Dokumente im Griff? Special Büroorganisation IT. wim-magazin.de WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN Seite 26

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumente im Griff? Special Büroorganisation IT. wim-magazin.de WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN 11 2009. Seite 26"

Transkript

1 wim-magazin.de WIRTSCHAFT IN MITTELFRANKEN Special Büroorganisation IT Dokumente im Griff? Seite 26 Konjunktur: Es geht wieder aufwärts Seite 10 Energiemanagement: Neue Norm in Kraft Seite 14

2 Unsere Umwelt ist hier Energiesparen schont das Klima und ist gut für die Umwelt nicht irgendwo, sondern hier vor unserer Haustür. Deshalb unterstützen wir als regionales Unternehmen unsere Kunden aktiv beim effizienten Umgang mit Energie: durch Beratung und Informationen, durch die Förderung von energieeffizienten Maßnahmen und durch individuelle Konzepte zur Energieoptimierung. Energiespartipps im Internet unter Kundenservice im N-ERGIE Centrum am Plärrer Info-Telefon: (6 Cent pro Anruf aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. Bei Anrufen aus den Mobilfunknetzen gelten möglichweise abweichende Preise.)

3 EDITORIAL IHK - Die erste Adresse Hauptmarkt 25/ Nürnberg Postanschrift: Nürnberg Internet info@nuernberg.ihk.de Gemeinsam anpacken Geschäftszeiten des Service-Centrums Mo. bis Do Uhr, Fr Uhr Tel. 0911/ Fax der Geschäftsbereiche Mo. bis Do Uhr, Uhr Fr Uhr und Uhr Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch Tel Fax Standortpolitik und Unternehmenförderung Dr. Hans-Joachim Lindstadt Tel Fax Berufsbildung Ursula Poller Tel Fax Innovation Umwelt Dr. Robert Schmidt Tel Fax International Armin Siegert Tel Fax Recht Steuern RA Oliver Baumbach Tel Fax Kommunikation Dr. Kurt Hesse Tel Fax Zentrale Aufgaben Brigitte Lipinski Tel Fax Kundenmanagement Sabine Edenhofer Tel Fax Geschäftsstelle Ansbach Gerhard Fuchs Kanalstraße Ansbach Tel. 0981/ Fax - 79 Mo. bis Do Uhr u Uhr Freitag Uhr Die Pleite der Quelle ist ein harter Schlag für unsere Region. Wir verlieren ein Unternehmen, das das deutsche Wirtschaftswunder maßgeblich mitgestaltet hat und mit identitätsstiftend für unseren Wirtschaftsraum war. Tausende Mitarbeiter verlieren plötzlich ihren Arbeitsplatz. Ihnen muss unsere besondere Sorge gelten. Beeindruckend ist in dieser schweren Lage die Solidarität der regionalen Wirtschaft. Zahlreiche Unternehmen bieten Stellen für arbeitslos gewordene Quelle-Mitarbeiter an, insbesondere auch für die Auszubildenden. Wir werden gemeinsam mit Arbeitsagentur und Handwerkskammer alles tun, damit alle Quelle- Azubis ihre Ausbildung fortsetzen können. Wir gehen als IHK mit gutem Beispiel voran, übernehmen zwei Auszubildende und bilden damit über Bedarf aus. Es geht ein Ruck durch unsere Region. Unternehmen, Politik und Medien machen sich mit großem Engagement daran, die schwierige Lage zu meistern. Für diesen Einsatz danke ich ganz herzlich. Selbstbewusstsein können wir aus der Tatsache beziehen, dass wir in den letzten zwei Jahrzehnten schon einige große Herausforderungen bewältigt haben: Die Umwidmung von Militärstandorten, der große Arbeitsplatzverlust bei Grundig und AEG, der Strukturwandel von der Industrie zu den Dienstleistungen. Politik und Wirtschaft haben in enger Abstimmung gehandelt, sodass unsere Region heute wettbewerbsfähiger dasteht als zuvor. Das wird uns auch diesmal wieder gelingen. Wir leisten als IHK unseren Beitrag. Wir arbeiten in der Arbeitsgruppe der Bayerischen Staatskanzlei mit, die in Kürze konkrete Projekte für die Strukturförderung in der Städteachse Nürnberg/Fürth vorlegen wird. Damit diese Projekte eine spürbare Wirkung für Investitionen und Beschäf tigung entfalten, muss die Bayerische Staatsregierung nun auch umfassende Finanzierungszusagen machen. Neben den vielfältigen Initiativen, die jetzt angelaufen sind, sollte uns auch die aktuelle IHK-Konjunkturumfrage Mut machen. Die Wirtschaft nimmt langsam wieder Fahrt auf. Mit dem zaghaften Aufschwung löst sich die Wirtschaftskrise noch nicht in Luft auf. Er gibt uns aber Rückenwind, um die aktuellen Probleme zu bewältigen. Packen wir es gemeinsam an! Geschäftsstelle Erlangen Renate Doeblin Henkestraße Erlangen Tel / Fax -95 Mo. bis Do Uhr u Uhr Freitag 8 12 Uhr u Uhr IHK-Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst Geschäftsstelle Fürth Christian Nowak Alexanderstraße 15, Fürth Tel. 0911/ Fax -78 Mo. bis Do Uhr u Uhr Freitag 8 12 u Uhr Wirtschaftsjunioren Knut Harmsen Tel Fax VIDEO torial NEU Editorials jetzt auch als Videotorial auf wim-magazin.de.

4 FREUDE IST EIN LEBEN VOLLER MÖGLICHKEITEN. Spontanität jeden Tag fest einplanen. Die kleinen Dinge des Lebens im großen Stil genießen. Die Welt mal wieder mit anderen Augen sehen. Umwege auf dem kürzesten Weg suchen. Freiheit mit allen Sinnen erfahren. Das ist der BMW X1. Durch das innovative Raumkonzept des BMW X1 sind Sie jederzeit und für alle Fälle bestens vorbereitet. Denn das neueste Mitglied der X-Familie orientiert sich in seiner Konzeption nicht nur an gelungener Formgebung, perfekter Bedienbarkeit, optimaler Raumnutzung oder überzeugender Praktikabilität. Sondern es bietet das exible Raumangebot, das es Ihnen ermöglicht, täglich eine neue Seite Ihres Lebens zu entdecken. Überzeugen Sie sich vom neuen BMW X1 bei einer Probefahrt in Ihrer BMW Niederlassung Nürnberg. Wir freuen uns auf Sie! FREUDE IST DER NEUE BMW X1.

5 BMW Niederlassung Nürnberg Freude am Fahren Werden Sie jetzt BMW Businesskunde und pro tieren Sie von vielen Vorteilen* z.b. BMW X1 sdrive 18d Lederlenkrad, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage, Ef cientdynamics (Auto-Start-Stop, Bremsenergierückgew. etc.), ABS inkl. CBC und Bremsassistent, DSC inkl. DTC, Zentralverrieg. und Crash-Sensor, Dieselpartikel lter, Fensterheber elektr. vorn und hinten u.v.m. Verkaufspreis , zzgl. Gute-Fahrt-Paket und Bereitstellung im Wert von 849, Leasingangebot Laufzeit Lau eistung p.a. Leasingsonderzahlung Ein Angebot der BMW Leasing GmbH Verbrauch (innerorts/außerorts/komb.): 6,1 / 4,7 / 5,2 l /100 km, CO 2 -Emission: 136 g/km 36 Monate km keine Leasingrate monatl. 423, * Wir beraten Sie gerne zum Abschluss eines Businesskunden-Abkommens mit der BMW Niederlassung Nürnberg. Bitte wenden Sie sich an Frau Bianca Schiller, Tel. 0911/ , bianca.schiller@bmw.de Witschelstraße Nürnberg Tel. 0911/ Kilianstraße Nürnberg Tel. 0911/ Regensburger Str Nürnberg Tel. 0911/ Würzburger Str Fürth Tel. 0911/ BMW Niederlassung Nürnberg

6 November 2009 Konjunkturumfrage 10 Die mittelfränkischen Unternehmen glauben wieder an den Aufschwung. Ausschreibungen 12 Eine neue Internet-Plattform erleichtert den Zugang zu öffentlichen Aufträgen. Abfallrecht 15 Der Nachweis für Transport und Entsorgung gefährlicher Abfälle ist nur noch per Internet möglich. AKTUELLES IN KÜRZE 8 Kurzberichte aus Mittelfranken 9 Karikatur von Gerd Bauer BERICHTE ANALYSEN 10 IHK-Konjunkturumfrage Es geht wieder aufwärts 12 Ausschreibungen Bequem bieten 14 Energieeffizienz Einsparung mit System 15 Abfallnachweis Nur noch elektronisch 16 Kammergespräch Wie geht es weiter mit der BayernLB? 18 Bundeswehr Fachkräfte-Nachschub für die Wirtschaft Jahre Eisenbahn Nürnberg und Fürth am Zug SPECIAL: BÜROORGANISATION IT 26 Dokumenten-Management Beeindruckendes Gedächtnis 28 Business Intelligence Systeme Vorsprung durch Information 29 Universitätsstudie Ist die IT optimal ausgerichtet? 30 Open Source Viele gute Seiten 32 Inventarisierung Alles genau aufgezeichnet TITEL Effizient organisiert: Kundenmanagement bei der Datev eg in Nürnberg. Foto: Fuchs 34 Technische Dokumentation Nur einmal anfassen 36 Drucksachen und Online-Publikationen Mit Abstand bessere Texte 38 Leitsysteme Gut geführt 40 Raumgestaltung Grüne Bürolandschaften 42 Business-Center Büroadresse auf Zeit 44 Positives Arbeitsumfeld Bunte Palette 46 Empfang Der erste Eindruck

7 Special: Büroorganisation IT 26 Dokumenten-Management, Business Intelligence, Technische Dokumentation, Raumgestaltung und Pfl anzen im Büro sind Themen des WiM-Specials. Energieeinsparung 14 Die neue DIN-Norm regelt das Energie management im Betrieb. IHK-NEWS 48 Buchvorstellung Wirtschaftsregion Erlangen 48 Handel und Dienstleistung Austausch mit Katja Hessel 49 IHK-Kulturstiftung Auszeichnung für Goyo Montero und Barbara Emilia Schedel 50 Delegationsreise Nürnberg in Tokio 50 DIHK-Ticker 51 Partnerschaft mit Gera 20 Jahre Wiedervereinigung 51 Die IHK gratuliert... RUBRIKEN 20 Verbraucherpreisindex 23 Wettbewerbe 24 Spektrum 66 Airport Nürnberg Winter-Flugplan 80 Weiterbildungsprogramm der IHK Akademie Mittelfranken 81 Kurse I Tagungen I Seminare FIRMENDATEN 82 Bekanntmachungen 82 Handelsregister 105 Kooperationsbörse 105 Existenzgründungsbörse 105 Bücher 105 Impressum 106 Vorschau / Inserentenverzeichnis Fotos Titel: Fuchs, Fotolia.de, Bilderbox.com Fotos Inhalt: Fotolia.com (4), Grafi k: Herberger UNTERNEHMEN PERSONEN 52 Firmenberichte aus Mittelfranken Primondo-Gruppe / Quelle Fruchtecke Schlosser Siemens AudioVideum Vend consulting ekaflor K2L Firmengruppe Maisel SIT-Solutions Fachpack Printpack LogIntern Technoplast medien design Thomas Sabo LPKF Laser & Electronics Lorenz & Kollegen Uvex Franken-Center Nürnberg mfdesign iloxx Martin Bauer Imo Flughafen Nürnberg Swiss International Airlines Alpha Exec planungsbüro schredl Areva Sanitätshaus Fadi netzwerk nordbayern Hotel Schindlerhof Druckerei Klein Hermann Gutmann Werke Spielwarenmesse N-Ergie Chairgo Erlas Sunline-Solar zeit raum Fotoladen Dipping stop+go X-Ecoline Dr. Hein Gruppe Loomondo Deutsche Privatvorsorge MAN Nutzfahrzeuge Project Dance 69 Geschäftsjubiläen 70 Personalien I Auszeichnungen 73 Förderer und Mäzene

8 AKTUELLES IN KÜRZE SYMPOSIUM AM 16. NOVEMBER Starke Unternehmen in Bayern Foto: Pressmaster/Fotolia.com Das Bayerische Wirtschaftsministerium und die IHK Nürnberg für Mittelfranken laden am Montag, 16. November 2009 zur Informationsveranstaltung Stark am Standort Bayern! ein (14 bis 20 Uhr, im Neuen Museum in Nürnberg). Das Symposium zeigt Möglichkeiten auf, wie Unternehmen eine höhere Wertschöpfung erzielen und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Aus dem Programm: Wertschöpfungsexzellenz, Finanzierung von Innovationen, Perspektiven der Industrie in Nürnberg und der Metropolregion sowie Erfahrungsberichte erfolgreicher mittelfränkischer Unternehmen. Wachstum in der Krise: Die Veranstaltung zeigt Wege auf, wie Unternehmen ihre Wertschöpfung steigern können. IHK, Tel. 0911/ , Fax- 333 VERKEHRSGEWERBE Austausch für Gründer Am Mittwoch, 25 November 2009 (10.30 bis Uhr in der IHK) haben Gründer und junge Unternehmer aus der Verkehrswirtschaft die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit erfahrenen Unternehmern. Themen sind u.a. rechtliche Fragen, Fahrzeugbeschaffung und Versicherungen für das Verkehrsgewerbe. Anmeldung: IHK Tel. 0911/ TIPP DES MONATS Der Bundesanzeiger-Verlag hat zum 1. Oktober 2009 die Entgelte für die Offenlegung der Jahres- und Konzernabschlüsse gesenkt. Davon profitieren nach Verlagsangaben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Abschlüsse veröffentlichen müssen. Das Publikationsentgelt für Jahresabschlüsse kleiner Gesellschaften bei Anlieferung im XML-Format wurde von 35 auf 30 Euro reduziert. Mittelgroße Unternehmen zahlen für die Publikation ihrer Jahresabschlüsse bei Anlieferung im XML-Format statt 55 jetzt 48 Euro. WIRTSCHAFTSRECHT Allgemeine Geschäftsbedingungen Die wichtigsten Praxistipps zur Gestaltung und Prüfung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) erläutert eine IHK-Informationsveranstaltung am Dienstag, 17. November 2009 (15 bis 18 Uhr). Für Unternehmen bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, durch die AGBs die Vertragsbeziehungen aus eigener Sicht zu verbessern, sich im Streitfall abzusichern und Risiken zu begrenzen. In der Veranstaltung wird die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte erläutert. Außerdem wird erklärt, wie man unwirksame Regelungen erkennt. IHK, Tel. 0911/ , IHK-VERANSTALTUNG Kundenmanagement Kundenmanagement in der Praxis - Checkliste für den effizienten Einsatz : Diesen Titel hat eine Veranstaltung am Mittwoch, 2. Dezember 2009 (14 Uhr im Businesspark Eurocom, Lina-Ammon-Straße, Nürnberg). Aus dem Inhalt: Lösungen für Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Datenqualität und -aufbau, Einbeziehung der Mitarbeiter sowie Praxistipps für die Einführung. Veranstalter sind die IHK und die Nürnberger Initiative für die Kommunikationswirtschaft e.v. (NIK). IHK, Tel. 0911/ , knut.harmsen@nuernberg.ihk.de UNI ERLANGEN-NÜRNBERG Gründungsprojekte gefördert Die Gründungsprojekte Freeware Lovers und Ovantu an der Universität Erlangen-Nürnberg werden durch das Förderprogramm Exist-Gründerstipendium des Bundeswirtschaftsministeriums mit insgesamt Euro unterstützt. Das Team Freeware Lovers entwickelt für mobile Endgeräte wie Smartphones und Personal Digital Assistants (PDAs) ein Internet-Portal mit kostenlosen mobilen Anwendungen. Ovantu ist eine interaktive, webbasierte Such-, Informations- und Planungsplattform für öffentliche und private Veranstaltungen. Bei dem Projekt werden die Aspekte Online-Kontakte, Freizeitplanung und Spezialsuchmaschine kombiniert

9 AKTUELLES IN KÜRZE Karikatur: Gerd Bauer Optimierte Prozessketten PRAXISTRAINING China Manager IHK Am 14. Januar 2010 startet in Nürnberg das Praxistraining China Manager IHK. Das deutschlandweit umfangreichste Management- Seminar zur Volksrepublik China behandelt in sechs jeweils zweitägigen Schulungseinheiten u.a. folgende Themen: Wirtschaftsstruktur Chinas, Einkauf und Vertrieb, Marketing, Investitionsrecht und interkulturelles Management. Darüber hinaus berichten Vertreter bayerischer Unternehmer über ihre persönlichen Erfahrungen in China. Der Lehrgang, der sich von Mitte Januar bis Mitte April erstreckt, schließt mit einem Abschlusstest und mit IHK-Zertifikat ab. Veranstalter des Trainings, das von EU und Freistaat Bayern gefördert wird, sind das Chinaforum Bayern e.v. in München und die IHK Akademie Mittelfranken in Nürnberg. IHK, Tel. 0911/ , cast Die Themen im November Konjunktur WiM-Special: Büroorganisation IT Lehrstellensituation Bayerisches Messebeteiligungsprogramm 2010 Neuer Winterflugplan

10 BERICHTE ANALYSEN IHK-KONJUNKTURUMFRAGE Es geht wieder aufwärts! Die Geschäftserwartungen in der mittelfränkischen Wirtschaft haben sich deutlich aufgehellt. Auch für den Arbeitsmarkt gibt es Lichtblicke. Die weltweite Rezession als Folge der Finanzkrise hat auch in der mittelfränkischen Wirtschaft seit einem Jahr zu erheblichen Auftragseinbrüchen und Umsatzeinbußen geführt. Die Krise ist noch keineswegs überwunden, auch wenn sich die Auftragseingänge aus dem In- und Ausland seit dem zweiten Quartal 2009 allmählich beleben. Doch die Belege für eine weitere Stabilisierung des Konjunkturklimas sind mittlerweile nicht mehr zu übersehen, so IHK-Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst. Eine Vorreiterrolle nimmt dabei die Industrie ein: Die mittelfränkischen Industrieunternehmen rechnen mehrheitlich wieder mit steigenden Umsätzen in den kommenden Monaten. Damit eng verbunden zeichnet sich auch eine Erholung in den unternehmensnahen Dienstleistungen und im Großhandel ab. Die konsumnahen Sektoren aus Handel und Dienstleistung hatten sich im bisherigen Verlauf der Krise gut behaupten können. Viele konsumnahe Unternehmen befürchten jedoch einen Rückgang ihrer Nachfrage in den kommenden Monaten, sollte das Auslaufen der Kurzarbeit den Arbeitsmarkt und damit das Konsumklima belasten. Doch hier gibt es Grund zur Hoffnung: Denn während die mittelfränkischen Unternehmen in der ersten Jahreshälfte mit ihren Beschäftigungsplänen extrem zurückhaltend waren, ist nun die Wende zu vermehrten Neueinstellungen im Dienstleistungssektor eingeleitet. Dagegen bessert sich das Investitionsklima angesichts der vielfach entstandenen Überkapazitäten kaum. Geschäftslage Die IHK-Konjunkturumfrage zeigt, dass sich die Lagebeurteilung der mittelfränkischen Wirtschaft leicht erholt hat: 17 Prozent der Befragten beurteilen ihre Lage als gut, ein Drittel als schlecht. Der Saldo liegt mit 16 Prozentpunkten um fünf Punkte besser als im Sommer (siehe Grafik). Dazu beigetragen haben die Konjunkturprogramme im Inund Ausland, die expansive Geldpolitik und eine etwas verstärkte Nachfrage. Deshalb bauen die Unternehmen ihre Lagerbestände allmählich wieder auf. Vielfach prägen aber immer noch Überkapazitäten und im Vergleich zum Vorjahr gesunkene Umsätze und Erträge die Lage. Erwartungen Eine Wende gibt es bei den Geschäftserwartungen der mittelfränkischen Wirtschaft: Sie sind vom freien Fall in einen steilen Wiederanstieg übergangen, der Pessimismus wird von vorsichtiger Zuversicht abgelöst. Über alle Branchen hinweg äußern sich 23 Prozent der Unternehmen zuversichtlich, dass sich ihre Geschäftslage in den kommenden Monaten bessern wird, 20 Prozent befürchten eine Verschlechterung. Der Saldo liegt bei plus drei Prozentpunkten und damit um 24 Punkte über dem Stand vom Sommer (siehe Grafik). Entwicklung nach Branchen Die mittelfränkische Industrie sieht sich im Herbst 2009 bereits wieder im Aufwind. Die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage bleibt zwar mehrheitlich schlecht, doch ist die Tal

11 BERICHTE ANALYSEN Konjunkturumfragen 1999 bis 2009 Salden positiver und negativer Antowrten Foto: rcaucino/fotolia.de sohle durchschritten. Das Auftragsvolumen ist deutlich gesunken, die Kapazitäten bei mehr als der Hälfte der Befragten ungenügend ausgelastet. Der Optimismus in den Geschäftserwartungen der Industrie gründet auf einer Belebung des Welthandels, von der die Hersteller von Vorleistungen und Investitionsgütern ein Wachstum ihrer Inlands- und Auslandsumsätze gleichermaßen erwarten. Die Urteile der Bauwirtschaft unterliegen mehr als in jeder anderen Branche den saisonalen Schwankungen. So trüben sich vor dem Winterhalbjahr die Geschäftserwartungen ein. Doch auch die Geschäftslage kann nicht zufrieden stellen: Die Unternehmen berichten von rückläufigen Bauvolumina nicht nur in Wirtschafts- und Wohnungsbau, sondern auch im öffentlichen Bau. Offenbar lassen die verabschiedeten Konjunkturpakete kaum eine Belebung erwarten, zumal in Bayern aufgrund des langen Planungsvorlaufs die Fertigstellung und Abrechnung vieler Projekte erst im kommenden Jahr erfolgen kann. Innerhalb des mittelfränkischen Handels zeigen sich die Einzelhändler angesichts des überraschend starken Konsumklimas mit ihrer Lage mehrheitlich zufrieden. Für Unsicherheit sorgt jedoch die Frage, ob die Arbeitslosigkeit im Winterhalbjahr deutlich ansteigt und damit Erlöse und Erträge beeinträchtigt. Im Gegensatz dazu mussten Handelsvertretungen im bisherigen Jahresverlauf massive Einbußen in ihrem Geschäft mit der Industrie verkraften, hoffen aber darauf, ihren Warenumsatz in den kommenden Monaten erhöhen zu können. Auch die mittelfränkischen Großhändler mussten rückläufige Umsätze hinnehmen, sind aber zuversichtlich in ihren Geschäftserwartungen. Die unternehmensnahen Dienstleistungen haben im Verlauf des Sommers 2009 den Stimmungsumschwung erreicht. Die Erholung der Geschäftslage fällt dabei noch verhalten aus und wird vornehmlich von der Immobilienwirtschaft, technischen Diensten sowie den Beratungs- und IT-Unternehmen getragen. Die Medienwirtschaft leidet unter der Zurückhaltung ihrer industriellen Auftraggeber ebenso wie die Betriebe aus Verkehr und Logistik. Quer über alle Teilbranchen hinweg verbessern sich die Erwartungen. Bestätigt werden die optimistischeren Ausblicke durch die Beschäftigungsplanungen. Hier zeigt sich bei den Dienstleistungen für Unternehmen wieder eine deutlich höhere Bereitschaft als noch zu Beginn des Sommers, Neueinstellungen vorzunehmen. Das deutet darauf hin, dass der Sektor bald wieder seine Rolle als Wachstums- und Beschäftigungsmotor im Strukturwandel übernehmen kann. Die verbrauchernahen Dienstleistungen zeigen eine differenzierte Branchenentwicklung: Betriebe aus dem Freizeit-, Kultur- und Gesundheitsgewerbe sowie dem Vermittlungs- und Versicherungswesen sind mit der aktuellen Geschäftsentwicklung mehrheitlich wieder zufrieden und rechnen mit einer weiteren Verbesserung. Dagegen klagen Unternehmen aus dem Gast- und Reisegewerbe über rückläufige Gäste- und Übernachtungszahlen und damit über eine schlechte Geschäftslage aufgrund gesunkener Umsätze. Zudem rechnet eine Mehrheit der Hotels und Gaststätten mit einer Verschlechterung während der Wintermonate. Vor diesem Hintergrund bleiben die Investitions- und Beschäftigungspläne im Gast- und Reisegewerbe gedämpft, während die übrigen verbrauchernahen Dienstleister bereits wieder neue Arbeitsplätze schaffen wollen. Insgesamt lässt sich sagen, dass das verlorene Vertrauen an den Weltfinanzmärkten allmählich zurückkehrt. Die Unsicherheiten im internationalen Handel verringern sich, staatliche Konjunkturprogramme und Liquiditätshilfen der Notenbanken greifen. Nach einem bescheidenen Wachstum im zweiten Quartal dürfen die Unternehmen im Herbst mit einer nochmals beschleunigten Entwicklung ihrer Inlands- und Auslandsumsätze rechnen. Der tiefe Einbruch der Wirtschaftsund Finanzkrise wird sich damit noch lange nicht kompensieren lassen, Rückschläge können den Erholungsprozess begleiten. Für die Belebung der Investitionstätigkeit dürfen nun die Finanzierungsbedingungen sowie die Anforderungen der Kreditinstitute an Sicherheiten nicht zum Engpass werden. Am mittelfränkischen Arbeitsmarkt droht mit dem allmählichen Auslaufen von Kurzarbeit eine hohe saisonale Belastung. Doch obwohl die Unternehmen im kommenden Jahr per Saldo kleinere Belegschaften einsetzen wollen, zeigt sich in den Beschäftigungsplänen der deutliche Ansatz zu einer Trendumkehr. Insgesamt ist die konjunkturelle Wende eingeleitet. Die Geschäftserwartungen der Unternehmen zeichnen den Weg für die Geschäftslage im kommenden Jahr vor. IHK-Präsident Wübbenhorst: Es geht wieder aufwärts! IHK, Tel. 0911/

12 BERICHTE ANALYSEN AUSSCHREIBUNGEN Bequem bieten Eine neue Internet-Plattform für Ausschreibungen und Vergabeverfahren macht es für den Mittelstand einfacher, sich an öffentlichen Aufträgen zu beteiligen. Das System wird derzeit von der Stadt Nürnberg in einem Pilotprojekt getestet. Ausschreibungs- und Vergabeverfahren der öffentlichen Hand sind bisher sehr aufwändig und kompliziert. Dass es auch anders geht, zeigten Stadt Nürnberg, IHK Nürnberg für Mittelfranken und Handwerkskammer für Mittelfranken bei einer gemeinsamen Veranstaltung. Vorgestellt wurde eine neue Ausschreibungs- und Vergabeplattform, die derzeit von der Stadt Nürnberg getestet wird. Das elektronische Vergabeverfahren soll sowohl den Bietern als auch den Vergabestellen eine wirtschaftliche, komfortable und sichere Abwicklung der Ausschreibungen über das Internet ermöglichen. Der Pilotversuch der Stadt Nürnberg ist zuerst auf ein Jahr befristet und kann bei Erfolg verlängert bzw. in den Dauerbetrieb überführt werden. Pascal Patronidis von der Firma Healy Hudson aus Mainz-Kastel erläuterte, wie die neue Ausschreibungs- und Vergabeplattform funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Sie ist integriert in das schon bestehende Portal und kann genutzt werden für Liefer- und Dienstleistungen nach VOL / VOF sowie für Bauleistungen nach VOB der Dienststellen des Freistaates Bayern und der kommunalen Auftraggeber. Hier finden sich Bekanntmachungen über öffentliche Vergabeverfahren. Über die Plattform sind auch die Informationen über vergebene Aufträge (ex-post-veröffentlichungen) einzusehen. Diese Art der Benachrichtigung war im Zuge des zweiten Konjunkturpakets des Bundes eingeführt worden. Dadurch sehen die Bieter viele Ausschreibungen auf einen Blick, sozusagen wie in einer elektronischen Vergabezeitung. Mit der neuen Vergabeplattform wird für alle Beteiligte bei elektronischen Ausschreibungen auf vieles einfacher. Bis zu 70 Prozent des bisherigen Aufwands entfallen: Das manuelle Durchsuchen von konventionellen Ausschreibungen wird überflüssig. Neben einer Schnellsuche nach Stichwörtern im Beschreibungstext des Vergabeprojekts sind individuelle automatisierte Selektionen möglich. Beispielsweise lässt sich die Suche nach folgenden Kriterien eingrenzen: Bevorzugte ausschreibende Stellen, Region der Ausschreibung, Vergabeart, Verdingungsordnung, Warengruppe bzw. CPV-Code (Common Procurement Vocabulary), Bekanntmachungsdatum, Angebotsdatum und Angebotsfrist. Wer sich bei der Vergabeplattform anmeldet, wird von dem neuen System per auf Ausschreibungen aus denjenigen Bereichen hingewiesen, die man zuvor ausgewählt hat. Weitere wichtige Funktionen und Vorteile des neuen Angebotes: Download der Leistungsverzeichnisse im GAEB- oder Excel-Format Vermeidung von Übernahmefehlern in die Kalkulation bessere Einhaltung von Fristen Überprüfung auf Vollständigkeit der Unterlagen, bevor das Angebot abgegeben wird mehrere Personen können an einem Angebot arbeiten elektronischer Versand von Angeboten Wer an dem System teilnehmen will, braucht dafür lediglich einen Computer mit Internet-Anschluss. Einmal registriert, kann sich der Bieter einwählen und das Programm nutzen. Es besteht aus drei Elementen: Erstens die Bekanntmachungsplattform, in der die Ausschreibungen aufgelistet sind. Zweitens das Vergabesystem, bei dem die Verdingungsunterlagen eingestellt und die Angebote bewertet werden sowie ein Zuschlag erteilt wird. Und drittens der Angebotsassistent, mit dessen Hilfe ein Bieter auf der Plattform geführt, jeder Schritt plausibilisiert und die rechnerische Richtigkeit geprüft wird. So kann er unter Vermeidung von Formfehlern sein Angebot erstellen. Papierform weiterhin möglich Bei allen Vorteilen, die sich für die Bieter ergeben es wird nach wie vor auch alles in der Papierform geben. Es besteht also kein Zwang, sich anzumelden. Auch die Veröffentlichungen beispielsweise im Amtsblatt der Stadt Nürnberg werden wie bisher erscheinen, der klassische Weg bleibt erhalten. Ebenso ist die Abgabe des Angebotes auf Papier möglich. Verfügt der Bieter jedoch über eine elektronische Signaturkarte (qualifizierte Signatur mit Kartenlesegerät), für die Kosten entstehen, braucht er kein Papierangebot mehr auf den Weg schicken. Es wird auch eine elektronische Mischform angeboten, bei der per Post nur noch ein sogenannter Mantelbogen (ähnlich dem Mantelbogen der Steuererklärung) eingeschickt wird. Stadt Nürnberg, Projektleiter Jürgen Bälz Tel. 0911/ Foto: Yanik Chauvin/Fotolia.com

13 BERICHTE ANALYSEN PRÄQUALIFIZIERUNGSVERFAHREN Nachweise jetzt einfacher Firmen, die sich um öffentliche Aufträge bewerben, müssen ihre Seriosität belegen. Ein neues Verfahren des Auftragsberatungszentrums Bayern e.v. (ABZ), das von den bayerischen IHKs und Handwerkskammern getragen wird, vereinfacht diesen Nachweis. Darauf macht ABZ-Geschäftsführer Frank Dollendorf aufmerksam. Bislang müssen die Unternehmer mit Dokumenten oder Registerauszügen jeweils gesondert nachweisen, dass sie nicht einschlägig vorbestraft sind und dass sie Steuern und Sozialversicherungsbeiträge ordentlich bezahlen. Bisher war diese Nachweisprozedur für jedes neue Angebot fällig. Das sogenannte Präqualifizierungsverfahren, das das ABZ seit 1. September 2009 anbietet, vereinfacht den Nachweis: Die Unternehmer legen nun unabhängig von einem bestimmten Auftrag ihre Nachweise vor. Sind die Dokumente vollständig und ihre Gültigkeit nicht abgelaufen, gibt es im Gegenzug ein Zertifikat (Kosten 180 Euro plus Mehrwertsteuer). Diese offizielle ABZ-Zulassung gilt ein Jahr. Während dieser Zeit können sich die geprüften Firmen um jeden öffentlichen Auftrag bewerben. Vor Kurzem wurde die neue Datenbank freigeschaltet, an der alle deutschen IHKs oder Auftragsberatungsstellen beteiligt sind. Das Online-Portal enthält eine bundesweite Übersicht aller präqualifizierter Unternehmen. Mit dem Zertifikat erhalten die Firmen gleichzeitig den Zugangscode für diese Datenbank. Dort können nun öffentliche Auftrag - geber per Mausklick ersehen, welche Firmen regional oder bundesweit für den jeweils zu vergebenden Auftrag in Frage kommen. bihk ABZ, Sabine Tauber Tel. 089/ tauber@abz-bayern.de BESCHAFFUNGSAMT Vergabe nur noch elektronisch Angebote für öffentliche Aufträge, die über das Beschaffungsamt des Bundesinnenministeriums abgewickelt werden, können nur noch auf elektronischem Wege abgegeben werden. Für Aufträge, die die Informations- und Telekommunikationstechnik betreffen, ist die elektronische Abgabe über schon seit einiger Zeit verpflichtend. Seit 1. Juli 2009 ist dies nun auch für die Automobilbranche der Fall. Der Stufenplan, den das Beschaffungsamt mit den Spitzenverbänden der Wirtschaft vereinbart hat (darunter auch der DIHK), sieht vor, dass ab dem 1. Januar 2010 auch alle anderen Branchen zur elektronischen Form verpflichtet sind. Info-Telefon: (Rubrik Aktuelles ) Für die Zukunft des Mittelstands: Der Bayerische Mittelstandsschirm Der Mittelstand ist ein starker Pfeiler unserer Wirtschaft. Gerade jetzt benötigen Unternehmen Finanzmittel, um überlebensund wettbewerbsfähig zu bleiben. Unsere Antwort darauf heißt: Bayerischer Mittelstandsschirm. Mit 200 Mio. Euro Rückbürgschaften des Freistaates Bayern können wir ein Finanzierungsvolumen von bis zu 750 Mio. Euro zu Gunsten des Mittelstands mobilisieren. Für die Zukunft des Mittelstands. Und für die Zukunft Bayerns. Rufen Sie uns an unter der Nummer 01801/ (zum Ortstarif). Wir informieren Sie gerne Damit machbar wird, was denkbar ist.

14 BERICHTE ANALYSEN Foto: Andrei Merkulov/Fotolia.com ENERGIEEFFIZIENZ Einsparung mit System Die neue Norm DIN EN 16001, die die Anforderungen an ein betriebliches Energiemanagementsystem beschreibt, ist am 1. August 2009 in Kraft getreten. Ein Energiemanagementsystem soll die Unternehmen in die Lage versetzen, den Energieverbrauch systematisch und kontinuierlich zu reduzieren. Die in Deutschland und Europa gültige Norm enthält neben den Anforderungen an Energiemanagementsysteme auch eine Anleitung zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Zwar findet sich darin keine Referenzübersicht zur Umweltmanagement-Norm ISO oder zur Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001, erfahrene Beauftragte für das betriebliche Qualitäts- und Umweltmanagement erkennen aber die Managementsystematik sofort. Wichtig aus Sicht der Wirtschaft ist, dass diese Norm kompatibel ist mit der europäischen Umweltaudit-Verordnung (kurz: EMAS) zum gesetzlich verankerten, freiwilligen Aufbau von Umweltmanagementsystemen in Organisationen. Zu den Anforderungen gehören u.a.: betriebliche Energiepolitik Planung, Ermittlung und Überprüfung der Energieaspekte rechtliche Verpflichtungen und Zielsetzungen Aufbau- und Ablauforganisation Überprüfung, Überwachung und Messung der Energieaspekte Überprüfung des Energiemanagementsystems durch die Unternehmensleitung mit Mindest-Kenngrößen und -Ergebnissen. Die Abfolge der betrieblichen Maßnahmen wird mit Plan Do Check Act IHK-LEHRGANG EnergieManager Das nächste Praxistraining EnergieManager IHK European Energy Manager der IHK Nürnberg für Mittelfranken startet im Januar An 14 Wochenenden, die sich bis Juli 2010 erstrecken, werden u.a. folgende Themen behandelt: Energiemanagement, Gebäudetechnik, Klimatisierung, Wärmetechnik, Druckluft, erneuerbare Energien usw. Der Lehrgang schließt mit beschrieben und ist auf Energieverbräuche zugeschnitten. Die strategischen und die operativen Energieziele sind dabei detaillierter formuliert als in der ISO für Umweltmanagementsysteme. So konzentriert sich der kontinuierliche Verbesserungsprozess auf die Steigerung der Energieeffizienz im Unternehmen. Dies ist das vorrangige Ziel der neuen Norm DIN EN 16001:2009. Die Erfahrung zeigt, dass sich der Energieverbrauch durch Energiemanagement um 20 Prozent und mehr senken lässt, und dies zu vertretbaren Kosten, berichtet Dr.-Ing. Robert Schmidt, Leiter des IHK-Geschäftsbereichs Innovation Umwelt. Nicht selten können pro realisiertem Energieprojekt mehr als 400 bis 500 Megawattstunden pro Jahr eingespart werden. Damit unterstütze die privatwirtschaftliche Norm die Ziele des Nationalen Energieeffizienzplanes vom Oktober Energieeffizienz in Unternehmen sei angesichts steigender Energienachfrage in Schwellen- und Entwicklungsländern und langfristig steigenden Rohstoff- und Energiepreisen ein bedeutender Standortfaktor, so Schmidt. Internationale Normung Das European Committee for Standardization (CEN) hat auf europäischer Ebene den neuen Standard für Energiemanagementsysteme verabschiedet. Aktuell laufen die Bemühungen, die ISO und die DIN EN zu harmonisieren. Die aktuellen Entwicklungen der ISO können unter verfolgt werden. IHK, Dr.-Ing. Robert Schmidt Tel. 0911/ , einem Test und mit einer praktischen Arbeit ab, bei der die Teilnehmer ein konkretes Energieprojekt in ihrem Betrieb erarbeiten. Die Präsentation der Praxisarbeit ist im Herbst 2010 vorgesehen. IHK, Tel. 0911/

15 BERICHTE ANALYSEN ABFALLNACHWEIS Nur noch elektronisch Ab dem 1. April 2010 soll der Nachweis über Transport und Entsorgung gefährlicher Abfälle ausschließlich über das Internet erfolgen. Gefährliche Abfälle: Statt der Papierformulare wird es in Zukunft nur noch die Abwicklung auf elektronischem Wege geben. Foto: Fuchs Nachweispflichtigen ermöglichen, die Abfallentsorgung effizienter und kostengünstiger zu gestalten. Seit dem 1. Februar 2007 ist die Teilnahme am elektronischen Abfallnachweisverfahren (eanv) möglich. Ab dem 1. April 2010 wird die eanv dann zur Pflicht; bis dahin bedarf es der behördlichen Zustimmung im Einzelfall. Bis zum 1. Februar 2011 kann auf die qualifizierte elektronische Signatur verzichtet werden, wenn ein handschriftlich unterzeichneter Quittungsbeleg aus dem System erstellt und während des Transportes mitgeführt wird. Der Entsorger hat allerdings den elektronischen Begleitschein vor Übersendung an seine Behörde elektronisch zu signieren. Ab dem 1. Februar 2011 müssen auch Erzeuger und Beförderer die qualifizierte elektronische Signatur verwenden. Das elektronische Nachweisverfahren soll den Unternehmen Vorteile bieten. Doch zuvor sind die Voraussetzungen des eanv in den Betrieben zu schaffen, um eine reibungs- und problemlose Umstellung zu bewerkstelligen. So müssen passende Software-Lösungen sowie die notwendige Hardware beschafft und die betrieblichen Abläufe angepasst werden. Info-Veranstaltung der IHK Die bisher üblichen, dicken sechsfachen Begleitscheine sind bald Vergangenheit. Alle papiergebundenen Formulare werden durch elektronische Formulare abgelöst, und spätestens ab dem 1. Februar 2011 werden alle handschriftlichen Unterschriften durch die qualifizierte elektronische Signatur ersetzt. Dies erfolgt auf Grundlage des bereits am 1. Februar 2007 in Kraft getretenen Gesetzes zur Vereinfachung der abfallrechtlichen Überwachung. Die soll den Für Einsteiger und Fortgeschrittene bieten die IHKs aus Bayreuth und Nürnberg am Mittwoch, 9. Dezember 2009 (13 bis 17 Uhr im IHK-Bildungszentrum Bamberg) eine Informationsveranstaltung zum eanv an. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen skizziert und Hilfen für die praktische Umsetzung gegeben. IHK, Tel. 0911/ IHK-FACHSEMINARE Energieeffizienz und Ökodesign Am Montag, 30. November 2009 findet in Kooperation mit regionalen und bayerischen Partnern das IHK-Fachforum Kosten und Energie sparen in der Kunststoffverarbeitung in Ansbach statt (11 bis 18 Uhr, Onoldia-Saal). Eine Fachausstellung begleitet die Veranstaltung. Die IHK veranstaltet am Freitag, 4. Dezember 2009, 9.30 bis Uhr, das Fachforum Ökodesign und Energieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten. Die Veranstaltung beschreibt, welche Anforderungen und Konsequenzen sich für die Unternehmen aus der EU-Ökodesign-Richtlinie ergeben. IHK, Dr.-Ing. Robert Schmidt Tel. 0911/ , ( Veranstaltungen ) AM 21. NOVEMBER IN TRIESDORF Energietag Westmittelfranken Das Netzwerk Erneuerbare Energien Westmittelfranken veranstaltet am Samstag, 21. November den vierten Energietag Westmittelfranken. Der Energietag steht unter dem Motto Preiswert und ökologisch heizen mit Nahwärme für Privatgebäude, Kommunen und Gewerbe und findet ab 9 Uhr in den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf statt ( Altes Reithaus in Weidenbach). In Kurzvorträgen und Fachforen geht es um gesetzliche Rahmenbedingungen, Heiz- und Energiekosten sowie Planung und Bau von Nahwärmenetzen. Ab Uhr besteht die Möglichkeit, die neue Energiezentrale und die Heizungsverteilung der Landwirtschaftlichen Lehranstalten zu besichtigen

16 BERICHTE ANALYSEN KAMMERGESPRÄCH Wie geht es weiter mit der BayernLB? Wir sind von der Intensivstation runter : So beschrieb Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Kemmer die aktuelle Lage der Bayerischen Landesbank. Foto: Fuchs Im Historischen Rathaussaal fand das Kammergespräch mit Dr. Michael Kemmer (M.) statt, der von IHK-Vizepräsident Dirk von Vopelius (l.) und Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Roland Fleck begrüßt wurde. Es sei noch zu früh für eine abschließende Analyse, sagte Dr. Michael Kemmer, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Landesbank, beim 133. IHK-Kammergespräch. Nachdem das IHK-Saalgebäude wegen Brandschutz umgebaut wird, sprach der Banker im Historischen Rathaussaal, den die Stadt Nürnberg zur Verfügung gestellt hatte. Sein Thema: Die globale Finanzkrise. Auswirkungen und Erkenntnisse zwei Jahre nach dem Ausbruch ein Zwischenfazit. Die BayernLB, eine Anstalt des öffentlichen Rechts, gehört dem Freistaat Bayern und dem Sparkassenverband Bayern. Kemmer, der den Vorstandsvorsitz seit vergangenem Jahr innehat, kam zu einem schwierigen Zeitpunkt: Mit zehn Mrd. Euro ist der Freistaat im Zuge der Finanzkrise beigesprungen. Wegen dieser Beihilfe wird die Landesbank von der EU unter die Lupe genommen. Mit dem internen Programm Herkules will sich das Institut gesundschrumpfen und auf weniger Aufgaben konzentrieren Mitarbeiterabbau und gekürzte Pensionszahlungen gehören dazu. Und die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Kemmers Vorgänger wegen eines so der Vorwurf überteuerten Kaufs der österreichischen Bank Hypo Group Alpe Adria (HGAA) im Herbst Wir sind von der Intensivstation runter, beschrieb Kemmer die aktuelle Situation der Bayerischen Landesbank. In seinem Vortrag stellte er zunächst eine Chronologie der Finanzkrise seit Anfang 2007 dar. Dann beleuchtete er die Schwachstellen, die auch sein Haus in eine schwere Schieflage geführt hatten. Im Rückblick konstatierte der Vorstandschef, man habe die systemischen Risiken beim Kauf von so genannten Kreditersatzprodukten nicht gesehen. Das gelte aber auch für alle anderen Marktteilnehmer, also nicht nur andere Banken. Auch die Aufsichtsgremien wie die Europäische Zentralbank oder die BAFin, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, die Wissenschaft und auch die Politik hätten die Risiken nicht richtig eingeschätzt. Bei einer Bilanzsumme von 420 Mrd. Euro hatte die BayernLB 20 Mrd. Euro der heute als toxisch beklagten Papiere im Bestand. Tatsächlich, so Kemmer, hätte die Bank bisher nur einen Ausfall an nicht bedienten Zahlungen von bis zu 170 Mio. Euro zu beklagen. Als Folge der Finanzmarktkrise erwarte er Zusammenschlüsse der Landesbanken, es würden am Ende aber mehr als eine sein. Zudem würden sich Spielregeln verändern, etwa die krisenverschärfenden Bilanzierungsregeln. Kemmer warnte aber zugleich vor einem regulativen Overkill, schon heute sei die Finanzbranche am stärksten reguliert. In der anschließenden Fragerunde wurden auch deutlich kritische Töne von den mittelfränkischen Unternehmern laut. Nicht der Freistaat sei mit zehn Mrd. Euro eingesprungen, sondern die Steuerzahler, so der Unmut eines Teilnehmers. Der Verwaltungsrat der BayernLB habe seine Aufsichtsrolle nicht intensiv ausgeübt, wurde von einem anderen Firmenchef beklagt. Auf die Frage, wann die zehn Mrd. Euro zurückgezahlt werden, konnte Kemmer keine konkrete Antwort geben, verwies aber auf einen möglichen Verkaufserlös in der Zukunft. tt. 6. DEZEMBER 2009 NIKOLAUS-BRUNCH GLEICH MITBUCHEN 1-stündige Führung durch die DAUPHIN Oldtimersammlung Anmeldeschluss: 24. November 2009 INFOS: Telefon +49 (0) EINLADUNG ZUM BRUNCH MIT NIKOLAUS-BESUCH Ein unvergessliches Adventserlebnis für die ganze Familie. DAUPHIN SPEED EVENT LOCATION FIRST CLASS

17 Viel Fahrspaß, wenig Verbrauch. Die Opel Insignia ecoflex-spritsparmodelle. BERICHTE ANALYSEN Bis zum Unternehmervorteil nutzen Die Opel Insignia 2.0 CDTI ecoflex Limousine und Sports Tourer bestechen nicht nur durch ihr faszinierendes Design und jede Menge Fahrspaß. Genauso beeindruckend sind ihr besonders wirtschaftlicher Durchschnittsverbrauch (5,2 bzw. 5,3 l Diesel/100 km) sowie der umweltfreundliche CO 2 -Ausstoß (136 bzw. 139 g CO 2 /km). Somit sind die Insignia ecoflex-modelle die perfekte Visitenkarte für kosten- und umweltbewusste Unternehmen. Das Beste aber kommt zum Schluss: Gewerbetreibende erhalten bis zum einen attraktiven Unternehmervorteil. Nähere Informationen bei Ihrem Opel Partner. Kraftstoffverbrauch kombiniert 5,2 11,7 l/100 km, CO 2 -Emission kombiniert g/km (gemäß 1999/100/EG)

18 BERICHTE ANALYSEN BUNDESWEHR Fachkräfte-Nachschub für die Wirtschaft Um ausscheidenden Zeitsoldaten den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern, arbeitet der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr eng mit den Unternehmen zusammen. Foto: Fuchs Die Bundeswehr arbeitet intensiv daran, Zeitsoldaten eine Karriereperspektive nach ihrem Ausscheiden aus der Bundeswehr zu eröffnen und sie erfolgreich in das zivile Berufsleben zu integrieren. Auf regionaler Ebene gibt es mittlerweile zahlreiche Vereinbarungen zwischen den Berufsförderungsdiensten der Bundeswehr und den Industrie- und Handelskammern. Dieses aktive Engagement in den Bereichen Personalgewinnung und Qualifizierung kommt nicht nur den ausscheidenden Soldaten auf Jobsuche zugute, sondern auch Unternehmen, die ihre offenen Stellen schnell und kostengünstig mit qualifiziertem Fach- und Führungspersonal besetzen wollen. Wer sucht der sucht. Wer anruft findet! Jährlich beenden rund Soldaten auf Zeit ihr Dienstverhältnis bei der Bundeswehr. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD) ist mit 20 Regionalund 95 Standortteams flächendeckend präsent. Zusammen mit den Unternehmen erarbeitet er das Anforderungsprofil der zu besetzenden Stelle und gleicht es individuell mit den Bewerberprofilen der ausscheidenden Soldaten ab. Parallel dazu gibt es auch eine Online-Stellenbörse. Hier können Unternehmen ihre offenen Stellen einstellen oder selbstständig gezielt nach geeigneten Bewerbern suchen. Auf Wunsch können sich dann Bewerber und Unternehmen im nächsten Schritt zuerst im Rahmen eines Dr. Machatschke Immobilien, gegr Machatschke Immobilien Management GmbH, gegr Machatschke Bauträger und Projektentwicklung GmbH, gegr Lorenzer Platz 5a Nürnberg Tel. 0911/ Fax Berufsorientierungspraktikums im realen Arbeitsfeld kennenlernen und prüfen, ob die gegenseitigen Erwartungen erfüllt werden. Vor dem Eintritt der Soldaten in das Unternehmen können im Bedarfsfall die fehlenden Qualifizierungen vermittelt werden. Auch nach Antritt der Stelle bietet der BFD noch Unterstützung an, indem er den neuen Arbeitnehmer gezielt für diesen Arbeitsplatz aus- und weiterbildet. Möglich ist sogar ein sogenannter Einarbeitungszuschuss für das Unternehmen, mit dem Ziel, Lohn- bzw. Leistungsdifferenzen auszugleichen. Die Klärung, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für diese Förderungsmaßnahmen vorliegen, die Kombination der Maßnahmen im konkreten Einzelfall sowie die praktische Umsetzung erarbeiten die Fachkräfte des Berufsförderungsdienstes in Zusammenarbeit mit den Unternehmen. IHK, Tel. 0911/

19 BERICHTE ANALYSEN Josef Menz, Feinguss Blank GmbH, Riedlingen EnBW-Kunde im Netzwerk Donau-Alb Weniger Kosten produzieren: im Team mit anderen Unternehmen. Herr Menz von der Feinguss Blank GmbH ist Teilnehmer in einem von deutschlandweit zwölf Energieeffizienz-Netzwerken der EnBW: Gemeinsam mit den Experten der EnBW EnergyWatchers suchen dort bis zu 15 Unternehmen einer Region nach Wegen, ihren Energieverbrauch zu senken mit Erfolg!

20 BERICHTE ANALYSEN Verbraucherpreisindex für Deutschland September 2009 Sept. 08 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke Alkoholische Getränke, Tabakwaren Bekleidung und Schuhe Wohnung, Wasser, Strom, Gas und andere Brennstoffe Einrichtungsgegenstände, deren Instandhaltung und Anderes für den Haushalt Gesundheitspfl ege Verkehr Basisjahr 2005 = 100 Nachrichtenübermittlung Freizeit, Unterhaltung und Kultur Bildungswesen Anteil am Gesamtindex 10,4 % 3,9 % 4,9 % 30,8 % 5,6 % 4,0 % 13,2 % 3,1 % 11,6 % 0,7 % September ,1 112,8 104,4 108,7 104,7 104,2 108,9 89,5 101,3 130,9 August ,5 112,7 101,0 108,9 104,6 104,2 109,9 89,6 103,4 131, Sept Vgl. zu Sept ,8 % + 3,6 % + 1,5 % 0,5 % + 1,8 % + 0,8 % 3,0 % 1,5 % + 1,6 % 4,5 % NATIONALBIBLIOTHEK Pflichtablieferung von Web-Inhalten Am 22. Oktober 2008 ist die Verordnung über die Pflichtablieferung von Medienwerken an die Deutsche Nationalbibliothek (kurz Pflichtablieferungsverordnung) in Kraft getreten. Sie basiert auf dem seit 2006 geltenden Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG). Neuerdings müssen nicht mehr nur körperliche Medienwerke, sondern auch unkörperliche Medienwerke, sogenannte Netzpublikationen, an die Nationalbibliothek abgeliefert werden. Der Erlass der Verordnung hat zu erheblicher Unsicherheit geführt, weshalb der IT- Fachverband Bitkom und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek den Leitfaden Hinweise zur Pflichtablieferungsverordnung herausgegeben haben. Demnach müssen Homepage- Inhaber nicht generell Kopien ihrer Webseiten an den Staat abliefern. So haben sich Bitkom und DIHK mit der Nationalbibliothek verständigt, vorerst nur abgrenzbare digitale Publikationen zu archivieren (z.b. online veröffentlichte Bücher und Aufsätze). Nicht betroffen sind Portale mit aktuellen Nachrichten sowie Foren, Communities und Homepages mit privaten Inhalten. Wichtig ist aus Sicht der beiden Verbände, dass derzeit kein Homepage-Inhaber selbst aktiv werden muss. So komme die Nationalbibliothek auf die Betreiber entsprechender Webseiten zu. Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen Andere Waren und Dienstleistungen 4,4 % 7,4 % 108,1 107,7 110,8 107,7 + 1,9 % + 1,7 % Download: (Suchwort Pflichtablieferungsverordnung ) Verbraucherpreisindex (Gesamtlebenshaltung) 100 % 106,9 107,3 0,3 % Alle Werte Bundesrepublik Deutschland. Weitere Informationen: IHK, Dr. Udo Raab, Tel. 0911/ , raab@nuernberg.ihk.de. Das Statistische Bundesamt bietet im Internet unter ein Programm zur Berechnung von Schwellenwerten für Wertsicherungsklauseln. Ferner fi nden Sie dort einen Leitfaden zur Berechnung der Schwellenwerte. GEOWISSENSCHAFTEN Neues Zentrum an der Universität Das GeoZentrum Nordbayern, das jetzt an der Universität Erlangen-Nürnberg eröffnet wurde, ist eines der größten geowissenschaftlichen Forschungs institute in Deutschland. Die Forschungsschwerpunkte des Instituts, das aus der Fusion der entsprechenden Institute der Universitäten Erlangen und Würzburg entstanden ist: Geodynamische Vorgänge bei der Bildung und Entwicklung der Erdkruste sowie ihre Auswirkungen auf die Entwicklung von Lebensräumen, die Analyse von Geomaterialien für bauliche, technische und medizinische Zwecke sowie die Untersuchung von Georessourcen wie Wasser, Erdöl, Erdgas und metallische bzw. nichtmetallische Rohstoffe. In Nordbayern sind die Forscher auch Ansprechpartner für Behörden, Unternehmen und Privatpersonen. Aktuelle Studien mit regionalem Bezug betreffen Hydrogeologie und Bausteinforschung. EINZELHANDEL UND GASTRONOMIE Vielfalt in Nürnbergs City Geschäfte, Gaststätten, Hotels und Dienstleister der Nürnberger Innenstadt präsentieren sich in einer neuen Broschüre, die der Erlebnis Nürnberg e.v. herausgebracht hat. 119 Mitglieder der Vereinigung der Nürnberger Innenstadtkaufleute werden in der Broschüre portraitiert, die von der Nürnberger Agentur Schultze.Walther.Zahel gesponsert und vom 1. Vorsitzenden Jürgen Schlag vorgestellt wurde. Die Broschüre im Westentaschenformat liegt bei den Mitgliedsbetrieben des Vereins sowie bei Messen und Veranstaltungen aus

21 BERICHTE ANALYSEN OPEN DAYS Metropolregion zu Gast in Brüssel Foto: EMN Auf großes Interesse stießen die Veranstaltungen der Metropolregion Nürnberg, hier eine Podiumsdiskussion zur EU-Strukturpolitik nach Als außerordentlich wichtig bezeichnete Erlangens Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis die Open Days der Städte und Regionen in Brüssel, bei denen sich auch die Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) präsentierte. Eingeladen hatten der Ausschuss der Regionen, das EU-Parlament und die Kommission der EU. In über 120 Seminaren, Workshops und Ausstellungen tauschten sich rund Besucher über globale Herausforderungen und Europas Antworten darauf aus. Allein zu den vier Veranstaltungen der Metropolregion Nürnberg (EMN) kamen über 800 Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft. Eine Podiumsdiskussion, die von Nürnbergs Oberbürgermeister und EMN-Ratsvorsitzendem Dr. Ulrich Maly moderiert wurde, beschäftigte sich mit der EU-Strukturpolitik nach Für Balleis, der an mehreren Foren der viertägigen Open Days teilnahm, war nicht zuletzt der Konvent der Bürgermeister von hoher Bedeutung. Bei dieser Zusammenkunft ging es darum, die Bemühungen zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels zu koordinieren. Hauptaufgabe ist es nach den Worten des Erlanger Stadtoberhaupts, den Energieverbrauch drastisch zu reduzieren und damit einen grundlegenden Impuls zur Verminderung des Kohlendioxid-Ausstoßes zu geben. Balleis: Für Erlangen ist dieser Ansatz vor allem auch deshalb von so großem Interesse, weil wir im Rahmen der Initiative,EnergieeffizientER hier bereits seit fünf Jahren mit den großen Immobiliennutzern zusammenwirken. BAUINDUSTRIE Ausbildung im BauCamp Der Bayerische Bauindustrieverband e.v. veranstaltet am Freitag, 19. Februar 2010 im Bauindustriezentrum Nürnberg-Wetzendorf wieder das BauCamp. Eingeladen sind Jugendliche, die sich über Ausbildungsberufe in der Bauwirtschaft informieren wollen. Auf diesem Forum können sich die jungen Leute und die Betriebe kennenlernen und sich über die Möglichkeit einer Ausbildung oder eines Praktikums austauschen. Weitere Themen sind Weiterbildung und Aufstiegschancen. Unterstützt wird das BauCamp vom Bayerischen Kultusministerium, von der Bundesagentur für Arbeit, dem Bayerischen Elternverband e.v., dem Bayerischen Lehrerverband e.v. und der Perspektive Jugend. GRUPPE BAYERN DER NEUBAU- UND SANIERUNGSSPEZIALIST Musterwohnungen in Fürth: Charles-Lindbergh-Str. 15 Isaak Loewi Str. 11 Marienstr. 25a Steubenstr. 19 Besuchen Sie unsere Musterwohnungen Sa. & So Uhr! Der Spezialist für Markenimmobilien als Kapitalanlage und Eigennutzung info@pp-gruppebayern.de

22 BERICHTE ANALYSEN Foto: Reinhard Thielsch Der historische Ludwigsbahnhof wird im Jubiläumsjahr auf der Fürther Freiheit als Nachbildung wieder erstehen. 175 JAHRE EISENBAHN Die Städte am Zug Nürnberg und Fürth feiern den Jahrestag der Jungfernfahrt des Adlers im kommenden Jahr mit einem großen Festprogramm. Im Dezember 1835 setzte sich der dampfbetriebene Adler das erste Mal vom Nürnberger Plärrer aus Richtung Fürth in Bewegung zur ersten Eisenbahnfahrt in Deutschland. Die aus Großbritannien importierte Lokomotive verkürzte die Fahrzeit auf der gut sechs Kilometer langen Strecke, die bis dahin mit Hilfe von Pferdefuhrwerken zurückgelegt wurde, von etwa einer auf eine knappe Viertelstunde. Bereits im ersten Jahr verzeichnete die Lud - wigs-eisenbahn-gesellschaft Fahrgäste. Dampfmaschine und Eisenbahn waren ein Motor, der die Industrialisierung in Schwung brachte und zu einer wirtschaftlichen Blütezeit führte. Ein Ausschnitt aus dem Jubiläumsprogramm: Nachbau des Adlers im Nürnberger Verkehrsmuseum. Foto: Birgit Fuder/Stadt Nürnberg Nürnberg: Mit der Ausstellung Die Strecke des Adlers im Museum Industriekultur (17. Juni bis 12. Dezember 2010) wird die Eisenbahn als treibende Kraft in den Mittelpunkt gerückt, die Deutschland in die Moderne geführt hat. Unter dem Motto Alle einsteigen! Spielen mit der Eisenbahn steht eine Ausstellung im Spielzeugmuseum (26. März bis 10. Oktober 2010). Die Schau Vom Adler zum Space Shuttle im Nicolaus- Copernicus-Planetarium thematisiert das Reisen auf der Erde und im Himmel (ab 1. Oktober 2010). Das Gemeinschaftsprojekt Das Gleis von Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau in Polen widmet sich der Rolle der Eisenbahn beim organisierten Massenmord an den Juden (Mitte Mai bis Mitte Oktober 2010). Auch bei der Blauen Nacht, den Stadtverführungen, dem Bardentreffen, dem Klassik Open Air und zahlreichen anderen Veranstaltungen wird 2010 das Thema Eisenbahn seine Akzente in Nürnberg setzen. Fürth: Auch die Kleeblattstadt hat für das Jubiläum ein großes Programm auf die Beine gestellt, das unter dem Motto Industrialisierung und Fortschritt steht. Der Höhepunkt soll laut Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung die Nachbildung des historischen Ludwigsbahnhofs auf der Fürther Freiheit werden. In den letzten beiden August-Wochen 2010 soll das Bauwerk für zwei Wochen

23 BERICHTE ANALYSEN wieder auferstehen und den Mittelpunkt des großen Eisenbahnfestes am 28. und 29. August bilden. Ausstellungen rund um das Thema Eisenbahn sind u.a. in folgenden Museen zu sehen: Jüdisches Museum ( Eisenbahngeschichten ), Rundfunkmuseum ( Sei auf Draht Funktechnologie der Bahn ), Stadtmuseum Ludwig Erhard ( Geschichte der Ludwigseisenbahn ) und kunst galerie Fürth ( Steam and Steel Schwarz-Weiß-Fotografien der letzten US-Dampflokomotiven aus den 50er Jahren). Stadttheater und Kulturamt planen Theater- und Performance-Aktionen, abgerundet wird das Programm durch spezielle Stadtführungen und Vorträge. Sogar der Metropolmarathon im Juni 2010 wird teilweise auf der historischen Route der Ludwigseisenbahn verlaufen. Unternehmen können sich noch als Partner und Sponsoren am Bahnjubiläum beteiligen. Die Veranstaltungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, sich in einem attraktiven Umfeld zu präsentieren. Kontakt Nürnberg: Tel. 0911/ Kontakt Fürth: Tel. 0911/ Foto: Picture-Alliance Preis für Touristik: Die Willy Scharnow-Stiftung für Touristik hat den Willy Scharnow-Preis 2009 ausgeschrieben. Mit diesem Preis werden Unternehmen, Institutionen und Personen ausgezeichnet, die sich besonders um die Aus- und Weiterbildung in der Touristik verdient gemacht haben. Bewerbungsschluss ist der 4. Dezember 2009 ( stiftung.de). Wettbewerbe Ideen machen Schule: Zum vierten Mal wird der Wettbewerb ausgeschrieben, bei dem Schüler insgesamt Euro gewinnen können. Die genossenschaftliche Nürnberger PSD Bank vergibt die Mittel für kreative Projekte, die den Schulalltag interessanter und spannender machen. Schirmherr ist Nürnbergs Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Einsendeschluss für die Schulprojekte ist der 30. November ( psd-nuernberg.de). Deutscher Gründerpreis für Schüler: Bis 12. Februar 2010 können Jugendliche allgemeinbildender oder beruflicher Schulen an Deutschlands größtem Existenzgründer-Planspiel teilnehmen, das von stern, Sparkassen, ZDF und Porsche initiiert wird (

24 SPEKTRUM Bayerisches Messebeteiligungs programm 2010 Das Bayerische Messebeteiligungsprogramm 2010 der Staatsregierung bietet eine kostengünstige Einstiegshilfe in attraktive, aber schwierige Auslandsmärkte. Kooperationspartner sind Bayern International, eine Tochtergesellschaft des Freistaats Bayern, und die bayerischen IHKs. Durch die finanzielle Förderung hält sich das Risiko für die teilnehmenden Firmen in Grenzen, außerdem werden sie bei der Vorbereitung und Abwicklung unterstützt. Zum Service gehören u.a. schlüsselfertige Übergabe der Messestände, Bereitstellung von Informationen über die Zielländer, Vermittlung günstiger Sammeltransporte, Organisation firmenübergreifender Werbemaßnahmen sowie Dolmetscherdienste. Die IHK Nürnberg für Mittelfranken organisiert federführend für alle bayerischen IHKs im Jahr 2010 folgende Messen: Kazbuild Spring Fachmesse für Bau- und Innenausbau (Almaty / Kasachstan, 2. bis 5. März 2010) China Medical and Equipment Fair Fachmesse für medizinische Geräte (Shenzhen / China, 17. bis 20. April 2010) Foto: Fuchs MEDSIB Public Health of Sibiria (Novosibirsk / Russland, Mai 2010) Indo Medica Expo (Jakarta / Indonesien, 18. bis 21. Mai 2010) SIEE Pollutec Internationale Fachmesse für Ausrüstungen und Dienstleistungen der Wasserwirtschaft (Algier / Algerien, Mai 2010) Construct Expo Internationale Fachausstellung für Baustoffe, Bauausrüstung, Bautechnik und Altbausanierung (Bukarest / Rumänien, 11. bis 15. Mai 2010) ITM Internationale Technische Messe (Plovdiv / Bulgarien, September 2010) Zusätzlich organisiert die IHK als regionales Projekt (ohne Förderung) wieder eine Beteiligung an der CHTF China Das Messezentrum in Nürnbergs chinesischer Partnerstadt Shenzhen. Hi-Tech Fair in Nürnbergs chinesischer Partnerstadt Shenzhen im November IHK, Tel. 0911/ , doris.schneider@nuernberg.ihk.de (Rubrik Aussenwirtschaftsangebot ) Netzwerk für Unternehmerinnen Die FaU-Vorstände Ingrid Hiesinger (l.) und Karin Scherer. Das Frauennetzwerk FaU Frauen als Unternehmerinnen e.v. engagiert sich seit 20 Jahren für die Interessen und die Weiterbildung selbstständig tätiger Frauen und weiblicher Führungskräfte aus sämtlichen Branchen der Metropolregion. Kürzlich feierte das Netzwerk FaU sein 20-jähriges Bestehen mit einem großen Galaabend, bei dem auch Bayerns Innenministers Joachim Herrmann zugegen war. Über 80 Mitglieder gehören derzeit dem Verein an, der von Ingrid Hiesinger, Geschäftsführerin der Firma Zenkel Beratung GmbH in Erlangen, und Karin Scherer, Geschäftsführerin des Autohauses Panzer in Forchheim, geführt wird. Dem Verein hat sich kürzlich eine Gruppe von Unternehmerinnen aus Erlangen angeschlossen. Wichtige Aktivitäten des Vereins sind die monatlichen Vortragsabende in Nürnberg und ab 2010 auch in Erlangen, der Erfahrungsaustausch und das Netzwerken. Höhepunkte der Vortragsreihen sind die jährlichen Erfolgstage für Unternehmerinnen mit renommierten Referentinnen und Buchautorinnen, wie z.b. Dr. Kerstin Friedrich im Jahr 2008 zu dem Thema Empfehlungsmarketing. Foto: FaU Außenwirtschaftstag Das Bundeswirtschaftsministerium, das Auswärtige Amt und der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) gehören zu den Veranstaltern des 8. Deutschen Außenwirtschaftstages, der am Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. November 2009 in Bremen unter dem Motto Good New Europe Märkte der Zukunft steht. Der Kongress umfasst u.a. Plenarrunden, Workshops, Geschäftskontaktbörse und eine Ausstellung. Erwartet werden u.a. der neue Bundeswirtschaftsminister sowie seine Amtskollegen aus Frankreich, der Slowakei und der Türkei. Das diesjährige Partnerland Frankreich sowie die beiden wichtigen Nachbarschaftsregionen der EU, die Anrainerstaaten in Osteuropa und die Länder des Mittelmeerraums bilden die regionalen Schwerpunkte. In den Workshops geht es um neue Technologien, Umwelt- und Klimaschutz sowie Logistik und Mobilität. Ein weiteres Thema ist die Finanzierung von Außenhandelsgeschäften. Förderung für Verkehrsbetriebe Unternehmen des Güterkraftverkehrs können ab 1. November 2009 Anträge für die Förderprogramme Aus- und Weiterbildung und De-minimis für das Jahr 2010 einreichen. Vordrucke, Ausfüllhilfen, Merkblätter und Informationen, die für den Antrag benötigt werden, finden Interessierte auf der Internet-Seite des Bundesamts für Güterverkehr (BAG) unter Die Antragsfrist für das Förderprogramm Aus- und Weiterbildung endet nach Informationen des BAG am 15. Februar 2010, für De-minimis am 31. März IHK, Tel. 0911/ willibald.bittner@nuernberg.ihk.de

25 Sparkassen-Finanzgruppe SPEKTRUM Statistik der IHK-Prüfungen Foto: Fuchs Wo stehen mein Betrieb und meine Auszubildenden im Vergleich zu anderen Ausbildungsbetrieben? Diese Frage lässt sich anhand der bundesweit einheitlichen Prüfungsstatistik beantworten, die die IHKs nun für die Abschlussprüfungen in allen IHK-Berufen online gestellt haben. Aufgelistet sind die Durchschnittsergebnisse auf IHK-, Landes- und Bundesebene. Damit können beispielsweise Unternehmen, die an mehreren Standorten ausbilden, die Qualität ihrer jeweiligen Ausbildungsorte schneller einschätzen. Zugleich erlaubt die neue Prüfungsstatistik den jungen Fachkräften, ihr Leistungsvermögen im Vergleich zu anderen Ausbildungsabsolventen einzuordnen. Gestartet wurde die Prüfungsstatistik mit den Ergebnissen der Sommerprüfung Die Statistiken der künftigen Abschlussprüfungen werden regelmäßig im April (Ergebnisse der Winterabschlussprüfung) und im Oktober (Ergebnisse der Sommerabschlussprüfung) online gestellt. Die Prüfungsstatistik ist Bestandteil eines Programms, mit dem die IHKs ihre Aktivitäten bei Prüfungen und Zertifizierungen weiterentwickeln wollen. Die einheitliche Prüfungsstatistik ist der letzte noch fehlende Mosaikstein für die bundeseinheitlichen IHK-Abschlussprüfungen, so Harald Enderlein vom IHK-Geschäftsbereich Berufsbildung. Schon jetzt gebe es eine zentrale Aufgabenerstellung, standardisierte Prüfungsverfahren und einheitliche Berechnungsverfahren. Auch die IHK-Abschlusszeugnisse seien bundesweit einheitlich gestaltet. IHK, Tel. 0911/ Börse für Praktikumsplätze Über Praktikumsplätze sind mittlerweile unter der Kontaktbörse zu finden, die sich an Schüler, Eltern, Lehrer und Unternehmen wendet. Sprungbrett ist ein Projekt des Arbeitskreises SchuleWirtschaft Bayern und wird vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.v. getragen. Über die Praktikumsbörse hinaus informiert das Portal Jugendliche über das Thema Berufsorientierung, Lehrkräfte finden dort Kooperationsmöglichkeiten und Verknüpfungen zur Arbeitswelt. Unternehmen können Praktika auch für Lehrkräfte sowie Betriebsbesichtigungen anbieten. Sponsoren sind die bayerischen Verbände der Metall- und Elektroindustrie BayME und VBM sowie die Siemens AG Deutschland baut auf den Mittelstand. Der Mittelstand baut auf uns. Sparkassen: Deutschlands Mittelstandsfinanzierer Nr. 1.* Als kompetenter Finanzpartner sorgen die Sparkassen für einen starken Mittelstand. Ob Existenzgründung, Firmenverkauf oder Kapital für Innovation oder Expansion: Mit unseren ganzheitlichen Finanzierungs- und Beratungslösungen stehen wir jedem Unternehmer professionell zur Seite. Mehr Informationen bei Ihrem Firmenkundenbetreuer und unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. *Laut Marktanteil von Sparkassen und Landesbanken bei Krediten an Unternehmen und Selbstständige, abgeleitet aus Quelle: Deutsche Bundesbank, Statistisches Beiheft Reihe 1, Monatsbericht 01/

26 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT DOKUMENTEN-MANAGEMENT Beeindruckendes Gedächtnis Papierablage ist umständlich und nicht mehr zeitgemäß. Elektronische Dokumenten-Management-Systeme (DMS) machen die Archivierung und die Informationssuche effizient. Von Kornelia Kirsten und Nils Wegner Illustration: Petra Herberger Ausufernde Dokumentenbestände, ein ineffizientes Informations- und Wissensmanagement und langwierige Suchereien nach Informationen: All das sind Kostenfaktoren, die sich Unternehmen eigentlich nicht leisten können. Sperrige Aktenordner und langwierige Geschäftsprozesse sollten angesichts der schnellen Informationstechnologien sprichwörtlich zu den Akten gelegt werden. Dennoch zögern viele Unternehmen damit, ihre Aktenberge zu digitalisieren und auf Dokumenten-Management-Systeme (DMS) zu setzen. Häufige Gegenargumente sind hohe Einstiegskosten, Mehraufwand insbesondere bei der Pflege sowie fehlende Akzeptanz der Mitarbeiter. Sicherlich, ein DMS ist kein Allheilmittel gegen betriebliche Ineffizienz, und bei der Einführung müssen Kosten und Zeit investiert werden. Doch sind die ersten Hürden erst einmal überwunden, ergeben sich erfahrungsgemäß vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Optimierte Dokumentenerfassung und -ablage Ein großer Teil eingehender Dokumente liegt, wie beispielsweise die tägliche Post, auch heute noch in Papierform vor. Bis dato wird diese sortiert, gegebenenfalls mehrfach kopiert und in den entsprechenden Ordnern abgeheftet oder den Mitarbeitern weitergegeben. Studien der International Data Corporation (IDC) zufolge wird in einem Unternehmen jedes Dokument durchschnittlich fünf Mal vervielfältigt. Mit Scanmodulen von DMS werden Papierdokumente schnell erfasst und digitalisiert. Mit leistungsfähigen Scannern sind 80 bis 100 Seiten pro Minute, egal ob beidseitig oder geknickt, kein Problem. Einmal gescannt existiert das digitale Dokument genau einmal im System. Es wird gegebenenfalls mehreren digitalen Ordnern zugewiesen und steht samt den bisherigen Vorgängen allen Beteiligten zur Verfügung. Auch die Einbindung von elektronischen Dokumenten wie s oder Word-Dateien erfolgt in DMS problemlos. Effiziente Arbeit mit Dokumenten Viele Menschen schätzen die Flexibilität des Papiers. Textpassagen können markiert, Anmerkungen oder Verweise zu anderen Unterlagen handschriftlich hinzugefügt und Haftzettel angebracht werden. Jedoch gehen die Unterlagen durch mehrere Hände, Anmerkungen sind unleserlich und Haftnotizen gehen verloren. So ist häufig schon nach kurzer Zeit nur schwer nachvollziehbar, wer, was, wann und warum dem Dokument hinzugefügt hat. Noch problematischer ist es, wenn verschiede

27 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT ne Kopien eines Originals von mehreren Personen individuell bearbeitet werden. DMS bieten dieselben Möglichkeiten der Bearbeitung mit entscheidenden Vorteilen: Hier ist jederzeit klar, wer welche Anmerkung wann verfasst hat. Es gibt nur eine zentrale Version des Dokumentes, auf verweisende Dokumente kann direkt zugegriffen werden und Haftnotizen sind lesbar und bleiben tatsächlich am Dokument kleben. Zusätzlich dienen elektronische Anmerkungen dazu, umfangreichere Dokumente zu strukturieren, indem sie wie Sprungmarken für eine effektive Navigation funktionieren. Dokumentenumlauf und Zusammenarbeit Dokumente müssen häufig von mehreren Personen bearbeitet werden, sowohl routinemäßig als auch in individuellen Bearbeitungsprozessen. Die Papiere befinden sich demnach ständig auf dem Weg zwischen den Schreibtischen, gegebenenfalls jeweils mit den gesamten Vorgangsordnern. Bezogen auf seinen Lebenszyklus verbringt dabei ein Dokument alleine sieben Prozent seiner Lebensdauer auf dem Transportweg (auch dies ein Ergebnis der IDC-Studie). Hinzu kommt, dass bei jeder Übergabe die Aufgaben mündlich oder per Extra-Handzettel mitgeteilt werden müssen. Workflow-Mechanismen in DMS ermöglichen demgegenüber die sekundenschnelle Verteilung der Dokumente an die zuständigen Mitarbeiter. Jeder hat das neue Dokument in seinem persönlichen digitalen Postkorb liegen und gleichzeitig den direkten Zugriff auf den kompletten Vorgangsordner, ohne zeitaufwändiges Kopieren und Transportieren. Aufgaben können ebenso direkt an Dokumente gekoppelt werden wie standardisierte oder individuelle Wege der Weiterleitung. Nachdem Aufgaben erledigt wurden, erfolgt eine automatische Benachrichtigung an den Aufgabensteller. Der Status eines Dokumentes ist jederzeit nachvollziehbar. Das schnelle Finden wesentlicher Informationen ist entscheidend für einen effizienten Arbeitsprozess. Etwa wenn ein Kunde telefonisch Auskunft erhalten möchte oder Unterlagen benötigt werden, an dessen Inhalte man sich nur noch stichwortartig erinnert. In vielen Unternehmen existieren die unterschiedlichsten Orte, an denen ein Dokument gefunden werden kann der Ordner im Schrank, das persönliche Verzeichnis auf dem PC oder der Schreibtisch des Kollegen. Laut Studie des IDC kostet die Recherche nach dem Aufenthaltsort von Dokumenten die Unternehmen durchschnittlich 0,95 Euro pro Blatt und einen großen Teil der Arbeitszeit. In DMS sind die Funktionalitäten zum Finden von Dokumenten und Informationen vielseitig. Sie reichen von der einfachen Suche, bei der beispielsweise auf Knopfdruck alle Dokumente zu einem Kunden aufgelistet werden, bis hin zur freien Volltextsuche. Letzteres ermöglicht die Recherche nach Stichworten, die im Inhalt der einzelnen Dokumente vorhanden sind. Selbst bei mehreren Seiten dauert solch ein Suchvorgang nur wenige Sekunden. Und ihn kann jeder einzelne Mitarbeiter direkt von seinem Schreibtisch aus durchführen. Kornelia Kirsten ist Inhaberin von dokbyklick in Burgthann Nils Wegner ist Marketing-Leiter bei der Rummel AG in Schwarzenbruck

28 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT BUSINESS INTELLIGENCE SYSTEME Vorsprung durch Information Vorhandene betriebliche Daten so aufbereiten, dass sie bei unternehmerischen Entscheidungen unterstützen: Dies leisten moderne Systeme für Berichtswesen und Planung. Von Andreas Dembowsky Foto: Pressmaster/Fotolia.com Die Wettbewerbsbedingungen werden zunehmend schwieriger, die Märkte verändern sich rasant. Unternehmen müssen sich frühzeitig auf neue Entwicklungen einstellen und ihren Kurs flexibel auf den Wandel ausrichten. Dabei zeigt sich, dass der Faktor Information zum entscheidenden Kriterium für Unternehmenserfolg oder -misserfolg wird. Die Informationsprozesse und die Informationssysteme, die das Management bei Entscheidungen unterstützen (Business Intelligence Systeme; BI), bekommen deshalb wachsende Bedeutung. Nur Unternehmen, die ihre Prozesse bzw. Abläufe genau kennen, können die nötigen Entscheidungen treffen und sich so rechtzeitig auf veränderte Marktsituationen einstellen. Zu reagieren genügt häufig nicht mehr. Stattdessen ist die Fähigkeit zu agieren gefragt. Dazu müssen die aktuellsten Zahlen schneller und genauer vorliegen als bisher. Das Problem: Die Datenmenge wächst exponentiell an, die Übersicht wird schwierig. Auch müssen die Ursachen von Veränderungen in Form von Ursache-Wirkung-Ketten dargestellt werden. Nur so lassen sich Unternehmen, vor allem in schwierigen Zeiten, steuern und die Kosten und die Prozesse optimieren. Um diese Ziele umzusetzen, haben die meisten Unternehmen die unterschiedlichsten Systeme im Einsatz: Das Spektrum reicht von Tabellenkalkulationsprogrammen über datenbankbasierte Lösungen und BI-Systeme bis zu unternehmensweiten Portal-Lösungen. Ohne DV-technische Unterstützung wären viele Unternehmen nicht mehr in der Lage, zielgerichtete Entscheidungen zu treffen. Allerdings sind in den wenigsten Fällen völlig neue Systeme notwendig, entscheidend sind die Prozesse und der Umgang mit Informationen. Neue Systeme sind zwar in der Regel leistungsfähiger, doch gemäß dem Prinzip von Pareto lassen sich meist 80 Prozent der vorhandenen Potenziale durch die Optimierung und Gestaltung von Informationsprozessen heben. Technologisch haben sich die Software- Angebote in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. So erlaubt die Leistungsfähigkeit moderner Rechnersysteme und Rechnerarchitekturen die Verarbeitung gigantischer Datenmengen mit erstaunlicher Geschwindigkeit und eröffnet zuvor unbekannte Fähigkeiten zur Datenanalyse. Die Darstellung der Ergebnisse, deren Qualität und die inhaltliche Gestaltung haben sich deutlich ver- Ein Ansprechpartner für Ihre gesamte Drucker- & Kopiererlandschaft Drucken & Kopieren Service & Vertrieb

29 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT UNIVERSITÄTSSTUDIE Ist die IT optimal ausgerichtet? Foto: Stefan Rajewski/Fotolia.com Wie kann der Einsatz der Informationstechnologie in den Unternehmen verbessert werden? Dies war die zentrale Frage, die sich die Universität Erlangen-Nürnberg in einer aktuellen Studie stellte. Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik III (Prof. Dr. Michael Amberg) und dem Beratungsunternehmen Detecon. Die Autoren stellten dabei erhebliches Verbesserungspotenzial in der betrieblichen Praxis fest, insbesondere sei die betriebliche IT vielfach nicht ausreichend an den Anforderungen von Unternehmen ausgerichtet. Um den Fachbegriff zu verwenden: Es mangelt am Business-IT-Alignment. Befragt wurden 160 Personen aus Unternehmen verschiedenster Branchen und Größen im deutschsprachigen Raum. Die Mehrheit der Umfrageteilnehmer ist im IT- Bereich beschäftigt und nimmt leitende Positionen ein. Nur etwa ein Siebtel der Befragten bestätigt, dass die betriebliche IT das Unternehmen bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen (z.b. hoher Preis- und Wettbewerbsdruck) optimal unterstützt. In den meisten der befragten Unternehmen wird keine Erfolgsmessung für das Business-IT-Alignment durchgeführt und nur die Hälfte der Umfrageteilnehmer verwendet systematische Methoden für den optimalen IT-Einsatz. Uni Erlangen-Nürnberg, Tel. 0911/ bessert. Aber die vorhandenen Daten bringen natürlich nur dann etwas, wenn sie unterstützt durch moderne BI-Lösungen für die Anwender zugänglich werden. Und dazu müssen insbesondere die Prozesse entsprechend angepasst werden. BI-Potenzialanalyse Ein Aspekt der BI-Anwendungen ist nicht zu vernachlässigen: Die Software-Systeme verändern sich schnell und bieten immer mehr Funktionalitäten, einmal installierte Lösungen veralten rasch. Investitionssicherheit ist nicht mehr gegeben. Deshalb sollte Wert auf eine systemneutrale Modellierung von Informationen gelegt werden. Die Informationsbasis muss flexibel auf die Bedürfnisse des Unternehmens ausgerichtet werden, die technischen Systeme müssen flexibel und jederzeit austauschbar sein. Komplizierte Ansätze, die in der Umsetzung langfristig Ressourcen blockieren, können und wollen sich die Nutzer von Informationssystemen nicht leisten. Kurz: Statt neue Probleme zu schaffen, sind Lösungsansätze für die Herausforderungen im Unternehmen zu liefern. Dafür wurde die BI-Potenzialanalyse entwickelt. Sie gibt rasche Hinweise auf Optimierungsoptionen für den Einsatz von BI, die sich schnell umsetzen lassen und die die Kosten umgehend senken. Im Zuge dieser Analyse werden aus der Zielsetzung und Strategie für Business Intelligence die wesentlichen Erfolgsfaktoren erarbeitet und eine Kosten-Nutzenanalyse erstellt. Diese ist neben einem Maßnahmenkatalog und einem konkreten Vorgehensplan das wesentliche Ergebnis der Analyse. Wichtig ist, dass die entscheidungsrelevanten Informationen leicht verständlich bereit gestellt werden. So wird mit wenigen Blicken ersichtlich, wo Einsparungspotenziale oder Marktchancen bestehen. Informationssysteme von der Stange kann es nicht geben. Denn Lösungen, die optimal zur Wertschöpfung beitragen, müssen auf die jeweiligen Ziele der Unternehmen zugeschnitten sein. Es macht selbstverständlich auch wenig Sinn, technisch perfektionierte Systeme einzuführen, ohne die Mitarbeiter eines Unternehmens und ihre Anforderungen und Informationsbedürfnisse mit einzubeziehen. Es muss nicht nur in technische Innovationen investiert werden, auch müssen Mitarbeiter ausgebildet und Know-how erweitert werden. Bestmöglicher Nutzen wird mit Informationssystemen nur dann erzielt, wenn die zukünftigen Nutzer auf allen Hierarchie-Ebenen beispielsweise über ein standardisiertes Vorgehensmodell wie das BI-Framework von Anfang an mit eingebunden sind. Nur so werden die Anforderungen, die in Berichtswesen und Planung wichtig sind, auch tatsächlich umgesetzt. Andreas Dembowsky ist Geschäftsführer der Anigma GmbH & Co. KG in Zirndorf

30 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Photosani/Fotolia.com OPEN SOURCE Viele gute Seiten Ist die quelloffene Software eine gute Alternative für betriebliche Anwendungen? Lassen sich damit leistungsfähige Websites gestalten? Von Uli Pyczak und Tina Thiele Wird die Frage nach neuen, effizienten Software-Lösungen gestellt, dauert es nicht lange, bis der Begriff Open Source fällt. Datenbanken, High-End-Büro-Anwendungen oder umfangreiche Applikationen für Internet-Seiten alles ist offensichtlich möglich mit dem neuen Alleskönner Open Source. Open Source heißt wörtlich übersetzt quelloffen. Das bedeutet, dass Open Source-Software im Gegensatz zu herkömmlicher, sogenannter proprietärer Software nicht an kostenpflichtige Lizenzen gebunden ist. Die Software wird in den meisten Fällen unter der GNU-GPL (General Public License) publiziert, ein bekanntes Lizenzmodell neben weiteren wie EUPL (European Union Public License) oder OSL (Open Software License). Der Unterschied zur kostenpflichtigen Software liegt weniger auf der technischen als vielmehr auf der lizenzrechtlichen Seite. Jedermann kann mit Lösungen auf Open Source-Basis arbeiten, sie erweitern und an die eigenen Bedürfnisse anpassen ein fundiertes Expertenwissen vorausgesetzt. Die optimierten Lösungen wiederum können der allgemeinen Entwicklergemeinde zur Verfügung gestellt werden, sodass sich der Software-Standard permanent weiterentwickelt. Für den Benutzer gibt es in puncto Funktionalität, Interface oder Aktualität kaum noch Unterschiede zu kostenpflichtiger Software. Verständlich, dass sich die kostengünstige Software-Alternative schnell am deutschen Markt etablieren konnte. Ein bekanntes Beispiel für Open Source-Anwendungen ist Open Office (vergleichbar mit dem Microsoft Office-Paket). Aber auch die weit verbreitete Server-Konfiguration Lamp, bei der das Betriebssystem Linux mit Apache, MySQL und PHP/Perl kombiniert wird, basiert komplett auf Open Source. Bis vor wenigen Jahren nutzten in erster Linie öffentliche Unternehmen, Institutionen und Verwaltungen Open Source. Inzwischen hat sich das Feld zunehmend auf private Unternehmen vom Kleinunternehmen bis zum Mittelstand ausgeweitet. So bieten beispielsweise Open Source- Content Management-Systeme (CMS) einen Ein Geschäftsbereich der bsk büro+designhaus GmbH bsk Büro- und Projekteinrichtung im Palais am Milchhof Kressengartenstr Nürnberg Telefon Telefax info@bsk.de

31 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT kundenfreundlichen Weg zu einer neuen Website. Doch bereits hier ist Expertenwissen erforderlich, da der Markt in immer kürzeren Abständen neue Programme und Versionen hervorbringt. Im nächsten Schritt wird die kostenfreie Software an die Spezifika des Unternehmens angepasst, modifiziert und entsprechend erweitert. Ein solches Open Source-CMS ermöglicht ein hohes technisches Niveau, wie schon zahlreiche Unternehmens- Homepages beweisen. Wesentliche Vorteile Der Vorteil einer Website auf Open Source- CMS-Basis: Es fallen keine laufenden Lizenzgebühren an, die Seite ist jederzeit erweiterbar und kann zudem nutzerfreundlich gestaltet werden. Da Templates, Module und Bearbeitungsfunktionen für all diejenigen sichtbar sind, die eine Nutzerberechtigung besitzen, sind regelmäßige Aktualisierungen in eigener Regie möglich. Die Zugriffsrechte vergibt ein fachlich versierter Administrator, der parallel sämtliche Änderungsvorgänge kontrolliert und im Notfall auch eingreifen kann. Außerdem ist es möglich, unterschiedliche Zugriffsrechte zu vergeben, sodass jede Person nur innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches aktiv werden kann. Denn in der Regel sind Content Management-Systeme auf Open Source-Basis einfach und übersichtlich strukturiert und können auch von Laien bedient werden. Eine Vielzahl von Gründen spricht also für Open Source. Uli Pyczak leitet den Bereich IT und Tina Thiele ist Texterin bei der Theim Kommunikation GmbH in Erlangen

32 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Pressmaster/Fotolia.com INVENTARISIERUNG Alles genau aufgezeichnet Spezielle Programme erfassen die gesamte Hard- und Software im Betrieb. Die IT-Abteilungen behalten den Überblick und verbessern damit auch das Lizenzmanagement. Von Bastian Brand Immer neue Hardware-Objekte werden angeschafft, diese sind komplex vernetzt und mit einer Unmenge an Software-Produkten versehen. Auch die Lizenzmodelle für die eingesetzte Software werden ständig komplexer. Das alles wächst vielen IT-Abteilungen über den Kopf, sie beklagen einen übermäßig hohen Verwaltungsaufwand. Bei sehr kleinen Unternehmen reicht es vielleicht noch aus, diese Informationen in einer manuell gepflegten Liste vorzuhalten. Aber bereits bei über 50 Rechnern ist eine professionelle Lösung für die Inventarisierung der betrieblichen Informationstechnik sinnvoll. Die Vorteile liegen auf der Hand: Der Aufwand für die Erfassung der einzelnen Komponenten und für die Pflege dieser Daten sinkt drastisch und damit auch die Kosten. Gleichzeitig verbessern sich Transparenz und Aktualität der eingesetzten Ressourcen entscheidend, die Planung wird erleichtert. Instrumente für die Inventarisierung Ein Inventarisierungsprogramm übernimmt die Bestandsaufnahme von Hard- und Software-Komponenten im gesamten Unternehmen. Erfasst werden sollten dabei mindestens Informationen über Computertyp, Hardware-Ausstattung und Systemkonfiguration. Eine leistungsstarke Lösung sollte auf jeden Fall dazu fähig sein, diese Informationen sowie installierte Software auf den Endgeräten durch einen elektronischen Scan von zentraler Stelle aus aufzuspüren und in eine zentrale Datenbank zu überführen. Der Administrator ist insofern entlastet, dass er vereinfacht ausgedrückt nur auf den Knopf drückt und das Scan-Ergebnis in der zentralen Datenbank vorfindet. Lizenzen optimieren Wenn sich ein Unternehmen dazu entschließt, Software professionell zu inventarisieren, sollte das Thema Software-Lizenzmanagement mit aufgegriffen werden. Einige Lösungen ermöglichen es, den Software-Lizenzbestand gleich mit zu verwalten. So werden Über- bzw. Unterlizenzierungen vermieden. Denn Lizenzverstöße sind kein Kava

33 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT liersdelikt. Im schlimmsten Fall drohen neben Sanktionen des Gesetzgebers Klagen der Software-Hersteller. Diese können mit Geldund sogar Gefängnisstrafen für die Firmenverantwortlichen verbunden sein. Systeme, die Funktionen zum Lizenzmanagement beinhalten, bieten zunächst einmal einen Überblick über die installierte Software. Hierzu wird ein Software-Inventar über alle Rechner aufgebaut. Darüber hinaus müssen die Lizenzverträge in das Tool eingepflegt und mit den installierten Software- Produkten verknüpft werden (sogenanntes Mapping ). Das System ist anschließend selbst in der Lage, die benötigten Lizenzen aus dem Pool zu entnehmen oder diese wieder dem Pool zuzuführen. Eine geräte- und lizenzgenaue Betrachtung wird auf Knopfdruck möglich, manuell gepflegte Listen und andere Hilfswerkzeuge entfallen. Neben diesen technischen Voraussetzungen für ein gutes Lizenzmanagement muss ein Verantwortlicher im Unternehmen benannt werden, der als Lizenz-Manager die Pflege übernimmt, den Lizenzpool überwacht, den Lizenz-Bedarf im Betrieb erkennt sowie Analysen und Reporting durchführt. Das Ziel des Lizenzmanagements ist zunächst einmal der Nachweis, dass die installierten Software-Anwendungen durch entsprechend erworbene Lizenzen legitimiert sind, also dass die Software Compliance erfüllt wird. Da die meisten Lizenzverträge ein Nachprüfrecht enthalten, wäre dieser Nachweis bei einem Audit gegenüber dem Hersteller zu erbringen. Lizenzmanagement schafft also Rechtssicherheit und vermeidet Strafen durch Unterlizenzierung. Des Weiteren lassen sich die Lizenzkosten durch Anlage eines Lizenzpools reduzieren. Hier wird die Lizenzmobilität ausgenutzt also die Möglichkeit, eine Lizenz auf eine andere Hardware zu transferieren. Hat man keinen Überblick über den Pool der freien Lizenzen, so werden meist unnötigerweise weitere Lizenzen angeschafft. Es entsteht Überlizenzierung, das ist überflüssig und teuer. Komplizierter wird es, wenn Einzel- und Volumenlizenzen eine Zuweisungsfrist vorschreiben, z.b. 90 Tage bei Microsoft. Erst nach dieser Frist darf die Lizenz in den Lizenzpool zurückgeführt und anschließend einer anderen Hardware zugeteilt werden. Fehlt der Überblick über abgelaufene Fristen, besteht keine Möglichkeit, frei werdende Lizenzen zu erkennen und gegebenenfalls neu zuzuweisen. Es drohen also wiederum Überlizenzierung und damit völlig überflüssige Kosten. Schließlich ist die Einkaufsseite zu betrachten: Besteht ein zentraler Lizenzpool mit einem exakten Überblick über die verbrauchten Lizenzen und den Bedarf der Mitarbeiter, so kann der Einkauf von Software gebündelt werden. Auch dies spart Kosten. Wenn man an diese und weitere Lizenzmodelle denkt, dann ist Lizenzmanagement auch Software Asset Management (SAM) genannt eigentlich nur durch professionelle Unterstützung der Lösungen sinnvoll zu bewerkstelligen. Hier gibt es spezielle Systeme auf dem Markt, die sich insbesondere für den Mittelstand eignen. Dabei sollte beim Einkauf darauf geachtet werden, dass sie modular aufgebaut und individuell anpassbar sind und sich schnell im Betrieb einführen lassen. Einen guten Marktüberblick gibt die SAM-Website von Microsoft ( Dort wird eine Reihe empfehlenswerter Tools genannt. Bastian Brand ist Vertriebs- und Marketingleiter bei der FCS Fair Computer Systems GmbH in Nürnberg LICHT IM RAUM THEORIE UND PRAXIS Was macht Licht zum Guten Licht? Licht, das blendet ist sicher kein gutes Licht. Blendfreies Licht ist eine Seltenheit. Es gibt zum Beispiel kaum ein Kaufhaus, in dem nicht Deckenstrahler mit blendender Wirkung die Beleuchtung prägen. Auch in vielen Restaurants ist oft der gesamte Raum zu hell ANZEIGE Wie gelangt man zu einer guten Beleuchtung? Der Weg ist der gleiche, wie zu gut funktionierenden Räumen: Ausgangspunkt für jede Raumlösung sind die konkreten Anforderungen an den Raum und weitere Einfluss gebende Faktoren, wie u. a. technische Parameter (Wärmeentwicklung, Energieeffizienz, Leuchtmittelwechsel, usw. ) und natürlich auch die Budgetvorstellungen. Darauf hin wird ein Licht- und Raumkonzept erarbeitet, das Themenbereiche, wie die Lichtsteuerung, Raumakustik und Klima einbezieht und Vorschläge zu einsetzbaren Leuchten macht. Erst dann kann eine konkrete Umsetzung stattfinden und die passende Hardware geordert werden. Wo gibt es eine solche Beratung? Seit Juni in Nürnberg in der Regensburger Str bei licht+innen.architektur (das etwas andere Beratungskonzept mit kompletten Serviceleistungen) und konzeptlos beleuchtet, d. h. von Funktionalität und Emotionalität kann nicht die Rede sein. Außerdem hängen oftmals störende, oder falsch positionierte Lampenschirme über den Tischen herum. Worin liegen die Ursachen? Oft fehlt es den Lampenverkäufern an grundlegenden Kompetenzen in der Beleuchtungstechnik. Besonders mangelt es bei der Kombination mit der komplexen Thematik der Innenarchitektur. Die Wirkung von Licht und Farben oder lichttechnische Faktoren wie Beleuchtungsstärke und Lichtstrom finden ebenso wenig Berücksichtigung, wie die für die menschliche Wahrnehmung besonders relevante Leuchtdichte und Lichtfarbe

34 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT TECHNISCHE DOKUMENTATION Nur einmal anfassen Mit Redaktionssystemen lassen sich Texte und Grafiken für Kataloge, Broschüren und Handbücher effizient verwalten. Doppelarbeit wird vermieden, weil viele Daten mehrfach verwendet werden können. Von Stefan Freisler Unternehmen, die Industriegüter und andere erklärungsbedürftige Produkte vermarkten, müssen aufwändige Produktinformationen vorhalten. Die Kunden müssen vor einem Verkauf (Presales) mit Katalogen und Broschüren informiert werden. Wenn sie das Produkt erworben haben (Postsales), brauchen sie gut verständliche Handbücher und Trainingsunterlagen. Die Informationen, die in diese Publikationen einfließen, entstehen entlang des gesamten Entwicklungsprozesses an unterschiedlichen Stellen. Werden diese nicht mit einem zentralen System verwaltet, entstehen hohe Kosten, da Produktbeschreibungen mehrfach erstellt und übersetzt werden. Unternehmen können mit einer durchgängigen Informations- und Dokumentationssystematik Doppelarbeit vermeiden, also vorhandene Synergiepotenziale weitreichend ausschöpfen. Die Qualität kann deutlich gesteigert werden, die Kosten sinken. Industrieunternehmen erstellen zu ihren Produkten unterschiedliche Dokumentationswerke wie Kataloge, Wartungsanleitungen, Anwendungsbeschreibungen, Hilfetexte oder Schulungsunterlagen. Bietet das Unternehmen seine Produkte weltweit an, müssen diese in unterschiedlichen Sprachen verfügbar sein. Ohne geeignete IT-Systeme und eine straffe Organisation geht schnell der Überblick über die Werke verloren, womit der Dokumentationsaufwand ins Unermessliche steigt. In der Regel setzt sich eine Maschine oder Anlage zu einem überwiegenden Teil aus Standard-Modulen zusammen und nur zu einem geringen Teil aus individuellen Komponenten. Somit ist für eine effiziente Erstellung der technischen Dokumentation eine wesentliche Grundbedingung gegeben: Die Texte und grafischen Objekte können mehrfach verwendet werden. Entscheidend ist, dass eine durchgängige Informationssystematik eingerichtet wird: Sie muss immer eingesetzt werden, wenn technische Informationen für Produkt-, System- und Anlage-Dokumentationen erstellt werden. Produktinformationen sollten sowohl online als auch für gedruckte Dokumentationen ohne Konvertieraufwand genutzt werden können. Um dies zu erreichen, ist die Einführung eines XML-basierten Redaktionssystems notwendig. Eine fein gegliederte Verwaltung von einzelnen Informationseinheiten in XML gewährleistet, dass sich Inhalte für unterschiedliche Verwendungszwecke und Zielgruppen darstellen lassen und somit verschiedene Sichten auf die Informationsbasis erlauben. Textbausteine, teilweise ganze Textstrukturen (z.b. Kapitel) und auch Grafiken werden dann mehrfach verwendet. Der Redakteur stellt die Inhalte, die für die zu publizierenden Dokumentationen relevant sind, strukturiert zusammen und definiert damit die Werke als Anwenderhandbuch, technische Anleitung oder Wartungsbeschreibung. Gleichzeitig reduzieren sich die Übersetzungskosten in hohem Maße. Denn die

35 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Photosani/Fotolia.com Mehrfachnutzung von Texten zieht sich über alle Sprachvarianten von Dokumentationen hinweg. Ein zusätzlicher Produktivitätsgewinn entsteht bei Änderungen von Texten und der damit einhergehenden Übersetzung der Modifizierungen. Ändern sich in einer Dokumentation lediglich einige Textpassagen, so werden diese zur Neu-Übersetzung herausgefiltert. Eine komplette Überarbeitung des Gesamtwerkes ist nicht mehr erforderlich. Ein weiterer Produktivitätsgewinn ergibt sich bei der Publikation der Werke. Dadurch, dass alle Inhalte medienneutral in XML verwaltet werden, sind sie aus einer Quelle auf unterschiedlichen Medien wie CD, Druck oder online publizierbar. Darüber hinaus können quasi per Knopfdruck zielgruppenspezifische Dokumente zusammengestellt werden. Weiterer Vorteil: Qualität und Konsistenz der technischen Dokumentationen verbessern sich. Nimmt man beispielsweise eine Maschine, die in zehn Varianten ausgeliefert wird, so müssen auch zehn Dokumentationen verfügbar sein. Die Menge an Informationsprodukten potenziert sich, wenn die Werke online, auf CD und als Printausgabe produziert und auch übersetzt werden sollen. Ändert sich in der Maschine ein Teil, müssten nach herkömmlicher Arbeitsweise sämtliche Dokumentationen aktualisiert und übersetzt werden. Mit Hilfe eines XML-basierten Redaktionssystems wird lediglich der jeweilige Informationsbaustein modifiziert und übersetzt. Bei der anschließenden Produktion sind sämtliche Dokumentationen der Maschinenvarianten aktualisiert. Stefan Freisler ist Geschäftsführer der Schema GmbH Electronic Documentation Solutions, Nürnberg Ergonomie erleben! Wir zeigen Ihnen gerne, wie sich die Körperhaltung durch die Wahl des geeigneten Stuhles positiv beeinflussen und aktivieren lässt. Unsere Biofeedback-Tools ermöglichen uns Messungen direkt vor Ort an den Arbeitsplätzen! Die Effekte, die ein perfekt an die Bedürfnisse des Menschen angepasster Bürostuhl hat, lassen sich durch Biofeedback-Tools visualisieren. Zitzmann Büroeinrichtungen GmbH Äußere Sulzbacher Straße Nürnberg Telefon +49 (0) Telefax +49 (0) Internet: ErgoMouse Die ErgoMouse ist ein mobiles Messgerät zur Visualisierung der Sitzhaltungsprofile und Wirbelsäulenkrümmungen direkt am Arbeitsplatz. MINI-EMG Das MINI-EMG (Elektromyografi e) ist ein alltagstaugliches Instrument zur Erfassung und Darstellung von Muskelaktivitäten. eyeseat/seat assistant Mit eyeseat/seat assistant werden Sitzhaltungen visualisiert und Signale zum Haltungswechsel gegeben. Die natürlichen Bewegungsimpulse werden angeregt und gefördert. AZ_ergo_zitzmann_091020_ig.indd :26:

36 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT DRUCKSACHEN UND ONLINE-PUBLIKATIONEN Mit Abstand bessere Texte Bei der Qualitätssicherung im Lektorat helfen ein paar einfache Regeln. Von Marion Voigt Foto: Falko Matte/Fotolia.com Wer kennt das nicht: Die neuen Flyer sind gedruckt und erwartungsvoll nimmt man das erste Exemplar zur Hand. Das Papier fühlt sich angenehm an, die Farbe des Logos stimmt genau doch schon auf Seite 2 ein peinlicher Rechtschreibfehler. Und das, obwohl alle Beteiligten x-mal gegengelesen haben. So etwas ist ärgerlich und kann richtig teuer werden. Aber auch ohne Garantie für hundertprozentige Fehlerfreiheit helfen einige einfache Verfahrensregeln, das Risiko zu minimieren. Sie verlangen vor allem eines Distanz. Für die Qualitätssicherung bedeutet dies, voneinander unabhängige Korrekturläufe einzubauen. Grundsätzlich gilt: Es gibt Dutzende von Fehlerarten, die in Texten vorkommen können, und sie lauern auf allen Ebenen. Ist der Inhalt schlüssig und nachvollziehbar? Passen stilistische Mittel und Tonalität? Sind Grammatik und Orthografie korrekt? Bis hin zur einheitlichen Schreibweise und zu den typografischen Feinheiten muss alles stimmen. Schließlich soll die sprachliche Gestaltung ebenso überzeugen wie Grafik und Druck. Um sich gegen unliebsame Überraschungen zu wappnen, lässt man Texte lektorieren, das heißt im Wesentlichen nichts anderes, als sie für eine Printoder Online-Publikation vorzubereiten. Die einzelnen Schritte sehen zum Beispiel so aus: Wenn das Dokument vorliegt, meist als Word-Datei, erfolgt der erste Durchgang, wobei der Lektor als neutraler Leser sämtliche Textbestandteile im Auge behält und Änderungen (nach Rücksprache mit dem Autor bzw. Kunden) einfügt. Diese Fassung lässt der Grafiker oder Setzer ins Layout einfließen und erzeugt eine PDF-Datei für den schnellen Datenaustausch. Das PDF geht wiederum ins Lektorat der zweite Fehlerfilter. Sobald der Grafiker eventuelle neue Änderungen eingearbeitet hat, kann die Schlusskorrektur stattfinden. Ihr folgen nach Ausführung letzter Korrekturen eine weitere PDF-Datei sowie die abschließende Kontrolle der geänderten Stellen. Die Freigabe liegt dann in der Verantwortung des Autors oder Kunden. Falls allerdings, und das sollte selbstverständlich sein, nach der Korrektur noch weitergehende Änderungen am Text vorgenommen werden, beginnt die Prozedur von vorn. Also mindestens drei vollständige Korrekturläufe, schön separat und nacheinander. Durch den zeitlichen Ablauf ist gewährleistet, dass jedes Mal unvoreingenommen gelesen und geprüft werden kann. Idealerweise besorgen das verschiedene Personen aus dem Betrieb oder von außerhalb, was zusätzlich für Sicherheit sorgt, weil jeder den Text zum ersten Mal vor sich hat, und zwar jeweils in einer anderen Entstehungsphase. Es besteht also doppelte Distanz zum Text. Als Lektor ungeeignet ist übrigens der Autor selbst. Denn wer einen Text verfasst hat, ist befangen und sieht leicht, was er sehen will, aber nicht, was da steht. Auch wer ein Mailing oder eine Broschüre schon mehrmals gelesen, verändert und wieder gelesen hat, womöglich unter Zeitdruck, verliert den nötigen Abstand, um Fehler zu erkennen. In

37 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT diesem Fall hilft nur eine längere Pause oder ein Wechsel des Mediums, etwa vom Bildschirm zum Papierausdruck oder umgekehrt. Dann kann sich das Auge neu einstellen und trügerisch vertraute Formulierungen wieder kritisch betrachten. Genau das ist die Kunst: gegen die Gewöhnung und die eigenen Leseerwartungen immer wieder das reflektierende Erfassen des Geschriebenen zu setzen. Ganz gleich, um welche Art von Text es sich handelt, ob Anzeige, Kundenzeitschrift oder Firmengeschichte, es empfiehlt sich für den Lektor immer, das Dokument zunächst zu überfliegen und bei Bedarf in sinnvolle Einheiten zu zerlegen. Zum einen ist dann der grobe Aufbau klar und man weiß, worum es geht. Zum anderen wird die Aufmerksamkeit nicht abgelenkt durch die Suche nach Orientierung und inhaltlichen Zusammenhängen. Danach können die einzelnen Elemente wie Überschriften, Info-Kästen oder Fließtext nacheinander im Detail bearbeitet werden. Bleibt noch die Frage, wie man mit Unterbrechungen umgeht. Als praktisches Hilfsmittel für alle, die lieber auf Papier als am Monitor lesen, hat sich ein Lineal bewährt. Damit wandert das Auge von Zeile zu Zeile, und sollte das Telefon klingeln, kehrt es nach dem Gespräch mühelos zu dem Punkt zurück, an dem es abgeschweift ist. Und wie erhält man die Konzentration möglichst lange aufrecht? Dafür entwickelt jeder seine eigenen Strategien. Wichtig ist, den eigenen Arbeits- oder Leserhythmus zu kennen. Aber es spricht nichts dagegen, zwischendurch Augen- oder Atemübungen zur Entspannung zu machen oder Wort für Wort leise zu buchstabieren. Damit die Information, die Botschaft, den Adressaten erreicht. Marion Voigt ist Inhaberin des Textbüros folio in Zirndorf ( werndl+wisniewski:... mehr als nur Büromöbel Ziel aller Tätigkeiten ist die ganzheitliche termingerechte Lösung. Das setzt ein funktionierendes Netzwerk an Partnern aller flankierenden Gewerke z.b. Elektro, Architektur, Raumausstattung, EDV, Maler usw. voraus. Unser Netzwerk funktioniert! Und vor jeder Planung steht die Analyse Ihrer Wünsche und Bedürfnisse. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Antworten zu Fragen wie welche Anforderungen stellen sie an ihre Umgebung, wie ist ihr Unternehmen aufgestellt und welche unternehmerischen Ziele verfolgen Sie, wie arbeiten Sie jetzt, wo steckt Potenzial zur Optimierung, usw. Die Ergebnisse daraus bereiten wir auf und schaffen daraus genau die Lösung für Ihre Anforderungen und Ihre Ziele. In Zusammenarbeit mit unseren Innenarchitekten und Fachplanern werden alle Anforderungen konkret in die Planung umgesetzt. Unser Ziel für Sie ist ein schlüssiges Gesamtkonzept, das neben der reinen Möblierung auf Wunsch auch die Planung aller übergreifenden Bereiche mit einbezieht, also Licht, Akustik, Boden, Wand, Decke, Elektro, Sondereinbauten etc. In unserem Showroom stehen Ihnen zahlreiche Dinge zum Sehen und Fühlen zur Verfügung. Wir stimmen Wandfarben, Möbeloberflächen, Bodenbeläge, Fenstertextilien und sogar die Kunst aufeinander ab und geben Ihnen so die Sicherheit in der Auswahl. ANZEIGE Alternative Finanzierungsformen wie Leasing sind für uns normal und für Sie? Bei Ihrem Firmenfahrzeug ist Leasing meist keine Frage; warum nicht auch bei Ihrer Büroeinrichtung? Durch Leasing müssen Sie keine hohen Investitionskosten über Jahre abschreiben und außerdem schonen Sie Ihre Liquidität. Egal ob vier oder vierhundert Arbeitsplätze wir betreuen, koordinieren und steuern alle wichtigen Maßnahmen wie Bauzeiten, Baustelle, Abwicklung, Abrechnung und Objektbetreuung aus einer Hand. Sie haben nur einen Ansprechpartner! Ob Standortwechsel, Neubezug oder interner Umzug es muss schnell, klar und strukturiert ablaufen. Dafür sorgen wir! Dafür stehen wir mit unserem Namen!

38 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT LEITSYSTEME Gut geführt Besucher sollen sich in Bürohäusern, öffentlichen Gebäuden und sozialen Einrichtungen schnell zurecht finden. Was zeichnet ein gutes Leitsystem aus? Von Tanja Heilberger Ob es der Einkauf im Supermarkt ist, der Gang zur Behörde, der Check-in im Flughafen oder der Weg durchs Bürogebäude: Menschen brauchen vertraute Signale, eindeutige Wörter, Farben und Symbole, um sich zu orientieren und Dinge zuzuordnen. Das goldene M zeigt weltweit den Weg zum nächsten McDonald s, das schwarze Posthorn auf gelbem Grund führt zum Postamt. Ein Corporate-Design-Leitsystem ist die Grundlage für die Wiedererkennung einer Vier Grundsätze gelten in einem CD-Leitsystem: Arbeiten Sie mit einer einfachen und klaren Bildsprache. Gut verständlich sind Symbole und Piktogramme, die im kulturellen Kontext verankert sind. Reduzieren Sie Wegweiser wie zum Beispiel zur Arztpraxis oder zum Standesamt durch Piktogramme oder Symbole. Leiten Sie ohne Worte. Das hilft Analphabeten und ausländischen Mitbürgern. Leitsystems sind Übergänge zwischen alten und neuen Gebäudeteilen. Oft wächst das Leitsystem nicht mit. Unterschiedliche Symbolik, überarbeitete Logos, ein Farb- und Materialmix von Schildern und Tafeln brechen mit dem bestehenden Corporate Design und führen zu Verwirrung. Vorbildlich ist ein bereits in der Planungsphase eines Neubaus durchgängig gestaltetes Leitsystem, in das die Markenidentität einbezogen wird. Am runden Tisch plant die Agentur mit dem Architekten Foto: Thomas Weitzel/Fotolia.com Marke. Ein gutes Leitsystem hat viel mit Psychologie zu tun. Es geht um Menschen und um deren Sicherheit. Ein Leitsystem bestätigt den Benutzer auf seinem Weg. Ein Mensch, dessen Gehirn mit Informationen und Sinneseindrücken überfrachtet wird, blockiert und gerät schnell in Panik. Stellen Sie sich Ihre eigene Situation in einer unbekannten Stadt oder am Flughafen vor, wo die Orientierung fehlte. Und waren Sie nicht selbst schon erleichtert, als Sie die Toiletten-Piktogramme entdeckt haben? Unsicherheit und Desorientierung lassen sich mit Sicherheit vermeiden, wenn ein klares Leitsystem signalisiert, wo man sich befindet und wie man zum Ziel kommt. Je klarer und universeller das Design, desto weniger Hinweisschilder sind notwendig. Verwenden Sie Schrifttypen wie Univers oder Frutiger, die gut und schnell lesbar sind. Dunkle Schrift auf hellem Untergrund ergibt einen Farbkontrast mit guter Fernwirkung. Beim Betreten eines Gebäudes muss der Besucher sofort den Punkt finden, wo er Orientierung erhält. Dabei gilt die Regel: Hinweisschilder hängen in Augenhöhe oder maximal 40 Grad höher. Übergänge zwischen Gebäudeteilen Führt das Leitsystem durch verschiedene Gebäudeteile und Etagen, hilft ein wiederkehrender Grundrissplan in Ampelfarben, der mit Standortsymbolen die Frage Wo bin ich? beantwortet. Knackpunkte eines jeden und integriert Marken-CD und Funktionalität in das Leitsystem. Strategische Punkte für Hinweistafeln, Deckenabhänger, Stelen, Leitsymbole auf dem Boden oder gar ein elektronisches Infosystem lassen sich harmonisch in die Funktionalität des Gebäudes einbinden. Ein Corporate-Design-Leitsystem hat viele Aufgaben zu erfüllen: Die Markenidentität, ein überzeugendes Design, der Bezug zum Kunden und psychologische Aspekte gehen in einer durchdachten Markenfamilie Hand in Hand. Erfolgreiche Leitsysteme geben nicht nur Sicherheit und Bestätigung, sie setzen auch Impulse wie Kaufanreize und Wohlfühlatmosphäre. Ob in der Außenwirkung einer Marke über die Visitenkarte und die Geschäftsbroschüre oder in ihrer Binnenwirkung im Leitsystem des Bürogebäudes: Visualisierung einer Marke und Funktionalität greifen in einem Leitsystem ineinander. Hierin spiegelt sich die Kunst der Agentur, die Marke in grafische Elemente und eine Symbolsprache zu übersetzen, die im Unterbewusstsein wirkt, verstanden wird und ohne Wo bin ich? -Fragen zum Ziel führt. Tanja Heilberger ist Geschäftsführerin der Werbeagentur petitio GmbH in Nürnberg (

39 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT ANZEIGE ITK SYSTEMHAUS FRANKEN Die gesetzliche Notwendigkeit für jeden Unternehmer s digital zu archivieren Für alle Unternehmen gewinnt die -Archivierung zunehmend an Bedeutung. Die Anforderungen an Dokumentenmanagement-Systeme (DMS) wachsen: -Verwaltung und -Archivierung sollen nicht nur den Mailserver entlasten, sondern die Datensicherung muss revisionssicher sein. Zudem soll das Archivieren möglichst automatisch erfolgen. Der -Verkehr stellt Unternehmenswissen dar. Die gesetzliche Verpflichtung zur Archivierung von handels- oder steuerrechtlich relevanten Unterlagen besteht seit 2002 durch die Verabschiedung der Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU). Die Welt ist in den letzten Jahren dank E- Mail näher zusammengerückt. Zunehmend erlangen Dokumente wie Verträge, Angebote und Briefe binnen Sekunden ihre Empfänger und das teilweise über tausende von Kilometern hinweg. Große Empfängergruppen erhalten zeitgleich Informationen. Der Kommunikationsfluss innerhalb von Unternehmen und zwischen Geschäftspartnern vereinfacht und beschleunigt sich wesentlich. Aber wohin mit der Vielzahl elektronischer Nachrichten und deren Inhalte? Weniger als ein Fünftel der Unternehmen denkt über die Aufbewahrung von s nach oder ist sich bewußt über die gesetzliche Notwendigkeit dieses zu tun. Kaum ein Unternehmen hat eine eigene -Policy implementiert. Die Notwendigkeit, s zu organisieren, ordnungsgemäß zu speichern bzw. zu archivieren wird immer dringlicher. Compliance Anforderungen Der elektronische Datenaustausch ersetzt zunehmend die herkömmliche Papierkorrespondenz. Auch rechtlich werden elektronische Informationen zunehmend Papiergebundenen gleichgestellt. Eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen stellen s bereits Briefen gleich. Verträge können per geschlossen werden und die elektronische Post hat vor Gericht volle Beweiskraft erlangt. Vorreiter für diesen Trend waren die USA mit dem Sabanes-Oxley Act. Dieser soll Transparenz, Richtigkeit und Nachvollziehbarkeit von Finanzdaten börsennotierter Unternehmen regeln. Auch in Deutschland gibt es eine Reihe von Compliance-Anforderungen, wie HGB, AO, GdPdU sowie Basel II. Alle diese Gesetze zwingen die Unternehmen in einer ab dem gültigen Fassung von Gesetzesneuauflagen unterschiedlicher Bestimmungen zur digitalen Archivierung. Seit diesen Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) sind Unternehmer verpflichtet, die Aufbewahrungsart von digitalen Handelsbriefen zwingend digital zu archivieren. Trägt eine eine elektronische Signatur entsprechend dem Signaturgesetz, ist sie ein rechtsverbindliches Original. Dementsprechend hat der Anwender sie zentral zu verwalten und langfristig zu sichern. Ebenso müssen steuerlich relevante, per E- Mail verschickte Informationen laut GDPdU in digitaler Form aufbewahrt werden. Betriebe müssen ja den unmittelbaren Zugriff seitens der Steuerbehörden langfristig sicherstellen (sechs bzw. zehn Jahre). Eine ausgedruckte E- Mail verletzt diese Vorschrift und kann unter Umständen höchst unbequeme Konsequenzen nach sich ziehen. Weder Unternehmen noch Organisationen werden sich so auf Dauer dem Compliance-Druck entziehen können. Die Auseinandersetzung mit der Archivierung von s wird ein Muss. Systemhaus Franken Nur das Team zählt! Wir sind anerkannter AUSBILDUNGSBETRIEB Systemhaus Franken Ihr kompetenter Partner zu allen Fragen rund um die IT Sprechen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne und konzipieren für Sie Ihre individuelle Dokumentenmanagementlösung mit der Archivierungslösung von IBM. Interessiert? Mehr Informationen zu diesem Thema erhalten Sie von Herrn Breithaupt telefonisch unter oder schreiben Sie an ITK Systemhaus Franken GmbH Am Farrnbach 4a Cadolzburg Telefon 09103/ Fax 09103/

40 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Fotos: Jago Kunststoff RAUMGESTALTUNG Grüne Bürolandschaften Pflanzen sorgen im Betrieb für ein angenehmes Arbeitsumfeld und wirken positiv auf Mitarbeiter und Besucher. Was ist bei Auswahl und Pflege zu beachten? Von Johanna Kulzer Genügte in den 50er Jahren noch der Gummibaum neben dem Schreibtisch, so setzte in den folgenden Jahrzehnten mit der Hydrokultur eine Massen- Begrünung ein, weil die Pflanzen pflegeleicht und die Gefäße standardisiert und universell einsetzbar sind. Mittlerweile geht der Trend wieder zu individuellen und mehr auf die firmenspezifischen Belange zugeschnittenen Lösungen, wobei vor allem auf die bewusste Gestaltung mit Pflanzgefäßen Wert gelegt wird. Es wächst das Bewusstsein dafür, dass nicht nur das Design eines Unternehmens einheitlich sein sollte (Corporate Design), sondern dass zu einem guten Außenauftritt auch ein durchgehendes Konzept für die Begrünung gehört (Corporate Green). Aber in den Büros bestimmen größtenteils immer noch Birkenfeige (Ficus benjamina) & Co. das Ambiente. Dabei wurde in den letzten Jahren das Angebot an ausgefallenen und trotzdem pflegeleichten Pflanzen ständig erweitert, sodass sich für jede Stilrichtung und jeden Zweck etwas Passendes finden lässt. Eine Werbeagentur, die auf Kreativität und außergewöhnliche Ideen setzt, könnte sich z.b. mit einer Sanseveria Skyline (Bogenhanf) identifizieren, während eine auf Seriosität und Repräsentanz ausgerichtete Kanzlei ihr Corporate Identity wohl eher von Ficus microcarpa (Lorbeerfeige) vertreten fühlt. Auch die Vielfalt an Pflanzgefäßen ist groß wie nie: Neben Kunststoffgefäßen in allen Formen, Größen und (RAL-)Farben, faszinieren ausgefallene Naturmaterialien (Bananenblatt, Eierschale, Stein-/Muschel-/Edelstahlplättchen, Tau, Tabak usw.) und neuerdings Mischformen aus Kunststoff und einem natürlichen Material, z.b. Polystone (Kunststoff und grob gemahlener Stein), Fiberstone (Kunstharz und farbi- Ficus microcarpa Bonsai (Lorbeerfeige) in einem Pfl anzgefäß, das mit zerstoßenen Muscheln belegt ist

41 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Kunststoffgefäß mit Platten aus Kokos und poliertem Edelstahl mit Caryota obtusa (Fischschwanzpalme). ges Steinmehl), etc. Diese edlen Mischlinge wirken in Optik und Haptik wie ihr natürlicher Bestandteil, sind pflegeleicht und wiegen erstaunlich wenig. Was sollte man nun beachten, wenn man aus der Vielfalt an Möglichkeiten für seine Firma die richtige Auswahl treffen und die häufig anzutreffenden Begrünungs-Sünden vermeiden möchte? Während Kundenbereiche wie Empfang und Beratungszimmer meistens mit Pflanzen aufgewertet werden, werden nicht-öffentliche Bereiche oft vernachlässigt. Dabei wünschen sich die meisten Mitarbeiter viel Grün an ihrem Arbeitsplatz, wie jüngst eine Emnid-Umfrage, die von der Unternehmensberatung Kienbaum in Auftrag gegeben wurde, gezeigt hat. Demnach finden 60 Prozent der Befragten Grün am Arbeitsplatz wichtiger als eine perfekte technische Ausstattung (Ergebnisse der Umfrage unter Raumklima, Lautstärke, Wohlbefinden: Der positive Einfluss von Pflanzen auf das Raumklima (Lufttrockenheit, Schadstoffgehalt und Keimbelastung) und auf den Lärmpegel ist klar messbar. Es wird in der Praxis jedoch unterschätzt, wie wertvoll Pflanzen die Bewältigung betrieblicher Aufgaben unterstützen können. Denn mittlerweile wurde auch die subjektiv empfundene Steigerung des Wohlbefindens, der Leistungsfähigkeit und auch der Kreativität durch zahlreiche Studien und Untersuchungen belegt. Im medizinischen oder sozialen Bereich macht man sich diese Erkenntnis schon länger zunutze. Zahlreiche Studien bestätigen, dass Pflanzen die Rekonvaleszenz verkürzen, den Krankenstand reduzieren, die Stimmung aufhellen, die Motivation und das Miteinander fördern etc. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat die wichtigsten Untersuchungen hierzu in dem Band Wohlbefinden im Büro zusammengefasst ( Rubrik Publikationen/Broschüren ). Raummaße: Das A und O einer gelungenen Bepflanzung ist eine auf die Raummaße abgestimmte Größe der Pflanzen. Meist werden sie viel zu klein gewählt. Das führt bei großen Räumen wie Foyers dazu, dass die Ensembles überhaupt nicht wahrgenommen werden. Der Versuch, dieses Manko mit einem Mehr an Pflanzen auszugleichen, führt selten zum gewünschten Ergebnis, sondern eher zu einer heterogenen Ansammlung von Gewächsen. Raumnutzung: Ebenfalls entscheidend für die Auswahl der richtigen Pflanzen ist die Art der Raumnutzung. Obwohl es in den meisten Firmen selbstverständlich ist, die Möblierung auf das gewünschte Ambiente und die Funktion abzustimmen (z.b. repräsentativ, einladend, konzentrationsfördernd usw.), wird bei der Auswahl von Pflanzen und Gefäßen weniger konsequent vorgegangen. Für repräsentative Räumlichkeiten (z.b. Chefbüros) empfehlen sich wenige, dafür aber hochwertige Pflanzgefäße mit markanten, baumartigen Pflanzen, die Stärke vermitteln (z.b. Ficus microcarpa Bonsai ). Empfangs- und Kundenbereiche sollten eine freundliche, einladende Atmosphäre ausstrahlen und das vermitteln am besten Pflanzen mit sattgrünen, großen und weichen Blättern (z.b. Clusea), kombiniert mit Pflanzgefäßen in fröhlichen Farben bzw. dezenten Naturmaterialien. Die meisten Bepflanzungen erstarren erfahrungsgemäß in gepflegter Monotonie. So finden sich meist unabhängig von der Branche der Firma und deren Räumlichkeiten die gängigen niedrigen, silberfarbenen Standard-Kulturgefäße mit immer denselben Arrangements. Natürlich sind Pflanzen an sich nicht langweilig, sie werden höchstens nicht gebührend in Szene gesetzt. Aber Töpfe können durchaus langweilig sein und übertragen dies auf ihre Umgebung. Fühlen sich auch die Pflanzen wohl? Diese Frage ist entscheidend, denn sie machen nur dann langfristig Freude, wenn sie zum jeweiligen Standort (Licht, Temperatur) passen. Pflanzen, die um das Überleben kämpfen müssen, sind selten ein erfreulicher Anblick. Sie deprimieren eher als dass sie aufbauen. Bei der Begrünung ist es wie bei allen Fragen der Bürogestaltung: Zunächst sollte geklärt werden, wer man ist (Stichwort: Corporate Identity), wie die Gegebenheiten sind (Raum, Kunden, Mitarbeiter) und welche Ziele verfolgt werden sollen. All dies muss in ein stimmiges Konzept einfließen. Hilfreich zur Seite stehen hierbei spezialisierte grüne Berater, Innenarchitekten und Raumausstatter. Johanna Kulzer ist Inhaberin von GreenCoach Fach-Service für individuelle Raumbegrünung in Heroldsberg (johanna.kulzer@greencoach.de)

42 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Certified organisation 2009 Was große Unternehmen können, können Kleine schon längst! Werben mit Werten! BUSINESS-CENTER Büroadresse auf Zeit Kleine Unternehmen, für die ein eigenes Büro zu teuer kommt, können sich auch für kurze Zeit repräsentative Räume mieten. Ob Personalvermittler, Outplacement- Berater, Immobilienmakler oder Projektmanager: Zahlreiche kleine Unternehmen und Ein-Mann-Betriebe haben im Nürnberger FrankenCampus in der Frankenstraße ihre Büro-Heimat gefunden. 16 der 18 Büro-Einheiten des Business-Centers sind nach Angaben von Simone Schlothauer derzeit besetzt. Den Mietern stehen Büros von zwölf bis 23 Quadratmetern zur Verfügung, ein Konferenzraum für bis zu 15 Personen gehört auch dazu. Zwar stellen wir Büros für kurze Zeit, sogar für einzelne Tage, zur Verfügung, sagt Schlothauer, die seit drei Jahren das Dussmann-Office in Nürnberg leitet, aber viele Mieter bleiben auch einige Jahre im Hause. Neben Dussmann bietet auch das team apis die Spezialisten für kleine und mittelständische Unternehmen. Wir unterstützen Sie rundum von der Büroorganisation über laufende Buchführungsarbeiten gem. 6 StBerG bis hin zur betriebswirtschaftlichen Beratung. Sprechen Sie uns an! team apis ein bestechend starkes Team Raudnitzer Straße Neunkirchen am Br. Tel / Fax / info@team-apis.de Anzeige_60x82_cmyk.indd 1 Foto: panthermedia.net :50:02 Uhr Bavarian Business Center mit Standorten im Südwestpark und in der Fürther Straße solche Dienstleistungen an. Dort sind seit zwei Jahren fast alle 35 Büroeinheiten vermietet, eine Sprecherin sagt: Die Wirtschaftskrise hat überhaupt nicht durchgeschlagen. So gut wie alle Branchen sind vertreten, Firmengründer finden sich darunter allerdings selten. Die Komplett-Büros von Business-Centern sind in der Regel sofort bezugsfertig und können in der Ausstattung individuell und variabel gestaltet werden. Teeküche und Empfangsbereich können die Business-Mieter ebenso nutzen wie zusätzliche Office- Leistungen. Dazu gehören nach Simone Schlothauers Angaben die persönliche Beantwortung von Telefonanrufen unter dem Firmennamen des Mieters, die Aufnahme und Weitergabe von Informationen der Kunden, aber auch Botengänge und weitere Büroarbeiten. Der Vermieter übernimmt auch die Reinigung der Räumlichkeiten, stellt Kaffee und Kaltgetränke zur Verfügung und sorgt für Bewirtung und Empfang von Kunden. Unternehmensgründer oder Vertriebsprofis, die lediglich eine gute Adresse brauchen, aber auf eigene Büros verzichten wollen, können auch ein sogenanntes virtuelles Büro einrichten. Das bedeutet, der Mieter hat eine feste Postanschrift und Telefon- und Fax-Nummern, an die sich Geschäftspartner wenden können. Er ist dann immer erreichbar, ohne selbst vor Ort sein zu müssen. Anfang der 80er Jahre wurden in Deutschland die ersten Business Center nach amerikanischem Vorbild errichtet. Den Vorreitern in Berlin, Frankfurt und Hamburg folgten später auch Betriebe an Städten von der Größe Nürnbergs. Mittlerweile gibt es in Deutschland nach Angaben des Bundesverbands Business Center mehr als 200 Center mit über 5000 Büros. Der Verband hält Büros in einem Business Center für eine ernst zunehmende wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Verwaltungsstrukturen, vor allem aus Kostengründen. So sind mit dem Firmen- Standort Business Center keine langfristigen finanziellen Verbindlichkeiten verbunden, Personalkosten werden eingespart und moderne technische Infrastruktur steht sofort zur Verfügung. hpw

43 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT M-net überzeugt mit hoher Zuverlässigkeit und Service Im Gespräch mit M-net ANZEIGE M-net betreibt bayernweit ein eigenes Telekommunikationsnetz in einer besonders ausfallsicheren Ringstruktur, an das aktuell knapp Kunden angeschlossen sind. Von Internet- Daten- und Telefondiensten über Mobilfunk bis hin zu komplexen Standortvernetzungen bietet der Provider ein auf den Kommunikationsbedarf von Geschäftskunden zugeschnittenes Portfolio. Doch was steckt eigentlich hinter DSL & Co? Richard Zebisch, Vertriebsleiter bei M-net in Mittelfranken gibt einen Einblick in die modernen Business-Lösungen der M-net. Herr Zebisch, was empfehlen Sie Unternehmern, um sich auf dem schnelllebigen und zumeist undurchsichtigen Markt für Telekommunikation zurechtzufinden? Suchen Sie sich zwei, drei Anbieter heraus und lassen Sie sich Angebote erstellen. Unserer Erfahrung nach gibt es häufig Einsparpotenziale, die man heben kann. Allerdings darf man nicht den Fehler begehen nur auf den Preis zu schielen. Denn Service, Qualität und Kundennähe sind gerade auch im Geschäftskundenumfeld sehr wichtige Faktoren, die es zu berücksichtigen gilt. Nur ein kurzes Beispiel: Was bringt mir als Unternehmer die günstigste DSL-Verbindung, deren Verfügbarkeit aber völlig unzureichend ist und der Stördienst mein Anliegen erst nach mehreren Tagen bearbeitet. Sie erwähnten DSL, worin besteht der Unterschied zwischen ADSL und SDSL? In beiden Fällen handelt es sich um schnelle Internetzugänge. Der ADSL-Zugang kommt klassischerweise bei Privathaushalten zum Einsatz. Unternehmen setzen hingegen üblicherweise auf einen SDSL-Zugang, weil dieser - im Gegensatz zum ADSL-Zugang - auch beim Hochladen von Daten ins Internet hohe Bandbreiten erlaubt. Stichwort VPN. Was ist darunter zu verstehen? Der Begriff steht für Virtuell private Networking und bedeutet, dass wir Firmen ein privates, sprich vom Internet getrenntes Netz anbieten, über das das Unternehmen seine Standorte vernetzen kann. Die Datensicher- Das Nürnberger Team der M-net. Richard Zebisch heit ist um ein Vielfaches größer, als bei öffentlichen Netzen, die Kosten erheblich geringer als über komplett eigene Leitungen. Über verschiedene Zugangstechnologien von ISDN über ADSL und SDSL wird für jeden Bedarf die richtige Bandbreite bereitgestellt. Das Netz ist flexibel erweiterbar und daher offen für Veränderungen beim Unternehmen. Viele Unternehmen optimieren ihren Kundenservice, setzen auf gute Erreichbarkeit, schnelle Reaktionszeiten und nutzen dafür eine 0800er oder 0180er Servicerufnummer. Worin liegt der Vorteil? M-net stellt zu den Servicerufnummern auch ein webbasiertes Einrichtungstool den IN- ServiceManager zur Verfügung. Dieser bietet flexible Nutzungsmöglichkeiten, da unzählige Kriterien zur Anrufweiterleitung und Verteilung vom Kunden selbst konfiguriert werden können. Das Unternehmen kann also für beliebig viele Anwendungsfälle und Eventualitäten die gewünschte Anrufsteuerung hinterlegen. Für welche Unternehmen oder Branchen eignen sich die Anschlüsse von M-net besonders? Da gibt es keine Einschränkung. Wir haben Lösungen für jeden Bedarf, die Branchenzugehörigkeit spielt dabei keine Rolle. Ob Handwerksbetrieb oder Multimedia-Dienstleister, ob Kleinbetrieb oder Großkonzern wir bedienen Kunden jeglicher Coleuhr seit vielen Jahren. Wie aufwendig ist ein Wechsel des Telefon- und Internetanbieters? Im besten Fall bemerkt der Kunde die Umstellung überhaupt nicht. Er behält seine Rufnummer und seine Endgeräte und erhält eben zukünftig seine Rechnung von einem anderen Anbieter. Je nach Komplexität der installierten Lösung, erarbeiten wir jedoch gemeinsam mit dem Kunden einen detaillierten Umstellungsplan, damit es im Geschäftsablauf zu keinerlei Ausfällen kommt. M-net ist Ihr bayerischer Telekommunikationsanbieter in Mittelfranken. Auf Wunsch erhalten Sie eine kostenlose Einsparanalyse. Faxen Sie hierzu einfach Ihre aktuelle Telefonrechnung an die 0800 / Weitere Informationen unter: M-net Telekommunikations GmbH Spittlertorgraben 13, Nürnberg Tel / nefkom@m-net.de

44 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT POSITIVES ARBEITSUMFELD Bunte Palette Farben senden Botschaften und wirken motivierend. iere Erkenntnisse der Farbpsychologie helfen dabei, die Büroräume optimal an die Bedürfnisse der Mitarbeiter anzupassen. Von Teresa Fabra Cadena Der Mensch ist für optische Reize sehr empfänglich, wie wissenschaftliche Studien nicht nur auf dem Gebiet der Farbpsychologie belegen. Auch Reaktionen der menschlichen Physiologie auf äußere Reize konnten eindeutig nachgewiesen werden. Diese Erkenntnisse sollte man nutzen, damit Geschäftsräume Authentizität und Kompetenz ausstrahlen. Eine optimale Farbgebung steigert das körperliche und geistige Wohlbefinden, die Augen können entspannen, die Aufmerksamkeit steigt. Unter dem Strich wird damit auch die Arbeitsleistung erhöht. Erfahrene Unternehmer wissen überdies, dass zuverlässige Leistungen nur durch das permanente Engagement motivierter Mitarbeiter realisierbar sind. Um für sie die bestmöglichen Arbeitsbedingungen zu schaffen, erklären immer mehr Firmen die Gestaltung eines idealen Arbeitsumfeldes zur Chefsache. Rationelle Raumnutzung verkürzt Arbeitswege und Produktionsabläufe, doch erst ein ansprechendes Ambiente sorgt für ein Klima, in dem sich Mitarbeiter und Kunden gleichermaßen wohlfühlen und gerne aufhalten. Eingangsbereich: Weil schon der erste Eindruck zählt, muss die Farbgestaltung gleich im Eingangsbereich positiv wirken und sich dann in den anderen Räumen fortsetzen. Sparsames Rot aktiviert den Eingangsbereich, der in Kombination mit Grün am einfachsten durch gesunde, gut gepflegte Zimmerpflanzen als lebendig und einladend wahrgenommen wird. Akzentuiert eingesetzte Varianten von Gelb schärfen den Intellekt, machen neugierig und wach, und wecken größtmögliche Aufmerksamkeit. Folglich ist Gelb ebenso zweckmäßig in jedem anderen Arbeitsbereich einsetzbar, sollte jedoch unbedingt sparsam verwendet werden. Arbeitsplätze und Besprechungsräume: Da Dunkelblau Souveränität und Seriosität vermittelt, ist diese Farbe sowohl für Arbeitsplätze als auch für Besprechungsräume der ideale Faktor, um Vertrauen zu erwecken. Elegantes Schwarz schafft Distanz, welche gerade für die objektive Einschätzung der Kundenbedürfnisse von Belang sein kann. Kombinationen mit hellem Blau wirken unterstützend in der Kommunikation und sind die Farbwahl im personellen Bereich oder um Gespräche allgemein zu optimieren. Größere Büros: Es gibt kaum einen Bereich im Unternehmen, der ausschließlich von einer Person genutzt wird. Die Kunst der Raumoptimierung liegt darin, alle Charakte

45 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Laurent Berthelot/Fotolia.com re und Temperamente gemäß ihren Arbeitsaufgaben und dafür nötigen Potenziale gleichermaßen zu fördern. Worauf ist also zu achten, um alle unter einen Hut zu bekommen? In Bereichen, in denen mehrere Personen gleichzeitig arbeiten, empfiehlt es sich, den Fokus auf das gewünschte Ziel zu legen. Sollte eine Farbe dominieren, so setzen komplementäre Farben effektive Gegengewichte. Dies gilt ebenso für die verwendeten Materialien. Vermeiden Sie spitze Kanten, die in den Raum oder auf Menschen zeigen auch Sie fühlen sich unwohl, wenn man auf Sie zeigt. Runde Übertöpfe mit Pflanzen mildern Kanten oder unveränderbare architektonische Gegebenheiten ab und sorgen überdies für gute Raumluft. Der freie Zugang zum Fenster ist wichtig und motiviert zum regelmäßigen Durchlüften. Kreativräume: Selbstverständlich sind auch die Bereiche hinter den Kulissen in raumgestalterischer Hinsicht wichtig. So gehören beispielsweise gelbgrüne Farbwechsel in Kreativräume, da sie Jugendlichkeit und Frische und auch ein positiv nutzbares Quäntchen Übermut vermitteln. Rückzugsräume: Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Rückzugs- und Erholungszonen. Moderne Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern regenerative Phasen und räumliche Rückzugsmöglichkeiten. In Pastellfarben gehaltene Aufenthaltsräume sorgen für mentale Entspannung und steigern demgemäß das Potenzial der Mitarbeiter aktiv. Leichte, nicht dominante Farbgebung vermittelt Geborgenheit und erleichtert das kurzzeitige Abschalten nach intensiver Konzentration oder einem Brainstorming. In der Betriebsküche darf es hingegen gerne bunt zugehen, denn der Bereich rund um die Kaffeemaschine ist traditionell der Ort, an dem das kollegiale Gemeinschaftsgefühl der Belegschaft gepflegt und gefestigt wird. Frisches Obst, ansehnlich arrangiert setzt farbenfrohe Akzente und lädt zum gesunden Snack zwischendurch ein. Die genannten Regeln und Forschungsergebnisse geben Orientierung bei der Raumgestaltung und -optimierung. Die Kunst besteht darin, sie gekonnt für das jeweilige Unternehmen umzusetzen und dem jeweiligen Verständnis von Harmonie und Ästhetik anzupassen. Die Künstlerin und Beraterin Teresa Fabra Cadena ist Inhaberin von arte solu in Lauf a.d. Pegnitz Finden ist intelligenter als suchen Die mdn Hübner GmbH in Nürnberg profitiert von dem Trend, dass immer mehr Unternehmen erkennen, welche Möglichkeiten der Kostenersparnis ihnen die digitale Archivierung von Dokumenten bietet. Notwendig wird dies, weil der Druck auf die Unternehmen immer stärker wächst. Steuerrecht, Produkthaftungsgesetz sowie hohe Anforderungen hinsichtlich Risikominimierung für die Unternehmensführung zwingen die Unternehmen zur umfangreichen Dokumentation ihrer Geschäfts- und Fertigungsunterlagen. Dies lässt die Daten- und Papierarchive enorm anwachsen. Ihre Kunden bei dieser Herausforderung zu unterstützen ist der Kern des mdn Hübner Dokument-Services. Das Ziel ist es, die dokumentenbezogenen Geschäftsprozesse zu optimieren. Dies senkt die Kosten und erhöht die Kundenzufriedenheit. Das 1964 in Nürnberg gegründete Unternehmen bietet Scandienstleistungen für alle Arten von Dokumenten an. Neben dem Scannen von hochvolumigen Bestandsarchiven, wie z. B. technische Dokumentationen, digitalisiert mdn Hübner auch tagesaktuelle Unterlagen wie Lieferscheine und Eingangsrechnungen. Diese können mittels OCR-Software ausgelesen und die Daten unmittelbar in ERP-Systeme eingespielt werden. Die aufwendige manuelle Erfassung der Rechnungen wird dadurch überflüssig. Wer seine Akten in Papierform über die Jahre sicher extern einlagern möchte, findet mit mdn Hübner ebenfalls den richtigen Partner. mdn hat ein modernes Dokumentenlager nach sicherheitsoptimierten Richtlinien des BDSG ausbauen lassen. ANZEIGE

46 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Sreedhar Yedlapati/Fotolia.com EMPFANG Der erste Eindruck Der Empfangsbereich ist die Visitenkarte eines Unternehmens. Schon die ersten Minuten entscheiden darüber, wie eine Firma wahrgenommen wird. Von Brigitte Jahn und Christine Lechler-Lorz Ein ansprechender Empfangsbereich aus hochwertigen Materialien vermittelt Kompetenz und schafft gleich beim Betreten des Gebäudes eine Umgebung zum Wohlfühlen. Wichtig ist: Vermeiden Sie bei der Einrichtung spitze Formen und scharfe Kanten, die auf die Besucher abweisend wirken. Ebenso stellen quer verlaufende Linien, z.b. bei der Bodengestaltung, eine Blockade dar. Denken Sie bei der Formgebung an die offenen Arme, mit denen Sie einen Freund begrüßen. Optische Ordnung schafft Klarheit im Kopf. Deshalb sollten auch die Arbeitsplätze am Empfang so eingerichtet werden, dass effizientes Arbeiten möglich ist und keine Unordnung entsteht. Das bedeutet, dass genügend Stauraum für Arbeitsmaterial, Technik und größere Geräte wie beispielsweise Kopierer und Drucker eingeplant werden muss. Außerdem sollte der Empfang buchstäblich im rechten Licht erscheinen: Auf der einen Seite müssen die Arbeitsplätze mit optimalem Licht ausgestattet sein, auf der anderen Seite sollte eine Akzentbeleuchtung für eine freundliche Atmosphäre sorgen. Kunstwerke und Dekorationen sollten ebenfalls eine positive Ausstrahlung haben und zur Firmenphilosophie passen. Frische Blumen, Wasserspiele und auch dezente Hintergrundmusik sorgen für ein ansprechendes Raumklima. Überhaupt muss der gesamte Empfangsbereich an das Erscheinungsbild des Unternehmens, an die Corporate Identity (CI), abgestimmt sein. Eines wird bei der Gestaltung des Empfangsbereichs oft übersehen: Nicht nur die ankommenden Besucher müssen sich wohlfühlen, sondern auch die Mitarbeiter. Wer die Erkenntnisse der Raumpsychologie nutzt, kann die Ausstrahlung und Professionalität des Empfangspersonals deutlich verbessern. Wichtig sind gut ausgewählte Farben und Materialien. Eingeplant werden sollte auch ein architektonisch gut integrierter Rückenschutz (z.b in Form eines Highboards), der den Mitarbeitern eine Position der Stärke bietet. So können sie von hinten nicht gestört (unbemerkt überfallen ) werden. Unangenehm wird ein Arbeitstag, wenn man Kälte und Zugluft ausgesetzt ist. Auch dies sind Faktoren, die bei der innenarchitektonischen Planung berücksichtigt werden müssen. Grundsätzlich gilt: Eine moderne und angenehme Einrichtung und Gestaltung des Empfangsbereichs bringt wenig, wenn nicht auch die Mitarbeiter positiv auf die Besucher wirken. Sie sollten deshalb auf jeden Fall speziell geschult werden, wobei die Aspekte Freundlichkeit, kompetentes Auftreten und spezifische Umgangsformen für ausländische Gäste zu den Trainingsinhalten gehören. Auch bei der Organisation des Empfangs sind einige wesentliche Punkte zu beachten, um dem Besucher zu vermitteln, dass er sich in einem kompetenten und effizient geführten Unternehmen befindet: Der Empfang muss darüber informiert sein, wenn Besucher erwartet werden, und er muss auch deren Namen kennen. Sensible Bereiche des Unternehmens sichert man durch Besucherausweise ab. Personalisierte Ausweise bringen Sicher

47 SPECIAL: BÜROORGANISATION IT Foto: Pressmaster/ Fotolia.com heit und sorgen dafür, dass nicht jeder Besucher Zutritt zu allen Bereichen des Unternehmens hat. Über Tagesausweise kann man Ankunftszeit und Auschecken der Gäste kontrollieren. Für externe Mitarbeiter, die wegen bestimmter Projekte längere Zeit im Betrieb sind, empfehlen sich Dauerausweise, die die Zugangsüberwachung am Empfang vereinfachen. Wohin soll der Gast gehen? Der Empfangsmitarbeiter muss vorab informiert sein, wo das Treffen mit dem Gast stattfindet. Nicht jeder Besucher soll ins Allerheiligste gelangen, also in das Büro des Chefs. Prinzipiell gilt: Je hochrangiger der Gast, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass die Besprechung im Büro des Chefs stattfindet. Bei weniger wichtigen oder unbekannten Besuchern sollte ein neutrales Besprechungszimmer für das Treffen gewählt werden. Einen Überblick über die Besuche des Tages kann eine Tafel mit Namen und Terminen der zu erwartenden Gäste bieten. Informieren Sie den Gast, ob und von wem er zu seinem Termin abgeholt wird. Lassen Sie die Besucher nicht allzu lange warten, aber geben Sie ihnen auch die Möglichkeit, sich zu sammeln und bei Ihnen anzukommen. Ein ansprechender, bequemer Wartebereich ist wichtig, damit die Besucher vor einem wichtigen Gespräch zur Ruhe kommen und sich entspannen. Kommen Sie den Gästen mit Respekt und Wertschätzung entgegen. Wenn der Besucher doch einmal länger warten muss, weil z.b. der Chef noch einen dringenden Anruf erhalten hat, sollte er am Empfang betreut werden. Es empfehlen sich kleine Aufmerksamkeiten (z.b. Firmenbroschüre oder Zeitschrift überreichen, Softdrinks und Kaffee anbieten). Klar geregelt sein sollte auch die Abholung und Begleitung des Gastes in das Besprechungszimmer. Wenn Sie den Gast persönlich am Empfang abholen, dann begrüßen Sie ihn selbstsicher, souverän und freundlich. Er soll sich willkommen fühlen und sich nicht wie ein Störfaktor vorkommen. Bei einer Gruppe von Besuchern begrüßen Sie den Ranghöchsten zuerst. Diesen auch bei unbekannten Besuchergruppen herauszufinden, ist gar nicht so schwer: Nennen Sie seinen Namen mit einem leicht fragenden Ton, er wird sich dann sicher zu erkennen geben. Ob der Empfangsbereich angenehm auf die Besucher wirkt, hängt also von zahlreichen Faktoren ab: Innenarchitektur, Design, Organisation sowie Freundlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter am Empfang. Um all diese Aspekte angemessen zu berücksichtigen, empfiehlt sich eine eingehende Beratung von spezialisierten Dienstleistern. Brigitte Jahn ist Inhaberin des Büro- und Managementservices Brigitte Jahn in Adelsdorf ( Christine Lechler-Lorz ist Inhaberin von Lechler-Lorz+Lorz Innenarchitekten in Nürnberg ( Beachten Sie unser Special in der Dezember-Ausgabe der WiM: Recht Infos: 0911/ (Rüdiger Sander)

48 IHK-NEWS BUCHVORSTELLUNG Wirtschaftsregion Erlangen HANDEL UND DIENSTLEISTUNG Austausch mit Katja Hessel Lang war die Themenliste, die der IHK-Ausschuss für Handel und Dienstleistung unter Leitung von IHK-Vizepräsident Wolf Maser mit Bayerns Wirtschaftsstaatssekretärin Katja Hessel diskutierte: Fortschreibung des Landesentwicklungsprogrammes Bayern, Realisierungschancen von Business Improvement Districts (BID) im Center in Herrieden als nicht geeignet angesehen wird. Weitere Tagungsordnungspunkte waren die Ergebnisse des neuen Gutachtens zum Dienstleistungsstandort Bayern, die von Hans-Joachim Lindstadt (Leiter IHK-Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung) vorgestellt wurden, sowie die aktuellen einzelhandelsrelevanten Foto: Fuchs Buchpräsentation: Verleger Ralf Birke (l.), Renate Doeblin (Geschäftsführerin IHK-Gremium Erlangen) und Reiner Reinhardt (Vorsitzender IHK-Gremium Erlangen). Robotersysteme Fürth CNC-Robotersteuerung individuelle Lösungen seit 1981 Die Wirtschaftsgeschichte Erlangens vom 16. Jahrhundert bis heute beschreibt das neue Buch Wirtschaftsregion Erlangen, das vom Erlanger Birke Verlag gestaltet und vom IHK-Gremium Erlangen herausgegeben wurde. In Reportagen, Essays und wissenschaftlichen Beiträgen berichten über 30 Autoren über die wichtigsten Stationen der Entwicklung. Thematisiert werden beispielsweise die Bedeutung der Universität und der Forschung für die regionale Wirtschaft, aber auch die innovativen Gründer, die teilweise eng mit der Wissenschaft zusammenarbeiten. Den roten Faden durch das Buch bildet die Suche nach dem besonderen Erlan- Gen oder anders ausgedrückt: Welche Eigenschaften ermöglichten es den Erlangern, im Laufe der Jahrhunderte zu einem der wichtigsten Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorte in Deutschland und Europa zu werden? Die Bildredaktion lag bei dem Erlanger Fotodesigner Kurt Fuchs, dessen zahlreiche Fotos das Werk wesentlich mittragen. Anlass für die Herausgabe der 160-seitigen Publikation ist das 150-jährige Jubiläum des IHK-Gremiums Erlangen bzw. seines Vorläuferkollegiums. Das Buch Wirtschaftsregion Erlangen (ISBN ) ist zum Preis von 24,95 Euro im Buchhandel erhältlich. IHK-Gremium Erlangen Renate Doeblin, Tel / nuernberg.ihk.de Foto: Fuchs Besuch aus München: Staatssekretärin Katja Hessel mit Ausschussvorsitzendem Wolf Maser (r.) und Dr. Hans-Joachim Lindstadt (Leiter IHK-Geschäftsbereich Standortpolitik und Unternehmensförderung). Freistaat sowie die Problematik von Einzelhandelsgroßprojekten in peripherer Lage waren einige der Gesprächspunkte. Die Mitglieder des Ausschusses machten dabei deutlich, dass der Standort für das geplante Factory Outlet Mittelfränkische und mexikanische Unternehmer hatten bei einer Tischmesse in Nürnberg Gelegenheit, sich über mögliche Geschäfte auszutauschen. Eine Delegation aus dem mexikanischen Bundesstaat México war zu dieser Veranstaltung nach Nürnberg gekommen. Die mexikanischen Unternehmen kamen aus unterschiedlichen Branchen, u.a. Logistik, Kühltechnik, Hauseinrichtung und Werbung. Organisiert wurde die kleine Kontaktmesse von der IHK in Zusammenarbeit mit der Repräsentanz Kennzahlen der GfK für die einzelnen IHK-Gremiumsbezirke in Mittelfranken, die IHK-Volkswirt Dr. Udo Raab präsentierte. IHK, Tel. 0911/ MEXIKO Tischmesse in Nürnberg des Freistaats Bayern in Mexiko. Auf dem Programm der mexikanischen Gäste stand auch ein Besuch im Güterverkehrszentrum Hafen Nürnberg. Der Freistaat Bayern will die Wirtschaftskontakte zu Mexiko ausbauen und hat deshalb die mexikanischen Messen Expo Manufactura und Made in Germany Mexiko in das Bayerische Messebeteiligungsprogramm aufgenommen. IHK, Tel. 0911/

49 IHK-NEWS IHK-KULTURSTIFTUNG Auszeichnung für Goyo Montero und Barbara Emilia Schedel Preisverleihung: Werner Müller (Intendant Stadttheater Fürth), IHK-Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Preisträgerin Barbara Emilia Schedel, Staatsintendant Peter Theiler, Preisträger Goyo Montero und Nürnbergs Kulturreferentin Prof. Dr. Julia Lehner (v.l.). Zum 13. Mal hat die IHK-Kulturstiftung der mittelfränkischen Wirtschaft ihren Kulturpreis zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses in der Region Nürnberg vergeben. Der Foto: Fuchs Förderpreis Theater 2009 ging an Goyo Montero, Ballettdirektor am Staatstheater Nürnberg, und an Barbara Emilia Schedel, Sopranistin am Stadttheater Fürth. Der Vorsitzende des Stiftungsrats der IHK-Kulturstiftung, IHK-Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, überreichte die mit insgesamt Euro dotierten Preise (3 000 Euro für Goyo Montero und seine Compagnie, Euro an Barbara Emilia Schedel) bei einer festlichen Verleihung am Staatstheater Nürnberg. Der Jury gehörten Peter Theiler, Staatsintendant Staatstheater Nürnberg, Werner Müller, Intendant Stadttheater Fürth, und Klaus Häffner, bisheriger Leiter des Studio Franken des Bayerischen Rundfunks, an. Der Theaterpreis wird seit 1997 im jährlichen Wechsel mit dem Literaturpreis der mittelfränkischen Wirtschaft vergeben und dient der Förderung des künstlerischen Nachwuchses in den darstellenden Künsten. kulturstiftung Sehen Sie die Chancen in Entwicklungsländern? Nicht alle Chancen erkennt man auf den ersten Blick! Mit dem Programm developpp.de unterstützt das BMZ Unternehmen bei der Umsetzung von Projekten in Entwicklungs ländern, die einen spürbaren und langfristigen Nutzen für die Menschen vor Ort haben. So sichern wir gemeinsam den Erfolg Ihrer innovativen Ideen und schaffen die Voraus setzungen für eine nachhaltige Entwicklung. Unser Angebot: Wir beteiligen uns an der Finanzierung Ihrer Maßnahmen mit bis zu 50 % des Gesamtvolumens Unsere Expertenteams in Deutschland und in den Partnerländern unterstützen Sie bei der Projektentwicklung und Umsetzung beim Zugang zu wichtigen Partnern beim Eintritt in neue Märkte Weitere Informationen finden Sie unter:

50 IHK-NEWS DELEGATIONSREISE Nürnberg in Tokio Foto: Reiner Medizintechnik: Bei Nara Machinery informierten sich IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch, Prof. Dr. Michael Braun (Präsident der Georg-Simon-Ohm Hochschule) und Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Roland Fleck (v.r.) über innovative Mischtechnologien für Arzneimittel. 25 japanische Konzerne haben Tochtergesellschaften in der Region Nürnberg. Die Kontakte zu diesen Unternehmen zu verstärken, war ein Ziel der Reise, die eine Nürnberger Delegation nach Tokio führte. Die Delegation unter Leitung von Nürnbergs Wirtschaftsreferent Dr. Roland Fleck, zu der auch IHK-Hauptgeschäftsführer Markus Lötzsch und weitere Vertreter aus Wirtschaft und Kultur gehörten, besuchte u.a. die Nara Machinery Co. Ltd., die eng mit dem Nürnberger Traditionsunternehmens Leistritz kooperiert. Beim Sumitomo-Konzern, der vor einigen Jahren beim Maschinenbauer Demag in Schwaig b. Nürnberg als Investor eingestiegen ist, informierten sich die Besucher aus Franken über aktuelle Forschungsprojekte und die neueste Generation von Maschinen für die Kunststoffproduktion. Seit knapp zwei Jahren ist die Grundstoff-Firma Dowa mit einem Büro in Nürnberg vertreten. Deren Direktor Kiyotaka Notomi, der gleichzeitig Präsident der in Nürnberg gegründeten Dowa HD Europe GmbH ist, zeigte sich interessiert an einem stärkeren technologischen Austausch. Nürnberg in Japan noch stärker als touristisches Ziel und als Kulturstadt bekannt zu machen, war ein weiteres Ziel der Delegationsreise. Diesem Zweck diente auch ein Konzert der Nürnberger Symphoniker in Yokohama, zudem eigens Vertreter der wichtigsten japanischen Reiseveranstalter eingeladen wurden. Mit den japanischen Tourismusexperten wurden insbesondere Möglichkeiten diskutiert, um noch mehr japanische Touristen für die Musikstadt Nürnberg und für den Christkindlesmarkt zu begeistern. STADT ERLANGEN Katharina Kempe geehrt Katharina Kempe nahm die Ehrung von Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis entgegen. Foto: Fuchs Für Verdienste um die Erlanger Wirtschaft wurde Katharina Kempe, Chefin der Unternehmensgruppe Kempe, mit dem Ehrenbrief der Stadt Erlangen ausgezeichnet. Oberbürgermeister Dr. Siegfried Balleis überreichte die Ehrung bei der Sitzung des IHK-Gremiums Erlangen, dessen stellvertretende Vorsitzende Frau Kempe seit 2005 ist. Ihre Unternehmensgruppe, die rund 150 Mitarbeiter beschäftigt, umfasst die Geschäftsbereiche Mineralölhandel, Autohöfe und Immobilien. Intensiv engagiert sich Katharina Kempe für Kultur, Bildung, Sport und Sozialwesen in ihrer Heimatstadt. ug. +++ DIHK-TICKER +++ Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Berlin die Dachorganisation der deutschen IHKs setzt sich bei Bundesregierung und EU für attraktive Rahmenbedingungen ein. DIHK-Ticker Betreuungsmöglichkeiten zusätzlich werber ihre Beiträge eingesandt. Der erleichtert wird. Interessierte Unternehmen höchstdotierte Preis im deutschen können sich an die Service- Wirtschaftsjournalismus soll nach stelle Betriebliche Kinderbetreuung Worten von Dr. Walter Richtberg, in Berlin wenden (Tel. 0800/000945). Vorstandsvorsitzender des Ernst- Das bundesweite Förderprogramm Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) wird vom Bundesfamilienministerium um ein Jahr bis Ende 2010 verlängert. Außerdem werden auch die Fördermöglichkeiten erweitert: Unternehmen, die das Programm in Anspruch nehmen, können künftig auch andere öffentliche Mittel zur Kofinanzierung ihrer betrieblichen Kinderbetreuung einsetzen. Dafür hatte sich die IHK- Organisation eingesetzt, weil dadurch mittelständischen Unternehmen die Schaffung betrieblicher Herausragende Wirtschaftsberichterstattung wird mit dem Ernst- Schneider-Preis der deutschen IHKs ausgezeichnet. Die diesjährigen Preise wurden vor Kurzem in Stuttgart an Autoren von Zeit, Welt, Welt am Sonntag, Stuttgarter Zeitung, Arte, ZDF, NDR, RTL und WDR verliehen. Für den Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 38. Mal ausgeschrieben worden war, hatten rund Be- Schneider-Preises, einen Beitrag leisten, um die Wirtschaftsberichterstattung weiter zu verbessern (Preisträger unter EU-Ratsvertreter haben dem DIHK zugesagt, ihre Vorschläge zu den Verbraucherrichtlinien abzumildern: So soll nicht wie ursprünglich geplant ein Produkt bereits als fehlerhaft gelten, wenn die Verpackung nicht adäquat ist. Auch der Vorschlag einer zehnjährigen Gewährleistungsfrist wird überdacht. In einer DIHK-Sitzung schilderte die Vorsitzende der EU-Ratsarbeitsgruppe, Sophie Nordström, zudem den Stand der Verhandlungen mit den anderen Mitgliedstaaten. Mit am Runden Tisch saßen Delegierte der schwedischen und deutschen Justizministerien und knapp 30 Fachleute

51 IHK-NEWS PARTNERSCHAFT MIT GERA 20 Jahre Wiedervereinigung Foto: Fuchs Gemeinsame Aufbauarbeit in Gera: Der frühere IHK-Präsident Dr. Gustl Drechsler, Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst, Christian Nowak (IHK-Geschäftsstelle Fürth), Reiner Spanner (Vizepräsident IHK Gera), Dr. Franz Schoser (früherer DIHK-Präsident) und der frühere IHK-Präsident Prof. Hubert Weiler. Von der Patenschaft zur Partnerschaft Die IHKs in Nürnberg und Gera im Prozess der deutschen Wiedervereinigung. Unter diesem Motto stand eine Veranstaltung in der IHK, die an den 20. Jahrestag des Mauerfalls erinnerte. Eingeladen waren insbesondere Unternehmer und Führungskräfte von Institutionen, die sich in der damaligen Partnerstadt Gera und Ostthüringen bei der Aufbauarbeit oder wirtschaftlich engagiert haben. Im Zusammenhang mit der Veranstaltung hatte die IHK eine Ausstellung mit Plakaten der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur initiiert, die unter dem Thema 20 Jahre friedliche Revolution und Deutsche Einheit stand. Sie war in der Ehrenhalle des Nürnberger Rathauses zu sehen, wo auch die Stadtarchive von Gera und Nürnberg gemeinsam mit dem Amt für Internationale Beziehungen eine Ausstellung anlässlich des Mauerfalls vor 20 Jahren zeigten. Die IHK gratuliert Rüdiger Schork, Spedition Wüst GmbH & Co. KG, Weißenburg, zum 65. Geburtstag. Schork engagiert sich als stellvertretender Vorsitzender des IHK- Gremiums Weißenburg für die regionale Wirtschaft. Qualität, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Büro- Geschäftshäuser GOBAPLAN Betriebs- Funktionshallen GOBAPLUS Parkhäuser Parkdecks GOBACAR Gewerbliche Solaranlagen GOBASOLAR aus der europäischen und deutschen Wirtschaft. Autos und Lkw für Staus sowie Lärm- und Schadstoffemissionen im Stadtverkehr zur Kasse bitten: Das ist eines der Gedankenspiele der EU- Kommission, die im neuen Aktionsplan zum Stadtverkehr vorgeschlagen werden. Doch nicht nur die inhaltlichen Details der Anlastung externer Kosten sind aus Sicht des DIHK untauglich, auch sei die EU hier überhaupt nicht zuständig. Denn Probleme des Stadtverkehrs seien kommunale Aufgaben. Daher wird der DIHK auch weiterhin darauf pochen, dass sich die Rolle der EU beim Stadtverkehr auf den Austausch von Erfahrungen beschränkt. Eine simple Ampelkennzeichnung für Wertpapiere, wie sie deutsche Bundestagsabgeordnete fordern, lehnt der DIHK ab. Sie werde der Komplexität der Produkte nicht gerecht, bevormunde Verbraucher und führe womöglich sogar in die Irre. Die IHK-Organisation unterstützt dagegen das Vorhaben des Ausschusses der Europäischen Wertpapieraufseher, ein Muster für ein verpflichtendes zwei- bis dreiseitiges Produktinformationsblatt für Fonds auszuarbeiten. Das Vorhaben sollte auch zum Anlass genommen werden, bestehende Informationspflichten hinsichtlich ihrer Notwendigkeit zu überprüfen und zu vereinheitlichen. dahinter steckt immer GOLDBECK mit System. GOLDBECK Ost GmbH Am Weichselgarten Erlangen Tel /

52 UNTERNEHMEN PERSONEN PRIMONDO-GRUPPE Steiniger Weg nach der Quelle-Insolvenz Die Bundesagentur für Arbeit hat im Quelle-Versandzentrum eine eigene Arbeitsagentur eingerichtet. Dort zog sie mehr als 100 Mitarbeiter aus ganz Bayern zusammen. Sie sollen die Arbeitslosmeldungen entgegennehmen und erste Beratungsgespräche führen. Kurzfristiger finanzieller Engpass? Selbständige, Gewerbe oder Privat. Wir helfen sofort Geld in 30 Minuten. Kurzzeit- u. Überbrückungskredit als Beleihungskredit. w w w. f i n a n z k r e d i t s e r v i c e.d e Frhr. von Ketteler Tel baron@vonketteler.net Am Ende war der Kampf vergebens: Vier Monate nach dem Insolvenzantrag ist das endgültige Aus für das 82 Jahre alte Traditionsunternehmen Quelle beschlossene Sache. Dem Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg war es nicht gelungen, einen Investor für die gesamte Primondo- Gruppe mit ihrem Flaggschiff Quelle zu finden. Das ist der Konkurs im Konkurs, eine besonders schlimme Art von Pleite, sagte Görg auf einer Pressekonferenz am 20. Oktober. Region und Landesregierung haben den betroffenen Mitarbeitern nun rasche Hilfe zugesagt. Wie viele der insgesamt Mitarbeiter der Primondo-Gruppe schon im November arbeitslos werden, ist noch nicht absehbar. Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg sprach von voraussichtlich bis Menschen. Für den Abverkauf der Lagerbestände bis Ende November und eine ordnungsgemäße Buchführung würden noch Arbeitskräfte gebraucht, in spätestens zwei Jahren werde es hier am Standort aber keinen einzigen Quelle-Beschäftigten mehr geben. Für die allesamt zur Primondo-Gruppe gehörenden Spezialversender wie Baby-Walz, den TV-Verkaufssender HSE 24, für den technischen Kundendienst und die Call-Center bestünden hingegen Chancen auf Weiterführung. Der Zeitpunkt der Nachricht über das Aus für die Quelle wirft nicht nur für die bayerische Arbeitsministerin Christine Haderthauer Fragen auf. So hatten Insolvenzverwaltung und Betriebsrat bis zuletzt verlauten lassen, Fotos: Picture-Alliance Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg. es gebe vier ernsthafte Interessenten für die Gruppe, und die Kunden würden trotz Insolvenz weiterhin bei Quelle bestellen. Auf der Pressekonferenz am 20. Oktober nannte Görg dann aber die sinkenden Umsatz- und Kundenzahlen neben der Unsicherheit über die notwendige Vorfinanzierung von Ratenkäufen, dem sogenannten Factoring, als ausschlaggebend für das Scheitern der Investorensuche. Der letzte Interessent sei am Montag abgesprungen, sagte Görg. Von da an habe es keine Alternative mehr zur Abwicklung gegeben, selbst bei einem negativen Verkaufsergebnis, im Klartext: Nicht einmal geschenkt und mit Geld oben drauf wollte noch jemand die Quelle haben. Der Insolvenzverwalter schuldet es dem Steuerzahler und den Mitarbeitern, Transparenz herzustellen, forderte Haderthauer. Sie könne nicht nachvollziehen, wieso trotz des Massekredits in Höhe von 50 Mio. Euro das bis März 2010 aufgestellte Fortführungskonzept plötzlich nicht mehr getragen habe. Hier gebe es Aufklärungsbedarf. Oberstes Ziel sei nun aber, den Betroffenen rasche Hilfe zukommen zu lassen. Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit (BA) kündigte sie Maßnahmen und Programme für die Entlassenen an. Als erstes wurde am 26. Oktober bei Quelle in der Fürther Straße eine vorübergehende Zweigstelle der BA eingerichtet. Die Quelle- Mitarbeiter sollen in ihrer vertrauten Umgebung Gespräche mit den Beratern führen können, sagte der Chef der BA-Regionaldirektion Bayern, Rainer Bomba. Auch die Einrichtung eines psychologischen Krisendienstes vor Ort war angedacht. Bomba sieht aber trotz allem auch Grund zur Hoffnung: Wir haben in Bayern bundesweit die niedrigste Arbeitslosigkeit, erklärte er. Von den offenen Stellen im Freistaat seien in der Region. Fürths Oberbürgermeister Thomas Jung bezeichnete das Ende für Quelle als Orkan, der über die Region gefegt habe. Das überraschende Aus habe beispielloses Entsetzen ausgelöst. Quelle war für die Stadt identitätsstiftend, betonte er. Es werde Jahre dauern, bis die Region diesen Verlust verarbeitet habe. Aber wir haben Grundig überstanden und AEG, wir werden auch die Quelle überstehen, sagte er. Aber es wird ein steiniger Weg. cas

53 * UNTERNEHMEN PERSONEN QUELLE-INSOLVENZ Perspektiven entwickeln Nach dem Zusammenbruch der Quelle setzt sich die IHK für ein Bündel von Maßnahmen ein, um die schwierige Situation zu bewältigen, die für die Beschäftigten, die Partnerunternehmen sowie die Re gion entstanden ist. Wir werden alles in unseren Möglichkeiten Stehende tun, um sowohl kurzfristig zu helfen, als auch neue längerfristige Perspektiven aufzubauen, erklärte IHK-Präsident Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst. Zu den Sofortmaßnahmen gehört vor allem die Vermittlung und Übernahme der 130 Auszubildenden, die nun plötzlich keine Lehrstelle mehr haben. Bereits im Zuge der Finanzkrise hat sich die IHK in den vergangenen Monaten in Mittelfranken um die Vermittlung von Insolvenzlehrlingen verschiedenster Unternehmen gekümmert. Aus diesen Erfahrungen geht die IHK davon aus, dass die Chancen auf eine Fortsetzung der Ausbildung für viele Betroffene gut sind. Zwölf Auszubildende wurden seit Beginn des Quelle-Insolvenzverfahrens im Juni bereits an andere Unternehmen vermittelt. Um mit gutem Beispiel voranzugehen, wird die IHK zwei Auszubildende von Quelle übernehmen und damit im eigenen Haus über Bedarf ausbilden. In enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur wurden bei einem Aktionstag am 23. Oktober Einzelgespräche mit allen Quelle-Auszubildenden geführt und mögliche Alternativen aufgezeigt. Ferner wird die IHK ihre Beratungsund Unterstützungsmaßnahmen, die sie im Zuge der Wirtschaftskrise entwickelt hat, verstärkt den kleinen und mittleren Unternehmen anbieten, die durch die Quelle-Insolvenz in Mitleidenschaft gezogen werden. Dabei handelt es sich um Informationsangebote u.a. zu den Themen Finanzierung und Wettbewerbsstärkung, die in dem Leitfaden Gestärkt aus der Krise zusammengefasst sind ( Als einen wichtigen Beitrag für die längerfristige Bewältigung der Probleme sieht die IHK die von Ministerpräsident Seehofer eingerichtete Arbeitsgruppe Strukturprogramm Nürnberg-Fürth, an der die IHK beteiligt ist. Um diese Projekte zügig angehen zu können, müssen nach Auffassung der IHK von der Staatsregierung jetzt konkrete Finanzierungszusagen gemacht werden. FRUCHTECKE SCHLOSSER Tausende Getränkesorten Zu den größten Groß- und Einzelhändlern für Spirituosen, Weine, Sekt, Champagner und alkoholfreie Getränke in Deutschland zählt sich die Fruchtecke Schlosser in Nürnberg, die in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen feierte. Das Unternehmen, dessen Logo ein Weinglas mit Kirsche auf grünem Grund Foto: Fruchtecke Schlosser Firmenchef Wolfgang Schlosser (vorne Mitte) mit seinen Mitarbeitern. zeigt, wurde 1929 von Margarethe Schlosser gegründet. Sie kaufte auf dem Großmarkt, der damals auf der Insel Schütt stattfand, Obst und Gemüse ein und verkaufte es mit einem Wagen in der Südstadt. Heute lagern in der Zentrale der Fruchtecke in der Schieräckerstraße über verschiedene Weine, Sekt, Champagner und Spirituosen aus aller Welt, darunter allein 250 Whisky- und über 100 Wodka-Sorten. Der Kundenkreis ist groß: Beliefert werden Gastronomie, Hotellerie, Discotheken, Unternehmen und Großveranstaltungen wie Opernball und Rock im Park. Sogar Hotels in Dubai und das Berliner Hotel Adlon stehen auf der Kundenliste. Neben den gewerblichen Kunden kaufen auch viele Privatleute bei Schlosser ein, bei der 25 meist langjährige Mitarbeiter tätig sind, so Geschäftsführer Wolfgang Schlosser. Er war nach einer Mechaniker-Lehre bei Porsche im Jahr 1980 in das Familienunternehmen eingestiegen, das er heute gemeinsam mit seiner Frau und den Söhnen Stefan und Manuel führt. Der Name des Unternehmen stammt noch aus der Gründerzeit: Margarethe Schlosser eröffnete 1931 einen Kiosk an einer Ecke der Wodanstraße, daraus wurde die Fruchtecke übergab sie das Geschäft an ihren Sohn Helmut Schlosser, eines ihrer acht Kinder, der das Sortiment um Weine und Spirituosen erweiterte. Durch die Heirat mit der Tochter eines Nürnberger Südfrüchte-Großhändlers wurde der Verkauf von Obst ausgeweitet. Im Lauf der Jahre wurde die Gastronomie eine immer wichtigere Zielgruppe. Vor zwei Jahren schließlich wurde das Geschäft in der Wodanstraße aufgegeben, der Firmensitz befindet sich nun in der Schieräckerstraße, wo die Familie Schlosser im Jahr 1985 über Quadratmeter große Lagerräume erworben hatte. Von dort bringen 14 grün lackierte Lieferwagen die Getränke zu den Kunden, die flaschen- und kistenweise einkaufen, oder manchmal sogar ganze Paletten ordern. * * * * * * * * * KREATIVITÄT * * * MIT HERZBLUT w w w.ha s s-ha s s.c o m SEIT * * 1999 * * * * * * * * *

54 UNTERNEHMEN PERSONEN SIEMENS Trafo-Produktion wird ausgebaut 18 Mio. Euro investierte der Energie-Sektor der Siemens AG in die neue Trafo-Prüfhalle auf dem Gelände des Nürnberger Trafowerkes, wo derzeit rund 900 Mitarbeiter beschäftigt sind. Der Neubau dieser dritten Prüfhalle wurde notwendig, um die Fertigungskapazität des Werkes weiter auszubauen. Damit bereitet sich das Werk auf die weltweite Nachfrage nach immer mehr Großtransformatoren im Ultra-Höchstspannungsbereich vor. In den vergangenen fünf Jahren habe Siemens insgesamt 50 Mio. Euro in das Nürnberger Werk investiert und so die Fertigungskapazität auf heute 80 Großtransformatoren pro Jahr aufgestockt, erklärte Jürgen Vinkenflügel, Chef der Siemens-Geschäftseinheit Transformers. Geplant sei, die Fertigung auf bis zu 120 Großtransformatoren pro Jahr auszubauen. Die neue Halle hat eine stattliche Höhe von 42 Metern. Siemens wird hier nicht nur konventionelle Großtransformatoren prüfen, sondern auch die speziellen 800-Kilovolt-Stromrichtertransformatoren für die großen Hochspannungs- Gleichstromübertragungsprojekte (HGÜ). Solche Transformatoren gehen beispielsweise für eine Kilometer lange Stromleitung nach China. Die größten in Nürnberg gefertigten Trafos sind im transportfertigen Zustand etwa fünf Meter hoch, fünf Meter breit, 14 Meter lang und wiegen rund 400 Tonnen. Für die Endabnahmen der großen Transformatoren ist es üblich, dass die Kunden und späteren Betreiber der Transformatoren eigens nach Nürnberg kommen. Foto: Fuchs 18 Mio. Euro investierte Siemens in die neue Prüfhalle für Transformatoren im Nürnberger Trafowerk. Das Trafowerk sei ein weiterer Baustein, um Siemens weiter im technologischen Spitzenfeld zu halten, sagte Wolfgang Dehen, Vorstandschef des Siemens-Sektors Energy. Man gehöre nicht nur zu den wenigen Unternehmen, die diese Technologie beherrschten. Siemens sei überhaupt die einzige Firma, die das gesamte Spektrum der Umwandlungstechnik also auch für Energiequellen wie Öl und Gas abdecke. Als eine wichtige Komponente verlustarmer und energieeffizienter Hochspannungs-Gleichstromübertragungstechnik trügen die Transformatoren zudem zur weltweiten Reduktion von Kohlendioxid bei. Zusätzlich hat Siemens Energy ihr neues Werk für Bahntransformatoren auf dem alten Areal der Nürnberger AEG offiziell in Betrieb genommen. Während bis vor drei Jahren dort noch Haushaltsgeräte gefertigt wurden, sollen nun rund 100 Siemens-Mitarbeiter etwa 300 Bahntransformatoren im Jahr herstellen. Die Trafos werden in einer Quadratmeter großen Produktionshalle gebaut. Die Verlagerung der Bahntransformatoren in die Muggenhofer Straße habe sich bereits ausgezahlt, sagte Standortleiter Michael Amon. Der neue Fertigungsstandort auf dem ehemaligen AEG-Gelände erlaube es, die Abläufe zu optimieren. Damit konnten wir die Produktivität im Vergleich zur alten Fertigung um einiges steigern. Die Bahntransformatoren auch Traktionstransformatoren genannt werden für den Einbau in Hochgeschwindigkeitszügen produziert, aber auch für den Einsatz in Triebzügen und Lokomotiven. tt. AUDIOVIDEUM Investition in Bild und Ton Das AudioVideum-Team berät Kunden im Premiumbereich von Hifi und TV. Die AudioVideum ohg in Nürnberg ist 2006 aus den Firmen Radio Stengel und Die Lautsprecherbox hervorgegangen. Die Inhaber Norbert Stengel und Harald Pensel brachten ihre langjährige Erfahrung in das gemeinsame Unternehmen ein, das heute in der Wiesenstraße seinen Sitz hat. Neben den beiden Inhabern beraten sechs Mitarbeiter die Kunden im Premiumbereich von Hifi, HighEnd, TV, Heimkino sowie Multiroomund Sat-Anlagen. Von der Wirtschaftskrise spüre man bisher relativ wenig, so Inhaber Harald Pensel, daher laufe auch der geplante Umbau der fünf Vorführstudios ganz nach Plan. Dafür werden dieses Jahres rund Euro investiert. Das Hifi-Studio wurde bereits um eine Kabel-Manufaktur ergänzt, für sechs Plattenspieler soll noch eine direkte Vergleichs-Möglichkeit eingerichtet werden und auch eine Kopfhörer-Bar mit individuellen Ohrpass-Stücken ist geplant. Im High-End-Bereich wird nach Unternehmensangaben eine hochmoderne Multimedia-Präsentation entstehen: Mehrkanal-Systeme mit Fernsehgeräten der Firma Loewe, hochwertige Lautsprecher, Internet- Radio und elektronische Optimierung der Raum-Akustik sind einige der Schwerpunkte. Grundsätzlich konzentriert sich das Unternehmen auf Geräte aus deutscher oder zumindest europäischer Fertigung. Denn die Inhaber Pensel und Stengel legen Wert darauf, dass alle bei AudioVideum verkauften Geräte in der eigenen, ISO-zertifizierten Fachwerkstatt auch selbst repariert werden können. Außerdem informieren sie ihre Kunden mit einer Reihe von Fachveranstaltungen über Hifi-Themen. Foto: AudioVideum

55 UNTERNEHMEN PERSONEN SIEMENS Löscher: Enge Partnerschaft mit der Region Hartnäckigkeit zahlt sich aus. Zumindest für den Nürnberger Presseclub, der am 7. Oktober nach langem Bemühen Siemens- Vorstandschef Peter Löscher am ovalen Tisch zum Gespräch begrüßen konnte. Damit gelang es dem PresseClubNürnberg und seinem Vorsitzenden Dr. Siegfried Zelnhefer, einen weiteren hochkarätigen Gesprächspartner in der Metropolregion zu präsentieren. Siemens verbindet seit 130 Jahren eine enge Partnerschaft mit der Region, sagte Löscher. Doch nicht aufgrund dieser vielen Jahre ist der Konzern für die Metropolregion von großer Bedeutung. Der Konzern gibt hier Mitarbeitern direkt Arbeit und weiteren indirekt bei Zulieferern und Partnerfirmen. Seit gut zwei Jahren steht Peter Löscher der Siemens AG inzwischen vor. Nach den noch immer nicht ganz ausgestandenen Problemen um die Schmiergeldaffäre steht dem Technologiekonzern jetzt erneut eine Herausforderung bevor: die wirtschaftliche Situation. Dazu sagte Löscher: Die Krise ist bei Siemens angekommen. Aber Siemens ist nicht in der Krise. Auf jeden Fall werde sich die Unternehmenslandschaft verändern. Die Regierungen werden wieder stärker als Kunden auftreten. An den zahlreichen Stimulus- Programmen der verschiedenen Regionen will auch Siemens partizipieren. Siemens-Vorstandsvorsitzender Peter Löscher mit Dr. Siegfried Zelnhefer, dem Vorsitzenden des Nürnberger PresseClubs. Ein weiterer wichtiger Punkt wie der Konzernchef an diesem Abend mehrfach betonte ist Nachhaltigkeit. Vor allem im Hinblick auf die Themen Infrastruktur und Energie sieht sich das Unternehmen dabei gut positioniert. Amerika etwa werde sich in den kommenden Jahren nicht zuletzt aufgrund der steigenden Ölpreise wieder auf den Schienenverkehr rückbesinnen. Die US-Regierung habe sich erstmals mit dem Thema Hochgeschwindigkeit beschäftigt. Auch an dem Thema Elektro-Mobilität werde gearbeitet und daran, wie dieses auch die Stromnetze der Zukunft beeinflussen wird. Stichwort: Smartgrid. Die Richtung von Siemens geht hin zu einem,grünen Infrastrukturgigant. Bei so viel Bewegung wo schöpft da ein Konzernchef wie Peter Löscher Kraft? Aus dem Zusammensein mit meiner in Spanien geborenen Frau und den drei Kindern. Foto: Fuchs VEND CONSULTING Von Strategie bis Projektmanagement 17 Mitarbeiter beschäftigt die Vend consulting GmbH in Nürnberg, die vor fünf Jahren von vier Absolventen der Universität Erlangen-Nürnberg gegründet wurde. Bereits während ihrer Studienzeit realisierten die Geschäftsführer Christian Neusser, Dr. Alexander Brem, Florian Philippi und Christian Oswald als selbstständige Unternehmensberater verschiedene Projekte. Durch ihr erstes gemeinsames Projekt fanden sie als Team zusammen und gründeten gemeinsam die Firma Vend consulting. Die Beratungsgesellschaft, die ihren Sitz in der Burgschmietstraße in Nürnberg hat, berät Foto: Vend consulting Die Geschäftsführer Christian Neusser, Dr. Alexander Brem, Florian Philippi und Christian Oswald (v.l.). sowohl mittelständische Unternehmen als auch Konzerne auf drei verschiedenen Feldern: Im Bereich strategische Geschäftsfeldentwicklung entwickeln die Berater Strategien und Konzepte, um ihre Mandanten optimal am Markt zu positionieren. Im zweiten Geschäftsfeld Kundenwirtschaft geht es darum, Wettbewerbsvorteile zu identifizieren und auszubauen. Das Projektmanagement ist der dritte Geschäftsfeld der Vend consulting GmbH, die intensiv mit Hochschulen zusammenarbeitet und in diesem Jahr von den Sparkassen in der Kategorie Start-Up mit dem Gründerpreis Mittelfranken ausgezeichnet wurde. Gewerbeflächen in Nürnberg Fürth Erlangen BÜRO LAGER PRODUKTION m² provisionsfrei direkt vom Eigentümer Thomas Sommer Private Vermögensverwaltung

56 UNTERNEHMEN PERSONEN EKAFLOR Marketing-Konzepte für den Blumenhandel Über 400 Blumenfachgeschäfte, Floristen und Gärtner sind Mitglieder der ekaflor Floristeneinkauf und Marketing GmbH mit Sitz in Nürnberg. Für sie bietet der Einkaufsverbund umfangreiche Dienstleistungen wie beispielsweise betriebswirtschaftliche Beratung, Entwicklung von Marketing-Konzepten, Außendienstbetreuung sowie Unterstützung bei der Planung von Sortiment und Verkaufsflächen. Wie das Unternehmen bei der Hauptversammlung in Nürnberg mitteilte, wurden im Geschäftsjahr 2008/2009 (Stichtag: 31. März) 23,5 Mio. Euro umgesetzt, fast zehn Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Mit diesem überdurchschnittlichen Wachstum habe man sich erneut vom negativen Branchentrend abkoppeln können, erklärte ekaflor-geschäftsführer Horst Gössmann. Der Ertrag sei sogar noch etwas stärker als der Umsatz gewachsen und zu einem Teil in die Verbesserung des Außendienstes geflossen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind 27 Mitglieder neu hinzugekommen; zwölf Fachhändler sind aus dem Verbund Foto: Kurhan/Fotolia.com ausgeschieden größtenteils wegen Betriebsschließungen und wegen wirtschaftlicher Probleme. Damit sind nun genau 409 Mitglieder dabei, 18 davon aus dem Ausland. Der Markt für Schnittblumen ist im Jahr 2008 leicht gestiegen, liegt aber nach Angaben von Gössmann weiter deutlich unter dem Niveau des Jahres Stattdessen hätten die Verbraucher mehr Zimmerpflanzen gekauft. Von diesem Trend profitiere der Blumenfachhandel jedoch nur zum Teil. Hinzugewinnen konnten nach den Erhebungen von ekaflor die Gärtnereien. Den Wettbewerb verschärft hätten jedoch insbesondere die Lebensmittel-Discounter, die mit aggressiven Werbeangeboten in das Geschäft eingestiegen seien. In dieser Situation unterstütze ekaflor seine Mitglieder durch klare Positionierung, durch Spezialisierung und durch intensives Marketing. So wurden neue Geschäftskonzepte für den Handel entwickelt: Relativ neu ist das Konzept Mäc Flowers, das sind Blumengeschäfte in Lagen mit hoher Kundenfrequenz, beispielsweise in großen Lebensmittelmärkten. Acht solcher Geschäfte, die sich als zweites Standbein für Blumenfachhändler eignen, gibt es derzeit in Deutschland. Speziell für Gärtnereien, die als Familienunternehmen geführt werden, wurde das 1A-Garten -Konzept entwickelt. Die Familienbetriebe bleiben dabei eigenständig, treten aber bei Erscheinungsbild, Sortiment, Einkauf und Marketing einheitlich auf. Der erste 1A-Garten wurde im September in Ingolstadt eröffnet. ZEIGEN SIE IHRE GUTE BONITÄT NACH AUSSEN! Das Qualitätszeritifikat mit internationaler Akzeptanz für bessere, da transparentere Bilanzbonität. Das Zertifikat ermittelt zuverlässig die Ausfallwahrscheinlichkeit eines Unternehmens nach gründlicher Prüfung durch CREDITREFORM und erhöht somit die Glaubwürdigkeit durch zertifizierten Soliditätsnachweis. Interessiert? Dann informieren Sie sich unverbindlich bei uns! Theodorstr Nürnberg Tel / Fax / info@nuernberg.creditreform.de K2L Lösungen für Kanzleien und Praxen Foto: K2L/Lange Geschäftsführer Michael Landwehr hat nach dem Firmenumzug sein Service-Team mit Ivona Saric und Elmar Sendel verstärkt (v.l.). IT-Lösungen für Kanzleiorganisation, Sprachverarbeitung und Telefonanlagen sind die Geschäftsgebiete der K2L GmbH mit Sitz in Nürnberg. Der mehrfach zertifizierte Systemintegrator zählt nach Worten von Geschäftsführer Michael Landwehr u.a. Anwaltskanzleien, Arztpraxen und Industrieunternehmen zu seinen Kunden. Die neun Mitarbeiter des im 2003 gegründeten Unternehmens haben in diesem Sommer den neuen Firmensitz am Schillerplatz 10 in Nürnberg bezogen. Die Erweiterung unseres Leistungsspektrums war der Hauptgrund für unseren Umzug, so Landwehr. Der neue Firmensitz ist zugleich als Musterbüro konzipiert, in dem K2L die Produkte, die auch den Kunden angeboten werden, selbst nutzt und damit die Organisation einer Anwaltskanzlei simuliert. So können sich Kunden und Interessenten direkt bei K2L über den Einsatz der Kanzlei-Software RA-Micro, der Spracherkennungs-Software Dragon Naturelly Speaking und des Diktiersystems DictaNet informieren. Die neuen Firmenräume umfassen auch ein Beratungszentrum und einen Schulungsraums, da K2L das Angebot an Seminaren und Tagungen ausweiten will. Als Vertragspartner RA-Micro führt K2L exklusiv für den Postleitzahl-Bereich 9 zertifizierte Schulungen für diese Kanzlei-Software durch

57 UNTERNEHMEN PERSONEN FIRMENGRUPPE MAISEL Kompetenz am Bau für Wohnen und Gewerbe Die Firmengruppe Maisel mit Sitz in Hohenstadt bei Hersbruck kann in diesem Jahr auf eine 80-jährige Firmengeschichte zurückblicken hatte Johann Maisel am Hohenstädter Bahnhof das Baugeschäft Maisel gegründet. Nach dem Zweiten Weltkrieg baute Ernst Maisel das Unternehmen 1948 wieder auf, 1974 übernahm Walter Maisel die Geschäftsführung in dritter Generation. Seit einem Jahr führt er die Geschäfte gemeinsam mit seinem Sohn Jörg Maisel. Zusätzlich zur klassischen Bauunternehmung kamen im Laufe der Jahre weitere Geschäftsfelder hinzu: 1981 wurde die Bauträgerfirma Maisel Wohn- und Gewerbebau Der Campus Nürnberg Ost (CNO) an der Äußeren Sulzbacher Straße soll Mitte 2010 bezugsfertig sein. GmbH gegründet, deren Aufgabengebiet von der Projektentwicklung und Planung bis zur schlüsselfertigen Realisierung und Vermarktung reicht. Im vergangenen Jahr wurde das Leistungsspektrum um die Maisel Bauservice GmbH erweitert, die für Privathaushalte und gewerbliche Kunden umfassende Dienstleistungen rund um die Immobilie abdeckt von der Kleinreparatur über Sanierungsarbeiten bis zu umfangreichen Modernisierungen. Mit diesen drei Bereichen könne man die privaten und gewerblichen Kunden optimal bedienen, so Walter und Jörg Maisel, die mit der Gruppe auch im privaten Wohnungsbau aktiv sind. Der Schwerpunkt liege jedoch auf den gewerblichen Kunden, für die u.a. Industriebauten, Einzelhandelszentren und Gesundheitszentren realisiert werden. Ein aktuelles Projekt ist der Campus Nürnberg Ost (CNO) an der Äußeren Sulzbacher Straße 124, für den vor Kurzem das Richtfest gefeiert wurde. Das Geschäftshaus wird über eine Bruttogeschossfläche von Quadratmetern auf sechs Geschossen, davon zwei Penthouse-Ebenen, verfügen. Das Erdgeschoss ist für hochwertigen Einzelhandel vorgesehen, in den Obergeschossen stehen Mietflächen für Büros und Praxen bereit. Rund 970 Quadratmeter sind noch frei und können von Ärzten, Beratern, Kanzleien etc. gemietet werden. Ein wesentlicher Aspekt des Projekts, das Mitte 2010 bezugsfertig sein soll, sind Umweltschutz und effizienter Energieeinsatz: Innovative Technologie sorgt nach Unternehmensangaben für Einsparungen bei den Kosten für Heizung und Kühlung, gegenüber konventionellen Systemen würden der Umwelt rund 100 Tonnen Kohlendioxid jährlich erspart. Die Firmengruppe Maisel setzte im vergangenen Geschäftsjahr 22,3 Mio. Euro um. Für die Gruppe sind 50 feste Mitarbeiter (davon fünf Auszubildende) sowie zahlreiche freie Mitarbeiter tätig. Die Kunden kommen vorwiegend aus der Metropolregion Nürnberg, einzelne Projekte wurden im Raum Stuttgart, Augsburg und Leipzig durchgeführt. Grafi k: Maisel SIT-SOLUTIONS Mit Sicherheit wachsen Foto: SIT-Solutions Geschäftsführer Bernhard Schlögel, Schulungsleiterin Marion Schüpferling und Projektleiter Marc Bayer (v.r.). Die SIT-Solutions GmbH & Co. KG in Adelsdorf, die vor zehn Jahren gegründet wurde, ist als Systemhaus für Telekommunikationsund Informationstechnologie aktiv. Den Impuls zur Firmengründung bekam Inhaber Bernhard Schlögel 1999 durch die Angst vor dem Millennium-Bug, also durch die befürchteten weltweiten Systemfehler bei der Jahrtausendwende. Damals herrschte große Nachfrage nach Systemumstellungen, um Computerabstürzen zum Datumswechsel auf den 1. Januar 2000 vorzubeugen. Dieser Umstand brachte den ersten Kundenstamm, der bis heute kontinuierlich gewachsen ist. Heute betreut das Unternehmen im fränkischen Mittelstand rund EDV-Systeme für rund 200 Firmenkunden. Dabei setzen Bernhard Schlögel und seine zwölf Mitarbeiter auf die Kernaufgaben Hardware, Software und Service, wobei sie alle Dienstleistungen aus einer Hand anbieten. Von der Beratung, Planung und Installation über die Wartung von Informations- und Telekommunikationssystemen bis zu Schulungen decken die Mitarbeiter nahezu alle Produkte und Dienstleistungen rund um die Informationstechnologie ab. Neu ist seit März 2009 die SIT-Akademie: Das Schulungscenter wurde auf Wunsch der Kunden gegründet. In unseren Räumen schulen wir die Kunden auf ihrem firmeninternen Server-System, erklärt Akademieleiterin Marion Schüpferling das Angebot, das eine Vielzahl von EDV-Workshops umfasst. Seit Kurzem werden auch Standardschulungen für Privatkunden angeboten. einrichten heißt träume verwirklichen internationale wohnkultur erlangen friedrichstraße 5 tel

58 UNTERNEHMEN PERSONEN FACHPACK I PRINTPACK I LOGINTERN Deutsche Verpackungsmaschinen weltweit führend Rund Fachbesucher informierten sich bei den Ausstellern der FachPack (Verpackungslösungen), PrintPack (Verpackungsdruck / Packmittelproduktion) und LogIntern (Interne Logistik) im Messezentrum Nürnberg über aktuelle Produkte und Dienstleistungen. Damit unterstrich der Messeverbund auch in schwierigen Zeiten seine Position als eine der bedeutendsten europäischen Fachmessen für Verpackung. Prozent auf 31,5 Mrd. Euro. Nach ihrem Produktionswert hatten Kunststoffverpackungen mit 13,5 Mrd. Euro (rund 43 Prozent des Marktvolumens) die Nase vorn, gefolgt von Papier und Pappe (10,3 Mrd. Euro, fast 33 Prozent), Metall (5,9 Mrd. Euro, gut 18 Prozent) sowie Glas (1,8 Mrd. Euro, fast sechs Prozent). In Deutschland entfallen rund zwei Prozent des Warenwertes auf die Verpackung. In verpackungsintensiven Industrien wie der Nahrungsmittelbranche sind es zwischen sieben und acht Prozent. Seit Jahresmitte herrscht in der Verpackungsmaschinenbranche vorsichtiger Optimismus, weil erste Anzeichen einer Stabilisierung des Auftragseingangs aus dem Ausland erkennbar sind. Die Branche, die rund 300 Firmen mit etwa Beschäftigten umfasst, erzielt gut 80 Prozent des Umsatzes im Ausland. Allerdings ging die zu Jahresbeginn noch relativ stabile Inlandsnachfrage in den vergangenen Monaten deutlich zurück. Richard Clemens, Geschäftsführer des VDMA-Fachverbandes Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen: Für Verpackungsmaschinen sind Rückgang und Dauer der Investitionszurückhaltung außergewöhnlich. Bei anhaltend positiven Konjunktursignalen kann sich die Situation aber schnell wieder ins Positive drehen. Im internationalen Vergleich stehe die deutsche Verpackungsmaschinenbranche nach wie vor mit Abstand auf Platz Eins. Grundsätzlich ist die Verpackungsmaschinenindustrie weniger von konjunkturellen Zyklen betroffen als andere Maschinenbausparten. Nach einigen Jahren mit überdurchschnittlichem Wachstum wurde die Dynamik Ende 2008 durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise gestoppt. Für 2009 rechnet der VDMA-Fachverband mit einem Rückgang des Umsatzes von 15 bis 20 Prozent. Das entspricht mit 4,3 bis 4,6 Mrd. Euro dem Wert von 2005 bzw Im Jahr 2008 konnte sich die Branche mit einem Umsatzplus von rund sieben Prozent auf 5,4 Mrd. Euro erneut gut behaupten. Absatzschwerpunkte USA, Russland und China Foto: NürnbergMesse Moderne Verpackungsstraßen vereinen zahlreiche Funktionen wie Dosieren, Kontrollieren, Abpacken und Versiegeln. Gefeiert wurde diesmal das 30. Jubiläum der Muttermesse FachPack mit praxisnahen Sonderschauen und einer 70er Jahre-Jubiläumsparty. Mit Unternehmen stark vertreten war traditionell die deutsche Verpackungswirtschaft, aber auch 259 Firmen vorwiegend aus den Niederlanden, der Schweiz, Österreich, Italien, der Tschechien, Frankreich oder Belgien präsentierten sich. Deutscher Packmittelmarkt Der Gemeinschaftsausschuss Deutscher Verpackungshersteller (GADV) bezeichnet die Geschäftslage in diesem Jahr als insgesamt noch erfreulich. Die Produktionsmenge von Packmitteln legte um 1,7 Prozent auf 18,8 Mio. Tonnen zu. Wertmäßig verzeichneten Verpackungen aus Papier/Pappe/Karton, Kunststoff, Metall und Glas ein Plus von vier Die Ausfuhren der deutschen Hersteller von Verpackungsmaschinen einschließlich Getränkeverpackungsmaschinen stiegen 2008 um rund fünf Prozent auf 5,3 Mrd. Euro. Darin sind importierte Komponenten und Systeme enthalten, die von deutschen Herstellern in die eigenen Produkte integriert werden. Im ersten Halbjahr 2009 gingen die Exporte um rund 21 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro zurück. Die Ausfuhren in die größten Abnehmerländer USA und Russland verringerten sich in diesem Zeitraum überproportional um fast 25 bzw. 28 Prozent, während die Ausfuhren in das drittgrößte Abnehmerland China um 16 und in die EU-Länder um etwa 13 Prozent abnahmen. Das Weltmarktvolumen für Verpackungsmaschinen schätzt der VDMA auf 22 Mrd. Euro; Deutschland liegt auf Platz Eins und hat mit einem Marktanteil von 23 Prozent einen großen Abstand zu den nächstfolgenden Herstellerländern Italien und den USA. In den Export gehen aus den unterschiedlichen Herstellerländern Maschinen im Wert von 14,6 Mrd. Euro. Im Weltexportmarkt liegt der Anteil Deutschlands mit 36,5 Prozent deutlich vor Italien. gru

59 UNTERNEHMEN PERSONEN Foto: Tjiang TECHNOPLAST Wolf & Liegel übernommen Engagierter Ausbildungsbetrieb: Juri Bendig, der vor Kurzem seine Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuk beendet hat, mit Kundenleiter Klaus Wolf, Betriebsleiter Erwin Eckert und Geschäftsführender Gesellschafterin Birgit Bauer-Groitl (v.l.). Die Schwabacher W&L Deutsche Technoplast Automotive will im zweiten Halbjahr 2009 einen Umsatz von 4,5 Mio. Euro erzielen. Das sagte Birgit Bauer-Groitl, Chefin von Deutsche Technoplast mit Sitz in Wörth an der Donau, die Anfang Juni den seit März insolventen Schwabacher Formenbauer Wolf & Liegel übernommen hatte. Damit erreiche man zwar nicht die Gewinnzone, Ziel sei es aber Null auf Null aus diesem Jahr herauszukommen. Im Rahmen eines sogenannten Asset Deals wurden Maschinen, Formen und 60 Mitarbeiter und laufende Geschäfte in das Nachfolgeunternehmen W&L Deutsche Technoplast Automotive übernommen. Eine Komplettübernahme lehnte Bauer- Groitl mit Blick auf bestehende Schulden und Haftungsfragen ab. Sie führt gemeinsam mit ihrem Bruder Hans Jürgen Bauer die Geschäfte in Schwabach in einer rechtlich unabhängigen Gesellschaft weiter eine Holdingstruktur gibt es zurzeit nicht. Allerdings wolle man gleichwohl bei Geschäftsplanung, Controlling und Personal Synergien mit der Wörther Technoplast realisieren. Im Jahr 2008 hatte die Deutsche Technoplast an Ihren Standorten in Deutschland und Malaysia insgesamt rund 35 Mio. Euro Umsatz erzielt, für das laufende Jahr rechnet der Kunststoffverarbeiter und Werkzeugbauer mit 28,5 Mio. Euro ein Minus von 18 Prozent. Wolf & Liegel, die vor vier Jahren noch einen Drei-Schicht-Betrieb in Tschechien gegründet und im vergangenen Jahr wieder geschlossen hatten, musste zuletzt einen Umsatzeinbruch von 60 Prozent hinnehmen und habe dann eine saubere Insolvenz hingelegt, ergänzte der frühere Eigentümer Klaus Wolf, der heute Kundenleiter des Nachfolgeunternehmens ist. Bauer-Groitl erwartet sich nach der Übernahme neue Aufträge und neue Kunden für den Formenbau, zumal es ein großes Vertrauen der Kunden aus der Automobilindustrie gebe, die Kundenstruktur bilde das Who is Who der Branche ab. Derzeit stammen 90 Prozent der Kunden aus dem Bereich Automotive, 40 Prozent davon aus dem Teilsegment Lkw und Nutzfahrzeuge. Mittlerweile wurde die Schwabacher Belegschaft um weitere 14 Mitarbeiter auf 74 aufgestockt, davon sind sieben Auszubildende. Sie profitieren künftig von der Unternehmenspolitik, unabhängig vom unmittelbaren Personalbedarf Azubis mit Abschlussnote 1 unbefristet zu übernehmen. Die Abschlussnote 2 oder 3 sichert immerhin noch eine Übernahme für zunächst zwei Jahre. Von den Schwabacher Mitarbeitern verlangt Bauer- Groitl Selbstständigkeit und Eigeninitiative ; Ziel sei es, der flexibelste Fertigungsbetrieb zu werden. Dafür investieren die neuen Eigentümer in den nächsten drei Jahren drei bis fünf Mio. Euro die Hälfte ist aktuell schon geflossen. tt. Liebe Kunden, Liebe Freunde, vielen Dank für 30 Jahre Treue und Vertrauen. Foto: medien design/oberlander MEDIEN DESIGN Strategische Kommunikation Kommunikationslösungen und Informationsmanagement sind die zentralen Geschäftsfelder der medien design Strategische Kommunikation und Informationsmanagement AG mit Sitz in Nürnberg. Das Unternehmen, das seine Kunden anlässlich seines 15-jährigen Bestehens in das Neue Museum für Kunst und Design in Nürnberg eingeladen hatte, war 1994 eigenen Angaben zufolge als ein Pionier in der Produktion interaktiver Medien gegründet worden. Heute gehören Prozessberatung, Individual-Software, Internet-Auftritte, IT-Services und Mediengestaltung zu den Dienstleistungen. Nach Worten von Vorstand Jörg Meier sieht sich medien design als Design-Partner für Geschäftsprozesse, Software und Grafik. In den Anfangsjahren wurden hauptsächlich Unternehmen aus Baustoffbranche und im Handel betreut, seit einigen Jahren stehen In das Neue Museum hatte medien design seine Kunden eingeladen. auch Finanzdienstleister auf der Referenzliste sowie Projekte im Sozial- und Gesundheitssektor. Die AG beschäftigt mittlerweile 16 Mitarbeiter und hat in diesem Jahr einen neuen Ausbildungsplatz geschaffen. Mit der aktuellen Geschäftslage zeigte sich Meier zufrieden, vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftskrise stehe man sehr gut da. Besonders durch die umfangreichen Erfahrungen im Projektgeschäft sei man gut aufgestellt. thank you very much muchas gracias molte grazie merci beaucoup çok te ekkürler Foto: Thomas Langer, Grafik: machen.de

60 UNTERNEHMEN PERSONEN THOMAS SABO 138. Jobstar der Region Thomas Sabo, Geschäftsführer der Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf, hat den 138. Jobstar der Metropolregion Nürnberg erhalten. Aus den Händen von Landrat Armin Kroder und Gabriele Engel, Geschäftsführerin des Marketingvereins Metropolregion Nürnberg e.v., nahm er die Trophäe entgegen. Monatlich zeichnen der Regionalmarketingverein und Franken TV ein Unternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region aus. Zurzeit beschäftigt die Firma weltweit über 800 Mitarbeiter, davon 290 in Lauf, sowie 18 Auszubildende. Mit Silberschmuck erzielt das Unternehmen einen Umsatz von rund 140 Mio. Euro im Jahr gründete Thomas Sabo sein Unternehmen in Lauf a. d. Pegnitz zur Produktion von Schmuck aus 925 Sterling Silber und Zirkonia in Designqualität. Ende der 80er Jahre trat er mit einer eigenen Marke auf den Markt und konnte Anfang der 90er Jahre die Designerin Susanne Kölbli als Creative Director für sein Team gewinnen. Durch diese Zusammenarbeit gelang es, immer mehr Juweliere und deren Kunden für die Marke Thomas Sabo zu begeistern. Das Unternehmen gründete eigene exklusive Ladengeschäfte, Shop-in-Shops und Verkaufsagenturen weltweit auf allen Kontinenten. Es entwickelte sich zur international renommierten Marke, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiern kann und mit einer neuen Uhrenkollektion Thomas Sabo Watches weiterhin international expandiert. Im Frühjahr und im Herbst erscheinen jeweils die neuen Schmuckkollektionen zeitgleich mit den internationalen Modenschauen in London, Mailand, New York und Paris. Seit dieser Saison ist das Unternehmen Thomas Sabo Hauptsponsor und Namengeber der Nürnberg Ice Tigers, die damit weiterhin in Deutschlands höchster Liga, der Deutschen Eishockey Liga (DEL), antreten können. Zudem engagiert sich Thomas Sabo stark für den Fußballclub 1. FC Nürnberg. LPKF LASER & ELECTRONICS Stärkere Präsenz in den USA Die LPKF Laser & Electronics AG mit Sitz in Garbsen entwickelt und fertigt mit ihrem in Erlangen ansässigen Geschäftsbereich Systeme zum Laserstrahl-Kunststoffschweißen. Die Schweißanlagen werden insbesondere an Kunden in Automobilindustrie, Medizintechnik und Konsumgüterindustrie geliefert. Der Erlanger Geschäftsbereich Kunststoffschweißen setzt darauf, dass die Investitionstätigkeit in den USA wieder anspringt und baut deshalb seinen Standort in Detroit aus. Damit ist die Grundlage für weiteres Wachstum in Nordamerika geschaffen, erklärt Frank Brunnecker, Geschäftsfeldleiter LPKF Kunststoffschweißen, der ungeachtet der anhaltenden Konjunkturschwäche in diesem Jahr ein gutes Geschäft verzeichnet und auch das zweite Halbjahr 2009 optimistisch sieht. Zum Wachstum soll auch eine Reihe von Innovationen beitragen, u.a. neue Anlagen mit noch effizienterer Bestückungstechnik und für die wirtschaftliche Bearbeitung von kleinen und mittleren Serien. LORENZ & KOLLEGEN Neues Büro in Schwabach Foto: Lorenz Firmengründer Helmut Lorenz (l.) und Matthias Kanis, der Leiter des Schwabacher Büros. Herstellung von Kfz-Leuchten durch das Verfahren des Hybridschweißens. Die Lorenz & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh mit Sitz in Roth hat ein neues Büro in Schwabach eröffnet. Der neue Standort in der Ansbacher Straße auf dem früheren US-Kasernengelände wird geleitet von Steuerberater Matthias Kanis, der in diesem Jahr zudem zum siebten Gesellschafter von Lorenz & Kollegen bestellt wurde. In Schwabach wurden fünf neue Stellen geschaffen, sodass für die Gesellschaft nun insgesamt 65 Mitarbeiter tätig sind. Neben dem Hauptsitz in Roth hat die vor 31 Jahren von Helmut Lorenz gegründete Steuerberatungsgesellschaft noch Büros in Allersberg und Weißenburg. Foto: Laservision

61 UNTERNEHMEN PERSONEN UVEX Gegenläufige Umsatztrends Auftragsrückgänge im industriellen Arbeitsschutz, gleichzeitig starke Umsatzzuwächse bei Sport und Freizeit: Das waren die beiden gegenläufigen Entwicklungen bei der Fürther Uvex-Gruppe im Geschäftsjahr 2008/09 (Stichtag 31. Juli). Vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise habe man das Jahr solide gemeistert, erklärte Geschäftsführender Gesellschafter Michael Winter. Insgesamt setzte das Fürther Familienunternehmen 290 Mio. Euro um (minus sechs Prozent), wovon die Hälfte auf das Auslandsgeschäft entfiel. Foto: Uvex Uvex ist Ausstatter von zahlreichen prominenten Sportlern, beispielsweise der amerikanischen Ski-Weltmeisterin Lindsey Vonn. Innerhalb der Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG war der Teilkonzern uvex safety group (industrieller Arbeitsschutz) stark von der weltweiten Wirtschaftskrise betroffen: Das Unternehmen, das als Systemanbieter für persönliche Schutzausrüstung in nahezu allen Industriebranchen vertreten ist, musste wegen der wirtschaftlichen Einbrüche bei den Kunden einen Umsatzrückgang von 16 Prozent auf 180,9 Mio. Euro hinnehmen. Uvex beliefert u.a. die Automobilindustrie und deren Zulieferer mit Schutzbrillen, Gehörschutz, Schutzhandschuhen und Sicherheitsschuhen. Während Uvex beim Arbeitsschutz den größten Umsatzrückgang der Firmengeschichte verzeichnete, legte der Bereich Sport und Freizeit stark zu: Die uvex sports group mit den zwei Gesellschaften uvex sports und Alpina Sports sowie Filtral steigerte den Umsatz um 15 Prozent auf rund 127 Mio. Euro. Die Saison 2008/09 bescherte uns die beste Wintersport-Saison seit dem hervorragenden Schneewinter 2003/04. Zudem hat der tragische Unfall des ehemaligen Thüringischen Ministerpräsidenten Dieter Althaus die Nachfrage nicht nur nach Skihelmen, sondern generell nach Schutzprodukten für den Freizeitbedarf deutlich erhöht, erklärte Winter. Auch die Markteinführung von Reitsporthelmen habe einen Beitrag zum Umsatzplus geleistet. Alpina Sports erreichte sogar das beste Geschäftsjahr seit Firmengründung vor 29 Jahren. Für das laufende Geschäftsjahr peilt Michael Winter trotz der noch verhaltenen Konjunktur in der Gruppe einen Gesamtumsatz von 283 Mio. Euro. Die Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG mit den vier Gesellschaften uvex safety group, uvex sports, Alpina International und Filtral agiert mit 38 Tochterfirmen in 22 Ländern. Nach Worten Winters wird jedoch aus Überzeugung überwiegend in Deutschland produziert, zwei Drittel der insgesamt uvex-mitarbeiter sind hierzulande beschäftigt. Die Produktpalette umfasst Skiund Sportbrillen, Fahrrad-, Ski-, Reit- und Motorradhelme sowie Arbeitsschutzausrüstung von Kopf bis Fuß. Marke des Jahrhunderts Vor Kurzem wurde der Rang des fränkischen Unternehmens als bedeutender Markenartikler erneut unterstrichen: Der Deutsche Standard verlieh das Siegel Marke des Jahrhunderts in der Kategorie Skibrille an Uvex. Die renommierte Auszeichnung würdigt seit gut 20 Jahren deutsche Produkte und Unternehmen, die emblematisch für eine ganze Produktgattung stehen, wie beispielsweise Haribo für Gummibären oder Tempo für Taschentücher. Geschäftsführender Gesellschafter Rainer Winter und seine Tochter Gabriele Grau nahmen den Preis in Frankfurt entgegen

62 UNTERNEHMEN PERSONEN FRANKEN-CENTER NÜRNBERG Größtes Einkaufszentrum in Nordbayern 40 Jahre Einkaufszentrum in Langwasser: Stadtrat Christian Vogel, Uwe Werner (LBE), Center- Manager Helmut Hantke und Klaus Grages (ECE; von links). An Spitzentagen kommen bis zu Menschen in das Franken-Center Nürnberg. Diese Zahl belegt, dass das Einkaufszentrum in Langwasser, das jetzt sein 40-jähriges Jubiläum feierte, zu einer Institution geworden ist. Im Eröffnungsjahr 1969 war das Franken- Zentrum, wie es damals hieß, die Ausnahme. Nur einige wenige vergleichbare Einkaufszentren gab es damals in deutschen Großstädten. Heute ist das Franken-Center in Nürnberg ein lebendiger Marktplatz und das größte Einkaufszentrum in Nordbayern, sagt Center-Manager Helmut Hantke. Pro Jahr zählt es rund elf Mio. Besucher, die Geschäfte setzen jährlich insgesamt 175 Mio. Euro um. Mit mehr als Mitarbeitern ist das Franken-Center zudem ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Die Idee, in Nürnberg-Langwasser ein Einkaufszentrums zu errichten, hatte Werner Foto: Gstattenbauer Otto. Mitgebracht hatte der Gründer der ECE in Hamburg, die heute Europas Marktführer bei Einkaufszentren ist, die Anregung aus den USA. Dort sah er die ersten Shopping-Center und war beeindruckt von der kundenfreundlichen Vielfalt der Läden. Es reizte ihn, so etwas auch in Deutschland zu erstellen. Gesagt, getan: Mit 40 Geschäften und einer Verkaufsfläche von Quadratmetern begann das Franken-Zentrum an einem Standort, den Experten als Erfolg versprechend einschätzten. Ein Novum für die damalige Zeit war die überdachte Ladenstraße, an der die Geschäfte angeordnet sind. Nach umfangreichen Verbesserungs- und Erweiterungsmaßnahmen mit Lichtkuppeln, einem hochwertigen Bodenbelag und einem neuen Beleuchtungssystem präsentiert das Franken-Center heute auf drei Ebenen und einer Verkaufsfläche von Quadratmetern rund 110 Fachgeschäfte. Hinzu kommen Cafés und Restaurants sowie ein Schlemmerbereich mit marktfrischen Produkten, die das reichhaltige Angebot abrunden. Zahlreiche Aktionen gemeinsam mit Vereinen und Organisationen wie beispielsweise Kunstpreis Langwasser oder Lebendiges Langwasser zeigen, wie gut das Einkaufszentrum in den Stadtteil integriert ist. Uwe Werner, Geschäftsführer des Landesverbands des Bayerischen Einzelhandels (LBE) in Mittelfranken, erklärte, das Einkaufszentrum in Langwasser sei ein wichtiger Partner für den Einzelhandel. ng. MFDESIGN Individuelle Einrichtungen Feiern lachen informieren: Das hatte Maria Frey über die Einladung für das Fest zum 30-jährigen Bestehen ihrer Firma mfdesign Büro- und Praxisplanungs GmbH geschrieben. Dieses fröhliche Motto passt aus ihrer Sicht sehr gut zu ihrem Unternehmen, das sich trotz der aktuellen Wirtschaftskrise mit der Geschäftslage zufrieden zeigt. Die Geschäftsführende Gesellschafterin des Nürnberger Unternehmens baut ihre Zuversicht auch auf den geschäftlichen Erfolg in den vergangenen drei Jahrzehnten: mfdesign ist in der Region zu einer wichtigen Adresse für professionelles Einrichten von Büros und Arztpraxen, aber auch von privaten Wohnungen und Häusern geworden gegründet, beschäftigt die Firma heute elf Mitarbeiter, der Jahresumsatz beläuft sich auf 2,5 Mio. Euro. Mehr als Objekte für rund Kunden hat mfdesign seit 1979 realisiert. Passend zum Firmenjubiläum erhielt Maria Frey von Nürnbergs Bürgermeister Horst Förther die Auszeichnung als 1a-Fachhändler und das bereits zum fünften Mal in Folge. Förther lobte auch das Engagement des Unternehmens in der beruflichen Ausbildung, die bei mfdesign Tradition hat. Derzeit bildet die Firma in den Berufen Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau sowie Kaufmann/-frau für Bürokommunikation aus. Bei uns steht der persönliche Kontakt zu den Kunden im Vordergrund, erläutert Maria Frey ihr Erfolgsrezept. Jeder Objektberater stimme sich vom Anfang bis zum Ende eines Projekts eng mit den Kunden ab. Auch durch die stark ausgeweitete Präsentation im Internet habe man den Kontakt zu den Kunden deutlich verstärken können. Die Kundennähe sei auch deswegen entscheidend, weil mfdesign auf individuelle Lösungen Foto: mfdesign Bürgermeister Horst Förther gratulierte Geschäftsführerin Maria Frey zum Firmenjubiläum. spezialisiert ist. Das Unternehmen, das sich auch für soziale Belange einsetzt, bietet u.a. Maßlösungen für Chefzimmer, für Empfangsbereiche sowie für die Anforderungen einzelner Branchen. ng

63 UNTERNEHMEN PERSONEN ILOXX Gebündelte Versandaufträge Die iloxx AG, Nürnberg, ist ein unabhängiger Paketversand- und Transport-Vermittler. Sie arbeitet mit mehr als 20 der größten deutschen Paketdienste und Logistikunternehmen und vielen kleinen Speditionen zusammen. Durch diese Kooperation werden Transportdienstleistungen vom Paketversand bis zum Container-Import aus einer Hand abgewickelt. Vor zehn Jahren wurde iloxx als Zwei- Mann-Unternehmen im mittelfränkischen Markt Bibart gegründet. Heute beschäftigt die iloxx AG, die mittlerweile nach Nürnberg umgezogen ist, 85 Mitarbeiter darunter drei Auszubildende. Ende 2009 werden 90 Mitarbeiter, davon fünf Auszubildende, für das Unternehmen tätig sein. iloxx vermittelt Versanddienstleistungen vom Standard-Paket bis zum Container-Import. Das Geschäft beruht auf der Idee, viele kleine Versandaufträge zu bündeln und an die geeigneten Speditionen und Paketdienste weiterzugeben. Den Versanddienstleistern wird so auf einfache und ökonomische Weise der Zugang zu neuen Kundensegmenten erschlossen, die Endkunden bekommen Services, die sonst nur Vielversender haben. Der Nürnberger Versandvermittler wächst weiter: Im Geschäftsjahr 2008 erzielte das Unternehmen einen Rekordumsatz von 23,5 Mio. Euro und lag damit knapp 24 Prozent über dem Vorjahr. Für das laufende Jahr legt Vorstand Volker Hofmann die Latte etwas Foto: iloxx Die iloxx-vorstände Volker Hofmann und Matthias Emmel. niedriger: 2008 wuchsen wir weit über Plan rechnen wir wieder mit einem deutlichen Wachstum, auch wenn aufgrund der allgemeinen negativen Einschätzung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung das Tempo etwas weniger rasant sein wird. Die vorläufigen Umsatzzahlen des ersten Quartals belegen die Aussage: Gegen den Branchentrend wurden wieder zehn Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr ausgewiesen. Durch die Kooperation als Logistikpartner von ebay konnte 2008 das Geschäft mit privaten und gewerblichen Online-Versendern weiter ausgebaut werden. Für 2009 ist die verstärkte Expansion auf Offline-Kundensegmente vorgesehen. Gerade Privatkunden und Betriebe, die sich nicht vorwiegend im Internet bewegen, haben es nach wie vor sehr schwer, für nicht alltägliche Versandprobleme schnell und günstig an geeignete Lösungen zu kommen, so Hofmann. Hier solle iloxx verstärkt als Problemlöser wahrgenommen werden. iloxx zählt sich zu den Top Fünf der deutschen Paketversender und sieht sich als führenden Versanddienstleister im Bereich E-Commerce. Das Unternehmen wurde 2009 mit dem Siegel sehr gut vom Deutschen Institut für Service-Qualität und mit einem Löwen des Bayerischen Wirtschaftsministeriums für außergewöhnliches und konstantes Wachstum ausgezeichnet. Im Wettbewerb Mittelstandspreis des BVMW und Entrepreneur des Jahres steht iloxx als Finalist 2009 fest. Kürzlich feierte die iloxx AG das zehnjährige Bestehen mit einer Geburtstagsgala im Oldtimermuseum Dauphin Speed Event in Hersbruck. Volker Hofmann (Kaufmännischer Vorstand) und Matthias Emmel (Technischer Vorstand) begrüßten neben Geschäftspartnern, Investoren und Mitarbeitern auch die Bayerische Wirtschafts-Staatssekretärin Katja Hessel, Nürnbergs Wirtschaftsreferenten Dr. Roland Fleck, Aufsichtsratsvorsitzenden Werner Osterchrist und Aufsichtsrat Marc Thiery (Deutsche Parcom Private Equity). MARTIN BAUER Neu aufgestellt Die Martin Bauer Group mit Sitz in Vestenbergsgreuth, das weltweit führende Unternehmen für Anbau, Veredelung und Vermarktung pflanzlicher Produkte, hat sich neu aufgestellt. Künftig agieren unter der gemeinsamen Marke der Martin Bauer Group die Geschäftsbereiche Martin Bauer, Plantextrakt und Finzelberg, die ihren Kunden aus der Tee-, Getränke- und pharmazeutischen Industrie alles aus einer Hand bieten. Gemeinsam mit PhytoLab und Europlant bildet die Martin Bauer Group die global agierende Firmengruppe the nature network. Damit werden nach Unternehmensangaben die vielfältigen Kompetenzen aus den drei Geschäftsbereichen in einer gemeinsamen Marke gebündelt und der bekannte Name Martin Bauer noch stärker betont. IMO Know-how-Transfer Mit einem Praktikanten-Programm des Bundeswirtschaftsministeriums soll der Wissenstransfer im Bereich erneuerbare Energien verstärkt werden. Jährlich werden bis zu 15 Praktikanten aus aller Welt nach Deutschland kommen, um bei Unternehmen und Forschungseinrichtungen Erfahrungen zu sammeln. Die Gäste sollen dann in ihrer Heimat Ansprechpartner der deutschen Wirtschaft bei Energieprojekten sein. Die Unternehmensgruppe Imo in Gremsdorf, die Großwälzlager und Getriebebaugruppen u.a. für Windkraftanlagen herstellt, hatte nun im Zuge dieses Programms zwei Südafrikaner für drei Wochen zu Gast: Martin Mbetse arbeitet in seiner Heimat bei einer Investmentfirma, der Elektroingenieur Brent Hare ist bei einer Energieberatungsgesellschaft beschäftigt

64 UNTERNEHMEN PERSONEN FLUGHAFEN NÜRNBERG Winterflugplan 2009/2010 Foto: Air Berlin Seit dem 25. Oktober gilt der neue Winterflugplan des Flughafens Nürnberg (siehe Seite 66/67), der rund 60 Nonstop-Ziele umfasst. Kanaren, Balearen, Ägypten, Türkei sowie die wichtigen deutschen und europäischen Städte sind einige der Schwerpunkte. Mit der italienischen Metropole Rom wird ein begehrtes Flugziel wieder in den Flugplan aufgenommen: Jeweils montags, donnerstags und sonntags hebt Air Berlin nach Rom-Fiumicino ab. Zudem fliegt Air Berlin im Winter wieder den Flughafen Mailand Malpensa an, der insbesondere für Geschäftsreisende ein wichtiges Ziel ist. Neben touristischen Verbindungen nach Antalya und zwei wöchentlichen Linienflügen nach Izmir fliegt SunExpress nun auch zwei Mal in der Woche zum Flughafen Istanbul-Sabiha Gökçen. Die Kulturhauptstadt Istanbul ist in den Wintermonaten somit insgesamt neunmal wöchentlich mit SunExpress (Istanbul- Sabiha Gökçen) und Turkish Airlines (Istanbul-Atatürk) zu erreichen, womit beide internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Istanbul optimal angebunden sind. Erstmals im Programm ist eine Direktverbindung in die ägyptische Hauptstadt Kairo (jeden Mittwoch mit Air Berlin). Insgesamt werden fünf Ziele in Ägypten ohne Zwischenstopp angeflogen: Hurghada (fünfmal wöchentlich), Luxor (zweimal wöchentlich), Marsa Alam (zweimal wöchentlich) und Sharm-el-Sheik (fünfmal wöchentlich). Direkt von Nürnberg aus zu erreichen sind auch zahlreiche Urlaubsinseln: Madeira, Lanzarote, Fuerteventura, Gran Canaria, La Palma und Teneriffa sowie die Azoren. Im Linienflugverkehr stockt Air Berlin das Angebot in die österreichische Hauptstadt Wien um einen weiteren Flug von drei auf künftig vier Flüge am Tag auf. Zusätzlich wird das Winterdrehkreuz am Flughafen Nürnberg dienstags von der Fluggesellschaft Niki um einen Flug aus Graz verstärkt. Innerdeutsche Ziele werden von Lufthansa und Air Berlin bis zu neunmal täglich bedient. Nach Berlin, Düsseldorf und Hamburg sind größere Sitzplatzkapazitäten zu Tagesrandzeiten in komfortablen Jets geplant. Für den Sommerflugplan werden nach derzeitigem Stand weitere Urlaubsziele mit Air Berlin erreichbar sein: Ab Mai 2010 können Urlauber nonstop auf die Ostseeinsel Usedom (Heringsdorf) fliegen. Ebenfalls neu werden die Ziele Araxos im Norden der griechischen Halbinsel Peloponnes und die Hafenstadt Kalamata in den Flugplan integriert. Für die Anreise mit dem Pkw stehen in drei Parkhäusern und auf den Außenflächen rund Parkplätze am Flughafen Nürnberg zur Verfügung. Für Urlauber, die etwa die Sparziele-Flüge für Kurztrips zu Europas Metropolen nutzen, gibt es das sogenannte Smart- Parken : Rund 670 Stellplätze auf der Freifläche P12 werden dafür zum einem niedrigen Preis angeboten. Im Parkhaus P1, direkt gegenüber der Abflughalle, wird gegen einen Aufpreis das ServiceParken angeboten und Zusatzleistungen wie beispielsweise Betanken oder Pflege des Fahrzeugs, Kundendienst, Aufbewahrung von Wertgegenständen oder Gepäckservices. Im Parkhaus P1 wurden besonders breite XXL-Parkplätze eingerichtet, die ein bequemes Ein- und Austeigen sowie schnelles Be- und Entladen ermöglichen

65 UNTERNEHMEN PERSONEN AIRPORT NÜRNBERG Waldumbau am Flughafen Foto: Hajo Dietz Nürnberg Luftbild/Flughafen Den Luftverkehr sicherer machen und gleichzeitig das Waldgebiet rund um den Flughafen Nürnberg ökologisch aufwerten: Diese beiden Ziele verfolgt der Flughafen Nürnberg mit einem breit angelegten Forstprogramm. Vor Kurzem wurde damit begonnen, den Kiefernbestand auf einer Fläche von zunächst fünf Hektar in ökologisch hochwertigeren Mischwald umzubauen. Grund für die Maßnahme sind die Sicherheitsbestimmungen für den Luftverkehr, wonach die Anflugbereiche frei von Hindernissen sein müssen. Das Projekt realisiert der Flughafen in enger Abstimmung mit den zuständigen Bundesund Staatsministerien, der Nürnberger Umweltbehörde, der Forstverwaltung und der Deutschen Flugsicherung. Der Nürnberger Flughafen ist mit einem Instrumenten-Lande-System ausgestattet, das auch Landungen bei schlechten Wetterverhältnissen wie Regen, Schnee oder Nebel erlaubt. Dabei müssen nach den Sicherheitsbestimmungen exakt definierte Flächen von Hindernissen freigehalten werden. Die Deutsche Flugsicherung stellte durch Messflüge fest, dass überwiegend im östlichen Bereich des Flughafens Bäume diese Sicherheitsflächen durchdringen. Dieses Sicherheitsproblem soll durch den Waldumbau beseitigt werden. Flughafen-Geschäftsführer Karl- Heinz Krüger wies darauf hin, dass für die Neupflanzungen heimische Baumarten wie Eiche, Buche, Ahorn und Linde verwendet werden. In Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden werde nun ein Mischwald angelegt, der widerstandsfähiger gegen Klimaeinflüsse sei als die nun vorherrschenden Kiefern- und Fichtenwälder. SWISS INTERNATIONAL AIR LINES 30 Jahre Linienflug Nürnberg Zürich Foto: Swiss Flughafen-Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger mit Harry Hohmeister, Chief Executive Offi cer der Swiss International Air Lines. Airport Nürnberg und Swiss International Air Lines arbeiten seit 30 Jahren grenzüberschreitend zusammen: Am 2. Juli 1979 nahm der Flughafen Nürnberg die Route Nürnberg Zürich als erste internationale Verbindung in sein Streckennetz auf. Damals bediente die Schweizer Regionalfluggesellschaft Crossair die Strecke. Heute hebt Swiss, die nationale Fluggesellschaft der Schweiz, bis zu viermal täglich Richtung Zürich ab. Der regelmäßige Liniendienst wird sowohl von Geschäfts- als auch von Freizeitreisenden nachgefragt. Nur 60 Minuten dauert heute ein Flug mit Swiss nach Zürich. Von dort aus haben Passagiere Anschluss an 90 Destinationen weltweit (58 europäische und 32 interkontinentale). Swiss ist Teil des Lufthansa-Konzerns und Mitglied der Star Alliance, des weltweit größten Netzwerkes von Fluglinien. Dieser Flug war einer der wichtigsten Schritte in der Entwicklung des europäischen Regionalflugverkehrs, erklärt Flughafen-Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger die historische Bedeutung der Verbindung. Der Airport Nürnberg war damals die erste ausländische Destination, die die Crossair im Linienverkehr anflog zweimal täglich, nonstop übernahm Swissair die Route und gab die Verantwortung dafür der Crossair 1991 wieder zurück. Wurden im ersten Betriebsjahr 1979/1980 rund Passagiere befördert, überstieg das Volumen 2007 zum ersten Mal die Zahl von Fluggästen nutzten insgesamt Passagiere den Service von Swiss. AIRPORT NÜRNBERG Start- und Landebahn wird saniert Die in ihrem Kern vor über 50 Jahren erstellte Start- und Landebahn des Airport Nürnberg muss generalsaniert werden. Um den Flugbetrieb so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, haben wir uns gegen eine Komplettschließung entschlossen, erläutert Geschäftsführer Karl-Heinz Krüger. Stattdessen werde die Piste in mehreren Bauabschnitten sukzessive bis zum Jahr 2015 erneuert und mit moderner Technik ausgestattet. Als der Airport Nürnberg im April 1955 den Betrieb aufnahm, verfügte er über eine Meter lange Bahn. In den Folgejahren wurde die Start- und Landebahn zweimal um jeweils 400 Meter auf heute Meter verlängert, die Breite beträgt 45 Meter. Das schrittweise Vorgehen bei der Sanierung begann zunächst mit den Rollwegen und Anflugsektoren, in diesem Jahr wird zudem ein neuer Elektroring um die komplette Bahn gezogen und begleitend dazu ein Entwässerungskanal angelegt. Im Jahr 2010 wird die Bahn zeitweise auf Meter verkürzt, sodass in den gesperrten Bereichen die Komplettsanierung der Oberflächen erfolgen kann. Das Mittelstück ist in den Jahren 2011 bis 2015 an der Reihe. Die Baumaßnahmen sind mit 18,7 Mio. Euro veranschlagt

66 Flugplan UNTERNEHMEN Geschäftsreiseflüge PERSONEN Winter Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Amsterdam (AMS) Niederlande :30 08:00 KL 1880 F70 nonstop :25 12:50 KL 1884 F70 nonstop :15 19:35 KL 1888 E90 nonstop Berlin Tegel (TXL) Deutschland :50 08:05 AB 6412 DH4 nonstop :40 08:50 AB 6412 DH4 nonstop :30 09:25 LH 331 CR9 nonstop :30 10:25 LH 331 CR2 nonstop :10 11:20 AB 6414 DH4 nonstop :30 12:25 LH 333 CR9 nonstop :55 15:05 AB 6410 DH4 nonstop :40 15:50 AB 6410 DH4 nonstop :05 18:00 LH 337 CR9 nonstop :00 19:10 AB 6416 DH4 nonstop :20 19:30 AB 6418 DH4 nonstop :05 21:00 LH 339 CR9 nonstop :40 21:40 AB nonstop Bremen (BRE) Deutschland :35 08:45 OL 171 SWMnonstop :05 18:20 OL 177 SWMnonstop :25 21:20 AB nonstop Brüssel (BRU) Belgien :55 08:30 LH 4656 AT4 nonstop :50 19:25 LH 4658 AT4 nonstop Dortmund (DTM) Deutschland :10 21:00 AB nonstop Dresden (DRS) Deutschland :25 21:15 AB nonstop Düsseldorf (DUS) Deutschland :30 07:30 LH 879 CR9 nonstop :55 08:05 AB nonstop :40 10:35 LH 881 CR9 nonstop :25 11:35 AB 6773 DH4 nonstop :50 12:00 AB 6773 DH4 nonstop :25 15:30 AB 6779 DH4 nonstop :20 16:15 LH 883 CR9 nonstop :00 19:05 AB 6775 DH4 nonstop :20 19:30 AB 6777 DH4 nonstop :55 19:50 LH 885 CR9 nonstop :35 21:35 AB nonstop Erfurt (ERF) Deutschland :40 21:20 AB nonstop Frankfurt (FRA) Deutschland :05 07:00 LH nonstop :15 08:10 LH nonstop :20 10:15 LH nonstop :00 12:50 LH nonstop :45 15:40 LH nonstop :05 20:00 LH nonstop Graz (GRZ) Österreich :35 21:40 HG nonstop Hamburg (HAM) Deutschland :35 08:00 AB 6706 DH4 nonstop :55 08:00 LH 129 CR9 nonstop :10 08:40 AB 6706 DH4 nonstop :55 09:00 LH 129 CR9 nonstop :10 11:15 LH 131 CR9 nonstop :20 11:45 AB 6708 DH4 nonstop :05 15:30 AB 6714 DH4 nonstop :05 16:10 LH 133 CR9 nonstop :50 19:15 AB 6710 DH4 nonstop :20 19:25 LH 135 CR9 nonstop :20 19:45 AB 6712 DH4 nonstop :35 21:35 AB nonstop Hannover (HAJ) Deutschland :20 21:15 AB nonstop Istanbul Atatürk (IST) Türkei :45 17:25 TK nonstop Istanbul Sabiha Gökcen (SAW) Türkei :50 06:30 XQ nonstop Izmir (ADB) Türkei :05 05:45 XQ nonstop Köln-Bonn (CGN) Deutschland :30 21:25 AB nonstop Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Amsterdam (AMS) Niederlande :30 10:45 KL 1883 F70 nonstop :20 17:35 KL 1887 E90 nonstop :55 22:15 KL 1891 F70 nonstop Berlin Tegel (TXL) Deutschland :10 07:10 AB nonstop :00 07:55 LH 330 CR9 nonstop :00 08:55 LH 330 CR2 nonstop :30 09:40 AB 6415 DH4 nonstop :25 10:35 AB 6413 DH4 nonstop :00 10:55 LH 332 CR9 nonstop :15 13:25 AB 6411 DH4 nonstop :35 16:30 LH 336 CR9 nonstop :20 17:30 AB 6419 DH4 nonstop :35 19:30 LH 338 CR9 nonstop :40 20:50 AB 6417 DH4 nonstop :00 21:10 AB 6417 DH4 nonstop Bremen (BRE) Deutschland :00 07:15 OL 170 SWMnonstop :25 07:20 AB nonstop :30 16:45 OL 174 SWMnonstop Brüssel (BRU) Belgien :00 10:25 LH 4657 AT4 nonstop :55 21:20 LH 4659 AT4 nonstop Dortmund (DTM) Deutschland :20 07:15 AB nonstop Dresden (DRS) Deutschland :20 07:10 AB nonstop Düsseldorf (DUS) Deutschland :15 07:30 AB nonstop :05 09:05 LH 878 CR9 nonstop :25 09:55 AB 6772 DH4 nonstop :15 12:15 LH 880 CR9 nonstop :40 13:50 AB 6778 DH4 nonstop :10 17:35 AB 6774 DH4 nonstop :20 18:20 LH 882 CR9 nonstop :45 20:45 AB nonstop :00 21:10 AB 6776 DH4 nonstop :25 21:25 LH 884 CR9 nonstop Erfurt (ERF) Deutschland :40 07:20 AB nonstop Frankfurt (FRA) Deutschland :50 08:40 LH nonstop :40 11:25 LH nonstop :25 14:15 LH nonstop :40 18:30 LH nonstop :50 21:40 LH nonstop :05 22:55 LH nonstop Graz (GRZ) Österreich :30 07:20 HG nonstop Hamburg (HAM) Deutschland :15 07:15 AB nonstop :30 09:50 AB 6709 DH4 nonstop :35 09:35 LH 128 CR9 nonstop :00 10:30 AB 6707 DH4 nonstop :50 12:50 LH 130 CR9 nonstop :15 13:35 AB 6715 DH4 nonstop :00 17:25 AB 6713 DH4 nonstop :45 17:45 LH 132 CR9 nonstop :45 21:05 AB 6711 DH4 nonstop :00 21:00 LH 134 CR9 nonstop :15 21:35 AB 6711 DH4 nonstop Hannover (HAJ) Deutschland :20 07:20 AB nonstop Istanbul Atatürk (IST) Türkei :00 12:50 TK nonstop Istanbul Sabiha Gökcen (SAW) Türkei :10 02:00+ XQ nonstop Izmir (ADB) Türkei :05 01:15+ XQ nonstop Köln-Bonn (CGN) Deutschland :30 07:25 AB nonstop Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Kopenhagen (CPH) Dänemark :15 14:40 SK 2664 CR2 nonstop Leipzig (LEJ) Deutschland :30 21:20 AB nonstop London Stansted (STN) Großbritannien :30 07:05 AB nonstop :30 19:05 AB nonstop Mailand Malpensa (MXP) Italien :35 10:05 AB nonstop :10 15:40 AB 8402 DH4 nonstop München (MUC) Deutschland :10 07:00 LH 937 DH4 nonstop :55 07:45 LH 937 DH4 nonstop :50 10:40 LH 939 DH4 nonstop :45 13:35 LH 943 DH4 nonstop :55 16:45 LH 945 DH4 nonstop :00 20:55 LH 947 DH4 nonstop Münster-Osnabrück (FMO) Deutschland :30 21:30 AB nonstop Paderborn (PAD) Deutschland :20 21:10 AB nonstop Palma de Mallorca (PMI) Spanien :35 07:40 AB nonstop ab :20 13:45 AB nonstop :05 14:10 AB nonstop ab Allgemeine Flughafenauskünfte Unser zentraler Informationsschalter befindet sich im Übergang zwischen den Abflughallen 1 und 2. (geöffnet von 06:00 bis 23:00 Uhr) Telefonische Auskünfte erhalten Sie über Aktuelle Flugdaten erhalten Sie über Videotext Bayern 3 (Tafel ) oder im Internet unter Serviceeinrichtungen AirPart Ticketing/Travel Agent Gepäckermittlung/AirPart Gepäckermittlung/Lufthansa /21 Mietwesen und Werbeflächen Airport Shop Duty-Free und Travel Value-Shop ParkService GAT Allgemeine Luftfahrt Zollamt/Customs Mövenpick Restaurant Mövenpick Hotel Nürnberg Airport Airlines airberlin AB AB Air France AF AF KLM/Northwest KL KL Lufthansa LH LH NIKI HG HG OLT OL OL SAS SK SK Swiss Int. Air Lines LX LX Turkish Airlines TK TK Autovermieter im Flughafen Alamo Avis Europcar Hertz National Sixt Ankuft am nächsten Tag Verkehrstage 1 Montag 2 Dienstag 3 Mittwoch 4 Donnerstag 5 Freitag 6 Samstag 7 Sonntag

67 UNTERNEHMEN PERSONEN Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Kopenhagen (CPH) Dänemark :20 12:45 SK 2663 CR2 nonstop Leipzig (LEJ) Deutschland :30 07:25 AB nonstop London Stansted (STN) Großbritannien :50 10:25 AB nonstop :50 22:25 AB nonstop Mailand Malpensa (MXP) Italien :10 17:45 AB 8403 DH4 nonstop :45 19:20 AB nonstop München (MUC) Deutschland :40 09:25 LH 936 DH4 nonstop :15 12:00 LH 938 DH4 nonstop :45 15:30 LH 940 DH4 nonstop :50 19:35 LH 944 DH4 nonstop :25 22:10 LH 946 DH4 nonstop Münster-Osnabrück (FMO) Deutschland :30 07:30 AB nonstop Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Paris Charles de Gaulle (CDG) Frankreich :35 08:05 AF 5515 ER4 nonstop :55 08:25 LH 4330 CR2 nonstop :20 08:50 AF 5515 ER4 nonstop :45 12:15 AF 5517 E70 nonstop :20 14:50 AF 5519 ER4 nonstop :05 17:35 AF 5521 ER4 nonstop :35 19:05 LH 4334 CR2 nonstop :15 21:45 AF 5525 ER4 nonstop Rom Fiumicino (FCO) Italien :30 10:20 AB nonstop :15 14:55 AB G nonstop Salzburg (SZG) Österreich :40 21:25 HG nonstop Wien (VIE) Österreich :40 08:05 AB 8374 DH4 nonstop :55 12:15 AB 8374 DH4 nonstop :45 16:05 AB 8404 DH4 nonstop :50 20:10 AB 8254 DH4 nonstop :15 20:30 AB 8254 DH4 nonstop :25 21:30 HG nonstop Verkehrstage Ab An Flug Hinweise Frequency Dep. Arr. Flight Remarks Paris Charles de Gaulle (CDG) Frankreich :45 09:15 AF 5516 E70 nonstop :55 10:15 LH 4331 CR2 nonstop :05 11:35 AF 5518 ER4 nonstop :55 14:25 AF 5520 ER4 nonstop :10 19:45 AF 5524 ER4 nonstop :45 21:05 LH 4335 CR2 nonstop :00 21:30 AF 5526 ER4 nonstop Rom Fiumicino (FCO) Italien :40 17:25 AB G nonstop :35 19:25 AB nonstop Salzburg (SZG) Österreich :35 07:15 HG nonstop Wien (VIE) Österreich :15 07:15 HG nonstop :25 09:50 AB 8375 DH4 nonstop :45 14:00 AB 8375 DH4 nonstop :50 18:05 AB 8405 DH4 nonstop :40 21:50 AB 8255 DH4 nonstop :00 22:15 AB 8255 DH4 nonstop Paderborn (PAD) Deutschland :40 07:30 AB nonstop Palma de Mallorca (PMI) Spanien :35 10:35 AB nonstop ab :20 11:20 AB nonstop ab :20 23:30 AB nonstop Zürich (ZRH) Schweiz :30 07:30 LX 1197 AR1 nonstop :25 11:25 LX 1189 AR1 nonstop :05 16:05 LX 1191 AR1 nonstop :45 19:45 LX 1193 AR1 nonstop Zürich (ZRH) Schweiz :00 09:55 LX 1188 AR1 nonstop :15 14:15 LX 1190 AR1 nonstop :20 18:15 LX 1192 AR1 nonstop :35 21:35 LX 1196 AR1 nonstop TIPP: Airport Nürnberg Newsletter abonnieren Gerne informiert Sie der Airport Nürnberg kostenlos und regelmäßig. Mit dem Newsletter sind Sie stets auf dem Laufenden, egal ob Flugplan-News, Events, Urlaubs-Specials oder Unternehmensinformationen. Einfach unter airport-nuernberg.de anmelden. Airport Nürnberg Marketing Flughafenstraße Nürnberg Tel Fax marketing@airport-nuernberg.de Alle Angaben ohne Gewähr! Stand lufthansa.com Überall einchecken Ein Produkt von Lufthansa. Grenzenlos mobil mit den efly Services. Gewinnen Sie vor dem Abflug Zeit. Mit den efly Services können Sie überall mobil buchen, einchecken und Ihren Sitzplatz wählen. Ganz bequem per Handy. Mehr Informationen unter lufthansa.com

68 UNTERNEHMEN PERSONEN ALPHA EXEC Neue Maschine am Flughafen Nürnberg Die Alpha Exec Flugbetriebs GmbH organisiert Geschäfts- und Ambulanzflüge mit eigenen Maschinen. Das Unternehmen mit Stammsitz in Schwabach und mit Flugstützpunkt am Flughafen Nürnberg hat in diesem Jahr eine neue Maschine angeschafft. Damit kam eine zweite Maschine zur Beechcraft King Air B200 hinzu, die bislang schon am Flughafen stationiert war. Spezialisiert ist Alpha Exec auf Geschäfts-, Privat- und VIP- Reisen sowie auf Ambulanzflüge und den Transport von kleinen eiligen Frachtgütern. Angeflogen werden Ziele in ganz Europa. Dem Kauf der Maschine waren umfangreiche Vorarbeiten und Genehmigungsverfahren vorausgegangen: Die Dokumentation (u.a. Flugbetriebshandbuch, technisches Handbuch mit Instandhaltungsprogamm) musste aufwändig erweitert werden, die Piloten absolvierten ein Training in den USA und die Betriebsprüfer des Luftfahrt-Bundesamtes nahmen ein Audit bei Alpha Exec vor. Nachdem alle Tests bestanden waren, wurde die Betriebsgenehmigung für den Premier 1a erteilt der nach Firmenangaben schnellste Jet mit der größten Kabine in seiner Klasse. Foto: Alpha-Exec Geschäftsführer Marcus Kaiser (l.) und Flugbetriebsleiter Manfred Thonius vor der neuen Maschine. Die überdurchschnittlich große Kabine biete Platz für bis zu sechs Passagiere. Nach Aussage von Geschäftsführer Marcus Kaiser entscheiden sich immer mehr Geschäftsleute, Führungskräfte und auch Privatpersonen dafür, ein privates Geschäftsflugzeug zu chartern. Der Kunde bestimmt Reiseziel und Reisezeit, woraufhin Alpha Exec einen individuellen Flugplan erstellt. Der Start ist schon wenige Stunden nach der Buchung möglich, das Flugunternehmen sorgt auch für das Catering an Bord. Insbesondere Geschäftsreisende schätzen es, dass sie mehrere Termine an einem Tag absolvieren können und dass sie viele Orte erreichen können, die sich abseits großer Flughäfen befinden und deshalb von Linienmaschinen nicht angeflogen werden. Mit den kleinen Jets lassen sich dagegen ca Flugplätze in Europa erreichen. Seit 2006 führt Alpha Exec, für die in Nürnberg und Schwabach insgesamt elf Mitarbeiter tätig sind, auch Krankentransporte u.a. für den ADAC auf der King Air B200 durch. Dafür wird die Bestuhlung ausgebaut und die Kabine innerhalb von drei Stunden in eine fliegende Krankenstation umgerüstet. Im Ambulanzbetrieb sind zusätzlich zur Crew jeweils ein Arzt und ein Intensivsanitäter zur Betreuung des Patienten an Bord. Nach einer Umrüstung der Maschinen in diesem Jahr können nun zwei Patienten gleichzeitig transportiert werden. Mehrererer. Von Nürnberg nach Berlin (TXL), Düsseldorf und Hamburg! Jetzt 5 x täglich! 1203_WIM_188x130_0211D.indd :55:20 Uhr

69 UNTERNEHMEN PERSONEN PLANUNGSBÜRO SCHREDL Büros mit innovativem Gebäudekonzept Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (l.) gratulierte Bauherr Willy Schredl zur Fertigstellung des ersten Bauabschnitts. In Fürth-Atzenhof wurde der vor Kurzem fertiggestellte erste Bauabschnitt der neuen Golfpark-Büros in Fürth-Atzenhof offiziell vorgestellt. Der Komplex mit einer Mietfläche von rund Quadratmetern in unmittelbarer Nachbarschaft zum Golfpark Atzenhof und zum Fraunhofer-Institut verfügt über eine innovative Wärme- und Kälteversorgung. Die Mieter des Bürogebäudes mit der auffälligen rot-schwarzen Fassade können sich deshalb auf niedrige Nebenkostenabrechnungen freuen, so Vermieter und Planer Willy Schredl, Inhaber des planungsbüros schredl in Fürth. Das Gebäude unterschreite die Vorgaben der Energieeinsparverordnung 2009, weshalb Schredl insbesondere Mieter anspricht, die für Energie- und Umweltschutz aufgeschlossen sind und die mit steigenden Energiepreisen rechnen. Mit dem hoch wärmedämmenden Dreifach-Isolierglas, das als Sonnen- und Schallschutz dient, werden die Standards von Passivhäusern erreicht. Mit Erdsonden und Elektro-Wärmepumpen wird der Heiz- und Kühlbedarf über regenerative Wärmequellen Foto: Wraneschitz gedeckt, Decken-Strahlungsheizplatten heizen und kühlen die Räume. Für die Wärmepumpe wurden auf dem Gelände der früheren US- Kaserne elf Erdsonden 70 Meter tief im Boden versenkt. Im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Gas oder Öl werden durch die moderne Energietechnik jährlich über sechs Tonnen des Treibhausgases Kohlendioxid eingespart, erklärte Schredl. Vor Kurzem informierte sich auch Fürths Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung über das moderne Energiekonzept der Golfpark-Büros und war bei der Eröffnung von Melli B. zugegen, dem Café-Bistro im Erdgeschoss, das von Schredls Ehefrau Martina betrieben wird. wra. AREVA Prüffeld für Kraftwerkstechnik Das Erlanger Kerntechnik-Unternehmen Areva NP GmbH hat in Eltersdorf ein neues Prüffeld in Betrieb genommen. Dort werden Leittechniksysteme und -schränke getestet, die weltweit in Kernkraftwerken eingesetzt werden. Errichtet wurde das Gebäude von der Essener Immobiliengesellschaft Thelen Holding GmbH, von der Areva die rund Quadratmeter komplett gemietet hat. In dem Testfeld werden die im Kraftwerk eingesetzten Systeme so miteinander verkabelt und aufgebaut wie später beim Kunden vor Ort. Beispielsweise werden bis Ende dieses Jahres in Eltersdorf die Schränke der Sicherheitsleittechnik für den Reaktor installiert, der derzeit im französischen Flamanville gebaut wird, so Ulrich Gräber, Sprecher der Geschäftsführung von Areva NP. Auf einer noch freien Fläche von rund Quadratmetern werden im kommenden Jahr ein weiteres Prüffeld und eine Fertigung von Leittechnik und Schaltschränken gebaut. Das neue Areva-Testfeld in Eltersdorf ergänzt zwei bereits bestehende Prüffelder auf dem Forschungsgelände Süd in Erlangen. Geschäftsjubiläen 100-jähriges Baugenossenschaft Eigenes Heim eg Fritz-Gräßler-Str. 17, Fürth 40-jähriges Lorenz + Ulmer GmbH Büroeinrichtungen Bremer Straße 19, Fürth 25-jähriges Dichtungen Schwarz GmbH Am Galgenbuck 12, Großhabersdorf In dieser Rubrik veröffentlichen wir Firmenjubiläen ab 25 Jahren. Der KREUZER-Tipp Versandunternehmen und Ersatz bei Warenrückgabe Verkauft ein Unternehmen Ware z.b. im Internet, kann der Verbraucher sie zurückgeben und den Vertrag widerrufen. Erhält das Unternehmen dann Ersatz für Schäden und Nutzung? Schäden an der zurückgegebenen Ware sind zu ersetzen. Bei bestimmungsgemäßer von Rechtsanwalt Dr. jur. Günther Kreuzer Nutzung ist das aber nur der Fall, wenn das Unternehmen den Verbraucher vorher über sein Widerrufsrecht und seine Ersatzpflicht aufgeklärt hat und der Widerruf fristgerecht erklärt wurde. Ersatz für die Benutzung der Ware kann nach europäischem Verbraucherrecht bei rechtzeitigem Widerruf grundsätzlich nur ausnahmsweise verlangt werden: Verbrauchern soll es möglich sein, vorher nicht in Natur gesehene Ware zu prüfen ANZEIGE und auszuprobieren. Ersetzbar bleibt eine über dieses Maß hinausgehende Nutzung. KREUZER-Tipp: Unternehmen sollten auf eine wirksame Belehrung über Widerrufsrecht- und Wertersatzpflicht achten. Soll Nutzungsersatz verlangt werden, wird empfohlen, dabei auszuweisen, dass für die Phase des Ausprobierens keine Entschädigung verlangt wird. Dr. Günther Kreuzer ist Rechtsanwalt und zuständig für Wirtschaftsrecht im Nürnberger Büro der DR KREUZER & COLL Anwaltskanzlei an der Lorenzkirche, Lorenzer Platz 3 a. Die Kanzlei ist Gründungsmitglied der weltweiten Anwaltsgruppe ij INTERNATIONAL JURISTS. Mehr Informationen unter oder unter Telefon 0911/

70 UNTERNEHMEN PERSONEN SANITÄTSHAUS FADI Vielfältiges Angebot für die Gesundheit 1959 hatte der Orthopädiemechaniker-Meister Leonhard Maier eine orthopädische Werkstatt gegründet, aus der das heutige Sanitätshaus Fadi mit Sitz in Treuchtlingen und mit zwei Filialen in Weißenburg hervorging. Vor Kurzem feierte das Unternehmen, bei dem 14 Mitarbeiter beschäftigt sind, sein 50-jähriges Jubiläum. Geführt wird das Haus seit Anfang 2006 von den Enkeln des Firmengründers: Während Roland Fadi die kaufmännische Leitung innehat, zeichnet Regina Porsch für die Technik verantwortlich. Wie ihr Großvater und ihre Mutter hat sie die Meisterprüfung an der Bundesfachschule für Orthopädietechnik abgelegt. Andauernde Reformen im Gesundheitsmarkt zwingen den Sanitätsfachhandel in Deutschland seit Jahren zu einer Neupositionierung. Stetig wachsenden qualitativen Ansprüchen von Krankenkassen und Kunden stehen sinkende Erträge gegenüber. Mit über Beschäftigten nehmen die Sanitätshäuser in Deutschland eine zentrale Stellung in der technischen Versorgung der Patienten ein. Roland Fadi fordert: Diese Bedeutung muss vom Gesetzgeber wahrgenommen und honoriert werden. Dies gelte nicht zuletzt angesichts der steigender Zahl älterer Menschen, die eine steigende Nachfrage nach Sanitätstechnik zur Folge hat. Dabei sehen die Sanitätshäuser Erklärungsbedarf, denn viele Verbraucher haben keine richtige Vorstellung vom Angebot der Sanitätshäuser mit ihren vielen beratungsintensiven Leistungen, die den Einsatz verschiedenster Berufsgruppen vom klassischen Gesundheitshandwerker über Pflegekräfte bis zu Elektronik-Spezialisten erfordern. Typische Produkte wie Bandagen und Kompressionsstrümpfe, Gehhilfen, Rollstühle und Blutdruckmessgeräte gibt es selbstverständlich noch immer im Sanitätshaus Fadi, zusätzlich werden aber zunehmend Produkte angeboten, die das Leben der Senioren erleichtern oder der Gesundheitsförderung dienen. Inzwischen sind viele Menschen bereit, für ihre Gesundheit selbst etwas zu tun, sagt Roland Fadi. Zwar sind Sanitätshäuser in erster Linie noch immer medizintechnische Dienstleister, aber sie bieten darüber hinaus viele zusätzliche Leistungen. So kam Jubiläumsfeier: IHK-Vizepräsidentin Erika Gruber, Johanna Fadi, Roland Fadi, Regina Porsch und Michael Finster von der Handwerkskammer (v.l.). im Sanitätshaus Fadi in diesem Jahr das Geschäftsfeld OrthoImpuls hinzu. Hier werden Haltungs- und Bewegungsstörungen erkannt und geeignete Methoden zur Korrektur, z.b. durch den Laufsport, angeboten. hpw. Foto: Fadi PERSONALIEN AUSZEICHNUNGEN Pamela Knapp hat zum 1. November 2009 die Position des Finanz- und Personalvorstands bei der Nürnberger GfK SE übernommen. Berufliche Stationen der Diplom-Volkswirtin waren Deutsche Bank, Fuchs Consult und Siemens, wo sie seit 1992 arbeitete. Unter anderem war sie Finanzchefin der Siemens S.A. Belgien und Luxemburg und des Siemens-Unternehmensbereichs Power Transmission & Distribution. Knapp trat die Nachfolge von Christian Weller von Ahlefeld an, der sich im März dieses Jahres mit dem Aufsichtsrat auf eine vorzeitige Beendigung des Vertrages geeinigt hatte ( Die Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg hat Dorine Lattemann als Professorin für das Fach Audiovisuelle Kommunikation an die Fakultät Design berufen. Die erste deutsche Professur in diesem schnell wachsenden Bereich wird ab dem Wintersemester 2009/2010 eingerichtet. Lattemann hat langjährige Erfahrung als Marketing- und Kommunikationsexpertin, u.a. arbeitete die studierte Germanistin für Messe München, feedback AG, Spielwarenmesse Nürnberg und zuletzt McDonald s Deutschland (www. ohm-hochschule.de). Die Kaufmännische Berufsschule 4, Nürnberg, hat in dem Wettbewerb Auto und Ausbildung Beste Berufsschule 2009 den ersten Platz errungen. Sie teilt sich den Gewinn mit der Gewerbeschule Kraftfahrzeugtechnik Hamburg. Insgesamt hatten sich 77 Berufsschulen aus dem gesamten Bundesgebiet an dem Wettbewerb beteiligt, der von den Fachzeitschriften autofachmann, autokaufmann und kfz-betrieb ausgeschrieben worden war (www. b4.nuernberg.de). Icon Added Value, das Nürnberger Markenberatungsinstitut, verstärkt seine Geschäftsleitung mit Dr. Bernd Christian (Foto links) und Jürgen Breitinger. Seit September gehören die langjährigen Mitarbeiter zur Führungsriege um Christoph Prox, Helmut Thienel, Karin Gebhardt, Dr. Hildegard Keller-Kern, Kai Lockermann und Dr. Oliver Nickel. Christian leitet seit über sieben Jahren die Methodenabteilung von Icon Added Value, Breitinger ist seit über 13 Jahren bei Icon im Bereich Financial Services tätig ( Der Erlebnis Nürnberg e.v., die Vereinigung der Innenstadtkaufleute, hat in diesem Jahr die Goldene Glühbirne an das Hotelier-Ehepaar Hilde und Werner Rübsamen vom Sheraton Hotel Carlton Nürnberg und an Susanne Arndt von der Arndt Sicherheit und Service GmbH & Co

71 UNTERNEHMEN PERSONEN NETZWERK NORDBAYERN Businessplan-Wettbewerb startet in neue Runde Das netzwerk nordbayern mit Sitz in Nürnberg hat die neue Runde des Businessplan- Wettbewerbs Nordbayern (BPWN) gestartet. Auch im kommenden Jahr haben innovative Gründer und wachstumsorientierte Unternehmer die Gelegenheit, im Verlauf des dreistufigen Wettbewerbs Schritt für Schritt einen professionellen Businessplan zu entwickeln. Unterstützt wird der Wettbewerb von mehr als 20 Unternehmen und Organisationen, die insgesamt Euro bereitstellen. Auch das Bayerische Wirtschaftsministerium setzt seine Förderung fort. Die Teilnehmer am BPWN können bis zum 19. Januar auf rund sieben Seiten ihre Geschäftsidee beschreiben und für die erste Wettbewerbsphase einreichen. In der zweiten Phase (Abgabe: 23. März 2010) ist eine Markt- und Wettbewerbsanalyse sowie eine Marketing- und Vertriebsstrategie gefordert. In Phase 3 (Abgabe: 15. Juni 2010) vervollständigen die Teilnehmer dann den Businessplan inklusive ausführlicher Finanzplanung und Finanzierungsstrategie. Nach jeder der drei Stufen erhalten alle Teilnehmer eine detaillierte Beurteilung von erfahrenen Juroren, mit deren Hilfe sie ihren Businessplan weiter optimieren können. Ein Einstieg in den Wettbewerb, der mit einem Preisgeld von insgesamt Euro dotiert ist, ist jederzeit möglich. Begleitet wird der BPWN durch Workshops, Vorträge und Foren für den Erfahrungsaustausch. Eines der siegreichen Unternehmen beim BPWN 2009, die H.C. Carbon GmbH aus Trafen sich bei Erfolg Made in Nürnberg : Dr. Jürgen Eichler, Geschäftsführer von H.C. Carbon (r.), im Gespräch mit dem bisherigen Wirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg. Nürnberg, konnte unterdessen gleich zwei Neuigkeiten vermelden: Die innovative Firma entwickelt Additive, die Kunststoffen metallähnliche Eigenschaften verleihen (z.b. höhere Festigkeit, höhere elektrische oder thermische Leitfähigkeit). Mit dieser Innovation überzeugte sie den High-Tech-Gründerfonds und Bayern Kapital, die nun gemeinsam Euro in das Unternehmen investieren und auch Gesellschafter geworden sind. Ein weiterer Höhepunkt war ein Treffen von Geschäftsführer Dr. Jürgen Eichler mit dem bisherigen Bundeswirtschaftsminister Dr. Karl-Theodor zu Guttenberg. Unter dem Motto Erfolg Made in Nürnberg hatte die bisherige Parlamentarische Staatssekretärin Dagmar Wöhrl Vertreter von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden aus der Region, die vom Ministerium gefördert werden, zu einem Erfahrungsaustausch mit dem Minister eingeladen. Foto: netzwerk nordbayern PERSONALIEN AUSZEICHNUNGEN KG verliehen. Sie hatten im letzten Jahr die Weihnachtsbeleuchtung in der Nürnberger Innenstadt, die vom Verein organisiert wird, maßgeblich gesponsert ( de, Anlässlich seines Eintritts in den Ruhestand wurde der bisherige Geschäftsführer der wbg Nürnberg GmbH, Peter H. Richter, mit dem ImmoStar für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er nahm die Ehrung auf dem 17. Deutschen Verwaltertag des Dachverbands Deutscher Immobilienverwalter (DDIV) in Nürnberg entgegen. Damit ehrte der DDIV zum ersten Mal herausragende Leistungen in der Immobilienwirtschaft. Zudem wurde Richter vom Bayerischen Verband der Wohnungswirtschaft anlässlich seiner Verabschiedung mit dem Ehrenring für hervorragende Verdienste geehrt ( Zwei Preisträger teilen sich den Innovationspreis Mikroelektronik 2009, den der Förderkreis für die Mikroelektronik e.v. vergibt: Dr. Jochen Friedrich (SolarWorld Innovations GmbH in Freiberg; Foto links) und Dr. Bernhard Freudenberg (Fraunhofer-Institut IISB in Erlangen; rechts) wurden für ihre Forschungen ausgezeichnet, die eine höhere Qualität bei der Fertigung von Siliziumkristallen ermöglichen. Diese werden für Photovoltaik-Module benötigt, mit denen Sonnenstrom erzeugt wird. Die beiden Wissenschaftler, die die Auszeichnung von Förderkreis- Vorsitzendem Dr. Dietrich Ernst (Mitte) entgegen nahmen, haben damit einen Beitrag geleistet, um die Kosten in der Solarzellenproduktion zu senken. Der Innovationspreis wird jährlich ausgeschrieben und ist mit Euro dotiert ( Das Ramada Hotel Herzogenaurach auf der Herzo-Base wurde von der Hotel-Plattform trivago.de zum besten Ramada Hotel in ganz Europa gekürt. Ramada gehört zu den drei größten Hotelketten der Welt, allein in Europa gibt es knapp 160 Häuser. Die Auszeichnung wurde aufgrund der Bewertungen der Gäste auf der Plattform vergeben ( Das Projekt WLAN-Lokalisierung in Städten und Gebäuden des Erlanger Fraunhofer-Instituts IIS und der Firma infsoft, Großmehring, ist von der Initiative Land der Ideen als Ausgewählter Ort 2009 im Land der Ideen ausgezeichnet worden. Der Wettbewerb, der von der Deutschen Bank gefördert wird, honoriert an jedem Tag des Jahres ein beispielhaftes Projekt aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Sozialwesen, Sport oder Kultur. Das Erlanger Projekt zielt darauf ab, mit der WLAN-Technologie die Navigation und Ortung in Gebäudekomplexen und auf freien Flächen zu verbessern (

72 UNTERNEHMEN PERSONEN HOTEL SCHINDLERHOF Sattes Minus im Jubiläumsjahr Ich bin jetzt 40 Jahre in der Hotellerie aktiv tätig, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt. Das sagt Klaus Kobjoll, der gemeinsam mit seiner Frau Renate und Tochter Nicole Eigentümer des Vier-Sterne-Tagungshotels Schindlerhof in Nürnberg-Boxdorf ist. 24 Jahre ging es dort stetig nach oben: Seit der Eröffnung legte das Unternehmen ein durchschnittliches Umsatzplus von jährlich 14 Prozent hin. Doch ausgerechnet im 25. Geschäftsjahr hat es auch den Schindlerhof voll erwischt, wie es Kobjoll ausdrückt. Das Nürnberger Hotel schloss das erste Halbjahr mit einem Minus von 13 Prozent, die Belegungsquote hat sich von 70 auf 60 Prozent reduziert. Doch man sei unter gar Inhaber Klaus Kobjoll. keinen Umständen bereit, sich auf den branchenüblichen Preiskampf einzulassen, nur um Marktanteile zu halten, erklärte Kobjoll. Im Schindlerhof ist laut Kobjoll das Wort Krise streng verboten, es wirke zu demotivierend. Er spricht lieber von einer Verschnaufpause. Denn im Vergleich zum Ausnahmejahr 2008 sei der Rückgang besonders drastisch ausgefallen, im Vergleich mit 2007 sehe die Lage jedoch viel besser aus. Um die Foto: Schindlerhof ungewöhnliche und nicht selbst verschuldeten Situation zu überstehen, will der Schindlerhof lediglich die natürliche Fluktuation nutzen, um die Zahl der Mitarbeiter sehr behutsam zu reduzieren. Derzeit sind 69 Mitarbeiter (darunter 17 Auszubildende und zwei Praktikanten) für das Tagungshotel aktiv. Jedoch gebe es Einschnitte bei den Gehältern, um bei den Kosten gegenzuhalten (keine Prämien, kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld in diesem Jahr, Verzicht der Führungskräfte auf die Hälfte ihrer 13. Gehälter, Gehaltssenkung bei den Familienmitgliedern der Geschäftsleitung). Auf gleichem Niveau bleibt jedoch die Zahl der Auszubildenden. Kobjoll: Wir investieren unverändert mit großer Überzeugung in die Fachkräfte der Zukunft. Sobald sich die Buchungssituation stabilisiert hat, sollen diese vorübergehenden Sparmaßnahmen schnell wieder aufgehoben werden. Schon für diesen Herbst erwartet Kobjoll angesichts der Buchungszahlen für die zweite Jahreshälfte eine weitgehende Normalisierung. Anzeige_WiM_RZ.indd 1 ÜBERSETZUNGEN Beglaubigungen Korrektorat Lektorat fristgerecht fachkundig flexibel Telefon :23:05 Uhr DRUCKEREI KLEIN Neue Technologien in dritter Generation Foto: Druckerei Klein Stefanie Klein ist die neue Inhaberin der Nürnberger Druckerei Klein. Das Unternehmen wurde 1969 von Günter Klein gegründet und ist seit 1990 in der Westendstraße ansässig. In diesem Jahr übergaben Karlheinz und Silvia Klein die Druckerei an ihre Tochter Stefanie Klein, die das Familienunternehmen in dritter Generation weiterführt. Weitere Neuerung: Die Druckerei hat ihre Angebotspalette um den Digitaldruck ergänzt. Damit können nun Drucksachen wie beispielsweise Briefpapier, Visitenkarten, Flyer, Prospekte oder Präsentationsunterlagen auch in kleinen Auflagen bis 500 Stück gedruckt werden. Der Schwerpunkt der kleinen Druckerei liegt beim ein- bzw. vierfarbigem Druck von Broschüren, Prospekten, Kalendern, Speisekarten und anderen Printprodukten. Die Druckerei arbeitet eng mit der Brand Werbeagentur in Nürnberg zusammen, wodurch auch die Felder Konzeption, Design, Text und Fotografie abgedeckt werden. Das Familienunternehmen Klein beschäftigt zwei feste Mitarbeiter und bei entsprechender Auftragslage bis zu vier Aushilfen. Zu den Kunden gehören Privatpersonen ebenso wie Großkonzerne und Mittelständler, auf der Referenzliste stehen beispielsweise Sparkasse Erlangen, Pfann Nürnberger Lebkuchen, Xeroc, ADAC und Unicef

73 UNTERNEHMEN PERSONEN Unternehmer als Förderer und Mäzene Bei der Aktion Helfen gewinnt! der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken haben die mittelfränkischen Vereine CVJM Rednitzhembach e.v. und das Mütterzentrum Miteinander gem. e.v. in Ansbach je Euro gewonnen. Im September waren die Bayern-1-Moderatoren Tilmann Schöberl und Uwe Erdelt knapp zwei Wochen mit einer Fahrrad-Rikscha quer durch den Freistaat geradelt. Für jeden erstrampelten Kilometer stellte der VR Gewinnsparverein Bayern im Namen der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken 250 Euro für soziale, gemeinnützige und karitative Zwecke zur Verfügung. Insgesamt kamen Euro zusammen ( Die RaiffeisenVolksbank eg Gewerbebank macht die Stadt und den Landkreis Ansbach mobil: Zu bislang acht geförderten Mobilen, die seit 2007 unterwegs sind, kamen nun zwei weitere VW-Fox hinzu: Ein Auto erhielt die Ansbacher Lebenshilfe, die seit 44 Jahren rund überwiegend geistig behinderte Menschen in den verschiedenen Einrichtungen betreut. Ein zweites Auto ging an den Caritasverband in der Stadt und im Landkreis Ansbach, der in diesem Jahr sein 25-jähriges Verbandsjubiläum feierte ( volksbank.de). Anlässlich des 40-jährigen Gründungsjubiläums des Lebenshilfe Nürnberger Land e.v. fand in Hersbruck ein 24-Stunden-Rennen statt, bei dem auch die Profis der Equipe Nürnberger Versicherung in die Pedale traten. Für jeden der rund gefahrenen Kilometer gab es fünf Cent von den Sponsoren. Damit ergänzten die Damen-Radrennfahrerinnen das jahre- lange Engagement der Nürnberger Versicherungsgruppe, das u.a. den Aufbau eines Reittherapeutischen Zentrums möglich macht. Anlässlich ihres letzten Familientags spendete die Nürnberger einen Euro pro Besucher, insgesamt Euro. Als weiteres Zeichen ihrer Verbundenheit bat sie anlässlich ihres 125. Firmenjubiläums darum, anstelle von Geschenken die Lebenshilfe mit einer Spende zu bedenken ( www. equipe-nuernberger.de). Die Erlöse der Tombola des Nürnberger Opernballs Albrecht Dürer Fortuna gingen in diesem Jahr an das Projekt Der Nürnberger KulturRucksack des Theater Mummpitz, dessen Ziel es ist, Kindern und Jugendlichen aller sozialer Schichten und unabhängig vom Einkommen der Eltern, Kunst und Kultur zugänglich und erlebbar zu machen. Den Hauptpreis, eine Mercedes-Benz B-Klasse im Wert von Euro, stiftete die Mercedes- Benz Niederlassung Nürnberg. Die Niederlassung unterstützte vor Kurzem zudem das Filmfestival der Menschenrechte mit Euro ( Seit Mitte Oktober gibt es an der Georg- Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg das Johannes Scharrer-Audimax der Sparkasse Nürnberg. Seit Jahren pflegt die Sparkasse Nürnberg eine intensive Zusammenarbeit mit der Hochschule, die sie nun im Rahmen der Hörsaal-Patenschaft ausweitet. Beide Häuser haben gemeinsame Wurzeln. Johannes Scharrer, der in den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts zweiter Bürgermeister der Stadt Nürnberg war, gründete in dieser Zeit die Nürnberger Sparkasse und die Städtische Polytechnische Schule, eine Vorläufereinrichtung der Ohm-Hochschule ( Gesellschaftliche Verantwortung Mit einer Namenspatenschaft für ein Apartment des Ronald McDonald Hauses in Erlangen unterstützen Britta und Ingo Wegner, Geschäftsführer der Geld für Müll GmbH (GfM), Hilpoltstein, die McDonald s Kinderhilfe Stiftung. Mit einer Spende von Euro unterstützt der Spezialist für das Recycling von Patronen und Kartuschen das Elternhaus, in dem Familien schwer kranker Kinder ein Zuhause auf Zeit finden. Für die leer geschriebenen Patronen und Kartuschen erhalten die GfM-Kunden eine Vergütung, die seit 2006 ebenfalls an das Familienzentrum gespendet werden kann. Alleine im vergangenen Jahr kamen so über Euro zusammen ( In diesem Jahr ehrte die Staedtler-Stiftung bereits zum elften Mal zehn Doktoranden der Universität Erlangen-Nürnberg. Für überdurchschnittliche Leistungen erhielten sie ein Preisgeld von jeweils Euro. Überreicht wurden die Promotionspreise am Hauptsitz der Staedtler Unternehmensgruppe in Nürnberg (www. staedtler.de). Der Rotary Club Nürnberg-Fürth unterstützt das Johannes-Scharrer-Gymnasium, das Hans-Sachs-Gymnasium (beide Nürnberg), das Heinrich-Schliemann- Gymnasium und das Helene-Lange- Gymnasium (beide Fürth) mit jeweils Euro. Damit können die Gymnasien Projekte durchführen, die über den Unterricht hinausgehen. Die Vorstandsmitglieder Dieter Wolz, Günter Kaindl und Prof. Dr. Klaus L. Wübbenhorst übergaben die Beträge an die Direktoren der Schulen ( WiM veröffentlicht in dieser Rubrik Spenden ab Euro. STRABAG STRABAG Facility Management GmbH Kilianstraße Nürnberg Fon: +49 (0) Fax: +49 (0) gebaeudemanagement@strabag.com Hausmeisterdienste und allgemeine Dienstleistungen rund um Ihre Immobilie europa arkaden Darmstadt

74 UNTERNEHMEN PERSONEN HERMANN GUTMANN WERKE Neues Logistikzentrum in Weißenburg Foto: Gutmann Die Vorstände Theodoros Tzortzis (l.) und Wolfram Koppenschläger. Rund vier Mio. Euro investierten die Hermann Gutmann Werke in Weißenburg in ein neues Logistikzentrum. Mit einem neuen Automatiklager will das Unternehmen die weltweit stark nachgefragten Bausystemprofile künftig noch schneller ausliefern. Bei den Bausystemen, zumeist moderne Fenster-, Türen- und Fassadensysteme, versucht Gutmann nach eigenen Angaben, den unterschiedlichen Anforderungen von Architekten und Bauherrn in Stil und Design optimal gerecht zu werden. Das neue Automatiklager hat eine Grundfläche von mehr als 630 Quadratmetern und eine Bauhöhe von rund 27 Metern. Dort werden auch Logistikaufgaben abgewickelt, die bislang in einem von der Tochtergesellschaft Gartner Extrusion in Gundelfingen betriebenen Lager erledigt wurden. Während sich das Segment Bau/Bausysteme nach Angaben des Unternehmens auf dem Niveau des Vorjahres bewegt, entwickelten sich die Geschäftsfelder Automobil und Maschinenbau stark rückläufig. Noch im Jahr 2007 hatte die Unternehmensgruppe, die vier Fertigungsstätten in Deutschland unterhält, einen Rekordumsatz von 312 Mio. Euro erreicht. In Summe hat sich der Absatz in der gesamten Gruppe gegenüber dem Vorjahr um rund 15 Prozent reduziert, sagt Vorstand Wolfram Kopperschläger. Vor allem das Exportgeschäft ist deutlich zurückgegangen, die Exportquote der Gutmann Werke sank von 33 auf 31 Prozent. Während in einigen Unternehmen der Gutmann-Gruppe bereits Kurzarbeit vereinbart wurde, hat die gute Entwicklung im Bausystemgeschäft zumindest die Belegschaft in Weißenburg bisher vor der Krise verschont. Allein bei den Gutmann-Werken in Weißenburg sind 690 Mitarbeiter angestellt, innerhalb der Unternehmensgruppe sind es rund Seit einigen Jahren bilden die Hermann Gutmann Werke über Bedarf aus, derzeit sind 34 Auszubildende beschäftigt. Um den Nachwuchs kümmert sich innerhalb der Unternehmensgruppe vor allem die Hermann Gutmann Stiftung unter Vorsitz von Rechtsanwältin Angela Novotny. Die Förderarbeit der Stiftung, die auch Miteigentümerin der Hermann Gutmann Werke ist, umfasst Projekte für Kindergärten, Schularten, andere Bildungseinrichtungen und Universitäten. Mitte Oktober 2009 hat die Stiftung zusammen mit der Beratungsfirma Trifolium aus Friedberg einen Berufsparcours (BP) für den Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen organisiert: An drei Vormittagen erhielten Hauptschüler Einblicke in die Berufswelt. Dabei erprobten sie in fünf- bis zehnminütigen Mini-Praktika typische Aufgaben aus verschiedenen Berufsfeldern (z.b. Vorrichtungen zusammenbauen, Dächer eindecken, Schaltschränke verkabeln, Kabel isolieren, Versicherungen berechnen, Gegenstände aus Metall anfertigen). Nach Worten Angela Novotnys können sich sehr viele Jugendliche unter Berufsbezeichnungen nichts vorstellen und wissen kaum, welche Tätigkeiten und Aufgaben sie in den verschiedenen Berufen erwarten. Deshalb sei diese Veranstaltung für die mehr als angemeldeten Schüler sehr wertvoll gewesen. Die Stiftung wolle sich auch weiterhin für eine bessere Berufsorientierung einsetzen und beispielsweise weiterhin beim regionalen Projekt Kooperation Hauptschulen Wirtschaft mitarbeiten. hpw. SPIELWARENMESSE Erster Internationaler Spielwarenkongress Mit dem ersten Internationalen Spielwarenkongress, der am 8. und 9. Februar 2010 während der Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg im CCN Ost stattfindet, will die veranstaltende Spielwarenmesse eg den zunehmenden Informations- und Kommunikationsbedarf in der Branche decken. Dabei steht der Vertriebs- und Verkaufserfolg im Mittelpunkt der Diskussion. Fachbesucher aus Handel und Einkauf können sich über die neuesten Verkaufstrends informieren und erfahren, wie sie ihre Zielgruppen stärker an sich binden können. Der Ausstellerkongress am 9. Februar steht im Zeichen der Spielzeugsicherheit. Ein Spezialistenteam der EU-Kommission bringt Klarheit in die Vielzahl unterschiedlicher Richtlinien und beleuchtet, wie exportorientierte Hersteller landesspezifische Auflagen, die schnell zur Markteintrittsbarriere werden, überwinden können. Darüber hinaus können Hersteller als besonderen Service vor Ort auch Schnelltests zur Spielzeugsicherheit an ausgewählten Produkten durchführen. Die Spielwarenmesse International Toy Fair Nürnberg findet vom 4. bis 9. Februar 2010 im Nürnberger Messezentrum statt. Erwartet werden Hersteller sowie Einkäufer und Fachhändler aus über 100 Nationen

75 UNTERNEHMEN PERSONEN N-ERGIE Kommunale Energieversorger übernehmen Thüga Der Vertrag ist perfekt: Herbert Dombrowsky (N-Ergie), Michael Feist (enercity), Lutz Feldmann (E.ON), Dr. Bernhard Reutersberg (E.ON Ruhrgas), Dr. Thorsten Radensleben (badenova) und Dr. Constantin H. Alsheimer (Mainova; v.r.). Ein Konsortium aus kommunalen Energieversorgungsunternehmen hat die Thüga AG von der E.ON AG übernommen. Das Geschäft wurde mit der Vertragsunterzeichnung am 22. Oktober 2009 perfekt gemacht. Dem Erwerberkonsortium Integra/KOM9 gehört auch die Nürnberger N- Ergie AG an, für die Vorstandsvorsitzender Herbert Dombrowsky den Kaufvertrag unterzeichnete. Die Genehmigung der Übernahme durch das Bundeskartellamt wird noch in diesem Jahr erwartet. Die kommunalen Energieversorger enercity (Hannover), Mainova (Frankfurt am Main) und N-Ergie (Nürnberg) übernehmen jeweils 20,75 Prozent der Thüga-Anteile. Die Stadtwerkegruppe KOM9, in der mehr als 45 kommunale Versorgungsunternehmen aus ganz Deutschland zusammengeschlossen sind, erwirbt die restlichen 37,75 Prozent. Die Thüga-Beteiligungen an der GASAG Berliner Gaswerke AG, an der HEAG Südhessische Energie AG, an den Stadtwerken Duisburg sowie an den Stadtwerken Karlsruhe sollen an die E.ON Ruhrgas übertragen werden. Für die so verkleinerte Thüga wurde ein Kaufpreis von rund 2,9 Mrd. Euro vereinbart. Die Thüga AG war bisher eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der E. ON-Ruhrgas und mit mehr als 90 Minderheitsbeteiligungen das größte Netzwerk kommunaler Energieversorger in Deutschland setzte die Thüga AG rund 630 Mio. Euro um und erzielte einen bereinigten Jahresüberschuss von rund 270 Mio. Euro. Die Stadtwerke sehen sich durch die Übernahme deutlich am Markt gestärkt und wollen über die Thüga auf allen Ebenen kooperieren. Wir wollen die einmalige Chance nutzen, die Thüga AG als strategische und operative Holding für die kommunal bestimmten Versorgungsunternehmen zu erhalten und so die Chancen dieses Geschäftsmodells für die Zukunft sichern, erklärte Dombrowsky. Foto: N-Ergie CHAIRGO Bayerns Polizei sitzt ergonomisch Die Chairgo GmbH wurde 2005 in Hersbruck gegründet. Der Spezialist für ergonomische Sitz- und Bürokonzepte beliefert private Kunden, mittelständische und Großunternehmen sowie Behörden in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland. Das Unternehmen, das von dem geschäftsführenden Gesellschafter Götz Reichel geleitet wird, beschäftigt derzeit fünf Mitarbeiter, zwei weitere sollen im Laufe des Jahres hinzukommen. Der Fokus von Chairgo liegt auf dem besonders ergonomischen BewegtSitzen mit zugehörigen Steh-Sitz-Schreibtischen. Im Angebot finden sich bekannte Marken wie Löffler, der swopper von aeris, HAG Arbeitsstühle oder die Schreibtische von Leuwico und Orgoo. Mit einer eigenen Produktlinie für Erzieherinnen ( Chairgo Kiga ) werden Sonderlösungen für diesen besonders von Rückenbeschwerden geprägten Berufsstand angeboten. Das mittelständische Unternehmen aus der Metropolregion Nürnberg rüstet nun Polizeidienststellen in ganz Bayern mit ergonomischen Bürostühlen aus: Nahezu alle bayerischen Polizeipräsidien hatten in einer gemeinsamen Ausschreibung die Ausstattung ihrer Dienststellen mit Bürodrehstühlen für die nächsten drei Jahre neu vergeben. Den Zuschlag mit einem geschätzten Volumen von über Euro erhielt die Chairgo GmbH aus Hersbruck. Für die bayerische Polizei wählte Chairgo ein Produkt des Herstellers Löffler Bürositzmöbel GmbH. Foto: Chairgo

76 UNTERNEHMEN PERSONEN Liquidität. Inkasso weltweit Wirtschaftsauskünfte weltweit ERLAS Kunst und Technik Die Erlas Erlanger Lasertechnik GmbH hat zusammen mit dem Fürther Maler Bernd Kaag eine Ausstellung zum Thema Licht als Werkzeug gestaltet. Der Künstler setzte mit seinen vornehmlich in Mischtechnik Foto: Fuchs hergestellten Bildern Eindrücke um, die er in der Produktion von Erlas sammeln konnte. Die Bilder Kaags geben die hochdynamischen Prozesse der Lasermaterialbearbeitung mit ihren intensiven Leuchterscheinungen und die kühlen, glänzenden Metalloberflächen wieder. Die Werke sind noch bis 30. November bei Erlas in der Kraftwerkstraße 26 in Erlangen Laser-Kunst: Erlas-Geschäftsführer Prof. Dr.-Ing. Peter Hoffmann (l.) und Maler Bernd Kaag. zu sehen (nach Voranmeldung unter Tel /9066-0, SUNLINE-SOLAR Algatec Solar steigt ein Die Sunline-Solar AG mit Sitz in Fürth, die am 26. Mai 2009 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens beantragt hatte, wird weitergeführt. Die Algatec Solar AG aus Brandenburg hat sich mehrheitlich an dem fränkischen Unternehmen beteiligt. Der bisherige Mehrheitsgesellschafter Wolfgang Wismeth steigt in die neue Gesellschaft als Minderheitsgesellschafter ein und bleibt dem Unternehmen als Vorstand erhalten. Damit sollen einer Unternehmensinformation zufolge die 55 Arbeitsplätze erhalten bleiben. Die Algatec Solar AG, die in Brandenburg aus kristallinen Siliziumzellen Photovoltaikmodule verschiedener Leistungsklassen produziert, sichert sich durch den Einstieg bei der vor 20 Jahren gegründeten Sunline AG zusätzliche Vertriebskanäle zu Fachhändlern und Großhandel sowie für Großprojekte in Deutschland. ZEIT RAUM Coaching für den Mittelstand Das zeit raum, Zentrum für Coaching, Therapie und Seminare, in Erlangen-Tennenlohe, wurde im September 2007 gegründet. Im Vergleich zum vergangenen Jahr hat sich die Zahl der Klienten, die sich an die beiden Inhaberinnen Andrea Baumgartl und Julia Ludwig wenden, verdoppelt. Sie fragen um Rat und Hilfe nach, wenn es um Karriereplanung, Veränderungswünsche, Angst vor Arbeitsplatzverlust, Konflikte mit Kollegen oder Mobbing geht. Stark nachgefragt werden zudem Coachings für Firmen und Workshops zu Work-Life-Balance, Kommunikation, Konfliktlösung, sozialer Führungskompetenz und Teambildung. Die Kunden kommen aus verschiedenen Branchen, vom Reisebüro über den Handwerksbetrieb bis zur Klinik oder Bank. Eines der Schwerpunktthemen von zeit raum ist die Vorbeugung gegen das Burnout-Syndrom: Für Privatpersonen und Unternehmen, die an der Prävention interessiert sind, bieten die beiden Trainerinnen den Workshop Burnout- Prävention und Stressbewältigung an, der von der Siemens Betriebskrankenkasse zertifiziert wurde und auch von anderen gesetzlichen Krankenkassen bezuschusst wird

77 UNTERNEHMEN PERSONEN Perfekter Service Foto: Wraneschitz FOTOLADEN DIPPING Service für Fotografen und Künstler Vor 30 Jahren hat Ralph Dipping den Fotoladen Dipping in der Sielstraße 6 in Nürnberg- Gostenhof gegründet. Heute ist das Geschäft eine Institution für viele mittelfränkische Foto-Profis und ambitionierte Amateure. Auch die Marketing-Abteilungen von mittelständischen Unternehmen nutzen das Wissen der Fotografie-Experten. Es gibt einen großen Bedarf an individueller Betreuung. Und genau das war schon immer mein Ding, stellt der Ladeninhaber heraus. Inhaber Ralph Dipping, Fotokünstlerin Karin Simon und Fotomedienlaborantin Iris Köhnlein im Fotoladen in der Sielstraße (v.l.) gründeten die fotoverrückten Schulfreunde Wolfgang Popp und Ralph Dipping den Laden gemeinsam. Popp zog es aus familiären Gründen aus Franken weg, Dipping machte alleine weiter. Zum Team gehört seit drei Jahren die Fotokünstlerin Karin Simon, auch Dippings Tochter Iris Köhnlein, eine gelernte Fotomedienlaborantin, arbeitet in dem Familienunternehmen mit. Nachdem im Jahr 2000 das Schwarz-Weiß- Labor geschlossen wurde, stieg Dipping konsequent auf die neuen digitalen Techniken um zog das damals modernste digitale Minilab der Welt ein ein Ausbelichtungsund Entwicklungsgerät, auf das dann ein Großdrucker folgte: Die Technik und unser Angebot haben sich gewaltig verändert, resümiert Dipping. Aber 2006 haben wir wegen der gestiegenen Nachfrage die Entwicklung von Schwarz-Weiß-Filmen wieder aufgenommen. Bei einem Tag der Offenen Tür anlässlich des Firmenjubiläums konnten die Kunden einen Blick hinter die Kulissen des Geschäftes werfen, das sich laut Dipping zum kompetenten Dienstleistungs- und Bestellzentrum der nordbayerischen Fotoszene entwickelt hat. Vom einzelnen Schräubchen bis zur kompletten Kamera könne alles bestellt werden. Diesen Service nutzen nicht nur Fotografen aus der Region Nürnberg, Dipping hat deshalb Kunden aus ganz Deutschland. wra. DBL-Wetterschutzkleidung mit STOP+GO Autoservice im Tillypark 17 Mitarbeiter sind bereits für die stop+go Autoservice Tillypark GmbH tätig, die vor einem Jahr ihren Betrieb aufgenommen hat. Das Interesse der Kunden sei seitdem kontinuierlich gestiegen, so Betriebsleiter Hubert Lumaßegger. Das Franchise- Unternehmen stop+go, dessen Systemzentrale in Unna ansässig ist, hat seit 2006 fast 25 Betriebe in Deutschland eröffnet, Franchise-Partner in Nürnberg ist die Feser Graf Gruppe. Für alle Automarken bietet stop+go einen Komplettservice an. Das Leistungsspektrum reicht von Kundendienstinspektionen, Verschleiß- und Wartungsarbeiten, sämtlichen Arbeiten an Auspuff und Bremsen, Ölwechsel bis hin zur Abgas- und Hauptuntersuchung durch einen Prüfingenieur einer amtlich anerkannten Überwachungsorganisation. Außerdem gibt es einen Zubehörshop mit einem umfangreichen Angebot von der Autopolitur über Felgen und Reifen bis zum Kindersitz. Seit der Eröffnung engagiert sich stop+go als Foto: stop+go Ausbildungsbetrieb. Im Herbst dieses Jahres haben drei Auszubildende zwei Kfz-Mechatroniker und eine Einzelhandelskauffrau in Der Standort von stop+go im Tillypark. der Werkstätte im Nürnberger Stadtteil Schweinau ihre Ausbildung begonnen. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten liegt es uns besonders am Herzen, engagierten Jugendlichen eine berufliche Perspektive zu bieten, betont Hubert Lumaßegger. Mietberufskleidung die bessere Alternative Wirklich clever, unser Angebot. Wir beschaffen, holen, bringen und pflegen Ihre Mietberufskleidung. Individuell, pünktlich. Ein Service der DBL, dem starken Verbund rechtlich selbstständiger Unternehmen der textilen Mietbranche. Bundesweit. Ganz nah. Ganz persönlich. Freecall info@dbl.de

78 UNTERNEHMEN PERSONEN X-ECOLINE Coaching in der Reithalle Foto: X-Ecoline Trainerin Silke Pirner. Das Coaching bei Silke Pirner findet nicht in der konventionellen Atmosphäre eines Hotel-Tagungsraums statt, sondern in der Reithalle. Ihre Mitarbeiter sind die Haflinger Moses, Billie, Zottel, Czardasz und Kollegen. Silke Pirner bietet Seminare für Führungskräfte an mit Pferden als Trainingspartner : Pferde können einem sehr viel geben, wenn man sich darauf einlässt. Sie spiegeln die Wirkung des Gegenübers wider ehrlich und direkt. Durch das Coaching sollen die Teilnehmer lernen, durch Klarheit und Respekt zu führen. Stärken stärken, lautet der Ansatz, bei dem Instrumente des Systemischen Coachings eingesetzt werden. Es geht dabei im Wesentlichen um Themen wie Nähe und Distanz, Macht und Vertrauen sowie die Interaktion und Ausstrahlung einer Person. Das Reflektieren und Arbeiten an diesen vermeintlich weichen Faktoren sieht Silke Pirner, die das Coaching als Teil der Nürnberger Unternehmensgruppe X-Ecoline anbietet, als wichtige Basis für den Erfolg eines Unternehmens auch und gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten. Von diesem Zusammenhang zwischen wertschätzender Kommunikation und Wertschöpfung ist die 37-Jährige nicht nur in der Theorie überzeugt: Nach einer Ausbildung als Erzieherin und einem Psychologiestudium hat sie einige Jahre im Vertrieb ihres Familienunternehmens gearbeitet und dabei umfassende Erfahrung in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Kunden gesammelt. Diese Praxis fließt in ihre Arbeit als Coach ein, für die sie sich außerdem mit einer Ausbildung als Horse Assisted Education Trainerin qualifiziert hat. Neben Einzelcoaching bietet Silke Pirner Zwei-Tages-Seminare, die im Reitstall Rosenhof bei Velburg in der Oberpfalz stattfinden. Deren Teilnehmer, so die Erfahrung der Trainerin, kommen aus ganz unterschiedlichen Bereichen: Freiberufl er, Handwerker, Inhaber von Familienbetrieben sind ebenso darunter wie leitende Angestellte oder Angehöri- DR. HEIN GRUPPE Kooperation mit IBM Integrierte IT-Lösungen für die Gesundheitsbranche wollen die Dr. Hein Gruppe mit Sitz in Nürnberg und die IBM Deutschland GmbH gemeinsam in Deutschland und Europa voranbringen. Das Nürnberger Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von telemedizinischen Dienstleistungen, zusammen mit IBM soll die Informationstechnologie noch stärker für innovative medizinische Versorgungsprozesse genutzt werden. Vor Kurzem beteiligten sich die S-Refit AG, der MedTech Capital Fonds und die KfW an der Dr. Hein Gruppe, die damit ihre Kapitalbasis weiter stärken konnte. ge des mittleren Managements von größeren Unternehmen. Außerdem bietet Silke Pirner Firmentrainings an, deren Inhalte und Zeitrahmen auf die Bedürfnisse des jeweiligen Auftraggebers zugeschnitten sind. Vertieft werden können z.b. die Themen Kundenbindung oder Teambildung. Als externer Coach hat Silke Pirner auch die Personalentwicklung in einigen Unternehmen über einen längeren Zeitraum begleitet. (Rubrik: Coaching) LOOMONDO Virtueller Marktplatz für Online-Gelegenheitsjobs Eine Online-Börse für kleine Aufgaben in Unternehmen und Privathaushalten sowie für Mini-Jobs hat die Loomondo GmbH gestartet. Laut Geschäftsführer Jörg Toller ist es bisher schwierig gewesen, für solche rasch zu erledigende Aufgaben schnell Unterstützung zu finden. Über Loomondo werden nur solche Aufgaben gehandelt, deren Er- Wir mögen es gerne FRÄNKISCH! Die INTRO Invest GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft mit Firmensitz in Reichenschwand bei Nürnberg, bankenunabhängig und eigenfinanziert. Gerne investieren wir auf Grund unserer regionalen Verbundenheit in fränkische Unternehmen. Unsere Beteiligungen im Bereich Nahrungsmittel würden wir gerne ausbauen. Auch kleinere Nahrungsmittelproduzenten z. B. im Bio-Bereich finden unser Interesse. Beteiligungsanlass kann u.a. eine ungelöste Nachfolge, geplantes Wachstum, neue Produkteinführungen oder ein Liquiditätsproblem sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. gebnisse sich online an den Auftraggeber senden lassen, wie z.b. Übersetzungen, Datenerfassung, Bildbearbeitung oder Marktforschung, aber auch Qualitätskontrollen und Produkttests. Unternehmen wie auch Privatpersonen stellen ihre Aufgaben, die es zu erledigen gibt, direkt unter auf die Platt- INTRO Invest GmbH Schlossweg Reichenschwand Tel info@introinvest.de form. Auftraggeber bezahlen für das Angebot fünf Prozent des Auftragswertes als Vermittlungsgebühr. Potenzielle Jobber bewerben sich online für eine Aufgabe beim Auftraggeber, der entscheidet, welcher Bewerber ihm am besten geeignet erscheint. Sobald die Aufgabe termingerecht erledigt ist, werden die Ergebnisse online über die Plattform an den Auftraggeber zurückgeschickt. Die Bezahlung erfolgt im Anschluss und wird komplett von Loomondo gesteuert. Unternehmen erhalten über die Plattform Zugang zu einem umfangreichen Pool an qualifizierten Online-Jobbern, die jederzeit verfügbar sind und die Aufgaben kurzfristig erledigen, so Geschäftsführer Toller. Wenn ein Unternehmen mehr als zehn identische Aufgaben zu vergeben hat, übernimmt Loomondo auf Wunsch die gesamte Abwicklung vom Einstellen der Aufgabe bis hin zur Abwicklung der Zahlungsmodalitäten

79 UNTERNEHMEN PERSONEN DEUTSCHE PRIVATVORSORGE Geschäftsstelle in Nürnberg Die Deutsche Privatvorsorge AG mit Sitz in Darmstadt ist seit Kurzem mit einer Geschäftsstelle in Nürnberg präsent, die von André Rabenstein geleitet wird. Der Finanzvertrieb, der eine Tochterfirma der HDI-Gerling Leben-Gruppe ist, legt den Schwerpunkt auf Menschen über 45 Jahre. Neben der neu eröffneten Niederlassung in der Nürnberger Sandstraße und der Zentrale in Darmstadt ist das Unternehmen in zehn anderen Städten tätig, Standorte in acht weiteren Städten sind in Planung. Bis Anfang 2010 soll es bundesweit knapp 20 Geschäftsstellen mit etwa 100 Beratern geben. Geschäftsfelder des Unternehmens sind Vermögen, Liquidität, Immobilienfinanzierung und Absicherung, die Beratung erfolge banken- und versicherungsunabhängig. Man verstehe sich als Finanzcoach des Kunden und entwickle maßgeschneiderte Vermögens- und Vorsorgekonzepte. Die Produktpalette reicht von der Risikolebensversicherung über die Baufinanzierung bis hin zu Fondsprodukten. MAN NUTZFAHRZEUGE Hybrid-Bus mit geringen Emissionen Ende kommenden Jahres geht der Hybrid-Bus in Serie, der von MAN Nutzfahrzeuge, München, entwickelt wurde. Bei Messungen im realen Linienverkehr in Nürnberg hat sich gezeigt, dass der Stadtbus bis zu 30 Prozent Kraftstoff einspart und entsprechend weniger Kohlendioxid ausstößt. Die Bus-Technologie wurde im Zuge des sogenannten Ideas- Projektes entwickelt, das vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert wurde. Dagmar Wöhrl, die Parlamentarische Staatssekretärin im Wirtschaftsministerium, zeigte sich deshalb bei der Präsentation des Busses in Nürnberg sehr erfreut über die Forschungsergebnisse. MAN Nutzfahrzeuge wird auf der Basis des Nürnberger Prototypen ab Ende 2010 den Stadtbus MAN Lion s Foto: MAN Von der Entwicklung in die Serienproduktion: Bernd Maierhofer (Vorstandsmitglied MAN Nutzfahrzeuge) und die bisherige Parlamentarische Staatssekretärin Dagmar Wöhrl bei der Vorstellung des Hybrid-Busses in Nürnberg. City Hybrid in Serie fertigen und an Verkehrsbetriebe in deutschen und europäischen Städten ausliefern. PROJECT DANCE Tanzen unterwegs Die mobile Tanzschule Project Dance in Höchstadt a.d. Aisch bietet ihren Unterricht nicht in eigenen Tanzstudios, sondern jeweils direkt vor Ort an. Der Wunsch nach Angeboten nahe dem Wohnort ist heute ein zentrales Thema, so die Inhaberin Annett Kunath-Zeh. Seit der Firmengründung im Mai 2006 verfolgte die Tanzschule daher das Ziel, an möglichst vielen Orten präsent zu sein und dort Kurse und Workshops zu organisieren. Dies geschieht vorwiegend in der Zusammenarbeit mit örtlichen Volkshochschulen, Gemeinden und privaten Firmen wie Fitnessstudios oder Gastronomiebetrieben. Vor einem Jahr zog die Tanzschule in neue, größere Büroräume in Höchstadt Süd um. Die mobile Tanzschule wird von Annett Kunath-Zeh als Einzelunternehmerin mit fünf Angestellten, vier selbstständigen Tanzlehrern und drei Discjockeys geführt. Die Tanzlehrer unterrichten jeweils direkt vor Ort Standard- und Lateinamerikanische Tänze, Salsa, Discofox und Latin Move für Einzelpersonen. Der Unterricht orientiert sich individuell an der Lerngeschwindigkeit der Gruppe, um einen langfristigen Erfolg zu erzielen. Im Kinder- und Foto: Project Dance Inhaberin Annett Kunath-Zeh. Sparen Sie Ihre Energie! Ärger ist Schnee von gestern. Wir kümmern uns um alles. Energiesparmaßnahmen Anbau/Umbau Innen- und Dachgeschossausbau Kellertrockenlegung Altbausanierung Jugendbereich bietet die Tanzschule kreativen Kindertanz am Nachmittag direkt in Kindergärten an, sodass Eltern das Fahren erspart bleibt. Ein weiteres wichtiges Betätigungsfeld ist die Kooperation mit den großen Unternehmen der Region Nürnberg/Erlangen wie beispielsweise Siemens und adidas sowie das Klinikum Nürnberg, welche die Tanzkurse im Zuge des Betriebssports anbieten. Einer der Höhepunkte des Jahres ist der große Gala-Ball der Tanzschule, bei dem sich Tänzer in Abendkleidung aus verschiedensten Orten und Firmen treffen und das Gelernte präsentieren können. Erst kürzlich hinzugekommen ist bei Project Dance ein Newsletter, der über Neuigkeiten und Tanzveranstaltungen informiert. MAUSS BAU ERLANGEN GmbH & Co. KG Günther-Scharowsky-Str Erlangen Telefon: Fax: info@mauss-bau.de Jetzt Winterrabatte bei Beauftragung bis zum und zusätzlich lukrative Förderangebote der KfW-Bank nutzen! Die Mauss macht s! Renovieren. Sanieren. Modernisieren. Rufen Sie uns an:

80 Weiterbildungs-Programm KURSE TAGUNGEN SEMINARE der IHK Akademie Mittelfranken LEHRGÄNGE Abschluss: IHK-Fortbildungsprüfung mit IHK-Zeugnis Technik Industriemeister der Fachrichtungen Mechatronik 09/10 T Metall 09/10 T/V Metall Ort: Erlangen 09/10 T Elektrotechnik 09/10 T/V Kunststoff/Kautschuk 04/10 T Chemie 09/10 T Digital- und Printmedien 04/10 T Medienfachwirt 04/10 T Geprüfte/r Meister/in für Lagerwirtschaft 04/10 T Schutz & Sicherheit 04/10 T Küchenmeister/in V Hotelmeister/in V Restaurantmeister/in V Betriebswirtschaft Betriebswirt/in IHK 06/10 T/V Technische/r Betriebswirt/in IHK 03/10 T Technische/r Betriebswirt/in IHK 03/10 V Technische/r Fachwirt/in 01/10 T Fachkauffrau/-mann für Büromanagement 10/10 T Gepr. Bilanzbuchhalter/in 02/10 T Marketing 09/10 T Personalfachkauffrau/-mann 06/10 T Fachwirt/in Immobilienfachwirt 01/10 T Finanzberatung 06/10 T Industriefachwirt 05/10 T Wirtschaftsfachwirt IHK 04/10 T Wirtschaftsfachwirt IHK 05/10 V Wirtschaftsfachwirt IHK Ort: Ansbach 04/10 T IT/EDV Certified IT Business Manager (IHK) 12/09 T Certified IT Systems Manager (IHK) 12/09 T Ausbilderförderung Berufs- und Arbeitspädagogik T Berufs- und Arbeitspädagogik T Berufs- und Arbeitspädagogik V Berufs- und Arbeitspädagogik Ort: Rothenburg T Berufs- und Arbeitspädagogik blended learning 03/10 T Technik LEHRGÄNGE Abschluss: IHK-Test und IHK-Zertifi kat SPS Grundtraining Step 7 10/10 T Steuerungstechnik Grundtraining 09/10 T CNC Grundtraining 10/10 T CAD-Grundtraining mit AutoCAD /10 T/V CAD-Aufbautraining mit AutoCAD /09 T/V Servicetechniker 09/10 T Gebäudetechniker (IHK) 09/10 T Vertriebsingenieur/Technischer Vertriebsmanager 09/10 T Systemtechniker Mechatronik (IHK) 09/10 T Industriefachkraft Steuerungstechnik 10/10 T SPS-Technik 10/10 T CNC-Technik 10/10 T CAD-Technik 09/10 T Elektronik 09/10 T Elektronik Grundtraining 09/10 T Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Industrie) 09/10 T Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (Gebäudetechnik) 09/10 T Betriebswirtschaft Betriebswirtschaftliche Grundlagen (IHK) 05/10 T Fachkraft für Controlling (IHK) 01/10 T Bilanzbuchhalter International (IHK) 11/10 T Bilanzbuchhalter International (IHK) 09/10 V Lohn- und Gehaltsbuchhaltung (IHK) 02/10 T Buchführung (IHK) 05/10 T Logistiker (IHK) 01/10 T Grundlagen der Verwaltung von Wohnungseigentum (IHK) 04/10 T Technik für Kaufleute 09/10 T Datenschutz Der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen 15./16./22./23./ V EDV MS-Office SEMINARE Abschluss: IHK-Teilnahmebescheinigung MS-Word V Aufbautraining MS-Word V MS-Excel V Aufbautraining mit MS-Excel V MS-Excel V MS-PowerPoint V MS-PowerPoint V MS-Access V Aufbautraining MS-Access V MS-Access V MS-Windows Vista V MS-Word V Adobe Acrobat Professional NEU V Internet Internet für Anwender V CAD/Grafik MS-Sharepointdesigner V T = Teilzeit V = Vollzeit Netzwerktechnik Virtualisierung von Servern NEU V MS-Windows 2008-Server V MS-Windows 2008-Server Aufbautraining V Medienkompetenz -Flut beherrschen (kein EDV-Seminar) V Computerschreiben in 6 Stunden ats-system NEU T Betriebswirtschaft Vertriebsmanager (IHK) blended learning 01/10 T Projektmanagement für Projektleiter V Der erfolgreiche Einkäufer V Fit fürs Sekretariat III V Kommunikation Souverän am Telefon V Gastronomie/Touristik Küche Garnieren und Platten legen V FranKulia Desserts für die ganze Jahreszeit V Service Tranchieren, Filetieren, Flambieren für Fortgeschrittene V Kalkulation und Herstellung von Misch- und Mixgetränken V Arbeiten im Service Grundseminar V Betriebsführung Veranstaltungen Professionelle Planung i. G V Gästekorrespondenz V Der Internet-Auftritt V Kalkulation von Speisen und Getränken V ONLINE-SEMINARE (IHK.Online-Akademie) Führung/Persönlichkeit ( Kommunikation im Beruf WBT jederzeit Pressearbeit Praxistipps für KMU WBT jederzeit Business-Etikette WBT jederzeit Betriebswirtschaft Buchführung Grund- und Aufbaukurs WBT jederzeit Praxisfälle Buchführung WBT jederzeit Steuerungstechnik Hydraulik/Elektrohydraulik WBT jederzeit Pneumatik/Elektropneumatik WBT jederzeit EDV Office 2003 (Word, Excel, Access, PowerPoint) WBT jederzeit Rechtssichere Nutzung des Internet WBT jederzeit WIS informiert über weitere Anbieter, die mit Lehrgängen auf IHK-Fortbildungsprüfungen vorbereiten. Sie können über die IHK Nürnberg für Mittelfranken abgerufen werden. Infos: Tel. 0911/ Internet: 80www.wis.ihk.de11 09 Walter-Braun-Straße Nürnberg Tel. 0911/ Infos per Fax anfordern: 0911/ Name Straße PLZ/Ort Ich habe die für mich interessanten Veranstaltungen angekreuzt, bitte senden Sie die kostenlosen und unverbindlichen Informationen an folgende Adresse:

81 KURSE TAGUNGEN SEMINARE Nürnberger Zollseminar Am 11. Januar 2010 beginnt wieder das Nürnberger Zollseminar. Die überregionale Veranstaltung wird von der IHK Nürnberg für Mittelfranken organisiert, Mitveranstalter sind die Bundesfinanzdirektion Südost, das Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung in Fürth sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) in Die Bayern Innovativ GmbH und das Center for Transportation & Logistics Neuer Adler (CNA) e.v. veranstalten am Donnerstag, 26. November 2009, das 5. Logistik Forum Nürnberg im Maritim Hotel Nürnberg. Nach einer Podiumsdiskussion zum Thema Nachhaltige Lösungen in der Den Erfahrungsaustausch über betriebliche Veränderungsprozesse will das Kompetenzforum Change verbessern, das sich wieder am Dienstag, 8. Dezember 2009 trifft (16 bis 20 Uhr bei der TeamBank AG in Nürnberg). Berlin. Der Lehrgang dauert von Januar bis Mai 2010, in diesen Monaten werden die Teilnehmer jeweils eine Woche lang in allen Fragen des Zoll-, Steuer- und Außenwirtschaftsrechts geschult. IHK, Tel. 0911/ (Veranstaltungen / International) 5. Logistik Forum Nürnberg Am Mittwoch, 2. Dezember 2009 laden die Sparkassen in Mittelfranken und die seneca Corporate Finance GmbH aus Nürnberg zum fünften Merger & Acquisitions Symposium ein (13 Uhr, Nürnberger Akademie, Gewerbemuseumsplatz 2). Die Veranstaltung wird unterstützt von IHK, Rödl & Partner, ASU, Georg-Simon-Ohm-Hochschule, Finance Transportlogistik konzentrieren sich zwei Fachforen auf Logistik-Innovationen im Straßen- bzw. Schienenverkehr. Abgerundet wird das Forum durch eine begleitende Fachausstellung. logistikforum2009 Veränderungsprozesse Lagermanagement Referenten von TeamBank und E-T-A Elektrotechnische Apparate, Altdorf, berichten über Restrukturierungsprozesse in ihren Unternehmen. Die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Technologien der Logistik- Dienstleistungswirtschaft (ATL) veranstaltet am Donnerstag, 19. November 2009 in der Forschungsfabrik Nürnberg (Nordostpark) ein Fabrikgespräch mit dem Thema Schätze im Lager. Die Themen: Lager- und Bestandsmanagement, optimaler Lager-Standort, Lager-Immobilien und Funk-Chips (RFIDs) in der Lagertechnik. veranstaltungen Unternehmensverkauf Magazin, Bundesverband Kapital für den Mittelstand e.v. und DekaBank. Die Themen: Strategien für den Unternehmensverkauf im Mittelstand, Hürden bei Unternehmensübergabe und -nachfolge, Verhandlungstaktiken und steuerliche Fragen. seneca, Tel. 0911/ kerstin.ott@seneca-cf.de IHK-Gründerseminare Die IHK-Geschäftsstelle Ansbach bietet im Dezember wieder Seminare für Gründer an (jeweils 9 bis 17 Uhr). Kooperationspartner der vom Freistaat geförderten Seminare sind die örtlichen IHK-Gremien und Wirtschaftsförderer. Marketing-Workshop unter dem Motto Kunden finden und begeistern (Dienstag und Mittwoch, 1. und 2. Dezember 2009 in Neustadt/Aisch). Die in Nürnberg ansässige Gesellschaft für Personal- und Organisationsentwicklung ffw GmbH veranstaltet am Dienstag, 24. November 2009, 8 bis 15 Uhr, in Nürnberg den Workshop Eine für Alle? Von Sinn und Unsinn mitarbeiterorientierter Führung. Der Workshop ist die Forderungen Um Forderungsmanagement geht es bei einem Vortrag am Donnerstag, 26. November 2009 unter dem Titel Wenn der Kunde nicht zahlt. Zeit und Ort: Uhr bei Salleck + Partner Rechtsanwälte Steuerberater, Spardorfer Str. 26, Erlangen. Anmeldung: Fax 09131/ schreiber@salleck.de Professionelle IT-Trainings seit über 10 Jahren MCITP Server / Enterprise Administrator Windows Server 2003/2008 MS Office, Grafik, Programmierung Firmenspezifische Schulungen VUE & Prometric Test Center Workshops Fordern Sie das neue Trainingsprogramm für 2010 einfach kostenlos bei uns an. IHK-Gründer-Check mit grundlegenden Informationen zu Geschäftsplan, Finanzierung, persönlichen Anforderungen usw. (Dienstag, 8. Dezember 2009 im Landratsamt Weißenburg). IHK-Geschäftsstelle Ansbach Gerhard Fuchs Tel ihkg-ansbach@nuernberg.ihk.de Grundlagen für Gründer Die Nürnberger Agentur Ad!- Think bietet vom 23. bis 27. November 2009 ein Basis-Seminar für Existenzgründer an. Das fünftägige Seminar beinhaltet u.a. folgende Schwerpunkte: Selbsteinschätzung, Persönlichkeitsmodell und Menschenkenntnis, Wissensmanagement sowie Akquise über das Internet. Mitarbeiterorientierung sechste Veranstaltung der Fortbildungsreihe profutura der ffw GmbH, die noch bis März 2010 läuft und sich auf zukunftsfähige Personalarbeit für den demografischen Wandel konzentriert. Abend- und Samstagskurs bei der Sabel-Akademie Fachkraft für Buchhaltung In der heutigen Zeit werden immer mehr Buchhaltungskräfte gesucht. Aus diesem Grund bietet die Nürnberger Sabel-Akademie einen berufsbegleitenden Lehrgang an. Die Teilnehmer sollen über eine kaufmännische Ausbildung oder über eine dreijährige kaufmännische Berufserfahrung verfügen. Weitere Informationen bzw. die kostenlose Informationsmappe kann unter der -Adresse akademie@sabel.de oder unter (0911) angefordert werden. Tel / Fax / erlangen@com-center-erlangen.de training and services Com training and services Heitec Akademie GmbH Erlangen Nürnberg Tel / Fax 0911 / training@com-center.de

82 BEKANNTMACHUNGEN Am 12. August 2009 wurden von der IHK Nürnberg für Mittelfranken folgende Sachverständige öffentlich bestellt und vereidigt: Uwe Klostermann Ingenieur für Brandschutz Am Schlosspark 9, Nürnberg Fachgebiet: Vorbeugender Brandschutz Diplom-Ingenieur (FH) Hartmut Gerhard Schulze Köhlerhof 12, Spardorf Sachverständige HANDELSREGISTER Fachgebiet: Baugruben und Gründungen, insbesondere Bohrpfähle Am 23. September 2009 ist die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen Dipl.-Ing. Werner Mikkeleit Ansbacher Straße 20, Feuchtwangen Fachgebiet: Asphaltbaustoffe gemäß 22 Abs. 1b Sachverständigenordnung wegen Verlegung der Hauptniederlassung erloschen. An dieser Stelle veröffentlichen wir die Veränderungen des Handelsregisters für den IHK-Bezirk nach Registergerichten geordnet. Die Informationen sind als kurze Hinweise für interessierte Leser gedacht. Wir geben daher nicht den vollen Text der Veröffentlichung wieder. Wenn Sie nähere Einzelheiten interessieren, wenden Sie sich bitte an die Amtsgerichte/Registergerichte Nürnberg, Fürth oder Ansbach oder an die Firmendatenbank der IHK ( AMTSGERICHT ANSBACH (umfasst die Bezirke der IHK-Gremien Ansbach, Dinkelsbühl, Gunzenhausen, Rothenburg o.d.t., Weißenburg i. Bay.) NEUEINTRAGUNGEN HRA A.ADLER ACHTUNG Gebührenfreier/Kostenloser NOTRUF FÜR ALLE FÄLLE SCHLÜSSELDIENST SCHLÜS- SELNOTDIENST ALARMANLAGEN NI. ORTSANSÄSSIG e.k., Leutershausen, Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Vermitteln von Schlüsseldienstaufträgen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Inhaber: Mayer, Oliver, Leutershausen, * HRA Schluesal AARAN NOTRUF KOSTENLOS SCHLÜSSELDIENST, SCHLÜSSELNOTDIENST, EINBRUCH- SCHUTZ, SPEZIALIST für TRESOR HAUS UND AUTO ni. ORTSANSÄSSIG e.k., Leutershausen, Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Vermitteln von Schlüsseldienstaufträgen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Inhaber: Mayer, Oliver, Leutershausen, * HRA A.Aacarde WIR MACHEN IHR ZUHAUSE SICHER - FREUND-UND-HELFER.eu 24H SCHLÜSSELDIENST, SCHLÜSSELNOT- DIENST & EINBRUCHSCHUTZ NI. ORTSAN- SÄSSIG e.k., Leutershausen, Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Vermitteln von Schlüsseldienstaufträgen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Inhaber: Mayer, Oliver, Leutershausen, * HRA SCHLÜSSELKÖNIG.de FRAGEN KOSTET NICHTS SCHLÜSSEL- DIENST, SCHLÜSSELNOTDIENST & TRE- SOR-NOTDIENST Rufuml. n. LEU e.k., Leutershausen, Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Vermitteln von Schlüsseldienstaufträgen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hindenburgstraße 4, Leutershausen. Inhaber: Mayer, Oliver, Leutershausen, * HRA L.E.B. Agrar & Energie GmbH & Co. KG, Weißenburg i. Bay., Schmalwiesen 12a, Weißenburg i. Bay.. Betrieb einer Biogasanlage, einer Rapspresse sowie einer Trocknungsanlage, Erbringung von Dienstleistungen in Zusammenhang mit regenerativen Energien und Landwirtschaft. Kommanditgesellschaft. Der Sitz ist von Göhren (Amtsgericht Jena, HRA ) nach Weißenburg i. Bay. verlegt. Geschäftsanschrift: Schmalwiesen 12a, Weißenburg i. Bay. Persönlich haftender Gesellschafter: Berthold Verwaltungs GmbH, Weißenburg i. Bay. (AG Ansbach, HRB 4762). HRA Rosenbauer Verwaltungs GmbH & Co. KG, Muhr a. See, Zum Gänssteg 4, Muhr a. See. Verwaltung eigenen Vermögens, einschließlich Grundstücke und sonstige Mobiliarien. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Zum Gänssteg 4, Muhr a. See. Persönlich haftender Gesellschafter: Willi Rosenbauer GmbH, Muhr a. See (AG Ansbach, HRB 1384). HRA Leberzammer GmbH & Co. KG, Gunzenhausen, Alemannenstr. 7, Gunzenhausen. Handel mit Kraftstoffen, Schmierstoff, Petroleum, Gas, Heizöl, Autozubehör, Pflegemitteln, Ölzusätzen, der öffentliche Straßenverkauf von Kraftstoff (Tankstelle) und Motorenölen und der Mineralöltransport. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Alemannenstr. 7, Gunzenhausen. Persönlich haftender Gesellschafter: Leberzammer Mineralöle GmbH, Gunzenhausen (AG Ansbach, HRB 826). HRA Skipo UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Weißenburg i. Bay., Bachgasse 3, Weißenburg i. Bay. Vertrieb und Produktion von Werbeartikeln. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Bachgasse 3, Weißenburg i. Bay. Persönlich haftender Gesellschafter: Skipo Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Weißenburg i. Bay. (AG Ansbach, HRB 4772). HRA Bio-Kraft MW Larrieden GmbH & Co. KG, Feuchtwangen, Larrieden 36, Feuchtwangen. Errichtung und der Betrieb einer Biogasanlage in Larrieden und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Larrieden 36, Feuchtwangen. Persönlich haftender Gesellschafter: Bio-Kraft MW Larrieden Verwaltungs GmbH, Feuchtwangen (AG Ansbach, HRB 4771). HRA Carlo Colucci Holding GmbH & Co. KG, Herrieden, Steinweg 3-5, Herrieden. Der Erwerb, die Gründung und das Verwalten von Beteiligungen, die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäfsführung bei diesen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Steinweg 3-5, Herrieden. Persönlich haftender Gesellschafter: Carlo Colucci Holding Verwaltungs GmbH, Ansbach (AG Ansbach, HRB 4319). Einzelprokura: Nägelein, Dagmar, geb. Krimmer, Herrieden, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Carlo Colucci Holding GmbH mit dem Sitz in Herrieden (Amtsgericht Ansbach, HRB 3754). HRA Biokraftwerk Röshof GmbH & Co. KG, Lehrberg, Röshof 1, Lehrberg. Die Errichtung und der Betrieb von Bioenergieanlagen zur umweltschonenden Erzeugung und Lieferung von Energie (Strom, Wärme) und Veräußerung an Energieversorgungsunternehmen bzw. andere Abnehmer sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Röshof 1, Lehrberg. Persönlich haftender Gesellschafter: A + N Bioenergie Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Weihenzell (AG Ansbach, HRB 4715). HRB PS Planung + Service GmbH, Ansbach, Louis-Schmetzer-Straße 8, Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom mit Nachtrag vom hat die Änderung des 1 (Firma, bisher Planung + Service Architektur GmbH, und Sitz, bisher Chemnitz, Amtsgericht Chemnitz, HRB 8952) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Louis-Schmetzer-Straße 8, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Planungs- und Planungsnebenleistungen aller Art. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Pfeiffer, Hermann, Ansbach, * HRB Berthold Verwaltungs GmbH, Weißenburg i. Bay., Schmalwiesen 12a, Weißenburg i. Bay.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 2 (Sitz, bisher Göhren, Amtsgericht Jena, HRB ) sowie 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schmalwiesen 12a, Weißenburg i. Bay. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung eigenen Vermögens und die Beteiligung an anderen Unternehmen, insbesondere die Übernahme der Stellung als persönlich haftende Gesellschafterin bei der L.E.B. Agrar & Energie GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Weißenburg i. Bay. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Berthold, Ludwig, Weißenburg i. Bay., * HRB exmo Festivalservice GmbH, Ansbach, Schloßstraße 7, Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Schloßstraße 7, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich des Absatzes von Getränken sowie die Vermietung von Wirtschaftsinventarien/Eventequipment, der Groß- und Einzelhandel mit Inventargegenständen für Gastronomie und Getränkehandel, die Erbringung von Dienstleistungen für Brauereien im Bereich Logistik, Lagerabwicklung und Beratung sowie die Produktion und der Vertrieb von Eventequipment. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bock, Alexander, Fürth, * ; Stiegler, Birgit, geb. Schübel, Merkendorf, * HRB BK Beißbarth & Keller GmbH, Windelsbach, Linden 33, Windelsbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Linden 33, Windelsbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Installation von und der Handel mit Heizungs-, Sanitär- und Fernwärmebedarf. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Beißbarth, Frank, Windelsbach, * ; Keller, Heiko, Rothenburg ob der Tauber, * HRB Ekondo.de UG (haftungsbeschränkt), Burk, Dinkelsbühler Str. 20, Burk. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Dinkelsbühler Str. 20, Burk. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Unterhaltungselektronik und Computerprodukten. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Hildebrandt, Björn, Dinkelsbühl, * HRB Gyro-Flying GmbH, Treuchtlingen-Wettelsheim, Sonnenstraße 27, Treuchtlingen-Wettelsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Sonnenstraße 27, Treuchtlingen-Wettelsheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Rundflügen, Photo- und Eventflügen mit Tragschraubern. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lechner, Andreas, Treuchtlingen-Wettelsheim, * HRB Der Energiesparprofi UG (haftungsbeschränkt), Ansbach, Martin-Luther-Platz 33, Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Martin-Luther-Platz 33, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung und Ausführung von Wärmesparmaßnahmen an Gebäuden. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Winter, Stephen, Ansbach, * HRB Acona UG (haftungsbeschränkt), Gunzenhausen, Ansbacher Str. 50, Gunzenhausen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Ansbacher Str. 50, Gunzenhausen. Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung, Hausverwaltung und Betrieb einer WEB- Agentur. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Geschäftsführer: Näpflein, Hermann Andreas, Gunzenhausen, * HRB Custom Rides GmbH, Weißenburg i. Bay., Am Richterfeld 7, Weißenburg i. Bay.. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Am Richterfeld 7, Weißenburg i. Bay. Gegenstand des Unternehmens: Die Restauration und der Umbau von deutschen und amerikanischen Fahrzeugen sowie der Einbau von Gasanlagen in Fahrzeuge. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wend, Michael, Ellingen, * ; Wend, Sebastian, Ellingen, * HRB ILST GmbH Industrielackierungen Stark Treuchtlingen, Treuchtlingen, Neufriedenheim 3, Treuchtlingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Neufriedenheim 3, Treuchtlingen. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Lackierarbeiten aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schaller, Herbert, Fürth, * HRB Bio-Kraft MW Larrieden Verwaltungs GmbH, Feuchtwangen, Larrieden 36, Feuchtwangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Larrieden 36, Feuchtwangen. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Grundbesitz und die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder Geschäftsführung bei Kommanditgesellschaften, insbesondere der Bio-Kraft MW Larrieden GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Köhnlein, Michael, Feuchtwangen, * ; Weik, Friedrich, Feuchtwangen, * HRB Skipo Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Weißenburg i. Bay., Bachgasse 3, Weißenburg i. Bay. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Bachgasse 3, Weißenburg i. Bay. Gegenstand des Unternehmens: Die Übernahme von Beteiligungen an bereits bestehenden oder neu zu gründenden Gesellschaften im In- und Ausland sowie die Verwaltung solcher Beteiligungen und Beteiligungsgesellschaften, insbesondere die Übernahme der Geschäftsführung und der Stellung der persönlich haftenden Gesellschafterin in der Skipo UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Rieß, Daniela, Weißenburg i. Bay., * HRB Simit Sarayi Europe GmbH, Dinkelsbühl, Innovativring 8, Dinkelsbühl. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Innovativring 8, Dinkelsbühl. Gegenstand des Unternehmens: Der europaweite Betrieb von Fast Food Restaurants. Zu dem Gegenstand des Unternehmens gehört weiter der Abschluss von Franchise-Verträgen für den Betrieb solcher Filialen. Darüber hinaus produziert die Gesellschaft alle Arten von Backwaren und importiert, exportiert und handelt mit allen Arten von Lebensmitteln und Getränken. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Okutur, Haluk, Kücükcamlica/Istanbul, Türkei, * ; Strätker, Christine, geb. Baumann, Dinkelsbühl, * ; Tarakci, Mehmet, Erenköy/Istanbul, Türkei, * HRB Handwerker für Heimwerker wolf & werner GmbH, Ansbach, Fischhaus 1,

83 HANDELSREGISTER Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Fischhaus 1, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Einbau von genormten Baufertigteilen (z.b.: Fenster, Türen, Zargen, Regale), Bautentrocknungsgewerbe, Trockenbau und genehmigungsfreier Gütertransport, die Kontrolle und die Nachbesserung von Industrieprodukten, Fliesenarbeiten, Hausmeistertätigkeiten und Hausreparaturen, An- und Verkauf von Handelsware, der Handel mit Baustoffen und Elektroartikeln sowie Landschafts- und Gartenbau. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Werner, Tobias, Ansbach, * ; Wolf, Jürgen, Ansbach, * HRB Reinert Metallbau GmbH, Weidenbach, Marktplatz 9, Weidenbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Marktplatz 9, Weidenbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Durchführung von Metallbauarbeiten, der Geräteund Maschinenbau und der Handel mit Landund Gartenmaschinen sowie die Ausführung aller mit den vorstehenden Gegenständen verbundenen Tätigkeiten, insbesondere die Durchführung von Reparaturarbeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Reinert, Martin, Weidenbach, * Einzelprokura: Reinert, Inez, geb. Hauser, Weidenbach, * HRB evopro systems engineering GmbH, Ansbach, Heilig-Kreuz-Straße 2a, Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Heilig-Kreuz-Straße 2a, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft ist ein Systemhaus mit dem Ziel, Kunden mit attraktiven Soft- und Hardwarelösungen zu unterstützen. Die Dienstleistungen reichen von der Beratung über das Design und die Implementierung bis hin zu Inbetriebnahmeunterstützung sowie Schulungsmaßnahmen und einem eventuellen Betrieb der Lösungen. Das Leistungsportfolio des Unternehmens umfasst: Soft- und Hardwareentwicklungen für die Automatisierungs- und Pro-zesstechnik, Lösungen für die Mess- und Prüftechnik, Allgemeine Hochsprachen Softwareentwicklungen, Datenbankapplikationen, Web- und Portaltechnologien, Systemtests und automatisiertes Testmanagement, Help Desk und First Level Support für die Automatisierung- und Prozesstechnik, Betreiben eines Entwicklerpools (ABAP, SAP BI), PLM / Configurationmanagement (CM), Applikationsmanagement (Mall, SAP Basis, Conditionmonitoring), Business- Integration (EAI), Inbetriebnahmeunterstützung, Engineering Dienstleistung. Gegenstand des Unternehmens ist außerdem die Begründung, der Erwerb, das Halten, das Verwalten, sowie die Veräußerung von unmittelbaren und mittelbaren in- und ausländischen Beteiligungen an Unternehmen jeglicher Art, die Übernahme der Geschäftsführung, die Vertretung und Verwaltung von diesen Unternehmen sowie die Erbringung von Dienstleistungen für diese Unternehmen. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Arbeitnehmerüberlassung nach dem Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bodnár, Balázs, Budapest/Ungarn, * Geschäftsführer: Schleemilch, Wolfgang, Nürnberg, * HRB Solargemeinschaft Thürnhofen GmbH, Feuchtwangen, OT Thürnhofen, Thürnhofen 82, Feuchtwangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Thürnhofen 82, Feuchtwangen. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Solarparks mit Handel und Verkauf von Solaranlagen und erzeugtem Strom sowie Betrieb von weiteren regenerativen Energieanlagen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Frank, Matthias, Feuchtwangen, * ; Hochdanner, Günter, Bechhofen, * ; Planner, Ludwig, Feuchtwangen, * HRB MTertainment Event GmbH, Ansbach, Schaitberger Straße 26, Ansbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Schaitberger Straße 26, Ansbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, Konzeption und Realisierung von Veranstaltungen jeglicher Art. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Maisel, Marco, Ansbach, * HRB Okset GmbH, Wassertrüdingen, Lehenfeldstr. 21, Wassertrüdingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Lehenfeldstr. 21, Wassertrüdingen. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf und Vertrieb sowie Einkauf von Maschinen und Produktion im Bereich von mechanischen Fertigungen von Metallerzeugnissen und artverwandten Produkten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Steiner, Robin Roland, Wassertrüdingen, * HRB SR Food Consulting UG (haftungsbeschränkt), Petersaurach, Ortsteil Gleizendorf, An der Leite 19, Petersaurach- Gleizendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: An der Leite 19, Petersaurach-Gleizendorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Unternehmensberatung, speziell in der Lebensmittelbranche, ohne Rechts- und Steuerberatung. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Raubold, Sascha, Petersaurach-Gleizendorf, * HRB König Deutschland GmbH, Dinkelsbühl, Innovativ-Ring 8, Dinkelsbühl-Waldeck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Innovativ-Ring 8, Dinkelsbühl-Waldeck. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und der Vertrieb von Maschinen und Anlagen aller Art sowie deren Wartung und zugehörige Serviceleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Häusler, Richard, Graz/Österreich, * VERÄNDERUNGEN HRA WFG Weidefleisch Franken GmbH & Co. KG, Schillingsfürst, Faulenberg 7, Schillingsfürst. Geschäftsanschrift: Faulenberg 7, Schillingsfürst. HRA hack eitel industrievertretung GmbH & Co. KG, Ansbach, Ziegelstraße 24, Rednitzhembach. Sitz verlegt, nun: Rednitzhembach. Geschäftsanschrift: Ziegelstraße 24, Rednitzhembach. Nun Amtsgericht Nürnberg HRA HRA Ernst-Paul Wäger Nah- und Fernverkehr, Spedition GmbH & Co., Heilsbronn, Gutenbergstraße 18, Heilsbronn. Von Amts wegen berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Ernst-Paul Wäger Verwaltung Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Heilsbronn (Ansbach HRB 382). HRA WMW Möbel Wilhelm Meyer e.k., Weiltingen, Gartenstr. 2, Weiltingen. Firma geändert, nun: weiltingermöbelwerkstatt.martin maag e.k. HRA Conrad Habelt GmbH & Co., Bechhofen, Rudolf-Diesel-Str. 17, Bechhofen. Geschäftsanschrift: Rudolf-Diesel-Str. 17, Bechhofen. HRA Raab GmbH & Co, Weißenburg, Südliche Ringstraße 12, Weißenburg. Firma geändert, nun: Raab GmbH & Co. KG. Geschäftsanschrift: Südliche Ringstraße 12, Weißenburg. Registerzeichen von Amts wegen berichtigt, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Franz und Klaus Raab Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Weißenburg (Ansbach HRB 173). Prokura erloschen: Raab, Christopher, Weißenburg i. Bay.. HRA C.F. Maier Polymertechnik GmbH & Co KG, Schillingsfürst, Industriestr. 10, Schillingsfürst. Wohnort berichtigt, Geburtsdatum ergänzt, nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Lich, Michael, Aalen, * sellschaft in die acad prototyping GmbH mit dem Sitz in Heilsbronn (Amtsgericht Ansbach, HRB 4751) beschlossen. HRA Buckel Holzelementehäuser e.k., Aurach, Steinauer Weg 1, Aurach. Firma von Amts wegen berichtigt: Buckel Holzelementhäuser e.k. HRA Werner Roll Natursteinhandel e.k., Merkendorf, Triesdorf-Bahnhof West 4, Merkendorf. Firma geändert, nun: Werner Roll Verpachtungsunternehmen e.k. Geschäftsanschrift: Triesdorf-Bahnhof West 4, Merkendorf. Das von dem Einzelkaufmann Roll, Werner, Gunzenhausen, * unter der Firma Werner Roll Natursteinhandel e.k. mit dem Sitz in Merkendorf betriebene Unternehmen ist nach näherer Maßgabe des Ausgliederungsund Übernahmevertrages vom in Teilen aus dem Vermögen auf die Roll Natursteine GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Gunzenhausen (Amtsgericht Ansbach HRA 3181) zur Aufnahme ausgegliedert. HRA Roll Natursteine GmbH & Co. KG, Gunzenhausen, Wald 55, Gunzenhausen. Geschäftsanschrift: Wald 55, Gunzenhausen. Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen mit der Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Roll, Anneliese, Muhr am See, * Die Gesellschaft hat im Wege der Ausgliederung gemäß Ausgliederungsvertrag vom sowie Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom und Zustimmung des übertragenden Rechtsträgers vom Teile des Vermögens von der Werner Roll Natursteinhandel e.k. mit dem Sitz in Merkendorf (Amtsgericht Ansbach HRA 2962) übernommen. HRA Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach, Ansbach, Promenade 20, Ansbach. Geschäftsanschrift: Promenade 20, Ansbach. HRA Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach, Feuchtwangen, Promenade 20, Ansbach. Geschäftsanschrift: Promenade 20, Ansbach. HRA LEONHARD BÖCKLER GmbH & Co. KG, Gunzenhausen, Hensoltstr. 14, Gunzenhausen. Geschäftsanschrift: Hensoltstr. 14, Gunzenhausen. Die Einrichtungshaus Böckler GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Gunzenhausen (Amtsgericht Ansbach, HRA 1935) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRA Einrichtungshaus Böckler GmbH & Co. KG, Gunzenhausen, Hensoltstr. 14, Gunzenhausen. Geschäftsanschrift: Hensoltstr. 14, Gunzenhausen. Von Amts wegen berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Böckler Beteiligungs-GmbH, Gunzenhausen (AG Ansbach, HRB 1087). Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der LEONHARD BÖCKLER GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Gunzenhausen (Amtsgericht Ansbach, HRA 93) verschmolzen. HRA Bammes Dienstleistungen e.k., Ansbach, Wattenbacher Berg 4, Lichtenau. Ge- HRA acad prototyping OHG, Heilsbronn, Fabrikstraße 1 a, Heilsbronn. Geschäftsanschrift: Fabrikstraße 1 a, Heilsbronn. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gegenstand erweitert, nun: Hausmeisterservice, Garten- und Landschaftspflege, Winterdienst, Betonbohren und -sägen. Niederlassung verlegt, nun: Lichtenau. Geschäftsanschrift: Wattenbacher Berg 4, Lichtenau. HRA Peter Karch Heizung-Lüftung-Sanitär e.k., Dietenhofen, Birkenweg 12, Dietenhofen. Ausgeschieden: Inhaber: Karch, Peter, Dietenhofen, * Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Karch, Sebastian, Dietenhofen, * ; Karch, Christopher, Dietenhofen, * Rechtsform geändert, nun: Offene Handelsgesellschaft. Rechtsformzusatz geändert, Firma lautet nun: Peter Karch Heizung-Lüftung-Sanitär OHG. HRA RIWA Fritz Wagener GmbH & Co. KG, Dietenhofen, Fritz-Wagener-Straße 1, Dietenhofen. Geschäftsanschrift: Fritz-Wagener-Straße 1, Dietenhofen. HRA FUCHS Ingenieur Beton GmbH & Co. KG, Pleinfeld, Böschleinsmühle 2, Pleinfeld. Geschäftsanschrift: Böschleinsmühle 2, Pleinfeld. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der FUCHS Ingenieur Beton Verwaltungs GmbH mit dem Sitz in Pleinfeld (Amtsgericht Ansbach, HRB 3984) verschmolzen. HRA Pressmetall Gunzenhausen GmbH & Co. KG, Gunzenhausen, Alemannenstraße 20, Gunzenhausen. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: Pressmetall Gunzenhausen Geschäftsführungs- GmbH, Gunzenhausen (AG Ansbach, HRB 4584). HRA Windkraft Ohrenbach ZWEI GmbH & Co. KG, Neusitz, Ortsteil Schweinsdorf, Schweinsdorf 91, Neusitz. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Windkraft Ohrenbach DREI GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Neusitz, Ortsteil Schweinsdorf (Amtsgericht Ansbach, HRA 2824) verschmolzen. HRA Windkraft Ohrenbach DREI GmbH & Co. KG, Neusitz, Ortsteil Schweinsdorf, Schweinsdorf 91, Neusitz. Die Windkraft Ohrenbach ZWEI GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Neusitz, Ortsteil Schweinsdorf (Amtsgericht Ansbach, HRA 2823) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Windkraft Ohrenbach ZWEI Verwaltungs GmbH, Neusitz, Ortsteil Schweinsdorf (AG Ansbach, HRB 3426). HRA Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH & Co. KG, Solnhofen, Frauenbergerweg 20, Solnhofen. Zweigniederlassung/en mit abweichender Firma: Geändert, nun: Henle Solnhofer Plattenwerk Zweigniederlassung der Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH & Co. KG, Mörnsheim, Geschäftsanschrift: Maxberg 1, Solnhofen. Geändert, nun: CLASSIC-therm Heizsysteme, Zweigniederlassung der Solnhofer Portland-Zementwerke GmbH & Co. KG, Solnhofen, Geschäftsanschrift: Solnhofer Bruch 1, Solnhofen

84 HANDELSREGISTER HRA Eindruck e. K., Feuchtwangen, Schafhauser Weg 15, Feuchtwangen. Geschäftsanschrift: Seiderzell 17, Feuchtwangen. HRB Willi Rosenbauer GmbH, Gunzenhausen, Zum Gänssteg 4, Muhr a. See. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 435,41 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Weiter wurden geändert: Sitz ( 1 Abs. 2) und Gegenstand des Unternehmens ( 2 Abs. 1). Neuer Sitz: Muhr a. See. Geschäftsanschrift: Zum Gänssteg 4, Muhr a. See. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Führung eines Kfz.-Betriebes mit allen damit zusammenhängenden Dienstleistungen. Weiterer Gegenstand ist die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei anderen Gesellschaften, insbesondere für die Rosenbauer Verwaltungs GmbH & Co. KG. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB SL innovativ Gesellschaft für Technische Dokumentation und EDV-Technologien mbh, Dinkelsbühl, Innovativ-Ring 1, Dinkelsbühl. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Geschäftsanschrift: Innovativ-Ring 1, Dinkelsbühl. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB LOXXESS WareCare GmbH, Merkendorf, Triesdorf Bahnhof 19, Merkendorf. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Gedak, Werner, Eibelstadt, * Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der LOXXESS Fulfillment GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Münster (Amtsgericht Münster, HRA 7746) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB Alfmeier Präzision Aktiengesellschaft Baugruppen und Systemlösungen, Treuchtlingen, Industriestraße 5, Treuchtlingen. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 4 Abs. 1 (Grundkapital) der Satzung beschlossen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Neues Grundkapital: ,29 EUR. HRB Alfmeier Präzision Aktiengesellschaft Baugruppen und Systemlösungen, Treuchtlingen, Industriestraße 5, Treuchtlingen. Die Gesellschaft hat am mit der BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in München (Amtsgericht München, HRB ) einen Teilgewinnabführungsvertrag in Form einer Beteiligung als stille Gesellschafterin geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. Die Gesellschaft hat am mit der Gebhardt Holding GmbH mit dem Sitz in Treuchtlingen (Amtsgericht Ansbach, HRB 3460) einen Teilgewinnabführungsvertrag in Form einer Beteiligung als stille Gesellschafterin geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. Die Gesellschaft hat am mit der S-Partner Kapital AG mit dem Sitz in München (Amtsgericht München, HRB ) einen Teilgewinnabführungsvertrag in Form einer Beteiligung als stille Gesellschafterin geschlossen. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Retail GmbH No. 35, Herrieden, Heilig- Kreuz-Straße 2 a, Ansbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma und Sitz) und 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Carlo Colucci Holding Verwaltungs GmbH. Neuer Sitz: Ansbach. Geschäftsanschrift: Heilig-Kreuz- Straße 2 a, Ansbach. Neuer Unterneh- mensgegenstand: Der Erwerb, die Gründung und das Verwalten von Beteiligungen, die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei diesen sowie die Personaldienstleistung für Konzernfirmen der Carlo Colucci Unternehmensgruppe. HRB MHP Mörnsheimer-Hartbruch-Pool GmbH, Solnhofen, Solnhofer Bruch 9, Solnhofen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 5 (Stammkapital) sowie des 3 (Ausbeutung, Anforderungen an die Gesellschafter) und 14 (Schlußbestimmungen) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Solnhofer Bruch 9, Solnhofen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Niefnecker, Martin, Schernfeld- Workerszell, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Niefnecker, Ludwig, Eichstätt, * HRB FUCHS Ingenieur Beton Verwaltungs GmbH, Pleinfeld, Mühlstetten, Spalter Str. 1, Röttenbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR zur Durchführung der Verschmelzung mit der FUCHS Ingenieur Beton GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Pleinfeld und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Mühlstetten, Spalter Str. 1, Röttenbach. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Die FUCHS Ingenieur Beton GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Pleinfeld (Amtsgericht Ansbach, HRA 3125) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen der beteiligten Rechtsträger vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Carlo Colucci Holding GmbH, Herrieden, Steinweg 3-5, Herrieden. Geschäftsanschrift: Steinweg 3-5, Herrieden. Prokura erloschen: Nägelein, Theodor, Herrieden, * Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Carlo Colucci Holding GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Herrieden (Amtsgericht Ansbach, HRA 3495) beschlossen. HRB KSMS-Trade Ltd., Gunzenhausen, Weinmarkt 14, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Weinmarkt 14, Nürnberg. Sitz der Zweigniederlassung verlegt nach Nürnberg (nun AG Nürnberg, HRB 25745). Neuer Sitz: Nürnberg. HRB Pledl Invest GmbH, Treuchtlingen, Heckerstieg 5, Erfurt. Geschäftsanschrift: Heckerstieg 5, Erfurt. Sitz verlegt nach Erfurt (nun AG Jena, HRB ). Neuer Sitz: Erfurt. HRB dialogwelten GmbH, Ansbach, Schwabedastraße 9, Ansbach. Geschäftsanschrift: An der Weinbrücke 11, Kulmbach. Sitz verlegt nach Kulmbach (nun AG Bayreuth HRB 4967). HRB Clopay Dombühl GmbH, Dombühl, Johannes-Böhme-Str. 1-5, Dombühl. Der am mit der Clopay Germany GmbH (vormals Pyrrha Erste Vermögensverwaltungs-GmbH) und durch Vereinbarung vom geänderte Ergebnisabführungsvertrag ist durch Vertrag vom geändert. Herrschende Gesellschaft ist infolge Firmenänderung und Sitzverlegung nun die Clopay Europe GmbH mit dem Sitz in Aschersleben (Amtsgericht Stendal, HRB 6037). Die Gesellschafterversammlung hat am zugestimmt. HRB ASW GmbH, Windsbach, Am Fohlenhof 2, Windsbach. Geschäftsanschrift: Am Fohlenhof 2, Windsbach. HRB Rezat Fenster UG (haftungsbeschränkt), Ansbach, Dombachstraße 62, Ansbach. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Hartmann-von-der-Aue-Str. 4, Wolframs-Eschenbach. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Dudziak, Gerhard, Ansbach, * Bestellt: Geschäftsführer: Dangelmayer, Hiltrudis Ingeborg, geb. Pötzl, Wolframs-Eschenbach, * HRB Nägelein Verwaltungs GmbH, Herrieden, Steinweg 3-5, Herrieden. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Ansbach. Geschäftsanschrift: Heilig-Kreuz-Straße 2a, Ansbach. HRB S K A T GmbH, Bechhofen, Industriestraße 10, Bechhofen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Industriestraße 10, Bechhofen. Neuer Unternehmensgegenstand: Fischverarbeitung und der Handel mit Fisch, fertigen Fischprodukten und sonstigen Lebensmitteln, das Räuchern und der Handel mit Geflügelprodukten sowie die Herstellung und der Vertrieb von Teigwaren (ohne Bäckertätigkeit) sowie alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten. HRB LSH Service ÖZ-AR GmbH, Ansbach, Hauptstr. 22 a, Ansbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Hauptstr. 22 a, Ansbach. Bestellt: Geschäftsführer: Kempkens, Sascha Fresnedo, Xanten, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mikulova, Monika, Krefeld, * HRB DGS Drahtgestricke GmbH, Ellingen, Birkenweg 3, Ellingen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 141,62 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital), 4 (Geschäftsjahr), 5 (Gesellschaftsdauer), 8 (Gesellschafterversammlung), 10 (Vererbung), 12 (Einziehung), 13 (Kündigung, Abfindung), 16 (Schlußbestimmungen) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Birkenweg 3, Ellingen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Millenisys.de GmbH, Ansbach, Kronacher Str. 3, Ansbach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 Abs. 1 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Kronacher Str. 3, Ansbach. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Verkauf, die Projektierung, Planung und Betreuung von Solarstromanlagen und Datennetzen sowie deren Errichtung mittels Subunternehmen. Weiterhin die Herstellung von und der Handel mit Geräten der elektronischen Datenverarbeitung und der Telekommunikation und Software, sowie der Service und Support der Hard- und Software. Überdies die Projektierung, Planung und Umsetzung komplexer IT Projekte, sowie das Abschließen von Wartungsverträgen. LÖSCHUNGEN HRA Fruchtimport SB e.k., Heilsbronn, Waldstraße 8 a, Heilsbronn. Die Firma ist erloschen. HRB Autocentrum Neustädtlein GmbH, Dinkelsbühl, Neustädtlein 36, Dinkelsbühl. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB Schleier Holzbau GmbH, Oberdachstetten, Dörflein 19, Oberdachstetten. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB MEDICARE Medizinische Geräte GmbH, Leutershausen - Wiedersbach, Gewerbepark 8 a, Leutershausen-Wiedersbach. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht München, HRB ). HRB Ernst Classic GmbH Mietwagen-Service, Neuendettelsau, Eichenstraße 16 a, Neuendettelsau. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. Löschungen von Amts wegen HRB Gökay Bahri Estriche & Fußböden GmbH, Pappenheim, Ortsteil Bieswang, Hauptstraße 13, Bieswang, Pappenheim. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Hufnagel Bauträger GmbH, Ansbach, Ortsteil Brodswinden, Hardtstraße 27, Ansbach, Ortsteil Brodswinden. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB BBS BAUM-BODEN-SANIERUNGS GMBH, Weißenburg i. Bay., Friedrich-Ebert-Straße 2, Weißenburg i. Bay. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB K&C - Autohaus GmbH, Neusitz, Kirchweg 4, Neusitz. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Bäckerei Daumann GmbH, Solnhofen, Benediktstraße 15, Solnhofen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Holzbrandkunst van Helden Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Rothenburg ob der Tauber, Schweinsdorfer Str. 58, Rothenburg ob der Tauber. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. Löschungen von Amts wegen HRA Angerer Automatenbetrieb Rothenburg o.d.tauber Inh. Georg Angerer, Rothenburg ob der Tauber, Milchmarkt 3, Rothenburg ob der Tauber. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRA Hans Güttelbauer Inh. Günter Güttelbauer, Rothenburg ob der Tauber, Heckenackerstr. 41, Rothenburg ob der Tauber. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRB EAST-WEST I.E.T. LTD., Bechhofen, Wiesethbruck 18, Bechhofen. Die Zweigniederlassung ist gemäß 31 Abs. 2 HGB gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. Genossenschaftsregister Ansbach NEUEINTRAGUNGEN GnR Bürgersolar Rothenburg o.d.tbr. eg, Rothenburg ob der Tauber, Bahnhofstraße 7, Rothenburg ob der Tauber. Eingetragene Genossenschaft. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 7, Rothenburg ob der Tauber. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und Unterhaltung von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien, insbesondere Photovoltaikanlagen, Absatz der gewonnenen Energie in Form von Strom und/oder Wärme, die Unterstützung und Beratung in Fragen der regenerativen Energiegewinnung einschließlich einer Information von Mitgliedern und Dritten sowie einer Öffentlichkeitsarbeit, gemeinsamer Einkauf von Anlagen zur Erzeugung regenerativer Energien für Mitglieder und Dritte. Nachschusspflicht: Keine Nachschusspflicht. Mindeskapital: 25 % des Anlagevermögens des letzten Bilanzstichtages. Vorstand: Jörg, Stefan, Neusitz, * ; Dipl.-Betriebswirt (FH) Walther, Gerhard, Rothenburg ob der Tauber, * GnR Bioenergiedorf Ostheim eg, Westheim, OT Ostheim, Ostheim 43, Westheim

85 HANDELSREGISTER Eingetragene Genossenschaft. Geschäftsanschrift: Ostheim 43, Westheim. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme für die Versorgung der Mitglieder. Keine Nachschusspflicht. Vorsitzender: Huber, Hermann, Westheim, OT Ostheim, * Stellvertreter: Niederlöhner, Walter, Westheim, OT Ostheim, * GnR Unser Safthaisla - Mostereigenossenschaft Schnelldorf & Umgebung eg, Schnelldorf, Stollenhof 6, Schnelldorf. Eingetragene Genossenschaft. Geschäftsanschrift: Stollenhof 6, Schnelldorf. Gegenstand des Unternehmens: Verarbeitung von Obst zu Saft, Saftmischungen und Most. Nachschusspflicht: Keine Nachschusspflicht. Bestellt: Vorstand: Martin, Wohlfahrt, Schnelldorf, * ; Schreiber, Claudia, Schnelldorf, * GnR Nahwärme Hüssingen eg, Westheim, OT Hüssingen, Hüssingen 36, Westheim. Eingetragene Genossenschaft. Geschäftsanschrift: Hüssingen 36, Westheim. Gegenstand des Unternehmens: Einkauf, Erzeugung von Wärme und deren Verteilung zur Versorgung der Mitglieder. Keine Nachschusspflicht. Vorsitzender: Minderlein, Wolfgang, Westheim, * Stellvertreter: Pfitzinger, Jochen, Westheim, * Vorstand: Völklein, Michael, Westheim, * VERÄNDERUNGEN GnR Raiffeisenbank Heilsbronn-Windsbach eg, Windsbach, Hauptstraße 21, Windsbach. Gesamtprokura gemeinsam mit dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter: Schröppel, Markus, Neuendettelsau, * AMTSGERICHT FÜRTH (umfasst die Bezirke der IHK-Gremien Bad Windsheim, Erlangen, Fürth, Herzogenaurach, Neustadt a. d. Aisch) NEUEINTRAGUNGEN HRA ILSE Software GmbH & Co. KG, Erlangen, Hauptstraße 64, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Software sowie die Einbringung weiterer Dienstleistungen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Hauptstraße 64, Erlangen. Persönlich haftender Gesellschafter: ILSE Beteiligungs GmbH, Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 11272). HRA Heid Metallveredelung GmbH & Co. KG, Zirndorf, Schwabacher Str. 80, Zirndorf. Gegenstand der Gesellschaft ist die Galvanisierung von Metallteilen, vorwiegend Schüttgut in den Metallen Kupfer, Nickel, Zinn, Silber und Gold. Die Gesellschaft darf alle Maßnahmen treffen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schwabacher Str. 80, Zirndorf. Persönlich haftender Gesellschafter: Heid Verwaltungs GmbH, Zirndorf (Amtsgericht Fürth HRB 12063). Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Heid Metallveredelung GmbH mit dem Sitz in Zirndorf (Amtsgericht Fürth HRB 9150). HRA Malermeister Wehringer e.k., Erlangen, Hilpertstraße 25, Erlangen. Betrieb eines Maler- und Lackiererbetriebs. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Hilpertstraße 25, Erlangen. Inhaber: Wehringer, Hans-Georg, Effeltrich, * HRA Bioenergie Weisendorf GmbH & Co. KG, Weisendorf, Industriestraße 10, Weisendorf. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb von Bioenergieanlagen zur umweltschonenden Erzeugung und Lieferung von Energie (Strom, Wärme) und Veräußerung an Energieversorgungsunternehmen bzw. andere Abnehmer sowie alle damit verbundenen Tätigkeiten. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Industriestraße 10, Weisendorf. Persönlich haftender Gesellschafter: A + N Bioenergie Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Weihenzell (Amtsgericht Ansbach HRB 4715). HRA VBS-Grösel e. K., Oberasbach, Frühlingstr. 16 b, Oberasbach. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Medizinprodukten samt Zubehör, die Beratung zur normgerechten Herstellung, Vermarktung und zum Vertrieb von Medizinprodukten samt Zubehör und die Unterstützung von Firmen bei der Vorbereitung und Einführung von QS-Systemen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Frühlingstr. 16 b, Oberasbach. Inhaber: Grösel, Jürgen, Oberasbach, * HRA Ortner Transporte UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Langenzenn, Fabrikstr. 1a, Langenzenn. Transporte aller Art mit eigenen oder fremden Fahrzeugen und damit zusammenhängende Tätigkeiten. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Fabrikstr. 1a, Langenzenn. Persönlich haftender Gesellschafter: Ortner Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Langenzenn (Amtsgericht Fürth HRB 12106). HRA HW Immobilien GmbH & Co. KG, Cadolzburg, Seckendorfer Str. 8, Cadolzburg. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Seckendorfer Str. 8, Cadolzburg. Persönlich haftender Gesellschafter: MB Verwaltungs- und Beteiligungs-GmbH, Nürnberg (AG Nürnberg HRB 23284). Der Sitz ist von Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 12541) nach Cadolzburg verlegt. HRA REWE-Markt Voichita ohg, Stein, Schillerstraße 33-37, Stein. Vertrieb von Lebensmitteln aller Art im Einzelhandel. Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Schillerstraße 33-37, Stein. Persönlich haftender Gesellschafter: Voichita, Lucian, Fürth, * ; Waren- Handels- u. Beteiligungs-GmbH, Hungen (AG Friedberg/ Hessen HRB 4603). HRA PROCRON WertFonds GmbH & Co. KG, Erlangen, Sebastianstraße 31, Erlangen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Sebastianstraße 31, Erlangen. Persönlich haftender Gesellschafter: Wert- Fonds Management GmbH, Erlangen (AG Fürth HRB 11062). Der Sitz ist von Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf HRA 16740) nach Erlangen verlegt. HRA solarpower project-invest GmbH & Co. KG, Cadolzburg, Pleikershofer Straße 50, Cadolzburg. Beratung, Konzeption, Planung, Realisierung, Verkauf und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Pleikershofer Straße 50, Cadolzburg. Persönlich haftender Gesellschafter: solarpower project-invest Verwaltungs GmbH, Cadolzburg (AG Fürth HRB 12117). HRA Marokko-Pur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Markt Erlbach, Haidt 8, Markt Erlbach. Gegenstand des Unternehmens ist die Organisation und Durchführung von Reisen von Deutschland nach Marokko und zurück sowie von Rundreisen in Marokko. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Haidt 8, Markt Erlbach. Persönlich haftender Gesellschafter: Marokko- Pur Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Markt Erlbach (AG Fürth HRB 12110). HRA TBS-B Automatisierungstechnik GmbH & Co KG, Baudenbach, Waldstraße 14, Baudenbach. Ist die Planung und Entwicklung von technischen Systemen sowie der Handel mit und der Vertrieb von elektronischen Komponenten. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Waldstraße 14, Baudenbach. Persönlich haftender Gesellschafter: Binder Verwaltungs GmbH, Baudenbach (Amtsgericht Fürth HRB 12111). HRB Andreas Lange Trockenbau GmbH, Herzogenaurach, Dr. Pezold-Str. 1 a, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränk- ter Haftung. Geschäftsanschrift: Dr. Pezold- Str. 1 a, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: -Sämtliche mit dem Betrieb eines Trockenbauunternehmens zusammenhängenden Tätigkeiten, insbesondere handwerkliche Tätigkeiten, auch die Montage, Verarbeitung und Weiterverarbeitung von industriell vor- oder endgefertigten Bauelementen mittels Verschraubungen, Klemmund Stecksystemen oder Ähnlichem oder von selbst entworfenen Bauelementen -Der System-, Einrichtungs- und Innenausbau (z. B. für Einzelhandelsunternehmen, für Bäckereien, für (sonstige) gewerbliche Immobilien oder für Privatpersonen) -Die Vermietung und/oder Verpachtung von sämtlichen Vermögensgegenständen, die im Betrieb eines Trockenbauunternehmens Verwendung finden, nicht jedoch die rechtliche Beratung, insbes. steuerrechtliche Beratung -Der Handel mit Waren aller Art, ebenso Import- und Exportgeschäfte und alle damit zusammenhängenden Tätigkeiten, sofern dieser/diese nicht genehmigungs- oder erlaubnispflichtig sind. Stammkapital: ,00 EUR. Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Bestellt: Geschäftsführer: Lange, Andreas, Herzogenaurach, * Entstanden durch Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens Andreas Lange Trockenbau e.k. mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRA 9296) aus dem Vermögen des Inhabers. Die Ausgliederung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des übertragenden Rechtsträgers. Die Ausgliederung wurde am im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers eingetragen. HRB BodyRed Health & Sports GmbH, Fürth/ Bay., Am Schallerseck 33, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Am Schallerseck 33, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Die Anwendung von Ultraschall-Fettreduzierungen, sowie verschiedener anderer Methoden der Körperfettreduzierung, kosmetische Behandlungen, Ernährungsberatungen, der Vertrieb von Ultraschallgeräten und weiteren kosmetischen Produkten sowie allen artverwandten und ähnlichen Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Lübben, Stefan, Nürnberg, * HRB Kybalion gemeinnützige GmbH, Bad Windsheim, Nordring 9, Bad Windsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Nordring 9, Bad Windsheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Förderung der Berufsbildung (Trägerschaft der Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie in Bad Windsheim) insbes. durch Ausbildung und Förderung des beruflichen Nachwuchses auf dem Gebiet der Massage und Physiotherapie im Rahmen des Betriebs der Berufsfachschule für Massage und Physiotherapie in Bad Windsheim. Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Sie ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Münter, Annette, Fürth, * ; Soiderer, Dirk, Oettingen, * ; Zauritz, Oliver, Oberdachstetten, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Schulverein für Physiotherapie e.v. mit dem Sitz in Bad Windsheim (Amtsgericht Fürth VR 10518). HRB Dr. Deo Medical Consult + Solutions GmbH, Erlangen, Barthelmeßstr. 48, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Barthelmeßstr. 48, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Die Beratung und Fortbildung, außerdem die Entwicklung und der Vertrieb von Software, ferner die Produktion, der Handel und die Wartung von medizinischen Geräten und Materialien und die Labortätigkeit für Ärzte und Zahnärzte. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Deo, Krishan, Würzburg, * ; Deo, Vicram, Erlangen, * HRB BavariaTrans GmbH, Fürth, Toni-Wolf-Str. 17, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Toni-Wolf- Str. 17, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Kraftfahrzeugen aller Art, An- und Verkauf von Industrieerzeugnissen, Handel mit Baustoffen und Werkzeugen. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Mukhamediev, Rustam, Nürnberg, * HRB WeWebU Software AG, Herzogenaurach, Hauptstrasse 14, Herzogenaurach. Aktiengesellschaft. Geschäftsanschrift: Hauptstrasse 14, Herzogenaurach. Grundkapital: ,00 EUR. Vorstand: Dahl, Jens, Diespeck, * ; Waldhauser, Stefan, Herzogenaurach, * Vorstand: Limberg, Jörg, Gilching, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der WeWebU IT-Solutions GmbH, mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 7853). HRB Easyshopping-24 GmbH, Bad Windsheim, Oberntiefer Str. 7 a, Bad Windsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Oberntiefer Str. 7 a, Bad Windsheim. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Waren auch über das Internet, insbesondere von Elektroartikeln. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Deininger, Jens, Bad Windsheim, * HRB besser zeichnen Verkaufsgemeinschaft für Zeichen- und Vermessungsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Oberasbach, Schlossgasse 5, Oberasbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Nürnberg, AG Nürnberg HRB 19630) und 16 (Bekanntmachungen) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schlossgasse 5, Oberasbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Bürobedarfs-, Schreib- und Zeichenartikeln -geräten sowie Vermessungsbedarf aller Art, die Vertretung der mit der Herstellung dieser Gegenstände befassten Industrie, insbes. der Gesellschafterfirmen sowie die Beratung und Schulung von Wiederverkäufern, Letztverbrauchern und Pädagogen. Aufgabe der Gesellschaft ist es auch, Warenzeichen, die den Gesellschafterfirmen als sogenannte Verbandszeichen dienen, gemäß näheren Beschlüssen der Gesellschafterversammlung zur Anmeldung zu bringen, aufrecht zu erhalten und zu verteidigen (Verbandszeichen). Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Baur, Ernst, Esslingen-Sulzgries, * ; Wiesemann, Uwe, Trebsen, * HRB ECOBRA Schreib- und Zeichengeräte GmbH, Oberasbach, Schlossgasse 5, Oberasbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Nürnberg, AG Nürnberg HRB 7690) und 16 (Bekanntmachungen) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schlossgasse 5, Oberasbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Handel und die Herstellung von und mit Büro- und Zeichengeräten jeder Art und damit zusammenhängender Gegenstände, z.b. von Zubehörteilen. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Wiesemann, Uwe, Trebsen, * HRB RSM Recycling UG (haftungsbeschränkt), Uffenheim, Bahnhofstraße 16, Uffenheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 16, Uffenheim. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Metallen aller Art. Stammkapital: 100,00 EUR. Geschäftsführer: Schneck, Heike, Uffenheim, * Stromkosten senken um 15 25% Einfache Montage, kurze Amortisation /

86 HANDELSREGISTER HRB PTS IT-Lösungen UG (haftungsbeschränkt), Herzogenaurach, Adlerstrasse 2a, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Adlerstrasse 2a, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung von kundenspezifischer Software und die Abwicklung von IT-Projekten. Stammkapital: 500,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Thorn, Peter, Herzogenaurach, * HRB STANER TRANS LTD., Stein, Lärchenweg 15, Stein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht (private limited company). Geschäftsanschrift: Lärchenweg 15, Stein. Zweigniederlassung der STANER TRANS LTD mit dem Sitz in West Yorkshire, GB (Companies House of Cardiff Nr ). Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen für Transportunternehmen und Speditionen, sowie Kleintransporte mit eigenem Fahrzeug. Stammkapital: 10,00 GBP. Bestellt: Geschäftsführer: Sollner, Ralf, Nürnberg, * HRB CB Connection Book GmbH, Fürth/Bay., Rudolf-Breitscheid-Str. 16, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 16, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermarktung und der Vertrieb von Büchern aller Art, insbesondere der Vertrieb von Büchern via Internet. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Rosenberg, Georg, Jerusalem, * HRB KURZ TYPOFOL GmbH, Fürth, Schwabacher Str. 482, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Döbeln, Amtsgericht AG Chemnitz HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schwabacher Str. 482, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und/ oder der Vertrieb von -Prägefolien; -Maschinen, Werkzeugen und Vorrichtungen zur Herstellung und Verarbeitung von Prägefolien -verwandten Erzeugnissen. Stammkapital: ,00 DEM. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Baumgart, Martin, Trebsen, * Bestellt: Geschäftsführer: Kurz, Peter, Fürth, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung, Abspaltung und Privatisierung des VEB Typodruck Döbeln. HRB Protosecure GmbH, Fürth, Hummelstr. 39, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Hummelstr. 39, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme von Industrievertretungen; unternehmensberatende Tätigkeit; Verwaltung von eigenem Vermögen; Ausführung von Hilfs- und Nebengeschäften aller Art hierzu. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmidt, Klaus, Fürth, * HRB Raumausstattung Stowasser GmbH, Erlangen, Luitpoldstr. 76 b, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Luitpoldstr. 76 b, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Planung und Ausführung von Innenausbauarbeiten, insbesondere von Bodenbelags-, Polster- und Sonnenschutzarbeiten, die Beratung in diesem Bereich, sowie der Handel mit Raumausstatterware. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Dechand, Andreas, Winkelhaid, * Entstanden durch Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens Raumausstattung Stowasser e.k., Inh. Andreas Dechand mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRA 8314) aus dem Vermögen des Inhabers. Die Ausgliederung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des übertragenden Rechtsträgers. HRB RBA Realbesitz Anlagenverwaltungsgesellschaft GmbH, Erlangen, Günther-Scharowsky-Str. 6, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB 62231) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Günther- Scharowsky-Str. 6, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung von Realbesitz jeder Art, insbesondere von Wohnungseigentum; der Erwerb und die Errichtung von Wohnungsbauten einschließlich der Verwertung von Grundbesitz aller Art; Erwerb und Verwertung von Grundvermögen, Verwertung und Bebauung von Grundstücken; Beteiligung an und die Geschäftsführung von Gesellschaften, sowie Vornahme aller Handlungen, die dem Unternehmen förderlich und zweckdienlich sind. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Daeschler, Reinhard, Diplom-Ingenieur, Erlangen, * HRB Bodyfit UG (haftungsbeschränkt), Cadolzburg, Gewerbestr. 11, Cadolzburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Gewerbestr. 11, Cadolzburg. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben von Fitnessstudios. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Uebel, Peter, Cadolzburg, * HRB STUBNERwerbemittel UG (haftungsbeschränkt), Erlangen, Südliche Stadtmauerstr. 8, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Südliche Stadtmauerstr. 8, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Der Einkauf von, der Handel mit und der Vertrieb von Werbemitteln, die Lagerung und Verwaltung von Werbemittelbeständen, die Gestaltung von Werbemitteln und deren Beschriftung, allgemeine Dienstleistungen auf dem Gebiet der Werbung, Marketing und Produktion sowie die Planung und Durchführung von Werbeaktionen. Stammkapital: 500,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Stubner, Andreas, Erlangen, * HRB RENTENSACHWERT AG, Höchstadt, Schillerplatz 3, Höchstadt. Aktiengesellschaft. Geschäftsanschrift: Schillerplatz 3, Höchstadt. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit und Verwaltung von Immobilien, ferner der Handel mit und Verwaltung von Unternehmensbeteiligungen. Grundkapital: ,00 EUR. Vorstand: Wacker, Werner, Burghaslach, * HRB Score GmbH, Zirndorf, Am Geretsfeld 2, Zirndorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Am Geretsfeld 2, Zirndorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Erhebung, Vermittlung und Auswertung von Cati-/Onlinedaten für die Marktforschung und marktforschungsgestützte Beratungsleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Meier, Robert, Zirndorf, * HRB Nahwärmenetz Rodheim GmbH, Oberickelsheim, Torstr. 18, Oberickelsheim - Rodheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Torstr. 18, Oberickelsheim - Rodheim. Gegenstand des Unternehmens: Die Errichtung und der Betrieb eines Nahwärmenetzes durch Erwerb und Verteilung von Abwärme einer bestehenden Biogasanlage. Die Gesellschaft ist berechtigt, auch selbst Anlagen zur Erzeugung und zum Betrieb von Wärme zu errichten und zu betreiben. Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Freitag, Armin, Oberickelsheim, * ; Herrmann, Alois, Oberickelsheim, * ; Pfanzer, Michael, Oberickelsheim, * HRB SalesParkOne GmbH, Erlangen, Wetterkreuz 19a, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Wetterkreuz 19a, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb und die Vermittlung von IT-Produkten und -Dienstleistungen aller Art sowie die Vermittlung und Durchführung von Seminaren, Schulungen und Beratungen im Bereich Vertrieb. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Albert, Thomas, Erlangen, * ; Buchmann, Jörg, Nürnberg, * ; Gaida, Janine, Erlangen, * HRB K&A Wohnraum GmbH, Erlangen, Huthausplatz 1, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Huthausplatz 1, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Die Vermie- tung und Vermittlung von Wohnraum, sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Dienstleistungen insbesondere im Bereich Wohnen, Pflege und Therapie. Medizinische Dienstleistungen sind hiervon ausgenommen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Asche, Sven, Erlangen, * ; Kessler, Christian, Erlangen, * HRB Logos Finanzatlas GmbH, Fürth/Bay., Rudolf-Breitscheid-Str. 16, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Rudolf-Breitscheid-Str. 16, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Das Vermitteln von Versicherungsverträgen aller Art im deutschen und internationalen Markt, das Angebot von Serviceleistungen und Vertriebsunterstützung für Versicherungsvermittler und Makler in Form eines Maklerpools, Beratung und Durchführung von Dienstleistungen in verwandten Wirtschaftszweigen sowie die Ergreifung werbewirksamer Maßnahmen zur Erreichung der vorgenannten Unternehmensziele. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Härter, Bernd, Mechernich, * ; Wasmuth, Nikolaus, Remchingen, * HRB Sunline-Solar AG, Fürth, Hans-Vogel-Str. 22, Fürth. Aktiengesellschaft. Die Hauptversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma, bisher Blitz F08- acht-drei-zwei AG (Amtsgericht München HRB und Sitz, bisher München ) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Hans-Vogel-Str. 22, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung, Planung, Projektierung, Vertrieb und Verkauf von PV-Anlagen und PV-Kraftwerken sowie Handel mit den entsprechenden PV-Komponenten. Grundkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Vorstand: Lotz, Nicole, München, * Bestellt: Vorstand: Wismeth, Gabriele, geb. Roth, Fürth, * ; Wismeth, Wolfgang, Fürth, * HRB Hainzlmayr Textil-Service UG (haftungsbeschränkt), Adelsdorf, Höchstädter Straße 36, Adelsdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Höchstädter Straße 36, Adelsdorf. Gegenstand des Unternehmens: Der Mietwäsche-Service und die Beteiligung an anderen, dem Geschäftszweck der Gesellschaft dienenden Firmen und Wäschereibetrieben. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Engelhard, Erhard, Nürnberg, * HRB Delp Verwaltungs GmbH, Bad Windsheim, Kegetstr. 11, Bad Windsheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Kegetstr. 11, Bad Windsheim. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Delp, Johann Heinrich, Bad Windsheim, * HRB Ortner Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt), Langenzenn, Fabrikstr. 1a, Langenzenn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Fabrikstr. 1a, Langenzenn. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen an Handelsgesellschaften im In- und Ausland, die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei diesen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin bei der Firma Ortner Transporte UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG mit dem Sitz in Langenzenn, deren Gegenstand insbesondere Transporte aller Art mit eigenen oder fremden Fahrzeugen und damit zusammenhängende Tätigkeiten sind. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Maul, Hella, Langenzenn, * HRB KTMS Stanzformen GmbH, Oberasbach, Biberttalstraße 22 b, Oberasbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Biberttalstraße 22 b, Oberasbach. Gegenstand des Unternehmens: Stanzformenbau und Lohnstanzerei. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Neumann, Kurt, Zirndorf, * HRB Pakka-Agri UG (haftungsbeschränkt), Herzogenaurach, Von-Brauneck-Straße 6, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Von- Brauneck-Straße 6, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben einer Handelsvertretung, insbesondere im Außenhandel sowie der internationale Handel auf eigene oder fremde Rechnung. Beteiligung an und die Übernahme von anderen Unternehmen gleich welcher Art, einschließlich der Übernahme der Geschäftsführung, Vertretung sowie Verwaltung von Unternehmen. Stammkapital: 5.000,00 EUR. Geschäftsführer: Hansen, Michael, Herzogenaurach, * HRB MICA Verwaltungsbüro UG (haftungsbeschränkt), Fürth, Würzburger Str. 60, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Würzburger Str. 60, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Dienstleistungen rund ums Haus ohne handwerkspflichtige Tätigkeiten, Hausmeisterdienste, Schreibbüro, Hausverwaltungen und Erwerb von Firmenbeteiligungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Michl, Carolin, Fürth, * HRB Marokko-Pur Verwaltungs-UG (haftungsbeschränkt), Markt Erlbach, Haidt 8, Markt Erlbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Haidt 8, Markt Erlbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbes. die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Marokko-Pur UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, die die Organisation und die Durchführung von Reisen von Deutschland nach Marokko und zurück sowie von Rundreisen in Marokko zum Gegenstand hat. Stammkapital: 2.000,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: El Ouadghiri El Hassani, Driss, Markt Erlbach, * ; Wust, Gertraud, Markt Erlbach, * HRB Binder Verwaltungs GmbH, Baudenbach, Waldstraße 14, Baudenbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Waldstraße 14, Baudenbach. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung bei Handelsgesellschaften, insbes. die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der Fa. TBS-B Automatisierungstechnik GmbH & Co KG mit Sitz in Baudenbach, die die Planung und Entwicklung von technischen Systemen sowie den Handel mit und den Vertrieb von elektrotechnischen Komponenten zum Gegenstand hat. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Binder, Jürgen, Baudenbach, * HRB S&P Solarfonds DREI Beteiligungs GmbH, Erlangen, Sebastianstraße 31, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Sebastianstraße 31, Erlangen. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der Geschäftsführung und der persönlichen Haftung bei Personengesellschaften, insbes. bei der S & P Solarfonds DREI GmbH & Co. KG (Amtsgericht Fürth HRA 9265). Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Köhler, Robert, Nürnberg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Langner, Matthias, Nürnberg, * HRB Schaeffler Verwaltung Eins GmbH, Herzogenaurach, Industriestraße 1-3, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Industriestraße 1-3, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Beteiligungen an gewerblich tätigen Gesellschaften, die Steuerung derselben, die Beteiligung an solchen, sowie das Erbringen von Dienstleistungen, insbesondere Geschäftsführung. Stammkapital: ,

87 HANDELSREGISTER EUR. Geschäftsführer: Dr. Geißinger, Jürgen M., Herzogenaurach, * ; Rosenfeld, Klaus, Frankfurt am Main, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Deißenberger, Klaus, Erlangen, * ; Dewert, Harald, Herzogenaurach, * HRB ROHFLEX Rohrreinigungs GmbH, Weisendorf, Gewerbegebiet Ost 18, Weisendorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Gewerbegebiet Ost 18, Weisendorf. Gegenstand des Unternehmens: Vornahme von Rohrreinigungsarbeiten, von Dichtigkeitsprüfung und Rohrsanierung ohne Ausgrabungsarbeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Russo, Victor, Herzogenaurach, * HRB IM Industriemontage GmbH, Fürth, Jahnstraße 49, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Sitz, bisher Coesfeld, Amtsgericht Coesfeld HRB am war der Sitz von Ronnenberg, Amtsgericht Hannover HRB 62324, nach Coesfeld verlegt worden) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Jahnstraße 49, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Anlagen- und Rohrleitungsbau, Stahl- und Schweißtechnik und alle damit verbundenen Arbeiten im Wege der Arbeitsvermittlung und Arbeitnehmerüberlassung. Stammkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Mendi, Zeki, Coesfeld, * Bestellt: Geschäftsführer: Yogurtcouglu, Adil, Fürth, * HRB Schaeffler Verwaltung Zwei GmbH, Herzogenaurach, Industriestraße 1-3, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Industriestraße 1-3, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Beteiligungen an gewerblich tätigen Gesellschaften, die Steuerung derselben, die Beteiligung an solchen, sowie das Erbringen von Dienstleistungen, insbesondere Geschäftsführung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Dr. Geißinger, Jürgen M., Herzogenaurach, * ; Rosenfeld, Klaus, Frankfurt am Main, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Deißenberger, Klaus, Erlangen, * ; Dewert, Harald, Herzogenaurach, * HRB solarpower project-invest Verwaltungs GmbH, Cadolzburg, Pleikershofer Straße 50, Cadolzburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Pleikershofer Straße 50, Cadolzburg. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung als persönlich haftende Gesellschafterin an sowie die Verwaltung des Betriebsvermögens und die Geschäftsführung bei der KG in Firma solarpower project-invest GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Behringer, Thomas, Schwarzenbruck, * ; Oppel, Wilfried, Cadolzburg, * HRB NANO Hochleistungsveredelung UG (haftungsbeschränkt), Herzogenaurach, Niederndorfer Hauptstr. 60, Herzogenaurach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Niederndorfer Hauptstr. 60, Herzogenaurach. Gegenstand des Unternehmens: Veredelung von Terrassen, Pflastersteinen, Fliesen, Fassaden, Wänden, Kellerräumen, Tiefgaragen und von sanitären Einrichtungen zur Abwendung von Feuchtigkeit und Schmutz sowie Vertrieb von NANO-Produkten. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Spieß, Wolfgang, Herzogenaurach, * HRB MM3G Marketing UG (haftungsbeschränkt), Langenzenn, Kapell-Leite 2, Langenzenn. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Kapell-Leite 2, Langenzenn. Gegenstand des Unternehmens: Direktmarketing, im speziellen Mobile-Marketing und -Marketing. Stammkapital: 900,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Heider, Matthias, Nürnberg, * HRB Reimer UG (haftungsbeschränkt), Fürth, Königstraße 133, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Königstraße 133, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwertung von Urheberrechten von Musikern und Textdichtern, die Herstellung und der Vertrieb von Audio- und Video-, Ton- und Bildträgern, die Wahrung der Urheberrechte der Autoren gegenüber Dritten und der Betrieb einer Konzertagentur. Stammkapital: 2.100,00 EUR. Geschäftsführer: Reimer, Alexander, Fürth, * HRB Flohrer Verwaltungs GmbH, Fürth, Herboldshof 6, Fürth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Herboldshof 6, Fürth. Gegenstand des Unternehmens: Die Verwaltung von Grundbesitz und die Übernahme der persönlichen Haftung und/oder Geschäftsführung bei einer Kommanditgesellschaft; insbesondere der Flohrer GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Flohrer, Kurt, Fürth, * ; Flohrer, Herta, Fürth, * HRB Braner Unternehmensgesellschaft (haftungsbeschränkt), Zirndorf, Bogenstr. 3, Zirndorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Bogenstr. 3, Zirndorf. Gegenstand des Unternehmens: Gründung von Immobilien-Projektgesellschaften sowie Erwerb und Verkauf von Immobilien. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Braner, Christian, Zirndorf, * VERÄNDERUNGEN HRA Rudolf Stolz Immobilien Verwaltung GmbH & Co. KG, Heroldsberg, Jagdweg 32, Heroldsberg. Geschäftsanschrift: Jagdweg 32, Heroldsberg. Registerstelle von Amts wegen berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Stolz Verwaltungs GmbH, Barbing (AG Regensburg HRB 11131). HRA City Fitness Bayreuth GmbH & Co. KG, Erlangen, Michael-Vogel-Str. 1 b-e, Erlangen. Die Gesellschaft hat gemäß Ausgliederungsvertrag vom sowie Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom im Wege der Ausgliederung des von Herrn Michael Deuerling, Marloffstein, * , als Inhaber unter der Firma City Fitness Bayreuth e.k. mit der Niederlassung in Bayreuth (Amtsgericht Bayreuth HRA 3757) betriebene Handelsgeschäft übernommen. Die Ausgliederung wird erst wirksam mit der Eintragung im Register des Sitzes des übertragenden Rechtsträgers. HRA herzoinvest GmbH & Co. KG, Herzogenaurach, Gluckstraße 12, Herzogenaurach. Geschäftsanschrift: Gluckstraße 12, Herzogenaurach. HRA S & P Mezzanine 1 GmbH & Co. KG, Erlangen, Sebastianstr. 31, Erlangen. Geschäftsanschrift: Sebastianstr. 31, Erlangen. HRA HOB GmbH & Co. KG, Cadolzburg, Schwadermühlstr. 3, Cadolzburg. Geschäftsanschrift: Schwadermühlstr. 3, Cadolzburg. HRA Hans Gradel, Pirkach, Zweifelsheimerweg 23, Emskirchen, Ortsteil Pirkach. Firma geändert, nun: Gradel Massivholzmöbel & Mehr. Niederlassung von Amts wegen berichtigt: Emskirchen, Ortsteil Pirkach. Geschäftsanschrift: Zweifelsheimerweg 23, Emskirchen, Ortsteil Pirkach. Personendaten von Amts wegen aktualisiert: Inhaber: Gradel, Gerald, Fürth, * HRA Heinrich Erlwein, Neustadt/Aisch, Werner-von-Siemens-Str. 19, Neustadt a.d. Aisch. Firma geändert (=Rechtsformzusatz), nun: Heinrich Erlwein e. K. Geschäftsanschrift: Werner-von-Siemens-Str. 19, Neustadt a.d. Aisch. Nicht mehr Inhaber: Hieronymus, Doris, geb. Erlwein, kaufmännische Angestellte, Neustadt a.d.aisch. Neuer Inhaber: Hieronymus, Friedrich Ernst Walter, Neustadt a.d. Aisch, * Prokura erloschen: Hieronymus, Walter, Neustadt/Aisch. HRA MB Managementservice GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth, Dutendorfer Str. 5-7, Vestenbergsgreuth. Firma geändert, nun: Martin Bauer Services GmbH & Co. KG. Geschäftsanschrift: Dutendorfer Str. 5-7, Vestenbergsgreuth. HRA BiB - Bauen im Bestand Bayern Ltd. & Co KG, Erlangen, Platenstr. 47, Erlangen. Geschäftsanschrift: Platenstr. 47, Erlangen. HRA Betz Agrar UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Neustadt a. d. Aisch, Riedfelder Ortsstraße 23, Neustadt a. d. Aisch. Firma geändert, nun: MB Handelsgesellschaft UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG. HRA Frankonia Hotel Nürnberg GmbH & Co. KG, Erlangen, Sebastianstr. 31, Erlangen. Sitz verlegt, nun: Hamburg. Geschäftsanschrift: Amelungstraße 8-10, Hamburg. Amtsgericht Hamburg HRA ; Firma geändert: Lloyd Fonds Motel One Nürnberg-City GmbH & Co. KG. HRA S&P Solarfonds DREI GmbH & Co. KG, Erlangen, Sebastianstraße 31, Erlangen. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: S&P Projektverwaltungs GmbH, Erlangen (AG Fürth HRB 9402). Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: S&P Solarfonds DREI Beteiligungs GmbH, Erlangen (AG Fürth HRB 12112). Prokura erloschen: Langner, Matthias, Nürnberg, * HRA Verlag Delp KG, Bad Windsheim, Kegetstr. 11, Bad Windsheim. Firma geändert, nun: Verlag Delp GmbH & Co. KG. Geschäftsanschrift: Kegetstr. 11, Bad Windsheim. Allgemeine Vertretungsregelung geändert, nun: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Jeder persönlich haftende Gesellschafter sowie dessen jeweilige Geschäftsführer sind befugt, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte vorzunehmen. Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Delp Verwaltungs GmbH, Bad Windsheim (Fürth HRB 12105). Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Delp, Johann Heinrich, Bad Windsheim, * HRA Andasol Fonds GmbH & Co. KG, Erlangen, Nägelsbachstr. 40, Erlangen. Geschäftsanschrift: Nägelsbachstr. 40, Erlangen. HRB Schönwasser Haus- und Grundbesitz GmbH, Fürth, Herrnstr. 61, Fürth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 5 (Stammkapital) und 7 (Gesellschafterversammlung, Stimmrecht) der Satzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Geschäftsanschrift: Herrnstr. 61, Fürth. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Krüger Pieraccini Heizungstechnik GmbH, Neustadt/Aisch, Werner-von-Siemens-Str. 2 a, Neustadt. Geschäftsanschrift: Werner-von-Siemens-Str. 2 a, Neustadt. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Krüger & Pieraccini Heizungstechnik GmbH mit dem Sitz in Niederlungwitz (Amtsgericht Chemnitz HRB 13719) durch Aufnahme verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB Siemens Audiologische Technik GmbH, Erlangen, Henri-Dunant-Str. 100, Er- langen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 9 und 15 der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Henri-Dunant-Str. 100, Erlangen. HRB SOCON Unternehmensberatung GmbH, Herzogenaurach, Am Hasengarten 18, Herzogenaurach. Die Gesellschafterversammlung vom hat bei der Neufassung der Satzung auch die Änderung von 4 (Geschäftsführung und Vertretung) beschlossen. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Graf, Hans-Peter, Kaufmann, Coesfeld. HRB LUKAS Hydraulik GmbH, Erlangen, Weinstr. 39, Erlangen. Die Tespa GmbH mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRB 10555) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB WeWebU IT-Solutions GmbH, Herzogenaurach, Hauptstr.14, Herzogenaurach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die WeWebU Software AG mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 12083) beschlossen. Die Umwandlung wurde am durch Eintragung der WeWebU Software AG im Handelsregister wirksam. HRB Giese GmbH, Langenzenn, Humboldtstr. 156, Nürnberg. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Nürnberg. Geschäftsanschrift: Humboldtstr. 156, Nürnberg (nun AG Nürnberg HRB 25672). HRB Tespa GmbH, Erlangen, Weinstr. 39, Erlangen. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der LUKAS Hydraulik GmbH mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRB 6505) durch Aufnahme verschmolzen. Die Verschmelzung wurde wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft am HRB i&d print GmbH, Erlangen, Am Pestalozziring 1-2, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: defacto digital GmbH. Geschäftsanschrift: Am Pestalozziring 1-2, Erlangen. HRB Serif & Yazar Malerbetrieb GmbH, Oberasbach, Rothenburger Straße 243, Nürnberg. Neuer Sitz: Nürnberg. Geschäftsanschrift: Rothenburger Straße 243, Nürnberg (nun AG Nürnberg HRB 25671). HRB Wörlein Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cadolzburg, Gewerbestr. 12, Cadolzburg. Geschäftsanschrift: Gewerbestr. 12, Cadolzburg. Die Eurosun Import GmbH mit dem Sitz in Cadolzburg (Amtsgericht Fürth HRB 7668) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterver- SPEZIAL

88 HANDELSREGISTER sammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Schmidt POS Design GmbH, Erlangen, Dresdener Straße 5, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR durch Sacheinlage und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Eurosun Import GmbH, Cadolzburg, Gewerbestr. 12, Cadolzburg. Geschäftsanschrift: Gewerbestr. 12, Cadolzburg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Wörlein Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Cadolzburg (Amtsgericht Fürth HRB 771) durch Aufnahme verschmolzen. Die Eintragung bei der übernehmenden GmbH erfolgte am HRB herzoinvest Verwaltungs GmbH, Herzogenaurach, Gluckstr. 12, Herzogenaurach. Geschäftsanschrift: Gluckstr. 12, Herzogenaurach. HRB S+L Factoring GmbH, Erlangen, Bergstr. 19, Erlangen. Geschäftsanschrift: Kuttlerstr. 21, Erlangen. HRB Confidenta Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Fürth, Berlichingenstr. 14, Schwabach. Neuer Sitz: Schwabach. Geschäftsanschrift: Berlichingenstr. 14, Schwabach. (nun AG Nürnberg HRB 25714). HRB Thermosensorik GmbH, Erlangen, Am Weichselgarten 7, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR, die Änderung des 3 (Stammkapital) und die Neufassung der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Weichselgarten 7, Erlangen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB FM Management GmbH, Fürth, Otto-Seeling-Promenade 2-4, Fürth. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kurgartenstr , Fürth. HRB HS41 Management GmbH, Stein, Bahnhofstr. 1, Stein. Die Gesellschafterversammlung vom mit Nachtrag vom hat die Änderung des 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) sowie 3 (Stammkapital) und 7 (Wettbewerbsverbot) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: J.W. Management Services GmbH. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Vermietung von (Büro-) Räumen samt Inventar an Unternehmen zur Nutzung, die Überlassung des Equipments, insbesondere des technischen Equipments, sowie die Erbringung von artverwandten Dienstleistungen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schwendner, Harald, Nürnberg, * Bestellt: Geschäftsführer: Weigl, Josef, Neumarkt, * SPEZIAL HRB Pröll Holding GmbH, Stein, Meisenweg 14, Stein. Geschäftsanschrift: Meisenweg 14, Stein. Die Formenbau Fischer GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 5769) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB dataform Gesellschaft mbh EDV-Satz- u. Vordrucksysteme, Ammerndorf, Wiesenstr. 1, Ammerndorf. Geschäftsanschrift: Wiesenstr. 1, Ammerndorf. Personendaten antragsgemäß berichtigt: Geschäftsführer: Kallert, Angelika, Puschendorf, * HRB ASI Automatenservice - Immobilien GmbH, Fürth, Alte Reutstr. 68, Fürth. Geschäftsanschrift: Alte Reutstr. 68, Fürth. Die ASH Automatenservice GmbH mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRB 8940) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen von den selben Tagen mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB ASH Automatenservice GmbH, Fürth, Alte Reutstr. 68, Fürth. Geschäftsanschrift: Alte Reutstr. 68, Fürth. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der ASI Automatenservice-Immobilien GmbH mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRB 8604) durch Aufnahme verschmolzen. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Fürth HRB 8604). HRB Optima GmbH, Bubenreuth, Poppenreuther Str. 72, Fürth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 2 (Sitz) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neuer Sitz: Fürth. Geschäftsanschrift: Poppenreuther Str. 72, Fürth. HRB Stadtwerke Zirndorf GmbH, Zirndorf, Schützenstraße 12, Zirndorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Geschäftsanschrift: Schützenstraße 12, Zirndorf. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Versorgung des Stadtgebietes und, soweit rechtlich zulässig, des Umlandes mit Strom, Wasser, Gas und Fernwärme sowie in diesem Rahmen die Errichtung von Strom-, Wasser-, Gas- und Fernwärmenetzen, die Erfüllung sonstiger Aufgaben der Ver- und Entsorgung und der Betrieb von Energieerzeugungsanlagen. Die Gesellschaft hat im Wege der Abspaltung gemäß Vermögensteilübertragungsvertrag vom sowie Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom und Beschluss der Stadtrats der Stadt Zirndorf vom Teile des Vermögens (Teilbetrieb Bibert Bad mit Aktiva und Passiva) auf die Stadt Zirndorf mit dem Sitz in Zirndorf übertragen. HRB ALTANA Chemie Beteiligungs-GmbH, Fürth, Güntersthal 4, Hartenstein. Neuer Sitz: Hartenstein: nun AG Nürnberg HRB HRB Neckermann Lebensversicherung AG, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Die Hauptversammlung vom hat die Umstellung der Nennbetrags- auf Stückaktien sowie die Umstellung des Grundkapitals auf Euro und gleichzeitig eine Erhöhung des Grundkapitals um 8.373,07 EUR und die Änderung des 4 und 5 (Grundkapital und Aktien), 7 und 11 (Aufsichtsrat) der Satzung beschlossen. Die Kapitalerhöhung erfolgt aus Gesellschaftsmitteln. Neues Grundkapital: ,00 EUR. HRB Messner Gebäudetechnik GmbH, Erlangen, Weidenweg 13, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Schneider Electric Buildings Germany GmbH. Einzelprokura: Neumeyer, Dirk, Kelkheim, * ; Thiwissen, Ute, Krefeld, * Prokura erloschen: Gimberlein, Adam, Weisendorf. Die TAC GmbH mit Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 18276) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Eckart Beteiligungs GmbH, Fürth, Günthersthal 4, Hartenstein. Neuer Sitz: Hartenstein. Geschäftsanschrift: Günthersthal 4, Hartenstein: nun AG Nürnberg HRB HRB MARKETEAM Gesellschaft für Management und Marketing mbh, Herzogenaurach, Am Hasengarten 18, Herzogenaurach. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR zur Durchführung der Verschmelzung mit der SOCON Unternehmensberatung GmbH mit dem Sitz in Herzogenaurach und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB MARKETEAM Gesellschaft für Management und Marketing mbh, Herzogenaurach, Am Hasengarten 18, Herzogenaurach. Die SOCON Unternehmensberatung GmbH mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 4007) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. HRB Thermo Electron (Erlangen) GmbH, Erlangen, Frauenauracher Straße 96, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH. Geschäftsanschrift: Frauenauracher Straße 96, Erlangen. Die EGS Gauging GmbH mit dem Sitz in Limburg an der Lahn (Amtsgericht Limburg an der Lahn HRB 1493) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Ballhorn Zahntechnik GmbH, Erlangen, Gundstraße 27, Erlangen. Geschäftsanschrift: Gundstraße 27, Erlangen. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gerd Ballhorn GmbH mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRB 8643) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB Pelz Rohrreinigungs-Service GmbH, Oberasbach, Neumühlweg 129, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma), 2 (Gegenstand des Unternehmens) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Pelz GmbH. Geschäftsanschrift: Neumühlweg 129, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Aufbau, der Ausbau sowie der Verleih von Sonder-, Messefahrzeugen und Geräten; Mediendienste und die Vermarktung; die Handelsvertretung für Handelswaren im Messebereich. HRB Gerd Ballhorn GmbH, Erlangen, Gundstr. 27, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals zum Zweck der Durchführung der Verschmelzung mit der Ballhorn Zahntechnik GmbH um EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Gundstr. 27, Erlangen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbh., Erlangen, Am Weichselgarten 21, Erlangen. Eintrag vom von Amts wegen ergänzt: Die Gesellschafterversammlung vom hat die Schaffung eines Genehmigten Kapitals in 4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen. Die Geschäftsführer sind durch neugefassten Gesellschaftsvertrag vom ermächtigt, das Stammkapital der Gesellschaft bis zum durch Ausgabe neuer Geschäftsanteile gegen Baroder Sacheinlage einmal oder mehrmals um insgesamt bis zu EUR zu erhöhen (Genehmigtes Kapital 2009/I). HRB ECKART GmbH, Fürth, Güntersthal 4, Hartenstein. Neuer Sitz: Hartenstein. Sitz verlegt nach Hartenstein (nun AG Nürnberg HRB 25736). HRB BRANDAD Systems AG, Fürth, Gebhardtstr. 5, Fürth. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 4 (Grundkapital) und 10 (Jahresabschluss und ordentliche Hauptversammlung) der Satzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Geschäftsanschrift: Gebhardt str. 5, Fürth. Neues Grundkapital: ,00 EUR. HRB Galata Group GmbH, Erlangen, Sudetenlandstrasse 33, Erlangen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Nürnberger Straße 11, Erlangen. HRB Heinrich Delp GmbH, Bad Windsheim, Kegetstraße 11, Bad Windsheim. Geschäftsanschrift: Kegetstraße 11, Bad Windsheim. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Delp, Johann Heinrich, Bad Windsheim, * HRB MB Managementservice Verwaltungs GmbH, Vestenbergsgreuth, Dutendorfer Straße 5-7, Vestenbergsgreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Martin Bauer Services Verwaltungs GmbH. Geschäftsanschrift: Dutendorfer Straße 5-7, Vestenbergsgreuth. HRB Gerd Ballhorn GmbH, Erlangen, Gundstr. 27, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Neue Firma: Ballhorn Zahntechnik GmbH. Die Ballhorn Zahntechnik GmbH mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRB 7359) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB ESC Engineering & System Control GmbH, Erlangen, Zeppelinstraße 20, Erlangen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Schallershofer Str. 86, Erlangen. Bestellt: Geschäftsführer: Dr. Merklein, Thomas Michael, Erlangen, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Florentino, Luiz, Recife/Brasilien, * ; Sperber, Katja, Gräfenberg, * HRB Krueger Software Engineering Systems GmbH, Buckenhof, Bürgermeister-Seubert- Str. 50, Höchberg. Neuer Sitz: Höchberg. Geschäftsanschrift: Bürgermeister- Seubert-Str. 50, Höchberg: nun AG Würzburg HRB HRB IT-Labs GmbH, Fürth/Bay., Herrnstr. 14, Fürth. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Schwabacher Str. 134, Fürth. HRB Flad & Flad Communication GmbH, Heroldsberg, Thomas-Flad-Weg 1, Heroldsberg. Geschäftsanschrift: Thomas-Flad- Weg 1, Heroldsberg. Der mit der GAB Gesellschaft für Agenturbeteiligungen mbh mit dem Sitz in Heroldsberg (Amtsgericht Fürth HRB 10736) am abgeschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag wurde am geändert. Die Gesellschafterversammlung der beherrschten Gesellschaft hat mit Beschluss vom zugestimmt

89 HRB Raiffeisen Versicherungs Service GmbH Eckental, Eckental, Eschenauer Hauptstraße 20, Eckental. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Vereinigte Raiffeisenbanken Versicherungs-GmbH. Geschäftsanschrift: Eschenauer Hauptstraße 20, Eckental. HRB Alfred Boas Heizungsbau GmbH, Ammerndorf, Steingruberstraße 3, Ammerndorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: A. B. HEIZUNG & SOLARTECHNIK NÜRN- BERG GmbH. Geschäftsanschrift: Steingruberstraße 3, Ammerndorf. Neuer Unternehmensgegenstand: Die Ausübung des Heizungs- und Lüftungsbauerhandwerks (gem. Novellierung des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks HWO vom 1. April 1998: Installateur- und Heizungsbauer ), der Verkauf, die Installation und Instandsetzung von Heizungs- und Lüftungsanlagensamt deren Betreuung und Wartung und aller damit zusammenhängenden Geschäfte im Raum Nürnberg und Umgebung. Bestellt: Geschäftsführer: Paul, Ralf-Peter, Cadolzburg, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Höfling, Reinhold Ernst, Roßtal, * HRB Kennametal GmbH, Fürth, Wehlauer Str. 73, Fürth. Die Kennametal Czech s.r.o. mit dem Sitz in Ricany, Jazlovice, Tschechische Republik (Handelsregister des Stadtgerichts Prag C ) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft durch Aufnahme verschmolzen. HRB Marian Holding GmbH, Fürth, Hafenstr. 39, Fürth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Benner Holding GmbH, Ippesheim, Industriestr. 3-5, Ippesheim. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Industriestr. 3-5, Ippesheim. Neuer Unternehmensgegenstand: Beteiligung an Gesellschaften, Verwaltung von Gesellschaften, Übernahme von Geschäftsführungen an Personen- oder Kapitalgesellschaften sowie die Unternehmensberatung, die Finanzierungsvermittlung sowie die Verwaltung und der An- und Verkauf von Immobilien aller Art. HRB IT-Labs Managed Services UG (haftungsbeschränkt), Fürth, Espanstraße 118, Fürth. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Schwabacher Str. 134, Fürth. HRB Thermo Fisher Scientific Messtechnik GmbH, Erlangen, Frauenauracher Straße 96, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 104,95 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) und 7 (Gesellschafterbeschlüsse) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Ballhorn Zahntechnik GmbH, Erlangen, Gundstr. 27, Erlangen. Die Gesellschaft hat am mit der Rösch Holding GmbH mit dem Sitz in Erlangen (Amtsgericht Fürth HRB 10456) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. höhung des Stammkapitals um EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) und 20 (Erlösvorzug bei Verkauf, Liquidation oder sonstiger Veräußerung) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Das Genehmigte Kapital vom (Genehmigtes Kapital 2009/I) beträgt nach teilweiser Ausschöpfung noch EUR HRB EHK Steuerberatungsgesellschaft mbh, Erlangen, Schuhstr. 30, Erlangen. Geschäftsanschrift: Schuhstr. 30, Erlangen. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der EHK Steuerberatungsgesellschaft München mbh mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB Marian Druckguss, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürth, Hafenstr. 39, Fürth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB AMT Lebensmittelhandel Verwaltungs- GmbH, Vestenbergsgreuth, Hermersdorfer Str. 12, Vestenbergsgreuth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 4.435,41 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) und 6 (Gesellschafterbeschlüsse, -versammlung) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Hermersdorfer Str. 12, Vestenbergsgreuth. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Bestellt: Geschäftsführer: Tegmen, Mehmet Alper, Ismaning, * HRB PROLEIT AG, Herzogenaurach, Einsteinstr. 8, Herzogenaurach. Die Gesellschaft hat am mit Herrn Robert Wirth, Röthenäckerstr. 13, Aurachtal einen Teilgewinnabführungsvertrag in Form einer stillen Beteiligung mit umsatzabhängiger Verzinsung geschlossen. Für die Einlage von EUR wird eine Mindestverzinsung von 10 % der Einlage p.a. garantiert. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. Die Gesellschaft hat am mit Herrn Heinrich Junker, Steigerwaldstr. 14, Wiesentheid einen Teilgewinnabführungsvertrag in Form einer stillen Beteiligung mit umsatzabhängiger Verzinsung geschlossen. Für die Einlage von EUR wird eine Mindestverzinsung von 10 % der Einlage p.a. garantiert. Die Hauptversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Sausalitos Fürth GmbH, Fürth, Friedrichstr. 7, Fürth. Geschäftsanschrift: Friedrichstr. 7, Fürth. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Sausalitos Holding GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB TGA Rohrinnensanierung AG, Fürth, Melli-Beese-Str.19, Fürth. Geschäftsanschrift: Melli-Beese-Str.19, Fürth. HRB GVP Gesellschaft zur Vermarktung der Porenbrennertechnik mbh., Erlangen, Am Weichselgarten 21, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB LANGUAGE FORUM - IHR PARTNER FÜR BUSINESS ENGLISH GmbH, Erlangen, Äußere Brucker Str. 51, Erlangen. Geän- HRB PROMEOS GmbH, Erlangen, Am Weichselgarten 21, Erlangen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erdert, nun: Geschäftsanschrift: Königstorgraben 3, Nürnberg. HRB GHP - German Hydro Power AG, Erlangen, Neumühle 24-26, Erlangen. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals um EUR durch Ausgabe von auf den Namen lautende Stückaktien gegen Bareinlage und die Änderung des 4 (Grundkapital) der Satzung beschlossen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Die Hauptversammlung vom hat die Schaffung eines Genehmigten Kapitals und die Einfügung des 5 (Genehmigtes Kapital) der Satzung beschlossen. Neues Grundkapital: ,00 EUR. Der Vorstand ist durch Beschluss der Hauptversammlung vom ermächtigt, das Grundkapital mit Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum gegen Bar- und/oder Sacheinlage einmal oder mehrmals durch Ausgabe von nennwertlosen Stamm- oder Vorzugsaktien um insgesamt bis zu EUR zu erhöhen, wobei das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen werden kann (Genehmigtes Kapital 2009/I). HRB SÜDVEST GmbH, Wilhermsdorf, Sälzlst. 17, Ingolstadt. Sitz verlegt, nun: Neuer Sitz: Ingolstadt. Geschäftsanschrift: Sälzlst. 17, Ingolstadt (AG Ingolstadt HRB 5277); Firma geändert, nun: DW Verwaltungs GmbH. HRB Riedel Wägetechnik & Engineering UG (haftungsbeschränkt), Obernzenn, Ansbacher Str. 9, Obernzenn. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR durch Sacheinlage (Einbringen der Fa. Alexander Riedel Wägetechnik, Obernzenn) und die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde geändert: 1 (Firma), 7 (Vertretung) sowie 3 (Stammkapital). Neue Firma: Riedel Wägetechnik & Engineering GmbH. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Riedel, Alexander, Obernzenn, * HRB M.A.A.S. Finanzdienstleistungen UG (haftungsbeschränkt) Erlangen, Erlangen, Gerhart-Hauptmann-Str. 15/IV., Erlangen. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Jäckelstr. 42, Erlangen. HRB M.A.A.S. Limited, Erlangen, Gerhart- Hauptmann-Straße 15/IV., Erlangen. Geschäftsanschrift: Jäckelstr. 42, Erlangen. LIQUIDATIONEN HRB Quelle Innovationspartner GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Quelle Online GmbH, Fürth, Nürnberger m r M. Reithelshöfer GmbH Michael Reithelshöfer GmbH Äußere Abenberger Str. 131/ Roth Telefon ( ) Telefax ( ) info@reithelshoefer.de ABBRUCHARBEITEN HANDELSREGISTER Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Quelle.Contact Customer Services GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Sunline AG, Fürth, Hans-Vogel-Straße 22, Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Primondo Operations GmbH, Fürth, Nürnberger Straße 91-95, Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Primondo Logistik GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Quelle GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB ORTHTEC GmbH, Fürth, Ludwigstraße 6, Fürth. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB Lederle Bau Vertriebs- und Immobilien GmbH, Baiersdorf, Im Gewerbepark 30, Heßdorf. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Im Gewerbepark 30, Heßdorf. Bestellt; geändert, nun: Liquidator: Potthof, Renate, geb. Ziegler, Wiesenttal, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB Quelle.Contact Holding GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Geschäftsanschrift: Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Quelle.Contact Vertrieb GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Be- Erdbau Tiefbau Abbruch Rodung Sanierung Bauschuttrecycling Vertrauen durch Leistung und Qualität

90 HANDELSREGISTER schluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Pavelka, Christine, Zirndorf, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fürth. Geschäftsanschrift: Hans-Vogel-Str. 24, Fürth. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. bronn, Fürther Str. 64, Veitsbronn. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB KEMO Verwaltungs- und Beteiligungs LI- MITED Zweigniederlassung Fürth, Fürth, Kannenbergstr. 52, Fürth. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die KEMO Verwaltungs- und Beteiligung LIMITED Zweigniederlassung Fürth ist aufgelöst. HRB VECTOMSOFT GmbH Softwareentwicklung und -vertrieb, Hemhofen, Heuweg 12 a, Hemhofen. Geschäftsanschrift: Heuweg 12 a, Hemhofen. Bestellt; geändert, nun: Liquidator: Neugebauer, Herbert, Hemhofen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB RBA Realbesitz Anlagenverwaltungsgesellschaft GmbH, Erlangen, Günther-Scharowsky-Str. 6, Erlangen. Die Gesellschaft wird durch den/die Liquidator/en vertreten. Bestellt; geändert, nun: Liquidator: Daeschler, Reinhard, Erlangen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SB-Gross Handels-GmbH C+C Großhandel Objektausstattung, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Primondo Großgut Stückgut GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB Primondo Management Service GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Essen vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB CallForClean GmbH, Mühlhausen, Decheldorf 46, Mühlhausen. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB prog & construct GmbH, Zirndorf, Ackerstraße 47, Zirndorf. Geschäftsanschrift: Ackerstraße 47, Zirndorf. Bestellt: Liquidator: Pavelka, Karel, Zirndorf, HRB Cafeteria und SB Laden im Klinikum Am Europakanal GmbH, Erlangen, Bahnhofstraße 23, Hilpoltstein. Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 23, Hilpoltstein. Bestellt; geändert, nun: Liquidator: Feuerherm, Klaus, Hilpoltstein, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB SB-Franken Elektronik Verwaltungs GmbH, Fürth, Vacher Str. 156, Fürth. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB Guenzel LTD. Niederlassung Deutschland, Fürth, Siegelsdorfer Straße 37, Fürth. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Guenzel LTD. Niederlassung Deutschland mit dem Sitz in Fürth ist aufgelöst. HRB Stoposto Consulting GmbH, Erlangen, Hofmannstr. 32, Erlangen. Geschäftsanschrift: Hofmannstr.32, Erlangen. Geändert, nun: Liquidator: Freitag, Timo, Erlangen, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB intervenios UG (haftungsbeschränkt), Fürth, Waldstr. 35, Fürth. Durch rechtskräftigen Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom ist die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen der Gesellschaft mangels Masse abgelehnt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB Sankt Paul Diät-, Reform- und Pharma-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Über das Vermögen der Gesellschaft ist durch Beschluss des Amtsgerichts Fürth vom das Insolvenzverfahren eröffnet worden. Die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. HRB arctaria GmbH, Herzogenaurach, Kardinal- Döpfner-Str. 1 a, Herzogenaurach. Geschäftsanschrift: Kardinal-Döpfner-Str. 1 a, Herzogenaurach. Bestellt; geändert, nun: Liquidator: Haubner, Alexander, Herzogenaurach, * Die Gesellschaft ist aufgelöst. LÖSCHUNGEN HRA DSK Solarkraftwerk Stadt Fürth III GmbH & Co. KG, Fürth, Hans-Vogel-Str. 24, ALARM- SCHLIESSSYSTEME HRA Andreas Lange Trockenbau e.k., Herzogenaurach, Dr.-Pezold-Straße 1 a, Herzogenaurach. Das von dem Einzelkaufmann Lange, Andreas, Herzogenaurach, * unter der Firma Andreas Lange Trockenbau e.k. mit dem Sitz in Herzogenaurach betriebene Unternehmen ist aus dem Vermögen gemäß Ausgliederungserklärung und Ausgliederungsplan je vom auf die neu gegründete Andreas Lange Trockenbau GmbH mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 12077) ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. HRA Johann Lenz, Ammerndorf, Rothenburger Straße 35, Ammerndorf. Die Firma ist erloschen. HRA Juwelier Wilhelm Weigmann jun., Uhren und Schmuck, Fürth, Alexanderstr. 11, Fürth. Die Firma ist erloschen. HRA REWE-Markt Müller ohg, Heroldsberg, Rewestr. c/o Waren-Handels- und Beteiligungs-GmbH, Hungen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRA Gassner Services e. Kfm., Fürth, Herrnstr. 89, Fürth. Geschäftsanschrift: Herrnstr. 89, Fürth. Die Firma ist erloschen. HRB Altrum GmbH, Stein, Weitersdorfer Weg 36, Stein. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. HRB Primondo Neue Geschäftsfelder GmbH, Fürth, Nürnberger Str , Fürth. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Fürth HRB 9094). HRB defacto digital GmbH, Erlangen, Am Pestalozziring 1-2, Erlangen. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Fürth HRB 8408). HRB Marjan Erzen Ltd. Zweigniederlassung Herzogenaurach, Herzogenaurach, Bussardweg 12, Herzogenaurach. Die Zweigniederlassung in Herzogenaurach ist aufgehoben. HRB Krüger Pieraccini Heizungstechnik GmbH, Neustadt/Aisch, Werner-von-Siemens-Str. 2 a, Neustadt. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Chemnitz HRB 13719). HRB Robl Ferratherm GmbH, Weisendorf, Friedhofsgasse 1, Weisendorf. Geschäftsanschrift: Friedhofsgasse 1, Weisendorf. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Robl Manfred, Weisendorf, * durch Aufnahme gem. 122 UmwG verschmolzen. HRB Anton Fenk GmbH, Fürth, Fronmüllerstr. 78, Fürth. Geschäftsanschrift: Fronmüllerstr. 78, Fürth. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Fenk Anton, Fürth, * verschmolzen. HRB CS MB GmbH, Management Beratung, Fürth, Vacher Str. 141, Fürth. HRB Plastoflex Beschichtungs GmbH, Veits- HRB Heid Metallveredelung GmbH, Zirndorf, Schwabacher Str. 80, Zirndorf. Der Formwechsel wurde am in das Register des neuen Rechtsträgers eingetragen (siehe Amtsgericht Fürth HRA 9303). HRB SOCON Unternehmensberatung GmbH, Herzogenaurach, Am Hasengarten 18, Herzogenaurach. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der MARKETEAM Gesellschaft für Management und Marketing GmbH mit dem Sitz in Herzogenaurach (Amtsgericht Fürth HRB 4008) verschmolzen. HRB MAJO Bauträger GmbH, Neustadt/Aisch, Am Schnerrer 8 a, Neustadt. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB Ballhorn Zahntechnik GmbH, Erlangen, Gundstraße 27, Erlangen. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Fürth HRB 8643). HRB Brakhoff Präsente- und Versandservice GmbH, Erlangen, Erlanger Str. 8, Erlangen. Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Löschungen von Amts wegen HRA Parkettfabrik Uffenheim Gg. Hufnagel GmbH & Co. KG, Uffenheim, Am Bahnhof 2, Uffenheim. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Modehaus Fürth Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürth, Siemensstr. 23, Lauf. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Casa Nuova Wohnungsbau GmbH, Erlangen, Loewenichstr. 5, Erlangen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB BK SWINGING SPORTS GmbH, Erlangen, Frauenauracher Str. 61, Erlangen. Die Gesellschaft ist von Amts wegen wegen Vermögenslosigkeit gelöscht, 141a FGG. HRB BASIC DESIGN GmbH, Fürth, Wiesengrundstr. 3, Fürth. HRB K + W Bau Verwaltungs GmbH, Weisendorf, Pfr-Eckert-Str. 24, Höchstadt/ Aisch. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Johann Reitzammer Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fürth, Boxdorfer Str.25, Fürth. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Seuß GmbH, Erlangen, Isarstr. 21, Erlangen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB haca Büromöbel GmbH, Cadolzburg, Am Farrnbach 6, Cadolzburg. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. HRB Parkettfabrik Uffenheim Gg. Hufnagel Verwaltungsgesellschaft mit beschränk

91 HANDELSREGISTER ter Haftung, Uffenheim, Am Bahnhof 2, Uffenheim. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß 141 a FGG gelöscht. Von Amts wegen eingetragen. Löschungen von Amts wegen HRA SB-Franken Elektronik GmbH & Co. KG, Fürth, Vacher Str. 156, Fürth. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRA Georg Groscurth u. Sohn Inh. Georg Groscurth, Neustadt a.d. Aisch, Wilhelmstr.5, Neustadt. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRA Siegfried Faßold s Söhne Speditionsgeschäft Nachfolger Klaus Faßold, Erlangen, Neue Str.48, Erlangen. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRA Wallner Immobilien ohg, Großhabersdorf, Fernabrünster Hauptstr. 17, Großhabersdorf. Personendaten von Amts wegen berichtigt: Liquidator: Späth, Thomas, Berlin, * ; Wallner, Clemens, Berlin, * Nach EDV-Umschreibung von Amts wegen ergänzt: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen: Von Amts wegen eingetragen aufgrund 31 Abs. 2 HGB. HRB ALIBEYLI LTD. Niederlassung Deutschland, Neustadt a.d. Aisch, Schillerstr. 24 a, Neustadt a. d. Aisch. Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen entsprechend 31 Abs. 2 HGB. AMTLICHE BERICHTIGUNGEN HRB WeWebU Software AG, Herzogenaurach, Hauptstrasse 14, Herzogenaurach. Ergänzt von Amts wegen als Gegenstand des Unternehmens: Die Entwicklung und die Vermarktung von Software sowie die Erbringung von Datenverarbeitungsdienstleistungen und alle verwandten Geschäfte. HRB Schönwasser Haus- und Grundbesitz GmbH, Fürth, Herrnstr. 61, Fürth. Von Amts wegen berichtigt: Geschäftsanschrift: Herrnstr. 53, Fürth. HRB AQUA PROFI LIMITED, Zweigniederlassung Erlangen, Erlangen, Zweigniederlassung der AQUA PROFI LIMITED (GmbH nach engl. Recht) mit dem Sitz in Cardiff, CF 14 3 LX, GB, eingetr. im Handelsregister von Cardiff Nr , Wetterkreuz 17, Erlangen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht (private limited company). Gesellschaftsvertrag vom Erlangen. Zweigniederlassung der AQUA PROFI LIMITED mit dem Sitz in Cardiff, Großbritannien (companies house of Cardiff Nr ). HRB Sunline-Solar AG, Fürth, Hans-Vogel-Str. 22, Fürth. Von Amts wegen berichtigt: Die Hauptversammlung vom hat die Änderung der 1 (Firma, bisher Blitz F08-acht-drei-zwei AG (Amtsgericht München HRB und Sitz, bisher München ) sowie 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. HRB c6 projekt GmbH, Herzogenaurach, Schützengraben 7, Herzogenaurach. c6 projekt gmbh. HRB PROMEOS GmbH, Erlangen, Am Weichselgarten 21, Erlangen. Berichtigt von Amts wegen: Eintragung vom bzgl. der Teilausschöpfung des genehmigten Kapitals. Genossenschaftsregister Fürth VERÄNDERUNGEN GnR Brennereigenossenschaft Clarsbach eg, Roßtal Ortsteil Buchschwabach, Am Flugplatz 1, Roßtal-Buchschwabach. Die Generalversammlung vom hat die Neufassung der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Flugplatz 1, Roßtal-Buchschwabach. Gegenstand geändert, nun: Neuer Unternehmensgegenstand: 1. Zweck der Genossenschaft ist die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder durch gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb. 2. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer landwirtschaftlichen Brennerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zur Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kartoffeln und sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe. 3. Der Geschäftsbetrieb kann nicht auf Nichtmitglieder ausgedehnt werden. Bestellt: Vorstand: Sippel, Günther, Roßtal, * Ausgeschieden: Beisitzer: Behringer, Heinrich, Landwirt, Roßtal-Clarsbach. GnR BÄKO Franken Oberbayern-Nord Bäckerund Konditorengenossenschaft eg, Langenzenn, Mühlsteig 10, Langenzenn. Geschäftsanschrift: Mühlsteig 10, Langenzenn. Bestellt: Vorstand: Kloos, Eugen, Reichertshofen, * ; Rauscher, Monika, Nürnberg, * Bestellt und später wieder ausgeschieden: Vorstand: Wittmann, Willibald, Kipfenberg, * Ausgeschieden: Vorstand: Wagner, Gunter Max, Bayreuth, * Die BÄKO - Oberbayern - Nord Bäcker- und Konditoreneinkauf eg mit dem Sitz in Ingoldstadt (Amtsgericht Ingolstadt GnR 8) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Generalversammmlung vom und des Beschlusses der Generalversammlung der übertragenden Genossenschaft vom mit der Genossenschaft verschmolzen. Die Generalversammlung vom hat die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde die Firma der Genossenschaft geändert: 1. Firma geändert, nun: Neue Firma: BÄKO Franken Oberbayern-Nord Bäcker- und Konditorengenossenschaft eg. GnR Baugenossenschaft Bad Windsheim eg, Bad Windsheim, Am Steinernen Kreuz 5a, Bad Windsheim. Geschäftsanschrift: Am Steinernen Kreuz 5a, Bad Windsheim. Ausgeschieden: Vorstand: Döbler-Scholl, Elisabeth, Bad Windsheim, * Bestellt: Vorstand: Esteban, Sabine, geb. Emmert, Bad Windsheim, * Prokura erloschen: Esteban, Sabine. Amtsgericht Nürnberg (umfasst Nürnberg sowie die Bezirke der IHK- Gremien Altdorf, Hersbruck, Hilpoltstein, Lauf, Roth, Schwabach) NEUEINTRAGUNGEN HRA Armin POMPL Industrievertretungen KG, Neunkirchen, OT Speikern, Industriestraße 46-48, Neunkirchen. Handelsvertretung sowie den Handel jeglicher Art, insbesondere in den Bereichen, Pharmazie, Kosmetik und Lebensmittel. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Industriestraße 46-48, Neunkirchen. Persönlich haftender Gesellschafter: Pompl, Armin, Lauf a.d.pegnitz, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Armin POMPL Industrievertretung GmbH mit dem Sitz in Neunkirchen a. Sand, OT Speikern (Amtsgericht Nürnberg HRB 11527). HRA Chili s Asia Nudel e. K., Nürnberg, Dombühler Str. 9, Nürnberg. Betrieb eines Schnellrestaurants. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Dombühler Str. 9, Nürnberg. Inhaber: Luong Yen, Duc, Stein, * HRA GREEN Import & Export e.k., Nürnberg, Max-Kohn-Straße 16, Nürnberg. Betrieb von Import und Export von Bergbauausrüstung, Trockenfrüchten, Nüssen, Pflanzenölen sowie schockgefrorenem Obst und Gemüse. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Max-Kohn-Straße 16, Nürnberg. Inhaber: Reyzin, Mikhail, Nürnberg, * HRA Windkraft Jahrsdorf GmbH & Co. KG, Nürnberg, Pfälzer-Wald-Str. 126, Nürnberg. Die Planung, die Errichtung, der Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Wind- und Wasserkraft) sowie die Beteiligung an Unternehmen der regenerativen Energiewirtschaft. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Pfälzer-Wald-Str. 126, Nürnberg. Persönlich haftender Gesellschafter: E² Ellinger Energy GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25724). HRA Blisterzentrum Mittelfranken GmbH & Co. KG, Nürnberg, Oetterichweg 7, Nürnberg. Die Entwicklung, die Zulassung, die eigene Herstellung und die Herstellung durch Dritte sowie der Vertrieb von Arzneimitteln sowie damit zusammenhängende Handelsgeschäfte im In- und Ausland. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Oetterichweg 7, Nürnberg. Persönlich haftender Gesellschafter: BLISTERZENTRUM MITTELFRANKEN Verwaltungs- GmbH, Nürnberg (AG Nürnberg HRB 25135). HRA EB - Partner GmbH & Co. KG, Nürnberg, Marienbergstraße 84, Nürnberg. Erbringung und Durchführung von - Architekten- und Ingenieurleistungen, - Projektmanagement und Projektentwicklung, - Planung und Consulting für Maßnahmen der Infrastruktur sowie für Hoch- und Tiefbau, - Infrastruktur- und Hoch- und Tiefbau-Maßnahmen, - Umwelt- und Energieberatung, - Forschung und Entwicklung, - Sachverständigenwesen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Marienbergstraße 84, Nürnberg. Persönlich haftender Gesellschafter: EB Verwaltungs GmbH, Nürnberg (Nürnberg HRB 25726). HRA AV Transporte und Automobile GmbH & Co.KG, Nürnberg, Oelserstraße 2a, Nürnberg. Transportdienstleistungen, Autovermietung, An- und Verkauf von Fahrzeugen, An- und Verkauf von neuen und gebrauchten Fahrzeugteilen sowie die Reinigung und Pflege von Fahrzeugen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Oelserstraße 2a, Nürnberg. Persönlich haftender Gesellschafter: AV Transporte und Automobile Verwaltungs GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25701). Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der AV Transporte und Automobile GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 23682). HRA Action Sport Philippinen GmbH & Co. KG, Hersbruck, Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Persönlich haftender Gesellschafter: Action Sport Touristik GmbH, Hersbruck (Amtsgericht Nürnberg HRB 25723). Einzelprokura mit der Befugnis, im Namen der Gesellschaft mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten Rechtsgeschäfte abzuschließen: Roßbach, Susanne, Köln, * Der Sitz ist von Sulzbach-Rosenberg (Amtsgericht Amberg HRA 2849) nach Hersbruck verlegt. HRA Trommelwirbel OHG, Nürnberg, Deinstr. 12, Nürnberg. Der Betrieb von Waschsalons mit Erlebnischarakter, der Handel mit beweglichen Gegenständen aller Art sowie die Einrichtung und der Vertrieb von gleichgelagerten Geschäftsmodellen. Offene Handelsgesellschaft. Geschäftsanschrift: Deinstr. 12, Nürnberg. Persönlich haftender Gesellschafter: Gilch, Cornelia, Nürnberg, * ; Schinz, Petra, Nürnberg, * HRA Projektgesellschaft PVA Hertgen GmbH & Co. KG, Roth, Kellerweg 12, Roth. Kauf, der Bau und Betrieb von Photovoltaikanlagen im In- und Ausland, sowie die Beteiligung an Gesellschaften, die auf diesen Geschäftsfeldern tätig sind. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Kellerweg 12, ANTRIEBSTECHNIK

92 HANDELSREGISTER BRANCHEN-MARKT A Z Roth. Persönlich haftender Gesellschafter: UDI Sonne Wind und Biomasse GmbH, Roth (Amtsgericht Nürnberg HRB 24053). HRA SOFTHEMA e. K., Nürnberg, Dr.-Carlo- Schmid-Straße 202, Nürnberg. Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Fahrradzubehörteilen sowie damit verbundene Tätigkeiten. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau. Geschäftsanschrift: Dr.-Carlo-Schmid-Straße 202, Nürnberg. Inhaber: Stübinger, Oksana, Nürnberg, * HRA FST Logistic GmbH & Co. KG, Lauf a.d.pegnitz, Röthenbacher Str. 30, Lauf a.d.pegnitz. Vermittlung von Speditionsund Transportgeschäften, die Durchführung von Logistik- und Transportleistungen aller Art sowie die Lagerhaltung und die Erbringung von Beratungsleistungen zu logistischen Prozessen. Kommanditgesellschaft. Geschäftsanschrift: Röthenbacher Str. 30, Lauf a.d.pegnitz. Persönlich haftender Gesellschafter: FST Verwaltungs- GmbH, Lauf a.d.pegnitz (AG Nürnberg HRB 25762). HRB IF-TRAINING GmbH, Nürnberg, Südwestpark 37-41, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Südwestpark 37-41, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Konzeption, Vermarktung und Durchführung von Seminaren, Lösungen und Maßnahmen sowie allgemein Coaching-, Beratungs- und sonstige Dienstleistungen zur Qualifikationsund Personalentwicklung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lang, Jens Christian, Unterhaching, * HRB A & B Senatore Logistics GmbH Internationale Spedition, Nürnberg, Dieselstraße 24, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Dieselstraße 24, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Speditions- und Transportgeschäft und alle damit unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Tätigkeiten im In- und Ausland. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Senatore, Adamo, Nürnberg, * HRB AV Transporte und Automobile Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Oelser Straße 2a, ARBEITSBÜHNEN Am Tower Nürnberg TELESKOPSTAPLER bei WAGERT mieten Telefon: Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Oelser Straße 2a, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme der persönlichen Haftung und Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere bei der AV Transporte und Automobile GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg, deren Geschäftszweck Transportdienstleistungen, Autovermietung, An- und Verkauf von Fahrzeugen, An- und Verkauf von neuen und gebrauchten Fahrzeugteilen sowie die Reinigung und Pflege von Fahrzeugen ist. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Varga, Ilonka, Nürnberg, * ; Varga, Andrei, Langenzenn, * HRB FABBRI Distribution & Networkmarketing Limited, Nürnberg, Hainstr. 22, Nürnberg. Private Company Limited by Shares (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht). Geschäftsanschrift: Hainstr. 22, Nürnberg. Zweigniederlassung der FABBRI Distribution & Networkmarketing Limited mit dem Sitz in Birmingham, Großbritannien (Companies House of Cardiff Nr ). Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Dienstleistungen in der Baubranche sowie Handelsnetwork AMWAY. Stammkapital: 100,00 GBP. Geschäftsführender Direktor: Schmidt, Uta, Eckental, * HRB Ziegler Vermarktungsgesellschaft mbh, Ottensoos, Bräunleinsberg 2, Ottensoos. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Bräunleinsberg 2, Ottensoos. Gegenstand des Unternehmens: Getränkevertrieb mit allen damit zusammenhängenden Geschäften, die Ausführung von Dienstleistungen eines Franchisegebers für Getränkefachmärkte und der Betrieb eigener Getränkefachmärkte. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Endres, Klaus, Lauf a.d. Pegnitz, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dörner, Erwin, Neuhaus a.d. Pegnitz, * HRB syslogixx GmbH, Nürnberg, Kunigundenstraße 71, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Kunigundenstraße 71, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Verkauf, die Beratung, Betreuung und Installation von IT-Hard- und Software. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Rass, Troy, Nürnberg, * Entstanden durch Ausgliederung aus dem Unternehmen syslogixx e.k., mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15164). HRB Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie GmbH, Nürnberg, Rollnerstraße 43, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Rollnerstraße 43, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Betrieb eines Unternehmens für Marketing und Kommunikation für Unternehmen, insbesondere im Bereich Industrie. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wassenberg, Michaela, Allersberg, * Entstanden durch Ausgliederung aus dem Unternehmen Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie e.k., mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15306). HRB LuKa Messebau GmbH, Nürnberg, Hahnenbalz 35, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Hahnenbalz 35, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Ausführen von Arbeiten im Messebau. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kaula, Torsten, Gräfenberg, * ; Luft, Rosalinde, Gräfenberg, * Die Gesellschaft hat am mit der LuKa & Roses Holding GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25683) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Basset Management GmbH, Nürnberg, Obstmarkt 7, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Würzburg, Amtsgericht Würzburg HRB 8056) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Obstmarkt 7, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Unternehmen, die Verwaltung und Veräußerung von Geschäftsbeteiligungen sowie Beratungs- und Consultingleistungen in diesem Zusammenhang, insbesondere bei Systemzulieferanten für die Bus-, Lkw-, und Schienenfahrzeugindustrie, Landmaschinenindustrie, allgemeiner Maschinenbau und Flugzeugindustrie. Die Gesellschaft verfolgt ausdrücklich keine Zwecke, für die eine Genehmigung nach 34 c der Gewerbeordnung notwendig wäre. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Scheck, Thorsten, Nürnberg, * HRB Tamerlane UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 16, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Äußere Sulzbacher Str. 16, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von Baumaschinen, Personenkraftwagen und LKW s, soweit hierzu keine besondere Genehmigung erforderlich ist. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Dömötör, Tibor, Györ, * HRB Sankt Paul Haus der Athleten gemeinnützige GmbH, Nürnberg, Dutzendteichstr. 24, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Dutzendteichstr. 24, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Gesellschaft verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der 51 ff. AO. Zweck der Gesellschaft ist die Förderung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke, insbesondere die Förderung der ganzheitlichen Erziehung und Ausbildung junger Nachwuchssportler durch Zurverfügungstellung von Beherbergung, Beköstigung und sonstiger Leistungen, die zur Betreuung dieser Sportler notwendig sind. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere dadurch, dass die Gesellschaft das Gelände und das Gebäude Sankt Paul Haus der Athleten an der Dutzendteichstraße 24, Nürnberg bewirtschaftet und betreibt. Die Zwecke werden insgesamt verfolgt. Eine bestimmte Rangfolge zwischen ihnen besteht nicht. Es können auch nur jeweils einzelne Zwecke nach Wahl der Gesellschafterversammlung gefördert werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Gewährung der jederzeit widerruflichen Förderleistungen. Hierüber entscheiden allein die nach dieser Satzung zuständigen Organe. Eine Berufung auf Gleichbehandlung in Bewilligungs- oder Versagungsfällen ist nicht möglich. Die Gesellschaft ist selbstlos tätig; sie verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel der Gesellschaft dürfen nach Abzug der notwendigen Kosten nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Es darf niemand durch Ausgaben, die dem Zweck der Gesellschaft fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Gesellschaft kann ihre Mittel teilweise einer anderen, ebenfalls steuerbegünstigen Körperschaft zur Verwendung zu steuerbegünstigten Zwecken zuwenden.. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Gotthard, Klaus-Georg, Wendelstein, * HRB WP-EventService.de UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Frankenstr. 152, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Frankenstr. 152, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung im Sinne des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes, Personalleasing, Personalvermittlung, Personalberatung sowie sämtliche Tätigkeiten, die mit Personaldienstleistungen im Zusammenhang stehen. Stammkapital: 500,00 EUR. Geschäftsführer: Pigorsch, Wilhelmine, Schwarzenbruck, * HRB TOMY Deutschland Zweigniederlassung der TOMY UK Ltd., Nürnberg, Messezentrum, Halle 12.2, Stand P17a, Nürnberg. Private Company Limited by Shares (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht). Die Zweigniederlassung hat ihren Sitz nach Nürnberg verlegt (bisher Köln Amtsgericht Köln HRB 56029). Ge- schäftsanschrift: Messezentrum, Halle 12.2, Stand P17a, Nürnberg. Zweigniederlassung der TOMY UK Ltd. mit dem Sitz in Surrey, Großbritannien (Registrar of Companies ). Gegenstand des Unternehmens: Sämtliche oder einzelne Geschäfte eines Herstellers, Importeurs, Exporteurs, Großhändlers und Einzelhändlers von Spielzeugen jeder Bezeichnung oder Spielzeugteilen zu betreiben, einschließlich der Überwachung der Produktion und des Verkaufes von Spielzeugen und Spielzeugteilen sowie technische Hilfe dazu zu leisten. Stammkapital: ,00 GBP. Geschäftsführer: Mann, Robert David, Leicestershire LE65 ILD/Großbritanien, * ; Takahashi, Isamu, nzai-shi Chiba, Japan, * ständiger Vertreter der Zweigniederlassung: Stephens, Christopher Shane, Copthorne, West Sussex, RH10 3RT/Großbritanien, * Ausgeschieden: Geschäftsführer: Sugiyama, Kazuhiko, Cheam - Surrey Smi 2 DJ/Großbritanien, * ; Tomiyama, Kantaro, Katsushikaku, Tokio, Japan, * Bestellt: Geschäftsführer: Nagai, Takanori, Surrey SM2 6RX / Großbritannien, * ; Nakajima, Masaru, Tokio / Japan, * HRB Confidenta Steuerberatungsgesellschaft mbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Schwabach, Berlichingenstr. 14, Schwabach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Fürth, Amtsgericht Fürth HRB 3348) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Berlichingenstr. 14, Schwabach. Gegenstand des Unternehmens: Gegenstand des Unternehmens sind die für Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bzw. Steuerberatungsgesellschaften gesetzlich und berufsrechtlich zulässigen Tätigkeiten gemäß 2 in Verbindung mit 43 a Abs. 4 WPO sowie 33 in Verbindung mit 57 Abs. 3 StBerG. Handels- und Bankgeschäfte sind ausgeschlossen. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Barthel, Gabriele, Fürth, * HRB traffics - office GmbH, Hersbruck, Martin- Luther-Str. 31, Hersbruck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Sitz, bisher Sulzbach-Rosenberg, Amberg HRB 3925) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Martin-Luther- Str. 31, Hersbruck. Gegenstand des Unternehmens: Entwicklung und Vermarktung von Software und e-commerce Lösungen sowie der Handel mit Computerhardware und Computersoftware. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarz, Werner, Hersbruck, * HRB ACTION Sport WT GmbH, Hersbruck, Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Sulzbach-Rosenberg, Amtsgericht Amberg HRB 3876) und 15 (Bekanntmachungen der Gesellschaft) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Gegenstand des Unternehmens: die Durchführung von Sportkursen sowie die Vermittlung von Sportreisen und der Verkauf von Sportartikeln und deren Verleih. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Schwarz, Werner, Hersbruck, * HRB SunMate GmbH, Nürnberg, Bärenschanzstraße 8d, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Bärenschanzstraße 8d, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben von Anlagen regenerativer und konventioneller Energien (Photovoltaikanlagen, Solarkraftwerke etc.) sowie die Entwicklung, die Fertigung und der Vertrieb von Technologien und Produkten aus dem Bereich der regenerativen und konventionellen Energien; ferner Erwerb, Veräußerung und Halten von Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kruse, Ingmar-Thorsten, Nürnberg, * HRB DTI Management Consulting GmbH, Nürnberg, Kölner Straße 34, Nürn

93 HANDELSREGISTER berg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Stockdorf, Gemeinde Gauting, Amtsgericht München HRB 93923) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Kölner Straße 34, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Erstellung von Aus- und Weiterbildungsangeboten in Dienstleistungsbranchen, insbesondere im Tourismus, weiterhin Durchführung von Ausbildungs- und Weiterbildungsmaßnahmen in stationärer Form oder in Form eines überregionalen Seminarangebotes, Durchführung von Managementberatungen, insbesondere für Touristikunternehmen und andere Institutionen der Tourismusbranche; ferner Grundlagenforschung in der Touristik und im Fremdenverkehr sowie Auftragsforschung zu speziellen Themen touristischer Nachfrage und zu Managementfragestellungen, Herausgabe einer wissenschaftlichen Fachpublikation zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen in der Touristikbranche; ferner Abwicklung von Geschäften, die den Zielen und Zwecken des Vereins Deutsches Touristik-Institut e.v. förderlich sind; weiterhin Beteiligung an und Übernahme von Unternehmen, gleich welcher Art, einschließlich der Übernahme der Geschäftsführung, Vertretung sowie Verwaltung von Unternehmen. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Prof. Dr. Voigt, Peter, Gutenstetten, * HRB Hemmersbach Experts GmbH, Nürnberg, Ötterichweg 7, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Ötterichweg 7, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Zurverfügungstellung von Arbeitskräften gegen Entgelt an Dritte, die Durchführung von Dienstund Werkleistungen jeder Art, insbesondere die Ausführung von kaufmännischen, bürotechnischen, verwaltungstechnischen und konstruktiven Aufgaben einschließlich der Durchführung von Reparaturen, Wartungen und Montagen, sowie die private Vermittlung von Arbeitskräften und Personaldienstleistungen jeder Art. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Endisch, Christian, Stein, * HRB Roses Catering GmbH, Nürnberg, Hahnenbalz 35, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Hahnenbalz 35, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Catering-Dienstleistungen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Kaula, Torsten, Gräfenberg, * ; Luft, Rosalinde, Gräfenberg, * Die Gesellschaft hat am mit der LuKa & Roses Holding GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25683) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB HIT AUTO INTERNATIONAL OOD, Zweigniederlassung Deutschland-Nürnberg, Nürnberg, Leipziger Platz 21, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach bulgarischem Recht. Geschäftsanschrift: Leipziger Platz 21, Nürnberg. Zweigniederlassung der HIT AUTO INTERNATIONAL OOD mit dem Sitz in Sofia, Bulgarien (Stadtgericht Sofia Nr /2007). Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Kraftfahrzeugen, Innen- und Außenhandel, Handelsvertretung, Vermittlung und Vertretung für bulgarische und ausländische natürliche und juristische Personen, Marketingdienstleistungen, Verwaltung und Vermietung eigenen Vermögens. Stammkapital: 5.000,00 BGN. Geschäftsführer: Stefanov, Orlin Chavdarov, Sofia / Bulgarien, * ; Tarnev, Blagovest Simeonov, Sofia / Bulgarien, * troklein- und großgeräten, Unterhaltungselektronik nebst Zubehör, Kommunikationstechnik, Lichttechnik und Leuchten, Haustechnik und ähnlichen Erzeugnissen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Laukin, Hans-Peter, Grünwald, * ; Thönes, André, Düsseldorf, * Bestellt: Geschäftsführer: Datzer, Jochen, Nüdlingen, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Erhard, Robert, Oerlenbach, * ; Kurtenbach, Jens, München, * ; Zenker, Bernhard, Gau-Weinheim, * Die Valentin Klein Elektro-Großhandel GmbH mit dem Sitz in Magdeburg (Amtsgericht Magdeburg HRB 916) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Die elektro union Handelsgesellschaft mbh Potsdam mit dem Sitz in Potsdam (Amtsgericht Potsdam HRB 154) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom mit der Gesellschaft verschmolzen. Die THU Elektro Technische Handels-Union GmbH mit dem Sitz in Mühldorf (Amtsgericht Traunstein HRB 8662), die REXEL Mitte Elektrotechnik GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 5188) und die CONECTIS Datennetzwerkkomponenten-Vertriebsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Eschborn (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 44038) sind auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Die HTF elektro GmbH mit dem Sitz in Bretzenheim/Nahe (Amtsgericht Bad Kreuznach HRB 3416) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Die Gesellschaft hat am mit der Sonepar Deutschland GmbH mit dem Sitz in Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf HRB 14274) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom mit der Sonepar Deutschland GmbH mit dem Sitz in Düsseldorf (Amtsgericht Düsseldorf HRB 14274) wurde durch Vertrag vom , dem die Gesellschafterversammlung am selben Tag zustimmte, abgeändert. HRB Action Sport Touristik GmbH, Hersbruck, Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Sulzbach-Rosenberg, Amtsgericht Amberg HRB 3963) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Martin-Luther-Str. 31, Hersbruck. Gegenstand des Unternehmens: Die Veranstaltung und Vermittlung von Reisen aller Art, sowie die Erbringung von journalistischen Tätigkeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schwarz, Werner, Hersbruck, * HRB E² Ellinger Energy GmbH, Nürnberg, Pfälzer-Wald-Str. 126, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Pfälzer-Wald-Str. 126, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Die Planung, die Errichtung, der Betrieb von Anlagen zur regenerativen Energieerzeugung (Wind- und Wasserkraft) sowie die Beteiligung an Unternehmen der regenerativen Energiewirtschaft, insbesondere als persönlich haftende Gesellschafterin an Kommanditgesellschaften. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Ellinger, Herbert, Nürnberg, * ; Ellinger, Thomas, Heroldsberg, * HRB Georg Rauch GmbH, Nürnberg, Berckhauserstraße 17, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Bärnau, Amtsgericht Weiden i.d. Opf. HRB 2043) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Berckhauserstraße 17, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: An- und Verkauf von bebautem und unbebautem Grundbesitz sowie Vermietung und Verpachtung desselben. Maklertätigkeiten sowie alle Geschäfte, die HRB DEG Deutsche Elektro-Gruppe Elektrogroßhandel GmbH, Nürnberg, Bremer Straße 25, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Bremer Straße 25, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Handel, insbesondere Großhandel, mit Elektroinstallationsmaterial, Elekder Genehmigung nach 34 c der Gewerbeordnung bedürfen, sind ausdrücklich nicht Gegenstand des Unternehmens. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Rauch, Georg, Nürnberg, * Die Rauch Immobilien GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 7781) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB EB Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Marienbergstraße 11, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Marienbergstraße 11, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Verwaltung von Beteiligungen sowie Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der EB - Partner GmbH & Co. KG mit Sitz in Nürnberg, die zum Gegenstand hat die Erbringung und Durchführung von - Architekten- und Ingenieurleistungen, - Projektmanagement und Projektentwicklung, - Planung und Consulting für Maßnahmen der Infrastruktur sowie für Hoch- und Tiefbau, - Infrastruktur- und Hoch- und Tiefbau-Maßnahmen, - Umwelt- und Energieberatung, - Forschung und Entwicklung, - Sachverständigenwesen. Stammkapital: ,00 EUR. Für Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und der EB -Partner GmbH & Co. KG sind die Geschäftsführer von den Beschränkungen des 181 BGB befreit. Geschäftsführer: Dr. Jensch, Klaus, München, * HRB Weastco West-East-Cooperation UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Schmausengartenstraße 20, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Schmausengartenstraße 20, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung mit Ausnahme der Tätigkeiten, die Trägern von Steuerfach- und Rechtsberufen vorbehalten sind, der Aufbau von Geschäftsbeziehungen zwischen Ostund Westeuropa, Export und Import von Systemanlagen und Werkzeugmaschinen. Stammkapital: 3.000,00 EUR. Geschäftsführer: Brussilowski, Mark, Nürnberg, * ; Kuznyetsov, Stanislav, Nürnberg, * HRB Setcubed Limited, Nürnberg, Stromerstr. 1, Nürnberg. Private Company Limited by Shares (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht). Geschäftsanschrift: Stromerstr. 1, Nürnberg. Zweigniederlassung der Setcubed Limited mit dem Sitz in Wakefield, Großbritannien (Companies House of Cardiff Nr ). Gegenstand des Unternehmens: Messebau und Ladenbau. Stammkapital: 100,00 GBP. Geschäftsführender Direktor: Humbert, Brigitta, Nürnberg, * HRB Seibold Fashion UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Albrecht-Dürer-Straße 12-14, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Albrecht-Dürer-Straße 12-14, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Verkauf von Maßmode für Damen und Herren. Stammkapital: 1,00 EUR. Geschäftsführer: Seibold, Alexander, Nürnberg, * HRB ALTANA Chemie Beteiligungs-GmbH, Hartenstein, Güntersthal 4, Hartenstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Fürth, Amtsgericht Fürth HRB 10344) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Güntersthal 4, Hartenstein. Gegenstand des Unternehmens: Beteiligung an Wirtschaftsunternehmen aller Art sowie der Erwerb, die Verwaltung und Veräußerung von solchen Beteiligungen und Unternehmen, insbesondere auf dem Gebiet der Herstellung und des Vertriebs von chemischen und metallurgischen Produkten insbesondere Lacke, Beschichtungen, Druckfarben und Pigmente. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Boeke, Elmar, Nürnberg, * Geschäftsführer: Dr. Schlünken, Christoph, Sulzbach-Rosenberg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Koch, Klaus, Velden, * ; Titus, Frank, Altdorf, * HRB solena Gesellschaft für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen mbh, Hiltpoltstein, Spießmühle 1, Hiltpoltstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Spießmühle 1, Hiltpoltstein. Gegenstand des Unternehmens: a) Vermittlung von Immobilien als Nachweis - oder Abschlussmakler, b) Handel mit und Vermietung von Immobilien sowie Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen für eigene oder fremde Rechnung, c) Bau und Renovierung von Immobilien auf eigenem oderfremden Grund, d) Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an Objektgesellschaften für Immobilien und Übernahme der Geschäftsführung für diese, e) Consulting und Generalplanung für Bauvorhaben aller Art. Nicht Gegenstand des Unternehmens ist eine Rechts- und Steuerberatung. Die Ausführung handwerklicher Tätigkeiten ist ebenfalls nicht Gegenstand des Unternehmens. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schöbel, Moritz, Hiltpoltstein, * HRB Puroniq GmbH, Nürnberg, Schwabacher Straße 11, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schwabacher Straße 11, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Großhandel mit Elektrokleingeräten, Ersatzteilen sowie ein Reparaturservice. Stammkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schiller, Karin Rita, Puchheim, * Bestellt: Geschäftsführer: Kropf, Carolin, Greding, * HRB Schindhelm & Sohn GmbH, Greding, Industriestr. 24, Greding. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Kinding, Amtsgericht Ingolstadt HRB 1424) und 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Industriestr. 24, Greding. Gegenstand des Unternehmens: Reinigung von Fettdunstabluftanlagen. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Schindhelm, Andreas, Kinding, * HRB Bauer und Trummer GmbH, Nürnberg, Rennweg 60/62, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Rennweg 60/62, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Hard- und Software, insbesondere für die Bild-, Ton- und Filmver- und -bearbeitung, sowie die Produktion und Bearbeitung von Filmen, insbesondere die Untertitelung, Synchronisation, Encoding, Mastering und DVD- Erstellung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bauer, Johannes, Weiden, AUDIOVISUAL-ZUBEHÖR Wir sind ein TÜV/GL/UL/POPAI zertifizierter Hersteller. Wir bieten über verschiedene Produkte ent wickelt für alle AV, Digital Signage, P.O.S. und P.O.P. Installationen. Nach 45 Jahren auf dem AV-Markt sind wir der richtige Ansprechpartner für professionelle AV-Möbel und Zubehör aller Art für Flachbildschirme und Projektoren. UNICOL Deutschland GmbH Willi-Grasser-Str. 15 D Erlangen Telefon +49 (0) Website:

94 HANDELSREGISTER * ; Trummer, Tobias, Schalkau, * Entstanden durch formwechselnde Umwandlung der Bauer und Trummer OHG mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15128). HRB Eckart GmbH, Hartenstein, Güntersthal 4, Hartenstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Fürth, Amtsgericht Fürth HRB 11203) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Güntersthal 4, Hartenstein. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Metallpulvern, Metallpasten, Metallpigmenten, Perlglanzpigmenten, metallpigmentierten oder perlglanzpigmentierten Druckfarben und deren Vorstufen, die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Fabriken und Anlagen hierfür, der Erwerb und die Verwertung von Schutzrechten und Lizenzen, sowie jede sonstige gewerbliche Betätigung und Beratung auf industriellem und wissenschaftlichem Gebiet und des Handels im In- und Ausland. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Boeke, Elmar, Nürnberg, * ; Dr. Schlünken, Christoph, Sulzbach-Rosenberg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Bräuning, Harald, Nürnberg, * ; Glück, Wolfgang, Neuhaus, * ; Dr. Greiwe, Klaus, Lauf, * ; Haertel, Hans-Günther, Nürnberg, * ; von Hanko, Tibor, Berg- Meilenhofen, * ; Koch, Klaus, Velden, * ; Konrad, Bernd, Velden, * ; Schulz, Fred, Nürnberg, * ; Dr. Seubert, Jörg, Schnaittach, * ; Dr. Springmann, Hans Georg, Ascheberg, * ; Dr. Stoll, Mark, Zirndorf, * ; Titus, Frank, Altdorf, * ; Dr. Trummer, Stefan, Nürnberg, * ; Dr. Weiß, Harald, Fürth, * ; Ziegler, Walter, Velden, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Dr. Jerschensky, Andreas, Düsseldorf, * ; Rothenaicher, Wolfgang, Nürnberg, * ; Uttinger, Manfred, Nürnberg, * Die Eckart Switzerland GmbH mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRB 8505) und die ECK- ART-VERWALTUNGS GmbH mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRB 553) sind auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. Die Gesellschaft hat am mit der ALTANA Chemie Beteiligungs-GmbH mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRB 10344) als herrschender Gesellschaft einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB h. heinrich personalagentur GmbH, Schwabach, Am Leutzmannshof 26, Schwabach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Am Leutzmannshof 26, Schwabach. Gegenstand des Unternehmens: Personalvermittlung sowie die Ausführung sämtlicher IT-Arbeiten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Heinrich, Helmut, Schwabach, * HRB Lang regenerative Energien Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Fischbacher Hauptstr. 183, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Fischbacher Hauptstr. 183, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Vermittlung von Standorten sowie der Vertrieb von Anlagen für regenerative Energien. Stammkapital: 300,00 CAD-SYSTEME EUR. Geschäftsführer: Lang, Markus, Nürnberg, * HRB Peter Matt UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Freiligrathstr. 12, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Freiligrathstr. 12, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Unternehmensberatung. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Matt, Peter, Nürnberg, * HRB SONIK Project Management GmbH, Nürnberg, Ritter-von-Schuh-Platz 31, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Ritter-von-Schuh- Platz 31, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Planung und Durchführung von Projekten im Bereich Organisationsentwicklung, Produktivitätssteigerung, sowie Beteiligungsmanagement. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Weber, Nikolaus G., Nürnberg, * HRB Eventgarde Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Tristanstr. 2, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Tristanstr. 2, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Konzeption, Organisation und Durchführung von Konzerten und Veranstaltungen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Viebig, Christoph, Nürnberg, * HRB Lüling Marketing GmbH, Lauf a.d. Pegnitz, Luitpoldstr. 5, Lauf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Luitpoldstr. 5, Lauf. Gegenstand des Unternehmens: Erbringung von Marketing- und Kommunikationsdienstleistungen, insbesondere die Beratung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für Unternehmen und Institutionen. Genehmigungsbedürftige Tätigkeiten, insbesondere Rechtsund/oder Steuerberatung, sind nicht Gegenstand des Unternehmens. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lüling, Markus, Lauf a.d.pegnitz, * Entstanden durch Ausgliederung des einzelkaufmännischen Unternehmens Lüling Marketing e.k., Inhaber Markus Lüling mit dem Sitz in Lauf a.d. Pegnitz (Amtsgericht Nürnberg HRA 15317) aus dem Vermögen des Inhabers. HRB Dent.is UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Schlüterstraße 5, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Schlüterstraße 5, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Waren aller Art, insbesondere Dentalprodukte. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Radomirovic, Sinisa, Nürnberg, * HRB Ideal Immobilien GmbH, Nürnberg, Wallensteinstraße 4, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Wallensteinstraße 4, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: - Anund Verkauf von Immobilien; die Vermittlung von Immobilien und die Verwaltung oder Übertragung von Wohnungen und wohnwirtschaftliche Betreuung und zwar im Inund Ausland; - der Erwerb von unbebauten Grundstücken und Liegenschaften, Wohnund Geschäftshäusern sowie die Verwaltung eigenen und fremden Grundbesitzes; - die Beteiligung an Grundbesitzgesellschaften und an Unternehmen, deren Gegenstand der Gesellschaft entspricht, sowie die Verwaltung und Beteiligungen im eigenen Namen und auf eigene Rechnung; - die Verwertung der gesellschaftseigenen Grundstücke und Betei- ligungen durch Teilung von Grundstücken sowie Verkauf geteilter und/oder ungeteilter Grundstücke sowie durch Verkauf im Eigenbesitz stehender Beteiligungen; - die Durchführung sämtlicher Rechtsgeschäfte und Maßnahmen, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich sind; Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Hirschnitz, Peter, Elsterwerda, * HRB KSMS-Trade Ltd., Nürnberg, Weinmarkt 14, Nürnberg. Private Company Limited by Shares (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht). Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des Sitzes (bisher Gunzenhausen Amtsgericht Ansbach HRB 4248) beschlossen. Geschäftsanschrift: Weinmarkt 14, Nürnberg. Zweigniederlassung der KSMS-TRADE LTD mit dem Sitz in London, Großbritannien (Companies House od Cardiff No ). Gegenstand des Unternehmens: Der Handel mit Modeschmuck sowie Tätigkeiten im Bereich der Gastronomie. Stammkapital: 1,00 GBP. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Seifert, Klaus-Peter, Gunzenhausen, * Bestellt: Geschäftsführer: Schaumann, Michal, Nürnberg, * HRB ESM Stahl- und Metallhandel GmbH, Roth, Norisstraße 28, Roth. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Giebelstadt, Amtsgericht Würzburg HRB 6367) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Norisstraße 28, Roth. Gegenstand des Unternehmens: Handel mit Stahl und Metallen aller Art. Stammkapital: ,00 DEM. Geschäftsführer: Printzen, Corinna, Nürnberg, * HRB Biopharm GmbH, Nürnberg, Am Flachmoor 16, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher München, Amtsgericht München HRB ) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Flachmoor 16, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb, Verwaltung und unternehmerische Leitung von Beteiligungen an gewerblichen Unternehmen, die im medizinischen oder pharmazeutischen Bereich tätig sind. Gesellschaft ist berechtigt, sich an solchen Unternehmen ganz oder teilweise zu beteiligen, solche Unternehmen zu erwerben und/oder selbst zu betreiben. Gesellschaft bestimmt und leitet einheitlich nach Richtlinien und durch Weisungen die Unternehmenspolitik ihrer Untergesellschaften. Sie hat Oberleitung über deren Geschäftsführung und überwacht diese. Ferner Vermietung und Verpachtung von Grundstücken, Gebäuden und Gebäudeteilen sowie Erbringen von zentralen Leistungen an verbundene Unternehmen. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: von Braunschweig, Philipp, Icking, * ; Huber, Christian, Düsseldorf, * HRB NORIS DACH LTD., Nürnberg, Erlanger Straße 9, Nürnberg. Private Company Limited by Shares (Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht). Geschäftsanschrift: Erlanger Straße 9, Nürnberg. Zweigniederlassung der NORIS DACH LTD. mit dem Sitz in West Yorkshire, Großbritannien (Companies House of Cardiff Nr ). Gegenstand des Unternehmens: Koordination von Baudienstleistungen. Stammkapital: 100,00 GBP. Geschäftsführender Direktor: Fink, Andreas Fink, Nürnberg, * HRB Eckart Beteiligungs GmbH, Hartenstein, Günthersthal 4, Hartenstein. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Fürth, Amtsgericht Fürth HRB 3794) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Günthersthal 4, Hartenstein. Gegenstand des Unternehmens: Übernahme von Unternehmen und die Beteiligung an Unternehmen. Ausgeschlossen sind alle Geschäfte, die einer Genehmigung nach dem Kreditwesen- Gesetz unterliegen. Stammkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Boeke, Elmar, Nürnberg, * ; Dr. Schlünken, Christoph, Sulzbach-Rosenberg, * ; Schulz, Stephan, Nürnberg, * Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Koch, Klaus, Velden, * ; Titus, Frank, Altdorf, * Im Wege der Abspaltung gemäß Spaltungsplan vom 13.August 2001 und der Zustimmungsbeschlüsse der beteiligten Gesellschaften vom gleichen Tag wurden von der Gesellschaft die Geschäftsanteile an der non ferrum Metallpulver Gesellschaft m.b.h. mit dem Sitz in St. Georgen bei Salzburg und an der Rudolf Schrembs Metallgroßhandel Gesellschaft m.b.h. & Co. KG mit dem Sitz in St. Georgen bei Salzburg unter Fortbestand der übertragenden Gesellschaft auf die GLEAM Metallic Papers GmbH mit dem Sitz in Fürth übertragen gemäß 123 UmwG. Auf den Spaltungsvertrag und die Zustimmungsbeschlüsse wird Bezug genommen. Die Gesellschaft hat am mit der Eckart GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Fürth (Amtsgericht Fürth HRA 2222) als herrschender Gesellschaft einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Diane Matt Englisch UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Banatstr. 30, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Banatstr. 30, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Abhaltung von Kursen für Business English, sowie Übersetzungen aus dem Englischen und in das Englische. Stammkapital: 300,00 EUR. Geschäftsführer: Matt, Diane, Nürnberg, * HRB Denner Elektronik Audio Video GmbH, Nürnberg, Kaiserstraße 39, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Weikersheim, Amtsgericht Ulm HRB ) und 3 (Stammkapital) der Satzung und die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 177,03 EUR der beschlossen. Geschäftsanschrift: Kaiserstraße 39, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und der Vertrieb elektromedizinischer Geräte sowie der Handel und Service mit Audio-, Video- und Hifi-Geräten. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Denner, Frank, Weikersheim, * HRB Kreuzstein-Reinigung GmbH, Nürnberg, Sulzbacher Str. 66, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz, bisher Kulmbach, Amtsgericht Bayreuth HRB 2475) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Sulzbacher Str. 66, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von chemischen Reinigungen in Oberfranken, insbesondere in der Kreuzsteinstraße in Hof. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Schmidt, Joachim, Nürnberg, * Die KS Textilreinigungs GmbH mit dem Sitz in Kulmbach (Amtsgericht Bayreuth HRB 2038) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Lexys UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Landgrabenstr. 34, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Landgrabenstr. 34, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Der Import von Spielwaren und Sportartikeln. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Sambale, Alexander, Nürnberg, * HRB Circle of Excellents Lauf UG (haftungsbeschränkt), Lauf a.d. Pegnitz, Röthenbacher Str. 11, Lauf a.d. Pegnitz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Röthenbacher Str. 11, Lauf a.d. Pegnitz. Gegenstand des Unternehmens: Betreiben eines Studios für Frauen und das Anbieten von Lösungen zur Figurverbesserung und zur Vermittlung von neuer Lebensfreude, sowie der Vertrieb dazugehöriger Produkte. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Seidel, Anna, Igensdorf, *

95 HANDELSREGISTER HRB SL Beteiligungsgesellschaft mbh, Rückersdorf, Steingartenweg 2, Rückersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 2 (Sitz, bisher Bamberg, Amtsgericht Bamberg HRB 4565) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Steingartenweg 2, Rückersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Die Beteiligung an Unternehmen aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Lossau, Stefan, Rückersdorf, * HRB PREMIUM MOBILE STORE NORD UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Kirchenweg 1, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Kirchenweg 1, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Groß- und Einzelhandel von Telekommunikation, Geräten und Zubehör, sowie Vermittlung von Telekommunikation und Telekommunikationsverträgen und der Handel mit EDV-Zubehör. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Bektas, Devran, Nürnberg, * HRB SEKO EDM Germany GmbH, Happurg, Am Fronberg 6, Happurg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Am Fronberg 6, Happurg. Gegenstand des Unternehmens: Veräußerung von Waren, soweit nicht genehmigungspflichtig, insbesondere aus dem Bereich der Metallverarbeitung. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Sedlacek, Vlastimil, Louny / Tschechien, * HRB Raum(T)raum-Nürnberg UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Königstr. 16, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Königstr. 16, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: Immobilienvermittlung, Immobilienverwaltung und Handelsvertretung. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Geschäftsführer: Oerter, Christian, Nürnberg, * HRB Bramigk Equity Management GmbH, Simmelsdorf-Hüttenbach, Sonnenleithe 11, Simmelsdorf-Hüttenbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Sonnenleithe 11, Simmelsdorf-Hüttenbach. Gegenstand des Unternehmens: Die Unternehmensberatung sowie die Vermögensverwaltung, insbesondere Immobilienverwaltung. Eine nach dem Rechtsoder Steuerberatungsgesetz genehmigungspflichtige Beratungstätigkeit ist nicht Gegenstand des Unternehmens, ebenso wenig wird eine Tätigkeitim Sinne des 34 c GewO ausgeübt. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Bramigk, Wai Wai Viti, Simmelsdorf-Hüttenbach, * HRB J.O.S.T Baukunst GmbH, Nürnberg, Frommannstr. 16, Nürnberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Frommannstr. 16, Nürnberg. Gegenstand des Unternehmens: - Der Ankauf und Verkauf von Grundbesitz jeglicher Art (Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte etc.), auch im eigenen Namen und für fremde Rechnung, - die Vermittlung des Abschlusses von Verträgen und der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über --Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte, gewerbliche Räume, Wohnräume oder Darlehen, --den Erwerb von Anteilsscheinen an Kapitalgesellschaften, von ausländischen Investmentanteilen, von sonstigen öffentlich angebotenen Vermögensanlagen, die für gemeinsame Rechnung der Anleger verwaltet werden, oder von öffentlich angebotenen Anteilen an und von verbrieften Forderungen gegen Kapitalgesellschaften oder Kommanditgesellschaften, - die Vorbereitung oder Durchführung von Bauvorhaben --als Bauherr im eigenen Namen für eigene Rechnung oder fremde Rechnung unter Verwendung von Vermögenswerten von Erwerbern, Mietern, Pächtern oder sonstigen Nutzungsberechtigten oder von Bewerbern um Erwerbs- oder Nutzungsrechte, --als Baubetreuer im fremden Namen für fremde Rechnung. - Verwaltung von Immobilien. Sonstige genehmigungspflichtige Geschäfte, insbesondere Bankgeschäfte, sind nicht Gegenstand des Unternehmens. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Siu Lam, Maria Esther, Nürnberg, * Einzelprokura mit HRB Knowledge Upload GmbH, Nürnberg, Nordring 26, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma und Sitz) und 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Next Version GmbH. Geschäftsanschrift: Nordring 26, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: - Die Beratung von und für Unternehmen und Orgader Ermächtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken: Dr. Steinmetz, Johannes, Nürnberg, * HRB FST Verwaltungs- GmbH, Lauf a.d. Pegnitz, Röthenbacher Str. 30, Lauf a.d.pegnitz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Röthenbacher Str. 30, Lauf a.d.pegnitz. Gegenstand des Unternehmens: Verwaltung eigenen Vermögens sowie die Übernahme und Verwaltung von Beteiligungen an anderen Unternehmen, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende geschäftsführende Gesellschafterin an der FST Logistic GmbH & Co. KG. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Fink, Tanja, Rückersdorf, * ; Frischholz, Kristina, geb. Fink, Lauf a.d.pegnitz, * HRB HMS Beteiligungs GmbH, Rednitzhembach, Penzendorfer Str. 12, Rednitzhembach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Penzendorfer Str. 12, Rednitzhembach. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Verwaltung von Beteiligungen sowie die Übernahme der persönlichen Haftung und der Geschäftsführung bei Handelsgesellschaften, insbesondere die Beteiligung als persönlich haftende, geschäftsführende Gesellschafterin an der HMS Immo GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Rednitzhembach - nachfolgend als KG bezeichnet - deren Gegenstand die Vermietung, Verpachtung und Verwaltung eigenen Vermögens, insbesondere von Grundbesitz ist. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Heinzelmann, Helmut, Schwabach, * HRB VGR Nürnberg GmbH, Rückersdorf, Hauptstraße 1, Rückersdorf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Geschäftsanschrift: Hauptstraße 1, Rückersdorf. Gegenstand des Unternehmens: Gebäudereinigung im Bereich des Großraums Nürnberg sowie der erlaubnisfreie Handel mit Waren aller Art. Stammkapital: ,00 EUR. Geschäftsführer: Wehrenberg, Axel, Hamburg, * Entstanden durch Abspaltung aus dem Unternehmen Vereinigte Gebäudereinigungsgesellschaft mbh & Co., mit dem Sitz in Hamburg (Amtsgericht Hamburg HRA 70233). Die Abspaltung wird erst wirksam mit Eintragung im Register des übertragenden Rechtsträgers. VERÄNDERUNGEN HRB oe-concept GmbH, Nürnberg, Messezentrum, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der NürnbergMesse Beteiligungs-GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 11731) verschmolzen. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen. Der Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag vom mit der NürnbergMesse GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 11761) ist mit dem Wirksamwerden der Verschmelzung erloschen. HRB S1st SECURITY FIRST Gesellschaft für Detektei und Sicherheit mbh, Nürnberg, Galgenhofstr. 21, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 83,73 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital), 5 (Veräußerung, Teilung und Abtretung von Geschäftsanteilen), 6 (Einziehung von Geschäftsanteilen), 6a (Erbfolge) und 8 (Gesellschafterversammlung) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Galgenhofstr. 21, Nürnberg. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Böhm, Gerhard, Beamter, Postbauer- Heng. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Wenig, Ingo, Nürnberg, * HRB Leonische Drahtwerke Bordnetze GmbH, Nürnberg, Marienstr. 7, Nürnberg. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Würzburg HRB 9269). HRB SAUSALITOS Nürnberg GmbH, Nürnberg, Färberstr. 10, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Sausalitos Holding GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB speck pumpen Systemtechnik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Roth, Regensburger Ring 6-8, Roth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 5 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Geschäftsanschrift: Regensburger Ring 6-8, Roth. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB I T E C Vertriebs GmbH, Nürnberg, Strawinskystraße 49, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) und 3 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: I T E C Solar GmbH. Geschäftsanschrift: Strawinskystraße 49, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: Vertrieb von Geräten, Werkzeugen, Solar-Consumer-Produkten und Chemieprodukten, soweit hierfür keine behördliche Genehmigung erforderlich ist. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Vermarktung von Solar-Modulen samt Zubehör, die Vermittlung des Abschlusses von Verträgen und der Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über a) Photovoltaik-Dach-Anlagen und Photovoltaik- Kraftwerken, b) die Planung und Errichtung von Photovoltaik-Dach-Anlagen und Photovoltaik-Kraftwerken durch Generalunternehmer, die Vermarktung von Solarprodukten aller Art. Seit über 45 Jahren kompetenter Partner in Sachen Satz, Druck und Weiterverarbeitung KONZEPT LAYOUT DRUCK nisationen insbesondere in dem Bereich des Personalmanagements, - Die Erbringung von Dienstleistungen für die Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Personalmanagement und Personalentwicklung zur Identifizierung, Analyse, Entwicklung und Förderung von Mitarbeitern und deren Leistungspotentiale für diese Unternehmen und Organisationen, - Die Planung, Konzeption und Durchführung von Trainings- und Schulungsmaßnahmen zum Erwerb von Wissen, Kenntnissen und Erfahrungen in den Bereichen Organisation, Führung, Kommunikation und Teamentwicklung sowie zur Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel des beruflichen Aufstiegs für industrielle Berufsgruppen, insbesondere für Techniker, Ingenieure und Informatiker, auf Basis bereits erworbener beruflicher Qualifikationen. - Die Planung, Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen zum Erwerb von Wissen, Kenntnissen und Erfahrungen zur Erhaltung oder Erweiterung der beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel der Anpassung an geänderte technische Entwicklungen oder des beruflichen Aufstiegs für technische Berufe, insbesondere für Techniker, Ingenieure und Informatiker, auf Basis bereits erworbener beruflicher Qualifikationen. HRB Kidoo GmbH, Nürnberg, Gutenstetterstr. 10, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 18 (Zusammenlegung von Geschäftsanteilen) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Gutenstetterstr. 10, Nürnberg. HRB Blumen - Thoms GmbH, Lauf a. d. Pegnitz, Hersbrucker Straße 62, Lauf a.d. Pegnitz. Geschäftsanschrift: Hersbrucker Straße 62, Lauf a.d. Pegnitz. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Thoms Gerhard, Ottensoos, * verschmolzen. Das Unternehmen wird als Einzelfirma unter der Firma Gerhard Thoms e.k. mit dem Sitz in Lauf a.d.pegn. (Amtsgericht Nürnberg HRA 15316) geführt. HRB DELTA Export - Import GmbH, Nürnberg, Castellstraße 140, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro DRUCK DRUCKVERARBEITUNG ANSBACHER STRASSE 126 B NÜRNBERG TELEFON TELEFAX BRANCHEN-MARKT A Z

96 HANDELSREGISTER sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 4.435,41 EUR und die Änderung des 2 (Gegenstand des Unternehmens), 4 (Stammkapital) und 8 (Stimmrecht) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Castellstraße 140, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: Ein- und Ausfuhr von Waren aller Art in Groß- und Einzelhandel. Darüber hinaus erbringt das Unternehmen Beratungsleistungen für den Faber-Castell Konzern im Bereich der Informations-Technologie und erstellt und vermarktet Konzepte für die Implementierung von Informations-Technologie- Software. Neues Stammkapital: ,00 EUR. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Schifferens, Rolf, Niedernhausen, * Bestellt: Geschäftsführer: Pieringer, Peter, Neuendettelsau, * HRB Schriften-Jenke GmbH, Nürnberg, Schanzenstr. 40, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Jenke Dietmar, Nürnberg, * verschmolzen. Das Unternehmen wird als Einzelfirma unter der Firma Schriften-Jenke e.k. Inhaber Dietmar Jenke mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15315) geführt. HRB R + R Restplatzservice + Reisebüro GmbH, Nürnberg, Zum Schüsselstein 4, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Schneppe Wolfram, Nürnberg, * verschmolzen. Das Unternehmen wird als Einzelfirma unter der Firma Reisebüro Wolfram Schneppe e.k. mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15318) geführt. HRB Biopharm GmbH, Nürnberg, Am Flachmoor 16, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Eleve Zwei Vermögensverwaltung GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB OOS-Media GmbH, Nürnberg, Fürther Straße 17 a, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Tzonga GmbH. Geschäftsanschrift: Fürther Straße 17 a, Nürnberg. Vertretungsbefugnis geändert, nun: Geschäftsführer: Wunder, Marc, Schwarzenbruck, * HRB Theo und Friedl Schöller-Stiftung GmbH, Nürnberg, c/o Schöller Holding GmbH & Co.KG, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Theo Schöller GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 15464) verschmolzen. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Nürnberg HRB 15464). HRB Theo Schöller GmbH, Nürnberg, Forchheimer Str. 4, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Forchheimer Str. 4, Nürn- berg. Die Theo und Friedl Schöller Stiftung GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 9992) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Clinic im Centrum Private Fachklinik für Ästhetische und Plastische Chirurgie GmbH Nürnberg, Nürnberg, Karl-Grillenberger-Str. 1, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Dr. Hornung Roland, Schwabach- Wolkersdorf, * verschmolzen. HRB TimePartner Personalmanagement GmbH, Nürnberg, Rollnerstr. 12, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Time- Partner Personalmanagement GmbH mit dem Sitz in Hamburg (Amtsgericht Hamburg HRB 49694) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. Der Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrag vom mit der TimePartner Holding GmbH mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRB ) ist mit Wirksamwerden der Verschmelzung beendet. HRB MCT Moderne Contact-Technologie GmbH, Reichenschwand, Hersbrucker Straße 23, Reichenschwand. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Bad Oeynhausen HRB 10885). HRB OGGI Gastronomie-Betriebs GmbH, Nürnberg, Brettergartenstraße 95, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kleinweidenmühle 5, Nürnberg. HRB twenty4help Knowledge Service AG, Nürnberg, Rathenauplatz 2, Nürnberg. Die Hauptversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die twenty- 4help Knowledge Service GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25688) beschlossen. HRB Feser-Joachim VW GmbH, Roth, Fuggerstraße 4, Roth. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 1 (Firma und Sitz) der Satzung beschlossen. Neue Firma: Feser-Joachim GmbH. HRB Louko Druck GmbH, Nürnberg, Nordostpark 52, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3 (Stammkapital -Text-), 4 (Geschäftsführung), 8 (Rechtsgeschäftliche Verfügungen), 9 (Einziehung-Amortisation), 10 (Einziehungsvergütung), 12 (Kündigung oder Tod eines Gesellschafters), 13 (Tod eines Gesellschafters), 14 (Güterstandsvereinbarung), 15 (Wettbewerb), 16 (Schriftform), 17 (Salvatorische Klausel) und 18 (Aufwand) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Nordostpark 52, Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Haan, Dennis, Nürnberg, * HRB SIMM Marketing GmbH, Roth, Ortsteil Eckersmühlen, Wallersbacher Weg 2, Roth, OT Eckersmühlen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital), 16 (Ausübung der Geschäftsführung, zustimmungsbedürftige Geschäfte), 16a (Beirat) und 22a (Wettbewerbsverbot) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Staub & Co. Chemiehandelsgesellschaft mbh, Nürnberg, Burgbernheimer Str. 11, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Ostendstr. 124, Nürnberg. HRB Biopharm GmbH, Nürnberg, Am Flachmoor 16, Nürnberg. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht München HRB ). HRB Fath Solar Group Holding GmbH, Spalt, Gewerbepark Hügelmühle 31, Spalt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Gewerbepark Hügelmühle 31, Spalt. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Mico Automobile GmbH, Rückersdorf, Strengenberg 52, Rückersdorf. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses der Gesellschafterversammlung vom selben Tag mit dem Vermögen des Alleingesellschafters Lazarov Dimitre, Rückersdorf, * verschmolzen. HRB Fath Solar GmbH, Spalt, Gewerbepark Hügelmühle 31, Spalt. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Gewerbepark Hügelmühle 31, Spalt. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB L & M Invest GmbH, Nürnberg, Taunusstraße 9, Wiesbaden. Neuer Sitz: Wiesbaden. Sitz verlegt nach Wiesbaden (nun AG Wiesbaden HRB 24390). NBG LÖSCHUNGEN AUS 10/09 HRB Il Studio Fontana GmbH, Nürnberg, Johannisstraße 117, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB A - Z Dienstleistungen GmbH Gebäudereinigung, Nürnberg, Zugspitzstr. 239, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB First Data Resources Deutschland, Zweigniederlassung der FDR (First Data Resources) Europe B.V. mit Sitz in Amsterdam (Niederlande), Nürnberg, Nelson-Mandela- Platz 18, Nürnberg. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. HRB META Grundbesitz GmbH, Nürnberg, Hirschelgasse 1, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. Pegnitz, Eschenauer Straße 61, Lauf a.d. Pegnitz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB FACTORA Ärztliches Verrechnungsinstitut GmbH, Nürnberg, Klausingweg 6, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRA Sondermaschinenbau Häusser Inh. Reinhold Läufer e.k., Allersberg, Neumarkter Straße 45, Allersberg. Die Firma ist erloschen. HRB AS Germany GmbH, Nürnberg, Am Weißen Berg 117, Weisendorf. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB Auto Weller GmbH, Nürnberg, Schwabacher Str. 15, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRA Rohrersmühle GmbH & Co. KG, Nürnberg, Gredinger Str. 12, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Gredinger Str. 12, Nürnberg. HRA Südwolle GmbH & Co. KG, Nürnberg, Ostendstr. 196, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Ostendstr. 196, Nürnberg. Die Südwolle Logistik GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 19007) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRA SR Broadcast Management GmbH & Co. KG, Nürnberg, Pretzfelder Str. 7-11, Nürnberg. Firmendaten geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: SR Beteiligungs GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 24151). HRA syslogixx e.k., Nürnberg, Kunigundenstraße 71, Nürnberg. Das von dem Einzelkaufmann Rass, Troy, Nürnberg, * unter der Firma syslogixx e.k. mit dem Sitz in Nürnberg betriebene Unternehmen ist aus dem Vermögen gemäß Ausgliederungserklärung und Ausgliederungsplan je vom auf die neu gegründete syslogixx GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25704) ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. HRA Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie e.k., Nürnberg, Rollnerstraße 43, Nürnberg. Das von der Einzelkauffrau Wassenberg, Michaela, Allersberg, * unter der Firma Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie e.k. mit dem Sitz in Nürnberg betriebene Unternehmen ist aus dem Vermögen gemäß Ausgliederungserklärung undausgliederungsplan je vom auf die neu gegründete Wassenberg Public Relations für Industrie & Technologie GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg 25705) ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. HRA Lauschner Visual Communication e. K., Nürnberg, Sielstr. 3, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Sielstr. 3, Nürnberg. HRA GKM Objekt A GmbH & Co. KG, Burgthann, Espenpark 30, Burgthann. Geschäftsanschrift: Espenpark 30, Burgthann. FAHNEN FAHNENMASTEN Aluminium-Fahnenmasten zu Sonderpreisen jetzt im Fahnenmasten-Shop.de 24-h Online Bestellung möglich Fahnenmasten-Shop, Höfelbeetstr. 20, Heidenheim/Mfr. Tel / , verkauf@fahnenmasten-shop.de HRB IMBA Immobilien-Verwaltungsgesellschaft mbh, Röttenbach, Weißenburger Str. 5, Röttenbach. Geändert, nun: Liquidator: Schäfer, Michael, Röttenbach, * Die Firma ist erloschen. HRB ProTec Fenster und Türen GmbH, Nürnberg, Fürther Strasse 27, Nürnberg. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist erloschen. HRB Atlas Komfortwohnbau GmbH, Lauf a.d. HRA Josef Barthelme KG., Nürnberg, Oedenberger Str. 149, Nürnberg. Firma geändert, nun: Josef Barthelme GmbH & Co. KG. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Barthelme, Nicola, Frankfurt am Main, * Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Barthelme Verwaltung GmbH, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25478). HRA SUMA-HIP, Grundstücksverwaltung GmbH & Co. KG, Hilpoltstein, Prinzregentenufer 5, Nürnberg. Sitz verlegt, nun:

97 HANDELSREGISTER Nürnberg. Geschäftsanschrift: Prinzregentenufer 5, Nürnberg. Firmendaten berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: HIP Verwaltung GmbH, Nürnberg (AG Nürnberg HRB 16172). HRA Mix Markt 75 OHG, Nürnberg, Adam- Klein-Str. 158, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Adam-Klein-Str. 158, Nürnberg. Ausgeschieden: Persönlich haftender Gesellschafter: Völker, Hermann, Fürth, * Eingetreten: Persönlich haftender Gesellschafter: Gankov, Vladimir, Oberkotzau, * HRA Versicherungsbüro Walter Rauch e. K, Leinburg, Altdorfer Straße 33a, Leinburg. Firma geändert, nun: Versicherungsbüro Walter Rauch e.k., Inhaber Andreas Rauch. Nicht mehr Inhaber: Rauch, Walter, Leinburg, * Neuer Inhaber: Rauch, Andreas, Nürnberg, * HRA Metzgerei und Gastwirtschaft Haas Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG, Leinburg, Diepersdorfer Hauptstraße 46, Leinburg. Berichtigt: Geschäftsanschrift: Diepersdorfer Hauptstraße 46, Leinburg. Die Gesellschaft hat im FEIERN IN FRANKEN Wege der Ausgliederung gemäß Ausgliederungsvertrag vom sowie Beschluss ihrer Gesellschafterversammlung vom und Beschluss des Alleininhabers Friedrich Haas vom das kaufmännische Einzelunternehmen Friedrich Haas Metzgerei und Gastwirtschaft e.k. mit dem Sitz in Leinburg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15286) übernommen. HRA OUTBREAK e.k., Nürnberg, Landsberger Straße 73, Bonn. Sitz verlegt, nun: Bonn. Geschäftsanschrift: Landsberger Straße 73, Bonn. Nun Amtsgericht Bonn HRA HRA FM Management - Immobilien GmbH & Co. KG, Nürnberg, Wirthstr. 48, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kurgartenstraße 18-20, Fürth. HRA Café Wiemer e.k., Schwaig, Laufer Straße 16, Schwaig. Geschäftsanschrift: Laufer Straße 16, Schwaig. HRA NÜRNBERGER Immobilienfonds SECH- ZEHNTE KG, Nürnberg, Ostendstr. 100, AUSGEHEN WIRD ZUM ERLEBNIS SINCE 1978 COCKTAILBAR Genießen Sie die Südsee mitten in Nürnberg. (Sea-Bar, Tiki-Bar u. alle Restaurantbereiche klimatisiert), neu gestaltete riverside terrace mit Raucherlounge. Täglich bis 1.00 Uhr Do, Fr, Sa bis 2.00 Uhr, kein Ruhetag. Unsere warme Küche bis 0.00 Uhr empfiehlt Südsee-Spezialitäten, Steaks und exotische Fischgerichte. Telefon (0911) RESTAURANT BRANCHEN-MARKT A Z Außergewöhnlich feiern! Lilly definiert Partyservice neu. Beeindrucken Sie Ihre Gäste mit exquisiter Kulinarik und einmaligem Service! Ich freue mich auf Ihren Anruf: Thomas Domani, Tel / gastronomie par excellence Ihr innovativer Caterer für die Region Nürnberg! Jetzt informieren! I GS

98 HANDELSREGISTER Nürnberg. Geschäftsanschrift: Ostendstr. 100, Nürnberg. HRA Bauer und Trummer OHG, Nürnberg, Rennweg 60/62, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Bauer und Trummer GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25735) beschlossen. HRA August & Jean Hilpert GmbH & Co. KG, Nürnberg, Kilianstraße 120, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Kilianstraße 120, Nürnberg. HRA OIG Isny Grundbesitz GmbH & Co. KG, Röthenbach a.d. Pegnitz, Am Gewerbepark 4, Röthenbach a.d. Pegnitz. Geschäftsanschrift: Am Gewerbepark 4, Röthenbach a.d. Pegnitz. HRA GFS Gesellschaft für Sicherheit und Treuhand GmbH & Co. KG, Nürnberg, Laufertorgraben 4, Nürnberg. Sitz verlegt, nun: Salzkotten. Geschäftsanschrift: Breite Werl 27, Salzkotten. Nun Amtsgericht Paderborn HRA HRA PROJECT 2. Wohn-/Gewerbeimmobilien GmbH & Co. KG, Nürnberg, Kürschnershof 2, Nürnberg. Firma geändert, nun: PRO- JECT PW Kutzerstr. Fürth GmbH & Co. KG. HRA Lüling Marketing e.k., Inhaber Markus Lüling, Lauf, Luitpoldstr. 5, Lauf a.d.pegnitz. Das von dem Einzelkaufmann Lüling, Markus, Lauf a.d. Pegnitz, * unter der Firma Lüling Marketing e.k., Inhaber Markus Lüling mit dem Sitz in Lauf betriebene Unternehmen ist aus dem Vermögen gemäß Ausgliederungserklärung und Ausgliederungsplan je vom auf die neu gegründete Lüling Marketing GmbH mit dem Sitz in Lauf a.d.pegn. (Amtsgericht Nürnberg HRB 25742) ausgegliedert. Die Firma ist erloschen. HRA PROJECT Wohnbau IV GmbH & Co. KG, Nürnberg, Kürschnershof 4, Nürnberg. Firma geändert, nun: PROJECT PW Lenbachstr. 5 Berlin GmbH & Co. KG. HRA Neapolis GmbH & Co. KG, Nürnberg, Südwestpark 69, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Südwestpark 69, Nürnberg. Firmendaten von Amts wegen berichtigt: Persönlich haftender Gesellschafter: Neapolis Verwaltungs-GmbH, Nürnberg (AG Nürnberg HRB 24600). HRA Dr. Klaus Karg KG, Schwabach (Ortsteil Wolkersdorf), Alte Rother Str. 10, Schwabach. Geschäftsanschrift: Alte Rother Str. 10, Schwabach. HRA Neapolis Leasing GmbH & Co. KG, Nürnberg, Südwestpark 69, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Südwestpark 69, Nürnberg. HRA Öko Plus BD GmbH & Co. KG, Altdorf, Kirchengasse 1, Neumarkt. Sitz verlegt, nun: Neumarkt. Geschäftsanschrift: Kirchengasse 1, Neumarkt. HRA F. C. B. FinanzCenter Bayern GmbH & Cie. KG, Nürnberg, Kösliner Straße 44, Nürnberg. Firmendaten geändert, nun: Persönlich haftender Gesellschafter: F. C. B. FinanzCenter Verwaltungsgesellschaft mbh, Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25159). HRB Andreas Kupfer & Sohn GmbH, Nürnberg, Leyher Str. 107, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Leyher Str. 107, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom mit der Kupfer Beteiligungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 14604) verschmolzen. Der von der Gesellschaft am mit der Kupfer Beteiligungsgesellschaft mbh mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 14604) als herrschender Gesellschaft geschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist infolge Verschmelzung mit der herrschenden Gesellschaft beendet. HRB Mobilia Collection Einrichtungsbedarf GmbH, Burgthann, Mimberger Str. 38, Burgthann. Vertretungsbefugnis und Wohnort geändert, nun: Geschäftsführer: Dechand, Andreas, Winkelhaid, * HRB Armin POMPL Industrievertretungen GmbH, Neunkirchen a. Sand, Ortsteil Speikern, Industriestraße 46-48, Neun kirchen. Geschäftsanschrift: Industriestraße 46-48, Neunkirchen. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die Armin POMPL Industrievertretungen KG mit dem Sitz in Neunkirchen a.s.-speikern (Amtsgericht Nürnberg HRA 15327) beschlossen. HRB Kupfer Beteiligungsgesellschaft mbh, Nürnberg, Leyher Str. 107, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Leyher Str. 107, Nürnberg. Die Andreas Kupfer & Sohn GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 2491) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Kupfer Beteiligungsgesellschaft mbh, Nürnberg, Leyher Str. 107, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde geändert: 1 Abs. 1 (Firma), 1 Abs. 3 (Gegenstand des Unternehmens) und 3 (Stammkapital -Text). Neue Firma: Andreas Kupfer & Sohn GmbH. Geschäftsanschrift: Leyher Str. 107, Nürnberg. Neuer Unternehmensgegenstand: Der Handel mit Obst, Gemüse, Südfrüchten, Bananen, Kartoffeln, Feinkost und Convenience Produkten, Nahrungsmitteln und Getränken aller Art sowie Dienstleistungen bevorzugt logistischer Art und der gewerbliche Güterkraftverkehr, ferner die Verwaltung und Verpachtung von Grundbesitz und anderen Vermögensgegenständen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Peter, Ralf, Mühlhausen, * HRB Südwolle Logistik GmbH, Nürnberg, Ostendstr. 196, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Südwolle GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 12430) verschmolzen. HRB DTG Logistik GmbH für Berlin-Brandenburg, Nürnberg, Rotterdamer Str. 130, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Rotterdamer Str. 130, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Deufol Tailleur GmbH mit dem Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 13783) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB FLABEG International GmbH, Nürnberg, Waldaustraße 13, Nürnberg. Die Gesellschaft hat am mit der FLABEG Deutschland GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 25620) als herrschender Gesellschaft einen Beherrschungsvertrag geschlossen. Die Gesellschafterversammlung hat mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Sager Dienstleistungen GmbH, Nürnberg, Erlenstr. 36, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um 370,81 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Erlenstr. 36, Nürnberg. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Deutsche Tailleur Industrie-Service GmbH, Nünberg, Rotterdamer Straße 130, Nürnberg. Die DTG Mannheim GmbH mit dem Sitz in Oberhausen (Amtsgericht Duisburg HRB 20151) ist auf Grund des Ver- schmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB BodyCare & Spa GmbH, Hersbruck, Hochlerchweg 12a, Grabenstätt, OT Erlstätt. Neuer Sitz: Grabenstätt. Sitz verlegt nach Grabenstätt (nun AG Traunstein HRB 19393). HRB Diehl Aircabin GmbH, Nürnberg, Stephanstraße 49, Nürnberg. Neuer Sitz: Laup heim. Geschäftsanschrift: Am Flugplatz, Laupheim. Sitz verlegt nach Laupheim (nun AG Ulm HRB ). HRB Schöller Holding GmbH, Nürnberg, Bucher Str. 137, Nürnberg. Die Nestlé Unternehmungen Deutschland GmbH mit dem Sitz in Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 51082) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB FLABEG Deutschland GmbH, Nürnberg, Waldaustraße 13, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 4 (Geschäftsjahr) der Satzung beschlossen. Der mit der FLABEG GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 24670) als herrschender Gesellschaft am abgeschlossene Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag ist durch Vertrag vom geändert. Die Gesellschafterversammlung hat der Änderung mit Beschluss vom zugestimmt. HRB Formenbau Fischer GmbH, Nürnberg, Orffstr. 21 b, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Donaustraße 69, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Pröll Holding GmbH mit dem Sitz in Stein (Amtsgericht Fürth HRB 11684) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB CipherTrust Germany GmbH, Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 118, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Äußere Sulzbacher Str. 118, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie des Beschlusses ihrer Gesellschafterversammlung und des Beschlusses der Gesellschafterversammlung der übernehmenden Gesellschaft vom selben Tag mit der McAffee GmbH mit dem Sitz in Unterschleißheim (Amtsgericht München HRB ) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. m ERFOLGREICH T A G E N FEIERN IN FRANKEN Stadthalle Fürth KONGRESSE MESSEN SEMINARE BUSINESS m IN DER WISSENSCHAFTSSTADT Rosenstraße Fürth Tel

99 HANDELSREGISTER HRB Linz Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg, Röthensteig 17, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurde insbesonders geändert: 4, Gegenstand des Unternehmens. Neuer Unternehmensgegenstand: Übernahme der Verwaltung und Geschäftsführung der Kommanditgesellschaft in der Firma Georg Linz Fabrik moderner Schreibgeräte GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg. Bestellt: Geschäftsführer: Loron, Bernard, Nürnberg, * HRB KSD Kohlensäure-Dienst GmbH, Nürnberg, Ingolstädter Straße 29, Nürnberg. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Unterbichler GmbH & Co. KG mit dem Sitz in München (Amtsgericht München HRA 41578) verschmolzen. Die Verschmelzung wird erst wirksam mit der Eintragung der Verschmelzung in das Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft. HRB Pumpendienst NOBA Verwaltungs- GmbH, Nürnberg, Gießener Str. 7, Nürnberg. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Düsseldorf HRB 43578). HRB HIP Verwaltung GmbH, Hilpoltstein, Prinzregentenufer 5, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 Abs. 2 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Nürnberg. Geschäftsanschrift: Prinzregentenufer 5, Nürnberg. HRB Xparo GmbH, Nürnberg, Südwestpark 70, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 5 (Stammkapital -Text-), 9 ( Gesellschafterbeschlüsse), 10 (Geschäftsführung), 16 (Verfügung über Geschäftsanteile) und 27a (Bestand und Erlöschen der Rechte der RodHok Beteiligungs GmbH) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Südwestpark 70, Nürnberg. HRB Staub & Co. Chemiehandelsgesellschaft mbh, Nürnberg, Ostendstr. 124, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Satzung neu gefasst. Dabei wurden insbesondere geändert: Nrn. 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 8.1 (Geschäftsjahr). Neuer Unternehmensgegenstand: Handel mit und die Lagerung, der Umschlag und die Auslieferung von chemischen Erzeugnissen aller Art, insbesondere sog. Commodities, Industrie- und Spezialchemikalien, Transport- und Speditionsleistungen sowie die Übernahme aller in diesem Rahmen anfallenden Dienstleistungen einschließlich der anwendungstechnischen Beratung, die Tätigkeit als Eigenhändler, Handelsvertreter oder Kommissionär in dem vorgenannten Geschäftsbereich sowie die Vornahme aller Geschäfte, die hiermit in einem wirtschaftlichen Zusammenhang stehen. Ausgeschlossen sind Geschäfte, für die es einer öffentlich-rechtlichen Genehmigung bedarf, solange die Genehmigung nicht erteilt ist. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt: Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. HRB MEDIX BUSINESS CONSULT Handelsgesellschaft mbh, Nürnberg, Gufidaunerstraße 28, Schwarzenbruck. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) und 16 (Bekanntmachungen) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Schwarzenbruck. Geschäftsanschrift: Gufidaunerstraße 28, Schwarzenbruck. HRB Willi Forkel Kunststofftechnik GmbH, Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 25, Fürth. Das Insolvenzverfahren ist durch Beschluss des Amtsgerichts Nürnberg vom wegen Wegfall des Eröffnungsgrundes eingestellt. HRB GEM Gesellschaft für Energieberatung und -management mbh, Nürnberg, Bahnhofstraße 16, Gräfenberg. Neuer Sitz: Gräfenberg. Sitz verlegt nach Gräfenberg (nun AG Bamberg HRB 6468). HRB Hans Augustin Architekten + Ingenieure Aktiengesellschaft, Nürnberg, Ritter-von- Schuh-Platz 3, Nürnberg. Die Hauptversammlung vom hat die Erhöhung des Grundkapitals um ,-- Euro und die Änderung des 3 (Grundkapital) der Satzung beschlossen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Neues Grundkapital: ,00 EUR. Die Gesellschaft hat am im Wege der Nachgründung einen Vertrag mit dem Gründer Hans Werner Augustin über die Einbringung sämtlicher Aktiva und Passiva seiner freiberuflichen Praxis mit dem Namen Architekturbüro Hans Werner Augustin geschlossen. Die Hauptversammlung vom hat diesem Vertrag zugestimmt. HRB ECOBRA Schreib- und Zeichengeräte GmbH, Nürnberg, Schlossgasse 5, Oberasbach. Neuer Sitz: Oberasbach. Sitz verlegt nach Oberasbach (nun AG Fürth HRB 12086). HRB Dentalis GmbH Zahntechnisches Labor, Wendelstein, Trebnitzer Straße 76, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Nürnberg. Geschäftsanschrift: Trebnitzer Straße 76, Nürnberg. HRB BES Bauträger Elbinger Straße Verwaltungs-GmbH, Nürnberg, Ostring 2, Wendelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Wendelstein. Geschäftsanschrift: Ostring 2, Wendelstein. HRB Accon AG, Nürnberg, Ostring 2, Wendelstein. Die Hauptversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Wendelstein. Geschäftsanschrift: Ostring 2, Wendelstein. HRB Key Decision GmbH, Schwanstetten, Am Wiesengrund 9, Schwanstetten. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Neufassung der Satzung beschlossen. Dabei wurde u.a. geändert: 2 Absatz 1 (Gegenstand des Unternehmens) und 5, nun 4 (Stammkapital). Neuer Unternehmensgegenstand: Handel mit Waren und Dienstleistungen aller Art aus der Konsum- und Investitionsgüterbranche, die nicht genehmigungspflichtig sind, sowie der Betrieb von Internet-Plattformen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Süddeutsche Fußbodentechnik GmbH, Nürnberg, Schulstr. 13, Benningen am Neckar. Neuer Sitz: Benningen am Neckar. Sitz verlegt nach Benningen am Neckar (nun AG Stuttgart HRB ). HRB SUSPA Holding GmbH, Altdorf bei Nürnberg, Mühlweg 33, Altdorf b.nürnberg. Die SUSPA Compart GmbH mit dem Sitz in Sulzbach-Rosenberg (Amtsgericht Amberg HRB 3246) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Spielorado - Kinderwelt GmbH, Lauf a.d.peg., Am Winkelsteig 11, Lauf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Am Winkelsteig 11, Lauf. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB FM Management Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Wirthstr. 48, Nürnberg. Geändert, nun: Geschäftsanschrift: Kurgartenstraße 18-20, Fürth. HRB DEG Deutsche Elektro-Gruppe Elektrogroßhandel GmbH, Nürnberg, Bremer Straße 25, Nürnberg. Die Datzer GmbH Elektro-Fachgroßhandel mit dem Sitz in Sennfeld (Amtsgericht Schweinfurt HRB 1995) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Dr. Schneider + Partner GmbH, Nürnberg, Äußere Sulzbacher Str. 29, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Umstellung des Stammkapitals auf Euro sowie gleichzeitig eine Erhöhung des Stammkapitals um ,48 EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB DTG Logistik GmbH für Berlin-Branden- Filiale Nürnberg Tel / Fax: 09 11/ Niedertraublinger Str. 1a Obertraubling Tel / Lessingstraße Langebrück Tel / Verkauf Neu u. Gebraucht Service Miete Leasing Fiegl & Junglas Fördertechnik Gabelstapler Batterien Ladegeräte Verkauf Miete Kundendienst Wilhelm-Maisel-Straße Wendelstein Tel / Fax 09129/ info@fiegl-junglas.com burg, Nürnberg, Rotterdamer Str. 130, Nürnberg. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Duisburg HRB 13783). HRB PHYSIOTHERAPIE SANA-FIT GmbH, Rückersdorf, Bergstr. 20, Rückersdorf. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Firma) der Satzung beschlossen. Neue Firma: SanaMedic GmbH. Geschäftsanschrift: Bergstraße 20, Rückersdorf. HRB TCT-Speditions GmbH, Nürnberg, Breslauer Str. 390, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 FÖRDERTECHNIK N+S Staplerservice GmbH Vertragshändler Nordbayern Neu und Gebrauchtmaschinen Lagertechnik Service und Ersatzteile für alle Fabrikate Miete Leasing Finanzierung Haimendorfer Straße 55, Schwaig Tel , Fax info@clark-gabelstapler.de BRANCHEN-MARKT A Z HRB Willi Forkel Kunststofftechnik GmbH, Nürnberg, Rudolf-Breitscheid-Straße 25, Fürth. Geschäftsanschrift: Rudolf- Breitscheid-Straße 25, Fürth. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Geiger, Uwe, Nürnberg, * Bestellt: Liquidator: Hauck, Henry, Markt Erlbach, * HRB Deutsche Tailleur Industrie-Service GmbH, Nünberg, Rotterdamer Straße 130, Nürnberg. Die APL Airport Packing Logistics Beteiligungs GmbH mit dem Sitz in Frankfurt am Main (Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 52276) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und

100 HANDELSREGISTER EUR und die Änderung des 3 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Es handelt sich um eine Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln. Geschäftsanschrift: Breslauer Str. 390, Nürnberg. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB AV Transporte und Automobile GmbH, Nürnberg, Oelser Straße 2a, Nürnberg. Geschäftsanschrift: Oelser Straße 2a, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die formwechselnde Umwandlung der Gesellschaft in die AV Transporte und Automobile GmbH & Co. KG mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRA 15333) beschlossen. HRB AMAG smelter GmbH, Nürnberg, Sulzbacher Straße 35, Nürnberg. Die Verschmelzung wurde am in das Register der übernehmenden Gesellschaft eingetragen (siehe Amtsgericht Koblenz HRB 12990). HRB NWL Lasertechnologie GmbH, Ottensoos, Bräunleinsberg 10, Ottensoos. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Photon Energy GmbH mit dem Sitz in Ottensoos (Amtsgericht Nürn berg HRB 18770, eingetragen an ) verschmolzen. HRB SOFTEC Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Reichenschwand, Schloßweg 14, Reichenschwand. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Erhöhung des Stammkapitals um ,00 EUR und die Änderung des 4 (Stammkapital) der Satzung beschlossen. Geschäftsanschrift: Schlossweg 14, Reichenschwand. Neues Stammkapital: ,00 EUR. HRB Photon Energy GmbH, Ottensoos, Bräunleinsberg 10, Ottensoos. Die NWL Lasertechnologie GmbH mit dem Sitz in Ottensoos (Amtsgericht Nürnberg HRB 9610) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB besser zeichnen Verkaufsgemeinschaft für Zeichen- und Vermessungsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Nürnberg, Schlossgasse 5, Oberasbach. Neuer Sitz: Oberasbach. Sitz verlegt nach Oberasbach (nun AG Fürth HRB 12085). HRB AGS Wild & Panda Security - Detektei UG (haftungsbeschränkt), Nürnberg, Thumenberger Weg 25, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung der Nr. 1 (Firma) und Nr. 2 (Gegenstand des Unternehmens) der Satzung beschlossen. Neue Firma: AGS Wild & Panda Service UG (haftungsbeschränkt). Neuer Unternehmensgegenstand: Reinigung von Immobilien, Hausmeisterdienste, Vermietung von Schmutzfangmatten, Winterdienst, Verleih von Maschinen und Fuhrpark. HRB PMV Projekt-Marketing und Vermittlungs- GmbH für Gewerbeimmobilien, Nürnberg, Ostring 2, Wendelstein. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 1 (Sitz) der Satzung beschlossen. Neuer Sitz: Wendelstein. Geschäftsanschrift: Ostring 2, Wendelstein. HRB Lehrieder Verwaltungs-GmbH, Nürnberg, Messezentrum 1, Nürnberg. Personendaten geändert, nun: Geschäftsführer: Dr. Lehrieder, Nadine, Oberasbach, * HRB sign of renitence Verwaltungs GmbH, Nürnberg, Ludwigstraße 2, Fürth. Neuer Sitz: Fürth. Geschäftsanschrift: Ludwigstraße 2, Fürth. Sitz verlegt nach Fürth (nun AG Fürth HRB 11901). HRB Axeneon GmbH, Nürnberg, Südwestpark 70, Nürnberg. Die RodHok Beteiligungs GmbH mit dem Sitz in Schwanstetten (Amtsgericht Nürnberg HRB 19244) ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom und der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Gesellschaft verschmolzen. HRB Axeneon GmbH, Nürnberg, Südwestpark 70, Nürnberg. Die Gesellschafterversammlung vom hat die Änderung des 3 (Stammkapital und Stammeinlage), 4 Ziffer 1 (Verfügung über Geschäftsanteile) und 10 Ziffer 2 (Gesellschafterversammlung, Gesellschafterbeschlüsse) der Satzung beschlossen. Ausgeschieden: Geschäftsführer: Krawczuk, Gregor, Schwanstetten, * HRB RodHok Beteiligungs GmbH, Schwanstetten, Am Wiesengrund 9, Schwanstetten. Geschäftsanschrift: Am Wiesengrund 9, Schwanstetten. Die Gesellschaft ist auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom sowie der Beschlüsse der Gesellschafterversammlungen vom selben Tag mit der Axeneon GmbH mit dem Sitz in Nürnberg (Amtsgericht Nürnberg HRB 18853, eingetragen am ) verschmolzen. BRANCHEN-MARKT A Z Kompetenz im Hallenbau mit Astron Als Astron-Baupartner bieten wir komplette Projekte im Industrie- und Gewerbebau in Stahlbauweise an. Völkel + Heidingsfelder GmbH Telefon: (0911) gewerbebau HALLENBAU CONTAiNER Für jeden Zweck die passende Lösung Hallen, Zelte, Büros Festbau oder Mobilverankerung Kauf Miete Mietkauf Leasing Lagerhallen Logistikhallen Gerätehallen Produktionshallen Lagerzelte Partyzelte Mehrgeschossgebäude Unterkunftszelte IWK-Hallen und Zelte GmbH Brandfeldstraße Mönchsroth Telefon: Telefax: info@iwk-hallen.de

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Jugend in Arbeit plus

Jugend in Arbeit plus Jugend in Arbeit plus - Eine starke Marke seit 1998 in NRW und der Region Köln Seit 1998 beteiligt sich die Industrie- und Handelskammer erfolgreich an der Umsetzung des NRW-Programms Jugend in Arbeit

Mehr

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut

Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig

Mehr

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 9 Ausbildung... 10 Die Tätigkeit... 11 Reihenfolge der Planung... 12 Wer hilft

Mehr

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für: Geprüfter Industriemeister Metall (IHK) Geprüfter Industriemeister Chemie (IHK) Geprüfter Industriemeister

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH.

Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Unser Service für Lieferanten und Nachunternehmer: Das zentrale Online-Portal für die Ausschreibungen der Köster GmbH. Gemeinsam besser bauen. Mit intensiver Zusammenarbeit zu perfekten Ergebnissen. Die

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de

100 % evergabe. Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. www.bi-evergabe.de 100 % evergabe Für jede Vergabestelle die passende Lösung. Für alle, die mehr wollen. Inhalt Warum sollten Sie evergabe einführen? 3 Was brauchen Sie für die evergabe? 3 Was leistet die bi-evergabe? 4

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit N.E.U. Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit Die Effizienzpropfis eg Ambitionierte Konzepte für optimierten Ressourceneinsatz

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Transport und Logistik

Transport und Logistik Initiative zur Existenzgründung Transport und Logistik Grundidee dieser Initiative notwendige Partner Finanzierung Nutzen für die Beteiligten Ablauf Teilnahmebedingung Grundidee Absicherung Auftrag Finanzen

Mehr

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen

Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Kurzanleitung zur Registrierung mit einer zugelassenen fortgeschrittenen Signatur an der e-vergabe 5.0 Version 121127 Datei: e5_registrierung_fort_signatur_121127.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Starten

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz.

Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de. Check-in Energieeffizienz. Jetzt dabei sein: www.check-in-energieeffizienz.de Check-in Energieeffizienz. Ein dena-modellvorhaben zur Energieoptimierung von Hotels und Herbergen. Gemeinsame Aufgabe: Energieeffizienz. Als Hotelbetreiber

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg

Einladung zum BVMW Messestand E9. 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zum BVMW Messestand E9 13. + 14. Oktober 2010 ARENA Nürnberger Versicherung Nürnberg Einladung zur Mittelstandsmesse b2d Sehr geehrte Damen und Herren, wenn am 13. und 14. Oktober 2010 erneut

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 23. Januar 2009, 10:30 Uhr Grußwort der Bayerischen Staatssekretärin für Wirtschaft,

Mehr

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager PROGRAMM 4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager 11. / 12. April 2013 IHK Nürnberg für Mittelfranken Nürnberg Stand 13.03.2013 - Änderungen vorbehalten Netzwerk Erfahrungsaustausch Fachforum

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

zeitna Personaldienstleistungen

zeitna Personaldienstleistungen zeitna Personaldienstleistungen Unser sozialer Auftrag besteht darin, Menschen in Arbeit zu bringen. Die Neue Arbeit bietet Langzeitarbeitslosen und Menschen mit besonderen Problemen Perspektiven durch

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes Der öffentliche Einkaufskorb soll nach dem Willen der Bundesregierung

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Elektronische Vergabe. einfach, sicher, wirtschaftlich

Elektronische Vergabe. einfach, sicher, wirtschaftlich Elektronische Vergabe einfach, sicher, wirtschaftlich Elektronische Vergabe mit der GMSH Die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH) nimmt als zentrale Dienstleisterin des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse

Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse Vorteile bei einer Umwandlung von Gehaltsteilen in betriebliche Altersvorsorge mit der winsecura Pensionskasse oder auch: bav einfach André Loibl winsecura Pensionskasse DBV-winterthur Kirchstraße 14 53840

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015 Ergebnisse der AIKA Trendumfrage Januar 2015 AIKA Trendumfrage: Kein Agenturwachstum ohne Neugeschäft Ein stabiles Bestandskundengeschäft und Zuwächse im Neugeschäft lassen inhabergeführte Agenturen zufrieden

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU

KMU-MODELL. Energie-Management für KMU KMU-MODELL Energie-Management für KMU Das KMU-Modell Mit dem KMU-Modell bietet die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) kleinen und mittelgrossen Firmen ein professionelles und einfach umzusetzendes Energie-Management-System.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag.

Junge Sterne Transporter. So Mercedes wie am ersten Tag. Junge Sterne Transporter So Mercedes wie am ersten Tag. Willkommen in der neuen Gebrauchtwagenklasse von Mercedes-Benz! Junge Sterne sind die besten Gebrauchten von Mercedes-Benz, und jetzt gibt es auch

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl! 1 / 8 Als seit 1934 bestehender, moderner konzessionierter Meisterbetrieb der Elektrotechnik fühlen wir uns als Dienstleister dem Erfolg unserer Kunden verpflichtet, und zwar als Partner. Denn Partnerschaft

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Übersicht Pressemappe zur Kommunale Übersicht Pressemappe zur Kommunale Presse-Einladung Pressemitteilung Wettbewerbsvorsprung durch effiziente Verwaltung Presseporträt Anspruchsvolle IT-Dienstleistungen Factsheet Infoblatt zur Kommunale

Mehr

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage

Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Seite 1 Inhaltsverzeichnis von Das Schritt für Schritt Handbuch zur eigenen Homepage Hier einen Einblick darüber, was Sie in diesem Handbuch alles lernen werden... (Anleitung zur eigenen Homepage in Kapitel

Mehr

Mehr Geld für Ihre Lebensversicherung

Mehr Geld für Ihre Lebensversicherung Mehr Geld für Ihre Lebensversicherung NEU - Jetzt auch für fondsgebundene Versicherungen Mehr Geld für Ihre Lebensversicherung! In Deutschland existieren ca. 90 Millionen Kapitallebensoder Rentenversicherungen.

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT

ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT ZEITSOLDATEN GEMEINSAM PLANEN WIR IHRE ZUKUNFT CBW IHR KOMPETENTER ANSPRECHPARTNER FÜR WEITERBILDUNG UND UMSCHULUNG www.cbw-weiterbildung.de Herzlich Willkommen liebe Soldatinnen und Soldaten, wir möchten

Mehr

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an

Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Wer fragt, gewinnt! Checkliste elearning IHK-Tipps zum Erfolg von elearning Qualität und Effizienz der Weiterbildung stellen hohe Anforderungen an Unternehmen Teilnehmer Veranstalter Dozenten und Trainer

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow eine Initiative der und der Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow Raiffeisenbank eg, Hagenow VR-Bank eg, Schwerin Raiffeisenbank eg, Südstormarn Mölln Gewinn für die Region Mit erneuerbaren energien in

Mehr

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier.

Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. 1 von 5 01.07.2015 12:35 Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, die Juli-Ausgabe blickt auf eine für die Branche bedeutende Veranstaltung

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015

Guten Tag. Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 Guten Tag Pflicht zur Durchführung eines Energieaudits für alle Nicht KMU * bis 12/2015 * KMU = kleine und mittelständische Unternehmen Gesetzliche Grundlagen? Die europäische Energieeffizienzrichtlinie

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr