«MOBILO» Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS»

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«MOBILO» Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS»"

Transkript

1 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren Jahrgang 2014 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung Geschätzte Kameradinnen und Kameraden Mit Spannung blicken wir auf die diesjährige Vielseitigkeitsübung der OG Stadt Solothurn und Umgebung. Wie in den vergangenen Jahren, ist auch die OG Grenchen herzlich eingeladen, mit uns einen spannenden, lustigen und geselligen Abend nach dem Motto: «MOBILO» zu erleben. Freitag, 22. August 2014, Eintreffen ab Uhr, Treffpunkt Waffenplatz Wangen a/a jaloniert ab Restaurant Al Ponte mit «OGS» Diejenigen, welche eine Transportmöglichkeit von Solothurn (Baseltor) brauchen, bitte bei der Anmeldung unter Bemerkung vermerken. Der Shuttle verschiebt um 1645 nach Wangen a/a. Wichtig: Anmeldung bis am einreichen Name: Strasse: Telefon: Vorname: PLZ / Ort: Anmeldung per Post an: Maj Michael Käsermann, Eichholzstrasse 2, 4552 Derendingen. Die Anmeldung kann auch über Internet: oder per an michael.kaesermann@bdo.ch erfolgen. Die bereits Angemeldeten werden auf der Webseite laufend publiziert.

2 2 Wort des Präsidenten Geschätzte Kameradin, geschätzter Kamerad Der Schock sitzt immer noch tief - der Souverän hat am 18. April 2014 das Gripen-Projekt gegroundet. Es ist müssig, im Nachhinein Schuldige zu benennen. Klar ist, dass wir als Befürworter zu wenig mobilisieren und überzeugen konnten, sich in der Konsequenz Volk und Stände erstmals gegen eine Armeevorlage gestemmt haben. Der Spielraum für Interpretationen ist eng. Unbestritten ist, dass der mit dem schwedischen Staat ausgehandelte Kaufvertrag nicht unterzeichnet werden kann. Sicherheitspolitisch bedenklich ist, dass die Schweizer Luftwaffe mit der verhinderten Kampfjetbeschaffung und dem bevorstehenden Nutzungsende der F-5 Tiger massiv geschwächt werden wird. Die Schweizer Luftwaffe kann somit in absehbarer Zeit nur noch über die mittlerweile über zwanzigjährige F/A-18-Flotte verfügen. Das Nein des Souverän kommt einem Moratorium gleich. Auf diese schmerzhafte Situation wird sich die einstmals stolze Schweizer Luftwaffe zwangsläufig einstellen müssen. Befürworter wie auch Gegner hoffen jetzt, dass dieser Umstand ohne negative Folgen für unser Land bleiben wird. Wenn sich herausstellen sollte, dass die Luftwaffe angesichts der noch knapperen Mittel weiterhin nur zu Bürozeiten die Sicherheit im Luftraum gewährleisten kann, so sollte darüber nicht länger lamentiert werden am wenigsten von jenen politischen Kräften, die den Gripen abgeschossen haben. Vor allem sollte uns zu denken geben, dass die Institution Armee seit der ersten Abschaffungsinitiative im Jahr 1989 unzählige Angriffe von links unbeschadet überstanden hatte. Erstmals musste die Armee jetzt eine empfindliche Niederlage einstecken. Das Nein könnte auch zur Folge haben, dass künftig vermehrt Rüstungsvorhaben auf der Kippe stehen könnten, auf jeden Fall wird das Armeebudget wieder heftiger umkämpft sein als bisher. Es stehen mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) weitere sicherheitspolitisch relevante Entscheidungen bevor. Wir müssen deshalb in den nächsten Monaten rasch die Wunden lecken, die richtigen Lehren aus dem verlorenen Abstimmungskampf ziehen und unsere Kräfte bündeln; die angepeilte Reform der Armee muss gelingen. Das Bestreben, die Armee auf die wahrscheinlichsten Risiken auszurichten, zielt in die richtige Richtung. Nichtsdestotrotz wird die Linke nichts unversucht lassen, vom Rückenwind der letzten Abstimmung zu profitieren und erneut pazifistische Lunten anzuzünden. Zurück zu unserer OG: im vorliegenden Bulletin publizieren wir wie immer unsere geplanten Gesellschaftsanlässe. Insbesondere steht die traditionelle Vielseitigkeitsübung bevor. Das Übungsleiterteam hofft erneut auf eine rege Beteiligung. Der Übungsleiter steht diesbezüglich gerne für Rückfragen zur Verfügung. Mit kameradschaftlichen Grüssen Major Michael Käsermann, Präsident Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung

3 3

4 Generalversammlung Die Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung lud zur 157. Generalversammlung in der Cucine Arte in Solothurn ein. Auf die rund 30 Teilnehmer wartete ein spannendes Referat des Gripen-Testpiloten Hptm Martin Tinu Hess sowie ein reichhaltiges Apéro. Am 14. März 2014 erfolgte die 157. Generalversammlung der Offiziersgesellschaft Stadt Solothurn und Umgebung. Nachdem der offizielle Teil abgeschlossen war und die Vorstandmitglieder von der Versammlung bestätigt waren, setzte sich der Vorstand wie folgt zusammen: Präsident Michael Käsermann, Vizepräsidentin Regula Meier Rüfenacht, past President Philippe Arnet, Kassier Christoph Kaufmann, Aktuar Markus Henzi, Redaktor & Homepage Nicola Isch, Übungsleiter Pascal Mouther und Beisitzer Thomas Mikolasek. Nach dem offiziellen Teil erfolgte ein spannendes Referat von Hptm Martin Hess. Er ist operationeller Testpilot des Gripens. Zuerst erläuterte Hptm Hess die verschiedenen Aufgaben der Schweizer Armee und im speziellen die der Luftwaffe. Dazu gehören unter anderem die Überwachung des Luftraumes und der Konferenzschutz. Danach kam er auf die historische Entwicklung der Luftwaffe. Anfang der neunziger Jahre hatte die Armee rund 300 Kampflugzeuge in ihrem Bestand werden es noch rund 50 Stück sein, inklusive des Gripens. Durch seine technische Überlegenheit wie verbessertes Radar, Infrarotsensoren und die Fähigkeit des Datenaustausches zwischen den einzelnen Fliegern, können die 110 Tiger Problemlos mit 22 Gripen ersetzt werden. Zudem kann der veraltete Tiger nur bei schönem Wetter und bei Tag eingesetzt werden. Auch alternativen wie Kampfdrohnen oder Kampfhelikopter wurden von Hptm Hess angeschnitten. Diese seien aber erheblich teurer als der Gripen und Kampfhelikopter können nun mal nicht mit Überschallgeschwindigkeit operieren. Abschliessend kann der Gripen als Ideales Kampfflugzeug betrachtet werden, da es günstig im Unterhalt ist und flexibel eingesetzt werden kann. Durch den Gripen kann die Luftwaffe nicht nur den Luftpolizeidienst sicherstellen sondern auch Aufklärung und Erdkampf betreiben eine Fähigkeit, welche der Tiger nicht beherrscht. Im Anschluss liess die Offiziersgesellschaft den Abend in einem reichhaltigen Stehlunch ausklingen. Oblt Nicola Isch Redaktor OGS v.l.n.r: Maj Käsermann, Hptm Hess, Oberstlt RKD Meier Rüfenacht und Oberstlt Kaufmann

5 5

6 6 Tätigkeitsprogramm 2014/2015 Datum Was Bemerkung / Leitung Vielseitigkeitsübung Pascal Mouther Gesellschaftsabend / Ball Andreas & Sylvia Kilchenmann Abend des Präsidenten Mike Käsermann GV 2014 Vorstand Tag Gesellschaft und Armee KOG Solothurn Für alle Anlässe können Sie sich auch online auf unserer Homepage anmelden

7 7 Das Interview In der Beitragsserie Das Interview nehmen Führungskräfte aus der Region zu aktuellen Themen aus dem Bereich Armee, Wirtschaft und Politik Stellung. Aus aktuellem Anlass beantwortet in dieser Ausgabe Brigadier Hans Schatzmann, Kommandant Infanteriebrigade 5, Fragen zur aktuellen Sicherheitspolitik. Oblt Nicola Isch, Redaktor OGS Herr Brigadier Hans Schatzmann, welches sind Ihre Ziele als neuer Kommandant der Inf Br 5, die Sie in den nächsten Jahren mit der Brigade verfolgen? Die Tätigkeiten der Kader der Inf Br 5 richten sich an folgenden zwei Brigadezielen aus: 1. Wir garantieren überzeugende Leistungen im Einsatz. 2. Wir stellen sinnvolle und herausfordernde Dienstleistungen sicher. Eine überzeugende Leistung im Einsatz zu garantieren heisst, dass wir in der Lage sind, die an uns gestellten Aufträge kompetent, zuverlässig und zur Zufriedenheit unserer Partner zu erfüllen. Sinnvoll und herausfordernd sind unsere Dienstleistungen dann, wenn ein Soldat am Ende des Dienstes sagt: Es war streng, meine Leistung wurde geschätzt und ich habe profitiert. Nachdem seit Jahresbeginn fünf meiner acht Bataillone im Dienst waren, kann ich mit Freude feststellen, dass die Ziele mehrheitlich erreicht werden konnten. Die Kader gehen gut vorbereitet an die Arbeit und die Truppe macht motiviert mit. In allen Dienstleistungen wurde ein grosser Mehrwert geschaffen. Wie beurteilen Sie das Abstimmungsergebnis vom 18. Mai? Die positive Bilanz der letzten Jahre bei sicherheitspolitischen Abstimmungen ist seit dem 18. Mai 2014 getrübt. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben Nein gesagt zum Bundesgesetz für den Fonds zur Beschaffung des Kampfflugzeuges Gripen. Nach meinem Dafürhalten ist dieses Abstimmungsergebnis weniger ein Sieg der Gripen-Gegner als eine selbstverschuldete Niederlage der Befürworter. Die Reihen wurden zu spät geschlossen und die Kommunikation war zu lange uneinheitlich. Dies führte dazu, dass die Skepsis im Volk trotz einer eindrücklichen Aufholjagd letztlich überwog. Sicherlich ist das Abstimmungsergebnis kein Votum gegen die Armee. Die jährlich von der ETH Zürich durchgeführte repräsentative Umfrage zu sicherheitspolitischen Fragen zeigt, dass in diesem Jahr die Zustimmung zur Notwendigkeit der Armee mit 80 % auf einem schon fast historisch hohen Niveau liegt. Welche Auswirkungen wird das Nein zum Gripen, Ihrer Ansicht nach, auf die Sicherheitspolitik der Schweiz haben? Kurzfristig ist zu befürchten, dass die Diskussionen um das Armeebudget wieder von vorne beginnen. Ich hoffe, dass Bundesrat und Parlament an ihren bisherigen Beschlüssen festhalten und der Armee ab 2016 ein jährliches Budget von fünf Milliarden Franken zusprechen werden.

