Naturgewalten. Jahreskonzert der Stadtmusik Müllheim. Samstag, 22. März Uhr Martinskirche Müllheim. Auf einen Blick:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturgewalten. Jahreskonzert der Stadtmusik Müllheim. Samstag, 22. März Uhr Martinskirche Müllheim. Auf einen Blick:"

Transkript

1 19. Jahrgang KW März 2014 Jahreskonzert der Stadtmusik Müllheim Naturgewalten Noahs Arche, Schmelzende Riesen u.v.a. Samstag, 22. März Uhr Martinskirche Müllheim Vororchester / Jugendkapelle Leitung: Martin Holschuh Hauptorchester Leitung: Franco Coali Gastmusiker: Musikzug der FF Hohen Neuendorf Eintritt: 5.- Euro Kinder bis 12 Jahre frei Auf einen Blick: Der Internationale Beirat blickt auf 20 Jahre - Erfolgreiche Arbeit - Feier zum Jubiläum...Seite 6 Nächste Gemeinderatssitzung am Mittwoch, 26. März...Seite 8 Ortschaftsratssitzung in Niederweiler am Montag, 24. März...Seite 10 Ortschaftsratssitzung in Britzingen und in Hügelheim am Dienstag, 25. März...Seite 8/9 Der besondere Film: Die schönen Tage am Dienstag, 25. März...Seite 12

2 Donnerstag, 20. März 2014 Seite 2 Kostenlose Rechtsberatung für Bürger mit geringem Einkommen Wo: im EG des Amtsgerichtsgebäudes, Zimmer 119 Wann: am Montag, 24. März Ab: Uhr Terminabsprachen sind aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Regionalzentrum Freiburg im Breisgau am Dienstag, 1. April von Uhr und Uhr im Sitzungssaal, 4. OG, Rathaus Müllheim, Bismarckstr. 3. Terminabsprache erbeten unter Tel.: Öffnungszeiten Verwaltungsgebäude Bismarckstraße 3 Wir sind erreichbar: Telefon , Fax: stadt@muellheim.de stadtkurier@muellheim.de Internet: Bürgermeisteramt und Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler: Montag bis Freitag Uhr Montag bis Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Landratsamt - Außenstelle Müllheim Montag und Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Kfz.-Zulassungsstelle: Tel. 0761/ Montag bis Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Gesundheitsamt: Tel. 0761/ / Donnerstags nur nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 0761/ , Sprechz. nach telef. Vereinbarung Vermessung und Geoinformation Tel. 0761/ Montag bis Freitag Montag bis Donnerstag und nach Vereinbarung Uhr Uhr Polizeidienststelle Müllheim Überfall, Verkehrsunfall Feuer Rettungsdienst, Krankentransport DRK HELIOS-Klinik Müllheim Vergiftungs-Informations-Zentrale Universitäts-Kinderklinik Freiburg Info Weinbauberater Bereitschaftsdienste für Ärzte in dringenden Fällen zu erfahren über die Rufzentrale Bereitschaftsdienste für Zahnärzte KOBRA Drogenberatung Alkoholberatung Netzwerk plegebegleitung im Markgrälerland Kontaktperson Benno Rothkegel Hospizgruppe Markgrälerland Tierärztlicher Notdienst Markgrälerland Störung/Notdienst Stadtwerke MüllheimStaufen Wasser Energiedienst Netze GmbH Strom badenova Netze GmbH Gas Kabel BW Bergwacht Techn. Hilfswerk (THW) od SOS werdende Mütter e.v. Kontaktperson für Müllheim u. Umlandgemeinden: Silvia Giesin, Tel / Die Notdienstbereitschaft der Apotheken beginnt um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am darauffolgenden Tag. Mittwochnachmittag haben die Apotheken in Müllheim geöffnet. Freitag, Bad Apotheke, Bad Krozingen, Bahnhofstr. 23, Tel /92840 Samstag, Werder-Apotheke, Müllheim, Werderstraße 57, Tel / Sonntag, Rhein-Apotheke, Neuenburg, Schlüsselstraße 4, Tel /72029 Montag, Paracelsus-Apotheke, Bad Krozingen, Freiburger Str. 20, Tel / Flora-Apotheke, Müllheim, Hauptstraße 123, Tel /36340 bis 20 Uhr Dienstag, Fridolin-Apotheke, Neuenburg, Müllheimer Straße 23, Tel / Mittwoch, Hense sche Apotheke, Badenweiler, Luisenstraße 2, Tel / Donnerstag, Zollmatten-Apotheke, Heitersheim, Poststr. 22, Tel / Apotheke am Schillerplatz, Müllheim, Werderstraße 23, Tel /12775 bis 20 Uhr IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Müllheim, Postfach 1164, Müllheim. Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Die Bürgermeisterin oder der Vertreter im Amt Redaktion: Volker Münch und Gunther Schneider, Telefon: 07631/801-0, Fax: 07631/ Verantwortlich für den Anzeigenteil, Herstellung und Druck: Primo Verlag Stockach, Anton Stähle, Postfach 1254, Stockach, Telefon: 07771/9317-0, Telefax: 07771/ info@primo-stockach.de, Internet: Anzeigenbetreuung: Handels- und Marketingagentur Rappenecker, Im Quellengrund 5, Ehrenkirchen, Tel / , Fax: / Verantwortlich für die Verteilung: PROFI-TEXT-SINGEN, Doris Kessinger, Telefon: 07731/ , doris.kessinger@arcor.de

3 Seite 3 Donnerstag, 20. März 2014 Kripo gibt wertvolle Tipps zur Sicherung von Wohnungen und Häusern Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht ein Wohnungseinbruch in der Müllheimer Region registriert wird. Die Aufklärungsquote bleibt mit etwa 15 Prozent bescheiden, wie die Polizei einräumt. Deshalb ist es umso wichtiger, entsprechende Maßnahmen zum Eigenschutz zu treffen. Dazu haben die Stadt Müllheim und die Polizei zu einem Informationsabend ins Bürgerhaus eingeladen. Knapp 500 interessierte Bürger interessierten sich für die wertvollen Tipps von Kriminaloberkommissar Frank Erny von der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle. Allein seit Januar registrierte die Polizei im Müllheimer Raum 30 Einbrüche. Besonders gefährdet sind die Anwesen zwischen 16 und 21 Uhr, die Haupteinbruchszeit in den vergangenen Wochen. Obwohl eine Schwerpunkt-Ermittlungsgruppe akribisch Spuren auswertet, fahndet und mit vielen zusätzlichen Streifen die Wohngebiete überwacht, scheint die Einbruchserie nicht abzureißen. Die Zahl der Einbrüche bewegt sich wie in einer Wellenbewegung im Laufe der Jahre ab und zu. Jetzt allerdings haben wir eine Steigerung von über zehn Prozent, beschreibt der Kripobeamte die besondere Situati- on. Dass gerade hier die Einbruchshäuigkeit zugenommen hat, habe auch etwas mit der Grenznähe zu tun. Die Einbrecher kommen über die Grenze und nutzen das Nachbarland auch als Rückzugsgebiet, erklärt der Ermittler. Übrigens: Die Aufklärungsquote mit etwa 15 Prozent sei zugegebenermaßen gering, bedauert Erny. Polizeiarbeit allein scheint also nicht auszureichen. Wir wollen Ihnen deshalb Tipps geben, um sich besser vor Einbrechern zu schützen, betont der Kripobeamte vor einem vollen Bürgerhaussaal. Besonders landläuigen Vorurteilen und Fehlschätzungen wolle die Polizei bei der Beratung begegnen. Bei uns ist eh nichts zu holen, Wenn ein Einbrecher eindringen will, dann schafft er es auch und viele andere Aussagen ließ der Kripo-Berater aus den jahrelangen Erfahrungen als Ermittler nicht gelten. Tatsächlich nehmen sich die Täter nur wenig Zeit, baldowerten manchmal den Ort des Geschehens vorher aus, meist wählten sie aber ihr Ziel zufällig aus. Zwei bis drei Minuten sind es maximal, die ein Einbrecher für einen Versuch aufwendet, dann ist die Gefahr der Entdeckung zu groß, weiß der erfahrene Polizist. Der Täter sucht nach den Erfahrungen Ernys deshalb immer den geringsten Widerstand. Bestes Beispiel: das Standardfenster ohne zusätzliche Verriegelungsmöglichkeiten, womöglich sogar gekippt. Auch der Polizist kann nach eigenen Worten innerhalb von Sekunden ein solches Standardfenster öffnen. Ein Beweis für die geringe Schutzfunktion. Scheitert der Täter aber am Widerstand von Sicherungsmaß- nahmen, dann gibt er in der Regel schnell auf und sucht sich ein geeigneteres Einbruchsobjekt. Auch die Auffassung, die Versicherung reguliert den Schaden, stimme nicht immer. Nicht abgeschlossene Haustüren und gekippte Fenster können durchaus von der Versicherung als fahrlässig beurteilt werden und schon kann die Regulierung in Frage gestellt sein. Deutlich wird in Ernys Vortrag, dass mancher Einbruch erst durch die Leichtsinnigkeit der Wohnungsinhaber ermöglicht oder zumindest erleichtert worden sei. Hier hatte er eine Vielzahl von Tipps parat, angefangen vom richtigen Umgang mit Hausschlüsseln über Verriegelungsmöglichkeiten, beispielsweise mit Pilzkopfbeschlägen an Türen und Fenstern, die ein Aushebeln verhindern, bis hin zur richtigen Montage also unerreichbar für den Einbrecher von hellen Lampen, ausgestattet mit Bewegungsmeldern war alles dabei. Oder auch der hauseigene Safe, der gut mit der Wand verbunden sein sollte. Wir hatten schon Fälle, in denen tonnenschwere Tresore abtransportiert wurden, weil sie nicht mit dem Haus verbunden waren, berichtete Frank Erny. Überhaupt setzt die Polizei auf den mechanischen Widerstand. Alarmanlagen seien im Regelfall nur eine wenn auch sinnvolle Ergänzung. Damit konnte er auch viele Fragen aus dem Publikum beantworten. Trotzdem: Manche Nachfrage machte deutlich, dass die Menschen sehr beunruhigt und verunsichert sind. Deshalb bot er an, individuelle Beratungen vor Ort zu vereinbaren. Allerdings müssten sich die Bürger zurzeit in Geduld üben: Wegen der Einbruchsserie seien die Mitarbeiter der Beratungsstelle über Tage ausgebucht. Wer einen Termin vereinbaren möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0761/ oder per freiburg. praevention@polizei.bwl. de mit der Beratungsstelle in Verbindung setzen.

4 Donnerstag, 20. März 2014 Seite 4 COVERnights in zehnter Auflage Die COVERnights feiern Geburtstag: In diesem Jahr inden sie zum zehnten Mal stadt. Als Jubiläumsüberraschung präsentiert die Eventagentur Karo Events die vier Tribute-Bands, die im Laufe der zehn Jahre die größte Resonanz erfahren hatten. Sie repräsentieren die Musik der legendären Rockgrößen Queen, Phil Collins, Bee Gees und Rolling Stones. Wir haben s tatsächlich geschafft. Das ist superklasse, freut sich Sparkassendirektor Ulrich Feuerstein. Die Sparkasse Markgrälerland engagiert sich seit Beginn inanziell und tritt seit vielen Jahren als Hauptsponsor auf. Was damals ein Versuchsballon gewesen sei, habe sich heute im kulturellen Spannungsfeld zwischen Freiburg und Lörrach/ Basel zu einer eigenständigen Marke mit einer ausgezeichneten Resonanz entwickelt. Dieses Kompliment freute den Cheforganisator und Eigen- Moscht un mehr pflegt Obstbäume Seit dem Dorfjubiläum sind in Hügelheim weiterhin verschiedene Bürgergruppen aktiv. Eines der Vorzeigebeispiele: die Hügelheimer Initiative Moscht un mehr, die sich dem Erhalt der Streuobstwiesen verschrieben hat. In über 200 Arbeitsstunden haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter in diesem Winter etwa 100 Apfelbäume geschnitten. Karl Hansmann und Rolf Güdemann sind die Experten für fachgerechten Baumschnitt, Heinz Reinhardt der unermüdliche Aufsammler des anfallenden Schnittgutes. Sechs Streuobstwiesen sind derzeit in der Betreuung durch den Arbeitskreis, alle beinden sich im Eigentum der Stadt Müllheim bzw. wurden von der Stadt angepachtet zum Zweck der Biotopvernetzung und Dorfeingrünung. Nach historischem Vorbild erfreuen nun jedes Jahr 130 blühende Apfelhochstämme alter Sorten wie z. B. Rheinischer tümer der Eventagentur Karo Events, Christoph Römmler, der ergänzte: Wir wollten etwas Solides, etwas Bodenständiges und Hochwertiges schaffen. Das ist uns wohl gelungen. Aus einem Versuch, ein Festival mit erstklassigen Tribute-Bands zu schaffen, habe sich bis heute eine Kult-Veranstaltung entwickelt, betonte Römmler mit Blick auf die Besucherzahlen. Die Bilanz kann sich sehen lassen. Berücksichtigt man die diesjährigen Cover Nights Römmler geht von zwei ausverkauften Abenden aus dann seien bei den zehn Events 40 Bands aufgetreten, die rund Besucher begeistert hätten. Mit jeder Aulage habe man auch neue Erfahrungen gesammelt, berichtete der Karo Events-Chef. Am besten laufen Bands mit langer Geschichte und Riesenerfolgen, sagt Römmler. Das spiegelt sich auch in der Auswahl der diesjährigen Tribute-Bands wider. Am Freitag startet die Coverband Still Collins mit Musik Rambur, Boskop, Berner Rosenapfel, Bohnapfel und Renetten das Auge des Betrachters und sind die Grundlage für den hochgeschätzten Apfelsaft. Die Ernte 2013 ist ausverkauft und die Initiative hofft nun auf ein ertragreiches Jahr Mit Baumschnitt und biologischer Schädlingsbekämpfung durch Leimringe, der Förderung der Bestäubung durch ein Wildbienenhotel und der Aussaat eines Wiesenblumenstreifens werden die Grundstücke nachhaltig und naturgerecht betreut. Die etwa 20 Ehrenamtlichen des Arbeitskreises Moscht un mehr leisten neben der Plege der Grundstücke viele Arbeitsstunden bei der Ernte und dem Verkauf des Saftes oder stellen ihre Arbeitsgeräte zur Verfügung. Die Grundschule in Britzingen, die auch von Hügelheimer Kindern besucht wird, half bei der Ernte mit und bekam dafür reichlich Apfelsaft geschenkt. Mit dem Erlös des Apfelsaftverkaufs werden Projekte im Dorf unterstützt. von Genesis und Frontman Phil Collins. Als zweite Band geht Nightfever mit den Gassenhauern der Bee Gees an den Start. Am Samstag eröffnet Voodoo Lounge mit der Musik der Rolling Stones den Abend. Als wohl der absolute Höhepunkt kommt die Queen Revival Band auf die Open Air-Bühne. Als Vorgruppe wurde noch einmal die regional bekannte Gruppe Milestone verplichtet. Wir freuen uns auf diese Highlights, die schon einmal für eine riesige Resonanz gesorgt haben, betonte Christoph Römmler. Einen besonderen Dank sprach Römmler den Anwohnern aus. Es sei nicht selbstverständlich, ein solches Event direkt vor der eigenen Haustür zu akzeptieren. Der Event-Organisator kündigte an, auch in den kommenden Jahren für ein attraktives Angebot zu sorgen. Uns gehen die hochkarätigen Bands noch lange nicht aus, berichtete er mit einem Augenzwinkern. An dem Erfolg hätten auch die Harmonikafreunde ihren Anteil, die seit Beginn jedes Jahr mit etwa 100 ehrenamtlichen Helfern bei der Organisation unterstützen. Dass so ein Großprojekt gelingen kann, ist nur mit dem Rückhalt der Stadtverwaltung und des Hauptsponsors möglich, bedankte sich Römmler bei der Stadt und bei der Sparkasse. Der Markgräler Platz ist unsere gute Stube und der ideale Platz. Die Cover Nights tragen zum guten Image der Stadt bei, erklärte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich. Hier wolle sie eine Lanze für die Anwohner brechen, ohne deren Verständnis eine solche Veranstaltung gar nicht möglich wäre. Der Vorverkauf für die Eintrittsbänder beginnt in diesen Tagen bei allen Geschäftsstellen der Sparkasse, beim First-Reisebüro in der Fußgängerzone, bei der Müllheimer Geschäftsstelle der Badischen Zeitung und über die Homepage von Karo Events. Einlass an beiden Abenden ist ab Uhr, die Vorband spielt ab 19 Uhr und die eigentlichen Hauptacts kommen um 20 Uhr und etwa 22 Uhr auf die Bühne.

5 Seite 5 Donnerstag, 20. März 2014 Luftsportverein braucht nach Brandkatastrophe für den Wiederaufbau weiterhin Spender Der Markgräler Luftsportverein sieht wieder Licht am Ende des Tunnels: Nach der Brandkatastrophe um die Jahreswende, die den Verein an den Rand seiner Existenz gebracht hatte, lassen sich nun wieder Perspektiven erkennen. Die Versicherungen übernahmen einen großen Teil des Schadens. Trotzdem verbleibt für die Sportpiloten ein Restbetrag in fünfstelliger Größe, der sich nur über Spenden inanzieren lässt. Dazu hat der Müllheimer Gemeinderat mit einem Betrag von Euro beigetragen. Die beiden Geldinstitute, die Sparkasse Markgrälerland und die Volksbank Müllheim, griffen den Mitgliedern ebenfalls unter die Arme. Die Ursache ist übrigens geklärt: Das vereinseigene Rettungsfahrzeug war durch einen Defekt in Brand geraten. Seit dem Brandvorfall ist beim Markgräler Luftsportverein nichts mehr so, wie es einmal war: Drei Flugzeuge wurden direkt ein Raub der Flammen, acht weitere Flugmaschinen zählen als wirtschaftlicher Totalschaden, berichtet Arno Breitenfeld. Allein dieser Schaden addiert sich auf rund Euro. Das entspricht allerdings dem Zeitwert der Maschinen. Und nur der wird von den Versicherungen ersetzt. An der Flugzeughalle und dem Vereinsheim wird der Schaden auf etwa Euro geschätzt. Die Hitze und der giftige Ruß, der sich überall niedergeschlagen hat, macht eine völlige Entkernung und ein neues Dach notwendig, zitiert der Vorsitzende die Gutachter. Glücklicherweise hätten sich alle beteiligten Versicherungen sehr kooperativ gezeigt und zu einer schnellen Regulierung des Schadens beigetragen. Ein Problem aber bleibt: Die Ver- Unterstützung nach dem Brand sagten die beiden Müllheimer Geldinstitute zu. Norbert Lange (Volksbank), Vereinsvorsitzender Arno Breitenfeld, Ilona Köpke und Ulrich Feuerstein (beide Sparkasse) freuen sich über die Fortschritte beim Wiederaufbau. sicherung zahlt nur den Zeitwert der Flugzeuge, darunter ein Motorsegler, die Schulungsmaschine und ein Motorlugzeug. Die meisten Flugzeuge, die sich in einem ausgezeichneten Zustand befanden, waren als Gebrauchtlieger beschafft worden und hatten laut Breitenfeld ein durchschnittliches Alter von 32 Jahren. Uns entsteht durch die Differenz von Zeitwert und Wiederbeschaffungspreis eine Finanzierungslücke von etwa Euro, beklagt Breitenfeld. Dass die Müllheimer Segellugpiloten in der Szene eine hohe Wertschätzung genießen, zeigt die Hilfsbereitschaft. Es gingen Spenden ein und zahlreiche Hilfsangebote, angefangen von der kostenlosen Ausleihe von Flugzeugen über die leihweise Bereitstellung eines vorgeschriebenen Rettungsfahrzeuges bis hin zu anderen wichtigen Geräten für einen Flugbetrieb. Da seien sogar Hilfsangebote aus Norddeutschland gekommen, freute sich der Vorsitzende und meinte: Die Fliegerkameradschaft zählt heute noch etwas. Aber auch von Bürgern und Institutionen erfuhr der Verein Solidarität: Die Stadt Müllheim spendete Euro, Sparkasse Markgrälerland und Volksbank Müllheim gaben jeweils 3000 Euro. Die beiden Beträge gehen in die Jugendarbeit beispielsweise zum Ankauf des Schulseglers beziehungsweise für die Einrichtung des Vereinsgebäudes ein. Schließlich mussten Werkzeuge, Schränke, Sitzgarnituren, die Computer und vieles mehr wegen des Rußüberzuges ausgemustert werden. In den vergangenen Wochen waren Arno Breitenfeld und weitere Mitglieder bereits Land auf, Land ab unterwegs, um Ersatzlugzeuge anzukaufen. Wir wollen demnächst wenigstens einen kleinen Flugbetrieb aufnehmen und vom Pingst-Fluglager an einen weitgehend normalen Betrieb sicherstellen, erklärte der Vorsitzende. Bis dahin sei aber noch viel Arbeit zu leisten. Gerade wird der Schaden an der notwendigen Schleppwinde Schaden Euro behoben. Entstanden ist der Brand, so die Sachverständigen, durch einen technischen Defekt am Rettungsfahrzeug, einem Mercedes E-Klasse, der ursprünglich vom Hersteller zur Verfügung gestellt wurde. Auch dieses Fahrzeug muss ersetzt werden, um den Flugbetrieb aufnehmen zu können. Deshalb freut sich der Verein auf weitere Unterstützer und Spender, die über die Homepage des Markgräfler Luftsportvereins www. segelflug.de/vereine/muellheim sowohl Bankverbindung als auch Kontaktmöglichkeiten inden können. Bankverbindung: Sparkasse Markgrälerland, BLZ: , Konto: , oder IBAN: DE

6 Schon Anfang der 1990er Jahre haben Gemeinderat und Stadtverwaltung die Notwendigkeit gesehen, die Interessen der ausländischen Mitbürger besser zu berücksichtigen. Seit dieser Zeit wurden viele Probleme angesprochen und zum großen Teil auch in gutem Miteinander gelöst. Damals wurde in einem aufwändigen Verfahren die Repräsentanten der Mitbürger mit Migrationshintergrund gewählt und als Repräsentanten in das Gremium mit dem hölzernen Namen Beirat der in- und ausländischen Mitbürger entsandt. Donnerstag, 20. März 2014 Seite 6 Der Internationale Beirat blickt auf 20 Jahre Erfolgreiche Arbeit Feier zum Jubiläum Jetzt nach 20 Jahren ist das Gremium, das inzwischen Internationaler Beirat heißt, ein fester Bestandteil des kommunalen Lebens. Elf Vertreter der rund 60 in Müllheim lebenden Nationalitäten, elf Mitglieder des Gemeinderates und die Bürgermeisterin als Vorsitzende bilden den Beirat. Am Freitag soll das 20-jährige Bestehen mit einem kleinen Fest in der Frick-Mühle gefeiert werden. Seit der Gründungsphase seien viele Themen abgearbeitet worden, jedoch gebe es auch künftig Aufgaben, bei deren Bewältigung der Internationale Beirat mit seiner inzwischen großen Erfahrung helfen könne, sagte Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich im Rahmen eines Pressegesprächs. Im Juni 1993 habe die Müllheimer Verwaltung und der Gemeinderat auf die damals fremdenfeindlich motivierten Brandstiftungen in verschiedenen deutschen Städten reagieren wollen, berichtete Gründungsmitglied Roland Hess, Rechtsanwalt mit Schweizer Pass. Der damalige Bürgermeister Hanspeter Sänger habe ein großes Interesse daran gehabt, dass sich die Ausländer in Müllheim wohl fühlen Informierten zum 20-jährigen Bestehen des Internationalen Beirates: Bürgermeisterin Astrid Siemes-Knoblich mit Tomislav Slogar und Roland Hess (v.l.). können, ohne durch Vorurteile behelligt zu werden. Wichtigstes Element für die neue Verständigungsplattform seien Ansprechpartner aus den jeweiligen Herkunftsländern gewesen, die vermitteln und dolmetschen konnten. Gründungsmitglied Tomislav Slogar, zweiter Vorsitzender des Beirats, Rentner und gebürtiger Kroate, berichtete, wie schwierig es damals gewesen sei, als er vor 44 Jahren als 21-Jähriger nach Deutschland kam, nur irgendetwas bei den Behörden, Ämtern oder beim Arzt zu verstehen. Bald wurde vom Beirat auch eine Hausaufgabenhilfe für Migrantenkinder eingerichtet, die inzwischen an den beiden Grundschulen zum Selbstläufer geworden ist. Mit der Zeit wurde die Zusammenarbeit zwischen Beirat und Verwaltung erweitert, man vernetzte sich mit der Caritas, der Diakonie, den beiden Kirchen und der islamischen Gemeinde. Es ist ein gegenseitiges Geben und Lernen, stellt Hess fest. Zeitweise war auch die Polizei ein wichtiger Kooperationspartner, als in Müllheim multinationale Jugendgangs unterwegs waren, was inzwischen aber auch der Vergangenheit angehört. Man sieht die Probleme rechtzeitig und räumt sie aus, beschreibt Slogar die Wirkung des Runden Tischs. Siemes-Knoblich lobte den Internationalen Beirat als wichtige Schnittstelle zur Öffentlichkeit und zu den politischen Gremien. Es wurde in den letzten Jahren viel geleistet, dabei ging es nicht immer nur um Problemlösungen, sondern um das tägliche Miteinander und Zusammenleben, betonte sie. Augenfälligstes Beispiel ist das seit 2000 regelmäßig veranstaltete Internationale Fest auf dem Markgräler Platz, bei dem sich die in Müllheim lebenden Ausländergruppen mit folkloristischen Beiträgen und den kulinarischen Spezialitäten ihres jeweiligen Landes vorstellen. Bisher traten Gruppen aus vier Kontinenten und aus 30 verschiedenen Ländern auf. Verständigungsarbeit leistete der Internationale Beirat auch bei der Einrichtung eines muslimischen Gräberfeldes auf dem Zentralfriedhof. Meine Heimat ist hier, sagte Slogar und verwies auf die Verwurzelung vieler Ausländer, die mit den Jahren in Müllheim heimisch wurden, hier ihre Freunde, Arbeit und Familie haben und deshalb auch hier einmal begraben werden wollen. Das Knowhow des Internationalen Beirats werde auch für die Integration der Asylsuchenden wichtig, die in nächster Zeit nach Müllheim kommen werden, sagte Siemes-Knoblich. Der Internationale Beirat Müllheim feiert sein 20-jähriges Bestehen am Freitag, 21. März, um Uhr in der Frick-Mühle mit einem kleinen Festprogramm. Das Internationale Fest auf dem Markgräfler Platz indet in diesem Jahr am 17. Mai statt.

7 Seite 7 Donnerstag, 20. März 2014 Älter werden in Müllheim Am trifft sich die Arbeitsgruppe Älter werden in Müllheim zum zweiten Mal von Uhr im Sitzungssaal des Rathauses (4. OG). Wir berichten u.a. über den Besuch der Seniorengenossenschaft in Riedlingen (Donau). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (Das Protokoll der ersten Sitzung inden Sie an der Info im Rathaus, bei Frau Kampmann (Zi.Nr. 304) oder es kann per Mail angefordert werden unter der Adresse: claudia.spaniol@ web.de) Kontakt: Bernd Jahn Tel.: oder marianne.sick@gmx.de Stadt Müllheim ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Aufstellung des Bebauungsplans Auf der Kinzig der Stadt Müllheim auf Gemarkung Müllheim h i e r : Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. 2 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Stadt Müllheim hat am beschlossen, für den Bereich der Kinzigstraße einen Bebauungsplan aufzustellen. Mit ergänzendem Gemeinderatsbeschluss vom wurde der Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplanes um das Grundstück, Flst.Nr. 3915/2 der Gemarkung Müllheim erweitert. Der Geltungsbereich des zukünftigen Bebauungsplans Auf der Kinzig erstreckt sich auf den Bereich zwischen dem Kasernenareal der deutsch-französischen Brigade und der Schwarzwaldstraße und wird begrenzt im Norden: durch die Kinzigstraße und deren Verlängerung als landwirtschaftlichen Weg, im Westen: durch den Böschungsbereich zur angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzung, im Süden: durch die Schwarzwaldstraße mit Verlängerung (Autobahnzubringer) und im Osten: durch die Hauptzufahrt zum Kasernenareal Die genaue Abgrenzung ergibt sich aus dem zugehörigen Abgrenzungslageplan. Planungsziel ist schwerpunktmäßig die Sicherung bestehender gewerblicher Einrichtungen und die Schaffung von Erweiterungslächen im Sinne einer einheitlichen städtebaulichen Entwicklung für den gesamten Geltungsbereich. Der Aufstellungsbeschluss wird hiermit gem. 2 Abs. 1 BauGB öffentlich bekannt gemacht Müllheim, den Astrid Siemes-Knoblich Bürgermeisterin

8 Donnerstag, 20. März 2014 Seite 8 Gemeinderatssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats indet am Mittwoch, dem 26. März 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Müllheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Bekanntmachung der Tagesordnung ist an den städtischen Verkündigungstafeln angeschlagen und ebenso auf der homepage der Stadt Müllheim: (Rubrik Aktuelles ) ersichtlich. Die Tagesordnung mit Anlagen kann während der Sprechzeiten am Bürgerinformationsschalter des Rathauses eingesehen werden. Astrid Siemes-Knoblich, Bürgermeisterin Gemeindewahlausschuss tagt öffentlich Am Donnerstag, 27. März 2014, tagt um Uhr der Gemeindewahlausschuss im Sitzungssaal des Rathauses Müllheim (4. OG), Bismarckstraße 3. Die Sitzung ist öffentlich. Jedermann hat Zutritt. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Verplichtung der Mitglieder des Gemeindewahlausschusses zur unparteilichen Wahrnehmung des Amtes und zur Verschwiegenheit. 2. Beratung und Beschlussfassung über die Zulassung der eingegangenen Wahlvorschläge, Bestimmung der Reihenfolge der Wahlvorschläge auf dem Stimmzettel. 3. Beratung und Beschlussfassung über den organisatorischen Ablauf der Durchführung der Wahl. 4. Bekanntgaben / Verschiedenes. gez. Günter Danksin, Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses In der öffentlichen Sitzung am wurde Herr Dirk Jennewein als neuer Stadtrat für den ausgeschiedenen Herrn Dr. Nils Höck verplichtet. Eine Vorstudie zur Bebauung des Tenckhoff-Areals wurde präsentiert; die Verwaltung wurde beauftragt, die vorgestellten Ideen zusammen mit den beteiligten Akteuren weiter auszuarbeiten. Der Gemeinderat hat sich für einen Logo Wettbewerbsvorschlag entschieden und auch hier die Verwaltung beauftragt, den vorgestellten Entwurf zusammen mit der beteiligten Agentur weiter auszuarbeiten. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass mit dem Träger des Projekts Blauer Elefant Kontakt aufgenommen werden soll, um herauszuinden, ob das Projekt zu retten ist, und was evtl. die Stadt dazu beitragen könnte. Das Gremium hat über die Sommerferienbetreuung und die dafür zu erhebenden Kosten entschieden und beschlossen, bei der Weiterentwicklung zur Gemeinschaftsschule einen externen Projektbegleiter hinzuzuziehen. Die vollständigen Protokolle können Sie im Internet unter Beschlüsse & Protokolle nachlesen. ovbritzingen@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Imgraben: Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Ortsverwaltung: Montag - Donnerstag: bis Uhr Gottesdienst Sonntag, 23. März Uhr Britzingen Ortschaftsratssitzung Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates indet am Dienstag, den 25. März 2014 um Uhr im Rathaussaal Britzingen statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Tagesordnung ist an den Bekanntmachungstafeln angeschlagen. Imgraben, Ortsvorsteher Britzinger Senioren-Nachmittag Bienenvortrag in der Pfarrschiire Dienstag, den 25. März, 15 Uhr Liebe Seniorinnen und Senioren, wir möchten Sie gerne einladen zum Kaffee in die Pfarrschiire nach Britzingen. Wir haben etwas Besonderers für Sie vorbereitet: Gerhard Dörlinger wird uns von seinen Bienen erzählen mit Bildern von Hans Hildenbrand. Über neue Gäste würden wir uns sehr freuen. Wer von zuhause abgeholt werden möchte, möge sich bitte melden bei Frau Hildenbrand Tel.: oder bei Frau Zähringer Tel.: Ihr Seniorenteam Britzingen Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel ovfeldberg@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Adam: Montag: Mittwoch: bis Uhr bis Uhr Ortsverwaltung: Montag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Feldberg) Gottesdienst Sonntag, 23. März 18:00 Uhr Obereggenen, Pfr. Otterbach. Dieser Gottesdienst wird mitgestaltet von den Konirmanden. Krabbelgruppe Zwergenstube Donnerstags, 9.30 Uhr, Spielgruppe für 0-3 jährige Kinder, Gemeindehaus Niedereggenen

9 Seite 9 Donnerstag, 20. März 2014 Donnerstag, 20. März, 18:00 Uhr, Lauftreff MIT, Treffpunkt Parkpl. Blauenhalle Obereggenen Samstag, 22. März, Koni rmandenunterricht für alle Blütenhock des Gesangverein Feldberg Der Gesangverein Feldberg veranstaltet am Sonntag, den 23. März seinen Blütenhock auf dem Stalten und Pi lb in Feldberg. Die Veranstaltung i ndet bei trockenem Wetter statt. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Bei anhaltendem schönen Wetter gibt es noch 2 weitere Termine, an den nächsten beiden Sonntagen, und , oder Ausweichtermine zu einem späteren Zeitpunkt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Gesangverein Feldberg Der Frauenverein Feldberg e.v. bietet Ihnen folgende Veranstaltung an: Freitag, Gasbetonstein Workshop, bis ca Uhr im Herzensfunken (ehemaliger Schwanen Lipburg), Kosten: EUR 39,--/Person. Mitbringen: Kleidung, die eingestaubt werden kann. Es wird Tee/Sekt für die hart arbeitenden Personen von uns serviert. Sonstiges: Teilnehmerzahl max. 6 Personen. Anmelden: Bitte bis zum bei Angelika Kammerer, Tel.: Kursleiterin: Diana Rieder. Gasbetonstein, auch als Ytong-Stein bekannt, ist ursprünglich ein Baumaterial. Seine weiche Beschaffenheit macht ihn leicht zu bearbeiten und in kurzer Zeit entstehen schöne Dekorations-Artikel oder Figuren. Diana Rieder liebt es, mit den Händen zu arbeiten und genießt das Hämmern, das Sägen und das Feilen. Für sie ist dieses Hand-Werk eine Bereicherung auf vielen Ebenen und sie hat unendlich viel Freude dabei. Der Workshop soll vor allem Spaß und Freude bereiten. Man kann entscheiden, ob nach einer Vorlage gearbeitet werden soll oder ob eine eigene Idee umgesetzt werden kann. Außerdem unterstützt Diana Rieder mit ihrer Erfahrung die Verwirklichung eigener Ideen. Auf jeden Fall garantiert sie eine Menge Spaß. Und die Menge Staub, die sich nach und nach auf den Arbeitsplätzen und auf einem selbst niederlegt, wird für viel Gelächter sorgen. Sie freut sich auf ein paar schöne Stunden im Innenhof. ovhuegelheim@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Bürgelin: Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr und nach Vereinbarung Ortsverwaltung: Montag: bis Uhr Dienstag: bis Uhr und bis Uhr Freitag: bis Uhr Bekanntmachungen durch die Ortsrufanlage erfolgen: Dienstag Uhr, Freitag Uhr Aktuelles unter (Stadtinfos, Ortsteile, Hügelheim) 36. Hügelheimer Dorfabend Am Freitag, 21. März und Samstag, 22. März i ndet jeweils ab Uhr (Einlass Uhr) der 36. Hügelheimer Dorfabend statt, zu dem die Interessengemeinschaft Festhalle herzlichst einlädt. Der Dorfabend ist das größte gesellschaftliche Ereignis im umfangreichen Hügelheimer Veranstaltungskalender. Die Hügelheimer Vereine haben in wochenlangen Proben wieder ein buntes und unterhaltsames Programm zusammengestellt, um auch den 36. Dorfabend zu einem besonderen Erlebnis werden zu lassen. An beiden Abenden ist die Bar nach Programmende geöffnet. Für Bewirtung wird bestens und ausreichend gesorgt. Für beide Abende sind an der Abendkasse noch Eintrittskarten erhältlich. Gottesdienst Sonntag, 23. März um Uhr Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates indet am Dienstag, den 25. März 2014 um Uhr im Rathaussaal des Rathauses Hügelheim statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Tagesordnung ist an der Bekanntmachungstafel der Ortsverwaltung Hügelheim angeschlagen und steht auf der Homepage der Stadt Müllheim ( Rathaus - Termine). Die Abendsprechzeit indet an diesem Tag nur bis Uhr statt. Wir bitten um Beachtung. Martin Bürgelin, Ortsvorsteher Hügelheimer SeniorenTreff Der nächste Hügelheimer SeniorenTreff indet am Dienstag, 25. März statt, Treffpunkt hierzu ist um Uhr im Hügelheimer Pfarrschopf, Am Berg 1. Nach einer kurzen Besinnung zu Beginn des Treffens und dem traditionellen gemeinsamen, gemütlichen Kaffeetrinken mit selbstgebackenen Kuchen sowie Zeit zum Schwätzle halten, gibt es wie gewünscht von der Verkehrspolizei Freiburg einen Vortrag / eine Bildpräsentation zum Thema Mobilität und Verkehrssicherheit älterer Menschen, wozu natürlich auch eigene Fragen gestellt werden können. Herr Bernhard Müller vom Polizeipräsidium Freiburg, Abteilung Prävention, wird an diesem Nachmittag im SeniorenTreff sein, um zu informieren und ins Gespräch zu kommen. Hierzu werden alle Interessierten herzlich eingeladen. Wolfgang Eitel Landfrauen Buggingen-Seefelden mit Grißheim, Heitersheim und Hügelheim Generalversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Generalversammlung am Freitag, 04. April um 20:00 Uhr im Gemeindesaal in Hügelheim ein. Wünsche und Anträge können bis spätestens 02. April bei der 1. Vorsitzenden Anja Danner, Tel / oder danner.anja@tonline eingereicht werden. Über Ihr zahlreiches Kommen freuen wir uns. Tagesauslug Am Dienstag, i ndet unser Tagesausl ug mit Besichtigung vom Wasserkraftwerk Rheinfelden statt. Nähere Informationen werden noch bekannt gegeben. Anmeldung bei Martina Reinert, Tel / (ab 18:00 Uhr) oder martina. reinert@gmx.de Fahrt zum Musical TARZAN nach Stuttgart am Mittwoch Abfahrt wird zwischen 13 und 14 Uhr sein, Beginn der Vorstellung 18:30 Uhr. Preis: 129,- (Busfahrt, Musicalkarte Kat. II und Open Bar vor und in der Pause). Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder und Männer herzlich willkommen. Anmeldung bitte bis spätestens mit Überweisung auf das Konto der Landfrauen Buggingen-Seefelden, IBAN DE , BIC Genode61MHL Bei Fragen bitte an Martina Reinert, Tel / (ab 18:00 Uhr) oder martina.reinert@gmx.de wenden

10 Donnerstag, 20. März 2014 Seite 10 Treffpunkt Hügelheim: Wieder Planzentauschbörse im April Am Samstag, 12. April bietet der Treffpunkt Hügelheim in der Zeit zwischen und Uhr am Vorplatz des Gemeindesaales in Hügelheim (Alte Schule) wieder eine Planzentauchbörse an. Dieser Termin wird jetzt schon veröffentlicht, damit sich die Gartenbesitzer jetzt schon auf diese Möglichkeit des Planzentausches einstellen können. Wenn im Garten Planzen zu üppig geworden sind bzw. nicht mehr gefallen oder es noch freie Stellen gibt, die ausgefüllt werden sollen, dann ist die Planzentauschbörse des Treffpunkts Hügelheim am 12. April beim Gemeindesaal der richtige Ort, an dem diese mit Gartenfreunden gegen andere Planzen ausgetauscht werden können. Weitere Informationen zum Thema Planzentausch gibt es bei Anja Bock, Telefon / jeweils ab Uhr. ovniederweiler@muellheim.de Sprechzeiten von Ortsvorsteher Fischer: Mittwoch: Donnerstag: Ortsverwaltung: Montag, Dienstag, bis Uhr bis Uhr Mittwoch und Freitag: bis Uhr Donnerstag: bis Uhr Altpapier und Kartonagensammlung Wir möchten die Bevölkerung von Niederweiler darauf hinweisen, dass am Samstag, den 22. März wieder eine Altpapier- und Kartonagensammlung von der Freiwillige Feuerwehr durchgeführt wird. Wir bitten die Bevölkerung uns bei dieser Sammlung zu unterstützen und hoffen auf große Mengen an Altpapier und Kartonagen. Bitte stellen Sie Ihr Altpapier und Kartonagen ab 9.00 Uhr zur Abholung bereit. Vielen Dank im voraus. IHRE FREIWILLIGE FEUERWEHR NIEDERWEILER Ortschaftsratssitzung Die nächste öffentliche Sitzung des Ortschaftsrates indet am Montag, den 24. März 2014 um Uhr im Rathaussaal des Rathauses Niederweiler statt, zu der ich Sie hiermit freundlichst einlade. Die Tagesordnung ist an der Bekanntmachungstafel der Ortsverwaltung Niederweiler angeschlagen und steht auf der Homepage der Stadt Müllheim (www. muellheim.de Rathaus - Termine). Michael Fischer, Ortsvorsteher ovvoegisheim@t-online.de Sprechzeiten des Ortsbeauftragten Deiß: telefonisch oder nach Vereinbarung Tel /10946 Verwaltungsstelle: Mittwoch: Freitag: bis Uhr bis Uhr 9. Vögisheimer Schlachthus-Festle Samstag, 22. März 2014 Ab 17:30 Uhr am Schlachthüsle in der Brunnenstrasse. Für alles rund um die Schlachtplatte, Würstle, Getränke, Wärme und gute Laune wird gesorgt! Auch eine Bar sorgt für ein gemütliches Zusammensein nach dem Essen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Vögisser Füürhexen Gottesdienst Sonntag, 23. März um 9 Uhr Sprechzeiten: nach Vereinbarung. Bitte mit Voranmeldung unter Tel William-Alexander Sutter, männlich Sandra Franziska Stille und Patric Sutter, Rathausgasse 6, Müllheim Liva Ada Kantemir, weiblich Seher Kantemir geb. Çetinkaya und Metin Kantemir, Bertholdstraße 2a, Neuenburg am Rhein Alessia Mehlan, weiblich Katharina Mehlan geb. Trefzer und Florian Mehlan, Hebelstraße 11a, Müllheim Monica Halál und Gheorghe Faur, Himmelreichstr. 4, Müllheim Hannah Kristin Janson und Florian Palm, Am Sportplatz 13, Müllheim Alicia Jacqueline Großklaus, Bürgelnstr. 38, Müllheim und Tobias Werner Karl Winter, Berner Str. 17a, Neuenburg am Rhein Adolf Miler Kirchhofener Straße 10, Bad Krozingen In der nächsten Woche (13. Kalenderwoche) indet die Leerung der Restmülltonnen statt: Dienstag, 25. März in Feldberg - Niederweiler - Vögisheim - Zizingen - Zunzingen Donnerstag, 27. März in der Unterstadt und Bereich nördlich der Schwarzwaldstraße, Britzingen, Dattingen und Hügelheim Freitag, 28. März in der Oberstadt In der 13. Kalenderwoche werden die Papiertonnen in Müllheim am Dienstag, 25. März und in allen Stadtteilen am Mittwoch, 26. März geleert. Am Montag, 24. März werden die gelben Säcke in Hügelheim, am Dienstag, 25. März in Müllheim und am Mittwoch, 26. März in allen übrigen Stadtteilen abgeholt! Die nächste Schadstoffsammlung indet am Montag, 24. März von 8.30 bis Uhr bei der Festhalle in Hügelheim statt Eine weitere Schadstoffsammlung indet am Donnerstag, 27. März auf dem Parkplatz der Kirche in Feldberg von bis Uhr statt

11 Seite 11 Donnerstag, 20. März 2014 Adolph-Blankenhorn- Werkrealschule Müllheim Anmeldetermin für das Schuljahr 2014/2015 Anmeldetermin für die Schülerinnen und Schüler aus Klasse 4 der Grundschule zur Aufnahme in die Klasse 5 der Adolph- Blankenhorn-Werkrealschule Müllheim ist am Tag der offenen Tür : Mittwoch, von Uhr. Mitzubringen sind: Anmeldung bei der weiterführenden Schule (Blatt4 4) + Geburtsurkunde. Unter: besteht die Möglichkeit sich virtuell umzuschauen. Auf der Startseite unter Download können Sie das Anmeldeformular zur Werkrealschule ausfüllen und zur schnelleren Bearbeitung am Anmeldetag mitbringen. Musikschule Müllheim Zusätzlich zu den zahlreichen Sonderveranstaltungen im Jubiläumsjahr 2014 der städtischen Musikschule präsentieren die verschiedenen Fachbereiche ihre fortlaufende Unterrichtsarbeit wie gewohnt auch immer wieder mit Klassenvorspielen. So inden im März in der Aula der Michael-Friedrich-Wild- Grundschule drei Vorspiele in den Fächern Violine und Klavier statt. Am Freitag, 21. März um Uhr sind die Schüler der Violinklasse von Heiner Wezel zu hören. Ein weiteres Klassenvorspiel im Fach Violine indet am Freitag, 28. März um 17 Uhr mit Schülern von Miriam Rudolph statt. Am Samstag, 29. März um 16 Uhr schließlich präsentieren Schüler der Klavierklasse von Gudrun Wawersig ihr Können. Die Zuhörer erwartet ein abwechslungsreiches Programm, vom Boogie bis hin zu anspruchsvolleren Werken der Klavierliteratur. Der Eintritt zu Schülerkonzerten der Städtischen Musikschule ist stets frei und steht allen Musikinteressierten offen. Vokalkurse der Musikschule im Sommersemester Singen Sie gerne? Dann sind Sie an der Städtischen Musikschule Müllheim richtig. Auch im Sommersemester ab April gibt es wieder ein grosses Angebot an Vokalkursen für Erwachsene. Die 5 Damen des Kurses Quer Beet treffen sich wöchentlich am Dienstag von Uhr und singen 2 stimmige klassische Lieder von Purcell bis Poulenc und (daher der Name) Musicalhits und Popsongs. Über neue Sängerinnen und Sänger würden sich alle freuen. Jede Woche am Mittwochvormittag treffen sich im Kurs Stimmbildung Fit von Uhr die jung gebliebenen Senioren. Wer gerne deutsche Volkslieder, auch zweistimmig singt, ist herzlich willkommen. Am Mittwochabend kommen alle 14 Tage die fröhlichen Damen und Herren, die Popsongs und Musicalhits lieben zum Singen. In die laufenden Kurse kann im März gerne reingeschnuppert werden. Bei entsprechender Nachfrage wird auch wieder 14 tägig ein Stimmbildungskurs Kompakt I (Grundkurs) am Dienstag- oder Mittwochabend angeboten. Neu gibt es einmal im Monat am Dienstag- oder Mittwochabend für Chorsängerinnen und Chorsänger den Kurs Stimmhygiene. Singe ich richtig, wie erhalte ich meine Stimme gesund, das sind die Themen des Kurses. Infos und Anmeldung erfolgen über das Sekretariat, Tel.: oder unter: Bürosprechstunden für Jugendliche (Beratung, Bewerbungen usw.): Montag: Uhr Mittwoch: Uhr Öffnungszeiten Juze Dienstag: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr Uhr Mittwoch: Uhr offenes Sportangebot Freitag: Uhr Fußball in der Halle (Schokibunker) Samstag: Projekte und Aktionen Stadtjugendreferat Müllheim Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit Bernd Jahn, Goethestr. 20, Tel , b.jahn@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim Offene und mobile Jugendarbeit Wolfgang Strachowsky, Goethestr. 20, Tel , w.strachowsky@stadtjugendreferat.com, facebook: Juze Müllheim 1. Müllheimer Ferienwiese sucht: Das Stadtjugendreferat sucht für die 1. Müllheimer Ferienwiese vom auf dem Schulgelände der Michael- Friedrich-Wild Grundschule noch Vereine, Verbände und Privatpersonen, die sich an der Ausgestaltung des Rahmenprogramms beteiligen möchten. Die Angebote sollen am Nachmittag zwischen Uhr stattinden. Zur Verfügung stehen verschiedene Zelte und das Schulgelände. Angebote könnten z.b. sein: Kreativ- und Bastelangebote, Vorlesezeiten, Sportliche Angebote, etc...wir würden uns über eine Rückmeldung sehr freuen. Kontakt über das Stadtjugendreferat: Wolfgang Strachowsky, tel und Bernd Jahn, tel oder mail: info@stadtjugendreferat.com Volkshochschule Markgrälerland/ Jugendkunstschule Markgrälerland (JKS) Gerbergasse 8, Müllheim, Tel /16686, Fax 07631/16499, info@vhs-markgraelerland.de, Internet: Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag, jeweils Uhr außerdem Dienstag, Uhr und Donnerstag, Uhr Dienstag, Uhr, Vortrag mit Dias Gotik am Oberrhein von Arno Herbener. Neben den berühmten Münstern in Freiburg, Basel, Colmar und Straßburg gibt es noch eine Vielzahl kaum bekannter Kostbarkeiten aus gotischer Zeit. Bürgerhaus Müllheim, Kleiner Saal, Abendkasse 4 EUR. Eine Studienfahrt zum Vortrag wird von der Vhs Südlicher Breisgau angeboten. Anmeldung und Information unter 07633/ oder info@vhs-bad-krozingen.de Termin: , von Thann über Soultz, Rouffach bis nach Ammerschwihr und in kleine wenig beachtete Dörfer. Dabei entdecken wir bekannte und unbekannte Bauwerke aus gotischer Zeit mit überraschend kostbarer Ausstattung. Mittwoch, Uhr, Altes Brauchtum bewahren: 9-Kräuterkurs zur Fastenzeit. Dieser Kurs vermittelt überliefertes, altes Wissen über den Gebrauch von essbaren Wild- und Heilplanzen, die sich überall vor unserer Haustüre inden lassen. Sie erfahren an vier Terminen in der Fastenzeit wie Sie die richtigen Kräuter erkennen und schmackhaft zubereiten können. In dieser Zeit werden wir jede Woche, mittwochs, gemeinsam los ziehen und neue Heilkräuter kennen lernen, sammeln und in den Räumlichkeiten des Gemeindehauses in Vögisheim verarbeiten. So können Sie einige selbstgemachte Köstlichkeiten zu Ostern mit nach Hause nehmen. In der Karwoche kochen wir dann die traditionelle Gründonnerstagssuppe, die sogenannte 9-Kräutersuppe. Jew Uhr, Gemeindesaal Vögisheim, Gebühr 56 EUR zzgl. 10 EUR Lernmittel. Aufgrund großer Nachfrage: Zusatztermin Freitag, Uhr, die 80 Garmethode. Stressfrei Kochen und anschließend einen zarten Braten oder ein Steak auf den Punkt gegart genießen- das erreichen Sie durch das Garen im Niedrigtemperaturbereich. Bitte Schürze, Getränke, Gefäße für evtl. restl. Nahrungsmittel und ein Geschirrhandtuch mitbringen, Materialkosten sind bei der Dozentin zu entrichten. Grundschule Buggingen, Küche. Gebühr 17 EUR zzgl. Materialkosten Uhr und Samstag, , Uhr, Druckunterlagen mit InDesign CS6 gestalten - Aufbaukurs.

12 Donnerstag, 20. März 2014 Seite 12 Geplante Projekte können gerne mitgebracht werden. Voraussetzung: Grundkurs InDesign oder entsprechende Vorkenntnisse. Bitte USB-Stick zum Transport Ihrer Daten bitte mitbringen. 2 Termine jew. freitags Uhr, VHS-Haus Müllheim, Gebühr 79 EUR. Freitag, Uhr und Samstag, , Uhr, Kleine Taschen selbst genäht für Jugendliche ab 12 Jahren. In diesem Kurs wollen wir kleine, nicht zu aufwendige Taschen nähen, die nicht nur praktisch, sondern auch schön sind und sich prima als Geschenk eignen. Zur Auswahl stehen verschiedene Handytaschen-/ Smartphonetaschen-Modelle, Schminktäschchen, Notebook- und ereader-taschen, Portemonnaies u.v.m. Alle Neugierigen können sich unter fraeulein-emma einen Eindruck verschaffen, wie die fertigen Nähstücke aussehen könnten. Die Schnittmuster sowie diverse Stoffe und weitere notwendige Materialien können an diesem Abend gegen Gebühr bei der Kursleiterin erworben werden. Es können natürlich auch eigene Stoffe und Materialien mitgebracht werden. Mitzubringen sind am ersten Abend: Schere, DIN A 4 Papier, Bleistift, Lineal, Geodreieck und Stecknadeln. Für alle, die eine Handy-/ Smartphonetasche oder Notebook-/Tablet-/ ereader-tasche nähen wollen, die exakten Herstellermaße des Geräts (Höhe/Breite/ Tiefe). Bitte an alle notwendigen Utensilien mitzubringen denken (Schere, Nadeln, Nähgarn, Zuschnitte, Nähmaschine). Wer vorab Fragen hat, kann sich gerne unter saskiaabel@aol.de melden. VHS-Haus Müllheim, Gebühr 30 EUR zzgl. Materialkosten. Samstag, Uhr, Französisch in letzter Minute Einkaufen in Frankreich. Für Anfänger ohne Vorkenntnisse oder geringen Vorkenntnissen. In diesem Crashkurs lernen Sie die wichtigsten Begriffe rund um das Thema Einkaufen in Frankreich wie z.b die verschiedenen Lebensmittel, Kleidungsstücke etc.. Sie lernen kleine Einkaufsgespräche zu führen, Ihre Wünsche auszudrücken und Informationen einzuholen. VHS-Haus Müllheim, Gebühr 18 EUR. Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: und Samstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Freitagsgeschichte Wann hab ich eigentlich genug? Lesepatin Heike Fuchs liest Wann hab ich eigentlich genug? von Dagmar Geissler, am Freitag, den 21. März, um Uhr in der Mediathek Müllheim. Lisa und Tim kriegen nie genug. Sie wollen immer mehr Gummibärchen essen, stundenlang fernsehen und mehr und mehr Spielsachen haben. Ob das aber wirklich immer so gut tut? Alle Kinder ab 4 Jahren sind herzlich zu dieser Freitagsgeschichte eingeladen. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag: Uhr Vereine, Schulklassen und weitere Gruppen können jederzeit telefonisch Besichtigungen oder Führungen zu anderen Terminen vereinbaren. Markgräler Museumsverein Müllheim e.v. Mitgliederversammlung Am Donnerstag, um Uhr lädt der Markgräl er Museumsverein Müllheim e.v. zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung ein. Die Versammlung i ndet im kürzlich fertig gestellten Saal im Obergeschoss der Frick-Mühle, Gerbergasse 74/76 in Müllheim statt. Mit dem Ausbau des Obergeschosses in der Frick-Mühle und der bevorstehenden Eröffnung der Literaturabteilung im Dachgeschoss des Blankenhorn-Palais geht ein großer Abschnitt in der Aufbauphase des Museums zu Ende. Die Aufgabenverteilung zwischen Ehrenamt und Hauptamt, sowie zwischen Stadt und Verein sind zu überdenken und zu präzisieren. Auf der Tagesordnung stehen neben dem Bericht über die Vereinsarbeit des vergangenen Jahres mit der Entlastung des Vorstands und der Festsetzung des Jahresbeitrags auch die Namensgebung für den Saal in der Frick-Mühle und die Erneuerung der Gebührenordnung für das Museum. Außerdem werden Vorstand, Kassenprüfer und Beirat für die Dauer von 3 Jahren gewählt und es wird ein Ausblick auf die im Jubiläumsjahr geplanten Aktivitäten gegeben: Markgräl er Museum und Markgräl er Museumsverein Müllheim werden 40. Der besondere Film: Die schönen Tage am Dienstag, 25. März, Uhr im Kino Müllheim. Leichtfüßige Tragikomödie um die Selbstverwirklichung einer Sechzigjährigen, die eine Affäre mit einem viel jüngeren Mann beginnt. Stadtführung im März 2014 in Müllheim Die Tourist-Information Müllheim startet die Stadtführungssaison mit einer Auftaktveranstaltung Stadtführung durch das Historische Müllheim. Zur Einstimmung gibt es bei Rocco ein Glas Prosecco oder wahlweise 1 Tasse Capuccino. Die Führung dauert ca. 2 Stunden, keine Anmeldung erforderlich. Samstag, 29. März. Treffpunkt ab Uhr, Start Uhr, Sapori del Sud da Rocco, Wilhelmstraße 4, Unkostenbeitrag 6,--. Buchungen bzw. weitere Informationen über Stadtführungen: Touristik-Information Müllheim, Wilhelmstraße 14, Müllheim, Tel / , Fax 07631/ Kulturserie BÜHNE Bürgerhaus Müllheim Sonntag, 06. April Marshall & Alexander Welthits Marshall & Alexander stehen für grandiosen Gesang und große Emotionen. Der Zusammenklang ihrer Stimmen ist einmalig und erlaubt es den beiden Ausnahmekünstlern sich in den unterschiedlichsten Musikwelten stilsicher zu bewegen. Es gibt immer mehr Fachleute, die sich zu der Aussage bekennen, dass es so ein Duo weltweit nicht noch einmal gibt. Seit Ende des letzten Jahrtausends sind Marc und Jay auf allen Konzertbühnen zu-

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

5. Elternbrief. Inhalt

5. Elternbrief. Inhalt 5. Elternbrief April 2014 Schuljahr 2013/2014 Inhalt Anmeldungen zur Schulkindbetreuung Schulsozialarbeit an der gswiwo Elternkurs Starke Eltern starke Kinder Turnschuh - Pokal AG Angebote nach Ostern

Mehr

Hallo Kinder und Jugendliche!

Hallo Kinder und Jugendliche! Hallo Kinder und Jugendliche! Nun ist es bald wieder soweit: Sommerferien und das Gemmrigheimer Sommerferienprogramm. Ob Instrumente basteln, Kräfte messen oder Backen, unsere Gemmrigheimer Vereine und

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut.

Geheiratet haben Frau Sabrina Krystalenia Nikoglou und Herr Max Josef Eckerl, Bischofsreut. Mitteilungsblatt der Gemeinde Haidmühle Nr. 9/2016 29. August 2016 Herausgeber GEMEINDE HAIDMÜHLE 1. Bürgermeisterin Margot Fenzl Dreisesselstraße 12, 94145 Haidmühle, Tel. 08556/375, Fax 08556/380 E-Mail:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

WILLKOMMEN IN KREFELD

WILLKOMMEN IN KREFELD WILLKOMMEN IN KREFELD Krefelder Kompass für Migrantinnen und Migranten Kommunales Integrationszentrum Krefeld KREFELDER KOMPASS FÜR MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN Der Krefelder Kompass möchte Ihnen als neue

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth

Samstag, den Hotel AVENA Kongress Bayreuth LVS Bayern Einladung Jahreshauptversammlung 2016 LVS Bayern e.v. Arcostrasse 5 80333 München An die Mitglieder im LVS Bayern Datum: 26. April 2016 Betreff: 67. Jahreshauptversammlung 2016 des LVS Bayern

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration

Beirat der Stadt Speyer für. Migration und Integration Beirat der Stadt Speyer für Migration und Integration Beirat für Migration und Integration 67343 Speyer Beiratsmitglieder Stadtvorstand Stadtratsfraktionen Stadtverwaltung Organisationen und Verbände Lokalredaktionen

Mehr

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe

Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe Landeshauptstadt Dresden 6. Dresdner Seniorenkonferenz 2017 Nachdenken über Seniorenarbeit und Altenhilfe am 17. und 18. Mai 2017 in der JohannStadthalle Holbeinstraße 68, 01307 Dresden (barrierefreier

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 2. Jahrgang Leuna, den 15. April 2011 Nummer 23 I N H A L T 1. Erschließungsplanes Günthersdorf, Wohnbaugebiet Hauspläne in der Gemarkung Günthersdorf, Stadt Leuna 2 2. Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger")

Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss Ausländische Mitbürger) Fremd in der Gemeinde? Christen suchen miteinander Wege der Gastfreundschaft und Solidarität (erarbeitet vom Sachausschuss "Ausländische Mitbürger") Vom Nebeneinander zum Miteinander A) Vorüberlegungen

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13

Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Schulblatt des Kindergartens und der Primarschule Freienwil Winter 2012/13 Liebe Leserin, Lieber Leser Mit dem Weihnachtsmarkt konnten wir das Jahr 2012 mit einem Höhepunkt (von vielen) abschliessen. Es

Mehr

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg

Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Veranstaltungsreihe 2016 Sicherheit für Ältere in Freiburg Ein Gemeinschaftsprojekt von Freiburger Verkehrs AG, Kreisverkehrswacht, Landesapothekerverband Eilige Arzneimittel - sicher, schnell, verlässlich

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am

Einladung zur 21. Sitzung des Jugendgemeinderates mit Amtszeitabschlussfest und Nachtreffen der Berlinfahrt am Gemeinde Ammerbuch Landkreis Tübingen Gemeinde Ammerbuch - Kirchstraße 6-72119 Ammerbuch Herrn Sebastian Müller Duantstr. 3 79110 Freiburg Hauptamt Sachbearbeiter: Johannes Kraus Telefon: 07073/9171-23

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Neues Eltern-Kind-Zentrum

Neues Eltern-Kind-Zentrum Familie Neues Eltern-Kind-Zentrum Familien- und Sprachförderung im Treffpunkt an der Ach Im Treffpunkt an der Ach werden ab 22. Jänner dieses Jahres verschiedene Familienangebote des Eltern-Kind-Zentrums

Mehr

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter

Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Neues aus Bielefeld Mitte-Ost - der Stadtteil-Newsletter Hallo, Ich freue mich sehr, dass es auch dieses mal wieder viele interessante Informationen gibt, die ich Ihnen weiterleiten darf. Den Newsletter

Mehr

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53

46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13. Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 46. Jahrgang 13. September 2017 Nummer 13 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 53 Bekanntmachung der öffentlichen Zustellung einer Inverzugsetzung

Mehr

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Michael Sondermann 650 Jahre Pützchens Markt Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017 Der Jahrmarkt Pützchens Markt stellt für die Bundesstadt

Mehr

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe

481/2016 Halloween-Party im D-Town. 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland. 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 7. Oktober 2016 481/2016 Halloween-Party im D-Town 482/2016 VHS-Bildvortrag über Irland 483/2016 Bingo-Nachmittag im HadeBe 484/2016 Seniorenbeirat lädt zum informativen Frühstück ein 7. Oktober 2016 481/2016

Mehr

Angebote zur Begegnung

Angebote zur Begegnung Angebote zur Begegnung Café Offener Treff Kaffee, Kuchen und gute Gespräche. Montags bis donnerstags, 9 bis 16.30 Uhr Freitags, 9 bis 12.30 Uhr Generationenfrühstück Für Jedermann. Täglich, 9 bis 11 Uhr

Mehr

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir.

Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim. Arbeitskreis Integration. Wer sind wir - was tun wir. Arbeitskreis Integration Schopfheim Wer sind wir - was tun wir Erwartungen an die Politik und die Verwaltung der Stadt Schopfheim Wer sind wir? - Entstehung - 21.11.2006 Podiumsdiskussion Integration geht

Mehr

LandFrauen Verein Am Klev e.v.

LandFrauen Verein Am Klev e.v. Februar 2016 Neues aus dem Verein Liebe LandFrauen, wie sich sicherlich schon herumgesprochen hat, ist in der letzten Jahreshauptversammlung am 28. Januar 2016 ein neuer Vorstand gewählt worden. Dieser

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad!

Hol dir deine Gutscheine zum Gratiseintritt ins Freibad! Zum 31. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

umelages Européens PTT e.v.

umelages Européens PTT e.v. umelages Européens PTT e.v. Verband für Partnerschaften des europäischen Post- und Telekompersonals Sektion Bonn Anschrift: Peter Backes, Eifelstraße 88, 53489 Bad Breisig, mailto: Peter.Backes@jumelages-bonn.de

Mehr

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion

: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion 02.06.2015: Blauer Vogel fliegt Richtung Inklusion Starke Projektpartner für inklusive Erwachsenenbildung in Stadt und Landkreis Osnabrück. Starkes Netzwerk für inklusive Erwachsenenbildung In Gesprächen

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) 6.50 Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland Vom 11. September 2015 Der Rat der Evangelischen

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL

Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes INKLUSIVES MARTINSVIERTEL 15.05.2012 14.05.2014 Prof. Dr. Manfred Gerspach Ulrike Schaab, Dipl.-Sozialpädagogin, M.A. Hochschule Darmstadt

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen

215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten. 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 4. Mai 2016 215/2016 Sprechstunde des Bürgerbeauftragten 216/2016 Messpunkte von Verkehrskontrollen 217/2016 Kulturrucksack NRW Kostenlose Kreativ-Workshops für Zehn- bis 14jährige 218/2016 Straßensperrung

Mehr

Kinderferienprogramm 2017

Kinderferienprogramm 2017 Kinderferienprogramm 2017 Nr. 1 Sportabzeichen Sportabzeichenabnahme bei trockenem Wetter Mitte Mai Mitte September 2017 jeden Mittwoch von 18.30 20.00 Uhr Sportplatz (Stadthalle), nur bei trockenem Wetter

Mehr

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p.

22. Januar ab Uhr/ 79,00 p.p. Liebe Freunde der guten Küche und des Miteinander Kochens. Wir freuen uns, Ihnen auch für das kommende Jahr wieder eine bunte Mischung an Themen, Zutaten, Gelegenheiten sowie Zeit und Raum für einen gelungenen

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen AMTSBLATT der Stadt Schrobenhausen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen Herausgeber und Druck: Stadt Schrobenhausen, Lenbachplatz 18, 86529 Schrobenhausen, Telefon: 0 82 52/90-0, Internet:

Mehr

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen

Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Tuningen Erfahrungen im Bereich Betreutes Wohnen Lebenshaus Ochsen betreutes Wohnen Betreuung durch Sozialverein Tuningen e.v. und Bürgerinfo Bürgertreff 1x im Monat Kellerkino Keyboard-Unterricht ab 60

Mehr

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese

Veranstaltungen im Kreis Coesfeld. Freitag, den : Lüdinghausen. EM-Start, Public Viewing. In der Almhütte an der Pferdewiese Veranstaltungen im Kreis Coesfeld Freitag, den 10.06.2016: Lüdinghausen EM-Start, Public Viewing In der Almhütte an der Pferdewiese Während der gesamten Fußball-Europameisterschaft Weitere Infos: Am Sonntag

Mehr

Mai bis Dezember. online reservieren: Platzreservierungen sind bevorzugt

Mai bis Dezember. online reservieren:   Platzreservierungen sind bevorzugt Platzreservierungen sind bevorzugt online, aber auch telefonisch möglich. online reservieren: www.suema-maier.de Mai bis Dezember 2017 Kontakt und Reservierung Montag - Donnerstag Freitag 9-12 Uhr & 14-17

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Bad Münder, den 16.12.2013 1. Vorbemerkungen Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze Die Bevölkerungszahlen in Bad Münder gehen zurück, der demografische Wandel ist auch hier zu spüren. Immer

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 24. Februar 2015 Berufsinformation aus erster Hand auf der Oberursel Ausbildungstour am 6. März Zum dritten Mal bietet die Oberursel Ausbildungstour die Gelegenheit,

Mehr

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20

ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 Zusatzversorgungskasse des ZVK des KVBW Postfach 10 01 61 76231 Karlsruhe Mitgliederinfo ZR 20 An die Mitglieder der Zusatzversorgungskasse sowie alle Rechenzentren und zentrale Gehaltsabrechnungsstellen

Mehr

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit:

Rückblicke aus unserer Flüchtlingssozialarbeit: Ehrenamtsrundbrief September 2016 Liebe Ehrenamtliche und ehrenamtlich Interessierte, So langsam kommen alle aus dem Urlaub zurück und der Alltag nimmt wieder seinen Lauf. Das Wetter beschert uns zwar

Mehr