D a t e n b a n k e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D a t e n b a n k e n"

Transkript

1 D a t e n b a n k e n Eine Datenbank ist eine Sammlung von personen- oder sachbezogenen Daten, die unter einem Aspekt inhaltlich verbunden sind. Beispiele die Buchungen in einem Reisebüro, die Finanzbewegungen einer Bank, die Routenplanung einer Reederei, Patientendaten in einer Arztpraxis, Schülerdaten einer Schule (persönliche Daten, Kurswahlen, Noten, Fehlzeiten,.)

2 D a t e n b a n k s y s t e m e Ein Datenbanksystem ist eine systematisch strukturierte Sammlung von personen- oder sachbezogenen Daten (Datenbasis = Datenbank) einschließlich der Software, die zur Eingabe, Verwaltung und Ausgabe notwendig ist (DBMS DatenBankManagmentSystem). Datenbanksystem S.120

3 Datenbankemagementsystem - Aufgaben zentrale Speicherung und einheitliche Verwaltung von Daten eines Problembereiches Dienstleistungen des Datenzugriffs (Eingabe, Löschen, Ändern, Anzeigen, Sortieren, Filtern, ) Mechanismen der Datensicherheit (Kontrolle der Legalität des Zugriffs auf die Datenbasis, Maßnahmen der Datensicherheit)

4 Ebenen eines Datenbanksystems ANWENDER auf externer Ebene befindet sich der Anwender, der auf das Datenbanksystem mit einer Daten-Abfragesprache, einer Daten-Manipulationssprache oder einen eigenen Anwendung (Access, Word, Excel,...) zugreift

5 Ebenen eines Datenbanksystems ENTWICKLER beschreibt das Datenmodell, d.h. die datenmäßige Abbildung eines bestimmten Ausschnittes der Realität legt die Strukturen der Daten und ihre Beziehung zueinander fest nach der Art, wie die Beziehungen geregelt werden unterscheidet man hierarchische, vernetzte, objektorientierte, objektrelationale und relationale Datenmodelle stellt ggf. eine Benutzerschnittstelle zur Verfügung, die es dem Anwender ermöglicht, seine Aufgaben mit dem Datenbanksystem zu lösen.

6 Beispiele für Arten von Datenbanken Beispiel 1 hierarchische Datenbank: Datensätze in einer Baumstruktur Nachteil: "reale Welt" häufig nicht in Hierarchie darstellbar Firma Abteilung1 Abteilung2 Projekt1 Projekt2 Projekt3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter2 Mitarbeiter3 Mitarbeiter4 Mitarbeiter5

7 Arten von Datenbanken Beispiel 2 Netzwerk- Datenbanken: Datensätze in einer Graphenstruktur organisiert Firma Abteilung1 Abteilung2 Projekt1 Projekt2 Projekt3 Mitarbeiter 1 Mitarbeiter2 Mitarbeiter3 Mitarbeiter4 Mitarbeiter5

8 Arten von Datenbanken Beispiel 3 relationale Datenbank: Daten sind in zweidimensionalen Tabellen angeordnet, die in Beziehungen zueinander stehen. Ein jeder Attributwert einer relationalen Datenbank muss durch eine Kombination von Tabellenname, Primärschlüssel und Attributname auffindbar sein.

9 Relationale Datenbanken - Begriffe Datei (file) = Tabelle = Entitätenmenge = Relation Datensatz (record) = Zeile = Entität = n-tupel Datenfeld (array) = Spalte = Attribut = Attribut Aufgaben: 1. Informiere dich mit Hilfe des Lehrbuches über o.g. Begriffe. 2. Was versteht man unter Schlüsselfeldern, insbesondere Primärschlüsseln? 3. Von welchem Datentyp können Attribute einer Datenbank sein? (Warum unterscheidet man Datentypen?)

10 Objekte von Datenbankensystemen Objekte der Datenbasis Objekte des DBMS Datei: fasst alle personen- oder sachbezogenen Daten zusammen, Sammlung von Datensätzen Datensatz: enthält alle Daten, die zu einer Person oder Sache erfasst sind (Zeile, Tupel, Entität) Datenfeld (Feldbezeichner, Feldinhalt, Felddatentyp): Bestandteil eines Datensatzes, Eigenschaften (Attribute) der gespeicherten Personen oder Sachen Tabelle(n): bildet die Datensatzstruktur (je Datenfeld eine Spalte, je Datensatz eine Zeile) Formular: Eingabe, Anzeige, Berechnen von Daten (oft eines Datensatzes) Abfrage: Suche, Filtern, Ändern, Berechnen von Daten, können Datenquelle für Formulare und Berichte sein Bericht: übersichtliche und repräsentative Darstellung von Daten (hardcopie) Makros: Automatisierung mehrere aufeinanderfolgender Arbeitsschritte Module fassen selbst erstellte VBA-Programmsequenzen zusammen

11 Datenbanken entwickeln Die Entwicklung einer Datenbank erfolgt in mehreren Schritten. Datenmodellierung Was will man machen? Beschreibe die für die Aufgabenstellung relevante Objekte der realen Welt mit ihren Beziehungen. (z.b. Entity-Relationship-Modell) logisches Datenbankmodell schaffen Wie will man es machen? (auf zu verwendendes DBMS orientiert z.b. Access, MySQL-Administrationstool, ) Datenbeschreibung im zur Anwendung kommenden Datenbanksystem Ausführung des Was und Wie

12 Datenbanken entwickeln Vor der eigentlichen programmtechnischen Umsetzung einer Datenbank ist eine umfangreiche Vorarbeit zu leisten. Folgende Tätigkeiten sind notwendig: die Analyse des zu modellierenden Ausschnittes der Realität; die Definition der Anforderungen an die Informationsbeschaffung und ausgabe (Wer möchte welche Informationen zu welchem Zweck, wie angezeigt bekommen? Was soll das Datenbanksystem für den Anwender leisten?); die Festlegung der Struktur der Datenbank (-basis) mit allen logischen Verknüpfungen und Relationen (Datenmodellierung); die Festlegung der Nutzerverwaltung und Anforderungen an die Datensicherheit; die Auswahl des DBMS (hier MySQL-Admistrationstool) Implementation- der Entwurf des Programmcodes (z.b. mit HTML und PHP und MySQL)

13 Datenbanken entwickeln Aufgaben: Gib zu folgenden Anwendungsbereichen an, welche Aufgaben der Anwender mit der Datenbank erfüllen will/ soll. welche Informationen ein Anwender von einer Datenbank erwarten, bzw. in einer Datenbank speichern würde. (Attribute einer Relation) welche Datentypen die Attribute haben sollen (S.122) 1. Leihbibliothek 2. Warenlager 3. Musik- CD- Sammlung Notiere z.b. als n-tupel RELATIONSNAME (Attribut1, Attribut2,..., Attribut n)

14 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Ein Grundprinzip bei der Entwicklung von Informatiksystemen (i.a. Software, hier insbesondere Datenbanksysteme) ist der effiziente Umgang mit den Ressourcen. Effizienz bedeutet mit möglichst minimalem Einsatz von Ressourcen eine optimale Problemlösung zu erreichen. Wesentliche RESSOURCEN bei der Entwicklung von Software sind der verwendete SPEICHERPLATZ (im RAM, Speicher auf externen Datenträgern) und die ZEIT, die vom Rechner für die Datenverarbeitung benötigt wird. Die Datenbasis eines Datenbanksystems umfasst in der Regel eine Vielzahl von Datensätzen (je gespeichertes Individuum Person oder Sache- einen Datensatz) in den Tabellen. Das erfordert mitunter eine gewisse Zugriffszeit auf einzelne Informationen (Daten). Die Zugriffszeit auf gespeicherte Daten sollte möglichst minimiert sein.

15 Datenbanken entwickeln - Datenmodellierung Beachtenswerte Grundsätze bei der Datenmodellierung: Zwang zu systematischem Entwurf Vermeidung von Redundanz gewährleiste Eindeutigkeit der Daten Vermeidung von Anomalien speichere keine Prozessdaten

16 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Redundanz: ein Datenbestand heißt redundant, wenn ein Teil der Daten weggelassen werden kann, ohne dass Informationsverlust entsteht mehrfaches Vorhandensein einzelner Daten Gründe für die Vermeidung von Redundanz: effizienter Umgang mit der Ressource Speicherplatz Änderungen von redundanten Daten sind schwieriger zu bewältigen, sind anfälliger für Fehler Inkonsistenz der Datenbank ist möglich Beispiel: PERSON (Name; Vorname/Name; GebDat;...) Name kommt in zwei verschiedenen Attributen vor. Eine Änderung des Namen muss an beiden Stellen erfolgen.

17 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Eindeutigkeit: jeder Datensatz muss eindeutig identifizierbar sein ein datenbankinternes Identifikatzionsmerkmal(ein Attribut) ist ratsam, das vom DBMS automatisch vergeben wird Vorteil: die Überwachung der Eindeutigkeit obliegt nicht dem Benutzer. ein Attribut zur eindeutigen Identifikation eines Datensatzes in einer Tabelle nennt man PRIMÄRSCHLÜSSEL Bsp: PERSON (PersID, Name, Vorname,...) PersID ist Primärschlüssel der Tabelle PERSON

18 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Prozessdaten: sind Daten, die durch einen Rechenprozess aus gespeicherten Attributen gewonnen werden Speicherung solcher Daten verbraucht unnötig Speicherplatz, denn sie lassen sich berechnen Bsp: PERSON (PersID, Name, Vorname, GebDat, Alter,...) Attribut Alter lässt sich aus aktuellem datum und GebDat berechnen (aktdat GebDat). Spätestens nach einem Jahr muss das Alter jeder gespeicherten Person neu berechnet werden. unnötig verbrauchte(r) Speicherplatz und Zeit

19 Entity- Relationship- Modell ER-Modell unterstützt die Datenmodellierung unabhängig von der Datenbankart Entity (=Entität) ist ein eindeutig identifizierbares Datenobjekt (Datensatz), das durch entsprechende Attribute beschrieben ist Relation nennt man eine Beziehung zwischen Entitäten (Datensätzen) Darstellung in Diagrammform, verwendet Rechtecke für Entitättypen, Ovale für Attribute und Rauten für Beziehungen LESER entleiht BUCH LeserNr... BuchID... Name Vorname ISBN-Nr Titel BUCH (BuchID, ISBN-Nr, Titel, Autor, Verlag, Standort, Zustand) LESER (LeserNr, Name, Vorname, StrNr, PLZ-Ort, GebDat)

20 ER- Modell -- Beziehungen Beziehungen dienen dazu, Datensätze aus mehreren Tabellen miteinander zu verbinden. Man unterscheidet im Wesentlichen die 1:1-Beziehung, 1:n-Beziehung und die m:n- Beziehung (weiterhin gibt es eine IS-A-Beziehung und eine rekursive Beziehung). 1:1 Beziehung: Tabelle1 1:n Beziehung: Tabelle n Tabelle2 Tabelle2 Jedem Datensatz in Tabelle1 ist nur ein passender Datensatz in Tabelle2 zugeordnet und umgekehrt. Jedem Datensatz aus Tabelle1 können mehrere Datensätze aus Tabelle2 zugeordnet sein. Einem Datensatz aus Tabelle2 ist nie mehr als ein datensatz in Tabelle 1 zugeordnet. m:n Beziehung: Tabelle1 m n Tabelle2 Jedem Datensatz in Tabelle1 können mehrere Datensätze in Tabelle2 zugeordnet und umgekehrt.

21 ER- Modell Beziehungen -- Beispiel Welche Beziehung besteht zwischen den Tabellen LESER und BUCH? Aus der Sicht eines Lesers: Ein Leser kann mehrere Bücher ausleihen. Aus der Sicht eines Buches:Ein Buch kann zu verschiedenen Zeiten von verschiedenen Lesern ausgeliehen worden sein. m:n Beziehung LESER m entleiht n BUCH LeserNr... BuchID... Name Vorname ISBN-Nr Titel

22 ER- Modell Beziehungen -- Beispiele SCHULEN 1 1 SCHULLEITER Zuordnung der Primärschlüssel beider Tabellen KLASSEN 1 n SCHÜLER KURSE m n SCHÜLER

23 ER- Modell Beziehungen -- Realisierung Beziehungen werden über Schlüsselfelder hergestellt, wobei der Primärschlüssel der einen Relation als Fremdschlüssel in die andere aufgenommen (bei 1:1 und 1:n-Beziehungen) wird. 1 1 SCHULEN SCHULLEITER SCHULEN (SchulNr, SLNr, SBezeichnung, SArt,...) SCHULLEITER (SLNr, Name, Vorname,...) SchulNr ist Primärschlüssel in Tabelle SCHULEN, SLNr ist Primärschlüssel in Tabelle SCHULLEITER. SLNr ist Fremdschlüssel in der Tabelle SCHULEN. KLASSEN 1 n SCHÜLER KLASSEN (KNr, SNr, KBezeichnung,...) SCHÜLER (SNr, KNr Name, Vorname,...)

24 ER- Modell Beziehungen -- Realisierung Bei einer m:n-beziehung wird Beziehungsrelation gebildet, in der die Schlüsselfelder der Ausgangsrelationen Fremdschlüssel in dieser neuen Relation (Tabelle) sind. Diese Beziehungsrelation erhält entweder ein eigenes Primärschlüsselfeld oder aber die beiden Fremdschlüssel bilden gemeinsam den "Zusammengesetzten Schlüssel". KURSE 1 m KURSLISTEN n 1 SCHÜLER KURSE (KursNr, KArt,...) SCHÜLER (SNr, Name, Vorname,...) KURSLISTEN (KLNr, KursNr, SNr) KursNr und SNr sind Fremdschlüssel in der Tabelle KURSLISTEN. KLNr ist Primärschlüssel in der Tabelle KURSLISTEN.

25 ER- Modell Beziehungen -- Realisierung AusleihID LeserNr BuchID LESER 1 n n 1 AUSLEIHE BUCH LeserNr Name... Vorname EDatum RDatum BuchID ISBN-Nr Titel... BUCH (BuchID, ISBN-Nr, Titel, Autor, Verlag, Standort, Zustand) LESER (LeserNr, Name, Vorname, StrNr, PLZ-Ort, GebDat) AUSLEIHE (AusleihID, LeserNr, BuchID, EDatum, RDatum)

26 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Inkonsistenz: Widersprüchlichkeit zwischen Daten liegt vor bei: gleichen Daten in verschiedener Schreibweise (Bsp. r.k und röm.kat. für römisch katholisch) Verknüpfungen zwischen Tabellen sind nicht mehr eindeutig, weil der Verbindungsschlüssel auf keinen oder mehrere Datensätze in einer anderen Tabelle verweist

27 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Begriffe Anomalien: führen zu Inkonsistenzen in Datenbanken, d.h. abgerissene Verbindungen, bzw. nicht eindeutige Verbindungen zwischen Tabellen über Schlüsselwerte. 1. Löschanomalie: wird aus einer Tabelle ein Datensetz entfernt, so gehen mehr Informationen verloren, als gewollt Bsp.LEIHBIBLIOTHEK: Informationen über Bücher und Leser in einer Tabelle Löschen eines Lesers kann zum Verlust von Buchinformationen führen. WARENLAGER: WARENLAGER (IDNr, EANNr, Bezeichnung, Hersteller, Kaufpreis, Verkaufspreis, MwStSatz, Kategorie, Lieferant, LieferantenNr, VerpackungsEinheit, BestellDatum, BestandAnzahl, Standort, Bemerkungen) - Löschen eines Lieferanten führt zum Verlust von Wareninformationen

28 Datenbanken entwickeln Datenmodellierung, Anomalien 2. Änderungsanomalie: tritt bei redundanten Daten in einer Tabelle auf deren Änderung muss dann an allen Stellen erfolgen 3. Einfügeanomalie: ein neuer Datensatz kann nur dann eingefügt werden, wenn alle Informationen vorliegen. Sind Nullwerte erlaubt, so kann es Probleme geben, falls die fehlende Information zu einem Schlüssel gehört. kann auftreten, wenn bei der Neueingabe von Daten in eine Datenbank Daten fälschlich hinzugefügt werden. Kennzeichen Fahrer_Vorname Fahrer_Nachname B-MD 321 Max Maier K-KJ 321 Peter Schmidt H-CH 333 Fritz Schneider B-MD 321 Max Maier

29 Datenbanken entwickeln Einen Ansatz bei der Datenmodellierung bietet eine Sammlung aller Attribute der für die Aufgabenstellung relevanten Objekte. Diese könnten in einer einzigen Relation (Tabelle) gespeichert werden. Gefahren: - Attribute enthalten Listen von Attributwerten Abfragen nach Attributwerten erfordern komplexe Analyseoperationen; Informationsverlust durch Löschanomalie - Mehrfachspeicherung von Daten (Redundanz)... Lösung ist eine Normalisierung der Relation: Aufgliederung einer Relationen mit einer großen Anzahl von Datenfeldern in mehrere Relationen mit kleinerer Anzahl von Datenfeldern. schrittweise Anwendung eines Regelwerkes auf unstrukturierte Relationen führt zu komplexeren Datenbankstrukturen, die jeweils hinsichtlich der gewünschten Funktionalität zu hinterfragen sind.

30 Datenbanken entwickeln - Normalformen 1.Normalform Jedes Feld besitzt einen eindeutigen Namen. Jedes Datenelement ist atomar und nicht weiter zerlegbar. Jede Tabelle besitzt einen Primärschlüssel. Beziehungen zwischen Entitäten werden ausschließlich über Schlüsselfelder hergestellt. "Eine Tabelle liegt in der ersten Normalform vor, wenn jeder Attributwert eine atomare, nicht weiter zerlegbare Dateneinheit ist."

31 2.Normalform: Datenbanken entwickeln - Normalformen Eine Entität befindet sich in der 2.Normalform, wenn sie sich in der 1.Normalform befindet und alle Nichtschlüsselattribute von allen Attributen des Primärschlüssels abhängen. 3.Normalform Eine Entität befindet sich in der 3.Normalform, wenn sie sich in der 2.Normalform befindet und die Nicht-Schlüssel-Attribute funktional unabhängig voneinander sind. ("Eine Tabelle liegt in der dritten Normalform (3NF) vor, wenn sie sich in der 2NF befindet und jedes Nichtschlüsselattribut nicht transitiv abhängig vom Primärschlüssel ist.")

D1: Relationale Datenstrukturen (14)

D1: Relationale Datenstrukturen (14) D1: Relationale Datenstrukturen (14) Die Schüler entwickeln ein Verständnis dafür, dass zum Verwalten größerer Datenmengen die bisherigen Werkzeuge nicht ausreichen. Dabei erlernen sie die Grundbegriffe

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell)

Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) In der Regel werden Diskursbereiche durch mehrere Relationen (Tabellen) abgebildet. Ziele: Entwurf von Relationalen Datenbanken (1) (mit dem Entity-Relationship-Modell) Vermeiden von Redundanz in Relationen

Mehr

Das relationale Datenmodell

Das relationale Datenmodell Das relationale Datenmodell Konzepte Attribute, Relationenschemata, Datenbank-Schemata Konsistenzbedingungen Beispiel-Datenbank Seite 1 Einführung Zweck datenmäßige Darstellung von Objekten und Beziehungen

Mehr

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2

Aufgabe 1) Übung 4: 1.2 Übung 4: Aufgabe 1) 1.2 Relation: Eine Relation besteht aus Attributen und Tupeln. Sie wird üblicherweise mit Hilfe einer Tabelle beschrieben, welche in zweidimensionaler Anordnung die Datenelemente erfasst.

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Relationale Datenbanken Problemstellung: Dateninkonsistenz und -redundanz Datenredundanz Informationsduplikate verschwenden Platz Dateninkonsistenz Informationsduplikate verschwenden Platz Lösung: Zerlegung

Mehr

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Arbeiten mit einer Datenbank 1 Arbeiten mit einer Datenbank 1 1. Datenmodelle 1.1 Das Entity-Relationship-Model (Objekt-Beziehungs-Modell) Bevor man in einem Datenbanksystem eine Datenbank aufbaut, muss man sich die Struktur der Datenbank

Mehr

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13

Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Grundlagen zu Datenbanken zu Beginn der Jgst. 13 Bereits bei der Planung einer Datenbank muss der Datenbankentwickler darauf achten, Nachteile für das spätere System zu vermeiden. Die Strukturen müssen

Mehr

Informatik Datenbanken

Informatik Datenbanken Normalisierung Beim Entwurf einer Datenbank müssen die Tabellenstrukturen und Beziehungen auf Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit geprüft werden. Dazu muss man folgende Fragen klären: Sind alle Informationen

Mehr

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden.

Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die Bestellungen eines Schreibwarengeschäftes sollen auf eine aktuelle Form mit Hilfe einer zeitgemäßen Datenbank umgestellt werden. Die nachfolgende Tabellenform, eine sogenannte Nullform muss in eine

Mehr

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung

BG - Schwerpunkt Datenverarbeitungstechnik 13.1 Datenbanken Nr Normalisierung Einführung Hinweis für alle folgenden Aufgaben Ist in den folgenden Tabellen ein Attribut unterstrichen, so handelt sich um den Primärschlüssel. Dieser Schlüssel kann auch aus mehreren Attributen bestehen. Wenn Sie

Mehr

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: Datenbanksysteme Teil 3 Indizes und Normalisierung Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum: 01.11.2005 1 MySQL - Normalisierung Durch die Normalisierung von Tabellen soll folgendes erreicht werden Redundanzfreie,

Mehr

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen

- Gewinnung neuer Informationen durch Berechnungen - Einsatz graphischer Mittel zur Präsentation / Visualisierung von Datenreihen Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten/darstellen" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I

Datenbanksysteme I. FB Automatisierung und Informatik: Datenbanksysteme I Datenbanksysteme I Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum.0 Tel. 09 / 659 8 Inhalt. Grundlegende Begriffe der Datenbanktechnologie.

Mehr

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1

Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 Tabellenkalkulationssysteme Inf 9 / 1 1.1 Inhalte von Zellen Die Zellen von Rechenblättern können Werte (Daten) oder Formeln enthalten. Werte können mithilfe von Zellbezügen als Eingabe für Formeln verwendet

Mehr

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014

Informatik 10 Mar Datenbanken: RDM Normalisierung April 2014 Normalisierung Eine Datenbank gilt als konsistent, wenn sie bestimmten Kriterien, den sog. Integritätsbedingungen genügt. Die Integritätsbedingungen sollen also dafür sorgen, dass keine unkorrekten Daten

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird.

Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung, dass diese Titelfolie nicht entfernt wird. Thomas Studer Relationale Datenbanken: Von den theoretischen Grundlagen zu Anwendungen mit PostgreSQL Springer, 2016 ISBN 978-3-662-46570-7 Dieser Foliensatz darf frei verwendet werden unter der Bedingung,

Mehr

Da ist zunächst der Begriff der Menge.

Da ist zunächst der Begriff der Menge. 1 In diesem Abschnitt werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen der relationalen Datenbanken beschäftigen. Hierzu werden wir uns die wichtigsten Konzepte, Ideen und Begriffe näher ansehen, damit

Mehr

4. Normalisierung von Relationenschemata

4. Normalisierung von Relationenschemata 4. Normalisierung von Relationenschemata Ziel: Vermeidung von Anomalien in Relationenschemata wird erreicht durch systematische Vorgehensweise beim Datenentwurf vom eerm zum Relationalen Modell (s. voriges

Mehr

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989]

Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Informatik Normalisierung / ERM 1 Normalisierung Szenario [nach Zehnder; Informationssysteme und Datenbanken. Teubner, 1989] Die Firma EDV-Soft beschäftigt die Personen Müller, Meyer, Schultze, Schmidt.

Mehr

1. Tabellen-Beziehungen

1. Tabellen-Beziehungen 1. Tabellen-Beziehungen Ein relationales DBMS wie MS ACCESS verteilt, wie in vorherigen Kapiteln gezeigt, die Daten auf verschiedene Tabellen. Trotz dieser sinnvollen und notwendigen Trennung der Daten

Mehr

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 3: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 185-208 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess

Datenbank Grundlagen. Normalisierungsprozess 1 Fachbereich Automatisierung und Informatik Wernigerode Datenbank Grundlagen Normalisierungsprozess Dipl. Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Friedrichstraße 57-59 38855 Wernigerode Raum: 2.202 Tel.:

Mehr

Rückblick: Relationales Modell

Rückblick: Relationales Modell Rückblick: Relationales Modell Relationales Modell als vorherrschendes Datenmodell Relationen (Tabellen) besitzen Attribute (Spalten) mit Wertebereichen und beinhalten Tupel (Zeilen) Umsetzung eines konzeptuellen

Mehr

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Theorie zur Übung 8 Datenbanken Theorie zur Übung 8 Datenbanken Relationale Datenbanksysteme Ein relationales Datenbanksystem (RDBS) liegt vor, wenn dem DBS ein relationales Datenmodell zugrunde liegt. RDBS speichern Daten in Tabellenform:

Mehr

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Department für Geographie Marco Brey BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG Crashkurs IT-Methoden ein anwendungsorientierter Einstieg in Datenbanksysteme, Programmierung und fortgeschrittene Excel-Funktionen

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Normalisierung So wahr mir Codd helfe

Normalisierung So wahr mir Codd helfe Normalisierung So wahr mir Codd helfe 1999-09-22 Joachim Röhl 1999 1 Ziel der Normalisierung: Erstellung eines realitätsgetreuen und transparenten Datenmodells, das Abfrage-, Lösch- und Änderungsoperationen

Mehr

Informations-, Daten- und Wissensmanagement

Informations-, Daten- und Wissensmanagement Informations-, Daten- und Wissensmanagement Lesen Sie den Artikel Schürfen in der Datenhalde und beantworten Sie folgende Fragen: Was ist Wissensmanagement? Forschungsgebiet / Managementthema, das sich

Mehr

3. Relationales Modell

3. Relationales Modell 3. Relationales Modell entwickelt von Codd (1970) beruht auf dem mathematischen Begriff der Relation, den man anschaulich mit dem der Begriff Tabelle vergleichen kann alle Informationen sind in Relationen

Mehr

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert Maika Büschenfeldt Datenbanken: Skript 1 1. Was ist eine relationale Datenbank? In Datenbanken können umfangreiche Datenbestände strukturiert abgelegt werden. Das Konzept relationaler Datenbanken soll

Mehr

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf) Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf) 10.02.14 Ahmad Nessar Nazar 1 Reale Welt Sie bekommen von einer Reifenhandels Firma den Zuschlag, eine Verwaltungsdatenbank zu entwerfen,

Mehr

10. Datenbank Design 1

10. Datenbank Design 1 1 Die Hauptaufgabe einer Datenbank besteht darin, Daten so lange zu speichern bis diese explizit überschrieben oder gelöscht werden. Also auch über das Ende (ev. sogar der Lebenszeit) einer Applikation

Mehr

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1

Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Angewandte Informatik Datenbank/Datenmodell 1 Übersicht Standardsoftware Textverarbeitung - Informationen "gestalten" durch * sprachliche Mittel * Hervorhebung bzw. Unterdrückung von Inhalten * Kombination

Mehr

Relationale Datenbanken

Relationale Datenbanken Ramon A. Mata-Toledo, Pauline K. Cushman Relationale Datenbanken Schaum's Repetitorien Übersetzung aus dem Amerikanischen von G&U Technische Dokumentation GmbH Z Die Autoren 9 Vorwort 9 1 Ein Überblick

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2018 Kapitel 3: Datenbanksysteme Vorlesung:

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-46 Relational Design

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe:

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 2: Einführung. Zusammenfassung der Grundbegriffe. Übersicht über wichtige Grundbegriffe: Datenbanken Einführung Seite 1 von 17 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 2: Einführung Zusammenfassung der Übersicht über wichtige : 1. Merkmal,, 2., 3., 4., nname 5. Beziehungstabelle, zusammengesetzter

Mehr

Abhängigkeiten und Normalisierung

Abhängigkeiten und Normalisierung Abhängigkeiten und Abhängigkeiten als Ursachen für Inkonsistenzen Der sprozess Normalformen (1NF, 2NF, 3NF) Seite 1 Abhängigkeiten Funktionale Abhängigkeit Ein Attribut bzw. eine Attributkombination A

Mehr

Entwicklung der Datenbanksysteme

Entwicklung der Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger Jahren waren die

Mehr

3. Das Relationale Datenmodell

3. Das Relationale Datenmodell ! " # $ # $ % # $ 3. Das Relationale Datenmodell 1. Datenstruktur und Integritätsbedingungen 2. Abbildung zwischen ERM und RDM 3. Implementierung in SQL 4. Anomalien und Normalformen des RDM 5. Relationenalgebra

Mehr

Datenbankentwicklung

Datenbankentwicklung Datenbankentwicklung Berechnung und Präsentation von Daten Organisation der Daten in alleinstehende Tabellen Exklusiver Zugriff auf alle Informationen einer Tabelle Beschränkte Anzahl von Daten pro Tabellenblatt

Mehr

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Einführung Datenmodellierung Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten Wozu Datenbanken? Datenbanken dienen zur Speicherung und Verwaltung großer Datenbestände Beispiele: Adressdaten aller Kunden

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung

Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Erstellen von relationalen Datenbanken mit Hilfe der Nomalisierung Vermeiden von Redundanzen Skalierbarkeit Vermeidung von Anomalien Szenario Rechnung Pizza Taxi Brechstr. 12 Rechnung: Datum: 30.05.2008

Mehr

Modellbildung bei Datenbanken, das Entity Relationship Modell (ERM)

Modellbildung bei Datenbanken, das Entity Relationship Modell (ERM) Gekürzte und modifizierte Fassung von: Uwe Debacher, Unterrichtsreihe Datenbanken, 2006 u.a.. Modellbildung bei Datenbanken, das Entity Relationship Modell (ERM) Beim Entwickeln einer Datenbank (Datenbank-Design)

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 06. SW-Architektur - Datensicht DHBW-Stuttgart/Frank M. Hoyer SWE1-06. SW-Architektur - Datensicht 16. Juli 2010 geändert: 12. Oktober 2015, FMH Daten

Mehr

5. Relationale Entwurfstheorie

5. Relationale Entwurfstheorie 5 Relationale Entwurfstheorie Motivation Konzeptuelles Modell (ERM) kann in ein relationales Schema mit möglichst wenigen Relationen übersetzt werden (vgl Kapitel 4) Welche Eigenschaften hat ein gutes

Mehr

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann

Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung. S&Z Z EDV Solutions Hochheim Taunusstraße Mainz Fr.-Naumann Betriebssicherheit durch Datenbank-Normalisierung S&Z Z EDV Solutions 65239 Hochheim Taunusstraße 9 55131 Mainz Fr.-Naumann Naumann-Str.. 25 www.szweb.de Prioritäten in der Datenmodellierung Informationserhalt

Mehr

OpenOffice - Base G. Laner 1

OpenOffice - Base G. Laner 1 OpenOffice - Base G. Laner 1 BASE - OpenOffice Erstellen einer Datenbank Einteilung einer Datenbank in TABELLEN, die FELDER enthalten, die einem bestimmten DATENTYP zugeordnet sind. Die einzelnen Datensätze

Mehr

Das konzeptionelle Datenmodell

Das konzeptionelle Datenmodell Das konzeptionelle Datenmodell Signifikanz der Datenmodellierung Anforderungsanalyse Effizienz der Anwendung. Redundanzfreiheit. Datenintegrität. Reibungsarme Umsetzung des Datenmodells in das physikalische

Mehr

konzeptionelles DB-Design

konzeptionelles DB-Design konzeptionelles DB-Design was ist das? Systemunabhängige Darstellung des Datenmodells Was ist bei allen möglichen Datenbanksystemen gleich --> Systemtheorie Informationen über Objekte (Dinge) mit Attributen

Mehr

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben.

Der Tabellenname wird in Grossbuchstaben geschrieben. Datenbanken: Abbildungsregeln 1 Tabellen Einleitung Da ein relationales Datenbankschema als Objekte nur Tabellen zulässt, müssen sowohl die Entitäts- als auch die Beziehungsmengen in Tabellenform ausgedrückt

Mehr

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1

Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung. Tobias Liebing 1 Profilunterricht Modul: Modellierung (IT & Medien) Normalisierung Tobias Liebing 1 Ablauf 1. Wiederholung des Stoffes aus der letzten Stunde 2. Normalisierung 3. ER-Modell 4. Datenbank mit Base Tobias

Mehr

Wozu eine Datenbank? Kernaufgaben von Datenbanksystemen sind die Speicherung und Verwaltung von großen Datenbeständen.

Wozu eine Datenbank? Kernaufgaben von Datenbanksystemen sind die Speicherung und Verwaltung von großen Datenbeständen. Datenbanken Wozu eine Datenbank? Kernaufgaben von Datenbanksystemen sind die Speicherung und Verwaltung von großen Datenbeständen. Beispiel einer Datenbank S-Nr Vorname Nachname 1 Peter Lustig m Löwenzahn

Mehr

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen C2: Relationenbildung und Normalisierung Lernziele: Nach der Bearbeitung dieser Lektion haben Sie folgende Kenntnisse erworben: Sie können den

Mehr

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken

Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10. Schwerpunktthema Daten und Datenbanken Profilbezogene informatische Bildung in den Klassenstufen 9 und 10 Schwerpunktthema Robby Buttke Fachberater für Informatik RSA Chemnitz Fachliche Einordnung Phasen relationaler Modellierung Fachlichkeit

Mehr

Legespiel Vom Datensatz zum Datenmodell

Legespiel Vom Datensatz zum Datenmodell Legespiel Vom Datensatz zum Datenmodell Stand: 12.07.2017 Jahrgangsstufen Lernbereich 2: Modul 2.3.2 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie 2 Unterrichtsstunden 3 Kartensätze

Mehr

Microsoft Access Relationen. Anja Aue

Microsoft Access Relationen. Anja Aue Microsoft Access Relationen Anja Aue 10.11.16 Beziehungen zwischen Tabellen Verknüpfung zwischen zwei Tabellen. Darstellung von Beziehungen zwischen Objektgruppen. Verweis in einer Tabelle auf den Datensatz

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Datenmanagement Übung 5

Datenmanagement Übung 5 Datenmanagement Übung 5 Normalisierung (1.-3. NF) AUFGABE 1 1 Definitionen 1. NF Eine Relation befindet sich in 1. NF, wenn jeder Attributwert atomar ist und alle Nicht-Schlüsselattribute funktional vom

Mehr

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL

Datenbanken und SQL. Kapitel 3. Datenbankdesign Teil 1: Normalformen. Edwin Schicker: Datenbanken und SQL Datenbanken und SQL Kapitel 3 Datenbankdesign Teil 1: Normalformen Datenbankdesign Normalformen 1. Normalform Funktionale Abhängigkeit 2. Normalform 3. Normalform nach Boyce und Codd 3. Normalform nach

Mehr

Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Datenmodellierung und Datenbanken SS 2018 Kapitel 6 Kompaktversion

Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Datenmodellierung und Datenbanken SS 2018 Kapitel 6 Kompaktversion Basismodul Einführung in die Wirtschaftsinformatik Datenmodellierung und Datenbanken SS 2018 Kapitel 6 Kompaktversion Prof. Dr. Johannes Ruhland Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik Carl-Zeiß-Straße 3 D-07743

Mehr

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen

Relationale Datenbanken Datenbankgrundlagen Datenbanksystem Ein Datenbanksystem (DBS) 1 ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern

Mehr

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1

Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium KE TUD SG 1 Introduction to Data and Knowledge Engineering Lösungsvorschlag zu Tutorium 3 14.05.2010 KE TUD SG 1 Multiple Choice I Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Begründen Sie jede Ihrer Antworten oder

Mehr

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y

d.h. zu Definitions-Stelle eindeutiger Funktionswert x X! y Y : (x,y) f umgekehrt: (x 1,y), (x 2,y) f ist o.k. X Y f(x) = y Kapitel 7 Normalformen und DB-Entwurf Kap. 7.1 Normalformen Theorie Funktionale Abhängigkeit: f X Y f als Relation, d.h. Menge von Paaren {(x,y)} x: Definitions-Stelle, y: Funktionswert f ist Funktion

Mehr

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke

Handout zur Unit Datenmodellierung Web-Technologien Datenmodellierung Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Handout zur Unit Web-Technologien 1 Prof. Dr. rer. nat. Nane Kratzke Praktische Informatik und betriebliche Informationssysteme Raum: 17-0.10 Tel.: 0451 300 5549 Email: nane.kratzke@fh-luebeck.de (Praktische

Mehr

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten

Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten Übung Datenbanksysteme Updates, Integritätsbedingungen, funktionale Abhängigkeiten 12.1.2004 Änderungsoperationen bei SQL (Daten) Einfügen neuer Tupel (schon bekannt) INSERT INTO Table (Spalte1, Spalte2)

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Relationale Datenbanken und SQL Theorie und Anwendung Prof. Dr. Nikolaus Wulff Gründe für eine Datenbank Meist werden Daten nicht in XML-Dokumenten, sondern innerhalb einer

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. Access Grundlagenseminar Access Aufbauseminar... 3 Inhalt Access 2010 - Grundlagenseminar... 2 Access 2010 - Aufbauseminar... 3 Access 2010 - Von Excel zu Access... 4 Access 2010 - Programmierung Teil 1... 5 Access 2010 - Programmierung Teil 2... 6 Grundlagen

Mehr

Medizininformatik Software Engineering

Medizininformatik Software Engineering Vorlesung Software Engineering Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Software und Medizinprodukt 3. Vorgehensmodelle 4. Strukturierter Entwurf von Echtzeitsystemen 4.1 Echzeit, was ist das? 4.2 Einführung

Mehr

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen Welche Bestellungen hat Kunde... aufgegeben? Welche Kunden im Staat USA haben Waren im Wert von mindestens... bestellt? Welche Waren wurden nicht bestellt?

Mehr

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff.

Indizes. Index. Datenfeld Normale Tabelle. Gesucht wird: Zugriff. 3. Zugriff 1. Zugriff. Indizes Gesucht wird: 44791 Index Normale Tabelle 1. Zugriff 1 44789 2. Zugriff 2 44801 3. Zugriff 3 44797 4. Zugriff 4 44388 5. Zugriff 5 44746 6. Zugriff 6 44787 7. Zugriff 7 44793 8. Zugriff 8 44799

Mehr

Rückblick: Datenbankentwurf

Rückblick: Datenbankentwurf Rückblick: Datenbankentwurf Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben Gegenstände

Mehr

Kapitel 11. Normalisierung

Kapitel 11. Normalisierung Kapitel 11 Normalisierung Ziel: Ziel und Idee der Normalisierung Anpassen an die Erfordernisse des Relationenmodells (1. Normalform) Vermeidung von Redundanz (weitere Normalformen) Keine Fehler (Anomalien)

Mehr

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. ACCESS 2007 Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit ACCESS 2007 Datenbanken mit Datenmodellierung Tabellen, Abfragen, Formularen und Berichten Beziehungen Makros Datenaustausch SQL Structured Query Language

Mehr

2. Relationale Datenbanken

2. Relationale Datenbanken 2. Relationale Datenbanken Inhalt 2.1 Entity-Relationship-Modell 2.2 Relationales Modell 2.3 Relationale Entwurfstheorie 2.4 Relationale Algebra 2.5 Structured Query Language (SQL) 2 2.1 Entity-Relationship-Modell

Mehr

Datenbanksysteme: Entwurf

Datenbanksysteme: Entwurf Wichtigste Themen hier: Datenbanksysteme: Entwurf DB Entwurf ist in der Regel eingebettet in ein größeres Projekt: siehe Informationssysteme Die Daten dienen einem Zweck und sind dennoch universell nutzbar:

Mehr

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 6: Das E/R-Modell Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2013/2014 Vorlesung: Prof. Dr. Christian Böhm Übungen:

Mehr

Bestandteile relationaler Datenbanksysteme

Bestandteile relationaler Datenbanksysteme Datenmodellierung Datenbanksysteme 2 Relationale Datenbanksysteme Lerninhalte Bestandteile relationaler Datenbanksysteme Aufbau von Tabellen Beziehungen und Verknüpfungen Beziehungstypen und referentielle

Mehr

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

Informationssysteme und Datenbanken (O?) Carl August Zehnder Professor für Informatik an der ETH Zürich Informationssysteme und Datenbanken (O?) Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Inhaltsverzeichnis 5 1 Leben mit Information 9 1.1 Wir brauchen Informationen

Mehr

Einführung in Access by sebastian-engert.de

Einführung in Access by sebastian-engert.de Einführung in Access 27.05.2012 by sebastian-engert.de 1 Index Warum Access und nicht Excel?! Probleme beim DB-Entwurf beachten Schlechte Beispiele So geht s richtig das gute Beispiel Normalisierung von

Mehr

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme

3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme 3. Grundlagen relationaler Datenbanksysteme Hier nur kurze Rekapitulation, bei Bedarf nachlesen 3.1 Basiskonzepte des Relationenmodells 1 Darstellung der Miniwelt in Tabellenform (DB = Menge von Relationen

Mehr

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert.

4.1 Allgemeines. In den folgenden Aufgaben werden beispielhaft einige Anwendungsmöglichkeiten von MS- Access demonstriert. 4.1 Allgemeines Datenbankensysteme (z. B. MS-Access) dienen der Verwaltung von Datenbeständen. Im Gegensatz dazu sollten die Tabellenkalkulationssysteme (z. B. MS-Excel) zur mathematischen und/oder grafischen

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Microsoft Access 2010 SQL nutzen

Microsoft Access 2010 SQL nutzen Microsoft Access 2010 SQL nutzen Welche Bestellungen hat Kunde x aufgegeben? Welche Kunden haben noch nie bestellt? Wer hat welche Bestellungen von welchen Kunden aufgenommen? S(tructured)Q(uery)L(anguage)

Mehr

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel DB:IV (Fortsetzung) Kapitel DB:IV (Fortsetzung) IV. Logischer Datenbankentwurf mit dem relationalen Modell Das relationale Modell Integritätsbedingungen Umsetzung ER-Schema in relationales Schema DB:IV-45 Relational Design

Mehr

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2)

Datenbanken. Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess. Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Rückblick: Datenbank-Entwurfsprozess Semantische Datenmodellierung (vgl. Kapitel 2) Überführung des semantischen Datenmodells in das relationale Modell (vgl. Kapitel 3) Das relationale Modell wird in eine

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Kapitel 3: Datenbanksysteme LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS Skript zur : Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Kapitel 3: Datenbanksysteme : PDDr. Peer

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Einheit 5: Arbeiten mit der Datenbank Beziehungen Beziehungen herstellen Um Informationen effektiv auswerten zu können, müssen Beziehungen zwischen den einzelnen Tabellen in der Datenbank hergestellt werden.

Mehr

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Datenbanken. Seminararbeit. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Seminararbeit vorgelegt von: Gutachter: Studienbereich: Christian Lechner Dr. Georg Moser Informatik Datum: 6. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in Datenbanken 1 1.1 Motivation....................................

Mehr