Theater Es gibt einen neuen Parkplatz, 103

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theater Es gibt einen neuen Parkplatz, 103"

Transkript

1 1PROGRAMM

2 INHALT Vorwort 3 Erster Weltkrieg 4 Theologie 8 Philosophie 16 Politik, Wirtschaft, Soziales 21 Zeitgeschehen und Internationales 27 Kunst und Kultur 34 Ausstellungen, Sommerakademien 42 Medizin, Pflege, Hospiz 47 Kompetenztraining 53 Erziehung und Bildung 62 Junge Akademie 73 Informationen 81 Josef Pieper Stiftung 82 Publikationen 85 Kalender, Dozentenregister, Hinweise 90 Anreise 103 2

3 So lieg ich hier und denke mir mein Teil zu manchen Dingen: Nicht alles muß gelingen. Du mußt s nicht immer bringen. Du mußt nicht immer siegen. Nur laß dir eins beibiegen: Beim Aufdernaseliegen gib bitte nicht den Heitern versag nicht auch beim Scheitern. Robert Gernhardt, Klinik-Lied 1997 Bitter klingen die Verse des 2006 gestorbenen Schriftstellers und Zeichners Robert Gernhardt, der seiner Angst, seiner Hoffnung und seiner Gottesferne vor und nach einer Bypass-Operation 1997 in ei ner Folge von eindringlich-schmerzlich-witzigen Gedichten Ausdruck gab. Der immer lastende Leis tungsdruck wird auf seine Berechtigung hin befragt, der kranke Humorist spricht sich selbst den Mut zu, zu seinen Schmerzen zu stehen. Scheitern ist ein Thema, das nicht in die happy- Kultur des zu erwartenden und selbst zu verant wortenden Wohlbefindens zu passen scheint. Tief sitzt die Vorstellung, dass Jeder seines Glückes Schmied und deshalb auch verantwortlich für seine Mängel und Misserfolge sei. Depressionen als die moderne Volkskrankheit sind die dunkle Folie einer Kultur, in der alles daran gemessen wird, ob es Spaß macht. Zeige deine Wunde! rief dagegen schon Josef Beuys 1974 in einer Installation in München den schockierten Betrachtern zu. In Kunst, Literatur, The ater, Film und Musik werden die verbreiteten Maximen des leichten Glücks kritisch befragt. Der christliche Glaube entlastet vom Zwang zur Perfek- tion, bezweifelt die Machbarkeit des Glücks und kennt das Scheitern als Teil eines Lebens, in dem Jesus selbst scheiterte und daraus erhöht wurde. In ihrer Schrift Chancengerechte Gesellschaft haben die deutschen Bischöfe 2011angeregt: Die zunehmende Brüchigkeit moderner Biographien verlangt daher nach einer Diskussion über eine Kultur des Scheiterns. Sie verstehen dies durchaus auch im bildungs- und arbeitsmarktpolitischen Sinne. An dieser umfassenden Diskussion wollen wir uns beteiligen: psychologische, politische, gesellschaftliche und theologische Aspekte des Scheiterns thematisiert unsere Schwerpunkttagung im Juni, die von allen Fachbereichen vorbereitet wird (siehe S. 20). Der Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren markiert das Scheitern von Politik, Diplomatie, Wirtschaft und Gesellschaften Europas. In einer ganzen Reihe von Veranstaltungen thematisieren wir diese historische Katastrophe des 20. Jahrhunderts in der Hoffnung, dass die Gegenwart aus der Geschichte lernen kann. Lassen Sie sich von unseren Themen anregen zu einem Besuch in Münster. Wir freuen uns auf Sie, auf Ihre Beteiligung und kritische Begleitung. Alle im Team Ihrer Akademie Franz Hitze Haus werden ihr Bestes tun, damit Sie sich wohl fühlen und einen gastlichen Ort zum Nachdenken über sich selbst und Andere - über Gott und die Welt antreffen. Wie stets sind Sie herzlich willkommen! (Thomas Sternberg) 3

4 Erster Weltkrieg Do., 30.1., Uhr Der Erste Weltkrieg in der niederländischsprachigen Literatur Seminar und Autorenlesung n Historischer Überblick n Romane und Lyrik n Kriegstagebücher n Lesung mit Stefan Hertmans Oorlog en terpentijn in deutscher Übersetzung Prof. Dr. Marnix Beyen, Historiker, Antwerpen Stefan Hertmans, Autor, Belgien Prof. Dr. Lut Missinne, Literaturwissenschaftlerin, Münster Freekje Stein M.A., Literaturwissenschaftlerin, Münster Prof. Dr. Hans Vandevoorde, Literaturwissenschaftler, Brüssel Institut für Niederländische Philologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster; Verband Deutscher Schriftsteller, Landschaftsverband NRW Die abschließende Lesung findet im Haus der Niederlande statt. Tagungsbeitrag 19 / ST Fr., 25.4., 17 Uhr - So., 27.4., 13 Uhr Schreiben im Jahrzehnt des Ersten Weltkriegs Jüdische Autorinnen und Autoren im Umfeld des Expressionismus n Literaturgeschichtlicher Überblick n Kurt Pinthus Lyriksammlung Menschheitsdämmerung n Autoren: Else Lasker-Schüler, Jakob van Hoddis, Albert Ehrenstein, Ernst Toller u.a. Prof. Dr. Jakob Hessing, Literaturwissenschaftler, Jerusalem Prof. Dr. Hans Otto Horch, Literaturwissenschaftler, Aachen Bezirksregierung Münster, Lehrerfortbildung Tagungsbeitrag 90 / 70 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT 4

5 Erster Weltkrieg Fr., 23.5., Uhr - So., 25.5., 15 Uhr Der Erste Weltkrieg Konstellationen, Kampfhandlungen, Kulturelle Kontinuitäten n Vor dem Krieg: Mächte und Machenschaften n Militärische Praxis und Kriegserfahrungen n Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts in Film und Literatur n Nach dem Krieg: Die Suche nach einer Friedensarchitektur Prof. Dr. Markus Köster, LWL-Medienzentrum für Westfalen, Münster Arnold Maxwill M.A., LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster PD Dr. Lutz Unterseher, Politikwissenschaftler, Berlin Institut für Politikwissenschaft und Historisches Seminar der Universität Münster Tagungsbeitrag 70 / 36 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Fr., 23.5., Uhr Literarische Mobilmachung Figurationen und Deutungen in Texten zum Ersten Weltkrieg n Kriegerischer Enthusiasmus und Verklärung des Nationalen n Kriegslyrik und die Romane der 1920er Jahre n Männlicher Heroismus und Desillusionierung n Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung Der Erste Weltkrieg Arnold Maxwill M.A., LWL-Literaturkommission für Westfalen, Münster Institut für Politikwissenschaft und Historisches Seminar der Universität Münster Tagungsbeitrag 6 / AA 5

6 Erster Weltkrieg Filmforum Di., 17.6., Uhr Mathilde - eine grosse Liebe Frankreich / USA 2004 Regie: Jean-Pierre Jeunet mit: Audrey Tautou, Gaspard Ullel, André Dussolier, Marion Cotillard u.a. n Fesselnder Liebes- und Kriegsfilm n Der Erste Weltkrieg aus ungewöhnlichen Perspektiven n Visuell voll Fantasie und Originalität n Fünf César-Filmpreise: Oscar-Nominierungen Dr. Hans Gerhold, Filmjournalist, Münster Tagungsbeitrag 6 / F Fr., 27.6., 17 Uhr - Sa., 28.6., 18 Uhr Es ist ja immer noch Krieg Der Erste Weltkrieg in Literatur, Film und Photographie n Welche Bilder haben wir vom Ersten Weltkrieg? n : Visualisierung des modernen Krieges in den zeitgenössischen Medien n Neue Kriegserfahrung - neue politischen Zielsetzungen n Produktions- und Publikationsbedingungen PD Dr. Thomas Schneider, Literaturwissenschaftler, Osnabrück Erich Maria Remarque-Friedenszentrum, Osnabrück Tagungsbeitrag 50 / 40 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT 6

7 Vorankündigung für das zweite Halbjahr 2014 Erster Weltkrieg Literatur im Dialog VIII Expressionistische Lyrik an vier Terminen im Herbst Fr., 19.9., 17 Uhr - Sa., 20.9., 18 Uhr Krieg in der Kinderund Jugendliteratur Filmforum Di., 9.12., Uhr Merry Christmas Frankreich/Deutschland/Großbritannien/ Belgien/Rumänien 2005 Regie: Christian Carion Fr., , 14 Uhr - Sa., 1.11., 13 Uhr Der Erste Weltkrieg und die Folgen Kindheit und Jugend in eiserner Zeit 7

8 Theologie

9 Theologie Sa., 4.1., 9.30 Uhr - So., 5.1., 13 Uhr Firmkatechese Vertiefungskurs Marcus Bleimann, Theologe, Religionslehrer, Münster Charlotte Namyslo, Dipl.Theol., Borken Referat Katechese im Bistum Münster Tagungsbeitrag 60 / 40 Übernachtung im Zweibettzimmer 10 Übernachtung im Einzelzimmer WT Mit Feuer und Flamme Kreative Praxis in der Firmvorbereitung mit Jugendlichen Ein zweiteiliger Theorie-Praxis-Kurs Sa., 1.2., 9.30 Uhr - So., 2.2., 15 Uhr Kursblock I Sa., 29.3., 9.30 Uhr - So., 30.3., 15 Uhr Kursblock II Marcus Bleimann, Theologe, Religionslehrer, Münster Charlotte Namyslo, Dipl.Theol., Borken Daniel Meyer zu Gellenbeck, Dipl. Theologe, Dipl. Sozialpädagoge, Münster, u.a. Referat Katechese im Bistum Münster; Theomobil e.v. Kursbeitrag 110 / 70 Übernachtungen im Zweibettzimmer 40 Übernachtungen im Einzelzimmer WT 9

10 Theologie Forum Ökumene Do., 20.2., Uhr Von der Kontroverse zum Dialog Die Katholisch-Orthodoxe Ökumene 50 Jahre nach dem Konzil n Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras 1964: Eine historische Begegnung n Neubeginn: Wegmarken der katholischorthodoxen Ökumene n Ökumenische Perspektiven für das 21. Jahrhundert Dr. Johannes Oeldemann, Theologe, Paderborn Tagungsbeitrag 6 / F Do., 13.3., Uhr Papst Franziskus - Bilanz nach einem Jahr n Papst Franziskus: Eine Enzyklika auf zwei Beinen n Worte und Gesten eines überraschenden Pontifikats n Ecclesia semper reformanda : Chancen und Grenzen kirchlicher Erneuerung Pater Eberhard v. Gemmingen SJ, Theologe, München Tagungsbeitrag 6 / F 10

11 Theologie Do., 13.3., 9 Uhr - Fr., 14.3., 13 Uhr Kirche im Web 2.0 Veränderungen von Spiritualität und Kirche durch Social Media n Neueste Entwicklungen und Trends im kirchlichen Internet n On-Liner versus Non-Liner: Wie kann Kirche mediale Inklusion leisten? n Vorstellung von und Austausch über Projekte im Web 2.0 Prof. Andreas Büsch, Clearingstelle Medienkompetenz der DBK, Mainz Petra Dierkes, Stabsabteilung Medien, Erzbistum Köln Janis Kucharz, Herausgeber netzfeuilleton.de, Mainz Jürgen Pelzer, Goethe Universität, Frankfurt a.m. Hanno Terbuyken, Portalleiter evangelisch.de, Frankfurt a.m. kath.de Medienservice Frankfurt a.m.; Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart; Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik, Goethe Universität, Frankfurt a.m.; evangelisch.de; Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz Tagungsort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungsbeitrag 60 Übernachtung im Zweibettzimmer 25 Übernachtung im Einzelzimmer K Di., 25.3., Uhr Herodes der GroSSe König im Heiligen Land n Hellenismus und Altes Israel n Biographie eines umstrittenen Herrschers n Kindermörder und Familientyrann? Prof. Dr. Ernst Baltrusch, Historiker, Berlin Tagungsbeitrag 6 / F Do., 10.4., Uhr Karl Rahner ( ) Eine theologisch-biographische Würdigung zum 30. Todestag n Erinnerungen an Karl Rahner n Der Mensch vor dem Geheimnis Gottes n Impulse der Theologie Rahners für die Kirche heute Prof. DDr. Johann Baptist Metz, Fundamentaltheologe, Münster Tagungsbeitrag 6 / F 11

12 Theologie Karfreitagsakademie Fr., 18.4., Uhr Tief betrübt ist meine Seele Christusgesänge zur Passion n Die Vox Christi in den Gesängen der Karwoche n Der Mensch Jesus reflektiert Verrat und Leiden n Vertonungen vom Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart n Feier der Karfreitagsliturgie in der Edith- Stein-Kapelle der Akademie Prof. Dr. Stefan Klöckner, Musikwissenschaftler, Essen Dr. Martin H. Thiele, Theologe, Münster Tagungsbeitrag 25 / ST Mi., 21.5., Uhr Gott als Befreier Eine muslimische Theologie der Befreiung n Barmherzigkeit und Gerechtigkeit Gottes - eine Verhältnisbestimmung n Soziale Gerechtigkeit an den Rändern der Gesellschaft n Ist Glaube Handeln? Dr. des. Muna Tatari, Islamische Theologin, Universität Paderborn Tagungsbeitrag 6 / F Fr., 23.5., Uhr Alternative Berufsfelder mit Theologie Chancen in Wirtschaft, Wissenschaft und Medien n Gefragte Kompetenzen von Theologinnen und Theologen n Wege zu alternativen Arbeitsfeldern n Bedeutung der Theologie in Berufen außerhalb des kirchlichen Kontextes Dr. Benedikt Jürgens, Personalentwicklungsund Arbeitsmarktagentur GmbH, Dortmund Dr. Katharina Klöcker, Netzwerkbüro Theologie & Beruf, Universität Münster Tagungsbeitrag 20 / ST 12

13 Theologie Orthodoxie-Tagung Sa., 31.5., Uhr - So., 1.6., 13 Uhr Die dunkle Nacht Die Erfahrung der Verborgenheit Gottes in Ost und West n Einblicke in die westliche Mystik n Jesus in Gethsemane bei russischen Autoren n Theodizee und Gott-Vermissen n Feier der Orthodoxen Liturgie in der Stephanus-Kirche, Münster Pfr. Dr. Heinrich Michael Knechten, Theologe, Datteln Prof. Dr. Michael Schneider SJ, Dogmatiker und Liturgiewissenschaftler, Frankfurt a.m. Dr. Martin H. Thiele, Theologe, Münster Tagungsbeitrag 35 / 25 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Sa., 21.6., Uhr Gotteskommunikation Lehr- und Lernprozesse in Familie und Gemeinde n Ein spezieller religionspädagogischer Ansatz n Mitteilung Gottes und Antwort des Menschen n Praktische Workshops und Impulse für die Pastoral Prof. Dr. Albert Biesinger, Religionspädagoge, Tübingen Hauptabteilung Seelsorge im Bistum Münster Tagungsbeitrag 25 / ST Fr., 4.4., Uhr - So., 6.4., 13 Uhr Junge Menschen in Ordensgemeinschaften 410 WT 13

14 Orientierung in der Bibel 14 Das Matthäusevangelium Katholisches Bibelwerk im Bistum Münster Sa., 25.1., Uhr Das Matthäusevangelium I Einführung in das Evangelium - Anfang des Buches n Stellung im neutestamentlichen Kanon n Struktur und Theologie des Evangeliums n Kindheitsgeschichte und Taufe Jesu (Mt 2) Dr. Zuzana Verheij Hrasova, Theologin, Bad Soden Tagungsbeitrag 25 / ST Sa., 8.3., Uhr Das Matthäusevangelium II Bergpredigt und Gleichnisse n Seligpreisungen und Antithesen (Mt 5-8) n Das Gleichnis vom Schalksknecht (Mt 18) n Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Mt 20) Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Theologin, Bochum Tagungsbeitrag 25 / ST Sa., 5.4., Uhr Das Matthäusevangelium III Endzeit, Gericht, Passion und Auferstehung n Die Rede vom Weltgericht (Mt 24) n Eschatologie (Mt 25) n Leidens- und Auferstehungsbericht (Mt 26-28) Dr. Esther Brünenberg-Bußwolder, Theologin, Bochum Tagungsbeitrag 25 / ST Sa., 10.5., Uhr Das Matthäusevangelium IV Theologie des Matthäusevangeliums n Kirche und Gemeinde n Ethik und Moral n Mission und Verkündigung Dr. Zuzana Verheij Hrasova, Theologin, Bad Soden Tagungsbeitrag 25 / ST Alle Veranstaltungen können auch einzeln besucht werden.

15 Sa., 22.3., 9 Uhr - So., 23.3., 13 Uhr Verstehst du auch, was du liest? Methodische Grundlagen für die Arbeit mit Bibelkreisen n Kommentare und Materialien zu den Bibelstellen finden und aufarbeiten n Methoden des Bibellesens für Gruppen kennen lernen und ausprobieren n Bibelgruppen leiten und begleiten lernen Stephanie Feder, Theologin und Theaterpädagogin, Köln Tagungsbeitrag 50 / 40 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Orientierung in der Bibel 15

16

17 Philosophie Gerechtigkeit Vorträge im Jubiläumsjahr des Doms ( ) n Öffentliche Vorträge im Dom zu biblischen Texten und Musik n Gespräch mit den Referenten und Empfang in der Akademie Mi., 12.3., / Uhr Mi., 19.3., / Uhr Mi., 26.3., / Uhr 007 AA 009 AA 010 AA Philosophische Gespräche Fr., 21.3., Uhr - Sa., 22.3., 18 Uhr Philosophie der Religion Zum Verhältnis von Vernunft und Glaube n Das systematische Profil einer Religionsphilosophie n Konturen einer möglichen Verwandtschaft von Religion und Philosophie n Zum Ursprung von Religionen im bewussten Leben Dr. Raimund Litz, Theologe und Philosoph, Köln Tagungsbeitrag 55 / 45 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Mi., 2.4., / Uhr Mi., 9.4., / Uhr 012 AA 016 AA Domkapitel Münster, Evonik Industries AG, Essen Ort: St. Paulusdom und Akademie Franz Hitze Haus (besondere Einladung zum Empfang) 17

18 Philosophie Viertes Symposion der Josef Pieper Stiftung Fr., 9.5., 18 Uhr - So., 11.5., 13 Uhr Arbeit, Freizeit, MusZe Über eine labil gewordene Balance n Über nutzbare und sonstige Zeit n Umgang mit Zeit, Arbeit und Muße im historischen Wandel n Erwartungen an Karriere und Arbeit der Generation Y: viel Lärm um Nichts? n Muße - wie gelingt das? n Dritte Verleihung des Josef-Pieper-Preises Prof. Dr. Maike Andresen, Wirtschaftswissenschaftlerin, Bamberg Prof. Dr. Christoph Horn, Philosoph, Bonn Prof. Dr. Hermann Lübbe, Philosoph, Zürich Prof. Dr. Hans Maier, Politologe u. Philosoph, München Prof. Dr. Klaus Mainzer, Philosoph, München Prof. Dr. Peter Philip Riedl, Germanist, Freiburg Sr. M. Ancilla Röttger, Äbtissin, Münster Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner, Soziologe, Konstanz u. a. Ort: Akademie Franz Hitze Haus (Montag und Samstag) / Rathausfestsaal Münster (Sonntag / Preisverleihung) Tagungsbeitrag 30 / 10 Übernachtungen im Zweibettzimmer 30 Übernachtungen im Einzelzimmer AT Sa., 17.5., Uhr - So., 18.5., 13 Uhr Meister Eckhart Predigt 12: Gelassenheit n Was es heißt, sich selbst zu lassen n Was für Heidegger Gelassenheit heißt n Was es heißt, Gott um Gottes willen lassen Dr. Thomas Polednitschek, Theologe und Philosoph, Münster Tagungsbeitrag 55 / 45 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Do., 22.5., Uhr Vom rechten MasZ Europäisch-Indische Reflexionen n Indien: Denken und Empfinden in Polaritäten n Unterschiede zwischen indischem und europäischem Denken n Das rechte Maß als gemeinsame Leitidee Dr. Martin Kämpchen, Philosoph, Übersetzer, Journalist, Santiniketan/Indien Tagungsbeitrag 6 / F 18

19 Philosophie Philosophische Gespräche Fr., 13.6., Uhr - Sa., 14.6., 18 Uhr Friedrich Nietzsche ( ) Wie man mit dem Hammer philosophiert n Einführung in die Denkwege Friedrich Nietzsches n Kritik der Moral und Nietzsches Nihilismus n Die ewige Wiederkunft und der Übermensch n Seine Aktualität für eine Verständigung über die Situation unserer Moderne Dr. Raimund Litz, Theologe und Philosoph, Köln Tagungsbeitrag 55 / 45 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Zu Gast bei der Weisheit Die frühgriechischen Denker Lesung philosophischer Texte Näheres siehe S. 84 Mo., Uhr Hippias aus Elis Mo., Uhr 002 AA Thrasymachos aus Chalkedon 004 AA Mo., Uhr Antiphon aus Athen 008 AA Mo., Uhr Kritias aus Athen 017 AA Mo., Uhr Hippodamos von Milet 020 AA Witold Wylezol und Josef Pieper Stiftung Tagungsbeitrag 10 /8 19

20 Schwerpunktthema 2014 Fr., 13.6., Uhr - Sa., 14.6., 19 Uhr Übers Scheitern Ein Tabuthema unserer Gesellschaft Philosophie n Scheitern als Erfahrung an den Grenzen n Scheitern im Christentum n Scheitern in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft n Brauchen wir eine Kultur des Scheiterns? n Eine Tagung aller Fachbereiche Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner, Psychiater, Hamburg Dr. Gotthard Fuchs, Theologe, Wiesbaden Prof. Dr. Nils Goldschmidt, Wirtschaftswissenschaftler, Siegen Prof. Dr. Dr. Wilfried Loth, Historiker, Duisburg- Essen u.a. Tagungsbeitrag 40 / 30 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer AT 20

21

22 POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Fr., 17.1., Uhr Die Energiewende Eine nationale und globale Herausforderung n Schritte zur Energiewende national und global n Aufgaben der unterschiedlichen Akteure (Staat, Unternehmen, Konsumenten) n Finanzierung der Energiewende durch Unternehmen und/oder Verbraucher n Die Energiewende gerecht gestalten Maria Kleingräber, Umweltbeauftragte des Bistums Münster Dr. Felix Christian Matthes, Forschungs- Koordinator Energie- und Klimapolitik, Öko-Institut e.v., Berlin Prof. Dr. Henning Rentz, Board Representative, RWE AG, Essen Werner Siemens, Verein zur Förderung Kirchlicher Umweltberatung (FKU e.v.), Inden-Lamersdorf Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster; Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der deutschen Bistümer (AGU) Der Tagungsbeitrag wird aus Projektmitteln übernommen. 802 FaF Mo., 27.1., Uhr - Di., 28.1., Uhr Fundraising für Umwelt und Entwicklung Unternehmensengagement und Unternehmenskooperationen n Wirkungsvolle Unternehmenskooperationen n Fundraising für Einsteiger - Strategie und Planung n Social Media Fundraising in der Praxis n Studientagung für Mitarbeiter/-innen aus umwelt- oder entwicklungspolitischen NGOS Manfred Belle, Fundraiser, Münster; Katja Deckert, NABU, Berlin; Vera Dittgen, Eine Welt Netz NRW, Münster; Ute Einhaus, Schauspielerin und Theater pädagogin, Dortmund; Heide Hällmayer, ENGAGEMENT GLOBAL, Bonn; Jona Hölderle, Pluralog, Berlin; Gerald Knauf, Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein- Westfalen, Bonn; Dr. Thomas Kreuzer, Fundraising Akademie, Frankfurt a.m.; Doris Kunstdorff, fundraising & system, Mülheim adr Hugo Pettendrup, HP-FundConsult, Münster Eine Welt Netz NRW e.v.; Fundraising Akademie, Frankfurt a.m.; Naturschutzbund NRW, Düsseldorf; Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, Bonn Tagungsbeitrag 80 / 60 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer K 22

23 POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Wirtschaft und Ethik an Berufskollegs Do., 13.2., Uhr - Fr., 14.2., 16 Uhr Kommen Ökonomen in den Himmel? Wachstum um jeden Preis? n Wohlstand nur durch Wachstum? n Gut leben, statt viel haben n Vorstellung und Erarbeitung von handlungsorientierten Unterrichtskonzepten n Fortbildung für Lehrende an Berufskollegs Prof. Dr. Joachim Wiemeyer, Wirtschaftswissenschaftler und Sozialethiker, Bochum Wirtschaftsschulen des Kreises Steinfurt; Kaufmännische Schulen Rheine; Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen Tagungsbeitrag 40 / 30 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer K Do., 6.3., Uhr Billiglohnkräfte in der Fleischindustrie Was geht uns das an? n Aushöhlung von Sozialstandards n Lohnsklaven in Deutschland? n Das Netzwerk für Menschenwürde in der Arbeitswelt Prälat Peter Kossen, Bischöflich Münstersches Offizialat Vechta Michael Nieberg, Journalist, Münster Caritasverband für die Diözese Münster Tagungsbeitrag 6 / F 23

24 POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Do., 20.3., Uhr Altersgerechte Arbeitsplätze Arbeitnehmervertretertreffen mit Bischof Dr. Felix Genn PD Dr. Martin Brussig, Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg Achim Vanselow, DGB Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (besondere Einladung) 813 ST Sicherheitspolitisches Forum Di., 6.5., Uhr Alt und wehrlos? Sicherheitsbedrohungen im Alter, Perspektiven der Prävention n Kriminalitäts- und Gewalterfahrungen im Alter n Besonders gefährdet: pflegebedürftige ältere Menschen n Prävention: nur von der Polizei? Prof. Dr. Thomas Görgen, Deutsche Hochschule der Polizei, Münster Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW - Institut für Polizei- und Kriminalwissenschaft; Institut für Politikwissenschaft der Universität Münster; Deutsche Hochschule der Polizei Tagungsbeitrag 6 / F 24

25 POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Fr., 9.5., Uhr Kirche als Arbeitgeber Probleme und Veränderungsbedarf im Bistum Münster n Prekäre Arbeitsverhältnisse im Bereich der verfassten Kirche und bei der Caritas n Kirchliches und staatliches Arbeitsrecht n Anspruch und Wirklichkeit beim Arbeitgeber Kirche Prof. Dr. Judith Hahn, Lehrstuhl für Kirchenrecht, Bochum Ulrich Richartz, Geschäftsführer DIAG MAV, Bistum Münster Diözesankomitee der Katholiken im Bistum Münster Tagungsbeitrag 19 / FaF Do., 15.5., 10 Uhr - Sa., 17.5., 13 Uhr Wirtschaftsethik und Moralökonomik Zu den ethischen Grundlagen unserer Marktwirtschaft n Moral und Marktwirtschaft: Passt das überhaupt zusammen? n Diskussion aktueller wirtschafts- und unternehmensethischer Fragestellungen n Seminar für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und der Theologie Prof. Dr. Detlef Aufderheide, Wirtschaftswissenschaftler, Hamburg Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins, Sozialethikerin, Münster Prof. Dr. Christian Müller, Wirtschaftswissenschaftler, Münster Dr. Petr Stica, Sozialethiker, Münster Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Universität Münster; Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster Seminar für Studierende der Theologie und der Wirtschaftswissenschaften Tagungsbeitrag 65 / 45 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer K 25

26 POLITIK, WIRTSCHAFT, SOZIALES Mi., 21.5., Uhr - Do., 22.5., 15 Uhr Energieeffizienz in kirchlichen Liegenschaften Fachtagung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kirchlicher Verwaltungen n Klimaschutz auf Bistums- bzw. Landeskirchen ebene n Energieeffizienter Neubau und klimagerechte Sanierung im Bestand Christian Dahm, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal u.a. EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Die Tagung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kirchenverwaltungen. Tagungsbeitrag 85 / 65 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer K Fr., 17.1., 12 Uhr - So., 19.1., 13 Uhr Einführung in die Umweltwissenschaften Seminar für Studierende im Masterstudiengang Umweltwissenschaften FernUniversität in Hagen; Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen 801 WT Fr., 7.3., 9 Uhr - Sa., 8.3., 17 Uhr Nachhaltige Standortentwicklung Seminar für Studierende im Masterstudiengang Umweltwissenschaften FernUniversität in Hagen; Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen 809 WT Fr., 27.6., Uhr - So., 29.6., 14 Uhr Abstieg und Entfremdung - Parteiendemokratie in der Krise Dr. Ludger Vielemeier, NDR Korrespondentenbüro Berlin, Politikwissenschaftler Tagungsbeitrag 60 / WT 26

27

28 Zeitgeschehen und Internationales Fr., 24.1., Uhr - Sa., 25.1., 15 Uhr Tourismus in Mexiko: Kulturelle Begegnung oder Kommerz? Tagung zur Diözesanpartnerschaft Münster/ Tula n Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor n Das Fliegerspiel: Religiöses Zeremoniell oder kommerzielle Akrobatik? n Ökotourismus im Valle del Mezquital Dr. Ursula Bertels, Ethnologin, Greven Maria Guadalupe Rivera Garay, Soziologin, Bielefeld Jan Dirk Wiewelhove, Historiker, Drensteinfurt Reiner Wilhelm, Bischöfliche Aktion Adveniat, Essen Diözesanarbeitskreis Münster/Tula; Referat Weltkirche, Bistum Münster Tagungsbeitrag WT Sa., 1.2., 9-16 Uhr Mut ist, zu geben, wenn alle nehmen Einführung in die Misereor-Fastenaktion 2014 n Die Ursachen des Hungers in der Welt n Chancen einer angepassten, nachhaltigen Landwirtschaft n Projekte und Erfahrungen aus Uganda n Arbeitshilfen und Materialien für Gemeinde, Jugendarbeit und Schule Referat Weltkirche, Bistum Münster Tagungsbeitrag 25 / ST 28

29 Zeitgeschehen und Internationales Fr., 7.2., 16 Uhr - Sa., 8.2., 15 Uhr Brasilien: Widersprüchliche Faszination Eine Annäherung mit Literatur, Film und Musik n Themen und Strömungen der Literatur des 20. Jahrhunderts n Neuerscheinungen von der Frankfurter Buchmesse 2013 n Nationale Identität durch Musik und Telenovelas? n Tropicalia als Kulturexportschlager Dr. Eva Karnofsky, Autorin, Hamminkeln Maxwell Oliveira, Gitarrist und Sänger, Köln Tagungsbeitrag 35 / 25 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Mi., 19.2., Uhr Alle Herrschaft ist unnatürlich Der Anarchismus im Spanischen Bürgerkrieg ( ) n Die anarchistische Bewegung in Spanien von 1868 bis 1939 n Regionale Schwerpunkte: Katalonien und Andalusien n Sozialrevolutionäre Veränderungen während des Bürgerkriegs n Die anarchistische Bürgerkriegsliteratur: Paradoxien und Widersprüche Dr. Martin Baxmeyer, Romanist, Münster Tagungsbeitrag 6 / F 29

30 Zeitgeschehen und Internationales Fr., 21.2., 18 Uhr - So., 23.2., 14 Uhr Reiseziel Rumänien Seminar zur Reisevor- und -nachbereitung n Kunst und Archäologie einer wechselvollen Geschichte n Von bemalten Kirchen und byzantinischen Klöstern n Bewältigung eines schweren Erbes: Rumänien heute n Tagung steht nicht im Zusammenhang mit einer Reise Prof. Dr. Andreas Müller, Kirchenhistoriker, Kiel Dr. Georg Röwekamp, Theologe / Leiter Biblische Reisen, Stuttgart u.a.m. Biblische Reisen, Stuttgart Tagungsbeitrag 105 / 75 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Fr., 14.3., Uhr - Sa., 15.3., 15 Uhr Erfolgsgeschichte Europa Bestandsaufnahme vor den Wahlen zum Europäischen Parlament n Gelebte Bruderschaft zwischen den Nationen (Alfred Nobel) n Das Demokratiedefizit der Europäischen Union n Auf dem Weg zur Wirtschafts- und Sozialunion? n Die Zukunft der Europäischen Einigung Martin Bohne, MDR-SWR-BR Studio Brüssel Dr. Barbara Lippert, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie Berlin Prof. Dr. Oliver Treib, Politikwissenschaftler, Münster Prof. Dr. Dr. h.c. Wichard Woyke, Politikwissenschaftler, Münster Bundeszentrale für Politische Bildung Tagungsbeitrag 35 / 25 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer AT 30

31 Zeitgeschehen und Internationales Fr., 14.3., Uhr Solidarität versus Subsidiarität? Wie viel Angleichung der Sozialsysteme braucht Europa? n Das europäische Sozialmodell und die nationalen Sozialpolitiken n Führen soziale Mindeststandards weiter? n Erst Tansferunion, dann Sozialunion? n Öffentliche Abendveranstaltung im Rahmen der Tagung Erfolgsgeschichte Europa Prof. Dr. Eckart D. Stratenschulte, Europäische Akademie Berlin Bundeszentrale für Politische Bildung Tagungsbeitrag 6 / AA Do., 27.3., Uhr Ägyptens Christen in Bedrängnis Drei Jahre nach der ägyptischen Revolution n Widersprüche und Probleme des Übergangs n Auf dem Weg zu einem islamischen Staat? n Religionsfreiheit als Grundlage für ein friedliches Zusammenleben Prof. Dr. Fouad Ibrahim, Geograph und koptischer Christ, Wunstorf Gesellschaft für bedrohte Völker e. V. Tagungsbeitrag 6 / F 31

32 Zeitgeschehen und Internationales Do., 3.4., Uhr Der Hammer ist ihr einziges Spielzeug Ausbeuterische Kinderarbeit in asiatischen Steinbrüchen n Staublunge statt Schulbesuch n Pflaster- und Grabsteine sowie andere Steinprodukte für Europa n Zertifizierung als Antwort? Benjamin Pütter, XertifiX e.v., Freiburg kfd-diözesanverband Münster Tagungsbeitrag 6 / F Münsteraner Lateinamerika-Tage Do., 8.5., Uhr - Sa., 10.5., Uhr Seismograph Jugend Wertewandel, Partizipation und Jugendprotest in Lateinamerika n Jugendgewalt in El Salvador n Die Situation an Schulen und Hochschulen n Beispiele aus Mexiko, Kolumbien, Peru, Chile und Brasilien n Otávalo-Indígenas in Ecuador Fatima Batres, Wirtschaftswissenschaftlerin, San Salvador/Münster Dr. Ursula Bertels, Ethnologin, Greven Daniela Alexandra Célleri Endara, Sozialwissenschaftlerin, Quito/Hannover Omar Handabaka, Politikwissenschaftler, Düsseldorf/Lima Michael Huhn, Bischöfliche Aktion ADVENIAT, Essen Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg Maxwell Oliveira, Gitarrist und Sänger, Köln Fachhochschule Münster, Deutsch-Lateinamerikanischer Studiengang CALA Tagungsbeitrag 70 / 40 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer AT 32

33 Zeitgeschehen und Internationales Ethische Aspekte Internationaler Beziehungen Fr., 20.6., 10 Uhr - So., 22.6., 14 Uhr Globale Ressourcenkonflikte Ressourcenmanagement als Aufgabe der Internationalen Politik n Vom Kalten Krieg zum Fluch der Rohstoffe? n Rohstoffe in Bürgerkriegen - Bürgerkriege um Rohstoffe n Nationale Alleingänge oder internationale Kooperation? n Geopolitische Dimensionen der Ressourcensicherheit Dr. Bernhard Rinke, Politikwisssenschaftler, Osnabrück Prof. Dr. Ulrich Schneckener, Politikwissenschaftler, Osnabrück Zentrum für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) an der Universität Osnabrück Tagungsbeitrag 70 / 40 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Mi., 25.6., Uhr Chavismus ohne Chávez? Venezuela und der bolivarische Sozialismus in Lateinamerika n Die Sozialpolitik: Ein Gewinn für die Armen? n Zunehmende innenpolitische Polarisierung n Die Wirtschaft im Niedergang? Dr. Ivo Hernandez, Politikwissenschaftler, Caracas/Münster Tagungsbeitrag 6 / F Fr., 24.1., Uhr - So., 26.1., 15 Uhr Neue Verhältnisse: Politik und Medien im Wandel Dr. Ludger Vielemeier, NDR Korrespondentenbüro Berlin, Politikwissenschaftler Tagungsbeitrag 60 / WT Fr., 23.5., 14 Uhr - So., 25.5., 15 Uhr Lateinamerika und Europa Dr. Ricardo Lagos, Lateinamerika-Experte, Velbert Tagungsbeitrag 66 / WT 33

34 Kunst und Kultur

35 Kunst und kultur Weitere Veranstaltungen im Bereich Kunst und Kultur finden Sie auf den Sonderseiten Der Erste Weltkrieg, Seite 4-7 Mo., 6.1., Uhr - Mi., 8.1., Uhr Ich bin für nichts als das Komponieren auf die Welt gekommen Franz Schubert ( ) n Schubert als Großmeister der Liedkomposition n Schuberts Kammermusikwerke und Sinfonien - lyrische Paradiese? n Schuberts geistliche Musikwerke und die liberale Gläubigkeit Prof. Dr. Albrecht Goebel, Musikpädagoge, Oberursel Tagungsbeitrag 66 / 56 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer AT Filmforum Di., 21.1., Uhr Der Richter und sein Henker Deutschland / Italien 1975 Regie: Maximilian Schell mit: Martin Ritt, Jon Voight, Robert Shaw, Jaqueline Bisset, Helmut Qualtinger u.a. n Psychologischer Kriminalfilm n Reflexion über Gut und Böse n Satire auf die Schweiz n Verfilmung des gleichnamigen Romans von Friedrich Dürrenmatt Dr. Hans Gerhold, Filmjournalist, Münster Tagungsbeitrag 6 / F 35

36 Kunst und kultur Mo., 27.1., Uhr Märchen im Hospiz Studientag für Fachpersonal, Angehörige, Ehrenamtliche und Interessierte n Bedeutung der Märchen für Menschen im Hospiz n Botschaften der Volksmärchen n Kriterien für eine Auswahl Ursula Thomas, Märchenerzählerin, Europäische Märchengesellschaft (EMG), Münster Evangelisches Familienbildungswerk Münster e.v. Tagungsbeitrag 55 / ST Forum junge Wissenschaft Mi., 5.2., Uhr Femme fatale - Homme moderne - Femme natale Romantische Liebe in der Gegenwartsliteratur n Liebe als narzisstischer Selbstbezug n Ein Mann - zwei Frauen: Selbstfindung und Selbstverlust des modernen Subjekts n Liebe in der Reflexion des künstlerischen Prozesses n Vorstellung einer neuen Dissertation Jens Kloster, literaturwissenschaftlicher Doktorand Universität Münster Tagungsbeitrag 6 / F 36 Sa., 1.2., Uhr Uhr KlangZeitFestival 2014: Krieg & Frieden Festival der Neuen Musik in Münster n Workshop in der Akademie mit Musikern aus Israel, Libanon, Türkei und Nordrhein- Westfalen n Konzert dieses KlangZeit-Improvisationsensembles Gesellschaft für Neue Musik (gnm), Theater, Kulturamt und Musikhochschule Münster 003 AA

37 Kunst und kultur Schreibschule Fr., 14.2., 17 Uhr - So., 16.2., 13 Uhr Stilübungen - Viele Wege führen nach Rom Die Kunst des gelingenden Schreibens n Genre: aus Bericht wird Gedicht n Perspektive: aus ich wird er, sie, es n Tempus: aus Vergangenheit wird Zukunft n Tempo: aus Zeitraffer wird Zeitlupe Hermann Wallmann, Philologe, Leiter des Literaturvereins, Münster Tagungsbeitrag 180 / 130 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Sa., 22.2., Uhr - So., 23.2., 15 Uhr Hamlet Neue Inszenierung des Theater Münster n William Shakespeare: Leben und Werk n Besuch der Aufführung im Theater Münster n Gespräch über die Inszenierung mit Experten und Schauspielern Frank Behnke, Schauspieldirektor, Münster Dr. Kathrin Mädler, Leitende Schauspieldramaturgin, Münster Dr. Sabine N. Meyer, Amerikanistin, Osnabrück Dr. Ulrich Peters, Intendant, Münster Florian Steffens, Schauspieler, Münster Theater Münster Tagungsbeitrag 69 / 59 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer AT 37

38 Kunst und kultur Musik und Wort Mi., 26.2., Uhr Weisen von Liebe und Tod n Lieder und ein Melodrama n Nach Texten von Rilke, Heine und aus dem Rolandslied n 100 Jahre nach 1914 n Moderierter Liederabend Prof. Ulrich Rademacher, Klavier/Rezitation und Studierenden seiner Liedklasse an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln Tagungsbeitrag 10 / AA Filmforum Di., 18.3., Uhr Promised Land USA 2012 Regie: Gus Van Sant mit: Matt Damon, Frances McDormand, Hal Holbrook, John Krasinski u.a. n Engagiertes Sozial- und Öko-Drama n Die Kontroverse um das Fracking n Energieriesen gegen Dorfbewohner n Elend im ländlichen Amerika Dr. Hans Gerhold, Filmjournalist, Münster Tagungsbeitrag 6 / F Fr., 21.3., 17 Uhr - So., 23.3., 13 Uhr Erzählen über Russland Russischsprachige Literatur im 20. und 21. Jahrhundert n Autoren in kulturellen Herausforderungen n Zugang zu deutschsprachigen Übersetzungen n Literatur von: Svetlana Alexijewitsch, Ljudmilla Ulitzkaja, Viktor Pelewin, u.a. Prof. Dr. Gudrun Goes, Slavistin, Magdeburg Dr. Karla Hielscher, Slavistin und Publizistin, Seeshaupt PD Dr. Andreas Ohme, Slavist, Jena Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft e.v. Tagungsbeitrag 90 / 70 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT 38

39 Kunst und kultur Musikforum Mo., 31.3., Uhr Romantik aus Meisterhand n Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms n Ein moderiertes Konzert Das Smaragd-Streichquintett mit Karin und Christoph Struck (Violine), Mara Smith und Andreas Denhoff (Viola) und Monika Krack (Cello) Prof. Clemens Rave, Moderator, Münster Tagungsbeitrag 10 / AA Di., 1.4., Uhr Poesie im Dialog: Ulrike Draesner und Marion Poschmann Moderne Lyrik und Gedichte der Annette von Droste-Hülshoff n Die Autorinnen in Lesungen und im Dialog n Von der Spurensuche im Historischen zur Poetik der Gegenwart n Ästhetischer Facettenreichtum neu entdeckt Ulrike Draesner, Autorin, Berlin Marion Poschmann, Autorin, Berlin Dr. Jochen Grywatsch, Annette von Droste- Gesellschaft, Münster Jens Kloster, Literaturwissenschaftler, Münster Annette von Droste-Gesellschaft, Münster Tagungsbeitrag 10 / AA 39

40 Kunst und kultur So., 6.4., Uhr Bon Anniversaire Ein Liederabend n Öffentliche Einladung zu einem Privatkonzert n Geburtstagsständchen für einen Kunstfreund n Lieder von Fauré, Schubert, Mahler u.a. Annette Kleine, Sopran, Münster Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster 014 AA (kein Tagungsbeitrag) Di., 6.5., Uhr Per Krimi ins Mittelalter Auf den Spuren historischer Detektive n Geschichte des historischen Kriminalromans n Der Name der Rose und andere Klassiker n Aktuelle Neuerscheinungen Dorothée Grütering, Literaturreferentin, Hennef Referat Büchereien, Bistum Münster Tagungsbeitrag 6 / F Lesung und Musik Mo., 5.5., Uhr Denken wir uns: Sarah Kirsch Zur Erinnerung an die große Schriftstellerin n Rezitationen aus dem lyrischen Werk n Die Natur - der Mensch - die Literatur n Weggefährten erinnern sich N.N. Literaturverein Münster e.v. Tagungsbeitrag 10 / AA 40

41 Kunst und kultur Schreibseminar Fr., 16.5., 15 Uhr - So., 18.5., 13 Uhr Medea Zauberin. Geliebte. Fremde. Betrogene. Rächerin. n Der Medea-Stoff in Literatur, Kunst und Musik n Eros und Ehe - ein Widerspruch? n Grenzerfahrungen des Fremdseins n Annäherung an einen Mythos mit eigenen Texten Barbara Holstein Seifert, Literaturwissenschaftlerin, Marburg Tagungsbeitrag 140 / 110 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Lesung Do., 22.5., Uhr Aller Tage Abend Lesung mit Jenny Erpenbeck n Schicksal oder Zufall? - Ein Lebenslauf im Konjunktiv n Intermezzi des Todes und des Lebens n Von Galizien um 1900 bis ins Berlin der Gegenwart n Preisgekrönte Prosa in vollendeter Sprachschönheit Jenny Erpenbeck, Autorin, Berlin Tagungsbeitrag 10 / AA Musikforum Mi., 4.6., Uhr Amerika n Werke von Charles Ives, Leonard Bernstein, Henry Cowell u.a. Helge Slattoo, Violine Prof. Clemens Rave, Klavier, Münster Tagungsbeitrag 10 / AA 41

42 Ausstellungen und Sommerakademien

43 Alexander Dettmar Painting to remember Zerstörte deutsche Synagogen Malerei 14. Januar März 2014 Ausstellungseröffnung Di., 14. Januar, 20 Uhr Ausstellungen In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen Gottes- und Gemeindehäuser fielen in dieser Nacht sowie später den Bomben des Zweiten Weltkriegs und der Zerstörung mach 1945 zum Opfer. Jahrelang suchte der Ernst Barlach Preisträger Alexander Dettmar nach Spuren des Zerstörten und Verlorenen, malte das aus der Realität Entschwundene, das Städten und Gemeinden bis heute unsichtbare Stempel aufdrückt. Seine Bilder beschwören eine versunkene Welt, zeigen Solitäre oder demonstrieren das Sicheinfügen der jüdischen Gotteshäuser in die umgebende Bebauung. Sie beschreiben einen Spannungsbogen, der von grandiosen Bauleistungen bis zur kleinen Landsynagoge reicht. Alexander Dettmars Bilder lassen den Reichtum jüdischer Kultur in Deutschland erahnen und machen Selbstbehauptung und Integrationswillen jüdischer Gemeinden erfahrbar. Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit, Münster 43

44 Wolfram Heistermann - Setsulo Ikai Dreiklang: Farbe, Fläche, Linie Malerei, Radierung, Zeichnung 8. April - 9. Juni 2014 Ausstellungseröffnung Di., 8. April, 20 Uhr Im Jahr 2012 waren in der Akademie Franz Hitze Haus Zeichnungen, Radierungen und Fotografien von Rolf Sackenheim zu sehen, aus den Sammlungen von Setsuko Ikai, Ludwig Pooch und Wolfram Heistermann, alle drei Schüler von Rolf Sackenheim werden zwei der Leihgeber ihre eigenen künstlerischen Positionen vorstellen. Lehrer, Sammler, Schüler, eine Dreiecksbeziehung und ihre Folgen. Setsuko Ikai wird groß- und kleinformatige Öl- und Acrylmalereien präsentieren. Wolfram Heistermann wird in der Tradition von Rolf Sackenheim mit Radierungen und Zeichnungen vertreten sein. Ausstellungen 44

45 Sommerakademien Hörschule XVI So., 6.7., Uhr - Do., 10.7., Uhr Zum Ruhme der Musik und der menschlichen Stimme 400 Jahre Oper und Musiktheater im klingenden Überblick n Die Entstehung der Oper um 1600 in Italien n Die Oper als moralische Anstalt n Oper im 20. Jahrhundert n Eine Ferienwoche zur Musik Prof. Dr. Albrecht Goebel, Musikpädagoge, Koblenz Hannes Sonntag, Pianist, Münster Tagungsbeitrag 230 / 180 Übernachtung im Zweibettzimmer 60 Übernachtung im Einzelzimmer AT Sommerkurs: Wort und Musik Sa., 2.8., 11 Uhr - So., 10.8., 17 Uhr XXX. Internationaler Sommerkurs für Gesang und Klavier Liedinterpretation - Körperdisposition - Klang und Technik n Schulung für Sänger, Pianisten und Lied-Duos n Einzel- und Gruppenunterricht n Korrepetion, Beratung und Eutonie-Übungen n mit drei öffentlichen Konzerten Prof. Arthur Janzen, Tenor, Henfenfeld Annette Kleine, Mezzosopran, Münster Barbara Ocusono, Eutonie, Schweiz Prof. Ulrich Rademacher, Pianist, Münster Stadt Münster Die Kursgebühr für die passive Teilnahme beträgt 220 Tagungsbeitrag 470 / 420 Übernachtungen im Zweibettzimmer 105 Übernachtungen im Einzelzimmer K 45

46 Sommerakademien Sehschule XXII Mo., 4.8., Uhr - Fr., 8.8., 15 Uhr Die Kunst des dreizehnten Jahrhunderts Sehschule zum Domjubiläum n Baukunst. Romanik und Gotik zu gleicher Zeit n Skulptur: Höhepunkte der Figur n Kunsthandwerk: Neue Methoden und Formen n Technik: das Jahrhundert der Entdeckungen n Tagesexkursion zu den Originalen n Eine Ferienwoche zu Kunst und Kunstgeschichte Tagungsbeitrag 250 / 200 Übernachtung im Zweibettzimmer 60 Übernachtung im Einzelzimmer AT Leseschule XV Mo., 11.8., Uhr - Fr., 15.8., 13 Uhr Sommerfrische Mit dem Schreibtisch auf das Land n Schriftsteller in einer ländlichen Gegenwelt n Lesen und Schreiben in der Erholungslandschaft n Ausbruch aus dem Alltag n Exkursion und Lesung PD Dr. Peter Goßens, Vergleichender Literaturwissenschaftler, Bochum u.a. Tagungsbeitrag 250 / 200 Übernachtung im Zweibettzimmer 60 Übernachtung im Einzelzimmer AT Internationale Theologisch-Kunsthistorische Studienwoche Liturgie XVIII Mo., , 10 Uhr - Fr., , 14 Uhr Feierraum - Gedächtnisspeicher Der Dom zu Münster ( ) 46

47 Medizin, Pflege, Hospiz 47

48 Medizin, Pflege, Hospiz Di., 25.2., Uhr Aggression und Abwehr in der Demenz Herausforderndes Verhalten dementiell erkrankter Menschen n Umgang mit aggressivem Verhalten, Selbst- und Fremdgefährdung n Pflegerische, ethisch-moralische und rechtliche Aspekte n Präventive Maßnahmen und Deeskalationsstrategien n Studientag für Fach- und Pflegehilfskräfte der ambulanten und stationären Altenpflege Dr. Heike Elisabeth Philipp-Metzen, Dipl.- Gerontologin, Dipl.-Sozialpädagogin, Laer Tagungsbeitrag 45 / ST Sa., 1.3., 15 Uhr - So., 2.3., 15 Uhr Leben mit dem Defibrillator Medizinische und psychosoziale Aspekte bei chronischen Herzkreislauferkrankungen n Informationen für Patienten und Angehörige n Fragen an Medizin, Medizintechnik und Ernährungswissenschaft n Angsterleben und Angstbewältigung Priv.-Doz. DDr. Gerhard-Paul Diller, Kardiologe, Münster Dr. Birgitta Jacobs, Ökothrophologin, Münster Dr. Norbert Kronlage, Internist, Nordwalde Dr. Stefan Peitzmann, Pfarrer am Universitätsklinikum, Münster Dr. Kristina Wasmer, Kardiologin, Münster HERZ IN Takt, Defi-Liga e.v., Münster; Herzzentrum am Universitätsklinikum Münster Tagungsbeitrag 60 / 50 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer AT 48

49 Medizin, Pflege, Hospiz Di., 11.3., Uhr Fachtagung Musikgeragogik Spiritualität - Musik - Alter n Demenz und Spiritualität n Transzendenz in der Musik n Konzepte und Anregungen aus der Praxis Stefanie Oberfeld, Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, Alexianer Münster GmbH Prof. Dr. Hans Hermann Wickel, Musik wissenschaftler und Musikpädagoge, Fachhochschule Münster u.a. Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen/Weiterbildung Tagungsbeitrag 45 / ST Mi., 19.3., Uhr Das Alter kommt auf meine Weise! Perspektiven für das Leben im Alter n Was im Alter möglich ist n Wohnformen im Alter n Lebenskonzepte für morgen Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a.d., Bremen Soroptimist International, Club Münster-Mauritz Tagungsbeitrag 6 / F 49

50 Medizin, Pflege, Hospiz Mo., 24.3., Uhr Unklare psychiatrische Störungen im Alter Im Blick: Traumatisierende Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg n Aspekte zur gerontopsychiatrischen Diagnostik n Potentielle Stressfaktoren im höheren Lebensalter n Spurensuche: Zeitgeschichtlich denken und einfühlen Prof. DDr. Rolf D. Hirsch, Facharzt für Nervenheilkunde, Geriatrie, Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse, Bonn Tagungsbeitrag 6 / F Do., 27.3., 9-17 Uhr Singen und musizieren bis ins hohe Alter Impulse für die rhythmisch-musikalische Arbeit mit älteren Menschen n Singen und ausgewählte Liedbegleitung n Musizieren mit Klangkörpern, einfachen Rhythmus- und Melodieinstrumenten n Musikalische Brücke zu Ressourcen und Kompetenzen älterer Menschen Rosie Schröder, Dipl.-Sozialpädagogin, Vechta Tagungsbeitrag 45 / ST Mo., 5.5., Uhr Angst im Alter Leicht übersehen und oftmals verkannt n Normalität oder Symptom einer Erkrankung? n Spezifische Ausprägungen von Angst im Alter n Diagnose und Therapie Dr. Tilman Fey, Gerontopsychiater, LWL-Klinik, Münster Tagungsbeitrag 6 / F 50

51 Medizin, Pflege, Hospiz Mi., 7.5., Uhr Prädiktive genetische Diagnostik Ärztetreffen mit Bischof Dr. Felix Genn Prof. DDr. Thomas Heinemann, Bioethiker, Vallendar Prof. Dr. Peter Wieacker, Direktor des Instituts für Humangenetik, Münster Akademikerseelsorge (besondere Einladung) Do., 8.5., Uhr 215 ST Unsichtbare Wunden? Herausforderungen in der Pflege der Kinder des Zweiten Weltkriegs n Mögliche Spätfolgen einer Traumatisierung im frühen Lebensalter n Kriegstraumatisierungen und dementielle Erkrankungen n Konsequenzen für die Arbeit mit Betroffenen n Studientagung für Pflege- und Betreuungskräfte in Altenhilfe und Hospizarbeit Inka Wilhelm, Dipl.-Heilpädagogin, Köln Tagungsbeitrag 35 / ST Mo., 12.5., 11 Uhr - Mi., 14.5., 13 Uhr An der Grenze des Lebens Menschen begleiten Seminar für hauptberuflich Tätige in der Kranken- und Altenpflege, Hospizarbeit und Seelsorge n Methodische Hilfen zum Gespräch mit Sterbenden n Umgang mit Überforderung, Angst und Aggression n Professioneller Umgang mit Angehörigen Martin Naton, Klinikseelsorger, Supervisor, Geldern Tagungsbeitrag 100 / 80 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer K* 51

52 Medizin, Pflege, Hospiz 12. Nordwestdeutscher Hospiztag Di., 3.6., Uhr Das Märchen von der Trauerverarbeitung Untröstlich, doch getrost n Trauer bewältigen, überwinden, beenden? n Umgang mit Verlusten n Ein szenischer Maskenvortrag Monika Müller, M.A., Sachbuchautorin, Therapeutin, ehem. Leiterin ALPHA Rheinland, Bonn Johannes-Hospiz, Münster; Franziskus-Hospiz Hochdahl, Erkrath; Hospiz Zum Hl. Franziskus, Recklinghausen Tagungsbeitrag 25 / ST Sa., 28.6., 15 Uhr - So., 29.6., 15 Uhr Feldenkrais Methode: Eintauchen in Atmung und Bewegung - AuFtauchen in Gelassenheit Den eigenen Körper wiederentdecken - eigene Haltungen und Bewegungen verbessern n Gewohnheiten und Fehlhaltungen bewusst verbessern n Entspannende Bewegungsabläufe entwickeln n Den eigenen Fähigkeiten vertrauen für beweglichen Rücken und besseres Gleichgewicht Winfried Haymann, Feldenkrais Therapeut, Münster Tagungsbeitrag 120 / 100 Übernachtung im Zweibettzimmer 20 Übernachtung im Einzelzimmer WT Seminare für Krankenpflegeschulen Leben, bis wir Abschied nehmen 52 Mi., Fr., (202 K) Di., Do., (203 K) Di., Fr., (206 K) Mi., Fr., (211 K) Mi., Fr., (212 K) Mo., Do., (213 K) Mo., Do., (219 K)

53 training Kompetenztraining Kompetenz

54 Kompetenztraining Fr., 3.1., 15 Uhr - So., 5.1., Uhr Ideen im Kopf - Gefühle im Bauch Mental- und Emotionaltraining zur Integration von Gedanken und Gefühlen n Perspektivisch denken und handeln n Wechselwirkungen von Vorstellungen, Sprache und Gefühlen n Blockaden auflösen, erreichbare Ziele finden Wilfried Beckwermert, Kommunikations-Trainer Tagungsbeitrag 100 / 70 Übernachtung im Zweibettzimmer 30 Übernachtung im Einzelzimmer WT Presseseminar Eine Fortbildung zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in 6 Kursmodulen Oktober März 2014 Dr. Stefan Kronenburg, Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Münster Harald Westbeld, Pressestelle Diözesancaritasverband Münster, u.a. Abteilung Medien und Öffentlichkeitsarbeit, Bistum Münster; Diözesancaritasverband Münster Mo., 13.1., Uhr - Mi., 15.1., 14 Uhr Modul IV: Foto und Pressegespräch Mo., 17.2., Uhr - Mi., 19.2., 14 Uhr Modul V: Layout Mo., 17.3., Uhr - Mi., 19.3., 14 Uhr Modul VI: Fundraising (Anmeldung für künftige Kurse möglich) 54

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden?

Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? Schwerkranke und sterbende Menschen verstehen: Was kann gemeint sein, wenn Todeswünsche geäußert werden? 1 Sterben in Würde Fachtag zur Woche für das Leben am 21. April 2015 Carmen Birkholz Dipl.-Theologin

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums

schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, schön, dass Sie sich die Zeit nehmen, um das Programm des Geistlichen Zentrums Einigen ist sicher sofort aufgefallen, dass das Programm im Vergleich zu den Vorjahren

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften 38 Paulus-Akademie Zürich Die Paulus- Akademie will zur kritischen Auseinandersetzung mit Zeitfragen anregen und einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme leisten. Die Veranstaltungen richten sich an

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 1-8 Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010 Religion Thema Schulstufe Lehrplanbezug Ziel Methoden 2. Klasse VS Themenfeld 2.3 Mit Geheimnissen leben Hinter die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Gerontologisches Forum Bonn

Gerontologisches Forum Bonn LVR-Klinik Bonn Gerontologisches Forum Bonn Veranstaltungen 2013 Arbeitsgruppe Gerontologisches Forum Koordination: Klaus Frießner Gerontopsychiatrisches Zentrum Abteilung für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Berühmte deutsche Autoren

Berühmte deutsche Autoren Berühmte deutsche Autoren Lektion 10 in Themen aktuell 2, nach Seite 123 Was lernen Sie hier? Sie suchen Informationen zur deutschen Literatur und lernen zwei große Websites für Geschichte und Literatur

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN

Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Konrad Pinegger AKADEMIE UND PRAXIS FÜR SYSTEMISCHE UND SPIRITUELLE LÖSUNGEN Systemische Therapie Fortbildung Supervision Veranstaltungen 2015/ 2016 Versöhnung Entwicklung Lösung Liebe Interessentin, lieber

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen

Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Arbeitsblätter zum Thema Sterben und Tod für Schüler_innen weiterführender Schulen Liebe Lehrer_innen und Schüler_innen, wir haben für Sie / Euch einige Arbeitsblätter erstellt, die genutzt werden können,

Mehr

Manifest für ein neues Arbeiten

Manifest für ein neues Arbeiten Manifest für ein neues Arbeiten Sie nannten es Arbeit für uns ist es unser Leben. Warum wir uns jetzt zu Wort melden. Wir haben keine Lust mehr auf Arbeiten von gestern. Wir lehnen starre, unflexible Arbeitsverhältnisse

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit. kein Tag wie jeder. Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Fachkräfte-Nachwuchsförderung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit kein Tag wie jeder ANDERE! Offene Kinder- und Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v. ZIEL Langfristige Sicherung von Arbeitsqualität in

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli Papst Franziskus lädt uns ein, und wir kommen! Pressbaum reist von 18. bis 31. Juli zum Weltjugendtag 2016 nach Krakau Die Reise Am Dienstag, 19. Juli, verbringen wir einen gemütlichen Badetag in Nova

Mehr

Gebete von Anton Rotzetter

Gebete von Anton Rotzetter Gebete von Anton Rotzetter Mach mich zur Taube In Dir Gott ist Friede und Gerechtigkeit Mach mich zur Taube die Deinen Frieden über das große Wasser trägt Mach mich zum Kanal der Dein Leben in dürres Land

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

Symposium Buddhismus im Westen:

Symposium Buddhismus im Westen: Symposium Buddhismus im Westen: ein Dialog zwischen Religion und Wissenschaft 28. November 2010 Universität Hamburg Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama Der Buddhismus ist eine der

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang

Volklore Gruppe DrevA singt in der Galerie Dreiklang Juli 2015 TANZ DER ELEMENTE Sommerausstellung des Mündener Kulturrings Vernissage um 11.15 Uhr mit einer Tanzcollage von Caro Frank Ove Volquartz (Saxophon) und Josef Hilker (Gitarre) Karl-Heinz Gollhardt,

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist.

Am Samstag ist der Eintritt frei. Spenden Sie der CDI, was Ihnen die Veranstaltung wert ist. Hab` den Mut, in den Schuhen des Anderen zu gehen, bevor du über ihn urteilst. präsentiert den Celler Aktionstag Demenz 2012 12. und 13. Oktober 2012 in der Alten Exerzierhalle am neuen Rathaus Am Samstag

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung

Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Ganzheitliche Lebens- und Organisationsberatung Guten Tag, darf ich mich vorstellen? Das Leben ist nie etwas, es ist nur die Gelegenheit zu einem Etwas. Friedrich Hebbel, Tagebücher Mein Name ist Katharina

Mehr

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung.

Workshop MIT INGRID KEMINER. mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten. Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Workshop MIT INGRID KEMINER mit neuem Bewusstsein erfolgreich das Leben gestalten Das LPM Bewusstseinstraining zur Krisen und Stressbewältigung. Neue Betrachtungsweisen entwickeln, die innere Balance finden,

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben.

sich wegen der Friedens- und Versöhnungsarbeit in der Nagelkreuzkapelle gesammelt haben. Liebe Synodale, die Kirchenleitung legt Ihnen diesen Antrag auf Gewährung eines Darlehens an die Stiftung Garnisonkirche zur Beschlussfassung vor und bittet Sie um Zustimmung. Seit vielen Jahren wird um

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links. Alle Menschen haben Erinnerungen. Manche haben sich mehr, manche weniger tief eingeprägt. Einige sind mit Gefühlen, andere mit Gerüchen oder Bildern verbunden. Mohieddin Ellabbad denkt in seinem»kashkoul«,

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Mittendrin und dazwischen -

Mittendrin und dazwischen - Verbundprojekt Professionalisierung der regionalen Bildungsberatung in Deutschland Mittendrin und dazwischen - Bildungsberatung für die Beratung der Zielgruppe 50+ Präsentation Nadja Plothe Regionales

Mehr

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens

Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Bilder des Lebens Bilder des Glaubens Meditationen von Theo Schmidkonz SJ Schwabenverlag Bilder und Texte sind eine Auswahl von Andachts- und Meditationsbildern aus dem Rottenburger Kunstverlag VER SACRUM

Mehr

tun. ist unser Zeichen.

tun. ist unser Zeichen. Das Leitbild der DiakonieVerband Brackwede Gesellschaft für Kirche und Diakonie mbh (im Folgenden Diakonie genannt) will Orientierung geben, Profil zeigen, Wege in die Zukunft weisen. Wir in der Diakonie

Mehr

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien

Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger. Milieus und Medien Professor Dr. Hans Mathias Kepplinger Milieus und Medien Medienseminar der Bundeszentrale für politische Bildung Erregungszustände Neue Medien, neue Politik, neue Publika 10. Mai 2011 in Berlin I Was sind

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten

Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Bericht vom Fach-Tag: Schluss mit Sonderwelten Menschen in Deutschland Die Menschen in Deutschland wurden gefragt, was sie wollen. Die Menschen in Deutschland wollen: Alle Menschen sollen: überall dabei

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark

Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Brücken bauen mit digitalen Medien: Impulse aus dem Projekt Lesen macht stark Kathrin Hartmann, dbv Lebenswelten 2.0 Mediale Sozialräume in der kulturellen Bildung Regionalkonferenz Qualitätsverbund Kultur

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr