Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015"

Transkript

1 Studiengang: Arbeitslehre (Zweitfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :11 Uhr

2 Arbeitslehre (Zweitfach) Fakultät: Fakultät I Abschluss: Bachelor Kürzel: B.Sc. AL (L.) 2 Turnus: WS Weitere informationen finden Sie unter:

3 BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Punkte: Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Fachdidaktik: Alle Modulgruppen erfüllen Fachdidaktik Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) ja Portfolioprüfung 7 Fachwissenschaft: Alle Modulgruppen erfüllen Fachwissenschaft Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Arbeit und Beruf (ALBA-P5) ja Portfolioprüfung 10 Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) ja Portfolioprüfung 5 Projekt in Arbeitslehre-Werkstätten (ALBA-P4) ja Portfolioprüfung 5 Projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3) nein Portfolioprüfung 10 Verbraucherbildung I (ALBA-P6) ja Portfolioprüfung 5 Verbraucherbildung II (ALBA-P7) ja Portfolioprüfung 5 Wissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre (ALBA-P2) ja Portfolioprüfung 10 Wahlpflicht: Alle Modulgruppen erfüllen Wahlpflichtbereich 1 Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Bauen und Wohnen (ALBA-WP3) ja Portfolioprüfung 5 Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) ja mündlich 5 Konsum und Gesellschaft (ALBA-WP1) ja Portfolioprüfung 5 Textil und Mode (ALBA-WP4) ja Portfolioprüfung 5

4 Wahlpflichtbereich 2 Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Digitale Welten (ALBA-WP8) ja Portfolioprüfung 5 Energie- und Elektrotechnik (ALBA-WP7) ja Portfolioprüfung 5 Mobilität (ALBA-WP5) ja Portfolioprüfung 5 Produktgestaltung und Design (ALBA-WP6) ja Portfolioprüfung 5

5 Arbeit und Beruf (ALBA-P5) Titel des Moduls: Arbeit und Beruf (ALBA-P5) Engl.: Work and Vocation (ALBA-P5) Verantwortlich für das Modul: Schrader, Ulf URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 10 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: MAR 1-1 Kadi, Ayla POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Arbeits- und Berufswelt und Arbeits- und Berufsorientierung erworben. Die Studentinnen und Studenten können nach erfolgreichem Abschluss des Moduls Veränderungen der Berufs- und Arbeitswelt im historischen Kontext von der Antike bis zur Gegenwart identifizieren und deren Auswirkungen auf private Haushalte analysieren; fachbezogene Grundkenntnisse zur Berufsorientierung und Berufswahl auf relevante Themen am Übergang Schule-Beruf anwenden und diskutieren; zentrale Institutionen und Maßnahmen in den Bereichen Berufsorientierung" und Übergang Schule-Beruf benennen sowie hinsichtlich ihres Nutzens für Schüler und Schülerinnen einordnen und bewerten; Ausbildungsmöglichkeiten und Bildungswege recherchieren, gegenüberstellen und auf ihre Aktualität prüfen. Lehrinhalte Historie, Gegenwart und Entwicklung unterschiedlicher Arbeitsformen wie Haus-, Erwerbs- und Bürgerarbeit Berufs- und Studienorientierung Aufgaben, Funktionen und Ziele der an Berufsorientierung beteiligten Institutionen Entwicklungen auf den Ausbildungs- und Arbeitsmärkten im gesellschaftlichen Kontext Vertiefende Aspekte aus dem Gegenstandsbereich Arbeit und Beruf (z.b. Interessenvertretung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern, Fort- und Weiterbildung, Personalwirtschaft)

6 Arbeit und Beruf (ALBA-P5) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Arbeits- und Berufswelt IV 3136 L 511 Grundlagen der Arbeits- und Berufsorientierung IV 3136 L Wahlpflichtgruppe (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Seminar zur Arbeits- und Berufswelt PS 3136 L 513 Seminar zur Arbeits- und Berufsorientierung PS 3136 L Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Arbeits- und Berufswelt (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Prüfungsleistung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundlagen der Arbeits- und Berufsorientierung (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Prüfungsleistung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Seminar zur Arbeits- und Berufswelt (PS) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Seminar zur Arbeits- und Berufsorientierung (PS) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Unbenotete Prüfungssleistung (WP) h

7 Arbeit und Beruf (ALBA-P5) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Projektorientiertes Arbeiten Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es ist jeweils ein schriftlicher Test (45 min) in den Pflichtveranstaltungen und eine unbenotete Leistung in der Vertiefungsveranstaltung zu erbringen: Projektarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (ca Worte). Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Dokumentation 1 Projekt 1 Schriftlicher Test 1 49 Schriftlicher Test 2 49 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Literatur wird auf der ISIS2 Plattform bekannt gegeben

8 Arbeit und Beruf (ALBA-P5) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Fachwissenschaft Pflicht Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Fachwissenschaft Pflicht Sonstiges Die Teilnehmeranzahl in Wahlpflichtveranstaltungen ist auf 30 Teilnehmer/innen pro Veranstaltung begrenzt. Für den Abschluss des Moduls muss das studienrelevante Betriebspraktikum gem. 12 (3) der Studienordnung ganz durchgeführt worden sein.

9 Bauen und Wohnen (ALBA-WP3) Titel des Moduls: Bauen und Wohnen (ALBA-WP3) Engl.: Construction and Habitation (ALBA-WP3) Verantwortlich für das Modul: Barbe, Josephine URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Barbe, Josephine Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul werden grundlegende und vertiefende Kompetenzen in den fachlichen und rechtlichen Grundfragen des Bauens und des Wohnens erworben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten historische Bau- und Wohnformen erkennen und einordnen; Faktoren einer reflektierten Wahl von Wohnraum und dessen bedarfs- und umweltverträglicher Gestaltung benennen; Wohnungen im Umfeld analysieren, beurteilen und Beispiele für bedürfnisgerechte Gestaltung entwickeln; Wohnungsgrundrisse lesen, entwerfen und zielgruppenspezifisch verändern; Fertigkeiten im Modellbau mit unterschiedlichen Materialien erlangen; konventionelle und ökologische Baustoffe und deren Einsatzbereiche einordnen und bewerten; praxisbezogene Projekte entwickeln, durchführen und bewerten. Lehrinhalte Historische Entwicklung des Bauens und des Wohnens Gebäudetechnik (z.b. Baustoffe, Dämmungen, Statik) ökologische, ökonomische, soziale und gesundheitliche Aspekte bei der Planung und Bewertung von Wohnraum Wohnungsgrundriss--Analyse und Gestaltung (Modellbau und/oder CAD) Wohnbedürfnisse, Wohnformen (Miete, Wohnungsgenossenschaften, Eigentum, Sozialwohnung) Bewertung/Analyse des Wohnumfeldes (z.b. Historie, Sozialstruktur, Gentrifizierung, Stadt der Zukunft)

10 Bauen und Wohnen (ALBA-WP3) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagenveranstaltung Bauen und Wohnen IV 3136 L 534 Vertiefungsveranstaltung Bauen und Wohnen HS 3136 L 535 Turnus SWS SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagenveranstaltung Bauen und Wohnen (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vertiefungsveranstaltung Bauen und Wohnen (Hauptseminar) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Projektorientiertes Arbeiten Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

11 Bauen und Wohnen (ALBA-WP3) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Sowohl die entsprechenden Lehrveranstaltungen als auch die Prüfungsformen werden individuell von den Studierenden selbst gewählt. 2 aus 3 möglichen Prüfungsleistungen (je 50 %): Dokumentation (ca Worte), Projektpräsentation, Referat (ca. 20 min) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Prüfungsleistung 1 50 Prüfungsleistung 2 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung ist erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Die Grundlagenveranstaltung ist auf 40 Teilnehmer(innen) begrenzt. Die Vertiefungsveranstaltungen sind auf 25 Teilnehmer(innen) begrenzt.

12 Digitale Welten (ALBA-WP8) Titel des Moduls: Digitale Welten (ALBA-WP8) Engl.: Digital Worlds (ALBA-WP8) Verantwortlich für das Modul: Dienel, Hans-Liudger URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ulbrich, Hannah Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In dem Modul werden grundlegende Kenntnisse zu Funktionsweisen digitaler Technologien erworben. Die Studentinnen und Studenten lernen diese anzuwenden und vor dem Hintergrund gesellschaftlichkultureller Zusammenhänge zu reflektieren. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten theoretische Ansätze und Konzepte der Technikforschung erläutern, diskutieren und in Bezug setzen zur digitalen Lebenswelt; digitale technologische Entwicklungen beschreiben, einschätzen und in Bezug zu den gesellschaftlichen Rahmenbedingungen setzen; Mechanismen digitaler Produktionsprozesse beschreiben und im Bereich des digitalen Wirtschaftens verorten; Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 4 Verfahrensweisen der digitalen Modellierung und Simulation nachvollziehen, deren Möglichkeiten und Grenzen bestimmen sowie eigene Beispiele entwickeln; grundlegende Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit CAD- und CNC-Programmen sowie mit Medienbearbeitungsprogrammen anwenden; unter Anleitung ein eigenes Medienprojekt planen, durchführen und präsentieren.

13 Digitale Welten (ALBA-WP8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Digitale Techniken und informationstechnologischer Wandel Grundlegender Aufbau digitaler Technologien (z.b. Rechenmaschinen, Computer, mobile Endgeräte) Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und Geschichte der Informations- und Kommunikationstechnologien Soziale und gesellschaftliche Aspekte digitaler Technologien (z.b. Digitale Kluft, Datenschutz, Medienkompetenz) Einfluss technischer Entwicklungen auf den wirtschaftlichen Wandel Berufe, Strategien und Geschäftsfelder der Internetökonomie Informatisierung, Wissensarbeit und management Die Vertiefungsveranstaltung Digitale Welten wird zu wechselnden Themen angeboten, z.b. Digitale Medien in der Bildung Bedeutung von Unterhaltungs- und sozialen Medien z.b. im Kontext des informellen Lernens Die Digitale Gesellschaft in Bezug auf Bildung, Kultur, Recht, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft u.a. Smart Home, Smart Materials, Smart Cities Grundlegende Anwendungen einfacher CAD-, CNC- und Medienbearbeitungsprogramme Einfache Modellierungen und Simulationen Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Digitale Techniken und informationstechnologischer Wandel IV 3136 L 544 Vertiefungsveranstaltung Digitale Welten HS 3136 L 545 Turnus SWS WS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Digitale Techniken und informationstechnologischer Wandel (Integrierte Veranstaltung) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vertiefungsveranstaltung Digitale Welten (Hauptseminar) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h

14 Digitale Welten (ALBA-WP8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Projektorientiertes Arbeiten Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, die zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Projekt und Dokumentation (ca Worte) - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca Worte) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Dokumentation/ Schriftliche Ausarbeitung 50 Projekt/ Referat 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung ist erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden?

15 Digitale Welten (ALBA-WP8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Kursanzahl Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Die Teilnehmeranzahl der Veranstaltung Digitale Techniken und informationstechnologischer Wandel ist auf 50 und die der Vertiefungsveranstaltung auf 15 begrenzt.

16 Energie- und Elektrotechnik (ALBA-WP7) Titel des Moduls: Energie- und Elektrotechnik (ALBA-WP7) Engl.: Energy and Electrical Technology (ALBA-WP7) Verantwortlich für das Modul: Eisen, Günter URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Eisen, Günter Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul erwerben Studierende vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten unterschiedliche Energiewandler benennen, ihren Aufbau und ihre Funktion beschreiben und in Bezug auf ihre Umweltbelastung bewerten; die Energienutzung im privaten Haushalt analysieren, bewerten und alternative Handlungs- und Technikoptionen entwickeln; technische Mobilitätssysteme in Bezug auf ihre Energie- und Ökobilanz sowie ihre gesellschaftliche Relevanz bewerten; Kenntnisse zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion kompetent darstellen; Kern-, Braunkohle-, Steinkohle und Gaskraftwerke sowie regenerative Energieerzeuger im Kontext technischer, politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Fragestellungen analysieren, bewerten und einordnen; elektrische und elektronische Schaltungen verstehen, beschreiben und fertigen. Lehrinhalte Grundlagenveranstaltung Energie- und Elektrotechnik: Energiewandler Energieerzeugung- und -verteilungssysteme Elektrische Verbraucher (z.b. Hausgeräte, Unterhaltungselektronik, Beleuchtung) Elektrofahrzeuge Individuelle, nationale und internationale CO2-Emissionen Individuelles Verbraucherverhalten in Bezug auf Energie Elektrische und elektronische Bauelemente sowie Schaltungen Die Vertiefungsveranstaltung Energie- und Elektrotechnik wird zu wechselnden Themen angeboten, z.b. Energie- und Elektrotechnik in der Schule Elektromobilität

17 Energie- und Elektrotechnik (ALBA-WP7) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagenveranstaltung Energie- und Elektrotechnik IV 3136 L 542 Vertiefungsveranstaltung Energie- und Elektrotechnik HS 3136 L 543 Turnus SWS WS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagenveranstaltung Energie- und Elektrotechnik (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Vertiefungsveranstaltung Energie- und Elektrotechnik (Hauptseminar) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Dozent(inn)envortrag - Studierendenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls ALBA-P3 Praktische Grundlagen der Arbeitslehre. Die Vertiefungsveranstaltung soll erst nach der Grundlagenveranstaltung belegt werden. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespezifischen Werkstätten (ALBA-P3) Bestanden

18 Energie- und Elektrotechnik (ALBA-WP7) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung In der Grundlagenveranstaltung: Referat (ca. 30 Minuten). In der Vertiefungsveranstaltung: Projekt mit ca. 10-seitiger Dokumentation. Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Dokumentation 40 Projekt 30 Referat 30 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung per Aushang ist erforderlich. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Kursanzahl Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Grundlagenveranstaltung max. 50 Vertiefungsveranstaltung max. 25

19 Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) Titel des Moduls: Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) Engl.: Nutrition and Health (ALBA-WP2) Verantwortlich für das Modul: Groth, Karin Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Grundmann, Stephanie Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul werden vertiefende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Ernährungsökologie und Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre erworben. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten grundlegende anwendungsorientierte Aspekte der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft erörtern; individuelle, soziale und kulturelle Aspekte des Ernährungsverhaltens erkennen und einordnen; die Folgen der Globalisierung unter ernährungsökologischen Aspekten analysieren; Lebensmittel und ihre Inhaltsstoffe nach wissenschaftlichen Kriterien bewerten; Verfahren der Lebensmittelbe- und -verarbeitung unter Berücksichtigung der Hygiene und Sicherheitsbestimmungen anwenden; Aspekte der Nachhaltigkeit bei der Planung, Durchführung und Bewertung ernährungsbezogener Projekte berücksichtigen. Lehrinhalte Analyse des Ernährungssystems unter Berücksichtigung globaler und lokaler Ernährungsprobleme Praktische Grundlagen der Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft Technisch-praktische Grundlagen der Lebensmittelbe- und -verarbeitung Untersuchung und Analyse von Lebensmitteln und ihren Inhaltsstoffen Beurteilung von Lebensmitteln unter hygienischen, toxikologischen und ökologischen Aspekten Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Ernährungsökologie IV 3136 L 532 Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre HS 3136 L 533 Turnus SWS WS 2 WS/SS 2

20 Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Ernährungsökologie (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre (Hauptseminar) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung der Portfolioprüfung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Dozent(inn)envortrag - Studierendenvortrag - Gastvortrag - Gruppenarbeit - Projektorientiertes Arbeiten - Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls ALBA-P3 Praktische Grundlagen der Arbeitslehre und der Lehrveranstaltung Haushalts- und Ernährungswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre aus dem Modul ALBA-P2. Die Teilnahme an den beiden Lehrveranstaltungen des Moduls ALBA-WP2 erfolgt entweder parallel im Wintersemester oder in aufeinander folgenden Semestern (WS Ernährungsökologie + SS Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre). Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 32 Teilnehmer begrenzt.

21 Ernährung und Gesundheit (ALBA-WP2) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Anmeldung am ersten Termin der Lehrveranstaltung "Ernährungsökologie". Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Literatur und Arbeitsunterlagen werden auf ISIS bereitgestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Aus räumlichen und sicherheitstechnischen Gründen im Lebensmittellabor/Lehrküche ist die Lehrveranstaltung Praxisorientierte Ernährungs- und Lebensmittellehre auf 16 Teilnehmer pro Seminar begrenzt. Die IV "Ernährungsökologie" ist auf 32 Teilnehmer beschränkt.

22 Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) Engl.: Didactical basics of Arbeitslehre (ALBA-FD1) Verantwortlich für das Modul: Knab, Simone simone.knab@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 7 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Knab, Simone Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studentinnen und Studenten erwerben einen Überblick über die Inhalte und Aufgaben des Lernfeldes Arbeitslehre und des Schulfaches Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT). Durch angeleitete methodenbasierte erste Unterrichtssequenzen setzen sie sich aktiv mit ihrer zukünftigen Lehrerprofessionalität auseinander. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls die zentralen Inhalte, fachdidaktischen Positionen und Konzepte des Faches WAT, seiner Bezugswissenschaften sowie seinen curricularen Beitrag zum Bildungsauftrag der allgemeinbildenden Schule herausstellen; die Bedeutung des Integrationsfaches Arbeitslehre/WAT im historischen sowie im nationalen und internationalen Kontext beschreiben; sich mit der eigenen Lern-Lehrbiografie auseinandersetzen und zentrale Handlungsfelder und Tätigkeiten der Arbeit im Beruf der WAT-Lehrkraft antizipieren; verschiedene wissenschaftliche Methoden anwenden und empirische Forschungsergebnisse nutzen; grundlegende Aspekte für die didaktisch-methodische Planung und Gestaltung von Unterricht identifizieren (u.a. durch systematische Unterrichtsbeobachtungen), diese reflektieren und daraus Erkenntnisse zur Durchführung der eigenen Unterrichtsplanungen ableiten; ihr fachdidaktisches Methoden- und Medienrepertoire durch die Konzeption, Durchführung und kriteriengeleitete Selbst- und Fremdreflexion von Unterrichtssequenzen auf Basis des Rahmenlehrplans erweitern. Lehrinhalte Historische Bezüge und theoretische Ansätze der Arbeitslehre Arbeitslehre in der aktuellen Bildungsdiskussion Inhalte des Integrationsfaches WAT in Berlin Konzepte, Modelle und Forschung im Lernfeld Arbeitslehre Kriteriengeleitete Beobachtungen von WAT-Unterricht Planung und Durchführung von Unterrichtssequenzen Fachdidaktische Unterrichtsmethoden Entwicklung der Lehrerrolle und der individuellen Lehrpersönlichkeit

23 Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Arbeitslehre Didaktik IV 3136 L Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit- Technik Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit- Technik TUT SEM L L 402 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Arbeitslehre Didaktik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Prüfungsleistung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (Tutorium) 30.0h Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (Seminar) 90.0h Prüfungsleistung h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Dozentin oder der Dozent legt die Lehr-/Lernform individuell fest und orientiert sich dabei unter anderem an den folgenden didaktischen Leitlinien: Handlungsorientierung; selbstständigkeitsfördernde Lehre; Individualisierung; Adressatenorientierung Dabei berücksichtigt er/sie verschiedene Sozialformen sowie Lerntypen und nutzt vielfältige Methoden und Medien wie beispielsweise: - Hospitationen - Unterrichtsbeobachtungen - Unterrichtsmethoden - Feedbackmethoden - Reflexionsgespräche - Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten

24 Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der Besuch der Veranstaltung Methodische Einführung in den Unterricht des Faches Wirtschaft-Arbeit- Technik kann nur nach dem Nachweis des Besuchs der Veranstaltung Einführung in die Arbeitslehre Didaktik erfolgen. Die Veranstaltung Einführung in die Arbeitslehre Didaktik muss parallel zum Tutorium Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik besucht werden. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Einführung in die Arbeitslehre Didaktik (IV): Hospitationsbericht (10-12 Seiten) Präsentation der Unterrichtsbeobachtungen im Seminar (~15 Min) Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (SEM): Durchführung einer Unterrichtssequenz: Die Studierenden entwickeln begleitend zum Seminar eine Unterrichtssequenz (~15 Min), die im Seminar durchgeführt wird Verschriftlichung der Unterrichtssequenz (10-12 Seiten) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Durchführung einer Unterrichtssequenz 30 Hospitationsbericht 35 Präsentation der Unterrichtsbeobachtungen 5 Verschriftlichung der Unterrichtssequenz 30 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

25 Grundlagen Fachdidaktik Arbeitslehre (ALBA-FD1) Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 4 von 4 Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung für das Seminar "Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik" ist erforderlich. Anmeldelisten hängen im Fachgebiet frei zugänglich aus. Pro Seminar "Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik (SEM)" stehen 25 Studienplätze zur Verfügung. Es werden pro Semester 2 Seminare angeboten. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Fachdidaktik Pflicht Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Fachdidaktik Pflicht Sonstiges Die maximale Teilnehmerzahl pro Seminar "Didaktische Methoden und Medien im Fach Wirtschaft-Arbeit- Technik" sowie pro Tutorium "Schulpraktische Einführung in das Fach Wirtschaft-Arbeit-Technik" ist auf 20 Studierende begrenzt.

26 Konsum und Gesellschaft (ALBA-WP1) Titel des Moduls: Konsum und Gesellschaft (ALBA-WP1) Engl.: Consumption and Society (ALBA-WP1) Verantwortlich für das Modul: Schrader, Ulf URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schrader, Ulf Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten vertiefende ökonomische Kompetenzen, insbesondere zur Rolle von Konsumenten und zur Bedeutung weiterer Akteure für den Konsum. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten die Notwendigkeit von Verbraucherpolitik für den Ausgleich von Angebot und Nachfrage in der Marktwirtschaft begründen; konkrete verbraucherpolitische Akteure benennen, deren Leistungen bei unterschiedlichen Konsumfragen in Anspruch genommen werden können; aktuelle verbraucherpolitische Herausforderungen und Lösungsansätze erläutern; in einem Beispielfeld der Ökonomie das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage vertiefend darstellen und selbst ökonomisch relevante Aktivitäten in diesem Bereich kompetent ausführen. Lehrinhalte Verbraucherpolitik: Begriff, Leitbilder und Ziele der Verbraucherpolitik Akteure und Instrumente der Verbraucherpolitik Aktuelle Herausforderungen der Verbraucherpolitik (einschl. Datenschutz) Finanzierung der Verbraucherpolitik Die Vertiefungsveranstaltung Konsum und Gesellschaft wird zu wechselnden Themen angeboten, z.b. Marketing und Konsum Informationsökonomie und E-Commerce Warentests und Unternehmenstests Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Verbraucherpolitik IV 3136 L 530 Vertiefungsveranstaltung Konsum und Gesellschaft HS 3136 L 531 Turnus SWS SS 2 WS/SS 2

27 Konsum und Gesellschaft (ALBA-WP1) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Verbraucherpolitik (Integrierte Veranstaltung) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vertiefungsveranstaltung Konsum und Gesellschaft (Hauptseminar) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Projektorientiertes Arbeiten Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Abschlussprüfung besteht in einem Referat (ca. 20 min) mit schriftlicher Ausarbeitung (ca Worte) in einer der beiden Lehrveranstaltungen. Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Referat 30 Schriftliche Ausarbeitung 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

28 Konsum und Gesellschaft (ALBA-WP1) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 1 Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Die Teilnehmeranzahl pro LV ist auf 50 begrenzt. Alternativ zur Vertiefungsveranstaltung Konsum und Gesellschaft kann nach Absprache auch eine ökonomisch ausgerichtete Veranstaltung aus einem anderen Studiengang angerechnet werden.

29 Mobilität (ALBA-WP5) Titel des Moduls: Mobilität (ALBA-WP5) Engl.: Mobility (ALBA-WP5) Verantwortlich für das Modul: Dienel, Hans-Liudger Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Dienel, Hans-Liudger Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul erwerben die Studentinnen und Studenten Kompetenzen zur Beschreibung der technischen Wirkungsweise von Verkehrssystemen, der Bewertung des Verkehrs in modernen Gesellschaften und zum praktisch-technischen Umgang mit Verkehrsmitteln. Die Studentinnen und Studenten können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls Verkehrssysteme und Mobilitätswerkzeuge (z.b. Fahrzeuge, Motoren, Verkehrsinfrastrukturen; Verkehrsleitsysteme) in ihren technischen Funktionen und Einsatzgebieten beschreiben; die Bedeutung der Verkehrsindustrie in der deutschen Volkswirtschaft erläutern; Wechselwirkungen von Energieverbrauch, Globalisierung und Digitalisierung mit Verkehr im Hinblick auf Zukunftsfähigkeit analysieren und bewerten; das individuelle Verkehrsverhalten unter Nachhaltigkeitsaspekten analysieren und die Verkehrsmittelwahl zwischen öffentlichen und individuellen Verkehrssystemen ermitteln; den Verkehr nach unterschiedlichen Zwecken einteilen und quantitativ vergleichen; Wechselwirkungen zwischen physischer und virtueller Mobilität erläutern; Fahrräder, Pedelecs und andere leichte Elektrofahrzeuge warten, reparieren und pflegen. Lehrinhalte Fahrzeugbauelemente (Antriebe, Rahmen und Karosserie, Steuerungstechnik) in technisch vergleichender Perspektive Modale Einteilung von Verkehrsarten (Land-,See- und Luftverkehr, öffentlicher und Individualverkehr) sowie Einteilung des Verkehrs nach Verkehrszwecken (Berufsverkehr, Wirtschaftsverkehr, Freizeitund Urlaubsverkehr) Kriterien individueller Verkehrsmittelwahl Wirtschaftliche Bedeutung von Verkehr und Verkehrsindustrie Umweltbelastung durch Verkehr, Nachhaltige Mobilität, Zukunft der Mobilität (z.b. neue Antriebe) Wartung und Reparatur von Fahrzeugen, Arbeit mit (Elektro-)Fahrrädern in Arbeitslehrewerkstätten

30 Mobilität (ALBA-WP5) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Mobilität und Verkehr IV 3136 L 538 Vertiefungsveranstaltung Mobilität HS 3136 L 539 Turnus SWS SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Mobilität und Verkehr (Integrierte Veranstaltung) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vertiefungsveranstaltung Mobilität (Hauptseminar) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Projektorientiertes Arbeiten Kurzexkursion Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

31 Mobilität (ALBA-WP5) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, die zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: - Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca Worte) - Thesenpapier (ca. 1-2 Seiten) und mündliche Rücksprache (ca. 30 min) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Referat oder Mündliche Rücksprache 50 Schriftliche Ausarbeitung oder Thesenpapier 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Wahlpflichtbereich 2 Wahl nach Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Wahlpflichtbereich 2 Studentinnen und Studenten anderer Studiengänge können dieses Modul nach Kapazitätsprüfung belegen. Kursanzahl Wahl nach Kursanzahl Sonstiges Die Teilnehmeranzahl der Veranstaltung Mobilität und Verkehr ist auf 50 und die Vertiefungsveranstaltung auf 25 begrenzt.

32 Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) Engl.: New Technologies, Production and Logistics (ALBA-P8) Verantwortlich für das Modul: Dienel, Hans-Liudger hans-liudger.dienel@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Dienel, Hans-Liudger Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten Kompetenzen für die Analyse, Beschreibung und Bewertung neuer Technologien, technischer Denk- bzw. Arbeitsweisen und Innovationen sowie technischer Prinzipien und Wirkungsweisen von Fertigungsverfahren, Fabrikbetrieb und Logistik. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls können Studentinnen und Studenten Einsatzgebiete neuer Technologien exemplarisch beschreiben und bewerten; Aufgabenstellungen in der Entwicklung neuer Technologien formulieren; Arbeitsweisen von Technikentwickler(inne)n analysieren und beschreiben ; technologische Schwerpunkte der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland skizzieren und die Bedeutung technischer Innovationen für die gesellschaftliche Entwicklung bewerten; Fertigungsverfahren technisch detailliert beschreiben und im Hinblick auf unterschiedliche Werkstoffe, Einsatzbedingungen und den Produktlebenszyklus auswählen, auslegen und vergleichen; Verfahrens- und Prozesstechniken im Hinblick auf unterschiedliche Einsatzbedingungen benennen; die Automatisierung der Fertigung und Montage sowie die Veränderungen im modernen Fabrikbetrieb durch die industrielle Informationstechnik erläutern unter besonderer Berücksichtigung der Individualisierung der Produktion; Logistik- und Distributionssysteme erklären und auslegen sowie aktuelle Herausforderungen erläutern; metallische und nichtmetallische Werkstoffe benennen und Verfahren der Werkstoffprüfung durchführen.

33 Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Aktuelle technische Innovationsfelder (z.b. Robotik, Industrie 4.0, Digitalisierung, Nanotechnik, Automatisches Fahren, nachhaltige Energietechnik, Elektromobilität, Smart City, Bioverfahrenstechnik) Ingenieurwissenschaftliche Disziplinen und Arbeitsweisen Ingenieurwissenschaftliche Forschungsvorhaben an der TU Berlin Fertigungsverfahren nach DIN 8580 (Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern) Mechanische und chemische Verfahrenstechniken (z.b. Zerkleinern, Agglomerieren, Mischen, Trennen, Destillieren, Rektifizieren, Extrahieren, Chemische Reaktionsverfahren) Technische Vergleiche unterschiedlicher Fertigungsverfahren im Hinblick auf Material- und Energieeinsatz, Fertigungsgeschwindigkeit und den Produktlebenszyklus (wartungs-, demontageund recyclingfreundliches Fertigen) Entwicklung und Zukunft der Fertigung (z.b. 3D-Druck, Automatisierung, individualisierte Produktion) Moderne Logistik und Distribution Grundlagen der Werkstoffkunde und prüfung Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Neue Technologien IV 3136 L 519 Fertigungstechnik und Logistik IV 3136 L 520 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Neue Technologien (Integrierte Veranstaltung) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Fertigungstechnik und Logistik (Integrierte Veranstaltung) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsleistung h

34 Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Dozent(inn)envortrag Ringvorlesung Studierendenvortrag Gastvortrag Gruppenarbeit Kurzexkursionen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Als Abschlussprüfung ist in einer der beiden Lehrveranstaltungen eine der folgenden Leistungen zu erbringen, die zu je 50 % in die Notengebung eingehen; die Leistung kann von den Studierenden individuell gewählt werden: -Referat (ca. 20 min) und schriftliche Ausarbeitung (ca Worte) -Schriftlicher Test (ca. 30 min) und Protokoll einer Lehreinheit (1-2 Seiten) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Referat oder Schriftlicher Test 50 Schriftliche Ausarbeitung oder Protokoll einer Lehreinheit 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden?

35 Neue Technologien, Fertigung und Logistik (ALBA-P8) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre (Erstfach) StuPo_15/16 Fachwissenschaft Pflicht Arbeitslehre (Zweitfach) BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Fachwissenschaft Pflicht Sonstiges Die Teilnehmeranzahl pro LV ist auf 50 begrenzt.

36 Produktgestaltung und Design (ALBA-WP6) Titel des Moduls: Produktgestaltung und Design (ALBA-WP6) Engl.: Product Design (ALBA-WP6) Verantwortlich für das Modul: Dienel, Hans-Liudger Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :11 Uhr - Seite 1 von 3 URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Jäger, Pamela Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse In diesem Modul erwerben Studentinnen und Studenten Fähigkeiten und Fertigkeiten in der systematischen Entwicklung, Gestaltung und Bewertung von Produkten auf der Grundlage designtheoretischer und designgeschichtlicher Kenntnisse. Sie werden mit den verschiedenen Phasen des Designprozesses sowie wesentlichen Gestaltungsprinzipien vertraut gemacht. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studentinnen und Studenten die kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bedeutung des Produkt- und Industriedesigns benennen; designtheoretische und ergonomische Kenntnisse sowie Forschungen für die Beurteilung und Entwicklung von Produkten und Gestaltungsprozessen zugrunde legen; die verschiedenen Phasen des Gestaltungsprozesses benennen und beispielhaft anwenden; Entwurfskriterien und Gestaltungsprinzipien identifizieren und beispielhaft anwenden; produktsprachliche Aspekte identifizieren und analysieren sowie Produkte anhand spezifischer Kriterien qualitativ beurteilen; Funktions- bzw. Form- und Gestaltungsstudien konzipieren; Entwurfsaufgaben selbstständig und in Varianten bearbeiten; unterschiedliche Modellbauarten und Darstellungsweisen beispielhaft anwenden. Lehrinhalte Designpraxis im sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Kontext Design- und Entwurfsprozess Designgeschichte, Design-Schulen, -Institutionen und -Stile Theorien der Gestaltung und der Produktsprache, Zeichen- und Wahrnehmungstheorie Innovationen und innovative Prozesse in der Produktgestaltung, Schutzrechte Modell- und Prototypenbau, projekttypische Darstellungs- und Visualisierungstechniken Nachhaltigkeitsstrategien im Designprozess/ Ecodesign Ergonomie und Komfortforschung Materialien und Materialforschung Kreativitätstechniken Die Vertiefungsveranstaltung wird zu wechselnden Themen angeboten, z.b. Anwendungssoftware im Bereich Produktgestaltung und Design (z.b. CAD, CNC) Nachhaltigkeit und Design

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 08.10.2015 11:10 Uhr Arbeitslehre (Erstfach) Fakultät:

Mehr

Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015

Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015 Studiengang: Arbeitslehre Zweitfach Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Modulbez. Semesterturnus

Titel der Lehrveranstaltung Dozent/in Modulbez. Semesterturnus TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Wintersemester 2015/16 Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Stand: 30.09.2015 Bachelor-und Masterstudiengang Arbeitslehre Vorlesungszeit vom 12.10.2015-13.02.2016

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Studiengang: Arbeitslehre Erstfach Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus

Wintersemester 2014 / 2015 Titel der Lehrveranstaltung: Dozent: Modulbez. Angebot: Semesterturnus TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre Bachelor-Studiengang Arbeitslehre Einführungsveranstaltung: 10.10.2014 11.00 Uhr Raum Fachwissenschaft ALÖNK und Technik Semester

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen

Mehr

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 09.09.2011 Nr. 86 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Bachelorarbeit in der Arbeitslehre

Bachelorarbeit in der Arbeitslehre Hans-Liudger Dienel/ Ulf Schrader Bachelorarbeit in der Arbeitslehre Informationsveranstaltung Berlin, 27. November 2013 Folie 1 Agenda Voraussetzungen Betreuer/innen und Themenbereiche Themenfindung Betreuung

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Studiengang Lehramt Grundschule B.A. Modul: Fach 2-I Modultitel: Grundlagenmodul Musik (Semester 1 und 2) Modulverantwortliche/r: Abteilungsleitung Musik Modulkürzel: BA-GS-MUS-1 Leistungspunkte (ECTS):

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach)

4.5 Germanistik. Inhaltsübersicht. 1 Ziele und Struktur des Studiums. Anhang. Anhang 1: Prüfungs- und Studienplan (Erstfach und Zweitfach) Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.5 Germanistik Inhaltsübersicht Ziele und

Mehr

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul 10.09.2012 hnik Übersicht hnik (Hauptfach) Modul 1... 278 Modul 2... 280 Modul 3... 282 hnik (Nebenfach) Modul 1... 284 Modul 2... 286 Modul 3... 288 Hauptfach Modul 1 hnik (Hauptfach) Semester: 1. bis

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Modulhandbuch Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17 Stand: 10.05.2016 PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT Fachbereich 3 Geschichtswissenschaft

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin Nr. 46/2018 Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer Studienfach Sachunterricht mit Schwerpunkt

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 17.10.2014 19:17 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis Vertiefung Fachwissenschaft Biologie (HRGe)..................................

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 30.09.2014 18:22 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT

Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT Stephanie Grundmann/Karin Groth TU Berlin - & FD Arbeitslehre Verbraucherbildung im fachlichen Kontext WAT Schütze Agenda Verbraucherbildung Arbeitslehre/ WAT Pflichtmodule & Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS

1 Sozialkunde 25 ECTS. 2 Module im Pflichtbereich 15 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde a) Überblick 1 Sozialkunde 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 6820 Modul RUW 6800 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of economy)

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Fachdidaktik Arbeitslehre fachbezogene Einführung in den Master of Education Arbeitslehre Inhalt

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen Modulbeschreibungen Fachdidaktik Lehramt Mittelschule Arbeitslehre im Rahmen der Didaktiken einer Fächergruppe (LPO I 38) an der Universität Regensburg 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung

Mehr

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät Modulhandbuch zur Fachspezifischen Bestimmung (FsB) vom 11. April 2014 (Amtliche Mitteilung Nr. 37/2014) https://www.unisiegen.de/start/news/amtliche_mitteilungen/2014/hp0001.pdf für das Fach Sprachliche

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre 1) Modul EWI 1 Grundfragen von Erziehung und Bildung Titel des Moduls: Grundfragen von Erziehung und Bildung LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I Erweiterungsstudiengang Erweiterungsstudiengang: Modul Nr. 1 Bezeichnung: Grundlagen ECTS-Punkte: 12

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

(Stand: )

(Stand: ) Universität Hildesheim Fachbereich 2 Seite 1 von 9 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement

Mehr

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik

Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik Kompetenzbeschreibung Master of Science Bahnverkehr, Mobilität & Logistik 1. Eingangskompetenzen Ein erfolgreiches Studium im berufsbegleitenden Masterstudiengang Bahnverkehr, Mobilität und Logistik wird

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 4 / 2016 ( ) - Seite 70 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 118 - Nr. 4 / 2016 (11.07.2016) - Seite 70 - Universität Hildesheim Fachbereich 2 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP

Anforderungsprofil des Moduls Lehrform Titel SWS CP V M 1.1 Einführungsvorlesung 2 SWS 2 CP Im Folgenden wird ein Überblick gegeben, der die Inhalte und Aufteilungen der einzelnen Module aufzeigt. Dabei können die Schwerpunkte des jeweiligen Moduls, die Verteilung der zu erreichenden Creditpoints,

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr