C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6"

Transkript

1 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen) 2 C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen Bautechnik Elektrotechnik Ernährung / Lebensmittelwissenschaft Land- und Gartenbauwissenschaften/ Landschaftsgestaltung Metalltechnik 18

2 2 C. 1 Erziehungswissenschaft Titel des Moduls: Grundfragen von Erziehung und Bildung Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Preuss-Lausitz Sekr.: FR 4-3 LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung: EWI 1 monika.foit@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Modulbeschreibung Kenntnisse der Grundlagen von Bildung und Erziehung im historischen Zusammenhang Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz 2. Inhalte Sozialkompetenz Geschichte der Pädagogik und der Kindheit, Funktion des Bildung- und Ausbildungssystems, Kindheit, Familie, Sozialisation, Erziehung, Anthropologie, außerschulische Lernorte, Bildung und Gesellschaft, Perspektiven des Bildungssystems 3. Modulbestandteile LV-Titel Einführung in die Erziehungswissenschaft Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP ) Semester (WiSe / SoSe) VL 2 P WiSe/SoSe SE 2 P WiSe/SoSe Vorlesungen und Seminar. Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: -- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit

3 3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit VL Einführung in die Erziehungswissenschaft, 2 SWS*15 Wochen = 30h SE Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft, 2 SWS*15 Wochen = 30h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen 2*1h*15 Wochen = 30h Vorbereitung der Modulabschlussprüfung = 30h Summe = 120h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Das Ergebnis der benoteten Klausur (120 Minuten) über die Inhalte beider Veranstaltungen entspricht der Modulnote. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in ein oder zwei Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges

4 4 Titel des Moduls: Berufsfelderschließendes Modul LP (nach ECTS): 10 Kurzbezeichnung: EWI 2 Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Gehrmann Sekr.: FR petra.seibert@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Erwerb professionsorientierter Kompetenzen für Lehrämter. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X 2. Inhalte Schule und Unterricht: Schulformen und Schulstrukturen; Lehrerrolle; Lehrplan; Curriculum; Methoden und Medien; Modelle der Didaktik; Verfahren der Unterrichtsbeobachtung; Leistungsbewertung; Lehren, Lernen und Motivation, Lernen und Interaktion unter Bedingungen der Heterogenität 3. Modulbestandteile LV-Titel Pädagogisches Handeln am Lernort Schule LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) VL 2 P WiSe / SoSe Orientierungspraktikum (OP) PR 4 P WiSe / SoSe Lehren, Lernen und Motivation SE 2 P WiSe / SoSe Integrationspädagogik oder SE 2 WP WiSe / SoSe Interkulturelle Pädagogik SE 2 WP WiSe / SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Praktikum und Seminar. An den ersten drei der unter 3) aufgeführten Veranstaltungen ist in dieser Reihenfolge erfolgreich teilzunehmen. Von den letzten beiden Veranstaltungen ist eine auszuwählen und erst im Anschluss an das Orientierungspraktikum erfolgreich zu besuchen. Der erfolgreiche Besuch der Lehrveranstaltungen wird durch einen Teilnahmeschein bestätigt. Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum wird mit einem Praktikumsbericht abgeschlossen und durch eine Praktikumsbescheinigung bestätigt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Der Studierende muss sich mindestens im zweiten Semester befinden und mindestens eine Veranstaltung aus Modul EWI 1 (Grundfragen von Erziehung und Bildung) besucht haben; zur Zulassung zum Orientierungspraktikum muss die Lehrveranstaltung Pädagogisches Handeln am Lernort Schule erfolgreich abgeschlossen sein. b) Wünschenswert: Verwendbarkeit./.

5 5 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit VL Pädagogisches Handeln am Lernort Schule, 2 SWS*15 Wochen = 30h PR Orientierungspraktikum, 22 1/2 SWS*4 Wochen = 90h in der vorlesungsfreien Zeit SE Lehren, Lernen und Motivation, 2 SWS*15 Wochen = 30h 1 Wahlpflichtveranstaltung, 2 SWS*15 Wochen = 30h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen und Vorbereitung der Modulprüfung = 90h Erstellen des Praktikumsberichtes = 30h Summe = 300h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Prüfungsform ist eine mündliche Prüfung als Modulabschlussprüfung. Die mündliche Prüfung über Inhalte der Lehrveranstaltungen des Moduls dauert 30 Minuten und wird nach der letzten obligatorischen Lehrveranstaltung des Moduls abgelegt. Das Ergebnis der benoteten mündlichen Prüfung entspricht der Modulnote. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges Das Orientierungspraktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.

6 6 C. 2 Fachdidaktik C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik LP (nach ECTS): 8 Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Sekr.: FR Modul: Prof. Hahne k.hahne.tegelort@acor.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen Bautechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems Bautechnik. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe der Bauwirtschaft Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik Bautechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung Bautechnik Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung Bautechnik (FD1) Berufliche Didaktik Bautechnik (FD2) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 P SoSe PS 2 P WiSe

7 7 Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse Bautechnik (FD3) Übung mit Hospitation 4 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) erwünscht: Einführung in die Berufspädagogik / Spezielle Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung Bautechnik (FD1) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Berufliche Didaktik Bautechnik (FD2) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse Bautechnik (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Dokumentation /Feldstudie 24 h Hausarbeit (Portfolio) 36 h Summe: = 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls

8 8 Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Präsentation, Hausarbeit / Dokumentation 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

9 9 C. 2.2 Elektrotechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik LP (nach ECTS): 8 Elektrotechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Schütte Sekr.: FR friedhelm.schuette@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermittelt auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen Elektrotechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozesen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe und Berufsfelder des Berufsfeldes Elektrotechnik Historische Ansätze u. Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik Elektrotechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung; Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik; Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung Elektrotechnik (FD 1) Berufliche Didaktik Elektrotechnik (FD 2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse Elektrotechnik (FD 3) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 P SoSe PS 2 P WiSe Übung mit Hospitation 4 P SoSe

10 10 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in die Berufspädagogik / Spezielle Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung (FD1) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: = 60 h Berufliche Didaktik (FD2) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: = 60 h Beobachtung und Auswertung (FD3) Präsenzzeit Vorbereitung 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Feldstudie = 24 h / 3 Tage Präsenzzeit Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Dokumentation /Feldstudie = 24 h Hausarbeit (Portfolio) = 36 h Summe: = 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Präsentation, Hausarbeit / Dokumentation

11 11 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institushomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

12 12 C. 2.3 Ernährung / Lebensmittelwissenschaft Titel des Moduls: Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Nitsch Sekr.: FR 4-4 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 8 raniefcd@mailbox.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen Ernährung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems Ernährung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe der Ernährungswirtschaft und Lebensmittelindustrie Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik Ernährung Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung Ernährung Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung Ernährung (FD1) Berufliche Didaktik Ernährung (FD2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse Ernährung (FD3) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 P SoSe PS 2 P WiSe Übung mit Hospitation 4 P SoSe

13 13 Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation

14 14 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) - b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung Ernährung (FD1) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Berufliche Didaktik Ernährung (FD2) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse Ernährung (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Dokumentation /Feldstudie 24 h Hausarbeit (Portfolio) 36 h Summe: = 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Präsentation, Hausarbeit / Dokumentation 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

15 15 C. 2.4 Land- und Gartenbauwissenschaft / Landschaftsgestaltung Titel des Moduls: Fachdidaktik Landund Gartenbau/Landschaftsgestaltung Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Sekr.: FR 4-4 Modul: Prof. Hahne LP (nach ECTS): 8 Modulbeschreibung k.hahne.tegelort@acor.de 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermitteln auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems Gartenbau/Landschaftsgestaltung. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe des Garten- und Landschaftsbaus Historische Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik Gartenbau/Landschaftsgestaltung Curriculumtheorie, Curriculumforschung, Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik, Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung Gartenbau/Landschaftsgestaltung Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD1) Berufliche Didaktik Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse Gartenbau/Landsch aftsgestaltung (FD3) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 P SoSe PS 2 P WiSe Übung mit Hospitation 4 P SoSe

16 16 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) erwünscht: Einführung in die Berufspädagogik / Spezielle Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD1) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Berufliche Didaktik Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD2) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: 60 h Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-/Lernprozesse Gartenbau/Landschaftsgestaltung (FD3) Präsenzzeit (3 Termine Vorbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Feldstudie 3 x 8 = 24 h (3 Tage) Präsenzzeit (3 Termine Nachbereitung Feldstudie ) 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung dieser drei Seminarsitzungen 3 x 3 = 09 h Dokumentation /Feldstudie 24 h Hausarbeit (Portfolio) 36 h Summe: = 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Präsentation, Hausarbeit / Dokumentation 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung

17 Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institutshomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja, Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

18 18 C. 2.5 Metalltechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik LP (nach ECTS): 8 Metalltechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Schütte Sekr.: FR friedhelm.schuette@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Lehrveranstaltungen vermittelt auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen Metalltechnik. Im Mittelpunkt der einzelnen Lehrveranstaltung steht die Auseinandersetzung mit beruflichen Lehr- und Lernprozesen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems. Damit leisten die Lehrveranstaltungen einen grundlegenden Beitrag zum berufspädagogisch-fachdidaktischen Verständnis von Technik und Erwerbsarbeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz -- Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Grundlagen der Didaktik Berufliche Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) Berufe und Berufsfelder des Berufsfeldes Metalltechnik Historische Ansätze u. Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) Ordnungspolitik Metalltechnik Curriculumtheorie, Curriculumforschung; Curriculumkonstitution Konstruktion komplexer Lehr- und Lernarrangements; fächerübergreifender Unterricht Mediendidaktik; Medieneinsatz Leistungsbewertung und Prüfungen Diagnose beruflicher Handlungskompetenz 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Berufliche Bildung Metalltechnik (FD 1) Berufliche Didaktik Metalltechnik (FD 2) Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse Metalltechnik (FD 3) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) PS 2 P SoSe PS 2 P WiSe Übung mit Hospitation 4 P SoSe

19 19 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Folgende Lehr/-Lernformen werden eingesetzt: Einführung Kurzvorträge Präsentationen Seminar Auswertung / Evaluation 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Einführung in die Berufspädagogik / Spezielle Erziehungswissenschaft b) wünschenswert: Schul- und/oder betriebspraktische Erfahrungen 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Bestandteil der berufswissenschaftlichen Qualifikation und Grundlagenmodul für den lehramtsbezogenen Master-Studiengang. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berufliche Bildung (FD 1) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: = 60 h Berufliche Didaktik (FD 2) Präsenzzeit 2 x 15 = 30 h Vor- und Nachbereitung 1 x 15 = 15 h Hausarbeit 1 x 15 = 15 h Summe: = 60 h Beobachtung und Auswertung (FD 3) Präsenzzeit Vorbereitung 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Feldstudie = 24 h / 3 Tage Präsenzzeit Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Vor- und Nachbereitung 3 x 3 = 09 h Dokumentation /Feldstudie = 24 h Hausarbeit (Portfolio) = 36 h Summe: = 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen (PäS): Präsentation, Hausarbeit / Dokumentation

20 20 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in drei Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 / Hospitationen: Einzelbetreuung 11. Anmeldeformalitäten Aushänge; Infobroschüre; Institushomepage 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Wird im Seminar bereitgestellt. Ferner ist ein Semesterapparat eingerichtet. 13. Sonstiges

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

an der Westfälischen Wilhelms-Universität

an der Westfälischen Wilhelms-Universität zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Grund, Haupt und Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch zur Rahmenordnung für den Masterstudiengang mit Ausrichtung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät I

Masterstudiengänge der Fakultät I Masterstudiengänge der Fakultät I Freie Profilbildung für die Masterstudiengänge alter Ordnung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften 1 Der Modulkatalog für den Bereich

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Deutschen Seminar Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für Ihren Studiengang

Mehr

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache

Einführung DAF. Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Einführung DAF Informationen zu den Studiengängen BA-NF und Zusatzzertifikat Deutsch als Fremdsprache Programm DaF-Studiengänge in Trier Studienziele und Inhalte BA-Studiengang Hintergrund BA DaF: Struktur

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit,

60 bis 99 Arbeitsstunden: bis Zeichen (ohne Leerzeichen): mittlere Hausarbeit, Anlage 1-1 zur fachspezifischen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehrämter Inklusive Pädagogik / Sonderpädagogik und Grundschule der Universität Bremen vom 29. Oktober 2013 Regelungen für das

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Fachbezogener Besonderer Teil Deutsch der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen Neufassung Der Dekan des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaft hat in Ersatzvornahme

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/288 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Lehramtsmaster Chemie

Lehramtsmaster Chemie Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Lehramtsmaster Chemie (Amt des Studienrats / der Studienrätin, Amt des Studienrates / der Studienrätin mit einer beruflichen Fachrichtung)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 1978

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen, Anlage zu 1 Abs. der Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Master of Education (MPO Ed.) für das Fach Geschichtswissenschaft an der Universität Bielefeld vom 19. April 006 Aufgrund der

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Praktikum in der Lehrerausbildung

Praktikum in der Lehrerausbildung Praktikum in der Lehrerausbildung Baccalaureus-Studiengang bêñìêí=påüççä=çñ=bçìå~íáçå HStR NStR SF BF 1. 2. O-Phase 27 LP O-Phase 27 LP O-Phase 3. Q-Phase Q-Phase Q-Phase Q-Phase 4. 5. 57 LP 27 LP 24 LP

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch)

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) (Seite 1 von 8) Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Bachelor of Arts Translation (Schwerpunkt Englisch) Modul/zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN

Studienplan. Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Magister Erziehungswissenschaft UNIVERSITÄT TÜBINGEN Studienplan für den Studiengang Erziehungswissenschaft Magister (Haupt- und Nebenfach) an der Universität Tübingen zur Prüfungsordnung der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen

Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen -1- Anlage zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik: Derzeitige Modulbeschreibungen Module des Studiengangs Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science 2 Experimentalphysik 3 Höhere Experimentalphysik

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studienordnung für das studierte Fach Sozialpädagogik im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für das studierte Fach Sozialpädagogik im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Studienordnung für das studierte Fach im Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang Berufsbildende Schulen vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 21 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen)

BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, Umgang mit Heterogenität in der Schule, Schlüsselqualifikationen) BEREICH ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM LEHRAMT (Erziehungswissenschaften, der Schule, Schlüsselqualifikationen) STUDIENVERLAUFSPLÄNE für den Teilstudienbereich Erziehungswissenschaften im Zwei-Fächer-Bachelor

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften Kern- und Zweitfach

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung. Musik

Fächerspezifische Bestimmung. Musik Nr. 7/2009 Seite 57 Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Musik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015

Modulhandbuch freier Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Modulhandbuch freier Bereich Didaktikfach Grund- und Hauptschule (PO 2008) SoSe 2015 FB-Gs-DF-DDZ/ FB-Hs-DF-DDZ 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg

Sonderpädagogik an der. Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz Würzburg Sonderpädagogik an der Universität Würzburg Institut für Sonderpädagogik Wittelsbacherplatz 1 97074 Würzburg Sonderpädagogik heute in der Schule oder draußen im gemeinsamen Unterricht oder in außerschulischen

Mehr

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg Zentrale Vorgaben Umstellung dient der weiteren Qualitätsverbesserung der Lehramtsausbildung. Daher werden im Bachelor- und Masterstudium schulische Belange

Mehr

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Anhang A11 Latein für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele Gegenstand des Faches Latein ist unter Berücksichtigung der kulturellen und historischen Zusammenhänge die lateinische

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien Vom 24. März 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 7, S. 25 252) in der Fassung vom 23. Juni 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 56, S. 495 499) Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Info zur Akademischen Zwischenprüfung Info zur Akademischen Zwischenprüfung Grundschule Sie schreiben drei Klausuren. 1. Klausur in Erziehungswissenschaften 2. Klausur in Mathe oder Deutsch, und zwar in dem Fach das weitergeführt wird. Studieren

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Amtliche Bekanntmachung Nr. vom 06.02.202 Amtliche Bekanntmachung der Pädagogischen Hochschule Freiburg Nr. vom 06.02.202 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen.

Sind die Veranstaltungen abgeschlossen, ist dieser Nachweis auf dem Prüfungsamt einzureichen. MODUL 1 Studieneingangsphase Moduldauer: 1 Semester Obligatorische Veranstaltung 1.1 Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens 1.2 Übung zu den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Titel des Moduls : SYS 13 Systemanalyse Kleinprojekt Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FR 6-7 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SYS/KPJ.W12 Email: Hkr@sysedv.cs.tu-berlin.de

Mehr

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit, P - I: Orientierungspraktikum 09 (6 LP) (1 Monat Schule + Begleitseminar + Praktikumsbericht) Für Studierende, die nach dem LABG 2009 studieren, bieten wir im SS 2010 wahlweise zwei Modelle des mindestens

Mehr

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer

Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik. Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer Studieninformation Ma Erziehungswissenschaft TSG Sonderpädagogik Studiengangskoordination TSG Sopäd Angela Simon, Astrid Krämer 26.10.2015 1 BA EZW Sonderpädagogik Ma EZW TSG Sopäd andere WPF Sopäd andere

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13 ihr modularisiertes Lehramtsstudium an der Universität aufnehmen

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer BA DaF1 Workload 300 h 1 Lehrveranstaltungen a) Einführungsveranstalt ung b) VL: Grundlagen DaF/DaZ

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel Veranstaltung für Studienanfänger am 12. Oktober 2015 http://www.uni-kassel.de/lehramt Informationen zum Lehramtsstudium Die Präsentation ist im Internet

Mehr