Inhalt. Vorbemerkung. Teil I:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Vorbemerkung. Teil I:"

Transkript

1 Inhalt Vorbemerkung Teil I: in die Geschichre des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten 1.1. Die Stunde Null aktueller Zeitrechung und der Zerfall des antiken Römischen Weltreichs 1.2. Karl der Große und die Erneuerung des antiken römischen Kaisertums Mentalitätsgeschichtliche Errungenschaften des Mittelalters 1.4. Der neue Menschentyp des Mittelalters: Heilige Ein neuer Typ weltlicher Herrscherinnen: Das Beispiel der Langobardenkönigin Theodelinde (circa Ein neuer Typ geistlicher Herrscherinnen: Das Beispiel der rheinischen Äbtissin und Heiligen Hildegard von Bingen 24 Ein neuer Typ mentaler Das Beispiel der Gräfin von Tripolis, Minneherrin des Troubadours Jaufré Rudel Der heute und die Wiederentdeckung mittelalterlicher Sprache und Dichtkunst in der deutschen Romantik 2.1. Kritische Reflexion des Begriffs,Mittelalter' und methodische Aufgaben Die klassische Kernphase des Mittelalters und die Herrschaft Kaiser Friedrichs I., genannt Barbarossa (ca Die wissenschaftlichen Wiederentdecker der mittelalterlichen Sprache und Literatur: Die Gebrüder Grimm und Karl Lachmann Die deutsche Romantik und die literarischen Wiederentdecker der mittelalterlichen Johann Wolfgang von Goethe ( ) und der persische Lyriker Hafiz (gest. um 1390) Heinrich Friedrich von Diez und das des Dede eine prä-osmanische Heldendichtung Ludwig Uhland ( ) und seine Jaufré Rudel (um - li jorn son en mai" - Kanzone von der Fernliebe Jaufré Rudel und seine,vida' Ludwig Uhland: aus dem Zyklus,Sängerliebe' Die Entdeckung der Liebe im Mittelalter: Vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein Das Aufblühen der ersten nachantiken, profanen Liebesdichtung im hochmittelalterlichen Europa Die lateinischen Liebeslieder der Burana' und ihre Sonderstellung Entwicklungsphasen deutscher Liebeslyrik im Mittelalter Zum Donauländischen Minnesang" Zum des Kürenbergers Zur 2. Phase des Minnesangs: Albrecht von Johansdorf (um und sein Begriff der Herzensliebe 3.6. Zum rheinischen Minnesang der 2. Phase: Friedrich von Hausen (urkundlich seit - * und seine Konzeption der Hohen Minne Zur klassischen Phase des Hohen Minnesangs: Heinrich von Morungen (um bis um 1220) und seine Traumliebe Zu Walther von der (aktiv um bis um und der Vollendung des klassischen Minnesangs 55 Hartmann, Sieglinde Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

2 3.9. Zur Endphase mittelalterlicher Liebeslyrik: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/ ) und seine neue Liebesauffassung Einführung in die Geschichte der deutschen Sprache Das Deutsche Teil der indogermanischen Sprachfamilie Gliederung der Satemsprachen Gliederung der Kentumsprachen Geschichte und Ausgliederung der germanischen Sprachen Die germanische Lautverschiebung: um 500 vor Christus vollzogen Beginn der deutschen Sprachgeschichte: Die zweite, hochdeutsche Lautverschiebung (6.-8. Jahrhundert n. Chr.) und das Althochdeutsche (ca ) Das Mittelhochdeutsche (ca. - Sprachliche Kennzeichen des Mittelhochdeutschen im Verhältnis zum Althochdeutschen Sprachliche Kennzeichen des Neuhochdeutschen im Verhältnis zum Mittelhochdeutschen - Die Neuhochdeutsche Lautverschiebung und das Frühneuhochdeutsche (ca ) Zur Aussprache mittelalterlicher deutscher Texte Die Herkunft des Begriffs Deutsch" 72 Zusammenfassende Bemerkungen Arbeitsbücher und elektronische Hilfsmittel (Auswahl) 74 Teil II: Die deutsche Liebeslyrik des Mittelalters: Vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein Die erste Phase des deutschen Minnesangs (ca. Der Donauländische Minnesang" und der Kürenberger Die mittelalterliche Überlieferung und die wissenschaftliche Edition von Minnesangtexten Die wichtigsten Handschriften mit Minnesangtexten Die Heidelberger Liederhandschrift A' - Universitätsbibliothek Heidelberg, cpg Hs. B: Liederhandschrift' - Württembergische Landesbibliothek Stuttgart, HB XIII Die Manessische Handschrift oder die Heidelberger Liederhandschrift C - Universitätsbibliothek Heidelberg, cpg Das Fragment' (Bu) - Cod. Germ. 92 Wandel der Editionsmethoden und die moderne Textkritik 82 Die erste Blüte deutscher Liebeslyrik im bayerisch-österreichischen Donauraum: Der Donauländische Minnesang" und der Kürenberger Der von Kürenberg, ca. Lebensspuren 83 Die Textüberlieferung zum Kürenberger 83 Die beiden Töne des Kürenbergers und ihre Metrik Zur Melodie zu Ton II des Kürenbergers und zur Nibelungenstrophe Das Liedkorpus des Kürenbergers: Textwiedergabe mit Übersetzungen und fortlaufenden Kommentaren Frauenstrophe C 1 (Bu 1) = MF 7, Männerstrophe C 2 (Bu 2) = MF 7, Frauenstrophe C 3 (Bu 3) = MF 7, Frauenstrophe C 4 (Bu 4) = MF 8, Dialogstrophe C 5 (Bu 5) = MF 8, Frauenstrophe C 6 (Bu 6) = MF 8, Frauenstrophe C 7 (Bu 7) MF 8, Das nach Hs. C - Frauenstrophe C 8 und C 9 = MF 8,33 und MF Das nach dem Fragment' Frauenstrophe C 10 = MF 9,13 91

3 Männerstrophe C 11= MF 9, Männerstrophe C 12= MF 9, Männerstrophe C 13= MF 10, Männerstrophe C 14= MF 10, Männerstrophe C 15= MF 10, Das Falkenmotiv im und im Das Bild des Falken: seine Metaphorik und seine Symbolik im,falkenlied' Die Falkensymbolik in antiken Mythen Der Falke als Symbol eines neuen höfischen Männlichkeitsideals Die zweite Phase des Minnesangs (ca. Der Einfluss Frankreichs und die Ausbildung der höfischen Minnekonzeption (Heinrich von Veldeke, Friedrich von Hausen, Albrecht von Johansdorf und Kaiser Heinrich VI.) Die Vermittlerinstanzen höfischer Liedkunst aus Frankreich Heinrich von Veldeke (aktiv von ca Heinrich von Veldeke: Lebensspuren Heinrich von Veldeke: Überlieferung seiner Minnelieder Heinrich von Veldeke: Swer ze der minne ist (MF = Schweikle Nr. XII) 2.3. Der rheinische Minnesänger Friedrich von Hausen Friedrich von Hausen: Lebensspuren (circa Friedrich von Hausen: Überlieferung und inhaltliche Gliederung des Liedkorpus Friedrich von Hausen und die neue Gattung des Kreuzzugsliedes Friedrich von Hausen und sein Vorbild Conon de Friedrich von Hausen und sein Kreuzzugslied herze und diu wellent scheiden" (Schweikle III) 2.4. Albrecht von Johansdorf: Lebensspuren Albrecht von Johansdorf: Überlieferung und inhaltliche Gliederung seines Liedkorpus Albrecht von Johansdorf und sein Kreuzzugslied Mich der tôt von ir minnen wol scheiden" - Edition Schweikle Nr. und 2.5. Kaiser Heinrich VI. 3. Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. Wolfram von Eschenbach Wolfram von Eschenbach: Lebensspuren Überlieferung der Lieder und inhaltliche Gliederung des Liedkorpus Das mittelalterliche Gattungsbegriff und literaturgeschichtliche Bedeutung Wolframs Lied Ein wîp mac wol erlouben mir" (Hs. C 1; MF III): eine,spiegelung des Tagelieds'? Die Tiersymbolik in Wolframs Lied MF III Wolframs Tagelied Sîne klâwen" (Hs. G 4; MF II) Wolframs Lied Der helden minne" (Hs. C Strophen 4-5, MF IV) - eine Tageweise? 4. Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. Heinrich von Morungen Heinrich von Morungen (gestorben nach 1218): Lebensspuren Heinrich von Morungen: Textüberlieferung Heinrich von Morungen: Formsprache, Metaphorik und thematische Schwerpunkte 4.4. Das Lied Leitliche blicke" (Edition Tervooren XIII = MF Morungens Selbstverständnis und sein neuartiges Dichterideal Gedankenfolge und die zwei Arten des Sehens im Lied blicke" Die Poetik des Schauens bei Heinrich von Morungen Das Tagelied - Sol aber mir (Edition Tervooren XXX = MF 143,22) 140

4 4.6. Morungens,Narzisslied' Mir ist geschehen als einem kindelîne" (Edition Tervooren XXXII = MF 145,1) -Text und Übersetzung Exkurs zur Antikenrezeption im Mittelalter: der Mythos von Narziss Das anonyme okzitanische,narzisslied' cum al enfant petit" Die Rezeption des okzitanischen und die Transformationen des Narziss-Mythos Fazit: Heinrich von Morungen und die neuen Dimensionen einer Traumliebe Die klassische Phase des deutschen Minnesangs (ca. Reinmar der Alte und Walther von der Vogelweide Reinmar der Alte: Meister der Minneklage 151 Name und Lebensspuren 151 Überlieferung und Textausgaben 151 Die Würzburger Liederhandschrift oder das des Michael de Leone' Reinmars Lyrik und ihre Minneklagen Der lange suozer min" (MF XV) Walther von der Vogelweide: fahrender Berufsdichter, Sangspruchdichter und Minnesänger Walther von der Vogelweide: Name und Lebensspuren Umfang und Überlieferung des Werks in den Handschriften A, B, C und E 160 Das Text und Übersetzung des Metrisches Schema und Refrain des Das und sein Schauplatz: ein Topos des locus amoenus" 165 Die Linde im Die Nachtigall im Die Endphase des Minnesangs (ca ) und seine Bewahrer: Meister Johannes Hadlaub und die Manesse in Zürich Meister Johannes Hadlaub: Lebensspuren Überlieferung: Lieder und drei Leichs Charakterisierung des Gesamtwerks 6.4. Text und Übersetzung von Lied Nr. 1 mir was lange" Text und Übersetzung von Lied Nr. 2 Ich diene ir sit daz wir beidiu kint" 174 Text und Übersetzung von Lied Nr. 8 Wa vunde man so Meister Hadlaubs Lieder' und Gottfried Kellers Novelle 178 Hadlaubs Minnelieder, ihre Motivik und die Ästhetik späthöfischen Minnesangs Der historische Hadlaub im Gegenlicht von Gottfried Kellers Inhaltsangabe der Novelle von Michael Schurk Gottfried Keller und die Mittelalterrezeption des deutschen Realismus 7. Die Überlieferung des deutschen Minnesangs: Die Manessische Handschrift von ihrer Entstehung im 14. Jahrhundert bis zu ihrer wissenschaftlichen Wiederentdeckung im 19. Jahrhundert Die Manessische Liederhandschrift: ein Meisterwerk mittelalterlicher Buchkunst 7.2. Die literaturgeschichtliche Bedeutung der Manessischen Liederhandschrift 7.3. Bibliothekarisches Profil der Handschrift Zur Entstehung, zu den Schreibern und zu den Malern der Handschrift 7.5. Vergleich mit Auftraggebern und Sammelprinzipien der Heidelberger Liederhandschrift A' und der Liederhandschrift B' Die innere Anordnung der Textkorpora im Codex Manesse 7.7. Zur Gestaltung und zu Aussagen der Autorenbilder 190

5 7.8. Die Geschichte der Manessischen Liederhandschrift vom Spätmittelalter bis zum Jahrhundert 8. Oswald von Wolkenstein (1376/ ): Begründer der modernen Liebeslyrik Oswald von Wolkenstein: Biogramm 8.2. Überlieferung der Lieder und Reimpaarreden 8.3. Themen und Liedgattungen seines Werks Eine Variation des Tagelieds bei Oswald von Wolkenstein: zärtlich" Das Neujahrslied Gelück und hail": ein Schönheitspreis Das Liebesduett Gret": neue Dimensionen der Liebeslyrik 207 Kommentierte Auswahlbibliographie zu den behandelten Autoren

Inhalt. Vorbemerkung... 11

Inhalt. Vorbemerkung... 11 Inhalt Vorbemerkung............................................................... 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung 11. Teil I: Einführung

Inhalt. Vorbemerkung 11. Teil I: Einführung Inhalt Vorbemerkung 11 Teil I: Einführung 1. Einführung in die Geschichte des europäischen Mittelalters: Geopolitische Entwicklungen und mentalitätsgeschichtliche Besonderheiten 15 1.1. Die Stunde Null

Mehr

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick

Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Horst Brunner Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Vorwort 11 Allgemeine Auswahlbibliographie 15 Grundbedingungen und Grundprobleme deutschsprachiger

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 62 Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert.

Mehr

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE

Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Die Schriftkultur des Mittelalters Sitzung 3: TYPEN DER ÜBERLIEFERUNG LITERARISCHER TEXTE Prof. Dr. Stephan Müller Universität Wien, Österreich Gliederung - Überlieferung der Epik (Hartmann von Aue) -

Mehr

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung

Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Walther von der Vogelweide Epoche - Werk - Wirkung Von Horst Brunner, Gerhard Hahn, Ulrich Müller, Franz Viktor Spechtler Unter Mitarbeit von Sigrid Neureiter-Lackner 2., überarbeitete und ergänzte Auflage

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTEESELISTE - BASISLISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Vorbemerkung: Die vorliegende Liste orientiert sich bei ihrer Auswahl an langjährigen Gepflogenheiten der bayerischen

Mehr

3) Frühhöfischer Minnesang: Heinrich von Veldeke (MF XII) und Kaiser Heinrich VI.

3) Frühhöfischer Minnesang: Heinrich von Veldeke (MF XII) und Kaiser Heinrich VI. Sieglinde Hartmann HAUPTSEMINAR WS 2011/12: Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein 3) 07.11.2011 Frühhöfischer Minnesang: Heinrich von Veldeke (MF XII) und Kaiser Heinrich

Mehr

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston

Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Germanistik Petra Richter Walther von der Vogelweide - Der Leopoldston Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Überlieferung des Leopoldstons...3 3. Fürstenmahnung-Triade...6 3.1 Atzestrophe...

Mehr

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit

2. Drei Arten des Minnesangs Hohe Minne Niedere Minne Ebene Minne. Wegfall der sozialen Schranken. Ethische Unverbindlichkeit Minnesang 1. Entstehung des Minnesangs ritterlich höfische Liebeslyrik und Liedkunst von 1150 Anfang 15. Jh 1160 Entstehung erster Minnelieder in Deutschland und Österreich Unterteilung in 5 Epochen: 1150

Mehr

Der deutsche Minnesang

Der deutsche Minnesang HANS-HERBERT S. Der deutsche Minnesang Eine Einführung mit Texten und Materialien VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Einleitung Mittelalterliche Minnelyrik und moderne ästhetische Erfahrung.. 9 Hinweise zur

Mehr

Inhalt. Texte und Übersetzungen

Inhalt. Texte und Übersetzungen Inhalt Texte und Übersetzungen Falke, Liebespfeil und roter Mund: Die rhetorische Kunst der Minnesänger 1 Der von Kürenberg: Ich zach mir einen valken. 13 2 Dietmar von Eist: Ez stuont ein frouwe alleine

Mehr

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther Jörn-Uwe Günther Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten in Versen Katalog der Handschriften und Einordnung der Illustrationen in die Bildüberlieferung tuduv Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sammlung Metzler. Band 316

Sammlung Metzler. Band 316 Sammlung Metzler Band 316 Manfred Günter Schülz Walther von der Vogelweide Verlag J.B. Metzler Stuttgart. Weimar Der Autor Manfred Günter Scholz, geb. 1938; Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur

Mehr

nter der Linde, auf der Heide

nter der Linde, auf der Heide nter der Linde, auf der Heide Gedichte des Mittelalters Jan Thorbecke Verlag I nhaltnhalt Unbekannter Verfasser Nichts erscheint mir so gut und so lobenswert 4 / Dietmar von Aist Schläfst du, schöner Geliebter?

Mehr

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter

Geschichte der deutschen Prosa. Mittelalter Frühe Neuzeit. Mittelalter Geschichte der deutschen Prosa Mittelalter Frühe Neuzeit BA - Germanistik Mittwoch 16:00-17:30 Gólyavár Mittelalter Mittelalter lat. medium aevum,mittleres Zeitalter (zwischen Antike und Renaissance) Mediävistik

Mehr

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE

ALTGERMANISTISCHE LESELISTE ALTGERMANISTISCHE LESELISTE - AUFBAULISTE - DEUTSCHE LITERATUR DES MITTELALTERS Heinrich von Veldeke: Eneasroman Heinrich von Veldeke: Eneasroman. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch, hg., übers. u. komm.

Mehr

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea

Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea Mittelalter Lehrbuch Germanistik Bearbeitet von Klein, Dorothea Klein, Dorothea 1. Auflage 2006. Buch. IX, 318 S. ISBN 978 3 476 01968 4 Format (B x L): 155 x 23 cm Gewicht: 535 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Einführung in die germanistische Mediävistik

Einführung in die germanistische Mediävistik HilkertWeddige Einführung in die germanistische Mediävistik Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorwort 9 1. «Germanistische Mediävistik»: Begriff, Geschichte und gegenwärtige Situation 11 1.1 «Mediävistik»

Mehr

Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters

Die verschiedenen Schlüsse des Iwein - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Germanistik H. Filla Die verschiedenen Schlüsse des "Iwein" - Präzedenzfall für den unfesten Text des Mittelalters Eine exemplarische Untersuchung poetischer Konzepte anhand der Handschriften A, B und

Mehr

Grundlegendes zum Minnesang

Grundlegendes zum Minnesang Grundlegendes zum Minnesang Überblick Entwicklung und Geschichte Minnelieder und Handschriften Minne und Gesellschaft Arten des Minnesangs Hohe und niedere Minne Quellen Literatur Abbildungen Weiterführende

Mehr

II. Sekundärlitratur: Die Regesten deutscher Minnesänger. Herausgegeben von Uwe Meves. Berlin / New York 2005 zu den Lebensspuren!

II. Sekundärlitratur: Die Regesten deutscher Minnesänger. Herausgegeben von Uwe Meves. Berlin / New York 2005 zu den Lebensspuren! Sieglinde Hartmann HAUPTSEMINAR WS 2011/12: Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein ZUR NÄCHSTEN SITZUNG BITTE VORBEREITEN: Albrecht von Johansdorf: Kreuzzugslyrik und Herzensliebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Friedrich Heinrich von der Hagen

Friedrich Heinrich von der Hagen Eckhard Grunewald Friedrich Heinrich von der Hagen 1780-1856 Ein Beitrag zur Frühgeschichte der Germanistik Walter de Gruyter Berlin New York 1988 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI

Mehr

Mittelhochdeutsche Liebeslieder

Mittelhochdeutsche Liebeslieder 1 Was ist Minnesang? Das Wort >Minnesang

Mehr

Originell oder konventionell? Heinrich von Stretelingen im Kontext des späthöfischen Minnesangs

Originell oder konventionell? Heinrich von Stretelingen im Kontext des späthöfischen Minnesangs Originell oder konventionell? Heinrich von Stretelingen im Kontext des späthöfischen Minnesangs Melanie Kellermüller Dem historisch nicht eindeutig identifizierbaren Heinrich von Stretelingen, der in der

Mehr

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht)

Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Vergangene Lehrveranstaltungen von Frau Prof. Dr. Ingrid Bennewitz (Übersicht) Wintersemester 2011/2012 Bamberg Komplexe Konstellationen. Mutter-Tochter-Beziehungen in der deutschen Literatur des Mittelalters

Mehr

MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK FRÜHE MINNELYRIK

MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK FRÜHE MINNELYRIK MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK I FRÜHE MINNELYRIK GÜNTHER SCHWEIKLE MITTELHOCHDEUTSCHE MINNELYRIK I FRÜHE MINNELYRIK TEXTE UND ÜBERTRAGUNGEN EINFÜHRUNG UND KOMMENTAR J. B. METZLER VERLAG STUTTGART WEIMAR

Mehr

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel

Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg. Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Sprachwandel und Sprachgeschichte am Berufskolleg Jessica Gerlach, Susanne Bühler, Theresa Busch und Vanessa Ringel Inhalt Das Berufskolleg Lehrplan für das Berufskolleg NRW Exemplarische Unterrichtsreihe

Mehr

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar

Die Chronik des Johannes Malalas Historisch-philologischer Kommentar HEIDELBERGER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN FORSCHUNGSSTELLE HISTORISCH-PHILOLOGISCHER KOMMENTAR ZUR CHRONIK DES JOHANNES MALALAS LEITER DER FORSCHUNGSSTELLE Prof. Dr. Mischa Meier Die Chronik des Johannes

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Erster Abschnitt Germanische Frühzeit (bis 750) A) Geschichtliche Einführung B) a/ Tacitus b/ Sagenkreise ; C) a/ Ulfilas b/ Edda - ^weiter Abschnitt Althochdeutsche Zeit (75 0-105 0)

Mehr

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben -

Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer. Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62314 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn

ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. ich doch wær gern hin wider an den Rîn ÜBUNGSBLATT ZUR REIMSTELLUNG Der Püller, Lied IV, Strophe 1 Des winters kraft ist aber komen. den kleinen vogeln ist benomen ir gesanc. Gar lanc mac in wol sîn diu swære zît. Dâ von trûret in der muot.

Mehr

Proseminar III: Lyrik. Dû bist mîn, ich bin dîn... FS 2009, Donnerstag 15 17h Dr. Ass. Stefan Matter 1/5

Proseminar III: Lyrik. Dû bist mîn, ich bin dîn... FS 2009, Donnerstag 15 17h Dr. Ass. Stefan Matter 1/5 Dr. Ass. Stefan Matter 1/5 1. Sitzung 19.2.2009 2. Sitzung 26. 2.2009 (5.3. fällt aus!) 3. Sitzung 12.3.2009 4. Sitzung 19.3.2009 5. Sitzung 26.3.2009 6. Sitzung 2.4.2009 7. Sitzung 9.4.2009 8. Sitzung

Mehr

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016

Klausurthemen für den Staatsexamensstudiengang Herbst 2016 Rahmenthema 1: Minnesang (Heinrich von Morungen) Heinrich von Morungen: Lieder. Mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch. Text, Übersetzung, Kommentar, hg. von Helmut Tervooren, 3., bibliogr. erneuerte Aufl.,

Mehr

Liebesglück im Traum: Walthers Nement, frowe, disen cranz (L. 74,20)

Liebesglück im Traum: Walthers Nement, frowe, disen cranz (L. 74,20) Liebesglück im Traum: Walthers Nement, frowe, disen cranz (L. 74,20) Hausarbeit für das Hauptseminar Minnesang Leitung: Prof. Dr. P. Kern Inhalt Überlieferung... Seite 2 Form und Inhalt... Seite 3 Zur

Mehr

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus

Inhalt. Einleitung. I. Methode der Untersuchung. III. Forschungsüberblick. B. Analysen. I. Untersuchungskorpus Inhalt Einleitung 1. Vorbemerkung 13 2. Definition des Untersuchungsgegenstands 14 3. Voreehensweise 17 A. Theoretischer, historischer und wissenschaftlicher Kontext I. Methode der Untersuchung 1. Rezeptions-

Mehr

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter

Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Max Wehrli Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts Philipp Reclam jun. Stuttgart INHALT VON DER VÖLKERWANDERUNG BIS ZUM ENDE DER OTTONEN I.

Mehr

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische

Mehr

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00

10 DM 1972 D Sportler 403 prf 10,00 F prf 10,00 G prf 10,00 J prf 10,00 BRD Gedenkprägungen Jaeger Nr. 5 DM 1952 D Germanisches Museum 388 vz 395,00 1955 F Friedrich von Schiller 389 vz+ 335,00 von PP oder Erstabschlag 1955 G Markgraf von Baden 390 vz 265,00 1957 J Freiherr

Mehr

B.A. Germanistik - Magister Germanistik

B.A. Germanistik - Magister Germanistik - Magister Germanistik Studiengang Thema der Veranstaltung Zeit Raum Dozent(en) V Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit Do. 10.00-11.30 HS 1001, Hörsaalzentrum ysik, Geb. T Maitz P. GK I: Einführung in die

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literatur und Gesellschaft im Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literatur und Gesellschaft im Mittelalter Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen 8.12 Lernziele: Die Schüler lernen Gedichte und (in Auszügen)

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten

Epische Texte, Fabeln, Anekdoten Epische Texte, Fabeln, Anekdoten R 13 AEL Älteste Deutsche Dichtung / Übersetzt und herausgegeben von Friedrich von der Leyen. - Leipzig : Insel, 1954. Aus Minnesangs Frühling - Leipzig : Insel, 1948.