8 8 Langfristig kann die Erneuerung der Luftwaffe nicht wie geplant durchgeführt werden. Das VBS wird in Beantwortung eines parlamentarischen Vorstosses in den nächsten Wochen einen Bericht zum künftigen Einsatz der Armee in der 3. Dimension erstellen. Dieser Bericht wird aufzeigen, wie und mit welchen Mitteln unser Luftraum geschützt und notfalls verteidigt werden soll und welche Investitionen zu diesem Zweck nötig sind werden die veralteten Tiger-Kampfflugzeuge definitiv ausser Dienst gestellt. Ein neues Kampfflugzeug wird wohl kaum vor 2025 am Schweizer Himmel fliegen und dannzumal nicht nur die Tiger-, sondern auch die Hornet-Flotte ersetzen müssen. Das macht das Ganze weder einfacher noch billiger. Vor rund drei Jahren wurde mit dem Entwicklungsschritt 08/11 begonnen. Nun steht die Weiterentwicklung der Armee (WEA) vor der Tür. Welches sind Ihrer Meinung nach die grössten Herausforderungen dieser Reform? Die Politik hat vor zwei Jahren entscheiden, den Armeebestand auf Angehörige zu reduzieren. Das Projekt Weiterentwicklung der Armee dient nicht nur der Umsetzung dieses politischen Auftrags, sondern vor allem der Behebung verschiedener Mängel und der Modernisierung der Milizarmee insgesamt. Zu diesem Zweck verfolgt die WEA primär drei Stossrichtungen: 1. Bereitschaft: die künftige Armee muss rasch, flexibel und multifunktional eingesetzt und zumindest in Teilen wieder aus dem Stand mobilisiert werden können. 2. Ausrüstung: eine hohe Reaktionsfähigkeit erfordert Verbesserungen in Ausbildung und Ausrüstung. Wir müssen unsere Einsatzverbände wieder vollständig ausrüsten können. Die begrenzt verfügbaren Ressourcen setzen allerdings bei der flächendeckenden Ausrüstung Schranken. 3. Ausbildung: das neue Ausbildungsmodell wird stärker auf die Milizkader ausgerichtet. Sie tragen die Hauptverantwortung für Ausbildung und Einsatz der Truppe. Alle absolvieren wieder eine komplette Rekrutenschule, auch jene, die weitermachen. Es ist davon auszugehen, dass die WEA-Botschaft noch in diesem Jahr in die politische Beratung gehen wird. Die Umsetzung des Projekts ist ab 2017 vorgesehen. Herr Brigadier Hans Schatzmann, ich danke Ihnen für das Interview. Brigadier Hans Schatzmann Kommandant Infanteriebrigade 5 / OGS- Mitglied seit 1985 Wangen an der Aare

9 9 Vorstand OGS Präsident Major Käsermann Michael Eichholzstrasse 2, 4552 Derendingen Tel. P: Tel. G: Vizepräsidentin Oberstlt RKD Meier Rüfenacht Regula Föhrenweg 14, 4552 Derendingen Tel. P: Kassier Oberstlt Kaufmann Christoph Bachstrasse 16, 4558 Heinrichswil Tel. P: Tel. G: Aktuar Oberstlt Henzi Markus Surbeckstrasse 15, 4500 Solothurn Tel. P: Redaktor & Homepage Oblt Isch Nicola Nierenwäldliweg 40, 4522 Rüttenen Tel. P: Übungsleiter Hptm Mouther Pascal Speerweg 19, 4552 Derendingen Tel. P: Beisitzer Maj i Gst Mikolasek Thomas thomas.mikolasek@vtg.admin.ch Schulhausstrasse 46, 4564 Obergerlafingen Tel P: Beisitzer Major Arnet Philippe philippe.arnet@garage-ulrich.ch Buchenstrasse 10, 4562 Biberist Tel. P: Tel. G:

10 10 OG-Ball 2014 born to be wild Wir freuen uns, mit Euch zusammen den Gesellschaftsabend am Samstag, den 22. November, im Restaurant Attisholz verbringen zu dürfen. Der diesjährige OG Ball steht unter dem vielversprechenden Motto born to be wild. Die Einladung erfolgt Anfang September auf dem Postweg. Bereits jetzt kann man sich auf der Website der OG Solothurn unter online anmelden. Über die Mailadresse stehen wir gerne für Auskünfte jeglicher Art zur Verfügung. Die Tage werden schon wieder kürzer und daher: bis bald am OG-Ball Solothurn! Sylvia und Andreas Kilchenmann Adressänderungen Beim Versand von Gesellschaftsunterlagen wie das Bulletin, die ASMZ, Einladungen oder Rechnungen werden immer wieder Sendungen von der Post retourniert. Die entsprechenden Adressabklärungen sind einerseits administrativ aufwendig und andererseits mit Kosten verbunden, da Einwohnerkontrollen und Poststellen keine Gratisauskünfte mehr geben. Wir bitten daher alle Mitglieder, Adressänderungen bekannt zu geben. Dies kann schriftlich, telefonisch, per Mail oder direkt auf unserer Homepage gemacht werden. Herzlichen Dank für Ihre Mitarbeit. Damit die Kommunikation auch über erfolgen kann, bitten wir diejenigen Mitglieder, welche Ihre -Adresse noch nicht angegeben haben, diese über zu melden.

