Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 7"

Transkript

1 Praktikum aus Softwareentwicklung 2, Stunde 7 Lehrziele/Inhalt 1. Datenbanken Datenbanken Datenbanken werden in Java über JDBC (ist ein Eigenname, wird aber oft als Abkürzung von Java Database Connectivity API gesehen) angesprochen. JDBC ist eine Abstraktionsschicht über Datenbanktreibern. Ohne Abstraktion müsste man bei einem Datenbankwechsel die Anwendung umprogrammieren. Design von JDBC JDBC wird seit 1995 entwickelt, erste Überlegungen gingen in Richtung einer Spracherweiterung, diese Ideen wurden aber verworfen und eine Treiberschnittstelle für Drittanbieter gebaut. JDBC lehnt sich an ODBC an, aber im Stil von Java: ODBC hat wenige Befehle aber sehr viele Optionen, JDBC hat viele einfache Methoden. Außerdem benutzt ODBC void-zeiger und Java kennt keine Zeiger. Befehle an die Datenbank werden als String übergeben. Das erlaubt es Programmieren SQL-Befehle für eine Datenbank zu optimieren, aber man muss sich bewusst sein, dass eine solche Optimierung wieder eine Bindung an eine Datenbank bedeutet. Treiberarten in JDBC Es gibt vier Treiberarten in JDBC. Sie sind historisch bedingt: der Typ 1 Treiber ist ein Brücke von JDBC nach ODBC, vom Typ 2 ist ein Treiber wenn er aufrufe an native Treiber weiterleitet, vom Typ 3 ist ein Treiber wenn er voll in Java implementiert ist und an eine Middleware bindet und vom Typ 4 ist ein Treiber der voll in Java implementiert ist und direkt eine Datenbank ansprechen kann. Typ 1: Brücke Typ 1 die Brücke von JDBC nach ODBC war ein pragmatischer Ansatz von Sun, um vom Start weg so viele Datenbanken wie möglich anbinden zu können. Für ODBC waren damals viele Datenbanktreiber verfügbar. Nachteile dieses Ansatzes sind: die zusätzliche ODBC-Schicht kostet Leistung; höhere Wartung, es muss am Zielrechner ein ODBC-Treiber installiert und gepflegt werden. Typ 2: Partial Java Driver Gibt Aufrufe direkt an eine native Implementierung weiter. Da für Datenbanken native Treiber vorhanden waren, war dies eine Möglichkeit für Datenbank-Hersteller schnell Java-Treiber anzubieten. Der Nachteil dieses Ansatzes ist die Betriebssystemabhängigkeit der Treiber. Typ 3: Reiner Java Treiber zu einer Middleware Der Treiber ist völlig in Java implementiert und damit Betriebssystemunabhängig. Durch die Middleware ist das Programm auch Datenbankunabhängig. Nachteile: es muss einen Server geben wo diese Middleware installiert ist. Markus Löberbauer 2010 Seite 22

2 Typ 4: Reiner Java Treiber zu einer Datenbank Der Treiber ist völlig in Java implementiert und dadurch Betriebssystemunabhängig. Typ 4 Treiber verbinden direkt auf die Datenbank und sind damit schnell. Ein kleiner Nachteil gegenüber Typ 3 ist die Abhängigkeit von der Datenbank. Installation von JDBC-Treibern Datenbanktreiber für JDBC kann man auf oder bei den Datenbankherstellerseiten finden. Zur Installation muss man den Treiber in den Klassenpfad aufnehmen. Will man einen Treiber benutzen, muss man ihn laden, dazu hat man die Möglichkeiten: a. System Property: jdbc.drivers, zb: a. java -Djdbc.drivers=org.apache.derby.jdbc.EmbeddedDriver Xyz b. System.setProperty("jdbc.drivers", "org.apache.derby.jdbc.embeddeddriver"); b. Manuelles laden der Treiberklasse, zb: a. Class.forName("org.apache.derby.jdbc.EmbeddedDriver"); c. Seit JDBC 4 (Java 6.0), Laden als Java Service durch DriverManager, dazu muss der Treiber das Java Service java.sql.driver anbieten Aufbauen einer Verbindung Eine Verbindung (Connection) zu einer Datenbank kann man über DriverManager.getConnection aufbauen. Dazu muss man eine Datenbank-Url und optional einen Benutzernamen und Passwort angeben. DriverManager: Verwaltet registrierte Treiber, baut Verbindungen auf Connection getconnection(string url, String user, String password) Datenbank URL Aufbau: jdbc:<subprotrokoll>:<subname> jdbc:<datenbanktreiber>:<treiberspezifische Angaben> Derby o o MySQL o jdbc:derby:/path/to/database jdbc:derby:database jdbc:mysql://<host>:<port>/<database> Arten von Statements Über die Connection kann man die Verbindung zur Datenbank verwalten, zb schließen, Informationen über die Datenbank abfragen, Transaktionen verwalten und Statement-Objekte anfordern. JDBC unterscheidet die Statement-Arten: Statement, PreparedStatement und CallableStatement Statement (Connection.createStatement): Absetzen von beliebigen SQL-Befehlen, einsetzbar für Werkzeuge, bei denen der Benutzer den Befehl eingeben kann und für vordefinierte Befehle. Markus Löberbauer 2010 Seite 23

3 Beispiel: Statement stat = con.createstatement(); stat.executeupdate("insert INTO test VALUES ('Hallo')"); PreparedStatement (Connection.prepareStatement): Absetzen von SQL-Befehlen mit Parametern, einsetzbar wenn Benutzer Parameter eingeben können. Parameter werden mit einem? in den SQL-String eingesetzt, und mit set-methoden vor dem Ausführen über ihre Position gesetzt, Positionen werden von 1 ab gezählt. Verhindert SQL-Injection. Kann auf der Datenbank vorkompiliert werden und ist damit schneller bei der Ausführung. Beispiel: PreparedStatement stat; stat = con.preparestatement("insert INTO test VALUES (?,?)"); stat.setstring(1, "Hallo"); stat.setstring(2, "Welt"); stat.executeupdate(); stat.setstring(2, "Jane"); stat.executeupdate(); CallableStatement (Connection.prepareCall): Ausführen von Datenbank-Prozeduren. CallableStatements können wie PreparedStatements parametrisiert werden. Ausgangsparameter werden unterstützt, sie müssen aber registriert werden (registeroutparameter). Übergangsparameter müsse ebenfalls als Ausgangsparameter registriert werden. Beispiel: CallableStatement cs = con.preparecall("{ CALL GET_NUMBER_FOR_NAME(?,?) }"); cs.registeroutparameter(2, java.sql.types.integer); cs.setstring(1, "Duke"); cs.execute(); int number = cs.getint(2); Abfragen der Ergebnisse Statements liefern Abfrageergebnisse als ResultSet zurück. ResultSet ist ein Cursur, es funktioniert wie ein Iterator von dem man Werte abfragen kann. Am Anfang steht das ResultSet vor der ersten Zeile, mit boolean next() kann man die nächste Zeile anspringen, der Rückgabewert von next gibt an ob eine gültige Zeile erreicht wurde. Die Werte einer Zeile können mit Methoden der Art get<typ>(int spalte) und get<typ>(string spaltenname) abgefragt werden. Fragt man einen Wert ab, kann man mit wasnull abfragen ob der Wert in der Datenbank SQL-NULL ist. Folgende weitere Methoden stehen zur verfügung: int findcolumn(string spaltenname): sucht die Spaltennummer zu einer Spalte mit gegebenem Spaltennamen. boolean first(): Springt in die erste Zeile im ResultSet, liefert true wenn gültige Zeile erreicht wird. void beforefirst(): Springt vor die erste Zeile im ResultSet. Markus Löberbauer 2010 Seite 24

4 boolean last(): Springt in die letzte Zeile im ResultSet, liefert true wenn gültige Zeile erreicht wird. void afterlast(): Springt hinter die letzte Zeile im ResultSet. boolean absolute(int row): Spring in die Zeile mit der gegebenen Nummer: o row > 0... von oben (1 erste Zeile, 2 zweite Zeile,...) o row < 0... von unten (-1 letzte Zeile, -2 vorletzte Zeile,...) o liefert true wenn gültige Zeile erreicht wird. int getrow(): Liefert die Nummer der aktuellen Zeile Abbildung der SQL-Typen auf Java-Typen SQL-Typ CHAR, VARCHAR, LONGVARCHAR String NUMERIC, DECIMAL java.math.bigdecimal BIT boolean TINYINT byte SMALLINT short INTEGER int BIGINT long REAL float FLOAT, DOUBLE double Java-Typ BINARY, VARBINARY, LONGVARBINARY DATE TIME TIMESTAMP byte[] java.sql.date java.sql.time java.sql.timestamp siehe JSR-221, Appendix B, Date Type Conversion Tables Metadaten einer Datenbank Über DatabaseMetaData Connection.getMetadata() kann man auf Informationen der Datenbank zugreifen. Das ist wichtig wenn man Programme entwickelt, die die Datenbank nicht kennen, zb: Administrationsoberflächen; oder wenn man die Datenbank bei der ersten Verwendung initialisieren will. Es kann auf Daten wie die Datenbank-Url (geturl), den Benutzernamen (getusername) und Beschreibbarkeit (isreadonly) zugegriffen werden. Man abfragen was eine Datenbank unterstützt, zb: Transaktionen (supportstransactions), Gruppierung (supportsgroupby). Welche Beschränkungen eine Datenbank hat, zb: Maximale Länge eines Statements (getmaxstatementlength), Maximale Anzahl der parallel absetzbaren Statements (getmaxstatements) und Maximale Anzahl geöffneter Verbindungen (getmaxconnections). Wird bei den Beschränkungen 0 geliefert, bedeutet das, dass keine Beschränkung gibt oder die Beschränkung unbekannt ist. Und man inhaltsbezogene Daten abfragen, zb: welche Tabellen in einer Datenbank liegen, welche Spalten in einer Tabelle existieren und welche Typen die Spalten haben. Markus Löberbauer 2010 Seite 25

5 Daten über Ergebnistabellen kann man über ResultSetMetaData ResultSet.getMetaData() abfragen. Darüber kann man beispielsweise abfragen wie viele und welche Spalten geliefert werden; welche Typen und Namen die Spalten haben und ob man auf eine Spalte schreiben kann. Transaktionen Eine Transaktion wird in JDBC gestartet, sobald man ein Statement absetzt und noch keine Transaktion läuft. Standardmäßig wird in JDBC jedes Statement als eine Transaktion behandelt. Braucht man länger laufende Transaktionen, dann muss man die Eigenschaft autocommit der Verbindung auf false setzen (Conncetion.setAutoCommit). Eine laufende Transaktion kann man mit Connection.commit abschließen und mit Connection.rollback rücksetzen. Zusätzlich kann man während einer Transaktion Sicherheitspunkte (Savepoints) angelegen auf die man mit einem Rollback zurückspringen kann. Unterstützte Transaktions-Isolation Welcher Transaktions-Isolations-Level von einer Datenbank unterstützt wird kann man über DatabaseMetaData. supportstransactionisolationlevel abfragen. Die in JDBC bekannten Transaktionslevels sind in der Klasse Connection definiert: NONE: Kein Transaktionssupport => kein JDBC Treiber READ_UNCOMMITTED: dirty reads, non-repeatable reads und phantom reads können auftreten READ_COMMITTED: dirty reads sind verhindert; non-repeatable reads und phantom reads können auftreten REPEATABLE_READ: dirty reads und non-repeatable reads sind verhindert; phantom reads können auftreten SERIALIZABLE: dirty reads, non-repeatable reads und phantom reads sind verhindert. Beispiel: Connection con;... try { con.setautocommit(false); Statement stat = con.createstatement(); stat.executeupdate("insert..."); stat.executeupdate("insert..."); stat.executeupdate("update..."); con.commit(); } catch (SQLException e) { con.rollback(); } Ausnahmebehandlung Alle JDBC-bezogenen Exceptions erben von SQLException, seit Java 6.0 gibt es eine feingranulare Aufteilung in die Fehlerklassen: SQLNonTransientException, SQLTransientException und SQLRecoverableException. Nicht-transient bedeutet, dass ein erneuter Versuch wieder fehlschlagen wird; transient bedeutet, dass ein erneuter Versuch durchgehen kann; und recoverable bedeutet, dass ein erneuter Versuch mit geänderten Daten durchgehen kann. Java DB (Derby) Seit Java 6.0 wird die Datenbank Java DB mit dem JDK geliefert. Diese Datenbank ist auch unter dem Namen Derby oder Apache Derby bekannt. Derby ist eine kompakte (Kern: 2,5MB), in Java Markus Löberbauer 2010 Seite 26

6 entwickelte, einfach zu nutzende (ohne Installation), standardkonforme (SQL 99) Datenbank. Interessant ist auch, dass die erzeugten Daten-Dateien betriebssystemunabhängig sind. Will man von der Konsole aus mit Derby Arbeiten muss man die Umgebungsvariablen JAVA_HOME, DERBY_HOME und PATH setzen: JAVA_HOME=Pfad zur Java JDK Installation DERBY_HOME=Pfad zur Derby Installation PATH um DERBY_HOME/bin erweitern In DERBY_HOME sind die jar-dateien von Derby: derby.jar: Kern, genügt für embedded DB derbynet.jar: Netzzugriff, Serverseitig derbyclient.jar: Netzzugriff, Clientseitig derbytools.jar: Verwaltungs-Werkzeuge derbyrun.jar verweist auf: derby.jar, derbyclient.jar, derbytools.jar und derbynet.jar Auf die Verwaltungs-Werkzeuge in derbytools.jar kann man über Batch-Dateien zugreifen. Das Werkzeug sysinfo liefert Informationen über die Java-Installation auf dem System; mit dblook kann man das Datenbankschema exportieren. ij ist eine Konsole mit der man SQL-Befehle an eine Datenbank absetzen kann. Markus Löberbauer 2010 Seite 27

Java Database Connectivity API / JDBC

Java Database Connectivity API / JDBC Java Database Connectivity API / JDBC Motivation Design Treiber Grundlagen Metadaten Transaktionen Exceptions Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Markus Löberbauer 1 Motivation Problem: Zugriff auf DBMS

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

Java Database Connectivity API / JDBC

Java Database Connectivity API / JDBC Java Database Connectivity API / JDBC Motivation Design Treiber Grundlagen Metadaten Transaktionen Exceptions Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf DBMS

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 Einführung in JDBC IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 1 Was ist JDBC Standard für relationale DB: SQL Vor JDBC: Open Database Connectivity (ODBC), uniforme Schnittstelle für Zugriff JDBC: Programmierschnittstelle

Mehr

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Datenbanken Dr. Klaus Höppner SQL Hochschule Darmstadt SS 2008 JDBC 1 / 20 2 / 20 Relationale Datenbanken Beispiele für RDBMS Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen)

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

JDBC. Java DataBase Connectivity

JDBC. Java DataBase Connectivity JDBC Java DataBase Connectivity JDBC-Schichten JDBC besteht aus 2 Teilen, 1. aus Datenbanktreibern, die den Anschluß von Java-Anwendungen an Datenbanksysteme wie Sybase, DB/2, Oracle, MS ACCESS oder Mini

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC Georg Köster Sven Wagner-Boysen 6. November 2007 Gliederung 2 Datenbankentwurf für ProminentPeople.info ER-Modell Relationaler Entwurf Normalisierung Datenbankzugriff

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Tag 5 Inhaltsverzeichnis

Tag 5 Inhaltsverzeichnis Tag 5 Inhaltsverzeichnis ODBC / JDBC: Ziel und Prinzip JDBC Überblick Erstes Beispiel Queries (Execute- und UpdateQuery) Der Typ "ResultSet" Diverses Metadata PreparedStatement Transaktionen und Batches

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C Java Database Connectivity Gracin Denis, IB 4 C Agenda 1. JDBC-Architektur 2. Treiber der JDBC 2.1 Typ-1 Treiber 2.2 Typ-2 Treiber 2.3 Typ-3 Treiber 2.4 Typ-4 Treiber 3. Verbindungsablauf 4. Connection

Mehr

Tag 5 Inhaltsverzeichnis

Tag 5 Inhaltsverzeichnis Tag 5 Inhaltsverzeichnis ODBC / JDBC: Ziel und Prinzip JDBC Überblick Erstes Beispiel Queries (Execute- und UpdateQuery) Der Typ "ResultSet" Diverses Metadata PreparedStatement Transaktionen und Batches

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Datenbankzugriff mit JDBC

Datenbankzugriff mit JDBC Java: Kapitel 8 Datenbankzugriff mit JDBC Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 8 Einführung in SQL und JDBC Verbindung zur Datenbank

Mehr

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Überblick über das Package java.sql Übersicht Architektur von JDBC Grundstruktur eines

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Aufgabe 2 + 3: Datenbanksysteme I import java.sql.*; import oracle.jdbc.driver.*;

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Vorlesung Informatik II

Vorlesung Informatik II Vorlesung Informatik II Universität Augsburg Sommersemester 2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Lehrprofessur für Informatik 10. Java: Datenhaltung mit Datenbanken 1 Datenbank-Programme Derby (Hersteller: Apache

Mehr

Programmieren II. Relationale Datenbanken. Vorlesung 07. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011.

Programmieren II. Relationale Datenbanken. Vorlesung 07. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Datenbanken SQL-Grundlagen JDBC SQL-Constraints 2 / 26 Relationale Datenbanken Ein Datenbanksystem ist ein System zur

Mehr

Kurzübersicht JDBC. Marc Monecke. monecke@informatik.uni-siegen.de. 15. Januar 2003

Kurzübersicht JDBC. Marc Monecke. monecke@informatik.uni-siegen.de. 15. Januar 2003 Kurzübersicht JDBC Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de 15. Januar 2003 Zusammenfassung Über JDBC-Schnittstellen können Anwendungsprogramme auf Datenbanken zugreifen, ohne daß dabei hersteller-

Mehr

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux

MySQL mit MyLinux. boehm@2xp.de. 2/2003 boehm@2xp.de Java unter Linux Bild: www.carsten-lehmann.de MySQL mit MyLinux boehm@2xp.de 1 MySQL mit MyLinux Überblick über MySQL & Co Überblick über MySQL MySQL in 5 Minuten JDBC mit MySQL Ende 2 Überblick über MySQL & Co 3 Datenbanken

Mehr

JDBC- JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer

JDBC- JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer JDBC- Java Database Connectivity JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer JDBC Einführung Verbindungsaufbau Datenbankanweisungen

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?

Mehr

Datenbankanwendungen (JDBC)

Datenbankanwendungen (JDBC) Datenbankanwendungen (JDBC) Hierarchie: Connection Transaction Statement Connection Aufbau (klassisch): Registrierung des JDBC Driver beim DriverManager: Class.forName(JDBC Driver); Eigentlicher Verbindungsaufbau

Mehr

Hauptschritte einer JDBC-App

Hauptschritte einer JDBC-App JDBC Java DataBase Connectivity Sammlung von Klassen und Interfaces zur Arbeit mit Datenbanken auf Basis von SQL Package java.sql Datenbankmanagementsystem und eine oder mehrere Datenbanken Jdbc Driver,

Mehr

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D.

Java Application 1 Java Application 2. JDBC DriverManager. JDBC-ODBC Br idge. ODBC Driver Manager. Dr iver C. Dr iver D. 1 Copyright 1996-1997 by Axel T. Schreiner. All Rights Reserved. 7 Datenbankzugriff Prinzip Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Paket java.sql, das eine SQL-Schnittstelle für Java verkapselt. Java-Programme

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Hauptschritte einer JDBC-App

Hauptschritte einer JDBC-App JDBC Java DataBase Connectivity Sammlung von Klassen und Interfaces zur Arbeit mit Datenbanken auf Basis von SQL Package java.sql Datenbankmanagementsystem und eine oder mehrere Datenbanken Jdbc Driver,

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 13.06.2017 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle Isolationsstufen für Transaktionen Dr. Karsten Tolle Probleme bei Transaktionen Gewährleistung der Isolation Sperren kein Lost Update Read 1 (Accounts[13]) Read 2 (Accounts[13]) Write 2 (Accounts[13],101.000)

Mehr

JDBC. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz

JDBC. JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network. Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz JDBC JOHANNES KEPLER UNIVERSITY LINZ Research and teaching network Pratikum SWE 2 Institut für Systemsoftware, Johannes Kepler Universität Linz JDBC Einführung Verbindungsaufbau Datenbankanweisungen Arbeiten

Mehr

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht

MySQL, phpmyadmin & SQL. Kurzübersicht MySQL, phpmyadmin & SQL Kurzübersicht Referenzen MySQL Documentation: http://dev.mysql.com/doc PHP 5 / MySQL5. Studienausgabe. Praxisbuch und Referenz (Kannengießer & Kannengießer) 2 Datenbank anlegen

Mehr

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten)

Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) Persistenz von Objekten relationale Datenbank Eigene Datenstruktur XML (JAXB) Proprietäre Dateiformate (Lochkarten) O/R Mapping - Objekte (Attribute) - 1:1, 1:n, n:m Beziehungen - Vererbungen (- Interfaces)

Mehr

Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06. 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme

Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06. 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS 06 4. ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme Der letzte Schritt Diese grafische Oberfläche mit der Ebay-Datenbank verbinden... Anwendungen

Mehr

Datenbank und Informationssysteme

Datenbank und Informationssysteme Datenbank und Informationssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 3 1.1 Architektur des SQL/CLI am Beispiel JDBC................... 4 1.2 Anfragen und Ergebnismengen in JDBC......................

Mehr

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 7 Musterlösung

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 7 Musterlösung SS 2011 Fakultät für Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 15.06.2011 Prof. Dr. Robert Lorenz Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 7 Musterlösung Programmieraufwand für geübte

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr. Praktikum: Datenbanken Woche 9: Wiederholung, Transaktionskonzept,

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr. Praktikum: Datenbanken Woche 9: Wiederholung, Transaktionskonzept, Praktikum: Datenbanken Raum: LF230 Bearbeitung: 20.-22.6. 2005 Datum Gruppe Vorbereitung Präsenz Transaktionen Transaktionen in Datenbanken sind charakterisiert durch die sogenannten ACID-Eigenschaften.

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle

Transaktionen in der Praxis. Dr. Karsten Tolle Transaktionen in der Praxis Dr. Karsten Tolle Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch (Exception e) { e.printstacktrace(); } con.setautocommit(false);

Mehr

Ziel: Verständnis für Konzepte von JDBC aufbauen

Ziel: Verständnis für Konzepte von JDBC aufbauen 11. JDBC Grundsätzliche Nutzung von JDBC Verbindungsaufbau Anfragen Analyse des erhaltenen Ergebnisses Veränderungen des Ergebnisses Ziel: Verständnis für Konzepte von JDBC aufbauen 253 Überblick: Datenbankanfragen

Mehr

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren DB-Programmierung Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele static SQL verstehen Build-Prozess / Art des Datenzugriffs Host-Variablen Vor- / Nachteile dynamic SQL verstehen

Mehr

Datenbankzugriff mit JDBC

Datenbankzugriff mit JDBC Datenbankzugriff mit Praktikum aus Softwareentwicklung 2 Abteilung für Bioinformatik, JKU Linz - 1 Datenbankzugriff mit Grundlagen, DriverManager, Connection, HSQLDB Installation und Anwendung Abteilung

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 JDBC Einführung Verbindungsaufbau Datenbankanweisungen Arbeiten mit ResultSet Typen Metadaten Transaktionen

Mehr

Klausur Datenbanken II

Klausur Datenbanken II Klausur Datenbanken II 8.3.2001 Name Vorname Semester Matrikelnr Aufgabe Punkte maximal 1 8 2 8 3 3 4 3 5 4 6 6 7 6 8 6 9 [Zusatz] [4] Summe 44 Punkte erreicht Bitte geben Sie die Lösungen möglichst direkt

Mehr

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 Gliederung Motivation Bestandteile Fehlerbehandlung Metadaten Zusammenfassung JDBC 2 Motivation(I) Standard für Zugriff auf Datenquellen aus Java- Anwendungen RDBs,

Mehr

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann

Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung. 15.6.2009 Felix Naumann Datenbanksysteme I Datenbankprogrammierung 15.6.2009 Felix Naumann SQL mit einer Programmiersprache verbinden 2 Embedded SQL Kombiniert SQL mit 7 Programmiersprachen ADA, C, Cobol, Fortran, M, Pascal,

Mehr

Udo Matthias Munz. Datenbanken und SQL. mit. Einführung. Informationstechnik

Udo Matthias Munz. Datenbanken und SQL. mit. Einführung. Informationstechnik Udo Matthias Munz Datenbanken und SQL mit Einführung Informationstechnik Zugriff auf eine Datenbank... 2 ODBC... 2 Eine DSN einrichten... 3 Verbindung zu einer Datenbank... 4 Datenbank... 4 Metadaten der

Mehr

Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können!

Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können! Datenbanken: Standard CLI und JDBC Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können! (Endanwendern ist nicht zuzumuten, SQL zu lernen

Mehr

Oracle: Abstrakte Datentypen:

Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle: Abstrakte Datentypen: Oracle bietet zwei mögliche Arten um abstrakte Datentypen zu implementieren: Varying Array Nested Table Varying Array (kunde) kdnr kdname gekaufteart 1 Mustermann 1 4 5 8

Mehr

Übersicht. Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language JDBC - Java Datenbank Schnittstelle Beispielanwendung. R. Kopetzky 7.

Übersicht. Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language JDBC - Java Datenbank Schnittstelle Beispielanwendung. R. Kopetzky 7. Informatik Verbund Stuttgart der Universität Stuttgart Tutorium Java Anbindung von Datenbanken mit JDBC (kopetzky@ike.uni-stuttgart.de) Übersicht Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language

Mehr

Java und Datenbanken

Java und Datenbanken Java und Datenbanken Benutzerschnittstelle DB-Client Client Benutzerschnittstelle CORBA, HTTP,... DB-Client Anwendungslogik DB-Schnittstelle JDBC, SQLJ Anwendungslogik DB-Schnittstelle Anwendungs- Server

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS MySQL Workbench / HeidiSQL Kommandozeile Weitere?

Mehr

17.2 MS-Access Projekte

17.2 MS-Access Projekte 964 Von MS-Access 2000 zum SQL-Server 17.2 MS-Access Projekte MS-Access-Projekte, die die Dateiendung adp besitzen, werden als Front-End-Anwendung verwendet. Für die Back-End-Seite gibt es mehrere Möglichkeiten.

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme

Praktikum Datenbanksysteme Praktikum Datenbanksysteme Herbstsemester 2012 Dr. Andreas Geppert Platform Architecture Technology Infrastructure Services Credit Suisse geppert@acm.org Herbstsemester 2012 Slide 1 Themenübersicht konzeptueller

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 6. Übung

Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 6. Übung Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape 6. Übung Aufgabe 1: In dieser Übung sollen Sie eine kleine Java-Anwendung schreiben, die auf die Oracle-Datenbank

Mehr

vs. Fehler zur Übersetzungszeit

vs. Fehler zur Übersetzungszeit Client-Server-Architektur, Anbindung von Programmiersprachen, Call-Level-Schnittstellen: /, JDBC, :, J, gespeicherte Prozeduren, prozedurale Erweiterungen: /PSM, PL/. IPD, Forschungsbereich Systeme der

Mehr

11. JDBC. Grundsätzliche Nutzung von JDBC Verbindungsaufbau Anfragen Analyse des erhaltenen Ergebnisses Veränderungen des Ergebnisses

11. JDBC. Grundsätzliche Nutzung von JDBC Verbindungsaufbau Anfragen Analyse des erhaltenen Ergebnisses Veränderungen des Ergebnisses 11. JDBC Grundsätzliche Nutzung von JDBC Verbindungsaufbau Anfragen Analyse des erhaltenen Ergebnisses Veränderungen des Ergebnisses Ziel: Verständnis für Konzepte von JDBC aufbauen 270 Überblick: Datenbankanfragen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I

Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Prof. Dr. W. Kießling 30.01.2002 Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Universität Augsburg Klausur zur Vorlesung Datenbanksysteme I Wintersemester 2001/2002 Name Vorname Matrikelnummer Aufgabe

Mehr

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012

Isolationsstufen für. Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Isolationsstufen für Transaktionen / Sicherheit Dr. Karsten Tolle Dienstag 31. Januar 2012 Praxisbeispiel in Java Connection con = null; try { con = DriverManager.getConnection("jdbc:db2:sample"); } catch

Mehr

Ausgewählte Implementierungsprobleme

Ausgewählte Implementierungsprobleme Ausgewählte Implementierungsprobleme Rebecca Tiarks 22. Januar 2009 1 / 50 Inhaltsverzeichnis 1 2 / 50 Datenbanken Sammeln, Zugreifen und Verwalten von Daten in der Computerwelt geschieht das mit Datenbanken

Mehr

JDBC. VU Datenbanksysteme. Wolfgang Fischl

JDBC. VU Datenbanksysteme. Wolfgang Fischl JDBC VU Datenbanksysteme Wolfgang Fischl Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Wintersemester 2015/16 Gliederung Einführung

Mehr

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen

SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen 2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

PHP- Umgang mit Datenbanken (1)

PHP- Umgang mit Datenbanken (1) PHP- Umgang mit Datenbanken (1) Weitere Funktionen zum Umgang mit Datenbanken (Erzeugen, Löschen) und Tabellen (Erzeugen, Löschen) Zum Beispiel für das Erzeugen einer neuen Datenbank $dbname= blumendb

Mehr

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Transaktionen, JDBC

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr. Praktikum Datenbanken / DB2 Woche 8: Transaktionen, JDBC Betreuer: Gudrun Fischer, Tobias Tuttas, Camille Pieume Raum: LF 230 Bearbeitung: 3., 4. und 6. Juli 2006 Datum Team (Account) Vorbereitung Präsenz Aktuelle Informationen, Ansprechpartner und Material

Mehr

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Übung: Data Warehousing und Data Mining Übung: Data Warehousing und Data Mining Sebastian Wandelt 20. Oktober 2011 wandelt@informatik.hu-berlin.de Überblick Organisatorisches Kurze Einführung JDBC PL/SQL 1. Aufgabenblatt Ablauf des Semesters

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

MySQL, Java und einiges mehr

MySQL, Java und einiges mehr MySQL, Java und einiges mehr Client Der Browser Firefox Chrome Safari Internet Explorer URL http://localhost:8080/html/index.html Internet Die darzustellende Webseite HTML Server Apache Tomcat Jetty

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6

Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011. Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 WS 2011/12 Fakultät Angewandte Informatik Programmierung verteilter Systeme 28.11.2011 Prof. Dr. Bernhard Bauer Übungen zur Vorlesung Informatik II, Blatt 6 Abgabe: Montag, 05.12.2011, 12.00 Uhr, Informatik

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Oracle JDBC Treiber Versionen Datenbank-Release J D B C 10.1.0 9.2.0 9.0.1

Mehr

Technische Beschreibung: EPOD Server

Technische Beschreibung: EPOD Server EPOD Encrypted Private Online Disc Technische Beschreibung: EPOD Server Fördergeber Förderprogramm Fördernehmer Projektleitung Projekt Metadaten Internet Foundation Austria netidee JKU Linz Institut für

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Die Structured Query Language SQL Prof. Dr. Nikolaus Wulff SQL Das E/R-Modell lässt sich eins zu eins auf ein Tabellenschema abbilden. Benötigt wird eine Syntax, um Tabellen

Mehr

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele JDBC Java Data Base Connectivity Programmierschnittstelle für relationale Datenbanken Sammlung von Klassen, welche zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem Java-Programm und einer Datenbank dienen Verwendet

Mehr

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 5 Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn 7 7. Datenbank-Zugriff Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2 Struktur einer Datenbank 7-3 Erzeugen von Datenbanken

Mehr

Der Einsatz von SELECT from INSERT auf dem System i

Der Einsatz von SELECT from INSERT auf dem System i Zwei Operationen werden zu einer neuen Funktion von Jinmei Shen und Karl Hanson INSERT und SELECT waren vor V6R1 in DB2 für i5/os zwei getrennte Operationen. Um eingefügte Spaltenwerte abzufragen, konnte

Mehr

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich

JAVA-Datentypen und deren Wertebereich Folge 8 Variablen & Operatoren JAVA 8.1 Variablen JAVA nutzt zum Ablegen (Zwischenspeichern) von Daten Variablen. (Dies funktioniert wie beim Taschenrechner. Dort können Sie mit der Taste eine Zahl zwischenspeichern).

Mehr

Tag 4 Inhaltsverzeichnis

Tag 4 Inhaltsverzeichnis Tag 4 Inhaltsverzeichnis Normalformen Problem Formen (1-4) Weitere Formen Transaktionen Synchronisationsprobleme Überblick Autocommit Locking Savepoints Isolation levels Übungen RDB 4-1 Normalformen Problematik

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme

Mehr

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version

2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version 2.3 - Das Verwaltungsmodul moveon installieren - SQL-Version Das Verwaltungsmodul moveon besteht aus zwei Komponenten: dem moveon Client und der moveon Datenbank. Der moveon Client enthält alle Formulare,

Mehr

Ausarbeitung des Referats JDBC

Ausarbeitung des Referats JDBC . Markus Zywitza Markus Zywitza Matr.-Nr. 832576 Email: i753@informatik.fh-wiesbaden.de mzywitza@t-online.de markus.zywitza@gmx.de Ausarbeitung des Referats JDBC.......... Datenbank-Anbindung unter Java

Mehr

Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 1

Datenbanken & Informationssysteme Übungen Teil 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 1. Daten lesen mit JDBC Schreiben Sie eine Java-Anwendung, die die Tabelle Books in der Datenbank azamon ausgibt. Verwenden Sie dabei die SQL-Anweisung select * from

Mehr

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99

SQL. SQL: Structured Query Language. Früherer Name: SEQUEL. Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL Früherer Name: SEQUEL SQL: Structured Query Language Standardisierte Anfragesprache für relationale DBMS: SQL-89, SQL-92, SQL-99 SQL ist eine deklarative Anfragesprache Teile von SQL Vier große Teile:

Mehr

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen:

Datenbanken. Ein DBS besteht aus zwei Teilen: Datenbanken Wikipedia gibt unter http://de.wikipedia.org/wiki/datenbank einen kompakten Einblick in die Welt der Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmanagementsysteme & Co: Ein Datenbanksystem (DBS)

Mehr