Virtuelle Universität 1.0 MANAGEMENT SUMMARY

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Universität 1.0 MANAGEMENT SUMMARY"

Transkript

1 Virtuelle Universität 1.0 MANAGEMENT SUMMARY Um den neuen Anforderungen an die Bildungssysteme gerecht zu werden, wurde an der FernUniversität Hagen das Projekt Virtuelle Universität initiiert und seit nunmehr acht Semestern mit inzwischen mehr als 5000 Studenten getestet. Das am Fachbereich Elektrotechnik entwickelte Konzept der Virtuellen Universität mit dem Namen ET- Online bietet den Studierenden des Fachbereichs die Möglichkeit, ihre persönlichen Daten und Ergebnisse zu kontrollieren, auf elektronische Lehrmaterialien zuzugreifen, sowie mit Betreuern und Kommilitonen zu kommunizieren. Das System, das auf einer Datenbank basiert, ist dabei auch für den Einsatz in anderen Fachbereichen geeignet. ET-Online wurde als dezentrales System realisiert, bei dem eine Authentifizierung erst dann durchgeführt wird, wenn auf geschütztes Material zugegriffen wird. Dieser objektorientierte Schutz hat den Vorteil, daß auch nichtregistrierten Benutzern die Möglichkeit gegeben wird, eine Übersicht über die angebotenen Inhalte zu bekommen. Der Zugriff auf die Kursmaterialien ist für alle Studierenden frei, die für den jeweiligen Kurs an der FernUniversität eingeschrieben sind. Die Zugriffskontrolle wird hierbei mit Hilfe der Datenbank durchgeführt, deren Daten regelmäßig mit dem Datenbestand aus der Verwaltung abgeglichen werden. Neben dem Zugriff auf Kursmaterialien durch eingeschriebene Studierende ermöglicht ET-Online auch den Bezug von Kurseinheiten für Weiterbildungszwecke über den ET-Online-Shop. In ET-Online wurde ein elektronisches Zahlungssystem integriert, das die sichere und wahlweise anonyme Zahlung von Kurseinheiten ermöglicht. Die zur Zeit eingesetzten elektronischen Zahlungssysteme sind die Systeme ecash von der Deutschen Bank und Cybercash von der Dresdner Bank. Das für die Zahlung von sehr kleinen Beträgen im Internet entwickelte System Millicent wird zur Zeit implementiert. In dem ET-Online- Shop werden zuerst die gewünschten Kurse ausgewählt, dann wird mit Hilfe der Bank- Software die Transaktion durchgeführt. Nach der Zahlung kann die gewünschte Kurseinheit direkt heruntergeladen werden. Der ET-Online-Shop ist zur Zeit noch nicht öffentlich zugänglich, da die elektronische Zahlung noch nicht von der Universitätsleitung freigegeben worden ist. Ein wichtiger Bestandteil von ET-Online ist die integrierte Datenbank, die die Administration des Systems erleichtert sowie eine Personalisierung des Studiums ermöglicht. Für die Interaktion mit der Datenbank wurden zwei Oberflächen entwickelt, die eine persönliche Sicht auf die Datenbestände für Betreuer, Administratoren und Studierende erlauben. Beide Oberflächen wurden in HTML realisiert, um eine möglichst große Plattformunabhängigkeit zu erreichen. Die Oberfläche für die Studierenden wird als ET-Online-Assistent bezeichnet und gibt den Studierenden eine Übersicht über persönliche Daten, Übungsergebnisse und kursspezifische Kommunikationsmöglichkeiten. 2.0 AKTUELLER STAND IM BEREICH ET-ONLINE 2.1 Allgemeines Das Projekt Virtuelle Universität lieg von 1996 bis Ende Diese Zeit wurde genutzt, um das erste umfassende Modell einer Internet-Universität in Deutschland zu 7. April

2 entwickeln und erste Erfahrungen in dem völlig neuen Bereich der virtuellen Lehre zu sammeln. Diese Erfahrungen werden im Jahr 2000 bei der Einführung des neuen Studienganges Informations- und Kommunikationstechnologie augenutzt. Weitere Arbeiten über das Projekt hinaus befassen sich mit der Überführung der erstellten Plattform in ein Open Source Produkt. Das eingesetzte System wird inzwischen seit längerem erprobt und hat sich im Einsatz bewährt. Mit dem System werden alle Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik verwaltet, eingeschlossen diejenigen, die zur Zeit noch nicht an dem Online-Projekt teilnehmen. Obwohl die Plattform speziell für den Bereich ET-Online entwickelt worden ist, könnte sie durchaus auch in anderen Fachbereichen eingesetzt werden. Das Konzept der Virtuellen Universität im Fachbereich Elektrotechnik sieht eine Unterteilung in drei Hierarchieebenen vor. Die erste Ebene bildet die Präsentations- und Informationsebene, auf der jeder Besucher, ob Gast oder Student, Zugriff auf allgemeine Informationen bekommt. In diesen Bereich fallen z.b. Informationen über die Virtuelle Uni selber, Zugriff auf die Bibliothek, Übersicht über angebotene Kurse, Hinweise auf Chaträume und Newsgroups, usw.. Die zweite Hierarchieebene bildet die Kursebene, auf welcher der Zugriff auf die elektronischen Kursmaterialien erfolgt. Auf diesen Bereich können nur eingeschriebene Studenten zugreifen, die für die jeweiligen Kurse registriert sind. Zur Zeit ist jedoch auch vorgesehen, daß Gäste sich einen Eindruck von den Kursen machen können, indem der Zugang zur ersten Einheit eines Kurses allgemein gewährt wird. Die Betreuung der Studierenden, welche die dritte Hierarchiebene bildet, ist ein wichtiges Element innerhalb des Konzeptes der Virtuellen Universität. Die neuen elektronischen Kommunikationsformen wie Chat, Newsgroups und Videokonferenzen bieten die Möglichkeit, die Anonymität der Studierenden, wie sie beim traditionellen Fernstudium oft anzutreffen ist, zu verringern, indem der Kontakt zu Betreuern und Kommilitonen erleichtert wird. Für die Online-Kommunikation können bekannte, allgemein zugängliche Programme wie z.b. diverse Newsreader, NetMeeting, IRC Chat Clients, ICQ, usw. eingesetzt werden. Aus dem Konzept der drei Ebenen ergibt sich ein verteiltes System zur Authentifikation der Studierenden. Die Studierenden müssen sich erst an den Stellen authentifizieren, an denen sie die allgemeine Informationsebene verlassen und auf geschütztes Material zugreifen. Die Accounts der Studierenden für den Einsatz in ET- Online entsprechen den Accounts, die ihnen bei der Einschreibung vom Rechenzentrum zugeteilt wurden. Dadurch wird verhindert, daß Studierende für verschiedene Bereiche an der FernUniversität unterschiedliche Accounts besitzen. 2.2 Kursmaterialien Für die Präsentation von Lehrinhalten werden bei ET-Online verschiedene elektronische Formate eingesetzt. Hierbei kann zwischen Formaten unterschieden werden, die vornehmlich textorientiert sind, und damit eine relativ einfache 7. April

3 Konvertierung von vorhandenen Textvorlagen erlauben, und multimedial orientierten Formaten, die u.a. auch die Verwendung von Animationen und Ton einschließen. Zu den textorientierten Formaten gehören das HTML- und das PDF-Format. Bei diesen Formaten ist es relativ einfach, vorhandene Kursmaterialien für das Internet umzusetzen. Beide unterstützen u.a. die Verwendung von Hyperlinks, mit denen zu Referenzen oder multimedialen Erweiterungen verzweigt werden kann Ein wesentlicher Vorteil des PDF-Formats ist es, daß ganze Kurseinheiten bequem in hochwertiger Qualität ausgedruckt werden können. Dies ist bei HTML aufgrund der meist tief verschachtelten Struktur nicht möglich. Da zur Zeit der Wunsch der Studenten, den elektronischen Kurs auch ausdrucken zu können, im Vordergrund steht, verwenden viele Autoren das PDF-Format. Auf der anderen Seite ermöglicht HTML die Erstellung komplett hypermedialer Kurse auf Basis des World Wide Webs, die gegenüber den Printkursen, wie sie zur Zeit verschickt werden, einen enormen Mehrwert besitzen. Als Hypermedia kann man die Verflechtung von Hypertext und Multimedia bezeichnen. Das bedeutet, daß multimediale Elemente direkt in die Texte eingebettet sind und echter Bestandteil des elektronischen Dokumentes sind. Weiterhin ist das Hypertextkonzept ein wesentlicher Fortschritt gegenüber dem linearen Aufbau traditioneller gedruckter Dokumente, bei denen dem Leser i. allg. ein Lesepfad vorgeschrieben wird (nämlich von vorne nach hinten). Bei echten Hypertexten wird der Inhalt in kleine Blöcke unterteilt (chunks of knowledge), welche in vielfältiger Weise miteinander verknüpft werden können. Diese Art der Informationsverkettung ist an die assoziative Denkweise des Menschen angelehnt. Durch diese vielfältigen Verknüpfungen entsteht ein Dokument, das weder Anfang noch Ende hat und auf verschiedenen Wegen durchlaufen werden kann. Ein Lesepfad ist beispielsweise abhängig davon, in welcher Rolle das Dokument gelesen wird (Experte, Anfänger, etc.), oder ob das Dokument schon zum wiederholten Mal bearbeitet wird. In diesem Zusammenhang werden Ausdrücke wie individuelle Lernpfade oder adaptive Navigation geprägt. Hypermediadokumente, wie sie hier kurz umrissen wurden, sind zur Zeit kaum zu finden und Gegenstand der aktuellen Forschung. Zum einen sind Autorentools für die Erstellung von Hypermediadokumenten noch nicht vorhanden, zum anderen erfordern solche Dokumente ein komplettes Umdenken auf Seiten der Autoren. Die elektronischen Kurse, die in ET-Online zu finden sind, sind in der Regel stark an die traditionellen Printkurse angelehnt. Der Mehrwert für die Studenten liegt nun darin, daß die bestellten Kurse auch in digitaler Form zur Verfügung stehen, und zusätzliche Information zu dem Kurs erhältlich ist. Viele Kursautoren ergänzen die Texte beispielsweise durch ein Glossar, Index, Prüfungsinformation, Aufgaben, Information zum Professor, etc.. Desweiteren werden zu vielen Kursen multimediale Ergänzungen bereitgestellt. Multimediale Einheiten bestehen z.b. aus Videos, Animationen und interaktiven Java- Programmen. Im Gegensatz zu textorientierten Einheiten müssen multimediale Komponenten in der Regel völlig neu konzipiert und entwickelt werden, was zu erhöhtem Personalaufwand und somit auch höheren Kosten führt. Animationen und Videos werden eingesetzt, um den Lehrstoff aufzulockern und Sachverhalte anschaulich darzustellen. Java-Programme erleichtern es den Studierenden, durch 7. April

4 Ausprobieren und Experimentieren, beispielsweise in Simulationsprogrammen, komplexe Zusammenhänge schneller zu erfassen. Wie schon erwähnt, erfolgt der Einsatz multimedialer Elemente bei ET-Online vor allem als Ergänzung zu textorientierten Inhalten. Auf diese Weise können die Stärken beider Präsentationsformen kombiniert werden. 2.3 Studierendenbetreuung Die Betreuung der Studierenden nimmt in dem Konzept der Virtuellen Universität des Fachbereichs Elektrotechnik einen hohen Stellenwert ein. Aufgabe der Betreuung ist, daß Studierende, die beim Fernstudium meistens auf sich alleine angewiesen sind, Kontaktmöglichkeiten sowohl zu Betreuern als auch zu Kommilitonen bekommen. Speziell für die Situation der FernUniversität, die bislang auf die Kommunikation über Brief und Telefon beschränkt war, bietet das Internet neue interessante Ansätze, um ein engeres Verhältnis mit ihren Studierenden aufzubauen. Man kann die bestehenden traditionellen und neuen Kommunikationsformen in zwei Gruppen einteilen: Asynchrone Kommunikation: Brief, , News-Gruppen die Kommunikationspartner agieren abwechselnd entweder als Sender oder Empfänger. Die Laufzeit der Nachrichten ist im Vergleich zur synchronen Kommunikation relativ groß ( einige Sekunden bei bis einige Tage beim Brief). Synchrone Kommunikation: Telefon, Chat, Videokonferenz die Kommunikationspartner können gleichzeitig sowohl senden als auch empfangen. Die Laufzeit der Nachrichten ist sehr klein im Vergleich zur asynchronen Kommunikation (Laufzeit < 1 s). Eine gute Betreuung sollte möglichst Elemente aus beiden Kategorien anbieten. Für die Studierendenbetreuung werden bei ET-Online überwiegend die folgenden Systeme angeboten: Newsgroups Chat Tools Videokonferenzsysteme mit Whiteboard und Application Sharing Im Frühjahr 1998 konnten am Fachgebiet Kommunikationssysteme erste Erfahrungen bezüglich der Durchführung einer Videokonferenz über das Mbone gesammelt werden. 2.4 ET-Online-Datenbank, ET-Online Assistent, Offline-Navigator Grundlage für viele administrative Aufgaben ist die ET-Online-Datenbank (wwwetdb.fernuni-hagen.de), die Daten von Studierenden, Kursen, Terminen, usw. verwaltet. Die Datenbank wurde als Relational Data Base Management System (RDBMS) in die Virtuelle Universität integriert. Sie wird an vielen Stellen innerhalb von ET-Online verwendet, um dynamische Webseiten zu generieren. 7. April

5 Die Übertragung der persönlichen und benutzerbezogenen Daten auf der Kommunikationsstrecke zwischen WWW-Server und WWW-Browser ist durch Integration des Secure Socket Layer (SSL) kryptographisch gesichert. Die Datenbank wird regelmäßig mit den Beständen der Verwaltung abgeglichen. Die Schnittstellen wurden durch den Datenschutzbeauftragten der FernUniversität geprüft und nach notwendigen Anpassungen genehmigt. Zur Datenpflege existiert sowohl für Betreuer und Administratoren als auch für Studenten ein einfach zu bedienendes HTML-Frontend, das je nach Benutzerklasse unterschiedliche Funktionen zur Verfügung stellt. Das Frontend für die Studierenden wird als ET-Online Assistent bezeichnet und stellt den Studierenden Funktionen wie z.b. Einsicht in Übungsergebnisse und Änderung persönlicher Daten zur Verfügung. Im Sommer 1998 wurde zum ersten Mal ein Online-Praktikum erprobt. Hierfür wurde ein Modul für die Verwaltung von Praktika in die Oberfläche integriert. Um die Online-Zeiten zu reduzieren und die entstehenden Kosten zu minimieren, wurde der Offline-Navigator entwickelt. Mittels dieses Tools werden die gepackten Kurseinheiten - sowie zusätzlich benötigte Software (Plug-Ins, Viewer,...) - zur Offline-Bearbeitung automatisch auf den PC der Studierenden heruntergeladen. Die Studierenden können sofort sehen, wann neue Kurseinheiten oder Aufgaben vorliegen. Nach dem Download können die Kurse offline auf dem heimischen PC bearbeitet werden. 2.5 Einsatz von Elektronischem Geld innerhalb der Virtuellen Universität Im Rahmen des Projektes Virtuelle Universität werden Lösungen konzipiert, wie man den Studenten und den an Weiterbildung interessierten Personen den Bezug der kostenpflichtigen Lehrmaterialien vereinfachen kann. In diesem Szenario können die elektronischen Zahlungssysteme wie ecash, das z.b. in Deutschland von der Deutschen Bank angeboten wird, oder CyberCash, das bei der Dresdner Bank eingesetzt wird, zum Einsatz kommen. Die Kursdateien werden zum Herunterladen freigegeben, nachdem die Person z. B. für das Lehrmaterial mit ecash-münzen online bezahlt hat. Noch wichtiger ist aber, daß der Bezug der Lehrmaterialien zum Zweck der Weiterbildung für die Personen, die keine FernUni-Studenten sind, sehr vereinfacht werden kann. Sie könnten sich z. B. aus dem FernUni-Angebot einen oder mehrere interessante Kurse aussuchen, online bezahlen, die Datei(en) herunterladen und dabei anonym bleiben. Dabei kann der zur Zeit große administrative Aufwand, daß jemand, der zum Zweck der Weiterbildung Lehrmaterialien von der FernUniversität beziehen will, sich zuerst als Gasthörer einschreiben muß, vermieden werden. Innerhalb von ET-Online wurde bereits der Testbetrieb eines Shops aufgenommen. Das System ist prinzipiell voll einsatzbereit, kann aber natürlich erst dann offiziell in Betrieb genommen werden, wenn die Verwaltung der FernUniversität diese Form der Bezahlung voll unterstützt. 7. April

6 3.0 DIE TECHNISCHE PLATTFORM Die technische Plattform von ET-Online besteht aus den Komponenten, die für die Verwaltung von Studierenden, Betreuern und Lehrmaterialien benötigt werden. Grundvoraussetzung für die Studierenden zur Teilnahme an der Virtuellen Universität ist ein Multimedia-PC mit Internet-Anschluß. Bei der Auswahl der von den Studierenden benötigten Software wird darauf geachtet, daß sie mit allgemeinen Standards konform und zudem frei verfügbar ist. Soweit dies möglich ist wird zudem versucht, mehrere Computer-Plattformen, wie z.b. Windows, Macintosh und Linux zu unterstützen. 3.1 Die ET-Online Datenbank Allgemeines Zur Individualisierung des Online Studiums und zur besseren Administration der Kursdaten und Zugriffsrechte auf die geschützten Bereiche von ET-Online ist am Ende des Jahres 1995 am Lehrgebiet Kommunikationssysteme damit begonnen worden, eine Modellierung der Arbeitsabläufe und Daten des Fachbereichs Elektrotechnik der FernUniversität Hagen in einem Entity-Relationship Modell (ER-Modell) vorzunehmen. Das ER-Modell ist ein relationales Datenbankmodell überführt worden und es sind die relevanten funktionellen Abläufe definiert worden. Die implementierten Abläufe sind in zwei Teilsichten aufgegliedert: Die Sicht der Mitarbeiter der Lehrgebiete und Administratoren auf die Inhalte der Datenbank Die Sicht der Studenten Beide Sichten sind über eine WWW-Schnittstelle zugänglich. Die erst genannte über die URL die zweite über die Einstiegsseiten von ET-Online über den ET-Online Assistenten. Beide Zugänge sind durch ein individuelles Paßwort geschützt Die Systemkomponenten Bei der Implementierung der ET-Online Datenbank fanden die folgenden Systemkomponenten Anwendung: Apache-WWW-Server PHP-Modul in der Version 2.x Datenbankmanagementsystem PostgresSQL Diese wurden auf einem Linux-Rechner im Lehrgebiet Kommunikationssysteme installiert. Das PHP-Modul ist ein Interpreter für eine Scriptsprache auf HTML-Seiten, die Funktionen zur Manipulation von Datenbankinhalten und Auswertung von Datenbanksuchabfragen zur Verfügung stellt. 7. April

7 Abbildung 1. Architektur der Datenbank Browser unter MacOS Browser unter Unix Browser unter Windows Konv. Webbrowser (Netscape, o. ä. Formulare zur Eingabe von Studenten- und Kursdaten, zur Abfrage, zur Administration Web-Server (Apache, o.ä.) (Unix) PHP/FI RDBMS (unter Unix) Scriptsprache für HTML-Seiten. Setzt Anforderungen durch die Formulare in Datenbanksprache SQL um Relationales Datenbank- Management-System (PostgresSQL) Web-Seiten, Statistiken PHP/FI u. C-Schnittstelle Tabellen Datenbank Die Programmierung der einzelnen Funktionalitäten für die Benutzeroberfläche (OM - Oberflächenmaschine) und für die eigentlichen Datenbankzugriffe (BM - Basismaschime) wurden in zwei programmiertechnische Ebenen unterteilt. Die Datentypen, die von der Datenbank verwaltet werden, können folgenderweise charakterisiert werden: Administrative Daten Diese Daten werden von den Betreuern und Kursverwaltern der Virtuellen Universität gepflegt. Sie beinhalten beispielsweise Daten zu Lehrstühlen und angebotenen Kursen. Desweiteren werden hier Studentendaten wie Matrikelnummern, Kursbelegungslisten und Prüfungsergebnisse verwaltet. Die Bedienungsoberfläche für die administrative Seite der Datenbank wurde plattformunabhängig in HTML realisiert (Abbildung 1). Nach der Anmeldung stehen dem Benutzer individualisierte, seiner Autorisierung entsprechende Funktionen zur Verfügung. Die Bedienung der Oberfläche ist komfortabel, intuitiv und verfügt über eine kontextsensitive Hilfe. Die folgenden Benutzertypen werden unterstützt: Administratoren Systemadministratoren Entwickler Benutzer Korrektoren Sekretariat Gast 7. April

8 3.1.4 Persönliche Studentendaten Der ET-Online Assistent Die Oberfläche für die Studenten ist auch in HTML realisiert und wird als ET-Online- Assistent bezeichnet. Dieser Assistent kann von der ET-Online-Oberfläche gestartet werden und stellt den Studierenden nach einer Paßwortabfrage seine Funktionen in einem separaten Browser-Fenster zur Verfügung (Abbildung 2). Für die Studierenden ist es besonders bequem, daß das Paßwort für die Authentifizierung in ET-Online das gleiche ist, das ihnen auch vom Rechenzentrum für den Internetzugang zugeteilt wurde. Auf diese Weise wird die Vergabe von mehreren Paßwörtern an einen Studenten im Rahmen des Internetzugangs und der Virtuellen Universität vermieden. Die folgenden Funktionen werden den Studierenden durch den ET-Online Assistenten zur Verfügung gestellt: Persönliche Daten einsehen Individuelle Termine anzeigen Zentrale Bookmarks verwalten Aktuelle Kursbelegung und Übungsergebnisse einsehen Überblick über die kursbezogene Kommunikation Schnittstellen nach Außen Die folgenden Schnittstellen dienen als Input für den aktuellen Datenbestand der Datenbank: Zugangs-Accounts und Paßworte aus dem Rechenzentrum in einem 24h Rhythmus Belegerlisten aus dem HIS-System in einem 14-tägigem Rhythmus Abbildung 2. Der ET-Online-Assistent 7. April

9 Abbildung 3. Administrationsfrontend der Datenbank 3.2 Der Offline-Navigator Zielsetzung Um die Offline-Bearbeitung von Kursen für die Studierenden zu vereinfachen, wurde am LGKS der Offline-Navigator (ON) entwickelt. Es handelt sich hierbei um ein Werkzeug, das den Download-Prozeß von Kurseinheiten automatisiert und somit den Studierenden Online-Zeit einspart. Desweiteren können die Studierenden schnell erkennen, wann neue Kurseinheiten freigegeben werden. Der ON wurde in Java programmiert, um eine größtmögliche Plattformunabhängigkeit zu erreichen. Um den ON ausführen zu können, müssen die Studierenden eine Java Laufzeitumgebung (Java Version 1.1 oder höher) auf ihrem Rechner installiert haben Ablauf Der Offline-Navigator zeigt einem Studierenden nur die Kurse an, die er auch belegt hat. Die Information über die Kursbelegung holt sich der ON aus der ET-Online- Datenbank, die wiederum diese Information von der HIS-Datenbank der FernUniversität bekommt. Nach dem Starten des ON lädt sich der Studierende zuerst die Liste seiner belegten Kurse herunter und bekommt diese auf seinem Computer angezeigt. Als nächstes wird ein Vergleich durchgeführt, welche Kurseinheiten schon lokal auf dem Rechner vorhanden sind. Nun kann der Studierende die noch nicht lokal vorhandenen Einheiten für den Download selektieren und dann herunterladen. Hierbei ist zu beachten, daß nur die Kurseinheiten heruntergeladen werden können, die für den Studierenden zu diesem Zeitpunkt auch freigegeben sind. Nach dem Herunterladen wird in dem Basisverzeichnis automatisch ein HTML-Index (automatisches Inhaltsverzeichnis) erstellt, in dem alle verfügbaren Kurse eingetragen sind. Als nächstes können die gepackten Kurseinheiten mit dem ON entpackt werden und stehen dann zur lokalen Bearbeitung zur Verfügung. Der lokale Offline-Kurs kann die gleiche Struktur wie der Online-Kurs haben, wenn der Betreuer zusätzlich zur ersten Kurseinheit die erforderlichen HTML-Dateien 7. April

10 mitliefert. Es bietet sich an, die Daten so zu packen, daß für jede Kurseinheit nur eine Datei übertragen wird. Neben den Kurseinheiten können auch Einsendeaufgaben und Musterlösungen zum Download angeboten werden. Abbildung 4. Offline-Navigator Abbildung 5. Kommunikationsphasen 3.3 Systeme für die Studierendenbetreuung Der Einsatz netzbasierter Kommunikationsmedien im Rahmen der Virtuellen Universität ermöglicht es dem Studierenden, weitgehend zeit- und ortsunabhängig mit Kommilitonen und Dozenten in Kontakt zu treten und an Übungen und Seminaren im Netz teilzunehmen. Zum überwiegenden Teil ihres Studiums arbeiten die Studierenden wo immer sie wollen, zu Hause, auf Reisen, im Büro, in der Uni. Der Personal Computer spielt eine entscheidende Rolle: der Rechner ist zugleich Anbieter von Lehrmaterial, Experimentierumgebung, Bibliothek, Auskunftsterminal und Kommunikationszentrum. Für die direkte Betreuung der Studierenden werden verschiedene Talk- und Write- Programme verwendet, die eine synchrone Dialogführung zwischen zwei Partnern ermöglichen. Übungen und Diskussionen mit mehreren Partnern können in Form von Multipoint-Konferenzen durchgeführt werden; hier kommen häufig IRC-Tools (Internet Relay Chat Tools) zum Einsatz. Die Sitzungen können moderiert oder unmoderiert durchgeführt werden. Für den Übungsbetrieb werden überwiegend vorangekündigte, zeitlich begrenzte, durch den Dozenten moderierte (z.b. Verwaltung des Rederechts) Sitzungen anberaumt. 7. April

11 Zur Zeit wird erprobt, welche Programme aus der breiten Palette kommerzieller und frei verfügbarer Kommunikations-Tools für den Einsatz in ET-Online geeignet sind. Augenblicklich macht es wenig Sinn, sich auf ein spezielles System festzulegen, da der Bereich Internetkommunikation momentan stark in der Entwicklung begriffen ist. In einer späteren Phase werden bewährte Programme und Verfahren ausgewählt und fest in das Konzept von ET-Online integriert. Parallel dazu erfolgt die Entwicklung eigener Software, die eine Individualisierung der Kommunikation, z.b. mit Hilfe der Datenbank, ermöglicht. 7. April

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Digitaler Semesterapparat

Digitaler Semesterapparat Inhaltsverzeichnis - Was enthält dieses Dokument? 1. Allgemeine Informationen Seite 2 2. Verwendung des digitalen Semesterapparates für Studenten Seite 3 3. Anleitung für Lehrende: Bereitstellen von Daten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

ET-Online (Uni-Online)

ET-Online (Uni-Online) Die technologische Plattform des Fachbereichs Elektrotechnik ET-Online (Uni-Online) Dipl.-Inform. Thomas Demuth Prof. Dr.-Ing. Firoz Kaderali Fachgebiet Kommunikationssysteme Fachbereich Elektrotechnik

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013 SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 200 & 203 Inhalt. Einleitung... 2 2. Websiteaktion... 3 3. Dateivorschau... 4 4. Dateibearbeitung... 4 5. Datei hochladen... 5 6. Synchronisierung... 6 von 6

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung)

Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Access 2013 Navigationsformular (Musterlösung) Musterlösung zum Navigationsformular (Access 2013) Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung...

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende

Lern- und Kommunikationsplattform Moodle. Kurzanleitung für Lehrende Lern- und Kommunikationsplattform Moodle Kurzanleitung für Lehrende Kurzanleitung Moodle Moodle ist die Lern- und Kommunikationsplattform der KHSB und bietet Lehrenden die Möglichkeit u.a. Lehrmaterialen

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Virtuelle Universität

Virtuelle Universität Virtuelle Universität https://vu.fernuni-hagen.de Ein Projekt der FernUniversität Hagen Einige Fakten Start im WS 1996/97 mit einigen hundert Studierende zur Zeit fast 9000 aktiv Studierende aus allen

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright

COSA. Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16. Copyright Portal Client Installation JAVA J2SE / JRE Version 1.4.2_09, Stand 01.08.2005-08-16 Änderungen in Dokumentation und Software sind vorbehalten! Copyright Copyright 2005 COSA GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

SECURE DOWNLOAD MANAGER

SECURE DOWNLOAD MANAGER SECURE DOWNLOAD MANAGER ÜBERSICHTSLEITFADEN Erstellt von e-academy Inc. Dokumentversion 1.0 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Secure Download Manager... 3 Liste der Funktionen... 4 Unterstützte Betriebssysteme

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung

Content Management System. «Rainbow Basis» Grundlagen. Einfache Kursverwaltung Content Management System «Rainbow Basis» Grundlagen Einfache Kursverwaltung Author(en): Christoph Streit Reviewer(s): Monika Koch Abgenommen durch: Interprisma GmbH Status: Abgenommen Version: 1.0 Datum:

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich.

Diese Anleitung beschreibt das Vorgehen mit dem Browser Internet Explorer. Das Herunterladen des Programms funktioniert in anderen Browsern ähnlich. Die Lernsoftware Revoca Das Sekundarschulzentrum Weitsicht verfügt über eine Lizenz bei der Lernsoftware «Revoca». Damit können die Schülerinnen und Schüler auch zu Hause mit den Inhalten von Revoca arbeiten.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase

Gruppe: ueb 23 Namen: Johannes Beck Michael Rullmann Nick Jagiella Marco Buss Robert Haase 1. Allgemeines 1.1 Einsatzumfeld ~ umfasst die webunterstützte Übungsverwaltung für Stundenten, studentische Hilfskräfte sowie auch Dozenten, die die entsprechenden Funktionalitäten des Tool vom Internet

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Alltag mit dem Android Smartphone

Alltag mit dem Android Smartphone 2 Alltag mit dem Android Smartphone 5. Viele Nutzer von Google-Konten nutzen diese zwar für Mail und Kalender, aber noch nicht für Google+. Bei der Einrichtung auf dem Smartphone erscheint jetzt eine Frage,

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket

Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Benutzerverwaltung Business- & Company-Paket Gemeinsames Arbeiten mit der easyfeedback Umfragesoftware. Inhaltsübersicht Freischaltung des Business- oder Company-Paketes... 3 Benutzerverwaltung Business-Paket...

Mehr

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Das tgm stellt virtuelle Desktops zur Verfügung. Um diese nutzen zu können, gehen Sie bitte wie folgt vor: Diese Anleitung wurde für Windows 7 und Internet Explorer 11 geschrieben. Für andere Betriebssystem/Browser

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH

Anleitung. Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2. Bildupload per FTP. FTP-Upload / Datei-Manager FTP. Glarotech GmbH Anleitung Datum: 28. Oktober 2013 Version: 1.2 Bildupload per FTP FTP-Upload / Datei-Manager FTP Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis Bilder per FTP hochladen...3 1. Installation FileZilla...3 2. FileZilla

Mehr

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2

Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 Secure Download Manager Übersichtsleitfaden 2013-07-30 Vertraulich Version 2.2 INHALTSVERZEICHNIS Secure Download Manager... 2 Wichtigste Funktionen des SDM... 3 Unterstützte Betriebssysteme... 4 Unterstützte

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

meta.crm meta.relations

meta.crm meta.relations meta.crm meta.relations Einleitung Mit meta.crm können wir Ihnen eine web-basierte und leicht zu bedienende Kommunikationsdatenbank für Media- und Investor Relations anbieten, mit deren Hilfe Sie Ihre

Mehr

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle Verzeichnis Was ist die mymaga-startseite? 1. erste Anmeldung - Administrator 2. schnittstelle 2.1 Administrator - Hautbildschirm 2.2 Administrator - rechtes Menü

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf

Consulting. Dokumentenmanagement. Stand: 25.01.2005. jwconsulting GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Dokumentenmanagement jw GmbH Caspar-David-Friedrichstr. 7 69190 Walldorf Stand: 25.01.2005 GmbH, http://www.jwconsulting.eu 1 von 6 25.01.05 Dokumentenmanagement Das Dokumentenmanagement der Firma jw GmbH

Mehr

Anleitung. Download und Installation von Office365

Anleitung. Download und Installation von Office365 Anleitung Download und Installation von Office365 Vorwort Durch das Student Advantage Benefit Programm von Microsoft können alle Studierende der OTH Regensburg für die Dauer ihres Studiums kostenlos Office

Mehr

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2

Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Hinweise zum Update des KPP Auswahltools (Netzwerkinstallation) auf Version 7.2 Installationsvoraussetzungen: Die Update-Routine benötigt das DotNet-Framework 4.0 Client Profile, das normalerweise über

Mehr

etermin Einbindung in Outlook

etermin Einbindung in Outlook etermin Einbindung in Outlook 1. Einführung Über etermin gebuchte Termine können bei Bedarf auch mit externen Terminkalendern, wie zum Beispiel Outlook, ical oder Google synchronisiert werden. Dieses Dokument

Mehr

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung

Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Änderung des Portals zur MesseCard-Abrechnung Seit dem 1. Februar 2010 steht das neue Portal zur Abrechnung der MesseCard zur Verfügung. Dieses neue Portal hält viele Neuerungen für Sie bereit: Das Portal

Mehr

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients!

Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Herzlich willkommen bei der Installation des IPfonie -Softclients! Sie benötigen diesen Softclient, um mit Ihrem Computer bequem über Ihren Internetanschluss telefonieren zu können. Der Softclient ist

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme

Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Kurzeinführung: Webinar-Teilnahme Was ist ein Webinar? Der Begriff Webinar ist eine Kombination aus den Wörtern Web und Seminar. Webinare sind webbasierte Online-Seminare in Echtzeit. Sie ermöglichen Ihnen

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile Die Präsentation Ihrer Revit Modelle kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Diverse Cloud Plattformen bieten kostenlosen Speicherplatz und Freigabeoptionen

Mehr

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine Seite 1 von 11 Anleitung Inhalt Inhalt... 1 1. Installation... 2 2. Setup... 2 2.1 Login... 2 2.2 Benutzer erstellen... 2 2.3 Projekt erstellen... 4 2.4 SVN/Git Integration... 6 2.4.1 Konfiguration für

Mehr

Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013

Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013 Anleitung zum OSPH DataCenter 10.06.2013 1. Beschreibung Das DataCenter des OSP Hessen (OSPH) dient der schnellen und sicheren Verteilung von Diagnostikergebnissen und Videos an Athleten und (Bundes-)Trainer.

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom

Erste Schritte mit Microsoft Office 365 von Swisscom Inhaltsverzeichnis 1 Wichtigstes in Kürze... 2 2 Erstanmeldung bei Microsoft Office 365... 2 2.1 Basiskonfiguration... 4 2.2 Navigation in Office 365... 5 3 Nutzung von Microsoft Office 365... 6 3.1 Schreiben

Mehr

ESB - Elektronischer Service Bericht

ESB - Elektronischer Service Bericht Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0 1. Allgemeines Der Zugang zum Landesnetz stellt folgende Anforderungen an die Software: Betriebssystem: Windows 7 32- / 64-bit Windows 8.1 64-bit Windows Server 2K8 R2 Webbrowser: Microsoft Internet Explorer

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

DreamSpark - Schritt für Schritt

DreamSpark - Schritt für Schritt DreamSpark - Schritt für Schritt Die Fakultät A&L stellt Ihren Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Programm DreamSpark der Firma Microsoft zur Verfügung. Bezugsberechtigte sind:

Mehr

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems

Java Script für die Nutzung unseres Online-Bestellsystems Es erreichen uns immer wieder Anfragen bzgl. Java Script in Bezug auf unser Online-Bestell-System und unser Homepage. Mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen einige Informationen, und Erklärungen geben,

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät

LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät LSF-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen in der Philosophischen Fakultät (Stand: 19.06.2013) Inhaltsverzeichnis I. Einführung LSF... 2 II. Online-Anmeldungen zu Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle IT-Servicezentrum Dr. Andreas Grandel Jour Fixe für IT-Verantwortliche Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle Claudia Piesche IT-Servicezentrum Telefon: +49 921-55 3219 E-Mail: claudia.piesche@uni-bayreuth.de

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das!

Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Verwenden von OnlineUebungen.ch nichts einfacher als das! Diese Kurzanleitung soll Ihnen einen Schnell-Überblick über den SchulArena-Übungsgenerator www.onlineuebungen.ch verschaffen. 1. Anmeldung als

Mehr