11 11 Soletta 13 zweite Phase Volltruppenübung "SOLETTA 13" - Kanton Solothurn und die Infanteriebrigade 5 trainieren gemeinsam. Solothurn, 18. März Die Volltruppenübung "SOLETTA 13" wurden heute gestartet und dauert bis Donnerstagmorgen, am 21. März. An verschiedenen Standorten im Kanton Solothurn wird die zivile und militärische Zusammenarbeit der Sicherheitsorgane des Kantons Solothurn und des Infanteriebataillons 56 aus der Infanteriebrigade 5 gemeinsam trainiert. Hauptzweck der Volltruppenübung "SOLETTA 13" ist die Schulung des Zusammenspiels von zivilen und militärischen Sicherungskräften an ausgewählten Problemstellungen. Konkret beübt werden auf der zivilen Seite Teile der Polizei, der Feuerwehr, der Rettungsdienste und des Zivilschutzes des Kantons und auf der militärischen Seite das Infanteriebataillon 56, welches sich in der dritten WK-Woche befindet. Insgesamt nehmen auf der zivilen Seite rund 200 Einsatzkräfte und auf der militärischen Seite rund 650 Angehörige der Armee an der Übung teil. Das Übungskonzept von "SOLETTA 13" basiert auf dem Szenario, dass Teile eines auf der Landkarte speziell gestalteten Europas instabil sind. Auch in der Schweiz gibt es Unruhen, Anschläge und Gewalttaten. Mit diesem Szenario einer ausserordentlichen Lage soll insbesondere die Unterstützung der Kantone im subsidiären Bereich überprüft werden.

12 12

Vielseitigkeitsübung PONTE 17. August (S.2) OG-Ball November (S.9)

Vielseitigkeitsübung PONTE 17. August (S.2) OG-Ball November (S.9) 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39 Jahrgang 2018 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Sehr geehrte Mitglieder

Mehr

Freitag 14. März 2014, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 14. März 2014, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 35. Jahrgang 2014 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung Generalversammlung

Mehr

Freitag 4. März 2016, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 4. März 2016, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 37. Jahrgang 2016 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

Gesellschaftsabend OG Ball

Gesellschaftsabend OG Ball Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 33. Jahrgang 2012 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Gesellschaftsabend

Mehr

"Abend des Präsidenten"

Abend des Präsidenten Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 33. Jahrgang 2012 erscheint dreimal jährlich Nr. 4 Abend des Präsidenten

Mehr

"Generalversammlung"

Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 32. Jahrgang 2011 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Generalversammlung

Mehr

Einladung Vielseitigkeitsübung

Einladung Vielseitigkeitsübung 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 36. Jahrgang 2015 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung

Mehr

"Abend des Präsidenten" Freitag, 31. Januar 2014, ab Uhr

Abend des Präsidenten Freitag, 31. Januar 2014, ab Uhr 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 34. Jahrgang 2013 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Abend des Präsidenten

Mehr

Die OG-Solothurn& Umgebung dankt allen Mitgliedern für das Vereinsjahr 2017, wünscht besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr.

Die OG-Solothurn& Umgebung dankt allen Mitgliedern für das Vereinsjahr 2017, wünscht besinnliche Festtage und einen guten Start ins neue Jahr. 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39. Jahrgang 2017 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Die & Umgebung

Mehr

*** Freitag, 20. August 2010, ab Uhr, Stadt Solothurn

*** Freitag, 20. August 2010, ab Uhr, Stadt Solothurn Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 31. Jahrgang 2010 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 (Februar / Juli

Mehr

Besammlung 1730 Uhr, Baseltor Parking Solothurn

Besammlung 1730 Uhr, Baseltor Parking Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 38. Jahrgang 2017 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Einladung Vielseitigkeitsübung

Mehr

"Generalversammlung"

Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 30. Jahrgang 2010 erscheint dreimal jährlich (Februar / Juli / November) Nr. 1 Generalversammlung - Einladung

Mehr

Freitag 2. März 2018, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 2. März 2018, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39. Jahrgang 2018 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

Freitag 1. März 2019, Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 1. März 2019, Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 40. Jahrgang 2019 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung zur

Mehr

"Abend des Präsidenten"

Abend des Präsidenten 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 400 Exemplaren www.og-solothurn.ch 39 Jahrgang 2018 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Abend des Präsidenten

Mehr

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset:

Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset: Vortragsabend mit Oberstlt Bernhard Berset: Gripen E Information zum Beschaffungsprojekt durch den armasuisse Cheftestpilot (Donnerstag, 24. April 2014) ZO Inserat vom Samstag, 19.04.2014 Seite: 1-15 Chefpilot

Mehr

Freitag 6. März 2015, 18.15 Uhr Cucina Arte, Solothurn

Freitag 6. März 2015, 18.15 Uhr Cucina Arte, Solothurn 1 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung Mit einer Auflage von 350 Exemplaren www.og-solothurn.ch 36. Jahrgang 2015 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Einladung Generalversammlung

Mehr

Einladung zur 152. Generalversammlung

Einladung zur 152. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 28. Jahrgang 2009 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Marcel Zuber,

Mehr

Risk-Management am Flughafen Zürich

Risk-Management am Flughafen Zürich Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 25. Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Der Sommer

Mehr

"Urchig schwyzerisch"

Urchig schwyzerisch Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 28. Jahrgang 2009 erscheint dreimal jährlich (Feb. / Juli / Aug.) Nr. 2 Vielseitigkeitsübung 2009 Geschätzte

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Territorialdivision 2 Wie ist unsere neue Division organisiert? Seite 2 Stabsbat Ter Div 2 Was wird von uns erwartet? Seite 3 U DOMINO So wurden eure Kader auf den

Mehr

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick Einleitung Nach 2009 ist es der OGZO erneut gelungen, den Zürcher Oberländer

Mehr

Samstag, 26. November 2005 Bad Attisholz

Samstag, 26. November 2005 Bad Attisholz Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WARUM IST DIE WEA NÖTIG? Die Schweiz hat sich in den vergangenen Jahren

Mehr

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe»

«Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Einladung «Erneuerung der Schweizer Luftwaffe» Sehr geehrte Damen und Herren Mit dem «Programm Air2030» soll die integrierte Luftverteidigung der Schweizer Luftwaffe erneuert werden. Der Bundesrat hat

Mehr

Einladung zur 151. Generalversammlung

Einladung zur 151. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 27. Jahrgang 2008 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee

Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Schweizer Armee Armeestab A Stab MASTERPLAN 2018 und Investitionsplanung Industrieorientierung 08.11.2018 KKdt Philippe Rebord, Chef der Armee Danke für Ihr Engagement 2 Was ist der MASTERPLAN? Der MASTERPLAN

Mehr

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe.

Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Die Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern informiert über die laufenden Tätigkeiten und die kommenden Anlässe. Grusswort des KOG-Präsidenten Sehr geehrte Offiziere, geschätzte Damen und Herren Am 21.

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 22. Jahrgang Sommer 2003 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich Die Vielseitigkeitsübung

Mehr

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1 Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick Flyer Nr. 1 Zweck WAS IST DIE WEA? Das aktuelle Reorganisationsprojekt der Schweizer Armee

Mehr

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA)

Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) Schlüsselbotschaften der Schweizerischen Offiziersgesellschaft (SOG) zur Weiterentwicklung der Armee (WEA) St.Gallen, 23. September 2014 Die SOG ist nach wie vor überzeugt, dass die Schweizer Armee eine

Mehr

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil

Freitag, 1. April 2016, Uhr. Parkhotel Wallberg Volketswil Freitag, 1. April 2016, 18.30 Uhr Parkhotel Wallberg Volketswil Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner Ausdrucksstark mit typgerechten Farben und Stil Teil 2 Vortrag von Christina Kamm-Solèr, Atelier

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 23. Jahrgang Sommer 2004 Nr. 2 erscheint dreimal jährlich Wir freuen uns über

Mehr

Protokoll der 172. Generalversammlung der. Offiziersgesellschaft des Kantons Zug

Protokoll der 172. Generalversammlung der. Offiziersgesellschaft des Kantons Zug Protokoll der 172. Generalversammlung der Offiziersgesellschaft des Kantons Zug Datum: Donnerstag, 14. Januar 2016 Zeit: 1833-2022 Ort: Theater Casino, 6300 Zug Protokoll der 172. Generalversammlung der

Mehr

«Eine Freiwilligenarmee ist Wunschdenken» Korpskommandant Blattmann nimmt zur Anti-Wehrpflicht- Initiative und zur geplanten Armeereform Stellung

«Eine Freiwilligenarmee ist Wunschdenken» Korpskommandant Blattmann nimmt zur Anti-Wehrpflicht- Initiative und zur geplanten Armeereform Stellung Neue Zuercher Zeitung 05. Juli 2013 «Eine Freiwilligenarmee ist Wunschdenken» Korpskommandant Blattmann nimmt zur Anti-Wehrpflicht- Initiative und zur geplanten Armeereform Stellung Die Verantwortung für

Mehr

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen

Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Schweizer Armee: Kostenstelle oder wirksames Instrument zum Schutz der Bevölkerung? Einladung zu einer Informationsveranstaltung des Chefs der Armee für Frauen in Führungspositionen Samstag, 10. Mai 2014

Mehr

Siehe separate Einladung als Beilage zu diesem Bulletin!

Siehe separate Einladung als Beilage zu diesem Bulletin! Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 26. Jahrgang 2007 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

EINLADUNG ZUR 148. GENERALVERSAMMLUNG Freitag, 11. März 2005

EINLADUNG ZUR 148. GENERALVERSAMMLUNG Freitag, 11. März 2005 Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Entscheide der SiK-S zur WEA. Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015

Entscheide der SiK-S zur WEA. Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015 Entscheide der SiK-S zur WEA Kommissionssitzung vom 19. und 20. Januar 2015 1. Kommissionsarbeit 1.Oktober 2014 Anhörungen der wichtigsten Organisationen CSS der ETH Zürich, Prof. Dr. Andreas Wenger (Sicherheitspolitische

Mehr

Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, Task Force SUMA

Redaktor: Hptm Jörg Aebischer, Florastrasse 5, 4565 Recherswil, Task Force SUMA Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 24. Jahrgang 2005 erscheint dreimal jährlich Nr. 2 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Zürich, im Juni 2018 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2018 Samstag, 25. August 2018 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Pflichtenheft Präsident

Pflichtenheft Präsident Pflichtenheft Präsident 1. Der Präsident vertritt die Thurgauer Unteroffiziersgesellschaft nach aussen. 2. Er sorgt für einen reibungslosen Ablauf der Geschäfte gemäss den Statuten der Dachverbände und

Mehr

Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 25. November 2006 Bad Attisholz

Gesellschaftsabend der OG Stadt Solothurn und Umgebung ein Höhepunkt des laufenden Jahres! Samstag, 25. November 2006 Bad Attisholz Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 25. Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden.

Statuten 1. 1 Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 04. Dezember 2013 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Of@CampusZH Statuten Diese Statuten sind anlässlich der Generalversammlung vom 0. Dezember 0 angenommen und sofort in Kraft gesetzt worden. Name / Sitz Zweck Begründung einer Mitgliedschaft Art. Unter

Mehr

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns.

Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Freiwilliges Engagement? Fragen Sie uns. Dienstleistungsangebot benevol Luzern verbindet Menschen Freiwilliges Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar und verbindet Menschen. Ohne freiwilliges

Mehr

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013

Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 Das vorliegende Sponsoringkonzept wurde vom Vorstand anlässlich seiner Sitzung vom 09.08.2011 genehmigt und in Kraft gesetzt. Old-Star Team Thun Stand: 9. Juni 2013 www.oldstarteam.ch INHALTSÜBERSICHT

Mehr

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau

Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure Sektion Oberaargau Postkonto 49-2172-1 23. Jahrgang Nr. 6 November 2007 Clubrufzeichen Monatsversammlungen

Mehr

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1

Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der. Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 Nr. 25 1/2017 Offizielles Mitteilungsblatt der Rückblick: - Chlouseschiessen - Distanzmarsch Hauptversammlung 2017 Fahrtrainingskurs FTK 1 INHALT Impressum... 2 Aus dem Vorstand... 3 Fachdienst: Pocket-Card

Mehr

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2 Ausgabe 1 12. Juni 2017 Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat 32 2017 stellen? Seite 2 Kadervorkurs Wie haben sich die Kader auf den aktuellen WK vorbereitet? WEA Alles nötige

Mehr

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH

GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINNÜTZIGE GESELLSCHAFT DES KANTONS ZÜRICH STATUTEN 1 Die «Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Zürich», gegründet 1829, ist ein Verein im Sinne von Art. 60 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Mehr

Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung.

Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung. Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 26. Jahrgang 2007 erscheint dreimal jährlich Nr. 3 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUES AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee NEUERUNGEN IM ÜBERBLICK Mit der Weiterentwicklung

Mehr

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013

Protokoll GV Begrüssung. 2. Wahl der Stimmenzähler. 3. Protokoll. 4. Rückblick 2013 Protokoll GV 2014 Datum Montag, 10. März 2014, 18Uhr Ort FHNW Campus Brugg Teilnehmer 74 Stimmberechtigte / absolutes Mehr: 38 Gäste: - Toni Schmid / FH Schweiz - Claudia Heinrich / FH Schweiz Traktanden

Mehr

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung

Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE. Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Weiterentwicklung der Armee DAS AUSBILDUNGS- UND DIENSTLEISTUNGSMODELL DER SCHWEIZER ARMEE Vorteile auch für die zivile Aus- und Weiterbildung Militärische Ausbildung VORTEILE IM ÜBERBLICK Um die besten

Mehr

Statuten Version 2017

Statuten Version 2017 Statuten Version 2017 Inhaltsverzeichnis I. GRUNDLAGEN 3 ART. 1 NAME UND SITZ 3 ART. 2 ZIEL UND ZWECK 3 II. MITGLIEDSCHAFT 4 ART. 3 MITGLIEDER 4 ART. 4 SYMPATHISANT_INNEN 4 ART. 5 BEITRITT 4 ART. 6: AUSTRITT

Mehr

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute»

Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Einladung zur tagung «hochwasserschutz heute» Tagung «hochwasserschutz heute» Guten Tag Am 28. August 2014 findet auf dem Übungsgelände der Schweizer Armee in Wangen an der Aare (SO) erstmalig die Tagung

Mehr

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen.

Artikel 3 Für die Verbindlichkeiten der WSG haftet nur das Vereinsvermögen. Jegliche persönliche Haftung der Vereinsmitglieder ist ausgeschlossen. STATUTEN 1 Im folgenden Text werden sowohl männliche wie auch weibliche Personenbezeichnungen verwendet. Darunter ist auch jeweils die Bezeichnung des anderen Geschlechts zu verstehen. I. Name, Sitz, Zweck

Mehr

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017

EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017 Zürich, im Juni 2017 EINLADUNG ZUM FAMILIENTAG 2017 Samstag, 26. August 2017 Liebe Eltern Gerne laden wir Sie zum diesjährigen Familientag ein. Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen vom letzten Jahr

Mehr

Einladung zur 149. Generalversammlung

Einladung zur 149. Generalversammlung Offizielles Organ der Offiziersgesellschaft der Stadt Solothurn und Umgebung www.og-solothurn.ch 25. Jahrgang 2006 erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Februar / Juni / November Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis

06 / Sicherheit in der Schweiz. Die Armee. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Warum braucht die Schweiz eine Armee? Aufgaben der Armee Überwachung des Luftraumes Aufbau der Armee (Truppengattungen) Wehrpflicht Milizarmee vs. Berufsarmee Die Bedeutung der Sicherheit

Mehr

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau

Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil. Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Generalversammlung, 17. März 2015 Café Felber, Madiswil Interessengemeinschaft öffentlicher Verkehr Oberaargau IGöV Oberaargau Traktandenliste 1. Begrüssung / Genehmigung der Traktandenliste / Wahl Stimmenzählenden

Mehr

Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort seines jeweiligen Präsidenten.

Der Sitz des Vereins befindet sich am Wohnort seines jeweiligen Präsidenten. 1. Grundlagen 1.1. Name Unter dem Namen «Schweizerischer Schleusenschiffer Klub SSK» («Club Suisse des Ecluseurs CSE») besteht ein Verein gemäss Art. 60ff des Schweizerischen Zivilgesetzbuches. 1.2. Zweck

Mehr

Wie weiter mit der Landesverteidigung?

Wie weiter mit der Landesverteidigung? Wie weiter mit der Landesverteidigung? Positionspapier der SVP-Parteileitung 10. November 2009 Wie weiter mit der Landesverteidigung? Positionspapier der SVP-Parteileitung 1. Ausgangslage 1.1. Bezüglich

Mehr

Archiv 1987 bis Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989

Archiv 1987 bis Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989 Archiv 1987 bis 1989 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview, 1. Juni 1989 Bearbeitung: Walter Dürig 30. November 2014 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview Seite 2 von 3 Zeitschrift TR7 Nr. 20; Interview Seite

Mehr

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee?

Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? A Stab Wehrpflicht Grundlage oder Hemmschuh einer leistungsfähigen Milizarmee? Chance Schweiz 2013 25. Mai 2013, Olten, Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht 2 Disposition 1 Die 2 Allg Militärdienstpflicht

Mehr

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview Ausgabe 4 WK 2017 TRUPPENZEITUNG Hpftw I. Swoboda im Interview WEMA ist Kriegszeit für den Feldi Die Truppenzeitung hatte das Vergnügen mit Hptfw Ilija Swoboda von der Inf Kp 97/1 ein Interview zu seiner

Mehr

Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz

Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz Einladung Perspektiven für den Wirtschaftsstandort Zentralschweiz mit Martin Eichler, Chefökonom BAK Basel Economics Donnerstag, 26. Oktober 2017, ab 17.00 Uhr im Konzertsaal des Kultur- und Kongresszentrums

Mehr

Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich

Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 14.12.2007, 14 Uhr Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich Worte von Bundesrat Samuel Schmid Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung,

Mehr

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen

Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Liebe Freunde und Mitglieder der EDU Kanton St. Gallen Zuerst das Wichtigste: Jesus Christus ist wahrhaftig auferstanden! Möge diese Tatsache über diese Ostertage unser Herz ganz neu erreichen und uns

Mehr

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1

OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1 OGS E-Mail: og_solothurn@yahoo.com Bulletin OFFIZIERGESELLSCHAFT DER STADT SOLOTHURN UND UMGEBUNG Postcheck-Konto: 45-1201 - 6 21. Jahrgang erscheint dreimal jährlich Nr. 1 Redaktor: Hptm Jörg Aebischer,

Mehr

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen.

Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser. Bitte lassen Sie den Newsletter von MUSA Museen SG Ihren Angestellten/Freiwilligen zukommen. November 2016 Newsletter 12 Geschätzte Mitglieder, geschätzte Leserinnen und Leser Immer wieder stehen wir vor Veränderungen. Nichts läuft unendlich so weiter, wie es einmal angefangen hat. Das spüren

Mehr

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) .0.6 Richtlinie über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance) vom.06.06 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.07) Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf die Verfassung

Mehr

August bis September 2016

August bis September 2016 August bis September 2016 Liebe Freunde und Bekannte des insieme Träffs Wir feiern weiter. An den Sommerfilmen wollen wir wieder mit einem tollen Kuchenbuffet trumpfen. Dürfen wir auf eure Hilfe zählen?

Mehr

Änderung des Militärgesetzes (Armee XXI)

Änderung des Militärgesetzes (Armee XXI) 4 Erste Vorlage Änderung des Militärgesetzes (Armee XXI) 1 Die Abstimmungsfrage lautet: Wollen Sie die Änderung vom 4. Oktober 2002 des Militärgesetzes (Armee XXI) annehmen? Der Nationalrat hat das Gesetz

Mehr

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde

Jahrestreffen 2017 in der Schweiz. Hallo liebe Sunbeam Freunde Jahrestreffen 2017 in der Schweiz Hallo liebe Sunbeam Freunde Der Start des grossen Jahrestreffens in der Schweiz rückt unaufhaltsam näher. Gerade gestern sind wir vom OK zusammen gesessen und haben nochmals

Mehr

SOG-Newsletter I/18. Inhalt:

SOG-Newsletter I/18. Inhalt: SOG-Newsletter I/18 Inhalt: 1. SOG-Klausur: Analyse sicherheitspolitische Agenda...2 2. Vernehmlassungen...3 3. Zweites offizielles Abendessen mit dem CdA... 4 4. Ausblick und Termine... 4 Sie haben den

Mehr

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung (VEKF) 510.292 vom 17. Oktober 2012 (Stand am 1. November 2012) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 4a Absätze 2

Mehr

Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen. Josef Dittli Ständerat

Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen. Josef Dittli Ständerat Die Bedeutung der sicherheits- und wehrtechnischen Industrie im Rahmen der finanzpolitischen Rahmenbedingungen Josef Dittli Ständerat Inhalt Bedeutung der Wehrtechnikindustrie für die Schweiz Sicherheitspolitik

Mehr

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz

Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Kanton Zürich Finanzdirektion Ernst Stocker Regierungsrat Jahresversammlung der Schweizerischen Steuerkonferenz Grusswort von Regierungsrat Ernst Stocker in Zürich, 21. September 2017 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1

Welcome to. (c) All Rights reserved Seite 1 Welcome to (c) All Rights reserved www.ex-oracle.org 26.05.2004 Seite 1 Protokoll Gründungsversammlung 1 1. Begrüssung Heinz Wehrli begrüsst die Versammlung. Von den interessierten rund 100 und angemeldeten

Mehr

37.Generalversammlung 18. Januar 2019

37.Generalversammlung 18. Januar 2019 37.Generalversammlung 18. Januar 2019 Restaurant Adler, Schlossstrasse 1, 9526 Zuckenriet Traktandenliste: 1. Begrüssung, Entschuldigungen, Wahl der Stimmenzähler 2. Genehmigung des Protokolls der letzten

Mehr

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION Cristina Asturias, stv. Referatsleiterin Generaldirektion Beschäftigung Europäische Kommission ESF Jahresveranstaltung 2016 17. Februar 2016 (Es gilt das gesprochene

Mehr

Guten Tag Kirsten. byte.into! gmbh

Guten Tag Kirsten. byte.into! gmbh Seite 1 von 5 byte.into! gmbh Betreff: Wichtige Informationen für die Mitglieder des TC Maur Newsletter im Browser öffnen Guten Tag Kirsten Das Wintertennis hat begonnen, und viele unserer Mitglieder gönnen

Mehr

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales

Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft und Soziales Generaldirektion Kommunikation REFERAT BEOBACHTUNG DER ÖFFENTLICHEN MEINUNG Brüssel, 18 Oktober 2013 Eurobarometer des Europäischen Parlaments (EB/EP 79.5) EIN JAHR VOR DEN EUROPAWAHLEN 2014 Teil Wirtschaft

Mehr

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen

Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Schweizer Armee Armeestab A Stab Gesamtsystem Sicherheit Rolle der Armee heute und morgen Industrieorientierung / STA 5. November 2015 KKdt André Blattmann, Chef der Armee Disposition 1 Risiken und Bedrohungen

Mehr

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn

STATUTEN. der. Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn STATUTEN der Parlamentarischen Gruppe Wirtschaft und Gewerbe des Kantons Solothurn Grundsätze Art. Wesen und Zweck Unter dem Namen Parlamentarische Gruppe Wirtschaft und Gewerbe besteht ein Verein im Sinne

Mehr

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral. 1 STATUTEN I. Name, Sitz und Zweck ART. 1 Unter dem Namen «ARCHITEKTUR FORUM OBERSEE» besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff des Schweizerischen Zivilgesetz-buches mit Sitz in Rapperswil. ART. 2 Der

Mehr

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017

133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 Verein Freiwillige Feuerwehr Kempten, Postfach, CH- 8620 Wetzikon ZH www.ffk1884.ch Protokoll der 133. Generalversammlung vom Freitag, 03. März 2017 im Füürwehrstübli Traktanden 1. Begrüssung 2. Appell

Mehr

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie

Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie Zukünftige Rohstoffquellen der chemischen Industrie 22. April 2010 in Straubing Region der Nachwachsenden Rohstoffe BioCubator Europaringring 4, 94315 Straubing Rohstoffwandel in der Chemischen Industrie

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss "Weiterentwicklung der Armee" Kanton Solothurn (SO)

Immobilienstandorte Ausbildung, Logistik, Einsatz und HQ/Verwaltung gemäss Weiterentwicklung der Armee Kanton Solothurn (SO) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Schweizer Armee Armeestab A Stab Weiterentwicklung der Armee TP Stationierung - Standorte Kanton Solothurn (SO) Immobilienstandorte

Mehr

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL)

Statuten. Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) Statuten Astronomische Gesellschaft Luzern (AGL) 8. April 2013 Astronomische Gesellschaft Luzern 6000 Luzern agl.astronomie.ch info.agl@astronomie.ch I. Name und Zweck Art. 1 Art. 2 Art. 3 Art. 4 Unter

Mehr

Die Armee Lehrerinformation

Die Armee Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Mittels einer Präsentation geht die LP auf verschiedene Aspekte der Armee ein: - Aufgaben - Aufbau, Bereiche - Wehrpflicht, Milizarmee und

Mehr

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein:

des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 Zur Förderung der Ziele setzt der Verein hauptsächlich die folgenden Mittel ein: Statuten Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland des Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland 27. Februar 2015 1. Name, Sitz, Zweck und Haftung Artikel 1 Unter dem Namen Verein für Pilzkunde Zürcher Oberland

Mehr

Ter Div Stabsblatt 2

Ter Div Stabsblatt 2 Ter Div Stabsblatt 2 Leistung verbindet Ausgabe 3 2018 Übung ABACUS III Seite 1 Am 17.09.2018 ist die Ter Div Stabskp 2 und die Ter Div Uem Kp 2/2 in die Volltruppenübung gestartet. Ter Div Si Kp 2/3 Seite

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr