Autobahnverbindungen: Die Brennerautobahn AG (A22) und ihr Umweltengagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Autobahnverbindungen: Die Brennerautobahn AG (A22) und ihr Umweltengagement"

Transkript

1 Autobahnverbindungen: Die Brennerautobahn AG (A22) und ihr Umweltengagement Dr.-Ing. Walter Pardatscher Präsident BRENNER-CORRIDOR-PLATFORM PROVINCIA AUTONOMA DI TRENTO

2 AKTIONÄRE Autonome Region Trentino-Südtirol 32,3% Autonome Provinz Bozen 7,6% Autonome Provinz Trient 5,3% Provinz Verona 5,5% Provinz Mantua 4,2% Provinz Modena 2,2% Provinz Reggio Emilia 2,5% Gemeinde Bozen 4,2% Gemeinde Trient 4,2% Gemeinde Verona 5,5% Gemeinde Mantua 2,1% Handelskammer Mantua 2,5% Autobahn Brescia Padua 4,2% Tecnofin Trentina SpA 2,6% Infrastrutture CIS Srl 7,8% KONZESSION Ablauf:

3 (85%) ARC AG/SpA (51%) (100%) (95 % STR) (30 % RTC+ 20% STR) Autonome Provinz Bozen - Südtirol Brennerautobahn AG LeitnerAG SELAG SGS Hydrogen GmbH GPIS.r.l. Eurac

4 UMWELTMISSION A22 1) Eine effizientere Nutzung von Infrastrukturen, Dienstleistungen und Ressourcen gewährleisten 2) Den Güterverkehr über mittlere bis lange Distanzen auf nachhaltigeren Verkehrsträgern im Vergleich zur Straße begünstigen 3) Die Reduzierung der Luft-, Boden- und Wasserverschmutzung sowie der Lichtbelastung unterstützen 4) Investitionen tätigen, die den Weg zur Nutzung von alternativen und erneuerbaren Energiequellen öffnen

5 EU-UMWELTPOLITIK EU-ZIELE % (BASISJAHR 1990) -20% 20% Reduktion derco 2 - Emissionen Reduktion des Energieverbrauchs des gesamten europäischen Energieverbrauchsaus erneuerbaren Energiequellen

6 BETEILIGUNG AN DER BRENNER CORRIDOR PLATFORM Eingerichtet im Jahre 2007 zur Optimierung des Güterverkehrs auf der Achse München Verona Die A22 beteiligt sich aktiv an 3 von 10 Arbeitsgruppen: Straßenkapazität Intermodale Terminals Green Corridor

7 Der kombinierte Verkehr hat 2010 einen Anteil von 68,50 % des internationalen Verkehrs erreicht (4.995 Züge) Der herkömmliche Stahltransport hat 2010 um +182,68 % im Vergleich zu 2009 zugenommen. Besonderer Zuwachs des Verkehrsaufkommens auf der Verbindung München-Rovato-Brescia.

8 Aller Voraussicht nach sollen die täglich zwischen Tarvisund Triest verkehrenden Züge zunehmen. Aller Voraussicht nach soll das Verkehrsaufkommen auf der Brennerlinie weiter leicht ansteigen.

9 DAS ENGAGEMENT DER A22 FÜR DIE UMWELTÜBERWACHUNG Beteiligung am Projekt ALPNAP um die wissenschaftlichen Methoden zur Beobachtung und Vorhersage von Luftverschmutzung und Lärmbelastung an den alpenquerenden Transitkorridoren zu sammeln und zu beschreiben sowie ihre Auswirkungen auf Gesundheit und Lebensqualität zu bewerten Zusammenarbeit mit der Universität Trient umdie Auswirkungen der A22 auf die Luftqualität der Provinzen Trient, Bozen und Verona zu bewerten

10 ÖKOBOULEVARD A22 Zusammenarbeit mit der Universität Trient Siegerprojekt des Wettbewerbs Fare Green: die Projekte der grünen Exzellenz-Initiative des Trentino wurden im Rahmen des Wirtschaftsfestivals ausgestellt.

11 DAS ENGAGEMENT DER A22 FÜR DIE UMWELTÜBERWACHUNG Umweltüberwachungskampagnen mit mobilen Messstationenzur kontinuierlichen Erhebung von Feinstaub, CO, NO 2, No x, O 3, C 6 H 6

12 ÜBERHOLVERBOT: BEITRAG ZUR SENKUNG DER CO2-EMISSIONEN Brennero Ala SEIT 2007

13 ÜBERHOLVERBOT: BEITRAG ZUR SENKUNG DER CO2-EMISSIONEN Höchstgeschwindigkeit LKWs 80 DURCHSCHNITTSGESCHWINDIGKEIT 16. Juni Januar Juni Januar ,9 km/h 76,4 km/h * Durchschnittsgeschwindigkeit der LKWs auf der Strecke Affi-Campogalliano

14 ALA -MODENA Unfallrate TASSO INCIDENTALITA' Kein Überholverbot DIVIETO DI SORPASSO NON IN VIGORE Überholverbot DIVIETO DI seit SORPASSO IN VIGORE DAL in 15/06/07 Kraft (Ala-Modenavon 6 Uhr (ALA-MODENA bis 22 dalle Uhr 6 alle Fahrzeuge>12 22 VEICOLI > t) Tonnen /01/11-15/06/11 * /06/07-15/06/11 * Unfälle INCIDENTALITA' insgesamt TOTALE 44,33 38,96 29,23 26,78 24,84 20,85 20,54 24,43 Fahrzeuge COINVOLTI > 12 VEICOLI T. PESANTI (> 12 t) 88,66 75,58 73,51 55,07 49,49 35,38 33,10 45,67 Nur COINVOLTI Fahrzeuge SOLO <12 VEICOLI T. < 12 t 33,51 31,63 23,61 21,17 20,57 18,25 18,08 20,50 tödliche CON ESITO Unfälle MORTALE 0,37 0,29 0,40 0,54 0,23 0,27 0,11 0,33 Unfällemit CON FERITI Personenschaden 11,77 11,11 8,29 7,98 7,08 7,06 6,28 7,44 Unfälle CON FERITI mit Personenschaden O MORTI oder Toten 12,13 11,39 8,70 8,52 7,31 7,33 6,39 7,77 Unfälle CON DANNI mit Sachschaden A COSE 32,20 27,56 20,53 18,26 17,53 13,52 14,15 16,65-55% BRENNER- MODENA Unfallrate TASSO INCIDENTALITA' Überholverbot DIVIETO DI SORPASSO in Kraft IN (Brenner-Alavon VIGORE 6 (BRENNERO-ALA Uhr bis 22 dalle Uhr Fahrzeuge 6 alle 22 VEICOLI >7,5 >7,5 Tonnen) t) Überholverbot DIVIETO DI SORPASSO seit IN VIGORE in Kraft DAL 15/06/07 (BRENNER-BOZENS. (BRENNERO-BOLZANO von 0 Uhr bis 24 Uhr S. dalle Fahrzeuge 0 alle 24 VEICOLI >7,5 T.; > BOZEN 7,5 t; BOLZANO S.-ALAvon S.-ALA 6 Uhr dalle bis 6 alle Uhr VEICOLI Fahrzeuge > 12 t; >12 T.; ALA-MODENAvon ALA-MODENA 6 Uhr bis dalle 226 Uhr alle Fahrzeuge 22 VEICOLI > >12 t) T.) /01/11-15/06/11 * /06/07-15/06/11 * Unfälle INCIDENTALITA' insgesamt TOTALE 33,04 28,15 27,58 25,45 22,94 20,57 19,64 23,40 Fahrzeuge COINVOLTI > VEICOLI 7,5 T. PESANTI (> 7,5 t) 70,40 61,42 57,97 53,88 49,27 30,34 35,14 45,16 Nur COINVOLTI Fahrzeuge SOLO <7,5 VEICOLI T. < 7,5 t 25,64 21,35 21,22 19,50 18,19 18,74 16,37 19,18 tödliche CON ESITO Unfälle MORTALE 0,18 0,22 0,32 0,32 0,13 0,19 0,10 0,22 Unfällemit CON FERITIPersonenschaden 7,35 6,89 7,09 6,59 5,87 5,87 4,58 6,16 Unfälle CON FERITI mit Personenschaden O MORTI oder Toten 7,53 7,11 7,41 6,92 6,00 6,07 4,68 6,38 Unfälle CON DANNI mit Sachschaden A COSE 25,52 21,04 20,16 18,54 16,94 14,50 14,96 17,02-40%

15 LKW-ÜBERPRÜFUNG ZUR SENKUNG DER EMISSIONEN GEMEISAMEKONTROLLEN (M.T.C.T. und VERKEHRSPOLIZEI) MIT MOBILEM REVISIONSZENTRUM TYPE OF OFFENCES ASCERTAINED IN THE PROVINCE OF BOLZANO YEAR 2009 Digital tachograph; 2% Driving duration; 2% Digital tachograph and speed limiter; 2% Speed limits; 6% Other offences; 36% Vehicles efficiency; 52%

16 LKW-ÜBERPRÜFUNG ZUR SENKUNG DER EMISSIONEN Projekt einer stationären Kontrolleinrichtung für LKWs in Sterzing

17 PLAN ZUR FÖRDERUNG DER ERDGASNUTZUNG Heutiger Stand 2 Anlagen Kurzfristig 12 neue Anlagen bestehende Anlagen neue Anlagen bestehende neue VORTEILE: Senkung von -CO 2 (-23% gegenüberkraftstoff) -No x -Feinstaub -Lärmemissionen Mittel- und langfristig BIS NEUE ANLAGEN

18 HYDROMETHAN AUF DER A22 ZUGELASSENES TESTFAHRZEUG ALS EINZIGES EXEMPLAR UMWELTVORTEILE Mit einem H2-Anteilvon 30%: Senkung der CO2-Emissionen um 11%im Vergleich zu Erdgas, um 34% im Vergleich zu Kraftstoff PM-Emissionen gleich Null Vorteile bei den Lärmemissionen im Vergleich zu Dieselfahrzeugen

19 WASSERSTOFF-TANKSTELLEN IN EUROPA in Betrieb Geplant Außer Betrieb

20 H2-HERSTELLUNG UND VERTRIEB AN DER A22 EINE TANKSTELLE ALLE KM ZWISCHEN MÜNCHEN UND MODENA WASSER 5 Standorte zur Nutzung von erneuerbaren Energien zur Erzeugung von <grünem> Wasserstoff: Brenner Bozen Trient Verona Modena WIND BIOMASSE SONNE

21 PILOTANLAGE IN BOZEN SÜD H 2 ERZEUGUNG 240 Nm 3 /h-normale Produktion 1000 kw Wasserkraftleistung 2 Millionen m3 Wasserstoff im Jahr Jährliche Energieeinsparung Liter Kraftstoff = über kgco 2

22 AUTOBAHNVERBINDUNGEN: DIE BRENNERAUTOBAHN AG (A22) UND IHR UMWELTENGAGEMENT PILOTANLAGE PILOTANLAGE IN IN BOZEN BOZEN SÜD SÜD 2012 / 2013 Produktionsbeginn

23 Vorprojekt der Lärmschutzwände - Investitionen in die Forschung für zusätzliche Techniken zur Lärmreduzierung (z. B. DFAS Konglomerat) BEKÄMPFUNG DER LÄRMBELASTUNG 1997 ALLGEMEINER LÄRMSCHUTZPLAN auf der gesamten im Katalog der prioritären Maßnahmen festgelegten Strecke 2007 NEUER LÄRMSCHUTZPLAN M.D. vom 29. Nov D.P.R. 142/2004 AKTIONSPLAN Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 194/ LÄRMKARTIERUNG Gesetzesvertretendes Dekret Nr. 194/

24 DER LÄRMSCHUTZPLAN DER A22 Lde n Er wurde vom Verwaltungsrat am 27. Juli 2007 genehmigt und legt eine Reihe von prioritären Maßnahmen fest. 36 interventi Maßnahmen an Empfängern 171 Lärmschutzwände (57 km) mit einer Gesamtinvestition in Höhe von 130 Millionen Euro + 28 bereits verwirklichte Wände 29 Wände in Realisierung 67 geplante Wände 47 zu planende Wände

25 AUTOBAHNVERBINDUNGEN: DIE BRENNERAUTOBAHN AG (A22) UND IHR UMWELTENGAGEMENT DIE DIE PHOTOVOLTAIK-LÄRMSCHUTZWAND PHOTOVOLTAIK-LÄRMSCHUTZWAND Gesamtlänge: m Gesamtspitzenleistung: 730 KWp Jahresproduktion: KWh entspricht dem Verbrauch in privaten Haushalten von rund 600 Einwohnern

26 DFAS: BESONDERER DRAIN- UND FLÜSTERASPHALT Belagsfläche: rund 6,4 Millionen m 2 DFAS: : besonderer Drain- und Flüsterasphalt Auf der gesamten Autobahntrasse um einen hervorragenden Draineffekt zu gewährleisten SplittMastix Asphalt Als Belag für Brücken, Überführungen und Tunnels

27 REGENWASSERENTSORGUNG Sedimentation der schweren Festkörper und gleichzeitig Trennung der leichten Flüssigkeiten (Dieselöl, Öle und Kraftstoffe, usw.)

28 BELEUCHTUNG MIT NIEDRIGEM STROMVERBRAUCH UND GERINGER LICHTBELASTUNG Die neue AnschlussstelleTrento Sud mit LED Beleuchtung Erhebliche Energieeinsparung und bessere lichttechnische Ergebnisse: 25% weniger Stromverbrauch Weitere 25%Einsparung durch besondere Regelungstechnik Geringere Lichtbelastung

29 NIEDRIGENERGIEGEBÄUDE INTEGRATION VON SOLARANLAGEN IM GEBÄUDE WEST AM SITZ DER A22UND AM GEBÄUDE DES STRASSENDIENSTES IN SAN MICHELE ENERGIEZERTIFIZIERUNG KLASSE A

30 SCHLUSSFOLGERUNG Seit geraumer Zeit ist die A22 nicht nur für den Betrieb der Autobahn zuständig, sondern tätigt auch Investitionen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität.

31 Autobahnverbindungen: Die Brennerautobahn AG (A22) und ihr Umweltengagement Dr.-Ing. Walter Pardatscher Präsident BRENNER-CORRIDOR-PLATFORM PROVINCIA AUTONOMA DI TRENTO

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy

Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Nachhaltigkeit und grüne Korridore: Verkehr und Umweltkosten, hin zu einem Modell der Green Economy Paolo Angelini Ministerium für Umwelt-, Landschafts- und Meeresschutz Generaldirektion für nachhaltige

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg

Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg Nachhaltige Energieversorgung in der Gemeinde Beckerich, Luxemburg 1 Luxemburg zählt 116 Gemeinden mit insgesamt 450.000 Einwohnern Der Kanton Redingen zählt 10 Gemeinden: Beckerich, Ell, Grosbous, Préizerdaul,

Mehr

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung

Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung Energieautonomie Vorarlberg mehr als eine Programm technische Herausforderung DI Christian Vögel Amt der Vorarlberger Landesregierung Fachbereich Energie, Klimaschutz und klimaschutzrelevante Ressourcen

Mehr

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010 Energieverbrauch Primärenergieverbrauch Quelle: Statistisches Bundesamt 2008 Treibhausgase nach Sektoren Stromverbrauch

Mehr

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund

Hochschule Pforzheim. Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Hochschule Pforzheim 21.04.2018 Mobilität 2050: Wie heute, nur elektrisch? Prof. Dr. Stefan Haugrund Wo stehen wir heute? Wieviel Strom würde eine reine E-Mobilität heute benötigen? Passt eine Mobilität

Mehr

Die Rolle des Wasserstoffs

Die Rolle des Wasserstoffs Die Wasserstoffstrategie in Südtirol La strategia per l idrogeno in Provincia di Bolzano Dr. Walter uber IIT 14.11.2012 Die Rolle des Wasserstoffs o 2 ist Energieträger, einfach mit Strom herzustellen,

Mehr

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben REGIONALES ENERGIEKONZEPT Bucklige Welt Wechselland Von der Konzeptphase in die gemeinsame Umsetzung! Ein Projekt im Auftrag der LEADER Region Bucklige Welt-WechsellandWechselland DI Andreas Karner KWI

Mehr

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION

NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION NACHHALTIGES RECYCLING DURCH INNOVATION Björn Berchtel Marketing Projektmanagement AGENDA Nachhaltigkeit / Innovation Übersicht Innovationsprojekte Vorstellung der Projekte E-Balancekran Photovoltaikanlage

Mehr

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 28.04.2008 Erneuerbare Energien! Windkraft liefert in einigen Regionen bereits heute mehr Strom als dort verbraucht werden kann. Für Solarstrom

Mehr

Intermodalität in Südtirol: Entwicklungserfordernisse und -perspektiven

Intermodalität in Südtirol: Entwicklungserfordernisse und -perspektiven Intermodalität in Südtirol: Entwicklungserfordernisse und -perspektiven Intermodalità in Alto Adige: esigenze e prospettive di sviluppo 07.04.2016 Die Entwicklung der Intermodalität in Südtirol 1. Erfordernisse:

Mehr

Fachausschuss Solare Mobilität

Fachausschuss Solare Mobilität Fachausschuss Solare Mobilität Tomi Engel tomi@objectfarm.org Mehr Elektroautos auf die Straße Pressegespräch - 8.11.2007 2 Bundesverband Solare Mobilität e.v. Dr. Jan Kai Dobelmann (Präsident, DGS) Tomi

Mehr

Der Brenner-Basistunnel: effiziente Energienutzung und Umweltschutz. Grüne Korridore im TEN-Netz Trient,

Der Brenner-Basistunnel: effiziente Energienutzung und Umweltschutz. Grüne Korridore im TEN-Netz Trient, Der Brenner-Basistunnel: effiziente Energienutzung und Umweltschutz Grüne Korridore im TEN-Netz Trient, 07.09.2011 Energieeffizienz Ziel des Projekts Auf der Baustelle Green Corridor Monaco-Verona Mit

Mehr

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz Präsentation an der Universität Bern 21. Juni 2017 Prof. em. Dr. Hanspeter Eicher VR Präsident eicher+pauli www.eicher-pauli.ch 1 EnergieRespekt

Mehr

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen

Grüne Ideen für die Mobilität von morgen Grüne Ideen für die Mobilität von morgen Europas Wirtschaft hängt am Erdöl-Tropf Tendenz steigend. Die immer größere Abhängigkeit vom Öl ist vor allem der explosionsartigen Zunahme des Straßen- und Luftverkehrs

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral -geht das? Wir

Mehr

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen

Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen Neue Herausforderungen erfordern neue Lösungen Der Einsatz von Elektrofahrzeugen im Wirtschaftsverkehr reduziert lokale Emissionen wie Feinstaub, Stickoxide und Lärm Lokale Emissionen werden zur Herausforderung

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden

Bayerische Klimawoche. Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Bayerische Klimawoche Umwelt-Projekttag am Dossenberger Gymnasium in Günzburg, 24.7.2015 Vorstellung von Klimaschutz- und Energiefakten für den Landkreis Günzburg und seine Gemeinden Vortrag verändertvon

Mehr

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark Endenergiebilanz Steiermark 2010 erneuerbar (ohne Ablauge) 23,73% 12,36% Sonstige Erneuerbare ohne Ablauge 1,13% Strom erneuerbar 0,24% Strom fossil Fernwärme

Mehr

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen Energiewende : Herausforderungen für ein Stadtwerk wie SIG 16. November 2012 André Hurter Generaldirektor Übersicht 1. SIG in Kürze 2. Energiewende : die grossen Veränderungen 3. SIG : Strategie eines

Mehr

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa

Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Biokraftstoffe - eine Strategische Herausforderung für Europa Vortrag von Bernd Lange Mitglied des Europäischen Parlaments (EP) Mitglied des Umweltausschusses und des Industrieausschusses des EP Biokraftstoffe-

Mehr

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V.

Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. Entwicklung einer Tankstelleninfrastruktur für Erdgas und Biomethan. Dr. Timm Kehler Vorstand erdgas mobil e. V. ERDGAS UND BIO-ERGDAS ALS KRAFTSTOFF SAUBER, GÜNSTIG UND VERFÜGBAR! 2 TANKSTELLEN FÜR ERDGAS

Mehr

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag 1 Inhalt Luftqualität in Stuttgart Maßnahmenübersicht Entwicklung der Luftqualität Ausblick 2 3 Grenzwerte

Mehr

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber

Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region. Wolfram Sparber Energieeffizienz und -einsparpotentiale als Grundlage für eine Energieautarke Region Wolfram Sparber Agenda Einführung Energie Effizienz Thermische Energie Effizienz - Verkehr Effizienz elektrische Energie

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau Regierungsrat Walter Schönholzer 20 Jahre Solarstrom-Pool Thurgau, 26. März 2019 1 Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion

Mehr

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG Klimaschutztag 11.05.2012 Projektablauf 27.09.2011: 19.10.2011: 10.11.2011: 08.12.2011: 21.01.2012: 29.02.2012: Vorbereitungsworkshop Auftaktveranstaltung mit Prof. Seiler

Mehr

Energieeffizienz im Verkehr

Energieeffizienz im Verkehr Energie benötigt für Fortbewegung, Komfort, Heben... Energiebasis sind zumeist fossile Brennstoffe, teilweise auch Wasserkraft, Solarenergie, Atomstrom unterschiedliche Voraussetzungen der Verkehrsträger

Mehr

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie Energiestrategie 2050 bringt Vorteile Erneuerbare Energien, Dezentralisierung und Speicherung sind Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Energieversorgung. Mit

Mehr

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben

Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Verteilung des Gebäudebestandes [%] 70 84 122 126 126 116 207 232 Gemeindesteckbrief - Gemeinde Kammerstein Allgemeine Angaben Gemeindeschlüssel 09 576 128 Postleitzahl 91126 Einwohner 2010 EW/km² 2.815

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1 Pressekonferenz Alpen-Initiative Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1 Aktuelle Zahlen zur Verkehrsentwicklung am Brennerkorridor Schlussfolgerungen Luftqualität am Brennerkorridor Handlungsbedarf

Mehr

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter Kantonales Energiekonzept 5 Schwerpunkte Gebäude: Effizienz und erneuerbare

Mehr

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004 Münchener Wissenschaftstage 23. Energieträger Wasserstoff, Wasserstoffmotor und Brennstoffzellen Beauftragter des Vorstands für Verkehr und Umwelt Mobilität ist die Basis unseres Wohlstands Sicherung der

Mehr

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG

Herzlich Willkommen. Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Herzlich Willkommen Klima + Gewerbe Konzeptvorstellung // IWN GmbH & Co. KG Begrüßung IWN GmbH & Co.KG Begrüßung Brigitte Meier WEGE mbh Konzeptvorstellung Klima + Gewerbe - Projekt Gewerbegebiet Ludwig-Erhard-Allee

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München Eckdaten im Jahr 21 Im Jahr 21 zählte der 323.15 Einwohner und 272.92 Fahrzeuge. Bis zum Jahr 23 wird die Einwohnerzahl um ca. 12 Prozent auf 366.5 steigen. weit wurden 21 ca. 13.43 GWh Endenergie benötigt.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Energie- und CO 2 -Bilanz der Gemeinde Kißlegg Aufgestellt im Dezember 2012 Datenbasis: 2009 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes,

Mehr

REGIONALGESETZ VOM 15. DEZEMBER 2016, NR. 16. Regionales Begleitgesetz zum Stabilitätsgesetz 2017 der Region 1

REGIONALGESETZ VOM 15. DEZEMBER 2016, NR. 16. Regionales Begleitgesetz zum Stabilitätsgesetz 2017 der Region 1 REGIONALGESETZ VOM 15. DEZEMBER 2016, NR. 16 Regionales Begleitgesetz zum Stabilitätsgesetz 2017 der Region 1 I. KAPITEL Bestimmungen zur Anpassung an die Transparenzregelung Art. 1 Änderungen zum Regionalgesetz

Mehr

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. MAN NACHHALTIGKEIT. STRATEGISCH VERANKERT, TÄGLICH GELEBT. Klimawandel, Umweltverschmutzung, Ressourcenknappheit: Als weltweit agierender

Mehr

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Inhalt Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung? Aktuelle Situation Das Rheintal mit seinen Städten und Verkehrswegen. Aktuelle

Mehr

Elektromobilität im Thurgau

Elektromobilität im Thurgau Elektromobilität im Thurgau Patrick Rinaldi, Abteilung apéro vom 27. März 2019 1 effizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion Atomausstieg Die Pfeiler der strategie 2050 ES 2050 CO 2 -Reduktionsziel

Mehr

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline. Ressourcen sparen, Umwelt schonen. 28 Produktions- und produktionsnahe Standorte der MAN Gruppe sind nach dem Umweltmanagementstandard

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten)

Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Photovoltaik: Stand der Technik (Zukünftige Einsatzmöglichkeiten) Inhalt Energie für die Zukunft? Lösungsansätze Kernreaktoren Biomasse Photovoltaik Vergleich Substitution anderer Energieträger durch PV

Mehr

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013

Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg. Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 25. November 2013 Bundesstraße 15 neu: Mobilität für Vilsbiburg Sitzung des Stadtrates Vilsbiburg, 25. November 2013 Fritz Colesan, Mitglied des Steuerkreises PRO B15neu Gliederung Unsere Bürgerinitiative

Mehr

Projekt MHyRABEL. 23. November 2017

Projekt MHyRABEL. 23. November 2017 Projekt MHyRABEL 23. November 2017 Gliederung Vorstellung von ENGIE GREEN ENGIE und Wasserstoff Wasserstoff in Frankreich und der Welt Vorteile der Region Grand Est Vorstellung Projekt MHyRABEL 2 ENGIE

Mehr

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz

Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz «Transition énergétique» vs «Energiewende» Eine Begegnung von Kommunen aus Frankreich und Deutschland Stuttgart, 19. März 2013 Transition énergétique / Energiewende : am Beispiel der Stadt Metz Dominique

Mehr

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN

EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH AM FLUGHAFEN WIEN EMAS-ERFAHRUNGSAUSTAUSCH Geprüftes UmweltmanagementR EG.NO. AT-000677 AM FLUGHAFEN WIEN Energieeffizienz am Flughafen Wien DI Stefan Kovacs, 24.10.2018 Leiter Technische Gebäudeinstandhaltung FLUGHAFEN

Mehr

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen.

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen. Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Unternehmen. FACTS AUS DER SCHWEIZ Klimaschutz geht uns alle an. Es ist uns aber auch wichtig, im Alltag flexibel und mobil zu sein, weshalb es vielen

Mehr

Energiestrategie Burgenland

Energiestrategie Burgenland Energiestrategie Burgenland 29.2.2012 Johann Binder Burgenland: Visionen und Ziele Autonom bei Elektrischen Strom: 2013 Langfristig Vollständig energieautonom Eigene Ressourcen mit eigener Wertschöpfung

Mehr

KLARANLAGE EBERSBERG

KLARANLAGE EBERSBERG KLARANLAGE EBERSBERG MICROGASTURBINE UND FREIFLÄCHEN-PHOTOVOLTAIKANLAGEN ZUR STROMPRODUKTION Das Energiekonzept der Kläranlage Ebersberg Energieproduktion und Energieeffizienz steigern durch Kraft-Wärmekopplung

Mehr

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE Ausarbeitung der lokalen Energiebilanzierung im Rahmen des Klimapakts Hesperange, den 20. Februar 2017 Kontext & Klimaziele: Herausforderungen: Klimapaktziele 2020 CO

Mehr

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel? Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt 26.01.2011? Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE und Programmleiter EnergieSchweiz 80 Prozent fossile Energie decken unseren Verbrauch. Wir leben

Mehr

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert

Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert Nachhaltige Transportlösungen CNG in der LKW Flotte Stefan Ziegert 2018-07-20, Stefan Ziegert Vier Gründe für einen Nachhaltigen transport Verkehrsdichte Schadstoffe Energiesicherheit Klimawandel Treibhausgas-Emissionen

Mehr

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück

Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Bedeutung des Energie- und Klimamanagements in Osnabrück Detlef Gerdts Stadt Osnabrück Fachbereich Umwelt und Klimaschutz Klimaschutz in Osnabrück Seit 1992: 25 Jahre Klimaschutz 1993: Beitritt Klimabündnis

Mehr

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching 28.06.2012 Wir unterstützen Ihre Gemeinde bei der Energiewende.

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft

Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft Aktuelle wirtschaftliche Lage der heimischen Mobilitätswirtschaft 31.03.2014 Konjunkturerhebung Konjunkturerhebung: Nachfrage Konjunkturerhebung: Geschäftslage Konjunkturerhebung: Auftragsbestand, Preiserwartung

Mehr

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof

Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach. Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Potential Erneuerbarer Energien im Landkreis Amberg-Sulzbach Prof. Dr.-Ing. Franz Bischof Der Mensch beeinflusst das Klima 2 Wie decken wir die Energie 3 Was kommt an?! 4 14 200 PJ jedes Jahr nach D! Ein

Mehr

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014

Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Mobilität und Nachhaltigkeit: wohin geht die Reise? Meran, URANIA, 27. Oktober 2014 Der Gesamtenergieverbrauch in Südtirol 1995 und 2008 (aus dem Strategiedokument Energie Südtirol 2050, 2011) PKW-Ausstattung

Mehr

Die Zukunft der Elektromobilität

Die Zukunft der Elektromobilität Die Zukunft der Elektromobilität Tomi Engel Berlin - 24.04.2008 "DGS-bsm" Studie zu den CO2-Emissionen Solare Mobilität... Konzepte für die Zukunft! Die Markteinführung von einer Million Elektroautos und

Mehr

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012

Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität und Energiewende Was sagt die Politik? E-Power in Motion 2012 Würzburg, 4. Mai 2012 Elektromobilität Elektromobilität passt grundsätzlich in die Zeit Erneuerbare Energien Umbau Energiesystem

Mehr

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG Voller Energie 2013 Eckpunkte der Energiepolitik sichere Energieversorgung Beteiligung und Wertschöpfung angemessene Preise und Wirtschaftlichkeit Eckpunkte

Mehr

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig

Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Smart City Herausforderungen für Logistik und Mobilität Dr. Tanja Korzer 15.09.2016 11. Mitteldeutsches Logistikforum, WiFa, Universität Leipzig Agenda Smarte Logistik Herausforderungen Smarte Logistiklösungen

Mehr

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ

Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Warum Strom sparen? DI Matthias Komarek Energie- und Umweltagentur NÖ Energie- und Klimaziele Niederösterreich: 100 % Erneuerbare Energien bei Strom in NÖ bis 2015 50 % Erneuerbare Energien am Endenergieverbrauch

Mehr

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden

ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden ENERGIEBILANZ der Stadt Vreden erstellt im Rahmen des integrierten Wärmenutzungskonzepts 21.08.2012 DFIC Dr. Fromme International Consulting Zweigertstr. 43, 45130 Essen, www.dfic.de, Tel.: (0) 201 / 878

Mehr

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz

Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Kosten-Nutzen-Analyse von Förderprogrammen zur Steigerung der Energieeffizienz Marcel Bellmann 1 Technologie- und Gründerzentrum Bautzen GmbH Kurzpräsentation GRACE Laufzeit: Juni 2011 bis Mai 2013 Partner:

Mehr

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo

ifmo Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo ifmo Zukunft der Mobilität Szenarien für das Jahr 2030 Deskriptorenübersicht Zukunft der Mobilität ifmo Szenariostudie Zukunft der Mobilität 2030 - Deskriptorenübersicht - Seite 1 von 4 Projekt Zukunft

Mehr

Das erneuerbare Kombikraftwerk

Das erneuerbare Kombikraftwerk Das erneuerbare Kombikraftwerk Tomi Engel Dettendorf - 08.06.2008 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Zeitachse des Ölzeitalters

Mehr

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser

Amt für Energieeinsparung Förderpolitik in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energie. Armin Gasser Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Amt 29.12 Amt für Energieeinsparung Ripartizione 29 Agenzia provinciale per l ambiente Ufficio 29.12 Ufficio risparmio energetico Amt für Energieeinsparung Förderpolitik

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg Aufgestellt im Mai 2012, Stand 31.12.2010 Walter Göppel, Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg ggmbh Energie- und Klimaschutzziele des Bundes, Landes

Mehr

Grüner Korridor entlang der TEN Achsen

Grüner Korridor entlang der TEN Achsen Grüner Korridor entlang der TEN Achsen Projekte und Maßnahmen zur Eindämmung verkehrsbedingter Effekte 1 Der Alpenraum ein sensibles Gebiet Verkehrsentwicklung Umweltrelevanz Unterschiedliche Herangehensweisen

Mehr

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011

Biomasse im Energiemix. 12. Dezember 2011 Biomasse im Energiemix Biomasse ein wichtiger Bestandteil im Erneuerbaren Energiemix? 12. Dezember 2011 herbert.barthel@bund-naturschutz.de Energiewende Bayern Ethik und Umweltschutz Menschenrechte beachten

Mehr

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa.

Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa. Jeannette Uhlig Power to Gas: Option für eine nachhaltige Mobilität in Europa. Vortragstagung SSM "Synthetische Treibstoffe Sursee, 17.09.2015 1 Agenda. Die Deutsche Energie-Agentur (dena). Power to Gas

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz:

Steigerung der Energieeffizienz: Steigerung der Energieeffizienz: Durch die im Projekt entwickelte Verbesserung wird eine erhöhte Energieproduktion, ein reduzierter Energieverbrauch, tiefere Kosten oder eine Kombination dieser Effekte

Mehr

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-3816 Braunschweig www.igs.tu-bs.de EnEff Campus 22 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung

Mehr

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber

WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg. 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber WKS Forum für erneuerbare Energie Energieberatung für Unternehmen in Salzburg 04. Oktober 2017 umwelt service salzburg Mag. Sabine Wolfsgruber Beratungsförderung Investitionsförderung BERATUNG betriebliche

Mehr

Wasserstoff, Energieträger der Zukunft? Dr. Walter Huber IIT Institut für Innovative Technologien, Bozen ADAC München, 21.

Wasserstoff, Energieträger der Zukunft? Dr. Walter Huber IIT Institut für Innovative Technologien, Bozen ADAC München, 21. Wasserstoff, Energieträger der Zukunft? Dr. Walter Huber IIT Institut für Innovative Technologien, Bozen ADAC München, 21. Jänner 2015 Kein CO 2 well to wheel Emissionsfreiheit, Lärmarmut Unabhängigkeit

Mehr

Solare Elektromobilität

Solare Elektromobilität Solare Elektromobilität Tomi Engel Düsseldorf - 29.01.2009 Fossile Struktur - 3 Sektoren 50-70% Verlust durch Abwärme 50-70% Verlust durch Abwärme Strom Wärme Verkehr Solare Struktur... Effiziente Netzwerke

Mehr

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden

Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse Baden-Baden Buchholz Textilpflege GmbH & Co. KG Werkstrasse 15 76532 Baden-Baden www.buchholz-textil.de Zur Firma Geschäftsführer und Inhaber Marc Buchholz Patrick Buchholz Gründungsjahr 1934 Daten zur Firma Wir bearbeiten

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten

Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Schwerpunktaktion der österreichischen Umweltförderung Förderungsangebote für Sportvereine und Sportstätten Nachhaltig am Ball Sport ist gut für unsere Gesundheit und ein wichtiger Beitrag

Mehr

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin

Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch: Die Rolle der Klimaanlage Helge Schmidt Berlin 03.07.2012 TÜV NORD Mobilität 1 Inhalt Einleitung Ermittlung der CO 2 Emissionen bei der Typprüfung Einflussfaktoren

Mehr

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung

Endpräsentation. Energieverbrauchserhebung Endpräsentation Energieverbrauchserhebung Rücklaufquote 24,07 % Danke für die Mitarbeit! Rücklaufquoten Fragebögen Private Haushalte 258 von 1.270 20,3 % Landwirts. Haushalte 56 von 159 35,2 % Gewerbe-Betriebe

Mehr

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet.

Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet. Fördern Sie mit uns aktiv Fahrgemeinschaften in Ihrem Gebiet. FACTS AUS DER SCHWEIZ Klimaschutz geht uns alle an. Es ist uns aber auch wichtig, im Alltag flexibel und mobil zu sein, weshalb es vielen unmöglich

Mehr

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen

So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen So können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Produktion optimieren, ohne Einbußen bei der Effizienz zu machen Durch die Reduzierung des Energieverbrauchs werden auch die Kohlenstoffemissionen gesenkt Perspektiven

Mehr

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung

Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Energieleitbild Berndorf Beschlussvorlage für die Gemeindevertretung Warum braucht Berndorf ein Energieleitbild? Das Leitbild ist eine Zielvorgabe für planliche und infrastrukturelle Entscheidungen der

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer

gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer gezielte finanzielle Unterstützung von regionalen Klimaschutzprojekten durch Eigenverantwortung für den persönlichen CO2 Fußabdruck als wirksamer Schritt zur Kostenwahrheit Klimaneutral - geht das? Wir

Mehr

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin,

Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor. Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes. Berlin, Workshop Urban Node Berlin-Brandenburg und ScandriaRCorridor Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie des Bundes Berlin, 27.11.2018 Helge Pols Klimafreundliche Mobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale

Mehr

Wieviel Schwerverkehr kann uns noch zugemutet werden? Schwerverkehr im Wipptal: Ausmaß, Auswirkungen, Maßnahmen

Wieviel Schwerverkehr kann uns noch zugemutet werden? Schwerverkehr im Wipptal: Ausmaß, Auswirkungen, Maßnahmen Wieviel Schwerverkehr kann uns noch zugemutet werden? Schwerverkehr im Wipptal: Ausmaß, Auswirkungen, Maßnahmen Armin Wisthaler Sterzing, 25. September 2008 Schwerverkehr 2007 2 Millionen Sattelzüge durch

Mehr

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin, Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency Berlin, 1.12.2016 Herausforderungen für die Stadt Wien Urbanisierung Klimawandel Globalisierung

Mehr

BAB A9 Aus und Neubau der Tank und Rastanlagen Fürholzen Ost und West

BAB A9 Aus und Neubau der Tank und Rastanlagen Fürholzen Ost und West Inhaltsverzeichnis Seite 1 Lage der Tank und Rastanlagen... 2 2 Verkehr... 2 3 Gründe für den Aus und Neubau der Tank und Rastanlagen... 2 4 Konzeption der neuen Tank und Rastanlagen... 3 5 Besonderheit

Mehr

Marktgemeinde Ardagger

Marktgemeinde Ardagger Marktgemeinde Ardagger Eckdaten: Großgemeinde bestehend aus 4 KG s 3.376 Einwohner/Innen 14 öffentliche Gebäude (inkl. 4 FF-Häuser) Öffentliche Freizeiteinrichtungen, Wasserversorgung und Abwasserversorgung

Mehr

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen

ECORegion. Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen ECORegion Das internetbasierte Instrument zur CO 2 -Bilanzierung für Kommunen Warum eine Bilanzierung der CO 2 -Emissionen? Welche Bereiche sollten betrachtet werden? Klima-Bündnis Gemeinden : - Reduktion

Mehr

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben

Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Das Klimaschutzkonzept des Landkreises Landsberg am Lech: Inhalte, Hintergründe und Vorhaben Jasmin Dameris Klimaschutzmanagerin Lkr. Landsberg am Lech Landkreis Landsberg am Lech Integriertes Klimaschutzkonzept

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr