahresabschlusses 2006 gemäß 85 der Thüringer Kommunalordnung und 25 der Thüringer Eigenbetriebsverordnung sowie die Verwendung des Jahresergebnisses für die Betriebszweige Wasserwerke und Abwasserwerke des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg 1. Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg hat in ihrer öffentlichen Sitzung am unter Tagesordnungspunkt 4 folgenden Beschluss Nr. VV 01/28A/07 gefasst: Beschluss 1. über die Feststellung des Jahresabschlusses zum mit einem Jahresergebnis von ,03 EUR 2. über den handelsrechtlich geprüften und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehenen Jahresabschluss zum mit einer Bilanzsumme von ,66 EUR 3. Der Jahresgewinn Trinkwasser von insgesamt ,57 EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Der Jahresverlust Abwasser von insgesamt ,54 EUR wird auf neue Rechnung vorgetragen. Die Verbandsversammlung des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg beschließt gemäß 35 Abs. 1 Ziffer 7 der Geschäftsordnung vom die Feststellung und endgültige Anerkennung der Jahresrechnung sowie den Vortrag des Jahresgewinns auf neue Rechnung. unter Tagesordnungspunkt 5 folgende Beschlüsse gefasst: VV 02/28A/07 Entlastung des Verbandsvorsitzenden, Herrn Dipl.-Ing. Reinhard Zehner, für das Haushaltsjahr 2006 VV 03/28A/07 Entlastung der stellvertretenden Verbandsvorsitzenden, Frau Sibylle Abel, für das Haushaltsjahr 2006 VV 04/28A/07 Entlastung des Werkleiters, Herrn Bernd Hubner, für das Haushaltsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht des Wasser- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg/WWS Wasserwerke im Landkreis Sonneberg für das Geschäftsjahr vom

15 AMTLICHER TEIL Januar 2006 bis 31. Dezember 2006 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen liegen in der Verantwortung der Werkleitung des Eigenbetriebes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der Werkleitung sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden landesrechtlichen Regelungen und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Eigenbetriebes. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Lage des Eigenbetriebes und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. München, 25. Juli 2007 T M A Treuhand für den Mittelstand Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Siegel - gez.: Eckehard Breitenbach gez.: Peter Alavi Dehkordi Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer 3. Das Ergebnis der Jahresrechnung und der Bestätigungsvermerk des Wirtschaftsprüfungsunternehmens werden im Amtsblatt des Landkreises Sonneberg bekannt gegeben. Der Jahresabschluss 2006 und der Lagebericht liegen zur Einsicht in der Geschäftsstelle des Wasserversorgungs- und Abwasserzweckverbandes Sonneberg, PIKO-Platz 1 in Sonneberg, zu den Geschäftszeiten öffentlich aus, und zwar nach Erscheinen des Amtsblattes, für den Zeitraum vom bis Sonneberg, den Zehner, Verbandsvorsitzender Dienstsiegel ENDE AMTLICHER TEIL

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK KBA-METRONIC GmbH Veitshöchheim KPMG Bayerische Treuhandgesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Ortsübliche Bekanntgabe

Ortsübliche Bekanntgabe Zweckverband der Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Startseite > Service > Jahresabschluss Jahresabschluss 2013 Ortsübliche Bekanntgabe zur Feststellung des Jahresabschlusses 2013 des Zweckverbandes

Mehr

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht BESTÄTIGUNGSVERMERK Franconofurt AG Frankfurt am Main KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft I Allgemeine Angaben Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 45. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 15. Januar 2014 Nummer 02 Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2010 1. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Mit der

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 158 2013 Verkündet am 28. Februar 2013 Nr. 45 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2011 Gemäß 6 Absatz 3 des

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 951 2016 Verkündet am 28. Oktober 2016 Nr. 225 Jahresabschluss des Übersee-Museums - Stiftung öffentlichen Rechts - für das Wirtschaftsjahr 2015 Gemäß 6 Absatz 3

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Kreis Minden-Lübbecke Minden, den 18. April 2018 Jahrgang 2018, Nr. 10 Sonderausgabe I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 100 Erscheinungstermine

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 33 Amtsblatt für den Jahrgang 2017 Heilbad Heiligenstadt, den 05.10.2017 Nr. 33 A Inhalt Seite Bekanntgabe der in der 14. Sitzung des Kreistages des Landkreises Eichsfeld am Montag, den 26.06.2017 gefassten

Mehr

RATIONAL Aktiengesellschaft

RATIONAL Aktiengesellschaft RATIONAL Aktiengesellschaft Landsberg am Lech Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 und Lagebericht für das Geschäftsjahr 2014 Versicherung der gesetzlichen Vertreter Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 03/2014 24. Jahrgang 21. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 5 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH

Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH Jahresabschluss der Verwertungszentrum Nordharz GmbH 1. Bestätigungsvermerk der Alff-Eickhoff Unternehmensberatung GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft: Wir haben den Jahresabschluss

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 16/2006 Schleswig, 04. Dezember 2006 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Landschaftsverband Westfalen-Lippe Jahresabschlüsse 2006 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bekanntmachung des Landschaftsverbandes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches sblatt der Gemeinde Bestwig 41. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 18.08.2015 Nummer 4 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar

4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 11. Januar Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 4. Jahrgang 06. Januar 2016 Nummer 1 Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld

Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2008 Heilbad Heiligenstadt, den 10.06.2008 Nr. 18 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Zweckverband Wasserversorgung

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013 Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Bericht des Aufsichtsrats Der Aufsichtsrat der

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Bestätigungsvermerk Wir haben den Jahresabschluss - bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang - unter Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht der VR Equitypartner Beteiligungskapital

Mehr

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht BCA AG Oberursel Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht Dohm Schmidt Janka Revision und Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1. Bilanz zum 31. Dezember 2013 2.

Mehr

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013

Your Drinks AG, Berlin. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Your Drinks AG, Berlin Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bilanz zum 31.12.2013 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2013 Anhang

Mehr

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen - 1 - Nr. 04 Stadt Grevenbroich 03.02.2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Betr.: Aufstellung der 24. Änderung des Flächennutzungsplanes Gewerbegebiet Gasthausbusch

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum 31.12.2012, 31.12.2013 und 31.12.2014 der Gemeinde Odenthal Gemäß 96 Abs. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 20/2008 vom 8. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 20/2008 vom 8. September 2008 16. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Aufstellung und öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 412 Hospital-/Löher

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 8. Jahrgang 25. Juli 2014 Nummer 21 Inhaltsverzeichnis Seite 74. Bekanntmachung der städtischen eigenbetriebsähnlichen Einrichtung KulturStadtLev (KSL), hier: Jahresabschluss

Mehr

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Clere AG Bad Oeynhausen Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016 Anlagen 1.1 Lagebericht 1.2 Bilanz 1.3 Gewinn- und Verlustrechnung 1.4 Anhang 1.5 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers 1.6

Mehr

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG

Jahresrechnung zum der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG Jahresrechnung zum 31.12.2006 der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft Rostock (GmbH & Co.) OHG 31.12.2006 31.12.2005 Umsatzerlöse - aus Verkauf von Grundstücken 1.826.339,62 1.969.860,17 Minderung des

Mehr

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss - Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Jahresabschlusses 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag, -umfang und -ziel... 3

Mehr

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 01/2019 29. Jahrgang 25. Januar 2019 Inhaltsverzeichnis 1 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Feststellung des Jahresabschlusses

Mehr

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015 ConValue AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Kirchenstraße 9 21224 Rosengarten e-mail: info@convalue.com www.convalue.com Sitz der Gesellschaft: Rosengarten 1 Lagebericht des Vorstands Im abgelaufenen

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2011 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2010 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefassten Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017 A k t i v a 31.12.2017 31.12.2016 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene

Mehr

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009

Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 Weidemann GmbH Diemelsee-Flechtdorf Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Bestätigungsvermerk Jahresabschluss Bilanz zum 31. Dezember 2009 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2012 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Anlagevermögen

Mehr

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin

Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e. V., Berlin Bilanz zum 31. Dezember 2017 und Gewinnund Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2017 und Wiedergabe des Bestätigungsvermerks

Mehr

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum

Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Jahresabschluss zum Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.03.2009 bis zum, Veröffentlicht am 25.10.2010 Hans Segmüller, Polstermöbelfabrik GmbH & Co. KG. Friedberg Jahresabschluss zum AKTIVA A. ANLAGEVERMÖGEN * Bilanz

Mehr

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 14/2016 vom 29. September 2016 Inhalt: 1. Bekanntmachung des Entwurfes der Haushaltssatzung der Stadt Kamp-Lintfort für das Haushaltsjahr 2017 Seite 2 2. Bekanntmachung

Mehr

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main. Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main bdo FinTech Group AG Frankfurt am Main (vormals: Kulmbach)

Mehr

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis:

STADT VELBERT. Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr. 11/2007 vom 19. April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: STADT VELBERT Nr. 11/2007 vom 19. April 2007 15. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Einladung zur Ratssitzung am 24. April 2007 4 Jahresabschluss der Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft

Mehr

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt

AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT. Amtsblatt AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STÄDTEREGION AACHEN Amtsblatt 72. JAHRGANG AACHEN, DEN 31. MAI 2017 NR. 12 SENIOREN- UND BETREUUNGSZENTRUM DER STÄDTEREGION AACHEN Bekanntmachung Der Städteregionstag hat

Mehr

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld Prüfungsbericht Jahresabschluss und Lagebericht 31. Dezember 2009 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Anlage 1 Techniche Universität

Mehr

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH JAHRESABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH BILANZ Euroboden GmbH, Grünwald zum AKTIVA 30. September 2011 PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 3. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 07.02.2013 Nr. 3 Inhalt

Mehr

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v.

KPMG. Jahresabschluss zum 31. Dezember Wir helfen - der Unterstützungsverein PRÜFUNGSBERICHT. von M. DuMont Schauberg e.v. KPMG PRÜFUNGSBERICHT Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Wir helfen - der Unterstützungsverein von M. DuMont Schauberg e.v. Köln KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft MB Wir KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Thüringer Aufbaubank Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie zusammengefasstem Anhang und Konzernanhang unter Einbeziehung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Projektgesellschaft mbh Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 23 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2005 Heilbad Heiligenstadt, den 05.07.2005 Nr. 23 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld keine B Veröffentlichungen sonstiger

Mehr

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum

Vorlage Nr. 86-1/2013. Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum Vorlage Nr. 86-1/2013 - II - Rees, den 22.09.2013 Nichtöffentliche Sitzung Beratungsplan: Gremium: Status: voraussichtlich Sitzung am: Rechnungsprüfungsausschuss Rat der Stadt - Zur Beratung Zur Entscheidung

Mehr

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB

Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB Biofrontera AG I Jahresfinanzbericht 2010 nach HGB BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 29. Oktober 2014 Nr. 46 / S. 1 Inhaltsübersicht: 144/2014 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 62.

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 43. Jahrgang Nummer 19 27.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS 93/2017 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Senioreneinrichtungen der Stadt Delbrück zum 31.12.2016 94/2017

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2014 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung Auftragsbedingungen,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach

Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Amtliches Bekanntmachungsorgan der Hansestadt Medebach Herausgeber: Bürgermeister der Hansestadt Medebach, Österstraße 1, 59964 Medebach Bezugsmöglichkeiten: Das Amtsblatt ist einzeln und kostenlos erhältlich.

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss für das Geschäftsjahr

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2012 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2012 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes. S a t z u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 20.12.2011 Jahrgang/ Nummer XXXX/51 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 12-636/06.0 S a t z u n g zur Änderung

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Technikum GmbH Ehningen. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Technikum GmbH Ehningen Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2017 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2017 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt:

Einladung. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden an den nachfolgenden Terminen und Versammlungsorten statt: Einladung Die Jagdgenossen der gemeinschaftlichen Jagdbezirke Bechen I und IV sowie Kürten I werden hiermit zu einer Jagdgenossenschaftsversammlung eingeladen. Die Jagdgenossenschaftsversammlungen finden

Mehr

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital

T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Kant-Hartwig & Vogel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Einbeck Bilanz zum 30. Juni 2014 A K T I V A P A S S I V A Vorjahr Vorjahr T T A. Umlaufvermögen A. Eigenkapital Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanz zum

Bilanz zum Bilanz zum 31.12.2015 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2015 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

, ,29

, ,29 Bilanz zum 31.12.2014 Die Bilanz der Stiftung Mitarbeit für das Jahr 2014 ist durch Dr. Glade, König und Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Neuss geprüft worden. Ellerstraße

Mehr

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010

Testatsexemplar. Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Testatsexemplar Die Bürgerstiftung Offenbach am Main Offenbach am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag

Lesen des Jahresabschlusses der Edgesearch Ag EdgeSearch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 / 2017 Luneplate 32 28259 Bremen Telefon: 0421-89827891 Telefax: 0421-89827892 Email: info@edgesearch.de Internet: www.edgesearch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Anlage 1 zu RD 449-X/Z-2 Stadt Bad Münstereifel - Rechnungsprüfungsausschuss - Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen... 3 1.1. Prüfungsauftrag,

Mehr

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016

BrainCloud AG. Geschäftsbericht. für das Geschäftsjahr 2016 BrainCloud AG Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2016 Buntentorsteinweg 154 A 28201 Bremen Tel. 0421 5769940 Fax 0421 5769943 e-mail: info@braincloud-ag.de www.braincloud-ag.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 28 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 30.08.2016 Nr. 28 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Bekanntgabe der in der 20. Sitzung

Mehr

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Fraport Passenger Services GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen

Testatsexemplar. Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Testatsexemplar Bertrandt Fahrerprobung Süd GmbH (vormals: ZR-Zapadtka + Ritter Geschäftsführungs GmbH, Ehningen) Nufringen Jahresabschluss zum 30. September 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Köln Jahresabschluss zum 30. September 2011 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 30. September

Mehr

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016

Philion SE München. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Philion SE München Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers An die Philion SE, München Wir haben den Jahresabschluss bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 1. Vorbemerkungen IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1 (Stand: 01.03.2006) (1) Das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) legt in diesem IDW

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Bek. d. Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom

Bek. d. Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom Feststellung der Jahresabschlüsse 2011 des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg Bek. d. Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe vom

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A. I Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen 1. Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten

Mehr

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH

KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH KONZERNABSCHLUSS ZUM 30. SEPTEMBER 2011 EUROBODEN GMBH Euroboden GmbH 82031 Grünwald Anlagenspiegel zum 30.09.2011 Anschaffungs- und Herstellungskosten Abschreibungen Buchwert Auflösungen

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Gaimersheim Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

5. Jahrgang 12. Mai 2017 Nummer 9. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 15. Mai

5. Jahrgang 12. Mai 2017 Nummer 9. Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 15. Mai Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock Inhaltsverzeichnis Einladung zur Sitzung des Ausschusses für Familie, Senioren, Soziales und Gesundheit am 15. Mai 2017... 2 Einladung

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Inhaltsverzeichnis Seite Jahresabschluss... 1 1. Bilanz zum 31. Dezember 2014...

Mehr

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Ginsheim-Gustavsburg Jahresabschluss zum 30. September 2013 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers

Mehr

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Testatsexemplar Nordex Energy GmbH Hamburg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2012 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers "PwC" bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft

Mehr

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember I Emeritenanstalt der Diözese Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31.12.2015 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2014 A. Anlagevermögen I. Sachanlagen Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 22 Jahrgang 56 Erscheinungstag 27.09.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 55 Ortsübliche Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts, der Gewinnverwendung

Mehr

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016

Netwatch AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2016 Netwatch AG Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2016 Innere Wiener Straße 14 81667 München Tel. 089/60037544 Fax 089/60037545 e-mail: info@netwatch.de Internet: www.netwatch.de Sitz der Gesellschaft:

Mehr

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 des Hamburger Treuhand Gesellschaft Schomerus & Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013

NanoRepro AG. J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2013 NanoRepro AG A k t i v a Bilanz zum 31. Dezember 2013 P a s s i v a 31.12.2013 Vorjahr 31.12.2013 Vorjahr ( ) (T- ) ( ) (T- ) A. Anlagevermögen

Mehr

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7

AMTSBLATT. der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz. 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 AMTSBLATT der öffentlichen Ver- und Entsorgungsunternehmen im Landkreis Harz 7. Jahrgang Wernigerode, 29. September 2014 Nummer 7 I N H A L T Seite A. Wasser- und Abwasserverband Holtemme-Bode Bekanntmachung

Mehr