Mehr

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie

Bachelor of Arts Griechisch- Lateinische Philologie 04-015-1001 Grundlagen: Methode und Sprache 1./3. Semester Prof. Latinistik/ Prof. Gräzistik/ Prof. Byzantinistik & Neogräzistik Vorlesung "Einführung in das Studium der klassischen Philologie" (2 SWS)

Mehr

Bürgerlicher Realismus

Bürgerlicher Realismus Sabina Becker Bürgerlicher Realismus Literatur und Kultur im bürgerlichen Zeitalter 1848-1900 A. Francke Verlag Tübingen und Basel I. Einleitung 1.1. Methodische Vorüberlegungen 9 1.2. Kultur- und sozialgeschichtliche

Mehr

Hochmittelalter

Hochmittelalter I. Begriff Hochmittelalter 1170-1250 Der Begriff Mittelalter ging aus der nachfolgenden Epoche, der Renaissance, hervor. Die Humanisten wählten den Begriff für die Zeit zwischen Antike und der Neuzeit.

Mehr

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie Prof. Dr. Ulrich Kittstein Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Sommersemester 1999: Proseminar: Eichendorffs Prosadichtungen Lektürekurs: Dramen des 18. Jahrhunderts Wintersemester 1999/2000: Lektürekurs:

Mehr

Ältere deutsche Literatur

Ältere deutsche Literatur Gert Hübner Ältere deutsche Literatur 2. Auflage EPOCHENBEGRIFFE 11 wusste er ebenso wenig wie die Verfasser älterer Weltchroniken. Ein Begriff war ihm das römische Reich, denn darin lebte er gemäß der

Mehr

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München

Hilkert Weddige. Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. Verlag C. H. Beck München Hilkert Weddige Mittelhochdeutsch Eine Einführung Verlag C. H. Beck München Inhalt Vorbemerkung XI 1. Einleitung 1.1 Indoeuropäisch Germanisch Deutsch 1 1.1.1 Die indoeuropäischen (oder indogermanischen)

Mehr

Minnesang. Leseverstehen. Entsprechen diese Sätze dem Inhalt des Textes (R = richtig) oder nicht (F = falsch)?

Minnesang. Leseverstehen. Entsprechen diese Sätze dem Inhalt des Textes (R = richtig) oder nicht (F = falsch)? Dr. Luisa Martinelli Minnesang Vor der höfischen Gesellschaft wurden nicht nur Epen, sondern auch Lieder vorgetragen. Die Sänger, die zugleich Dichter, Komponisten und Musiker waren (sie sangen ihre Texte

Mehr

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997

Inhalt. Einleitung 9. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Gedichte des Sturm und Drang und der Klassik 1997 Inhalt Einleitung 9 I. Dein Schwert, wie ist's von Blut so rot?... 17 1. Das Lied vom Herrn von Falckenstein. Volksballade aus dem Elsaß, überliefen von Johann Wolfgang Goethe 2. Dein Schwert, wie ist's

Mehr

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock

Deutsche Literaturgeschichte Band 1. Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock Deutsche Literaturgeschichte Band 1 Ernst und Erika von Borries: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock DAS FRÜHE MITTELALTER (800-1050) 1. Politische und sprachgeschichtliche Grundlagen: 1.1

Mehr

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus

Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Christoph Gerhardt Der Willehalm -Zyklus Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur Beihefte Herausgegeben von Joachim Heinzle Redaktion Klaus Klein Beiheft 12 Christoph Gerhardt Der Willehalm

Mehr

Aspekte einer Sprache der Liebe Formen des Dialogischen im Minnesang Vorwort

Aspekte einer Sprache der Liebe Formen des Dialogischen im Minnesang Vorwort MARINA MÜNKLER Aspekte einer Sprache der Liebe Formen des Dialogischen im Minnesang Vorwort Den Formen des Dialogs in der mittelhochdeutschen Literatur und insbesondere der Epik haben sich in der jüngeren

Mehr

Klassiker-Lektüren. Band 3

Klassiker-Lektüren. Band 3 Klassiker-Lektüren Band 3 Gottfried von Straßburg: Tristan von Christoph Huber 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis des Lehrstuhls für Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters und der Professur für Deutsche Literatur und Sprache des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit dem

Mehr

MINNESANG Triebhaftes Liebeswerben oder Kult einer Oberschicht? Von Knud Seckel Erstveröffentlichung: Pax et Gaudium Nr. 15, Mai/Juni/Juli 2004

MINNESANG Triebhaftes Liebeswerben oder Kult einer Oberschicht? Von Knud Seckel Erstveröffentlichung: Pax et Gaudium Nr. 15, Mai/Juni/Juli 2004 MINNESANG Triebhaftes Liebeswerben oder Kult einer Oberschicht? Von Knud Seckel Erstveröffentlichung: Pax et Gaudium Nr. 15, Mai/Juni/Juli 2004 Welche Frau ließe sich nicht gerne beminnen? Heutzutage ist

Mehr

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR

MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR Prof. Dr. Sieglinde Hartmann MATERIALIEN ZUM HAUPTSEMINAR im WS 2011/2012 Die deutsche Liebeslyrik vom Kürenberger bis zu Oswald von Wolkenstein Nr. 1 Der Donauländische Minnesang und der Kürenberger Die

Mehr

Deutsche Literatur im Mittelalter

Deutsche Literatur im Mittelalter Katharina Fink Deutsche Literatur im Mittelalter Noch im 9. Jahrhundert bestand Deutschland aus mehreren Gebieten, die sich zusam- mengeschlossen hatten. So kam es, daß es auch keine Amtssprache gab, sondern

Mehr

Literaturrecherche für Germanisten

Literaturrecherche für Germanisten Literaturrecherche für Germanisten Studienausgabe Johannes Hansel und Lydia Kaiser 10., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage (von Johannes Hansel: Bücherkunde für Germanisten) ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert GER Q-2.1 + 2, GER O-2 (Q-2), GER Q-6, GER O-2 (Q-6), MA-2, MA-3, MA-4, FW 5.2 (+ 3) Romantik um 1800 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Mehr

Abb. 3 Meister Johannes Hadlaub (Cod. Pal. germ. 848, Bl. 371r)

Abb. 3 Meister Johannes Hadlaub (Cod. Pal. germ. 848, Bl. 371r) Abb. 3 Meister Johannes Hadlaub (Cod. Pal. germ. 848, Bl. 371r) Die Große Heidelberger Liederhandschrift Der Codex Manesse Ziirich, ca. 1300-ca. 1340, Pergament, 426 Blätter UB Heidelberg, Cod. Pal. germ.

Mehr

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe

Dichter dran! AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe AB 3: Dichter reloaded Johann Wolfgang von Goethe Der Film aus der Reihe soll Ihnen als Anstoß dienen, um wichtige Themen zu Johann Wolfgang von Goethe und seinem Werk zu wiederholen. 1. Teilen Sie sich

Mehr

Die Schwanrittersage der mittelalterlichen deutschen Literatur und die interdisziplinären Grenzen der Forschung

Die Schwanrittersage der mittelalterlichen deutschen Literatur und die interdisziplinären Grenzen der Forschung Die Schwanrittersage der mittelalterlichen deutschen Literatur und die interdisziplinären Grenzen der Forschung AIDA Motoko Ludwig-Maximilians-Universität München 1. Einleitung Ich bin momentan dabei,

Mehr

Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte

Textkompendium zur Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Deutsches Seminar I Einführung in die mittelalterliche Literatur und Sprachgeschichte ASPEKTE MITTELHOCHDEUTSCHER LITERATUR, Teil I: Texte Textkompendium zur

Mehr

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung Von Lothar Pikulik Verlag C.H.Beck München Inhaltsverzeichnis Einführung 9 Abkürzungen der zitierten Quellen 13 Erster Teil: Entstehung I. Kapitel: Die Geburt der

Mehr

Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B

Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Germanistik Nadia Hamdan Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Magisterarbeit Die Orientdarstellung im Herzog Ernst B Magisterarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Magistra Artium (M.A.) im Fach

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Fragenkatalog zur Bachelor- bzw. Fachprüfung Ältere deutsche Sprache und Literatur (BA Lehramt)

Fragenkatalog zur Bachelor- bzw. Fachprüfung Ältere deutsche Sprache und Literatur (BA Lehramt) Fragenkatalog zur Bachelor- bzw. Fachprüfung Ältere deutsche Sprache und Literatur (BA Lehramt) Vorbemerkung: Die Prüfung dient in erster Linie der Sicherung der auf das Teilfach ÄDSL bezogenen Inhalte,

Mehr

Heinrich von Morungen Zeit: Montags , Ort: Phil-Geb. ÜR 10

Heinrich von Morungen Zeit: Montags , Ort: Phil-Geb. ÜR 10 Prof. Dr. Sieglinde Hartmann Hauptseminar SS 2014 Heinrich von Morungen Zeit: Montags 13.00-16.00, Ort: Phil-Geb. ÜR 10 sieglinde.hartmann@germanistik.uni-wuerzburg.de S E M I N A R P L A N ACHTUNG Beginn:

Mehr

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie

Frühjahr Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - Prüfungsaufgaben - Institut für Deutsche Philologie Prüfungsteilnehmer Prüfungstermin Einzelprüfungsnummer Kennzahl: Kennwort: Frühjahr 2002 62312 Arbeitsplatz-Nr.: Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen - - Fach: Einzelprüfung: Deutsch

Mehr

Kleine deutsche Sprachgeschichte

Kleine deutsche Sprachgeschichte Gudrun Brundin Kleine deutsche Sprachgeschichte Wilhelm Fink Verlag München Inhalts verz eichnis Vorwort 9 Kapitel 1 Deutsche Sprachgeschichte auf einen Blick 11 1.1 Periodisierung des Deutschen 11 1.2

Mehr

Das Basismodul beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit.

Das Basismodul beginnt in der zweiten Woche der Vorlesungszeit. Kurs 1: Montag 08:00-12:00 A 401 Minnehaft und Mantelprobe: Ulrichs von Zatzikhoven Dozent: Botschan, Marcus Lanzelet Zum engsten Kanon mittelhochdeutscher Erzählliteratur zählt dieser kurz vor 1200 entstandene

Mehr

Geschichte Frankreichs

Geschichte Frankreichs Wolfgang Schmale Geschichte Frankreichs 16 Karten Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis Teil I: Von Vercingetorix bis Clemenceau: Entstehung und Ausformung des Körpers Frankreich" 19 Abschnitt

Mehr

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet

Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Friedrich Spee Priester, Mahner und Poet Libelli Rhenani Schriften der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek zur rheinischen Kirchen- und Landesgeschichte sowie zur Buch- und Bibliotheksgeschichte

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

Georg-August-Universität Göttingen 2-Fächer-Bachelorstudiengang Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit B.MNL. 1a Optionalmodul Paläographie I ( Spätantike und frühes Mittelalter) (Lateinische Schrift/Buchschriften) Kenntnisse in der Geschichte der lateinischen Schrift (vor allem der Buchschriften) mit dem

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen 2. Frühere Lehrveranstaltungen 1. Aktuelle Lehrveranstaltungen Universität Koblenz-Landau, Campus Landau: SS 2016: V: Überblick über das Fach Germanistik (mit J. Schneider)

Mehr

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19.

Studierte Dichter. Mark-Georg Dehrmann. und philologisch-historischen Wissenschaften. Zum Spannungsverhältnis von Dichtung. im 19. MarkGeorg Dehrmann Studierte Dichter Spannungsverhältnis von Dichtung und philologischhistorischen Wissenschaften im 19. Jahrhundert DE GRUYTER Verriss Darstellung Zur Schlegels Nabokovs Philologie Distanz,

Mehr

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft PD Dr. Harald Neumeyer 1 Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft 1.) Seminare an der Universität Bayreuth (seit WS 2000/01): SS 2010 Einführung in die Neuere deutsche

Mehr

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Hans-Dieter Fischer Horst Uerpmann Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Ein Arbeitsbuch 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Ehrenwirth Inhalt Vorwort 9 Literatur zur (deutschen) Sprachwissenschaft

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Liebesgedichte des Mittelalters

Liebesgedichte des Mittelalters Insel-Bücherei 1330 Liebesgedichte des Mittelalters Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol von Hans-Joachim Simm 1. Auflage Insel 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 458 19330 2 schnell

Mehr

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Wilhelm-Gymnasium Fachgruppe Geschichte Schulinternes Curriculum Jg. 7 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7 Hoch- und Spätmittelalter / Renaissance, Humanismus, Entdeckungsreisen

Mehr

Musik reise. J - eine bibliophile Kostbarkeit. Ursula Greger. www3.thulb.uni-jena.de/liederhandschrift/

Musik reise. J - eine bibliophile Kostbarkeit. Ursula Greger. www3.thulb.uni-jena.de/liederhandschrift/ Ursula Greger J - eine bibliophile Kostbarkeit Musik reise Ez ist eyn lobeliche kunst Der Unverzagte, Jenaer Liederhandschrift Es ist eine lobenswerte Kunstfertigkeit, wenn einer ein Saiteninstrument beherrscht.

Mehr

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL) 01 Lexika (allg.) 1 0 Hilfsmittel (allg., Wörterbücher anderer 1 Wissenschaften) 03 Wörterbücher A-Z 1 0 Literarische Lexika 1 05 Bibliografien 1 06 Festschriften 1 10 Linguistik und Rhetorik 10.0 Linguistik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Wozu über die Liebe singen? Literatur- und sozialhistorische Überlegungen zur Funktion des Minnesangs am Beispiel der Lieder Heinrichs von Strättligen

Wozu über die Liebe singen? Literatur- und sozialhistorische Überlegungen zur Funktion des Minnesangs am Beispiel der Lieder Heinrichs von Strättligen Wozu über die Liebe singen? Literatur- und sozialhistorische Überlegungen zur Funktion des Minnesangs am Beispiel der Lieder Heinrichs von Strättligen Carla Meyer Nur drei Lieder umfasst das Werk, das

Mehr

Lehrangebot für den Heidelberger Mittelalter Master WiSe 08 / 09

Lehrangebot für den Heidelberger Mittelalter Master WiSe 08 / 09 Lehrangebot für den Heidelberger Mittelalter Master WiSe 08 / 09 Germanistische Mediävistik Wolfram von Eschenbach Prof. Knapp Di 11.15 12.45, NUni HS 4 Werk Überlieferung Edition Prof. Voetz Mo 14.15

Mehr

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK

MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK Fachrichtung 4.1 Germanistik Philosophische Fakultät II Universität des Saarlandes INFO 6 04-2008 MERKBLATT ZUR ZWISCHENPRÜFUNG MEDIÄVISTIK 1 VORAUSSETZUNGEN In der Zwischenprüfung zur Literaturwissenschaft

Mehr

Überlieferung und Rezeption in der. Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse)

Überlieferung und Rezeption in der. Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Überlieferung und Rezeption in der Großen Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) Von der Philosophischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen

Mehr

Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue

Das verligen und das daraus resultierende Schweigegebot im Erec Hartmanns von Aue Germanistik Julia Haase Das "verligen" und das daraus resultierende Schweigegebot im "Erec" Hartmanns von Aue Studienarbeit Gliederung der Hausarbeit 1. Einleitung 2. Höfische Liebe 2.1 Höfische Liebe

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 91 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Fragment und Makulatur Überlieferungsstörungen

Mehr

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA AG RDA Schulungsunterlagen Modul GND: Personennamen des Altertums und des Mittelalters Stand: 23.07.2014 1 Modul GND Personen des

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr