MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4"

Transkript

1 Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4 (Proseminar zur Lektüre mittelhochdeutscher Texte und Vorlesung zur Literatur des Mittelalters) 1 Voraussetzungen In der mündlichen Teilprüfung zu den Modulen B2, B3 und B4 wird die Lektüre eines repräsentativen deutschsprachigen mittelalterlichen Textes in Originalsprache (in der Regel das im Seminar Lektüre mittelhochdeutscher Texte gelesene Werk) vorausgesetzt, darüber hinaus die ausführliche Kenntnis von sechs weiteren Texten des Mittelalters (davon drei aus der hochmittelalterlichen Blütezeitperiode der mittelhochdeutschen Literatur , drei aus dem früheren und dem späteren Mittelalter in der Gewichtung 1:2 oder 2:1). Die Kenntnisse sollen den Inhalt der Werke umfassen, aber auch vertiefend literarhistorische, gattungs- und formgeschichtliche Hintergründe einbeziehen. Sprachliche Voraussetzungen sind durch den Besuch des Proseminars vom Typ Lektüre mittelhochdeutscher Texte zu erwerben. Das Bestehen der Klausur mit Übersetzung in diesem Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur mündlichen Prüfung. Hinweise zu literarhistorischen Standardwerken und zu Einführungen in die Technik des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen finden sich unten (unter 3). In den Modulen B2 und B3 ist außerdem der in der jeweils zuvor besuchten Vorlesung zur Literatur des Mittelalters vermittelte Stoff Gegenstand der Prüfung. Ein repräsentativer und für die Prüfung verbindlicher Text wird jeweils angegeben und zählt zu den sieben insgesamt zu lesenden Werken. Die Prüfungsblöcke liegen jeweils zu Beginn und am Ende der Vorlesungszeit (Februar, April, Juli und Oktober jedes Kalenderjahres); die Einzelterminabsprache erfolgt mit den Seminarleitern/Seminarleiterinnen. In der Regel wird die mündliche Prüfung bei demjenigen Seminarleiter/derjenigen Seminarleiterin absolviert, bei dem/der Sie die Lektüre mittelhochdeutscher Texte besucht haben. Es wird empfohlen, die Prüfung möglichst im ersten Prüfungsblock abzulegen, der der bestandenen Klausur des Proseminars zur Lektüre mittelhochdeutscher Texte folgt (z.b. Klausur im Februar, mündliche Prüfung im April). Bitte berücksichtigen Sie, dass Ihre jeweiligen Seminarleiter/Seminarleiterinnen Ihnen in der Regel nur für die beiden ersten dem Proseminar nachfolgenden Prüfungsblöcke zur Verfügung stehen.

2 2 Beratung und Absprache mit dem Prüfer/der Prüferin sollten spätestens zwei Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden (s. Formblätter Anmeldung zur mündlichen Prüfung unten). Der Prüfungstermin muss spätestens vierzehn Tage vor dem entsprechenden Termin bei dem Prüfer/der Prüferin bestätigt werden (bitte das Deckblatt mündliche Prüfung mitbringen, s. Webseite der Fachrichtung Germanistik). Sollten Sie den vereinbarten Prüfungstermin nicht einhalten können, muss er bis spätestens einen Tag vorher abgesagt werden (oder muss ggf. nachträglich ein Attest vorgelegt werden). Bei Nichtbestehen kann die Prüfung noch zweimal wiederholt werden.

3 3 2 Vorschläge zur Prüfungslektüre in Übersetzungen 2.1 Früheres Mittelalter (1) Althochdeutsche Texte Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland , hrsg., übersetzt und kommentiert von W. HAUG und B. K. VOLLMANN, Frankfurt a. M (Bibliothek deutscher Klassiker 62) (Bibliothek des Mittelalters 1) Althochdeutsche Literatur. Eine kommentierte Anthologie, hrsg., übersetzt und kommentiert von S. MÜLLER, Stuttgart 2007 (Reclam UB 18491) (2) Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch Otfrid von Weißenburg: Evangelienbuch. Auswahl, hrsg., übersetzt und kommentiert von G. VOLLMANN-PROFE, Stuttgart 2001 (Reclam UB 8384) (3) Heliand Heliand und die Bruchstücke der Genesis, übersetzt von F. GENZMER, Anm. und Nachwort von B. SOWINSKI, Stuttgart 1989 (Reclam UB 3324) (4) Williram von Ebersberg: Hoheliedkommentar Williram von Ebersberg: Expositio in Cantica Canticorum und das Commentarium in Cantica Canticorum Haimos von Auxerre, hrsg. und übersetzt von H. LÄHNEMANN und M. RUPP, Berlin/New York 2004 (5) Frühmittelhochdeutsche Literatur Frühmittelhochdeutsche Literatur. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von G. VOLLMANN-PROFE, Stuttgart 1995 (RUB 9438) (6) Annolied Das Annolied, hrsg., übersetzt und kommentiert von E. NELLMANN, Stuttgart (Reclam UB 1416) (7) St. Trudperter Hoheslied Das St. Trudperter Hohelied. Eine Lehre der liebenden Gotteserkenntnis, hrsg., übersetzt und kommentiert von F. OHLY unter Mitarbeit von N. KLEINE, Frankfurt a. M (Bibliothek deutscher Klassiker 155) (Bibliothek des Mittelalters 2) (8) Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman Das Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht. Text, Nacherzählung, Worterklärungen von I. RUTTMANN, Darmstadt 1974 (WBG)

4 4 Pfaffe Lambrecht: Alexanderroman, hrsg., übersetzt und kommentiert von E. LIENERT, Stuttgart 2007 (Reclam UB 18508) (9) Herzog Ernst König Rother. Herzog Ernst. Text, Nacherzählungen, Anmerkungen und Worterklärungen von H. und I. PÖRNBACHER, Darmstadt 1984 (WBG) Herzog Ernst. Ein mittelalterliches Abenteuerbuch. Mhd./Nhd., in der mhd. Fassung B nach der Ausgabe von K. BARTSCH, hrsg., übersetzt und kommentiert von B. SOWINSKI, durchgesehene und verbesserte Auflage Stuttgart 2006 (Reclam UB 8352) (10) König Rother König Rother, hrsg. von I. BENNEWITZ-BEHR, übersetzt von P. K. STEIN, Stuttgart 2000 (Reclam UB 18047) siehe auch unter (9) (11) Spielmannsepen: Sankt Oswald, Orendel, Salman und Morolf Spielmannsepen. Texte, Nacherzählung, Anmerkungen, Worterklärungen von W. J. SCHRÖDER, Bd. 2: Sankt Oswald Orendel Salman und Morolf, Darmstadt 1976 (WBG) (12) Pfaffe Konrad: Rolandslied Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Text, Nacherzählung, Wort- und Begriffserklärungen, Wortliste von H. RICHTER, Darmstadt 1981 (WBG) Das Rolandslied des Pfaffen Konrad, hrsg. und übersetzt von D. KARTSCHOKE, Stuttgart 2004 (Reclam UB 2745) 2.2 Hochmittelalter (Klassische Periode) (13) Hartmann von Aue: Erec Hartmann von Aue: Erec. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, hrsg. von T. CRAMER, Frankfurt a. M u.ö. (Fischer TB 6017) Hartmann von Aue: Erec, übersetzt und erläutert von W. MOHR, Stuttgart 1980 Hartmann von Aue: Erec, Iwein. Text, Nacherzählung, Worterklärungen, hrsg. von E. SCHWARZ, Darmstadt (WBG) Hartmann von Aue: Erec, hrsg. und kommentiert von M. G. SCHOLZ, übersetzt von S. HELD, Frankfurt a. M (Bibliothek deutscher Klassiker 188) (Bibliothek des Mittelalters 5)

5 5 Hartmann von Aue: Erec. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von V. MERTENS, Stuttgart 2008 (Reclam) (14) Hartmann von Aue: Iwein Hartmann von Aue: Iwein. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von M. WEHRLI, Zürich 1988 u.ö. (Manesse) Hartmann von Aue: Iwein. Text der 7. Ausgabe von G.F. BENECKE, K. LACHMANN und L. WOLFF, Übersetzung und Anmerkungen von T. CRAMER, 4., überarbeitete Auflage, Berlin/New York 2001 (de Gruyter Texte) Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Iwein, hrsg., übersetzt und kommentiert von V. MERTENS, Frankfurt a. M (Bibliothek deutscher Klassiker 189) (Bibliothek des Mittelalters 6) Hartmann von Aue: Iwein. Mhd./Nhd., hrsg. und übersetzt von M. STANGE, Wiesbaden 2006 (Marix) siehe auch unter (13) (15) Hartmann von Aue: Gregorius Hartmann von Aue: Gregorius. Der arme Heinrich. Text, Nacherzählung, Worterklärungen, hrsg. von E. SCHWARZ, Darmstadt 1967 (WBG) Hartmann von Aue: Gregorius der gute Sünder. Mhd./Nhd., mhd. Text nach der Ausgabe von F. NEUMANN, übersetzt von B. KIPPENBERG, Nachwort von H. KUHN, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 1787) siehe auch unter (14) (16) Hartmann von Aue: Der arme Heinrich Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mhd./Nhd., übersetzt von S. GROSSE, hrsg. von U. RAUTENBERG, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 456) Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mhd. Text und Übertragung, hrsg. von H. HENNE, Frankfurt a. M (Fischer TB 6488) siehe auch unter (14) und (15) (17) Hartmann von Aue: Lieder Hartmann von Aue: Lieder. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von E. VON REUSNER, Stuttgart 1985 (Reclam UB 8082) (18) Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven: Lanzelet. 2 Bde.: Bd. 1: Text und Übersetzung, Bd. 2: For-

6 6 schungsbericht und Kommentar, hrsg. von F. KRAGL, Berlin/New York 2006 (de Gruyter) (19) Wolfram von Eschenbach: Parzival Wolfram von Eschenbach: Parzival. Text, Nacherzählung, Worterklärungen von G. WEBER, 4. durchgesehene und ergänzte Auflage, Darmstadt 1981 (WBG) Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mhd./Nhd., mhd. Text nach der Ausgabe von K. LACHMANN, Übersetzung und Nachwort von W. SPIEWOK, 2 Bde., Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 3681, 3682) Wolfram von Eschenbach: Parzival, in Prosa übertragen von W. STAPEL, Wien 1993 (Langen Müller) Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe von K. LACHMANN revidiert und kommentiert von E. NELLMANN, übertragen von D. KÜHN, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters Bd. 8) (Bibliothek deutscher Klassiker Verlag) Wolfram von Eschenbach: Parzival. Studienausgabe. Mhd. Text nach der sechsten Ausgabe von K. LACHMANN. Mit Einführung zum Text der Lachmannschen Ausgabe und in Probleme der Parzival -Interpretation von B. SCHIROK, übersetzt von P. KNECHT, Berlin/New York (de Gruyter Texte) KÜHN, D.: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach, Frankfurt a. M (Fischer TB) (20) Wolfram von Eschenbach: Willehalm Wolfram von Eschenbach: Willehalm Titurel. Text, Nacherzählung, Anmerkungen und Worterklärungen von W. J. SCHRÖDER und G. HOLLANDT, Darmstadt ²1972 (WBG) Wolfram von Eschenbach: Willehalm, Übertragung von O. UNGER, stark überarbeitete, vervollständigte Ausgabe mit einer Einführung von CH. GERHARDT, Göppingen 1973 (GAG 100) Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen, mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, hrsg. von J. HEINZLE, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters 9) (Bibliothek deutscher Klassiker 69) Wolfram von Eschenbachs Willehalm. Text der Ausgabe von W. SCHRÖDER, völlig neubearbeitete Übersetzung, Vorwort und Register von D. KARTSCHOKE, Berlin/New York (de Gruyter Texte)

7 7 (21) Wolfram von Eschenbach: Titurel Wolfram von Eschenbach: Titurel, hrsg., übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von H. BRACKERT und S. FUCHS-JOLIE, Berlin/New York 2003 (de Gruyter Texte) siehe auch unter (20) (22) Lancelot und Ginover Lancelot und Ginover I und II, übersetzt und kommentiert von R. Kluge, hrsg. von H.- H. Steinhoff, Frankfurt a. M (Bibliothek deutscher Klassiker 123) (Bibliothek des Mittelalters 14-15) Lancelot und Ginover. Prosalancelot I und II, übersetzt, kommentiert und hrsg. von H.-H. STEINHOFF, Frankfurt a. M (Insel Verlag) (23) Gottfried von Straßburg: Tristan Gottfried von Straßburg: Tristan. Text, Nacherzählung, Wort- und Begriffserklärungen, hrsg. von G. WEBER in Verbindung mit G. UTZMANN und W. HOFFMANN, Darmstadt 1967 (WBG) Gottfried von Straßburg: Tristan. Mhd./Nhd., mhd. Text nach der Ausgabe von F. RANKE, hrsg., Übersetzung, Kommentar und Nachwort von R. KROHN, 3 Bde., Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB ) Gottfried von Straßburg: Tristan. 2 Bde., Bd. 1: Text, unveränderter fünfter Abdruck der Ausgabe von K. MAROLD nach dem dritten mit einem auf Grund von F. RANKEs Kollationen verbesserten kritischen Apparat besorgt und mit einem erweiterten Nachwort versehen von W. SCHRÖDER, Bd. 2: Übersetzung von P. KNECHT, mit einer Einführung in das Werk von T. TOMASEK, Berlin/New York 2004 (de Gruyter Texte) (24) Wirnt von Grafenberg: Wigalois Wirnt von Grafenberg: Wigalois, Text der Ausgabe von J. M. N. KAPTEYN, Übersetzung und Stellenkommentar von S. und U. SEELBACH, Berlin/New York 2005 (de Gruyter Texte) (25) Das Nibelungenlied Das Nibelungenlied Kudrun. Text, Nacherzählung, Wort- und Begriffserklärungen von W. HOFFMANN, Darmstadt 1972 (WBG) Das Nibelungenlied, kritisch hrsg. und übertragen von U. PRETZEL, Stuttgart 1973 (Hirzel) Das Nibelungenlied. Mittelhochdeutscher Text mit Übertragung, hrsg., übersetzt und

8 8 mit einem Anhang von H. BRACKERT, 2 Bde., Stuttgart 1992 u.ö. (Fischer TB 6038, 6039) Das Nibelungenlied, nach der Ausgabe von K. BARTSCH, hrsg. von H. DE BOOR, Leipzig , revidierte und von R. WISNIEWSKI ergänzte Auflage, Mannheim (Deutsche Klassiker des Mittelalters) Das Nibelungenlied. Mhd./Nhd., nach dem Text von K. BARTSCH und H. DE BOOR, kommentiert von S. GROSSE, erweiterte Ausgabe Stuttgart 1999 (Reclam UB 644) Das Nibelungenlied nach der St. Galler Handschrift, eingeleitet, hrsg. und übersetzt von H. REICHERT, Berlin/New York 2005 (de Gruyter Texte) Das Nibelungenlied nach der Handschrift C. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von U. SCHULZE, München 2008 (dtv Klassik) Das Nibelungenlied. Mhd./Nhd., nach der Handschrift B hrsg. von U. SCHULZE, übersetzt und kommentiert von S. GROSSE, Stuttgart 2010 (Reclam Bibliothek) (26) Kudrun Kudrun (Gudrun), Übersetzung von K. SIMROCK, Einleitung und Überarbeitung von F. NEUMANN, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 466) siehe auch unter (25) (27) Minnesang Die mittelhochdeutsche Minnelyrik von den Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters. Texte und Übersetzung, kommentiert und hrsg. von G. SCHWEIKLE, Bd. 1: Die frühe Minnelyrik (mehr nicht erschienen) Stuttgart 1977 (Metzler) Deutscher Minnesang (1150 bis 1300). Mhd./Nhd., Einführung, Auswahl und Ausgabe der mhd. Texte von F. NEUMANN, Übersetzung von K. E. MEURER, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 7857) Deutsche Gedichte des Mittelalters. Mhd./Nhd., ausgewählt und übersetzt von U. MÜLLER, erläutert von U. MÜLLER und G. WEISS, Stuttgart 1993 (Reclam UB 8849) Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters, Edition der Texte und Kommentar von I. KASTEN, Übersetzungen von M. KUHN, hrsg. von W. HAUG, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters Bd. 3) (Bibliothek deutscher Klassiker 129) Minnesang. Mittelhochdeutscher Text mit Übertragungen und Anmerkungen, hrsg. von H. BRACKERT, Frankfurt a. M (Fischer TB 6485) Früheste deutsche Lieddichtung. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von H. BRUNNER, Stuttgart 2005 (Reclam UB 18388)

9 9 Minnesang: Mittelhochdeutsche Liebeslieder. Eine Auswahl. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von D. KLEIN, Stuttgart 2010 (Reclam UB 18781) (28) Tagelieder Tagelieder des deutschen Mittelalters. Mhd./Nhd., Auswahl, Übersetzung und Kommentar von M. BACKES, Einleitung von A. WOLF, Stuttgart 1992 (Reclam UB 8831) (29) Sangspruchdichtung Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von V. SCHUPP und Th. NOLTE, Stuttgart 2011 (Reclam UB 18733). (30) Heinrich von Morungen: Lieder Heinrich von Morungen: Lieder. Mhd./Nhd., Text, Übersetzung und Kommentar von H. TERVOOREN, verbesserte und bibliographisch erneuerte Ausgabe, Stuttgart 1992 (Reclam UB 9797) (31) Walther von der Vogelweide: Lieder Walther von der Vogelweide: Werke. Text und Prosaübersetzung, Erläuterung der Gedichte, Erklärung der wichtigsten Begriffe von J. SCHÄFER, Darmstadt 1972 (WBG) Walther von der Vogelweide: Sämtliche Lieder, mittelhochdeutsch und in neuhochdeutscher Prosa, mit einer Einführung in die Liedkunst Walthers, hrsg. und übertragen von F. MAURER, München 1972 (UTB) Walther von der Vogelweide: Werke. Gesamtausgabe. Mhd./Nhd., übersetzt, kommentiert und hrsg. von G. SCHWEIKLE, Bd. 1: Spruchlyrik, Stuttgart 1994 u.ö. (Reclam UB 819), Bd. 2: Liedlyrik, Stuttgart 1998 u.ö. (Reclam UB 820) Walther von der Vogelweide: Gedichte. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, hrsg. von P. WAPNEWSKI, Frankfurt a. M (Fischer TB 6052) (32) Neidhart: Lieder Die Lieder Neidharts: der Textbestand der Pergament-Handschriften und der Melodien. Text und Übertragung, Einführung und Worterklärungen, Konkordanz von S. BEYSCHLAG, Edition der Melodien von H. BRUNNER, Darmstadt 1975 (WBG) Neidhart von Reuental: Lieder. Auswahl. Mhd./Nhd., übersetzt und hrsg. von H. LOMNITZER, überarbeitet Ausgabe Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 6927)

10 10 (33) Friedrich von Hausen: Lieder Friedrich von Hausen: Lieder. Mhd./Nhd., Text, Übersetzung und Kommentar von G. SCHWEIKLE, Stuttgart 1984 u.ö. (Reclam UB 8023) (34) Reinmar: Lieder Reinmar: Lieder. Nach der Weingartner Liederhandschrift (B). Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von G. SCHWEIKLE, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 83118) (35) Mauricius von Craûn Mauricius von Craûn. Mhd./Nhd., nach dem Text von Eduard Schröder hrsg., übersetzt und kommentiert von D. KLEIN, Stuttgart 1999 (Reclam UB 8796) (36) Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden Der Stricker: Erzählungen, Fabeln, Reden. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und kommentiert von O. EHRISMANN, Stuttgart 1992 u.ö. (Reclam UB 8797) (37) Der Stricker: Der Pfaffe Amis Der Stricker: Der Pfaffe Amis. Mhd./Nhd., nach der Heidelberger Handschrift, übersetzt und kommentiert von M. SCHILLING, Stuttgart 1994 (Reclam UB 658) (38) Märendichtung und Schwänke Novellistik des Mittelalters, Märendichtung, hrsg., übersetzt und kommentiert von K. GRUBMÜLLER, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters 23) (Bibliothek deutscher Klassiker 138) Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen, hrsg. und übersetzt von J. SCHULZ- GROBERT, Stuttgart 2006 (Reclam UB 18431) (39) Heinrich von Veldeke: Eneas Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mhd./Nhd., mhd. Text nach der Ausgabe von L. ETTMÜLLER, Übersetzung, Kommentar und Nachwort von D. KARTSCHOKE, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 8303) Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar, hrsg. von H. FROMM, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters 4) (Bibliothek deutscher Klassiker 77) (40) Heinrich der Glîchezære: Reinhart Fuchs Heinrich der Glîchezære: Reinhart Fuchs. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und erläutert von K.-H. GÖTTERT, bibliographisch ergänzte Ausgabe Stuttgart 1992 (Reclam UB 9819)

11 11 (41) Eckenlied Das Eckenlied. Mhd./Nhd., Text, Übersetzung und Kommentar von F. B. BRÉVART, Stuttgart 1986 (Reclam UB 8339) (42) Heinrich von Melk: Von des todes gehugde Heinrich von Melk: Von des todes gehugde / Mahnrede über den Tod. Mhd./Nhd., Text, Übersetzung, Kommentar von T. BEIN, Stuttgart 1994 (Reclam UB 8907) 2.3 Späteres Mittelalter (43) Ulrich von Liechtenstein. Das Frauenbuch Ulrich von Liechtenstein: Das Frauenbuch. Mhd./Nhd., hrsg. und übersetzt von C. YOUNG, Stuttgart 2003 (Reclam UB 18290) (44) Konrad von Würzburg: Drei Mæren Konrad von Würzburg: Heinrich von Kempten. Der Welt Lohn. Das Herzmære. Mhd./Nhd., mhd. Text nach der Ausgabe von E. SCHRÖDER, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von H. RÖLLEKE, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 2855) (45) Wernher der Gärtner: Helmbrecht Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Mittelhochdeutscher Text und Übertragung, hrsg. von H. BRACKERT, W. FREY und D. SEITZ, Frankfurt a. M u.ö. (Fischer TB 6024) Wernher der Gartenaere: Helmbrecht. Text, Nacherzählung, Begriffserklärung von K. SPECKENBACH, Darmstadt 1974 (WBG) Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und erläutert von F. TSCHIRCH, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 9498) Wernher der Gärtner: Helmbrecht. Versnovelle aus der Zeit des niedergehenden Rittertums, übertragen von J. NINCK, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 1188) (46) Meister Eckhart Meister Eckhart: Deutsche Predigten. Mhd./Nhd. Eine Auswahl, hrsg., übersetzt und kommentiert von U. STÖRMER-CAYSA, Stuttgart 2001 (Reclam UB 18117) Meister Eckhart: Deutsche Predigten, hrsg. und übersetzt von L. GNÄDINGER, München 2002 (Manesse) Meister Eckhart: Werke. 2 Bde., hrsg. von N. LARGIER, Frankfurt a. M (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 24-25)

12 12 (47) Osterspiele Das Innsbrucker Osterspiel. Das Osterspiel von Muri. Mhd./Nhd., hrsg. und übersetzt von R. MEIER, Stuttgart 1974 (Reclam UB 8660) Das Redentiner Osterspiel. Mhd./Nhd., übersetzt und kommentiert von B. SCHOTT- MANN, Stuttgart 1986 u.ö. (Reclam UB 9744) (48) Fastnachtspiele Fastnachtspiele des 15. und 16. Jahrhunderts, Auswahl und hrsg. von D. WUTTKE, 4. bibliographisch ergänzte Auflage Stuttgart 1990 (Reclam UB 9415) Fastnachtsspiele. In: Deutsche Spiele und Dramen des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von H. THOMKE, Frankfurt a. M (Bibliothek der frühen Neuzeit 2) (Bibliothek deutscher Klassiker 136) (49) Hans Sachs Hans Sachs: Meisterlieder, Spruchgedichte, Fastnachtsspiele, hrsg. von H. KUGLER, Stuttgart 2003 (Reclam UB 18288) (50) Donaueschinger Passionsspiel Das Donaueschinger Passionsspiel, nach der Handschrift mit Einleitung und Kommentar neu hrsg. von A. H. TOUBER, Stuttgart 1985 (Reclam UB 8046) (51) Deutsche Lyrik des späten Mittelalters Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hrsg. von B. WACHINGER, Frankfurt a. M (Bibliothek des Mittelalters 22) (Bibliothek deutscher Klassiker 191) (52) Oswald von Wolkenstein: Lieder Frölich geschray so well wir machen. Melodien und Texte, ausgewählt, übertragen und erprobt von J. HEIMRATH und M. KORTH, erläutert von U. MÜLLER und L. OKKEN, Darmstadt 1975 (WBG) Oswald von Wolkenstein: Lieder. Auswahl. Mhd./Nhd., hrsg., übersetzt und erläutert von B. WACHINGER, Stuttgart 2007 (Reclam UB 18490) (53) Johannes von Tepl: Der Ackermann Johannes von Tepl: Der Ackermann. Studienausgabe. Frnhd./Nhd., Übersetzung und Kommentar von C. KIENING, Stuttgart 2000 (Reclam UB 18075) (54) Heinrich Wittenwiler: Der Ring Heinrich Wittenwiler: Der Ring, nach der Ausgabe E. WIEßNERS übertragen und mit Einleitung versehen von H. BIRKHAN, Wien 1983 (Fabulae medievales 3)

13 13 Heinrich Wittenwiler: Der Ring. Frühnhd./Nhd., frühneuhochdeutscher Text nach der Ausgabe von E. WIEßNER, übersetzt und hrsg. von H. BRUNNER, Stuttgart 1991 (Reclam UB 8749) (55) Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Hug Schapler Hug Schapler. Fassung von 1500, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von J.-D. MÜLLER, Frankfurt a. M (Bibliothek der frühen Neuzeit 1) (Bibliothek deutscher Klassiker 54) (56) Reineke Fuchs Reineke Fuchs. Das niederdeutsche Epos Reynke de Vos von Übertragung und Nachwort von K. LANGOSCH, Stuttgart 1986 (Reclam UB 8768) (57) Till Eulenspiegel Die Volksbücher von Till Eulenspiegel, Hans Clawert und den Schildbürgern, nach den Erstdrucken hrsg. und eingeleitet von H. WIEMKEN, Bremen 1962 (Schünemann Verlag) Ein Kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel, nach dem Druck von 1515 hrsg. von W. LINDOW, durchgesehene und bibliographisch ergänzte Auflage, Stuttgart 1990 u.ö. (Reclam UB 1687) Hermann Bote: Till Eulenspiegel. Ein kurzweiliges Buch von Till Eulenspiegel aus dem Lande Braunschweig, hrsg. von S. H. SICHTERMANN, mit zeitgenössischen Illustrationen, Frankfurt a. M (Insel TB 336) (58) Fortunatus Fortunatus. Nach dem Augsburger Druck von 1509, hrsg. von H. GÜNTHER, Halle 1914, Nachdruck 1967 (Neudrucke deutscher Literaturwerke des 16. und 17. Jahrhunderts 240/241, Niemeyer) Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio princeps von 1509, hrsg. von H.-G. ROLOFF, Stuttgart 1981 u.ö. (Reclam UB 7721) Fortunatus, in: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von J.-D. MÜLLER, Frankfurt a. M (Bibliothek der frühen Neuzeit 1) (Bibliothek deutscher Klassiker 54) (59) Sebastian Brant: Das Narrenschiff Sebastian Brant: Das Narrenschiff, übertragen von H. A. JUNGHANS, durchgesehen und mit Anm. sowie einem Nachwort neu hrsg. von H.-J. MÄHL, ergänzte Ausgabe Stuttgart 1998 (Reclam UB 899)

14 14 Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben, hrsg. von M. LEMMER, 4., veränderte Auflage Tübingen 2004 (Neudrucke deutscher Literaturwerke, Niemeyer) Sebastian Brant: Das Narrenschiff. Studienausgabe mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494, hrsg. von J. KNAPE, Stuttgart 2005 (Reclam UB 18333) (60) Martin Luther Martin Luther: An den christlichen Adel deutscher Nation. Von der Freiheit eines Christenmenschen. Sendbrief vom Dolmetschen, hrsg. mit einem Nachwort und einer Biographie von E. KRÄHLER, Stuttgart 1986 (Reclam UB 1578) Martin Luther: Tischreden, hrsg. von K. ALAND, Stuttgart 1986 (Reclam UB 1222) Martin Luther: Vom ehelichen Leben und andere Schriften über die Ehe, hrsg. von D. LORENZ, Stuttgart 1986 (Reclam UB 9896) (61) Thüring von Ringoltingen: Melusine Thüring von Ringoltingen: Melusine. In: Romane des 15. und 16. Jahrhunderts, hrsg. von J.-D. MÜLLER, Frankfurt a. M (Bibliothek der frühen Neuzeit 1) (Bibliothek deutscher Klassiker 54) Thüring von Ringoltingen: Melusine. In der Fassung des Buchs der Liebe (1587), hrsg. von H.-G. ROLOFF, bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1991 (Reclam UB 1484) Thüring von Ringoltingen: Melusine, übertragen von G. WAHLE, Stuttgart 2004 (ibidem) (62) Georg Rollenhagen: Froschmeuseler Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Mit den Holzschnitten der Erstausgabe, hrsg. von D. PFEIL, Frankfurt a. M (Bibliothek der frühen Neuzeit 12) (Bibliothek deutscher Klassiker 48) (63) Das Lalebuch Das Lalebuch. Nach dem Druck von Mit den Abweichungen des Schildbürgerbuchs von 1598 und 12 Holzschnitten von 1680, hrsg. von S. ERTZ, ergänzte Ausgabe Stuttgart 1998 (Reclam UB 6642)

15 15 3 Hinweise zur literarhistorischen Vor- und Nachbereitung der Lektüre 3.1 Literarhistorische Standardwerke (1) BERTAU, K.: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter, 2 Bde., München 1972/73 (2) BUMKE, J.: Höfische Kultur: Literatur und Gesellschaft, München (dtv 4442) (3) DE BOOR, H./ NEWALD, R.: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, - Bd. 1: , München 9 l979 - Bd. 2: , München Bd. 3,1 und 3,2: , München , Bd. 4,1: , München (4) BRUNNER, H.: Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Stuttgart 1997 u.ö. (Reclam UB 9485). (5) Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, begründet von W. STAMMLER, fortgeführt von K. LANGOSCH, 2. völlig neu bearbeitete Auflage, unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hrsg. von K. RUH u.a., 14 Bde., Berlin/New York (6) EHRISMANN, G.: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters, 4 Bde., 2. durchgesehene Auflage München 1932/35 (Neudruck 1954/55) (Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen 6) (7) Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, hrsg. von J. HEINZLE, Königstein/T. bzw. Frankfurt a. M. 1986ff., später Tübingen. 1. Von den Anfängen zum hohen Mittelalter 1.1 HAUBRICHS, W.: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca /60), VOLLMANN-PROFE, G.: Wiederbeginn volkssprachlicher Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/ /70), Vom hohen zum späten Mittelalter 2.1. JOHNSON, L. P.: Die höfische Literatur der Blütezeit, HEINZLE, J.: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/ /90), Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit 3.1. JANOTA, J.: Orientierung durch volkssprachliche Schriftlichkeit (1280/ /90), WILLIAMS-KRAPP, W.: Das 15. Jahrhundert/Perspektiven des 16. Jahrhunderts [in Planung] (8) RUH, K.: Höfische Epik des deutschen Mittelalters, 2 Bde., Berlin 1967/80 (9) WEHRLI, M.: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Stuttgart (Reclam) Es ist sinnvoll, die einzelnen Werke kombiniert zu benutzen, da sie den Gegenstand in grundsätzlich verschiedener Perspektive betrachten (stoff-, biographie- und faktenorientiert: Ehrismann; geistesgeschichtlich: De Boor; sozialgeschichtlich: Bertau; gattungs- und formengeschichtlich, problemorientiert: Ruh; funktionsgeschichtlich: Heinzle).

16 16 Zur Orientierung über den kulturgeschichtlichen und sozialgeschichtlichen Hintergrund sei hingewiesen auf: (9) Lese- und Arbeitsbuch zur höfisch-ritterlichen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, zusammengestellt von H. C. GRAF VON NAYHAUSS, unter Mitarbeit von E. KAISER, Baltmannsweiler 1976 Es sei zudem auf die zu einzelnen wichtigen Autoren, Werken und Gattungen erschienenen Kurzmonographien in der Sammlung Metzler, bei der WBG sowie bei Artemis hingewiesen. Dringend wird ferner empfohlen, sich mit dem Prüfer/der Prüferin in den Sprechstunden über die spezielle Vor- und Nachbereitung der Lektüre zu beraten. 3.2 Einführungen in die Technik des Übersetzens aus dem Mittelhochdeutschen (1) BERGMANN, R./MOULIN, C./RUGE, N.: Alt- und Mittelhochdeutsch. Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen Sprachgeschichte, 8. neubearbeitete Auflage Göttingen 2011 (2) EHRISMANN, O./RAMGE, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung in das Studium der deutschen Sprachgeschichte, Tübingen 1976 (Germanistische Arbeitshefte 19) (3) GERDES, U./SPELLERBERG, O.: Althochdeutsch Mittelhochdeutsch. Grammatischer Grundkurs zur Einführung und Textlektüre, 7. Auflage, unveränderter Nachdruck der 6., durchgesehenen und ergänzten Auflage, Meisenheim 1991 (Athenäums Studienbuch: Literaturwissenschaft) (4) SARAN, F./ NAGEL, B.: Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen, Tübingen (5) SEIDEL, K. O./ SCHOPHAUS, R.: Einführung in das Mittelhochdeutsche, Wiesbaden (6) WEDDIGE, H.: Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, München (7) EHRISMANN, O.: Ehre und Mut, Âventiure und Minne, München Einführungen in die Mediävistik (1) BEIN, T.: Germanistische Mediävistik. Eine Einführung, Berlin (2) BRANDT, R.: Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. Eine Einführung, München 1999 (3) WEDDIGE, H.: Einführung in die germanistische Mediävistik, München (4) KLEIN, D.: Mittelalter. Lehrbuch Germanistik, Stuttgart/Weimar 2006 (5) HÜBNER, G.: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Tübingen/Basel 2006 (UTB 2766) (6) SIEBURG, H.: Literatur des Mittelalters, Berlin 2010 (Akademie Studienbuch) (7) WEGERA, K.-P./SCHULTZ-BALLUFF, S./BARTSCH, N.: Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik, Berlin 2011

17 17 BIBLIOTHEKS-HINWEISE Sowohl in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek als auch in der Institutsbibliothek der Fachrichtung Germanistik steht eine gewisse Anzahl ausgewählter Texte zur Ausleihe mehrfach zur Verfügung.

18 18 Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes Anmeldung zur mündlichen Prüfung (Teilprüfung im Modul B2) Name:... Geburtsdatum:... Matrikel-Nummer:... Anschrift: Studienfächer:... Studienziel:... Semesterzahl:... PrüferIn:... Prüfungstermin:... Prüfungsgegenstände: Lektüre im Original:... Pflichttext zur besuchten Vorlesung (Lektüre in Übersetzung):.. Lektüre weiterer Texte (in Übersetzung): 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... Bitte beachten: Beratung und Absprache mit dem Prüfer/der Prüferin sollten spätestens zwei Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden. Datum: Unterschrift:

19 19 Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes Anmeldung zur mündlichen Prüfung (Teilprüfung im Modul B3) Name:... Geburtsdatum:... Matrikel-Nummer:... Anschrift: Studienfächer:... Studienziel:... Semesterzahl:... PrüferIn:... Prüfungstermin:... Prüfungsgegenstände: Lektüre im Original:... Pflichttext zur besuchten Vorlesung (Lektüre in Übersetzung):.. Lektüre weiterer Texte (in Übersetzung): 1)... 2)... 3)... 4)... 5)... Bitte beachten: Beratung und Absprache mit dem Prüfer/der Prüferin sollten spätestens zwei Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden. Datum: Unterschrift:

20 20 Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes Anmeldung zur mündlichen Prüfung (Teilprüfung im Modul B4) Name:... Geburtsdatum:... Matrikel-Nummer:... Anschrift: Studienfächer:... Studienziel:... Semesterzahl:... PrüferIn:... Prüfungstermin:... Prüfungsgegenstände: Lektüre im Original:... Lektüre weiterer Texte (in Übersetzung): 1) 2)... 3)... 4)... 5)... 6)... Bitte beachten: Beratung und Absprache mit dem Prüfer/der Prüferin sollten spätestens zwei Monate vor dem Prüfungstermin stattfinden. Datum: Unterschrift:

MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4

MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4 Fachrichtung 4.1 Germanistik Universität des Saarlandes MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4 (Proseminar zur Lektüre mittelhochdeutscher Texte und Vorlesung zur Literatur des Mittelalters)

Mehr

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK Fachrichtung 4.1 Germanistik Philosophische Fakultät II Universität des Saarlandes INFO 6 04-2008 MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK 1 VORAUSSETZUNGEN In der Zwischenprüfung zur Literaturwissenschaft

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4

MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4 Fachrichtung Germanistik Universität des Saarlandes MERKBLATT zur mündlichen Teilprüfung in den Modulen B2-B4 (Proseminar zur Lektüre mittelhochdeutscher Texte und der Vorlesung zur Literatur des Mittelalters

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 117 Aufbaumodul B ÄDL (PR)

Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 117 Aufbaumodul B ÄDL (PR) Deutsches Seminar Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 117 Aufbaumodul B ÄDL (PR) Version: September 2010 Rahmenbedingungen Das Aufbaumodul B ÄDL ist obligatorisch für das Bachelor-Studium

Mehr

Leseliste. Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre

Leseliste. Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre Leseliste Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik Ältere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Leseliste Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre

Leseliste Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre Leseliste Qualifizierungsmodul Q-1,1: Selbststudium Lektüre Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik Ältere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Bibliographie ISP Porto Inszenierte Kommunikation und symbolische Kommunikation

Bibliographie ISP Porto Inszenierte Kommunikation und symbolische Kommunikation Bibliographie ISP Porto 22.02.-07.03.2015 Inszenierte Kommunikation und symbolische Kommunikation Primärliteratur Früheste deutsche Lieddichtung. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch. Hrsg, übers. u. kommentiert

Mehr

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika

Lektürehinweise für das B.A.-Studium 1. Einführungen, Handbücher, Lexika Lektürehinweise für das B.A.-Studium Die folgende Liste bietet Ihnen einen Überblick über Nachschlagewerke und weiterführende Sekundärliteratur, die Sie für Ihr Studium benötigen. Sie erhebt keinen Anspruch

Mehr

Textausgaben mit Hinweisen auf einführende Literatur. Formale Aspekte beim Schreiben einer Seminararbeit. Hilfsmittel und weiterführende Literatur

Textausgaben mit Hinweisen auf einführende Literatur. Formale Aspekte beim Schreiben einer Seminararbeit. Hilfsmittel und weiterführende Literatur Formale Aspekte beim Schreiben einer Seminararbeit Impressum Textausgaben mit Hinweisen auf einführende Literatur Althochdeutsche Zeit Frühmittelhochdeutsche Zeit Hochhöfische Zeit Spätmittelhochdeutsche

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock Deutsche Literaturgeschichte Band 1 Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock DAS FRÜHE MITTELALTER (800-1050) 1. Politische und sprachgeschichtliche Grundlagen: 1.1

Mehr

Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten

Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten Bernhard Sowinski Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten 2. überarbeitete Auflage WEIDLER Buchverlag Berlin Inhalt 1. Einleitung: Der Sinn des Übersetzens aus älteren Texten 11 1.1 Verstehen

Mehr

Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte

Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar I Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte ASPEKTE MITTELHOCHDEUTSCHER LITERATUR, Teil I: Texte Textkompendium zur

Mehr

Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (PR) 182 PO ÄDL (PR)

Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (PR) 182 PO ÄDL (PR) Deutsches Seminar Selbststudieneinheit Ältere deutsche Literaturwissenschaft (PO) 160 Aufbaumodul 1 ÄDL (PR) 182 PO ÄDL (PR) Version: Juni 2015 RAHMENBEDINGUNGEN Das Aufbaumodul 1 ÄDL ist obligatorisch

Mehr

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198)

Balzer, Bernd; Mertens, Volker (Hrsg.): Deutsche Literatur in Schlaglichtern. Mannheim - 1990. (GE 4001 B 198) Literaturempfehlungen für das Grundstudium im Fach Ältere Dt. Sprache und Literatur Im folgenden finden Sie eine Auswahl der Standardwerke, deren Lektüre für das Grundstudium eine unerläßliche Voraussetzung

Mehr

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Wintersemester 2011/2012 Bamberg Komplexe Konstellationen. Mutter-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur des Mittelalters

Mehr

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Philipp Reclam jun. Stuttgart INHALT VON DER VÖLKERWANDERUNG BIS ZUM ENDE DER OTTONEN I.

Mehr

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016 Rahmenthema 1: Minnesang (Heinrich von Morungen) Heinrich von Morungen: Lieder. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. von Helmut Tervooren, 3., bibliogr. erneuerte Aufl.,

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Module SWS LP A. Basismodule B. Aufbaumodule WBSLM 01 1 GK 1 Mittelhochdeutsch mit 2,5 5 Supplement 2 GK I Neuhochdeutsch 2

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (alt) - SLM

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (alt) - SLM Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters (alt) - SLM Module SWS LP A. Basismodule B. Aufbaumodule WBSLM 01 1 GK 1 Mittelhochdeutsch mit 2,5 5 Supplement 2 GK I Neuhochdeutsch

Mehr

DEUTSCHE LITERATUR IM MITTELALTER

DEUTSCHE LITERATUR IM MITTELALTER PETER NUSSER DEUTSCHE LITERATUR IM MITTELALTER Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Einleitung IX I. KAPITEL: DIE LEBENSFORMEN DER GEISTLICHEN

Mehr

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum

Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum THORDIS HENNINGS Französische Heldenepik im deutschen Sprachraum Die Rezeption der Chansons de Geste im 12. und 13. Jahrhundert - Überblick und Fallstudien - Universitätsverlag WINTER Heidelberg INHALTSÜBERBLICK

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 62 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert.

Mehr

Das Basismodul beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.

Das Basismodul beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. Kurs 1: Montag 08:00-12:00 A 401 Minnehaft und Mantelprobe: Ulrichs von Zatzikhoven Dozent: Botschan, Marcus Lanzelet Zum engsten Kanon mittelhochdeutscher Erzählliteratur zählt dieser kurz vor 1200 entstandene

Mehr

LITERATURGESCHICHTE. Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur; Stuttgart 10. ed. 2005, (1. ed. 1961)

LITERATURGESCHICHTE. Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur; Stuttgart 10. ed. 2005, (1. ed. 1961) LITERATURGESCHICHTE Metzler Literatur Lexikon. Begriffe und Definitionen, ed. Günther und Irmgard Schweikle; Stuttgart 1984; 3. ed. Dieter Burdorf u.a.; Stuttgart 2007 Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie.

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters

Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Bachelor of Arts: Wahlbereich Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters Module SWS LP A. Basismodule B. Aufbaumodule WBSLM 01 1 GK 1 Mittelhochdeutsch mit 2,5 5 Supplement 2 GK I Neuhochdeutsch 2

Mehr

Sammlung Metzler. Band 316

Sammlung Metzler. Band 316 Sammlung Metzler Band 316 Manfred Günter Schülz Walther von der Vogelweide Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Manfred Günter Scholz, geb. 1938; Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur

Mehr

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Annäherungen Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit Von Horst Brunner ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Herbst Kennwort: 62311 2002 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62314 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2008 ANMELDEMODALITÄTEN für die Veranstaltungen des Lehrstuhls: für GK1 und Vorlesungen: keine! Die Anmeldung zu Grundkursen, Proseminaren (Löser, Mentzel-Reuters,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Althochdeutsche Literatur

Althochdeutsche Literatur Westfälische Wilhelms-Universität Münster SS 2009 Germanistisches Institut Abteilung Literatur des Mittelalters Frank Schäfer Seminar: Althochdeutsche Literatur Bibliographie 1. Zur althochdeutschen Sprache

Mehr

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA

ELS OKSAAR. Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE. Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA ELS OKSAAR Mittelhochdeutsch TEXTE KOMMENTARE S.PRACHKUNDE WÖRTERBUCH AWE Almqvist & Wiksell STOCKHOLM GÖTEBORG UPPSALA Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 TEXTE LYRIK 11 1. Namenlose Lieder 11 2. Der von

Mehr

Germanistische Mediävistik

Germanistische Mediävistik MEDIÄVISTISCHES INSTITUT INSTITUT D' ÉTUDES MÉDIÉVALES Germanistische Mediävistik Lehrveranstaltungen im WS 06/07 Vorlesungen PD Dr. Martina Backes Mittwoch, 15 17 Uhr; Beginn: 25. Oktober; Saal Höfische

Mehr

BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2018/19

BACHELOR GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2018/19 1 GERMANISTISCHES SEMINAR WS 2018/19 (Stand: 25.6.2018) BACHELOR 1 B-SPR Vorlesung Geschichte der deutschen Do 10.15-11.45 Elmentaler 1 B-SPR Vorlesung Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Mi

Mehr

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung:

3. Thesen zu König Rother. Entwicklung der Fragestellung: 3. Thesen zu König Rother Entwicklung der Fragestellung: Für die Aufstellung der Thesen zu dem im Proseminar Abenteuerromane behandelten Text König Rother ist es zunächst notwendig, eine Fragestellung

Mehr

Ergänzende Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten in der Germanistischen Mediävistik

Ergänzende Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten in der Germanistischen Mediävistik Ergänzende Hinweise zu Proseminar- und Seminararbeiten in der Germanistischen Mediävistik Inhaltsverzeichnis 1. PROSEMINARARBEITEN UND SEMINARARBEITEN (BACHELOR-ARBEITEN)... 2 1.1 GRUNDSÄTZLICHES... 2

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 08-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie A 07-02-1 Codiernummer 09.07.09 letzte Änderung 04-1 Auflage - Seitenzahl Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 9. Juli 2009 1

Mehr

Peter Nusser. Deutsche Literatur. Eine Sozial- und Kulturgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit

Peter Nusser. Deutsche Literatur. Eine Sozial- und Kulturgeschichte. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit Peter Nusser Deutsche Literatur Eine Sozial- und Kulturgeschichte Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit Inhalt Einführung 9 I. Die Lebensformen der Geistlichen und der Mönche und die Literatur der Kirche

Mehr

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Von Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten

Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten Tutorium "Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten" 1/9 Hilfsmittel für das wissenschaftliche Arbeiten 1. Wörterbücher 1.1. Das "Althochdeutsche Wörterbuch" von Rudolf Schützeichel Schützeichels

Mehr

Einführung in die germanistische Mediävistik

Einführung in die germanistische Mediävistik HilkertWeddige Einführung in die germanistische Mediävistik \B) Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 1. «Germanistische Mediävistik»: Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation 11 1.1 «Mediävistik»

Mehr

The Complete Enneagram: 27 Paths To Greater Self- Knowledge By Beatrice Chestnut

The Complete Enneagram: 27 Paths To Greater Self- Knowledge By Beatrice Chestnut The Complete Enneagram: 27 Paths To Greater Self- Knowledge By Beatrice Chestnut If you are searching for a ebook by Beatrice Chestnut The Complete Enneagram: 27 Paths to Greater Self-Knowledge in pdf

Mehr

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: )

Lehrplanung für das Studienjahr (Stand: ) Lehrplanung für das Studienjahr 2010 2011 (Stand: 08. 07. 2010) Bitte informieren Sie sich im elektronischen Vorlesungsverzeichnis über eventuelle Änderungen! WS 10/11 Basismodule (B) B1: Germanistische

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Friedrich Heinrich von der Hagen

Friedrich Heinrich von der Hagen Eckhard Grunewald Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856 Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik Walter de Gruyter Berlin New York 1988 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI

Mehr

Die Fabel im Unterricht

Die Fabel im Unterricht Germanistik Juliane Wagner Die Fabel im Unterricht Studienarbeit 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die Geschichte der Fabel 3 2.1 Zum Begriff 3 2.2 Entstehungsgeschichte und Edition 4 3 Die Fabel

Mehr

Hochmittelalter

Hochmittelalter I. Begriff Hochmittelalter 1170-1250 Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit.

Mehr

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie 09-1 Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den Bachelor-Studiengang Besonderer Teil Deutsche Philologie vom 12. November 2010 1 Geltung des Allgemeinen Teils Die Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Aspekte mittelhochdeutscher Literatur: Zur Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache. Textkompendium für das Grundseminar

Aspekte mittelhochdeutscher Literatur: Zur Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache. Textkompendium für das Grundseminar Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Einführung in die Sprachgeschichte und mittelalterliche Literatur Aspekte mittelhochdeutscher Literatur: Zur Einführung in die mittelhochdeutsche Literatur und Sprache

Mehr

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

B.A. Germanistik - Magister Germanistik - Magister Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum ysik, Geb. T Maitz P. GK I: Einführung in die

Mehr

Wie schreibe ich eine Dissertation

Wie schreibe ich eine Dissertation I. Germanistik VORLESUNGEN 05 000 Ringvorlesung Theorien der Literatur III HS II, Mi 18-20 (14-tägig) 05 001 Sprachwissenschaft des Deutschen - ein Überblick HS 1001 (Jura-Fakultät), Di 10-12 05 002 Zur

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Freimut Löser Vorlesung: Auf der Suche nach dem Gral II: Von Wolfram zur Gegenwart Mo. 11.45-13.15 Uhr HS II Beginn: 15. Oktober 2007

Mehr

Einführung in die germanistische Mediävistik

Einführung in die germanistische Mediävistik HilkertWeddige Einführung in die germanistische Mediävistik Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 1. «Germanistische Mediävistik»: Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation 11 1.1 «Mediävistik»

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2004 62311 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Theoretische Linguistik 5 (TLG5) Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt. Wann: Mittwoch, 9.40-10.25 Wo: T501 - Sprachwissenschaftliche Annäherungen

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/07

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/07 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2006/07 Einführungsvorlesung Vorlesung: Einführung in die Deutsche Literatur des Mittelalters Lehrveranstaltungsnr. 05002 Termin Mo 11.45-13.15 Gebäude/Raum HS II

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Herbst. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Arbeitsplatz-Nr.: Herbst 2003 62311 Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Dorothea Klein. Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. mit 17 Abbildungen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar

Dorothea Klein. Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. mit 17 Abbildungen. Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Dorothea Klein Mittelalter Lehrbuch Germanistik mit 17 Abbildungen Verlag J. B. Metzler Stuttgart Weimar Für Laura-Sophia und Maximilian Die Autorin Dorothea Klein, geb. 1954, ist Professorin für Ältere

Mehr

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis afrz. altfranzösisch ahd. althochdeutsch AKG Archiv für Kulturgeschichte anfrk. altniederfränkisch as. altsächsisch Cgm Codex germanicus Monacensis Clm Codex latinus Monacensis Cpg

Mehr

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang geko/01.09.2015 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang vom 2.0.2015* (Auszug/Lesefassung) Deutsch

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2009 Sprechstunden am Lehrstuhl Prof. Löser Prof. Dr. Freimut Löser freimut.loeser@phil.uni-augsburg.de Sekretariat Fr. Riess: petra.riess@phil.uni-augsburg.de Tel.

Mehr

SAMMLUNG METZLER. M 12 Nagel Meistersang M 13 Bangen Die schriftliche Form germanist. Arbeiten M 14 Eis Mittelalterliche Fachliteratur

SAMMLUNG METZLER. M 12 Nagel Meistersang M 13 Bangen Die schriftliche Form germanist. Arbeiten M 14 Eis Mittelalterliche Fachliteratur SAMMLUNG METZLER M 1 Raabe Einführung in die Bücherkunde M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schl.we Literarische Zeitschriften 1885-1910 M 7 Weber/Hoffm.nn Nibelungenlied

Mehr

Master of Arts - Germanistik

Master of Arts - Germanistik Master of Arts - Germanistik Modulsignatur Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en) Deputat MaGer 01 NDL Nr. 1 MaGer 1///4 Nr. 1 Hauptseminar: Literatur nach 1945 (I) 7-8 Hauptseminar: Poetik-Kolleg

Mehr

REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT.D: LITERATURGESCHICHTE

REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT.D: LITERATURGESCHICHTE REALIENBÜCHER FÜR GERMANISTEN ABT.D: - LITERATURGESCHICHTE C. SOETEMAN Deutsche geistliche Dichtung des 11. und 12. Jahrhunderts MCMLXIII ]. B. METZLERSCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG STUTTGART ISBN 978-3-476-99712-8

Mehr

Kursbelegung Einführung in die Literaturwissenschaft

Kursbelegung Einführung in die Literaturwissenschaft Kursbelegung Einführung in die Literaturwissenschaft Kurs "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft", Prof. Dr. Tebben, Donnerstag 09:00 11:00 1 2275737 2 2797156 3 2850738 4 2905236 5 3062116

Mehr

1 Literaturverzeichnis

1 Literaturverzeichnis 1 Literaturverzeichnis Allgemeine Literaturgeschichten und Nachschlagewerke Brunner, O.: Sozialgeschichte Europas im Mittelalter. Vandenhoeck, 3. Auflage 1975. De Boor, H.: Die deutsche Literatur im späten

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung. Teil I:

Inhalt. Vorbemerkung. Teil I: Inhalt Vorbemerkung Teil I: in die Geschichre des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten 1.1. Die Stunde Null aktueller Zeitrechung und der

Mehr

Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten. Gestaltung der Elemente einer wissenschaftlichen Hausarbeit

Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten. Gestaltung der Elemente einer wissenschaftlichen Hausarbeit Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Germanistik Germanistik III/ Germanistische Mediävistik Richtlinien für die Einrichtung von Hausarbeiten Für die formale Gestaltung von Hausarbeiten gibt

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCH BEITRÄGE ZUR ÜBERLIEFERUNG, SPRACHE UND LITERATUR

MITTELHOCHDEUTSCH BEITRÄGE ZUR ÜBERLIEFERUNG, SPRACHE UND LITERATUR MITTELHOCHDEUTSCH BEITRÄGE ZUR ÜBERLIEFERUNG, SPRACHE UND LITERATUR Mittelhochdeutsch Beiträge zur Überlieferung, Sprache und Literatur Festschrift für Kurt Gärtner zum 75. Geburtstag Herausgegeben von

Mehr

Die Frage nach der Schuld Iweins

Die Frage nach der Schuld Iweins Germanistik Jörn Possienke Die Frage nach der Schuld Iweins Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Darstellung der Sekundärliteratur... 2 3 Grammatische Analyse der Verse 1056 und 1057...

Mehr

Master of Arts - Germanistik

Master of Arts - Germanistik Master of Arts - Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum Physik, Geb. T Maitz P. Ü Sprachliche

Mehr

Grundlegendes zum Minnesang

Grundlegendes zum Minnesang Grundlegendes zum Minnesang Überblick Entwicklung und Geschichte Minnelieder und Handschriften Minne und Gesellschaft Arten des Minnesangs Hohe und niedere Minne Quellen Literatur Abbildungen Weiterführende

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2009/10 / Deutsche Sprache und Literatur in Bayern (koordiniertes Lehrangebot des Lehrstuhls und der Professuren) Sprechstunden am Lehrstuhl Prof. Dr. Freimut Löser

Mehr

"Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Kursbelegung Einführung in die Literaturwissenschaft Kurs "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft", Prof. Dr. Werle, Donnerstag 09:00-11:00 1 3079448 2 3209490 3 3219108 4 3304276 5 3306270

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

"Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft"

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Kursbelegung Einführung in die Literaturwissenschaft Kurs "Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft", Prof. Dr. Werle, Donnerstag 09:00-11:00 1 3079448 2 3209490 3 3219108 4 3309327 5 3326940

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................... 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche

Mehr

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik 8.4.2014 Wernfried Hofmeister Ringvorlesung Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften aus dem Wissensbereich der Germanistik am Beispiel der Germanistischen Mediävistik und ihres

Mehr

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Vorlesungen Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Prof. Dr. Dr. h.c. W. Williams Vorlesung: Wolfram von Eschenbach,,Parzival Zeit: Do. 10.00-11.30 Raum: HS 2110 Beginn: 19. April Der Parzival ist

Mehr

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE

REALIEN ZUR LITERATUR ABT. D: LITERATURGESCHICHTE SAMMLUNG METZLER M 1 Raabe Einführung in die Bücherkunde M 3 Meisen Altdeutsche Grammatik II: Formenlehre M 4 Grimm Bertolt Brecht M 5 Moser Annalen der deutschen Sprache M 6 Schlawe Literarische Zeitschriften

Mehr

Universitätsbibliothek Bochum

Universitätsbibliothek Bochum Neuerwerbungen für den Zeitraum: 01.04.2015-30.04.2015 Universitätsbibliothek Bochum Fachbereich: Germanistik Arnim, Bettinavon: Clemens Brentano's Frühlingskranz Clemens Brentano's Frühlingskranz. Die

Mehr

Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B

Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Germanistik Nadia Hamdan Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Magisterarbeit Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium (M.A.) im Fach

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/01.12.2011 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 (Auszug/Lesefassung) Studierende, die ihr Studium

Mehr

Der fretndgewordene Text

Der fretndgewordene Text Der fretndgewordene Text Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag Herausgegeben von Silvia Bovenschen, Winfried Frey, Stephan Fuchs, Walter Raitz und Dieter Seitz Walter de Gruyter Berlin New

Mehr

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2011/2012

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2011/2012 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR LITERATURWISSENSCHAFT Abt. Germanistische Mediävistik - Prof. Dr. Manuel Braun - KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS (KVV) FÜR DAS WINTERSEMESTER 2011/2012 KVV ist online,

Mehr

3. Verzeichnis korpusexterner Quellen

3. Verzeichnis korpusexterner Quellen 31 3. Verzeichnis korpusexterner Quellen 2 Die folgende Liste enthält die in diesem Band zitierten korpusexternen (also nicht zum E Grammatikkorpus gehörenden) Quellen. Für sie werden soweit wie möglich

Mehr

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Germanistik Professur für Neuere deutsche Literatur und Kulturgeschichte Einführung in die Neuere deutsche 3. Vorlesung: Humanismus Renaissance Reformation O Jahrhundert, o Wissenschaften!

Mehr