KONZEPT UND ERSTE ENERGETISCHE BILANZIERUNG VON ZWEI ENERGIEAUTARKEN HÄUSERN IN FREIBERG / SACHSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPT UND ERSTE ENERGETISCHE BILANZIERUNG VON ZWEI ENERGIEAUTARKEN HÄUSERN IN FREIBERG / SACHSEN"

Transkript

1 KONZEPT UND ERSTE ENERGETISCHE BILANZIERUNG VON ZWEI ENERGIEAUTARKEN HÄUSERN IN FREIBERG / SACHSEN Concept and first energy-balance results of two energy-autonomous houses in Freiberg / Saxony Dipl.-Ing. T. Storch 1, Dr.-Ing. C. Philipp 1, Prof. Dipl.-Ing. T. Leukefeld 2, Dipl.- Phys. MSc. S. Riedel 3, Prof. Dr.-Ing. habil. U. Gross 1 1 Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik, G.-Zeuner-Str. 7, TU Bergakademie Freiberg, 9596 Freiberg 2 Fa. Timo Leukefeld - Energie verbindet, Franz-Mehring-Platz 12D, 9599 Freiberg 3 MR SunStrom GmbH, Moritzburger Weg 67, 119 Dresden Tel. +49 () 3731/393185; thomas.storch@iwtt.tu-freiberg.de Schlagwörter: Niedrigenergiehaus, Energiespeicherung, Solarthermische Energienutzung, Energieeffizienz in Gebäuden 1 Einleitung Im Jahr 211 lag der Anteil am Primärenergieverbrauch für Heizung und Kühlung in der EU bei > 4%, wobei nur 14% durch erneuerbare Energien gedeckt wurden (Musiol et al. 213). Die Eigenversorgung mit Wärme- und vor allem auch Elektroenergie nimmt zukünftig somit eine immer wichtigere Zielstellung bei Neubauten und im Altbaubestand ein (Quaschning et al. 212). Ein neuartiges Hauskonzept für Mitteleuropa stellt das Energieautarke Haus der Fa. HELMA Eigenheimbau AG, als Weiterentwicklung der Konzepte: ENERGETIKhaus1, Sonnenhaus und Plusenergiehaus, dar. Dabei besteht in dieser Umsetzung die Möglichkeit einer vollständigen 1 Autarkie (Griech.: autarkeia = Unabhängigkeit). Das heißt, dass das Haus über das gesamte Jahr ohne externe Quellen (Strom, Gas oder Öl) versorgt wird. Durch Vor- Ort-Speicherung von Wärme und Strom wird hierbei der zeitliche Versatz zwischen Energiegewinnung und -nutzung überbrückt. Einen weiteren Konzeptbaustein stellt die Integration der Elektromobilität dar. Aktuell gibt es drei gebaute Energieautarke Häuser (EAH) der HELMA Eigenheimbau AG: eines als Prototyp und Musterhaus in Lehrte/Deutschland und zwei weitere für wissenschaftliche Untersuchungen unter realen Bedingungen mit verschiedenem Nutzerverhalten (bewohnt / gewerbliche Büronutzung) in Freiberg/Deutschland. Hierzu wurde eine umfangreiche Messtechnik installiert, um Einzelverbräuche detailliert aufzulösen und die geplante Energieautarkie unter realem Nutzerverhalten nachweisen zu können. 2 Details des Energieautarken Haus - Konzeptes Das Konzept eines bezahlbaren Energieautarken Hauses EAH (<4. ) wurde von der Fa. HELMA Eigenheimbau AG in Zusammenarbeit mit der Fa. Timo Leukefeld Energie verbindet und der Fa. MR SunStrom GmbH entwickelt und erstmals in Lehrte (211) umgesetzt. Wichtige Ziele waren dabei u. a. eine Enttechnisierung der Haustechnikanlage bei geringem Stromverbrauch, eine halbautomatische Lüftung, ein hoher Wohnkomfort und ein abgestimmter Einsatz energiesparender Hausgeräte. Jedes der im Jahr 213 als Wohngebäude errichteten EAH in Freiberg verfügt über eine Wohnfläche von 162 m². Als Wärmeversorgungskonzept wird eine dachintegrierte Solarthermieanlage (46 m², Abb. 1 (a)), ein hausintegrierter 1 Elektroenergie vollständig, Wärmeenergie unter anteiliger Zufeuerung mit einem Kaminofen 25

2 Warmwasserspeicher (V = 9,12 m³) und ein wassergekühlter Kaminofen als Naturzugholzvergaser verwendet, womit unter Verwendung von Fussboden-, Wand und Deckenheizungselementen ein jährlicher Primärenergiebedarf von circa 6 7 kwh/m² erreicht werden soll. Allein letztgenannter Wert entspräche einer Absenkung um ca. 8 % gegenüber durchschnittlichen Passivhäusern und etwa 9 % gegenüber der EnEV 29. Eine Zusammenfassung einzelner Planungs- und Hausdaten ist in Tab.1 dargestellt. Zur Minimierung der Wärmeverluste bestehen die Hauswände aus monolithischen Ziegeln (Poroton T8-42,5-P) mit Innen- und Außenputz, wobei keine weitere zusätzliche Wärmedämmung an den Wänden angebracht wurde. Die Hausausrichtung und Bauweise ist an Sonnenhäuser angelehnt mit nach Süden zeigenden großen Fensterflächen im Erdgeschoß. Im Sommer sollen Jalousien vor einer übermäßigen Überhitzung schützen. a b c d Abb. 1: Errichtetes Energieautarkes Haus mit dachintegrierten Solarthermiekollektoren (a), Photovoltaik-Modulen (b), Elektrospeicher (Blei-Akku) (c) und Ladesäule für Elektroautos (d) Wie schon beschrieben basiert das Konzept auf einer vollständigen Eigenversorgung mit elektrischer Energie ohne Netzbezug, was durch eine dachintegrierte Photovoltaikanlage (58 m² mit P el = 8,4 kwp, Abb. 1 (b)) gekoppelt mit einem Stromspeicher (Blei-Akkumulator, 58 kwh, Abb. 1 (c)) gewährleistet werden soll. Der geplante Energieverbrauch (inkl. aller Verbraucher, z.b.: Pumpen, Regler) soll unter etwa 2 kwh/a (ohne E-Mobilität) betragen. Tab. 1: Gebäudekennzahlen der errichteten Energieautarken Häuser der HELMA AG Vergleichskenngrößen von Gebäuden Energieautarkes Haus (EAH) Wohnfläche / effektive Fläche (ENEV 29 / 214) / beheiztes Volumen 162 m² / 191 m² / 596 m³ Kollektorfläche Solarthermie / Photovoltaik / Dachneigung 46 m² / 58 m² / 45 Speichergröße Warmwasser / Akkumulator 9,12 m³ / 58 kwh Stromverbrauch (alle Verbraucher)* 2 kwh/a Primärenergieverbrauch * jährlicher Heizwärmebedarf* Kaminofen (wassergekühlt) * geplant 7 kwh/m²a ~ 41,4 kwh/m²a 25 kw Der Einsatz des Stromspeichers (58 kwh) soll im Winter für die Autarkie sorgen und zusätzlich von März - Oktober eine Integration von Elektromobilität durch Nutzung des selbst erzeugten 251

3 Solarstroms ermöglich (Ladestation, Abb. 1 (d)). Überschussstrom wird in das Energieversorgernetz eingespeist. 2.1 Hydraulikkonzept Energieautarkes Haus - Wohnhaus In Abb. 2 ist ein vereinfachtes Hydraulikfließbild des bewohnten EAH mit einzelnen Messstellen zur Regelung dargestellt. Zusätzlich zu den Fussbodenheizkreisen existieren ebenso noch Wandflächenheizkreise (hier nicht dargestellt). Als Besonderheit ist in dem bewohnten EAH eine Deckenkühlung integriert. Als Wärmesenke dient eine geothermische Doppel-U-Sonde. In der Heizperiode kann dieses System ebenfalls zur Beheizung verwendet werden. Weiterhin ist ein neuartiges Lüftungssystem mit Steinspeicher und solarthermischer Wärmenutzung eingebaut, welches jedoch erst noch hinsichtlich Praxistauglichkeit evaluiert werden muss. A Abb.2: Hydraulikschema des bewohnten Energieautarken Hauses mit regelungsrelevanten Messstellen (gelb) und Wärmemengenzählern (grün) Das gewerblich genutzte EAH besitzt weder eine Kühldecke, noch eine geothermische Bohrung. Dafür wurde aber eine kontrollierte Be- und Entlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut. 2.2 Messtechnikkonzept Energieautarkes Haus Zur Bestimmung der Wärme- und Elektroenergiebilanzen, sowie der einzelnen Raumbedingungen (u. a. für Behaglichkeit) wurde eine große Anzahl von Messstellen verbaut, welche über ein MBUS-System ausgelesen werden. Die Anzahl und Vielfalt der Messgeräte stellten eine große Herausforderung vor allem für die Einhaltung von Abfrageintervallen dar. Um die Dimensionen der Messdatenerfassung zu verdeutlichen sind nachfolgend die Anzahl der installierten Messgeräte/Sensoren für das bewohnte EAH aufgeführt: 13 x Wärmemengenzähler, 43 x Elektroenergiezähler, 24 x Feuchte-/Temperaturmessgeräte, 34 x Temperaturfühler (PT1), sowie Sensoren zur Wettererfassung (Einstrahlstrahlung; Wind; Luftdruck). Die 252

4 Eigenverbräuche der Messtechnik im Inselnetz (Elektroenergiezähler) wurden vor dem Einbau bestimmt und der Hausverbrauch dementsprechend korrigiert. Darüber hinaus sind noch weitere Sensoren in der technischen Gebäudeausrüstung (UVR1611) zur Regelung integriert, welche z. T. ebenfalls zur Auswertung herangezogen werden können. 3 Erste Messergebnisse und energetische Bilanzierungen Das Monitoring startete mit dem Bezug der Häuser Ende 213, wobei schon erste Anpassungen der Haustechnik (Pumpenzeitsteuerung; VL-Temperatur-Anpassung, etc.) durchgeführt wurden. Nachfolgend sind ausschließlich Daten für das Jahr 214 dargestellt, wobei jeweils zwischen den beiden EAH-Nutzungsarten: bewohnt, Büro unterschieden wird. Bewohntes EAH: 2 Kinder, 3 Erwachsene Gewerblich genutztes EAH: 2 4 Personen (bei Geschäftsbesprechungen auch mehr) Es sei noch angemerkt, dass der bisherige Winter 213/214 im Vergleich deutlich zu warm und trocken war (Deutscher Wetterdienst ( )), wodurch höhere Erträge in Solarthermie und Photovoltaik und ein geringerer Heizwärmebedarf anfielen. 3.1 Bilanz Elektroenergie - erste Messungen In Abb. 3 ist ein Tagesgang der Verbrauchsleistungen der Elektroenergie (5-Minuten- Mittelwerte) der beiden EAH mit der erzeugten Photovoltaik-Leistung (des bewohnten EAH) sowie die daraus resultierende kumulierte Elektroenergie für den als Beispiel PV-Erzeugung (bewohnt) Hausverbrauch (bewohnt) Hausverbrauch (Büro) P el / W W el / Wh Wel (bewohnt) Wel (Büro) Wel (PV-Erzeugung) - : 3: 6: 9: 12: 15: 18: 21: : Zeit Abb. 3: oben: Tageslastgang (5-Min-Mittelwerte) der beiden EAH mit der PV-Erzeugungsleistung (5-Min-Wert); unten: Kumulierter Tagesenergieverbrauch für den (Freitag) gegenübergestellt. Die Ruheverbräuche über die Nachtstunden der beiden EAH sind nahezu identisch. Der Tagesverlauf des bewohnten Hauses weist zwischen 6:3 12:3 einen fluktuierenden Verbrauch auf, was u. a. durch Arbeitstätigkeiten (homeoffice) einer Person erklärbar ist. Generell zeigt der Verbrauch einen ähnlichen Verlauf wie von Samweber et al. (214), wobei ein großer Anteil in den Abendstunden anfällt. Das gewerblich genutzte Haus 253

5 zeigt eine zu erwartende Verbrauchskurve auf, wobei es aufgrund von umfangreicherem Technikeinsatz (Drucker, Server, W-Lan, etc.) einen höheren kumulierten Gesamttagesverbrauch aufweist. An diesem sonnigen Februartag konnte der Verbrauch in Kombination mit dem Akkumulator komplett gedeckt werden. Bei Betrachtung der wöchentlichen Hausenergieverbräuche (Abb. 4) ist eine Fluktuation bei beiden EAH erkennbar, welche u. a. mit auswärtiger Diensttätigkeit erklärt werden kann. Beim Vergleich beider EAH weist das bewohnte einen höheren Elektroenergieverbrauch gegenüber dem gewerblich genutzten EAH aufgrund der zusätzlichen Wochenendnutzung auf. Unter Verwendung der bisher ermittelten Hausverbräuche wurde ein tagesbedarfsspezifischer Hausverbrauch ermittelt und dieser auf ein Gesamtjahr extrapoliert. W el / kwh / Woche W /Woche (bewohnt) W /Woche (Büro) el el W (214, bewohnt) W (214, Büro) el el W el / kwh Abb. 4: Zeitlich aufgelöster und kumulierter Elektroenergieverbrauch der EAH Daraus resultiert ein prognostizierter Gesamthausenergieverbrauch von: Bewohntes EAH: Gewerblich genutztes EAH: ~ 22 kwh/a ~ 195 kwh/a Dies zeigt eine unter diesen Annahmen hervorragende Übereinstimmung mit den geplanten Verbrauchswerten auf. Trotz eines geringfügig höheren vorausberechneten Gesamtverbrauches (~ + 2 kwh) des bewohnten EAH (inkl. aller Verbraucher) weist dieser niedrige Wert das Potential für Einfamilien- und auch Mehrfamilienhäuser auf. Hierzu sei noch angemerkt, dass gegenüber standardisierten Häusern in beiden EAH als zusätzliche Komponenten und Stromverbraucher eine Brunnenwasserpumpe (~ 3 7 kwh/a) und ein BUS-System (~ 1 2 kwh/a) verbaut sind. Ohne Berücksichtigung dieser Verbraucher, wäre ein Gesamtverbrauch unter 2 kwh/a auch im bewohnten EAH leicht zu erreichen. Bei Betrachtung der Elektroenergieverbräuche und erzeugungen des EAH an der Schnittstelle zum Energieversorger (EV), fallen die schon ab Feb. 214 hohen Einspeisungen ins EV-Netz auf. (Abb. 5) Dies ist u. a. auf die guten Wetterbedingungen zurückzuführen. Im Januar konnte ein Bezug gemessen werden, was jedoch einerseits auf den vorerst eingestellten hohen minimalen Entladungspunkt der Blei-Akkumulatoren (DoD = 5%) und andererseits auf Schalttests und Umbauten an den Wechselrichtern zurückzuführen ist. Letzteres stellt auch den Grund für einen geringeren PV-Ertrag im bewohnten EAH dar. Dennoch konnte auch ohne technische Umbaumaßnahmen in den bisherigen Überschussmonaten ein geringer Gesamtbezug von < 5 kwh/monat erfasst werden, was vermutlich auf den Schaltvorgang zwischen Inselnetz zu EV-Netz-Einspeisung resultiert. Dies muss weiterführend untersucht werden. Bisher konnte somit bei der Elektroenergieversorgung eine nahezu vollständige 254

6 Autarkie erreicht werden, wobei vor allem aus dem nächsten Winter belastbare Daten erwartet werden. bewohntes EAH Büronutzung eines EAH Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 PV-Erzeugung Bezug PV-Erzeugung Bezug Einspeisung Hausverbrauch Einspeisung Hausverbrauch Abb. 5: Gegenüberstellung der erzeugten, bezogenen2, eingespeisten und selbst verbrauchten Elektroenergiemenge (in kwh); links: bewohntes EAH; rechts: gewerblich genutztes EAH Wären die kompletten Elektroenergieüberschüsse von Jan.- Apr. 214 für die Elektromobilität (17 kwh/1 km) verwendet worden, so hätten theoretisch schon ca. 82 km (bewohnt) bzw. ca. 97 km (Büro) zurückgelegt werden können. Dies wiederum zeigt, dass bei günstigen Witterungsbedingungen und den gegebenen Anlagenkonfigurationen eine jahreszeitlich deutlich frühere Nutzung eines E-Mobils möglich ist. Jedoch erscheint diese Fahrleistung mit einem einzigen E-Mobil in diesem kurzen Zeitraum als unwahrscheinlich, wodurch ein Großteil des Überschussstromes vermutlich trotzdem zur Einspeisung zur Verfügung stünde. Andere Konzeptvarianten wie nachbarschaftliche Nutzung der Ladestationen wären zukünftig ebenfalls denkbar. 3.2 Bilanz Wärmemenge - erste Messungen Bei der Bilanzierung der Wärmemengen beider Energieautarker Häuser in Abb. 6 wurden vorerst keine Wärmeverluste außer denen durch Warmwasserzirkulation berücksichtigt, da diese allesamt zur Hausbeheizung führen. Weiterhin wird nachfolgend nur der Warmwasserspeicher bilanziert, weshalb z.b.: beim Holzkamin keine Raumwärmegewinne durch selbigen berücksichtigt werden. Gegenüber dem Hausverbrauch an Elektroenergie beider EAH sind bei der Wärmemengenbilanzierung deutliche Verbrauchs- und Erzeugungsunterschiede zu erkennen. Das bewohnte EAH weist einen deutlich höheren Verbrauch an Warmwasser (6 15-fach) auf. Die geringfügig höheren solarthermischen Gewinne ab Februar resultieren u. a. aus diesem Sachverhalt, da hierdurch der Warmwasserspeicher eine höhere Temperatur aufweist, wodurch die erforderliche Beladetemperatur durch den Solarthermiekollektor höher sein muss. Diese liegen aber in dieser Jahreszeit nur für einen kurzen Zeitraum am Kollektor vor, wodurch die Laufzeit der Ladepumpe im März und April im bewohnten EAH ca. 23% bzw. 49% länger ist. Bei der erfassten Wärmemenge des Holzkamins trat beim gewerblich genutzten EAH ein Erfassungsfehler auf, weshalb der kumulierte Wert bis (*) verwendet wurde. Anfang Februar wurde zudem infolge niedrigerer Außentemperaturen häufiger mit dem Kaminofen geheizt, wodurch die erfasste und dargestellte kum. Wärmemenge im gewerblich genutzten EAH deutlich überhöht ausfällt. Real wies der protokollierte Brennholzbedarf ein gegenüber dem bewohnten EAH um ca. 18% geringeren Verbrauch auf. 2 Januar: Bezug aufgrund einer vorläufigen Sicherheitseinstellung für Akku mit DoD = 5% (Depth of Discharge) 255

7 Der Heizungswärmeverbrauch war zu Begin im gewerblich genutzten EAH höher, was u. a. mit einer Einstellung der Vorlauftemperatur sowie einer anderen Lüftungsweise zusammenhängt. Die eingebaute Lüftungsanlage wurde erst nach einzelnen Startschwierigkeiten verzögert in Betrieb genommen. Auf deren Betrieb sowie einem anderen Temperaturempfinden der Hausnutzer ist die deutliche Absenkung des Heizungswärmeverbrauches zurückzuführen. bewohntes EAH Büronutzung eines EAH Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Solarthermie Holzkamin Solarthermie Holzkamin* Heizung Zirkluation Heizung Zirkluation Warmwasser Warmwasser Abb. 6: Spezifische erzeugte (Solarthermie, Holzkamin hier nur Betrachtung der in den Pufferspeicher abgegebenen Wärme) und selbst verbrauchte Wärmemenge (in kwh); links: bewohntes EAH; rechts: gewerblich genutztes EAH (* Messwert Jan: ) 4. Zusammenfassung und Ausblick Die ersten Ergebnisse des Monitorings haben einzelne Sparpotentiale aufgedeckt, welche z. T. schon umgesetzt wurden. Insgesamt zeigen die Resultate, dass die ambitionierten Zielstellungen in den Hausverbräuchen realistisch sind. Unter Berücksichtigung von den zusätzlichen Komponenten (Stromverbrauchern): Brunnenwasserpumpe, BUS-System, sind dies überragende Verbrauchswerte. Vor allem die bisher nahezu erreichte Elektroenergieautarkie und die geringen Hausverbräuche weisen gegenüber anderen Projekten schon deutliche Vorteile auf. Dennoch ist die bisherige Datengrundlage noch zu gering, um von einer dauerhaften Energieautarkie zu sprechen. Deren Überprüfung bleibt ein großes Ziel fortzuführender Messungen. Weitere begleitende Messungen z. B. zur Bestimmung verschiedener Verlustwärmeströme (Speicher, Hauswand) sind geplant. Hierfür wurde schon die notwendige Messtechnik in den Gebäuden integriert. Wissenschaftliche Arbeiten zum Einsatz einer aktiven Gebäudekühlung in einem Energieautarken Haus u. a. mittels Deckenkühlung sollen in den Sommermonaten durchgeführt werden. Hierzu sollen u. a. Untersuchungen zur Wohnbehaglichkeit, der Raumfeuchte- und Temperaturentwicklung sowie der Entwicklung von Kälteleistung und Temperatur der Wärmesenke (geothermische Doppel-U-Sonde) durchgeführt werden. Die Integration der Elektromobilität wird ebenso für die nächsten Messzyklen anvisiert. 256

8 Danksagung Wir möchten uns hiermit für die Förderung des Monitorings bei dem BMWi und die Unterstützung beim Projektträger Jülich bedanken. Weiterhin danken wir der HELMA Eigenheimbau AG, den ausführenden Gewerken und vor allem der Fa. HSS Klein und der Fa. Elektro-Anlagen & Service Berger für die gute Zusammenarbeit. Literatur F. Musiol, P. Bickel, T. Nieder, T. Rüther, U. Zimmer, M. Memmler, K. Merkel, S. Rother, S. Scheider, (213): Erneuerbare Energien in Zahlen: Nationale und internationale Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Natur und Reaktorsicherheit. V. Quaschning, J. Weniger, T. Tjaden, (212): Photovoltaik-Eigenverbrauchssysteme im Wohngebäudesektor: Der unterschätzte Markt, BWK 64, S F. Samweber, P. Nobis, M. Gallet, (214): Den eigenen PV-Strom tanken: Ladesteuerung zur Erhöhung des Photovoltaik-Eigenverbrauchs (Teil2), BWK 66, S Deutscher Wetterdienst ( ): Deutscher Wetterdienst zum Agrarwetter im Winter 213/14, Agrarwetter,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/214311_Agrarwetter.pdf 257

Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland

Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland Konzept und erste energetische Bilanzierung von zwei Energieautarken Häusern in Freiberg / Deutschland Concept and first energy-balance results of two energyautonomous houses in Freiberg Co-Autoren: C.

Mehr

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse 14.06.2017 1 Solares Bauen Praxiserfahrung Messergebnisse 14.06.2017 2 vom Sonnenhaus zum Effizienzhaus Plus 14.06.2017 3 Solares Bauen mit Ziegel 2002 Erstes Poroton Sonnenhaus mit 60 cm Poroton T9 Mauerwerk

Mehr

Das Sonnenhaus Konzept

Das Sonnenhaus Konzept Das Sonnenhaus Konzept Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 13. Forum Solarpraxis Berlin 22. November 2012 11 Mit was beschäftige ich mich? Sonnenhäuser Deutscher Solarpreis 2006 energieautarke Häuser Deutscher

Mehr

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen

Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Nachhaltigkeit in einer neuen Dimension Sonnenhäuser im Bühl ǀ Singen Einen Schritt weiter Die Sonnenhäuser Im Bühl Der nachhaltige Umgang mit vorhandenen Ressourcen ist eine der großen Herausforderungen

Mehr

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check

BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL. Reality - Check BAUTEILAKTIVIERTE WÄRMESPEICHERUNG IN SPEICHERZIEGEL Reality - Check Motivation des Projekts Trends EU Ziele 20/20/20 Aktiv am Haus der Zukunft mitarbeiten Neue Gebäude werden energetische Selbstversorger

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Energieautarkes Haus Alleinstellungsmerkmal oder zukünftige Notwendigkeit

Energieautarkes Haus Alleinstellungsmerkmal oder zukünftige Notwendigkeit Energieautarkes Haus Alleinstellungsmerkmal oder zukünftige Notwendigkeit 26. September 2012 23. STEG Tag Dresden Gläserne Manufaktur: Urbane Strategien Referent Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld 1 Mein

Mehr

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G 20 JAHRE SONNENHAUS PRAXIS G e o r g D a s c h D i p l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A u g s b u r g e r s t r. 35 94315 S t r a u b i n g T e l.

Mehr

Muss ein Plusenergiehaus Millionen kosten? Breitenwirkung für energieautarke Häuser

Muss ein Plusenergiehaus Millionen kosten? Breitenwirkung für energieautarke Häuser Dipl.-Ing. Jürgen Rust, Technischer Leiter der HELMA Eigenheimbau AG Seite 1 Die HELMA Eigenheimbau AG 1980: Gründung durch Karl- Heinz Maerzke mit 3 Mitarbeitern in Hannover 2000: Beschluss zur bundesweiten

Mehr

Solare Energienutzung. gefördert durch:

Solare Energienutzung. gefördert durch: Solare Energienutzung Agenda. 1. Unterschied Solarthermie / Photovoltaik 2. Status Quo Solarthermie- / Photovoltaikanlagen 3. Eckdaten für ein Beispiel 4. Anlagenbeispiele Überschlägige Auslegung einer

Mehr

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Heizen mit Solarstrom Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm Agenda Projekthaus Ulm Kosten Steuerbarkeit von Wärmepumpen Messdaten aus dem Alltag Zusammenfassung und Ausblick 08.06.2017 Ingenieurbüro Holger

Mehr

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung. Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Dezentrale Energiespeicherung bei volatiler Wärme- und Stromerzeugung Andreas Lücke Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. Agenda Warum benötigen wir Energiespeicher? Kopplung mit anderen Sektoren

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser

Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Solarthermie und/oder Photovoltaik Die Sonne effektiv nutzen für Strom und Warmwasser Fachvortrag GETEC 1. März 2015 Thomas Kaltenbach Dipl. Phys. Energie Ing. (FH) Honorarberater vz-bw Freiburg i.br.

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS

PILOTPROJEKT: DAS EnergieHausPLUS ALS MEHRFAMILIENWOHNHAUS Zukunftsorientierte Wohnformen, ein hoher Energiestandard und neue Ansätze der Mobilität das alles vereint das EnergieHausPLUS unter einem Dach. Das EnergieHausPLUS-Projekt der Unternehmensgruppe Nassauische

Mehr

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel Dipl.-Ing (FH) Alexander Werner Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v. (BDH) Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und

Mehr

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Nearly Zero Energy Buildings bis 2020 Dipl.-Ing. Dr. techn. Donau-Universität Krems Department für Bauen und Umwelt Foto:Irishbuilding magazine Inhalte Hintergrund / Problemstellung Warum brauchen wir

Mehr

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Stromverbrauch der letzen 50 Monate 45 Stromverbrauch der letzen 50 Monate 40 35 30 25 20 15 10 Strom HT NT HT+NT Heiz.-Steuerung Lüftung Strom Haushalt 5 April 2011 Mai 2011 Juni 2011 Juli 2011 August 2011 September 2011 Oktober 2011 November

Mehr

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH Agenda Grundidee Randbedingungen Erforderliche Maßnahmen Praxisbeispiele

Mehr

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH Alternative Energieversorgungssysteme John Deere Forum Mannheim 02.04.2014 Agenda

Mehr

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik

KFW40 und die praktische Umsetzung. Praktische Umsetzung. Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Moin, Moin! KFW40 und die praktische Umsetzung Praktische Umsetzung Photovoltaik mit Batterie und SG-Ready Technik Nur einen Stromzähler für die gesamte Haustechnik Die richtige Batterie gibt es nicht!

Mehr

Power-to-Heat in der Praxis

Power-to-Heat in der Praxis Power-to-Heat in der Praxis Erkenntnisse aus dem IWO-Feldtest Christian Halper 11.04.2016 Konzept der drei IWO-PtH-Praxisbeispiele und Projekt-Partner Virtuelles Kraftwerk Mobilfunknetz Kommunikationsbox

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen DPG - Frühjahrstagung 2003 Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen Dr. Gerhard Kirchner MAICO Ventilatoren Inhalt Motivation Anforderungen an ein Haustechniksystem Umsetzung

Mehr

Mit Solarthermie zur Energieautarkie

Mit Solarthermie zur Energieautarkie Mit Solarthermie zur Energieautarkie 10. November 2014, Dresden, Sächsische Energieagentur SAENA 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Fachrunde 3: Innovative Heizsysteme Referent Prof. Dipl.-Ing.

Mehr

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus Praxisvergleich Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus VNW 5.5.2009 Einleitung Praxistest zum Vergleich der Baustandards - Passivhaus - Niedrigenergiehaus (etwa ENEV07) je Baustandard 2 architektonisch identische

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Soli fer Solardach GmbH Freiberg Geschäftsführer Timo Leukefeld und Prokurist Harald Rösler. Soli fer: aus dem Lateinischen => Die Sonne bringend

Soli fer Solardach GmbH Freiberg Geschäftsführer Timo Leukefeld und Prokurist Harald Rösler. Soli fer: aus dem Lateinischen => Die Sonne bringend Soli fer Solardach GmbH Freiberg Geschäftsführer Timo Leukefeld und Prokurist Harald Rösler 1 Soli fer: aus dem Lateinischen => Die Sonne bringend Das Ganzjahressolarhauses. Solarzeitalter 2008 6 th Leibnitz

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Energieautarke Häuser Vision oder Realität?

Energieautarke Häuser Vision oder Realität? Energieautarke Häuser Vision oder Realität? 9. Oktober 2013 Expo Real München Referenten Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Dipl.-Phys. Stephan RIedel 1 Womit beschäftigen wir uns? Sonnenhäuser Deutscher

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik

Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Ein neues Konzept zur energetischen Gebäudesanierung unter Verwendung von Infrarotheizungen und Photovoltaik Vortrag auf der sportinfra 2014, Frankfurt am Main 13.11.2014 Dr.-Ing. Peter Kosack Technische

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau

ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau ENERGETIKhaus100 : Solares Bauen Heizen mit der Sonne im Neubau Deutscher Solarpreis 2006 Umweltpreis HWK Chemnitz 2014 Wahl: Haus des Jahres 2015 31. Juli 2014 FASA AG Chemnitz, Pressegespräch Kanalstraße

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt

Präsentation. Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR. Vortrag am an der HTL Wiener Neustadt Präsentation Erhebung und Analyse der solarthermischen Anlagen und PV-Anlagen RIOSOLAR Vortrag am 17.10.2012 an der HTL Wiener Neustadt Peter Biermayr, TU-Wien, EEG, biermayr@eeg.tuwien.ac.at, 01-58801-370358

Mehr

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik Das Nullenergiehaus 1 Schüco Clean Energy² System Technology Umfassende Systemlösungen zur Nutzung von Sonnenenergie 2 Schüco Clean Energy² System

Mehr

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150

Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhaus Objektdokumentation Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung ID 2150 Passivhausplaner: Christian Odwarka Dipl.- Ing. (FH) Entwurfsverfasser: Matthias Maurer Dipl.-Architekt Das Einfamilienhaus mit

Mehr

Technik und erste Monitoringergebnisse

Technik und erste Monitoringergebnisse Effizienzhaus Plus LaVidaVerde (LVV) Technik und erste Monitoringergebnisse Fachtagung Mehr als effizient Perspektiven für das gemeinschaftliche Bauen Prof. Dr.-Ing. Susanne Rexroth Sebastian Dietz, M.Sc.

Mehr

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung Workshop Swissbau Fokus 2016 Netto-Nullenergiegebäude Stand und Ausblick national und international Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung 14.1.2016 Referat W. Hässig,

Mehr

Zieldefinition des Referats

Zieldefinition des Referats SOLTOP in Elgg ZH Zieldefinition des Referats Ziel des Referats: Verständnis der beiden «konkurrenzierenden» Technologien Lösungsansätze für das Dilemma Was kann ich von den Technologien erwarten Welchen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl

SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe. Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung. Lukas Omlin Robert Haberl SPF- Industrietag 2017: Solares Heizen und Kühlen mit PV und Wärmepumpe Testverfahren, Simulationen, Produktentwicklung Lukas Omlin Robert Haberl Motivation PV Heizen Strombedarf im Haushalt Zahlen Haushaltsstrom

Mehr

EnFa Die Energiefabrik

EnFa Die Energiefabrik Herzlich Willkommen zum Vortrag zur EnFa Die Energiefabrik Gliederung des Kurzreferates: 1.Firmenvorstellung 2.Die Idee 3.Gesetzgebung 4.Technische Umsetzung 5.Praktischer Betrieb 6.Wirtschaftlichkeit

Mehr

Solares Bauen: Erfahrungen mit dem ENERGETIKhaus100 Heizen mit Sonnenwärme (Altbausanierung)

Solares Bauen: Erfahrungen mit dem ENERGETIKhaus100 Heizen mit Sonnenwärme (Altbausanierung) Solares Bauen: Erfahrungen mit dem ENERGETIKhaus100 Heizen mit Sonnenwärme (Altbausanierung) Deutscher Solarpreis Umweltpreis HWK Chemnitz 31. Juli 2014 2014 FASA AG Chemnitz, Pressegespräch Kanalstraße

Mehr

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung

Wickrathberger Str Mönchengladbach. Verkauf - Vermietung gültig bis: 23.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1900 Baujahr Anlagentechnik 1995 Anzahl Wohnungen 109 Mehr-Familienwohnhaus Wickrathberger Str. 2+10+12+16 41189 Mönchengladbach

Mehr

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind

Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Eigenverbrauch als Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit Gegenüberstellung von Photovoltaik und Kleinwind Impulsreferat zur Kleinwindtagung am 16.09.2016 Lukas MAUL MSc. Department of renewable energy UAS Technikum

Mehr

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen

Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Eigenstromnutzung von Photovoltaikanlagen Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2012 am 12.11.2012 in Dresden Referent: Martin Reiner Entwicklung der Photovoltaik in Deutschland Quelle: BSW Beratertelefon:

Mehr

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.tu-braunschweig.de/igs Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Mehr

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland

Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Praxiserfahrungen mit Sonnenhäusern in Deutschland Dr. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT) Universität Stuttgart Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und Testzentrum für Solaranlagen

Mehr

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016

Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg. Energiebericht 2016 Energiebericht 2016 Vorbemerkung zum Energiebericht: Im Energiebericht werden die Energieverbäuche der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft für die Jahre 2015 und 2016 beleuchtet. Ebenso wird

Mehr

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch:

Netzparität: 2500 Installationskosten: Endenergieverbrauch: /kwp /kwp [1] FEIST, W. (2015) Energiestandards: Entwicklung der Energiekennwerte nach verschiedenen Standards. [online] http://www.elektroboerse-smarthouse.de/uploads/media_uploads/images/1441202644-192-waermestatistik2.jpg

Mehr

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN

EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN EIGENVERSORGUNG MIT SOLARSTROM. MÖGLICHKEITEN UND KOSTEN ZUR PERSON Marc Allenbach Inhaber und Geschäftsführer Solarholzbauer Zimmermann dipl. Ing. FH, Fachrichtung Bau Im Betrieb seit 2004 Solarspezialist

Mehr

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? E-Mobilitäts-Anlass 20. September 2017 Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft? Konrad Bossart Leiter Verkauf Elektra Geschäftsführer Energieregion Bern - Solothurn Inhalt 1. Einleitung - Eine

Mehr

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen

Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen 15.07.2016 Stromspeicher, Wärmepumpe und Photovoltaik Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen

Mehr

AKTIVHAUS PRET-A-PORTER M E I N H A U S, M E I N K R A F T W E R K, M E I N E T A N K S T E L L E!

AKTIVHAUS PRET-A-PORTER M E I N H A U S, M E I N K R A F T W E R K, M E I N E T A N K S T E L L E! AKTIVHAUS PRET-A-PORTER ALBIN TOTH 1 JAHR VERBRAUCH = 1 MIL. JAHRE NACHHALTIGE ENTSTEHUNG MOBILITÄT DER ZUKUNFT? GEPLANTE NACHHALTIGKEIT ZERO CO2 REICHWEITE = 340 km; BESCHLEUNIGUNG = 3,9 s; ENERGIE =

Mehr

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten

Einsatz von PV-Systemen mit Wärmepumpen und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Einsatz von PV-Systemen mit n und Batteriespeichern zur Erhöhung des Autarkiegrades in Einfamilienhaushalten Tjarko Tjaden, Felix Schnorr, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren

Energieeffizienz beim Neubau und sanieren Hamburger Fachforum Bauen und Wohnen 2017 wirtschaftlich, effizient & nachhaltig? am 16.05.2017 Wirtschaftlich und hocheffizient Bauen Die Passivhaus-Macher. Klimaschutz Made in Frankfurt. Energieeffizienz

Mehr

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften.

Auch für Kommunen entsteht so ein wirtschaftlich sinnvolles Modell zur Nutzung Erneuerbarer Energie in ihren eigenen Liegenschaften. Gemeinde Effeltrich Photovoltaik auf eigenen Liegenschaften Durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf eigenen Liegenschaften kann die Kommune nicht nur einen Beitrag zur ökologischen Stromerzeugung

Mehr

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft

Passivhaus. Ein Haus mit Zukunft Ein Haus mit Zukunft Im Sommer angenehm kühl, im Winter behaglich warm, immer frische Raumluft und das alles dauerhaft bezahlbar, selbst bei steigenden Energiekosten! Was ist ein Passivhaus? Im Prinzip

Mehr

Energiekonzept zum Bauvorhaben

Energiekonzept zum Bauvorhaben Energiekonzept zum Bauvorhaben Das Bauvorhaben am Reschenpass wird in traditioneller Bauweise aus heimischen Hölzern errichtet. Der Fahrradtreff erhält ein Holz-Primär- sowie Sekundärtragwerk mit vorgesetzter

Mehr

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs

Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Bachelorarbeit Autonome Solarstromwand zur Maximierung des Eigenverbrauchs Swiss Green Economy Symposium, Winterthur 06.11.2015 ZHAW, SoE, IEFE Thomas Baumann Inhalt Projektteam Stand der Technik Heutige

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P IP/ Adresse (Straße) Mustermannstrasse, 3694 geringer Energiebedarf Passivhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft Regierungsrat Peter C. Beyeler, Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt 10. Nationale Photovoltaik-Tagung vom 22. März 2012, Baden Seite 1 Seite

Mehr

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher

Cupasol GmbH. Produktübersicht. Solarthermie. Saisonale Wärmespeicher. Wärmespeicher Wärmespeicher Cupasol GmbH Saisonale Wärmespeicher - eine Lösung zur Steigerung des Wärmeverkaufs Referent: Dr. Thomas Eckardt Home-Office: Hauptstrasse 34, 99628 Rudersdorf Telefon: 176-56 7 25 4 Email:

Mehr

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t S o n n e n h a u s I n s t i t u t V O R T R A G S O N N E N H A U S Tit els eit Sonnenhaus versus Passivhaus G e e o r g D a s c h D ip l. - I n g. ( F H ) A r c h i t e k t A ugsb urgerstr. 35 9 4 31

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Alles dreht sich um die Sonne

Alles dreht sich um die Sonne Rubrik Alles dreht sich um die Sonne Intelligente Eigenversorgung mit Wärme, Strom und Mobilität Prof. Timo Leukefeld, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, University of Cooperative

Mehr

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle

Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als Energiequelle Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig www.igs.bau.tu-bs.de Auf dem Weg zu einem EnergiePLUS-Stadtteil Gebäude und Quartiere als

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.03.2024 Anlage-Nr: 100-901021800 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1963 Baujahr Anlagetechnik 1994 Anzahl Wohnungen 60 Mehrfamilienhaus Händel Str. 1-9, 02977 Hoyerswerda

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 11.03.2024 Anlage-Nr: 100-901025700 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagetechnik 1995 Anzahl Wohnungen 24 Mehrfamilienhaus Hutten Str. 10-14, 02977 Hoyerswerda

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert

Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Pressemitteilung 30. November 2016 Pionierprojekt zum Passivhaus Plus befördert Weltweit erstes Passivhaus produziert erneuerbare Energie Darmstadt. Das weltweit erste Passivhaus steigert seine ohnehin

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 11.03.2024 Anlage-Nr: 100-901017300 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1972 Baujahr Anlagetechnik 1997 Anzahl Wohnungen 86 Mehrfamilienhaus Ratzener Str. 51-52, 02977

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 16.01.2024 Anlage-Nr: 100-901011800 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagetechnik 1997 Anzahl Wohnungen 18 Mehrfamilienhaus Bahndamm 01-03, 02977 Hoyerswerda

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.03.2024 Anlage-Nr: 100-900025500 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1975 Baujahr Anlagetechnik 1997 Anzahl Wohnungen 69 Mehrfamilienhaus Gneisenau Str. 57-63, 02977

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 13.03.2024 Anlage-Nr: 100-901024500 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1965 Baujahr Anlagetechnik 1996 Anzahl Wohnungen 60 Mehrfamilienhaus Ziolkowskistr. 9-17, 02977

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 06.03.2024 Anlage-Nr: 100-901014500 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1963 Baujahr Anlagetechnik 1993 Anzahl Wohnungen 26 Mehrfamilienhaus Curiestr. 27-31, 02977 Hoyerswerda

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 15.01.2024 Anlage-Nr: 100-900027800 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1964 Baujahr Anlagetechnik 1996 Anzahl Wohnungen 48 Mehrfamilienhaus Bautzener Allee 46-56, 02977

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

FRONIUS ENERGY PACKAGE

FRONIUS ENERGY PACKAGE / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging FRONIUS ENERGY PACKAGE / Hohe Stromrechnungen zahlen war gestern! Jetzt mit der Speicherlösung Fronius Energy Package Sonnenenergie Tag und Nacht nutzen.

Mehr

Erste Messergebnisse und Betriebserfahrungen im 3-Liter-Haus Mannheim (Vortrag Teil 2 ) Dipl.-Ing. Silke Schmidt Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik, Universität Stuttgart Die zwölf Wohnungen des 3-Liter-Hauses

Mehr

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne am Beispiel von München Die Sonne liefert

Mehr

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität

Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität INFO Day 2017 Photovoltaik - Stromspeicher Elektromobilität eine perfekte Kombination? Florian Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 30 Jahre Photovoltaik Know-how PV + Speicher + Ecar =? Einflussfaktoren

Mehr

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb

Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Wärmewende Wärmepumpen und der Einfluss von PV- Batteriespeichern auf einen netzdienlichen Betrieb Tjarko Tjaden, Johannes Weniger, Joseph Bergner, Volker Quaschning Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz 1 4600 Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE INHALT / Funktion einer Eigenversorgungsanlage / Dimensionierung / Speichersysteme / Hybridwechselrichter

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus

5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Prof. W. Ertel 1 5 Jahre nachhaltiges Leben im Passivhaus Mittwochseminar Fachhochschule Ravensburg-Weingarten 23.6.2004 Prof. Dr. Wolfgang Ertel Fachhochschule Ravensburg-Weingarten Postfach 1261 D-88241

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr