Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH"

Transkript

1 Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

2 Oracle JDBC Treiber Versionen Datenbank-Release J D B C Zertifiziert Nicht mehr unterstützt Wurde nie unterstützt In den JDBC Treibern der Version 10g wurden zahlreiche Performance-Verbesserungen vorgenommen. Daher sollte, wo möglich JDBC 10g eingesetzt werden.

3 Oracle JDBC-Treiber Typen OCI Thin Server side internal Server side thin [Typ II] [Typ IV] [Typ II] [Typ IV] Ein Typ I Treiber ist die JDBC-ODBC Brücke, mit der man (theoretisch) auch arbeiten kann. Einen Typ III-Treiber gibt von Oracle nicht.

4 Oracle JDBC-Treiber Thin vs. OCI Client Server JDBC JDBC thin OCI OCI SQL*Plus

5 Oracle JDBC-Treiber Thin vs. OCI Performance-Aspekte OCI Treiber ist zwar native Code... Dafür häufige "Context-switches" (JNI) JIT-Compiler bei thin-treiber Treiberauswahl hauptsächlich nach... Funktionalität Portierbarkeit Generelle Performance-Aussagen sind nicht möglich

6 Welchen Treiber nehmen... Thin-Treiber 100% Java Wenige fehlende Features Aus der Erfahrung schneller bei "einfachen Datenbankoperationen" OCI-Treiber Native Code (JNI) Oracle-Client-Installation (Instant Client!) Vollständige Funktionalität Spezialfall LOB in Oracle8i und Oracle9i Thin-Treiber verlagert Last auf den Middle-Tier

7 Performance-Aspekte Allgemeine Regeln Commit-Verhalten beachten Auto-Commit standardmäßig eingeschaltet Datenbank-Ressourcen Keine Freigabe durch Objekt-Destruktor Freigabe durch close() Close()-Methoden stets verwenden sonst... ORA-01001: Maximum open cursors exceeded

8 Performance-Aspekte SQL Parsing in der Datenbank Client Middle-Tier Netzwerk Roundtrips Server

9 SQL-Anweisungen String-Konkatenationen Statement stmt = con.createstatement(); ResultSet rs = stmt.executequery ("select ename, job "+ "from emp " + "where empno=7839"); Statement stmt = con.createstatement(); ResultSet rs = stmt.executequery ("select ename, job "+ "from emp " + "where empno=4711");

10 SQL-Anweisungen SQL-Cache in der Datenbank SQL> select sql_text, executions 2 from v$sqlarea 3 where sql_text like '%scott.emp%'; SQL_TEXT EXECUTIONS select ename, job 1 from scott.emp where empno=7839 select ename, job 1 from scott.emp where empno=4711

11 SQL-Anweisungen Ausführung in der Datenbank Parse Bind Syntaktische Richtigkeit? Alle Tabellen und Spaltennamen in Ordnung? Erstellung Ausführungsplan Ersetzung der Bind-Variablen Execute Ausführung des Statements

12 SQL-Statements Bind-Variablen PreparedStatement stmt; stmt = con.preparestatement( ("select ename, job "+ "from emp " + "where empno =?"); ); stmt.setint(1,7839); ResultSet rs = stmt.executequery();

13 SQL-Anweisungen SQL-Cache in der Datenbank SQL> select sql_text, executions 2 from v$sqlarea 3 where sql_text like '%scott.emp%'; SQL_TEXT EXECUTIONS select ename, job 2 from scott.emp where empno=:1

14 SQL-Anweisungen... in 3rd-Party-Anwendungen INIT-Parameter CURSOR_SHARING EXACT (Standard-Einstellung) FORCE SIMILAR SQL Profiles Oracle10g EM Diagnostic / Tuning Pack

15 Generierte Schlüssel Rückgabe an Java... PreparedStatement pstmt; stmt = con.preparestatement( "insert into emp (empno, ename) "+ "values " + "(seq_emp.nextval,?)"); ); stmt.setstring(1, Meier ); stmt.execute(); JDBC 3.0 Standard Standard-Unterstützung nächstes Release

16 Generierte Schlüssel Rückgabe an Java (Oracle-Spezifisch) CallableStatement cstmt = con.preparecall ( "begin + "insert into emp (empno, ename) "+ "values (seq_emp. nextval,?) " + "returning empno into?; " + "end;" ); cstmt.setstring(1, "Meier"); cstmt.registeroutparameter(2, Types.NUMERIC); cstmt.execute(); int value = stmt.getint(2);

17 Performance-Aspekte Zugriffspfad Client Middle-Tier Netzwerk Roundtrips Server

18 Oracle ROWID Schnellster möglicher Zugriff JDBC Datentyp für Oracle ROWID oracle.sql.rowid Mapping als String ebenfalls möglich Verwendung als "Blackbox" Physikalische Informationen NUR intern und transient verwenden NIEMALS speichern

19 Oracle ROWID Ansprache mit JDBC I SQL SELECT select ename, rowid from emp where empno=4711 for update Übernahme oracle.sql.rowid v_rowid = rs.getrowid(2);

20 Oracle ROWID Ansprache mit JDBC II SQL UPDATE update emp set ename =? where rowid =? Bind Variable belegen und ausführen pstmt.setstring(1,'nobody'); pstmt.setrowid(2, v_rowid); pstmt.execute();

21 Performance-Aspekte Verwaltung der Statement-Objekte Client Middle-Tier Netzwerk Roundtrips Server

22 JDBC Statement Caching Prinzip JVM Client / Mittelschicht JDBC Statement Cache JDBC Anwendung Statement Statement Statement Statement Server

23 JDBC Statement Caching Varianten Implizites Statement Caching Weitgehend transparent zur Anwendung Wenige Oracle-spezifische Methodenaufrufe setimplicitcachingenabled() setstatementcachesize() Explizites Statement Caching Jeder Methodenaufruf Oracle-spezifisch Hoher Implementierungsaufwand Noch größerer Performancevorteil

24 Implizites Statement Caching Caching der Objekt-Metadaten Keine Neu-Konstruktion der Objekte Statement ist wie neu angelegt PreparedStatements / CallableStatements Statement-Identifizierung anhand SQL-String (Case sensitiv) Statement-Typ Scrollable -Eigenschaften ResultSet

25 JDBC Statement Caching Standards / Portabilität Kein JDBC Standard Portabler Code... InitialContext is = new InitialContext(); DataSource ds = ctx.lookup("jdbc/oracleds"); Connection con = ds.getconnection(); if (con instanceof oracle.jdbc.oracleconnection) { ((OracleConnection) con). setimplicitcachingenabled(true); }

26 Tuning-Maßnahmen Deklarativ... <data-source class="oracle.jdbc.pool.oracledatasource" connection-driver="oracle.jdbc.oracledriver" username="scott" password="tiger" inactivity-timeout="30" > <property name="maxstatements" value="10"/> <property name="implicitcachingenabled" value="true"/> </data-source>

27 Performance-Aspekte Netzwerk-Roundtrips Client Middle-Tier Netzwerk Roundtrips Server

28 JDBC Performance Connection Pooling Aufbau einer DB-Verbindung ist sehr teuer J2EE Server Oracle JDBC Driver Cache Manager Cache# 1... Cache# n Session Session 1.m Session n.1... Session n.m

29 Row Prefetching Zeilenabruf pro Netzwerk-Roundtrip Default: 10 Default bei LONG / LONG RAW: 1 Empfehlungen Normalerweise 10 Maximal 50 Konfiguration Statement.setRowPrefetch() Connection.setDefaultRowPrefetch()

30 JDBC Update Batching Stapelverarbeitung von DML-Anweisungen INSERT UPDATE DELETE Varianten Standardkonformes Update Batching Oracle-spezifisches Update Batching

31 JDBC Update Batching JDBC Standard Stapel wird explizit ausgeführt. PreparedStatement.executeBatch() Explizite Ablage der Anweisung auf dem Stapel PreparedStatement.addBatch()

32 JDBC Update Batching Oracle-Spezifisch Festlegung der Stapelgröße Default auf Connection-Ebene Auf Statement-Ebene OraclePreparedStatement.setExecuteBatch() OracleConnection.setDefaultExecuteBatch() Automatische, transparente Ausführung PreparedStatement.execute() Transparente Nutzung des Stapels OraclePreparedStatement.sendBatch()

33 JDBC Update Batching Oracle-Spezifisch Automatische Ausführung des Stapels Commit con.commit() Schließen der Datenbankverbindung con.close() Schließen des Statements stmt.close() Stapel wird bei JDBC Standard Update Batching niemals automatisch ausgeführt

34 JDBC Update Batching Nutzen... Automatische Ausführung bei Commit... Nutzen ist abhängig von Transaktionsgrenzen Beispiele: Pro Transaktion Mehrere Anweisungen Stapel-Ausführung beim Commit Ein statt mehrere Netzwerk-Roundtrips Nutzen... Eine Anweisung Stapel-Ausführung beim Commit Kein Nutzen...

35 JDBC Performance-Aspekte Vorgehensweise nach Aufwand Treiber-Auswahl 2. Deklarative Einstellungen (DataSource) 3. Code-Maßnahmen mit geringem Aufwand Connection-Aufbau mit "Properties"-Objekt Statement Caching / Update Batching Sehr zu empfehlen Code-Maßnahmen mit viel Aufwand Explizites Update-Batching Define Column Types (nicht mit JDBC 10g) Nur in Ausnahmefällen zu empfehlen...

36 JDBC Performance-Aspekte "Standard-Vorgehensweise" 1. 10g-JDBC-Treiber installieren 2. Implizites Statement Caching einschalten DataSources.xml OracleConnection (2 Methodenaufrufe) 3. Oracle-spezifisches Update Batching OracleConnection (2 Methodenaufrufe) Transaktionsgrenzen beachten Der Code wird nur an einer Stelle Oracle-spezifisch: Wenig Aufwand leichte Wartbarkeit

37 Q U E S T I O N S A N S W E R S

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 10 JDBC und SQLJ 1 JDBC und SQLJ Bisher: Einbettung von SQL (statisch bzw. dynamisch) in C, C++, COBOL, ADA (embedded SQL) bzw. prozedurale Erweiterungen für SQL in Oracle (PL/SQL) Was ist mit

Mehr

Datenbankanwendungen (JDBC)

Datenbankanwendungen (JDBC) Datenbankanwendungen (JDBC) Hierarchie: Connection Transaction Statement Connection Aufbau (klassisch): Registrierung des JDBC Driver beim DriverManager: Class.forName(JDBC Driver); Eigentlicher Verbindungsaufbau

Mehr

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen.

Connection Pooling. Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Connection Pooling Was ist das?? Unter Connection Pooling versteht man generell die Wiederverwendung physischer Datenbankverbindungen. Wo wird es eingesetzt?? Connection Pooling wird vor allem in Verbindung

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2017/2018 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 14. September 2017 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS Workbench Kommandozeile IBM Query Tool Weitere?

Mehr

Client/Server-Programmierung

Client/Server-Programmierung Client/Server-Programmierung WS 2014/2015 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 20. November 2015 Betriebssysteme / verteilte

Mehr

1a) SQL Stored Procedure via IDs

1a) SQL Stored Procedure via IDs 1a) SQL Stored Procedure via IDs Erstellen Sie analog zu Aufgabe 2d) des ersten Übungsblatts eine SQL Stored Procedure, welche den Freundschaftsgrad zweier Benutzer eines sozialen Netzwerks aktualisiert.dazu

Mehr

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Willkommen. Datenbanken und Anbindung Willkommen Datenbanken und Anbindung Welche stehen zur Wahl? MySQL Sehr weit verbreitetes DBS (YT, FB, Twitter) Open-Source und Enterprise-Version Libs in C/C++ und Java verfügbar Grundsätzlich ist ein

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn Grundlagen von Datenbanken - SS 2010 - Prof. Dr. Stefan Böttcher

Mehr

Optimaler Zugriff in jeder Anwendung SQL-Zugriff im Oracle-Server

Optimaler Zugriff in jeder Anwendung SQL-Zugriff im Oracle-Server Mittwoch, 9. November 2005 11h00, Variohalle 3 Optimaler Zugriff in jeder Anwendung SQL-Zugriff im Oracle-Server Bernhard Düchting, Detlef Kassow ORACLE Deutschland GmbH, Berlin/Hamburg Schlüsselworte:

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist herstellerabhängig

Mehr

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren DB-Programmierung Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1 Ziele static SQL verstehen Build-Prozess / Art des Datenzugriffs Host-Variablen Vor- / Nachteile dynamic SQL verstehen

Mehr

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Datenbanksysteme Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC Burkhardt Renz Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2018 Übersicht Architektur von JDBC Ziele von JDBC Grundstruktur

Mehr

Java, XML und Oracle10g What's new?

Java, XML und Oracle10g What's new? Java, XML und Oracle10g What's new? Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH Agenda JDBC Web Rowset Oracle Connection Cache Fast Connection Failover Server Side JVM Database Web Services

Mehr

Klausur Datenbanken II

Klausur Datenbanken II Klausur Datenbanken II 8.3.2001 Name Vorname Semester Matrikelnr Aufgabe Punkte maximal 1 8 2 8 3 3 4 3 5 4 6 6 7 6 8 6 9 [Zusatz] [4] Summe 44 Punkte erreicht Bitte geben Sie die Lösungen möglichst direkt

Mehr

Java-Persistenz-Architekturen. Freiberuflicher Entwickler und Autor. DOAG Konferenz 1.12.

Java-Persistenz-Architekturen. Freiberuflicher Entwickler und Autor.   DOAG Konferenz 1.12. Java-Persistenz-Architekturen Rudolf Jansen Freiberuflicher Entwickler und Autor http://www.rudolf-jansen.de info@rudolf-jansen.de DOAG Konferenz 1.12.2008 Inhalt JDBC JPA (Java Persistence API) Spring

Mehr

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Java Database Connectivity (JDBC) 14.07.2009 Walther Rathenau Gewerbeschule 1 Was ist JDBC? Hauptsächlich eine Sammlung von Java Klassen und Schnittstellen für eine einfache Verbindung von Java Programmen

Mehr

Wie kommen die Befehle zum DBMS

Wie kommen die Befehle zum DBMS Wie kommen die Befehle zum DBMS Dr. Karsten Tolle Datenbanken und Informationssysteme Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS MySQL Workbench / HeidiSQL Kommandozeile Weitere?

Mehr

vs. Fehler zur Übersetzungszeit

vs. Fehler zur Übersetzungszeit Client-Server-Architektur, Anbindung von Programmiersprachen, Call-Level-Schnittstellen: /, JDBC, :, J, gespeicherte Prozeduren, prozedurale Erweiterungen: /PSM, PL/. IPD, Forschungsbereich Systeme der

Mehr

Zugriff auf die Datenbank. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Zugriff auf die Datenbank. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Zugriff auf die Datenbank Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik Wie komme ich an die Datenbank? Alternativen Alles in Java machen JDBC Treiber von Oracle herunterladen Java programmieren Java-basierte

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement

SQL. Datenmanipulation. Datenmanipulationssprache. Ein neues Tupel hinzufügen. Das INSERT Statement SQL Datenmanipulation Datenmanipulationssprache Ein DML Statement wird ausgeführt wenn: neue Tupel eingefügt werden existierende Tupel geändert werden existierende Tupel aus der Tabelle gelöscht werden

Mehr

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC 30.05.2001 Stefan Niederhauser sn@atelier-w.ch 1-Einführung Datenbanksysteme Java und Datenbanken: JDBC Geschichte der JDBC-Versionen Vergleich von

Mehr

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC. Java: MySQL-Anbindung mit JDBC Vorarbeiten Wir brauchen: - MySQL-Server - JDBC-Treiber - (Import java.sql.*) Vorarbeiten MySQL-Server in unserem Falle: WAMP (= Apache) (runterladen, installieren, starten)

Mehr

Oracle & Java HOW TO

Oracle & Java HOW TO Oracle & Java HOW TO Helge Janicke, Niels-Peter de Witt, Karsten Wolke 21. Januar 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Java-Anbindung an Oracle-DB 2 2 Benötigte Programme und Daten 2 3 Einbinden der Klassen 2 4 Aufbau

Mehr

Performance Tuning mit @enterprise

Performance Tuning mit @enterprise @enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank

Mehr

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Kapitel 9. Embedded SQL. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1 Kapitel 9 Embedded SQL Vorlesung Datenbanken 1 Embedded SQL (siehe auch [Date00]) Arbeitsweise ähnlich PL/SQL, allerdings: Normale Programmiersprache mit eingestreuten SQL-Befehlen und anderen Befehlen

Mehr

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql JDBC inoffizielle Abkürzung für: Java Database Connectivity seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql ist eine Menge von Klassen und Methoden, um aus Java-Programmen relationale Datenbanken

Mehr

Datenbanksysteme I Übung: JDBC. Jana Bauckmann

Datenbanksysteme I Übung: JDBC. Jana Bauckmann Datenbanksysteme I Übung: JDBC Jana Bauckmann Wo reicht SQL alleine nicht? 2 Web-Anwendungen Daten übersichtlich und schön präsentieren Komplizierte Fragestellungen Sind sich 2 Tupel ähnlich? Duplikaterkennung

Mehr

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java. http://www.trivadis.com/images/javaperf_tcm16-7133.

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java. http://www.trivadis.com/images/javaperf_tcm16-7133. Page 1 of 7 Betrifft: Java oder PL/SQL? Art der Info: Technische Background Info Autor: Guido Schmutz (guido.schmutz@trivadis.com) Quelle: Aus unserer Schulungs- und Beratungstätigkeit Mit Oracle8.1 besteht

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für Datenbanksysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2015/2016 Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Vorlesung:

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Skript zur Vorlesung Wintersemester 2005/2006 Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Vorlesung: Dr. Matthias Schubert Übungen: Elke Achtert, Arthur Zimek Skript 2004 Christian Böhm http://www.dbs.informatik.uni-muenchen.de/lehre/dbs

Mehr

Oracle 9i Einführung Performance Tuning

Oracle 9i Einführung Performance Tuning Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 3 Der Optimizer Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 1. auf Tabellen 2. 3. Optimizer 4. Optimizer RBO 5. Optimizer CBO 6.

Mehr

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching

Neuerungen in Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Neuerungen in 12.2 Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH Unterhaching Schlüsselworte Neuerungen in 12.2, DBA Einleitung Jede neue Datenbankversion bringt diverse Neuerungen mit. Nur welche sind wichtig und welche

Mehr

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6:

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6: Universität Augsburg, Institut für Informatik Wintersemester 2010/2011 Prof. Dr. W. Kießling 17. Dez. 2010 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 7 Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank

Mehr

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek Datenbank Anbindung Arthur Zaczek Nov 2014 1/39 Datenbank Anbindung Datenbank Anbindung 2/39 Übersicht Datenbankanbindung mit JDBC und ADO.NET. Datenbank Anbindung 3/39 .NET ADO.NET Kein Treiberkonzept.

Mehr

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 Einführung in JDBC IFIS Universität zu Lübeck 18.04.2007 1 Was ist JDBC Standard für relationale DB: SQL Vor JDBC: Open Database Connectivity (ODBC), uniforme Schnittstelle für Zugriff JDBC: Programmierschnittstelle

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez. 2009 Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez. 2006 M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7 Aufgabe 2 + 3: Datenbanksysteme I import java.sql.*; import oracle.jdbc.driver.*;

Mehr

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung Ludwig Maximilians Universität München Institut für Informatik Lehr- und Forschungseinheit für ysteme Skript zur Vorlesung Wintersemester 2010/2011 Kapitel 11: Anwendungs Vorlesung: DP Dr. Matthias Schubert

Mehr

Webbasierte Informationssysteme

Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn - SS 2004 - Prof. Dr. Stefan Böttcher Folie 1 Was ist eine relationale Datenbank? Menge von Relationen (=Tabellen) und Constraints (=Integritätsbedingungen)

Mehr

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur

Aufgabenstellung. Bekannte Lösungsansätze. Die Idee. Native Informix Architektur Herbert Birkenbach 28.03.2000 CSS Open Database Architecture CSS Open Database Architecture Die Firma CSS GmbH erstellt und vertreibt kaufmännische Standard-Software. Die Entwicklung basierte datenbankseitig

Mehr

Warum wird mein Index nicht benutzt?

Warum wird mein Index nicht benutzt? Warum wird mein Index nicht benutzt? Index Nutzung-1 Tätigkeitsbereiche: Oracle Support Hotline: Mo-Fr 8.00 18.00 Uhr Erweiterung um eine Rufbereitschaft auch am Wochenende möglich Oracle IT-Consulting

Mehr

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC Georg Köster Sven Wagner-Boysen 6. November 2007 Gliederung 2 Datenbankentwurf für ProminentPeople.info ER-Modell Relationaler Entwurf Normalisierung Datenbankzugriff

Mehr

Exercises for the course Databases and Information Systems I WS 2006/2007 Special exercise JDBC

Exercises for the course Databases and Information Systems I WS 2006/2007 Special exercise JDBC Prof. Dr. Stefan Böttcher Exercises for the course Databases and Information Systems I WS 2006/2007 Special exercise JDBC 1. Preliminary configurations 1.1. Register ODBC database Chose Arbeitsplatz Systemsteuerung

Mehr

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs

Query Result Caching. Optimierung des Datenbankzugriffs Query Result Caching Optimierung des Datenbankzugriffs Andreas Hubmer 19.11.2012 Inhalt Problemstellung Tabellen-Cache DBProxy Objekt-Cache 1 st -/2 nd -Level Cache Query Cache 2 Problemstellung Application-

Mehr

Erzeugung und Veränderung von Tabellen

Erzeugung und Veränderung von Tabellen Datenbanken - Objekte Erzeugung und Veränderung von Tabellen Objekt Tabelle View Sequence Index Synonym Basiseinheit zum Speichern; besteht aus Zeilen und Spalten; Logische Repräsentation; kann Teilmengen

Mehr

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011

Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube. Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011 Oracle 11g Release 2: Änderungen unter der Haube Dierk Lenz DOAG 2011 Konferenz und Ausstellung 16. November 2011 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt

Mehr

Übersicht. Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language JDBC - Java Datenbank Schnittstelle Beispielanwendung. R. Kopetzky 7.

Übersicht. Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language JDBC - Java Datenbank Schnittstelle Beispielanwendung. R. Kopetzky 7. Informatik Verbund Stuttgart der Universität Stuttgart Tutorium Java Anbindung von Datenbanken mit JDBC (kopetzky@ike.uni-stuttgart.de) Übersicht Relationale Datenbanken SQL - Structured Query Language

Mehr

11 Anwendungsprogrammierung

11 Anwendungsprogrammierung 11 11 11.1 Programmiersprachenanbindung 11.2 11.3 183 11 Programmiersprachenanbindung Programmiersprachenanbindung Kopplungsarten: prozedurale oder CALL-Schnittstellen (call level interface) Beispiele:

Mehr

Oracle Virtual Private Database

Oracle Virtual Private Database Oracle Virtual Private Database Rolf Wesp Consultant Application Development Rolf.Wesp@trivadis.com Düsseldorf, September 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg

Mehr

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz

Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java. Oliver Kalz Analyse und praktischer Vergleich von neuen Access- Layer-Technologien in modernen Webanwendungen unter Java Oliver Kalz Agenda Grundlagen Objektpersistenz Objektrelationales Mapping Performance Fazit

Mehr

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co.

<Insert Picture Here> Security-Basics. Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update. Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. Security-Basics Privilegien, Rollen, SQL und PL/SQL - inkl. 12c-Update Carsten Czarski, ORACLE Deutschland B.V. Co. KG Themen Rechte, Rollen und PL/SQL: Grundsätzliches Invokers vs.

Mehr

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21

Datenbanken SQL JDBC. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 21 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 21 Datenbanken SQL JDBC 2 / 21 Relationale Datenbanken Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen) Datenmengen:

Mehr

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04

JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 JDBC Datenzugriff aus Java ETIS SS04 Gliederung Motivation Bestandteile Fehlerbehandlung Metadaten Zusammenfassung JDBC 2 Motivation(I) Standard für Zugriff auf Datenquellen aus Java- Anwendungen RDBs,

Mehr

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Kapitel DB:VI (Fortsetzung) Kapitel DB:VI (Fortsetzung) VI. Die relationale Datenbanksprache SQL Einführung SQL als Datenanfragesprache SQL als Datendefinitionssprache SQL als Datenmanipulationssprache Sichten SQL vom Programm aus

Mehr

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 16.04.2003 1 Standard für relationale DB: SQL Vor JDBC: Open Database Connectivity (ODBC), uniforme Schnittstelle für Zugriff JDBC: Programmierschnittstelle (Java-API)

Mehr

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann. JDBC in 5 Schritten JDBC (Java Database Connectivity) ist eine Sammlung von Klassen und Schnittstellen, mit deren Hilfe man Verbindungen zwischen Javaprogrammen und Datenbanken herstellen kann. 1 Einrichten

Mehr

Donnerstag, 10. November h00, Musensaal Database. LogMiner im Einsatz. Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b.

Donnerstag, 10. November h00, Musensaal Database. LogMiner im Einsatz. Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b. Donnerstag, 10. November 2005 15h00, Musensaal LogMiner im Einsatz Marco Patzwahl MuniQSoft GmbH, Unterhaching b. München Schlüsselworte: LogMiner, Analyse der Redologdateien, Redolog Audit, fehlerhafte

Mehr

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek. Nov 2014

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek. Nov 2014 Arthur Zaczek Nov 2014 1 Datenbank Anbindung 1.1 Übersicht Datenbankanbindung mit JDBC und ADO.NET. 1.2.NET ADO.NET Kein Treiberkonzept. Jede Datenbank hat eigenes Set an Klassen. Meistens wird für nur

Mehr

12. Programmierung in der Datenbank

12. Programmierung in der Datenbank 12. Programmierung in der Datenbank Motivation für Programme in der Datenbank Aufbau von serverseitigen Programmen Ausnahmebehandlung Erstellung von Triggern 305 Erweiterung relationaler Einbettung von

Mehr

Datenbank und Informationssysteme

Datenbank und Informationssysteme Datenbank und Informationssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Programmierung von Datenbankzugriffen 3 1.1 Architektur des SQL/CLI am Beispiel JDBC................... 4 1.2 Anfragen und Ergebnismengen in JDBC......................

Mehr

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle

Isolationsstufen für Transaktionen. Dr. Karsten Tolle Isolationsstufen für Transaktionen Dr. Karsten Tolle Probleme bei Transaktionen Gewährleistung der Isolation Sperren kein Lost Update Read 1 (Accounts[13]) Read 2 (Accounts[13]) Write 2 (Accounts[13],101.000)

Mehr

Oracle 10g Einführung

Oracle 10g Einführung Kurs Oracle 10g Einführung Teil 2 Oracle 10g Express Edition (XE) Installation auf Windows XP GridAgenda Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Seite 1 von 50 Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite

Mehr

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl

Transaktionen in Praxis. Dr. Karsten Tolle Vorl Transaktionen in Praxis Dr. Karsten Tolle Vorl. 13.06.2017 Probleme bei Transaktionen Lost Update und Inconsistent Retrieval Sichtweise vom Benutzer Auszug aus SQL 92 1) P1 ("Dirty read"): SQL-transaction

Mehr

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen

Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Arbeit mit zusammengesetzten Datentypen Zusammengesetzte Datentypen Typen: PL/SQL RECORDS PL/SQL TABELLEN Enthalten interne Komponenten Sind wiederverwendbar Copyright Oracle Corporation, 1998. All rights

Mehr

Performance für Oracle Anwendungen nicht nur für Oracle 11g

Performance für Oracle Anwendungen nicht nur für Oracle 11g nicht nur für Herrmann & Lenz Services GmbH 21. November 2007 Die Firma Herrmann & Lenz wurde 1995 gegründet und hat aktuell 10 Mitarbeiter. Firmensitz: Burscheid (bei Köln). Beratung, Schulung und Fernwartung

Mehr

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System

5.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen. Das JOnAS-System 5.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler

Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Oracle Developer Monthly Datenbank-Update für Anwendungsentwickler Einwahl in die Telefonkonferenz 0800 6648515 oder +49 69 222216106 Conference Code: 9969115 Meeting Passcode: 06062014 Carsten Czarski

Mehr

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Java Database Connectivity-API (JDBC) Java Database Connectivity-API (JDBC) Motivation Design Grundlagen Typen Metadaten Transaktionen Pratikum SWE 2 M. Löberbauer, T. Kotzmann, H. Prähofer 1 Motivation Problem: Zugriff auf ein DBMS ist Herstellerabhängig

Mehr

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints

Prakt. Datenbankprogrammierung. Sommersemester Was sind Constraints? I,11: Verwendung von Constraints. Festlegung von Constraints Prakt. Datenbankprogrammierung Sommersemester 2005 I,11: Verwendung von Constraints Was sind Constraints? Constraints stellen Regeln auf Tabellenebene sicher. Constraints verhindern das Löschen aus einer

Mehr

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Übung: Data Warehousing und Data Mining Übung: Data Warehousing und Data Mining Sebastian Wandelt 20. Oktober 2011 wandelt@informatik.hu-berlin.de Überblick Organisatorisches Kurze Einführung JDBC PL/SQL 1. Aufgabenblatt Ablauf des Semesters

Mehr

Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München

Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München Datenaustausch Hadoop & Oracle DB Carsten Herbe metafinanz Informationssysteme GmbH München Schlüsselworte Hadoop, Sqoop, Sqoop 2, Hive, Oracle Big Data Konnektoren Einleitung Neben der klassischen Data

Mehr

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung

Einbettung in SQL. Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung Einbettung in SQL Zwei Prinzipien: (1) Statische Einbettung - Vorübersetzer-Prinzip (Pre-Compiler) - In Programmcode integrierte SQL-Anweisungen werden durch den Precompiler übersetzt, d.h. in Prozeduraufrufe

Mehr

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Übung: Data Warehousing und Data Mining Übung: Data Warehousing und Data Mining Sebastian Wandelt 23. Oktober 2014 wandelt@informatik.hu-berlin.de Überblick Organisatorisches Verbinden mit Oracle 1. Aufgabenblatt Gruppenfindung Die Übung Über

Mehr

SQL-Analyse und Tuning

SQL-Analyse und Tuning Seite 1 SQL-Analyse und Tuning Einfach und schnell Thorsten Bruhns Solution Architekt OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH Standort Bad Homburg Mannheim, 27.09.2012 Seite 2 Agenda 1. Einleitung 2. Herausforderungen

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2014/2015 Prof. Dr. W. Kießling 05. Dez. 2014 F. Wenzel, L. Rudenko Lösungsblatt 7 Aufgabe 1: JDBC 2.0 und Scrollable Result Sets Datenbanksysteme I Lösungen

Mehr

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen

Datenbanksysteme. Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC. Burkhardt Renz. Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Programmieren von Datenbankzugriffen mit JDBC Fachbereich MNI Technische Hochschule Mittelhessen Sommersemester 2015 Überblick über das Package java.sql Übersicht Architektur von JDBC Grundstruktur eines

Mehr

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Beispiel: DB-Mock (1/7) Beispiel: DB-Mock (1/7) Aufgabe: DB, auf die vereinfachend nur lesend zugeriffen wird mocken warum: benötigte keine DB-Lizenz, garantiert gleiche Werte ohne aufwändiges reset, kein Zeitverlust durch Verbindungsaufbau

Mehr

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008

Programmieren II. Beispiele für RDBMS. Relationale Datenbanken. Datenbanken SQL. Dr. Klaus Höppner JDBC. Hochschule Darmstadt SS 2008 Programmieren II Datenbanken Dr. Klaus Höppner SQL Hochschule Darmstadt SS 2008 JDBC 1 / 20 2 / 20 Relationale Datenbanken Beispiele für RDBMS Ein Datenbanksystem ist ein System zur Speicherung von (großen)

Mehr

<Insert Picture Here> Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr...

<Insert Picture Here> Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr... Hochverfügbarkeit in der Anwendungsentwicklung: TAF, FCF, FAN und mehr... Carsten Czarski ORACLE Deutschland GmbH Hochverfügbarkeit und die Anwendung Eine hochverfügbare Datenbank

Mehr

Erzeugen von Constraints

Erzeugen von Constraints Erzeugen von Constraints Was sind Constraints? Durch Constraints werden Regeln auf einem bestimmtem Tabellen-Level erzwungen. Die folgenden Constraint-Typen sind in Oracle integriert: NOT NULL UNIQUE Key

Mehr

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen

4.2 Workshop EJB. Entwicklung von EJB-Anwendungen 4.2 Workshop EJB Entwicklung von EJB-Anwendungen Welche Schritte werden benötigt, bis eine verteilte EJB-Anwendung einsatzbereit ist? Was muss alles implementiert werden? An welchen Stellen unterstützt

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme

Praktikum Datenbanksysteme Praktikum Datenbanksysteme Herbstsemester 2012 Dr. Andreas Geppert Platform Architecture Technology Infrastructure Services Credit Suisse geppert@acm.org Herbstsemester 2012 Slide 1 Themenübersicht konzeptueller

Mehr

GML und Bibliothek oracle.sdoapi

GML und Bibliothek oracle.sdoapi GML und Bibliothek oracle.sdoapi Nachfolgend werden die Java-Klassen aus dem GML-Kapitel unter Verwendung der alten Klassenbibliothek oracle.sdoapi dargestellt. Erzeugung von GML 3.1 aus SDO_GEOMETRY-Objekten

Mehr

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2011/2012 Prof. Dr. W. Kießling 09. Dez. 2011 Dr. M. Endres, Dr. S. Mandl, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Datenbanksysteme I Aufgabe 1: Deklarative Änderungsoperationen

Mehr

Programmieren und DBMS. Dr. Karsten Tolle

Programmieren und DBMS. Dr. Karsten Tolle Programmieren und DBMS Dr. Karsten Tolle Wie kommen die Befehle zum DBMS Bisher gesehen: SQL direkt zum DBMS MySQL Workbench / HeidiSQL Kommandozeile Weitere? Datenbank Administrator Fortgeschrittener

Mehr

Datenbanksysteme 2011

Datenbanksysteme 2011 Datenbanksysteme 2011 noch Kapitel 10: Datenbankapplikationen Oliver Vornberger Institut für Informatik Universität Osnabrück Datenbankapplikationen MS Visio MS Access Embedded SQL im C-Programm JDBC /

Mehr

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) Januar,

ORACLE. ORACLE-SQL für Profis. Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) Januar, ORACLE ORACLE-SQL für Profis Tuning von ORACLE-SQL (Einführung-2) 1 1. Die Oracle Optimizer Die SQL-Optimizer entscheiden grundsätzlich anhand der folgenden Kriterien: Angegebene Syntax für die Anweisung

Mehr