Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

2 Titel des Moduls : Grundlagen: Kommunikation und Sprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 12 Sekr.: MAR 2-2 Kurzbezeichnung: MA-KS DAF 1 Stand: seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der Aneignung grundlegender Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und Methoden im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich mit den allgemeinen Fragestellungen der beteiligten Disziplinen mit Bezug auf sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme sowie die Erzeugung und Verarbeitung von akustischer, psychologischer, linguistischer und medialer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Information mit technischen Mitteln und Einrichtungen auch in unterrichtlichen Kontexten auseinanderzusetzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte 1. Linguistik Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax. 2. Medienwissenschaft Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der Medientheorie und der Mediengeschichte. An den gewählten Beispielen soll eine spezifisch medienwissenschaftliche Analyse und Reflexion von (massen-)medialer Kommunikation aufgezeigt und geübt werden. 3. Deutsch als Fremdsprache Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache werden ausgewählte Themenbereiche z.b. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Mit Bezug zur Berufsperspektive werden auch Genderaspekte thematisiert. 4. Kommunikationswissenschaft Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kom-munikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Grundlagen der Linguistik VL/SE/ 2 12 P WiSe Grundlagen der Medienwissenschaft UE 2 Grundlagen des Deutschen 2 als Fremdsprache Grundlagen der Kommunikationswissenschaft 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Semester (WiSe / SoSe) 1

3 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul aller drei Masterstudiengänge Kommunikation und Sprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Vorgabe der/des Lehrenden eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - ein Test maximal 75 Minuten - eine schriftliche 5-6-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat - eine mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 2

4 13. Sonstiges --- 3

5 Titel des Moduls: Didaktik und Landeskunde Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stands: MA-KS DaF roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der Aneignung grundlegender Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und Methoden im Studium des Faches Deutsch als Fremdsprache. Die Studierenden sollen befähigt werden, die allgemeinen Fragestellungen der Fremdsprache und der Landeskunde sowie ihrer Didaktik mit Bezug auf die deutsche Sprache zu erkennen, sich einen Überblick über die Bedingungs- und Entscheidungsfelder des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache zu verschaffen und sich die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens anzueignen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 80 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache sowie die Landeskunde und ihre Didaktik, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache werden ausgewählte Themenbereiche z.b. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Im Rahmen der Landeskunde werden Geschichte, Wirtschaft, soziale und politische Systeme, Genderaspekte sowie weitere Bezüge auf die deutschsprachigen Länder erarbeitet und analysiert. Die Didaktik der Landeskunde befasst sich mit den Kriterien der Auswahl landeskundlich relevanten Wissens über die deutschsprachigen Länder, unterschiedlichen didaktischen Ansätzen (kognitiv, kommunikativ, interkulturell) und deren Niederschlag in den einschlägigen Lehrwerken, den Fragen von Fremd- und Eigenwahrnehmung, Stereotypen und Vorurteilsbildung, Genderfragen und Modellen der handlungs- und lernerzentrierten Erarbeitung landeskundlicher Themen im Unterricht. Unter dem Gesichtspunkt der Verknüpfung von Theorie und Praxis des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache werden die institutions- und zielgruppenspezifischen Faktoren wie z.b. Genderfragen, die Genese und Ausprägung von Methoden des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen, die Spezifika der Fertigkeiten und Teilkompetenzen sowie ihre jeweilige Schulung im DaF-Unterricht erarbeitet und kritisch ausgewertet. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Didaktik SE 2 10 P WiSe Landeskunde 2 Didaktik der Landeskunde 2 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Semester (WiSe / SoSe) 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 4

6 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest (maximal 75 Minuten) Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 5

7 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges --- 6

8 Titel des Moduls: Unterrichtspraxis Deutsch als Fremdsprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. Felicitas Tesch LP (nach ECTS): 12 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: MA-KS DaF 3 Stand felicitas.tesch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt eine systematisierte Einführung in die Beobachtung und Reflexion der Berufspraxis unter institutionen- und zielgruppenspezifischer Perspektive, auch unter Einschluss von Genderaspekten und dient auch der Selbstevaluation der Teilnehmer/innen in Bezug auf die Berufswahlentscheidung. Die Studierenden sollen befähigt werden, Unterricht zielgerichtet zu beobachten, didaktische Modelle zur Planung und Analyse von Unterricht zu vergleichen, zu erproben und zu reflektieren sowie sich einen theoretisch fundierten Überblick über das Spektrum methodischer Variationen zu verschaffen und begründete didaktisch-methodische Entscheidungen zu treffen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Die inhaltlichen Gegenstände des Moduls leiten sich aus der Verknüpfung von Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts ab. Unterschiedliche Planungsmodelle für Fremdsprachenunterricht werden auf ihre Implikationen für den DaF-Unterricht diskutiert und einer begründeten Reflexion und Entscheidung zu Grunde gelegt. Fokussierte Beobachtungsaufträge und -aufgaben, Kriterien zur Beobachtung von Unterricht und Evaluationsmodelle bilden die Basis für eine strukturierte Unterrichtsbeobachtung. Im Mittelpunkt stehen handlungsorientierte Übungen zur Planung und analytische Reflexion von Unterricht, in die Kriterien zur Analyse von Lehrwerken und Lernmaterialien aus der Praxisperspektive einfließen. Wichtiger Bestandteil ist die Auseinandersetzung mit unterrichtlichen Medien aus didaktischer und unterrichtspraktischer Sicht, womit eine Basis für die erforderliche Medienkompetenz zukünftiger DaF- Lehrer/innen erworben wird. Die Bedeutung didaktischer Theoriebildung, auch unter Genderaspekten, als Steuerungs-, Erklärungs- und Analyseinstrument für unterrichtliche Prozesse wird im Modul Unterrichtspraxis ausführlich behandelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Analyse und Planung von DaF- SE 2 12 P WiSe Unterricht Unterrichtspraktikum UP 4 Zwischen WiSe und SoSe oder im Rahmen eines Auslandssemesters im 2. oder 3. Semester Praxisreflexion SE 2 SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare, Unterrichtspraktikum Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 7

9 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung: Praktikumsbericht Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest (maximal 75 Minuten) Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Praktikum findet als Blockpraktikum in den Semesterferien zwischen dem 1. und 2. Semester oder im Rahmen eines Auslandssemesters im 2. oder 3. Semester statt. Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 8

10 13. Sonstiges Für die Belegung des Seminars Praxisreflexion muss der Praktikumsbereicht vorliegen. 9

11 Titel des Moduls: Fachsprachenlinguistik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stand. MA-KS DaF roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der theoretischen und praktischen Aneignung grundlegender Instrumentarien und Methoden für die Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen. Hierzu gehört die Befähigung zur Anwendung des linguistischen Instrumentariums für die morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen sowie die Verknüpfung des Fachsprachenunterrichts Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Genderaspekte sind hierbei ebenfalls von Bedeutung. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Linguistik SE 2 10 P SoSe Fachsprache SE 2 SoSe Fachsprache HS 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 1 b) Wünschenswert: ---- Semester (WiSe / SoSe) 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft (MA-KS Med 8/1) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 10

12 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest (maximal 75 Minuten) Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt auf Studierende der Studiengänge "Kommunikation und Sprache" mit den Schwerpunkten Deutsch als Fremdsprache bzw. Medienwissenschaft 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 11

13 13. Sonstiges

14 Titel des Moduls: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. Felicitas Tesch LP (nach ECTS): 8 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: MA-KS DaF 5 Stand: felicitas.tesch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Aufbauend auf dem Modul MA-KS DaF 2 dient dieses Modul der Vertiefung der didaktischen und methodischen Qualifikation für die Planung, Gestaltung und Durchführung von Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Die Studierenden sollen befähigt werden, sowohl die theoretischen Grundlagen ihrer didaktischen Entscheidungen als auch ihre methodische Umsetzung zu reflektieren, zu analysieren und begründen zu können. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 5 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bilden die Didaktik und Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Hierbei sollen die im Modul 2 erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse vertieft und gefestigt werden. Darüber hinaus vermittelt das Modul Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung, Durchführung und Evaluation von Unterricht bzw. Sprachlernprozessen in Deutsch als Fremdsprache unter Berücksichtigung niveau-, gender- und institutionsspezifischer Erfordernisse. Auch die Fähigkeit zur kritischen Rezeption und Reflexion der Fachdiskussion in den Referenzwissenschaften, auf die Deutsch als Fremdsprache bezogen ist, gehört zu den Inhalten des Moduls. Informationen über sowie Reflexion von Rahmenbedingungen institutioneller wie gesellschaftlicher Art für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Inlands- und der Auslandssituation sind ebenfalls inhaltliche Bestandteile dieses Moduls. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht (P) / Wahl (P) Semester ECTS) Wahlpflicht (WP) Didaktik SE 2 8 P SoSe Didaktik HS 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 1 b) Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS Daf 2 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 13

15 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Es ist nach Absprache mit den Lehrenden eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest (maximal 75 Minuten) Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 14

16 13. Sonstiges

17 Titel des Moduls: Fachsprachendidaktik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS DaF roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der theoretischen und praktischen Aneignung grundlegender Instrumentarien und Methoden für die Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen und ihrer unterrichtlichen Vermittlung. Hierzu gehören die Befähigung zur Anwendung des linguistischen Instrumentariums für die morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen sowie die Verknüpfung des Fachsprachenunterrichts Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 5 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten und der Planung und Durchführung von Unterricht zur Vermittlung der entsprechenden fachsprachlichen Kenntnisse. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. In enger Verzahnung mit der Befähigung zur linguistischen Analyse der geschriebenen und gesprochenen Fachsprachen ist daher die Planung, Gestaltung und Durchführung von Fachsprachenunterricht im Kontext Deutsch als Fremdsprache zu sehen. Hierzu gehört auch die begründete Auswahl bzw. Erarbeitung von fachbezogenen fachsprachlichen Lehr- und Unterrichtsmaterialien. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienschwerpunktes Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Didaktik und Linguistik SE 2 10 P SoSe/WiSe von Fachsprachen Didaktik und Linguistik SE 2 von Fachsprachen Didaktik und Linguistik von Fachsprachen HS 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 1 b) Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 2 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 16

18 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 17

19 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

20 Titel des Moduls : Funktionalität von Sprache Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stand. MA-KS DaF roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele 1. Angestrebt ist eine vertiefte Einsicht in interaktiv-funktionale Aspekte von Sprache, sowohl hinsichtlich der sozialen Interaktion (Kontaktphänomene, Informationsstruktur, Regelhaftigkeiten im Diskurs, Handlungs-charakter von Sprache, Auswirkungen sozialer Differenzierung, Gender Linguistics, Sprache im Verbund mit nonverbaler Kommunikation usw.) als auch bezüglich des Verhältnisses von Sprache und außer-sprachlicher Wirklichkeit bzw. deren Spiegelung in Kognition und Sprache. Formen des empirischen Zugangs zu diesbezüglichen Fragestellungen sollen kritisch bewertet und exemplarisch angewendet werden können. 2. Die Studierenden sollen befähigt werden, die Zusammenhänge zwischen kommunikativer und interkultureller Kompetenz sowie mit Genderaspekten zu erkennen und umzusetzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz --- % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Die inhaltlichen Gegenstände des Moduls bilden die Instrumentarien und Methoden, die erforderlich sind, um den Aufbau und die Struktur der deutschen Gegenwartssprache, auch im interkulturellen Kontext adäquat analysieren, reflektieren und unterrichtlich umsetzen zu können. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Soziolinguistik/Sprache und Kognition / Informations- und Diskursstruktur Textlinguistik / Pragmatik und kommunikative Kompetenz / Nonverbale Kommunikation 2 VL / SE / HS 2 2 Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 10 WP SoSe WiSe Interkulturelle Kommunikation SE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 19

21 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 20

22 13. Sonstiges

23 Titel des Modulbereichs: Berufsfeldorientierung Verantwortlich für das Modul: Petra Jordan M.A. LP (nach ECTS): 18 Sekr.: MAR 1-6 Kurzbezeichnung: Stand. MA-KS DaF 8/ Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modulbereich: Berufsfeldorientierung ermöglicht den Absolventinnen und Absolventen eine Auswahl aus verschiedenen Modulen verschiedener Masterstudiengänge der TU Berlin im Hinblick auf spätere Tätigkeitsfelder in den Bereichen internationale Kooperation, internationales Bildungsmanagement oder Betriebswirtschaftslehre für leitende Tätigkeiten in staatlichen, halbstaatlichen und privaten Bildungsinstitutionen sowie im Bereich neue Medien: Wissen um Prozesse der Globalisierung und Internationalisierung auf politischer, gesellschaftlicher und ökonomischer Ebene, Kenntnisse der Methoden internationaler Entwicklungszusammenarbeit und des Wissenstransfers, berufsfeldorientierte interkulturelle Handlungskompetenz, Befähigung zur Organisation und Leitung von und Mitarbeit in interkulturellen, internationalen und interdisziplinären Teams sowie Grundlagenkenntnisse in allgemeiner Betriebswirtschaftslehre, Innovationsmanagement und Marketing; außerdem Kenntnisse und Kompe-enz im Umgang mit neuen Medien. Genderaspekte sind dabei in allen Berufsfeldorientierungen von Bedeutung. Der Modulbereich vermittelt: Fachkompetenz 25 % Methodenkompetenz 25 % Systemkompetenz 25 % Sozialkompetenz 25 % 2. Inhalte Siehe: (1) MA-Studiengänge Kommunikation und Sprache MA-KS SK 2, 3, 4/3, 5, 7; MA-KS Med 2, 3, 5, 8/2, 8/3, 8/4, 8/5 - Verzahnung mit den anderen beiden Schwerpunkten (2) MA-Studiengang Bildungswissenschaft Organisation und Beratung BIWI 2, BIWI 6a, BIWI 7a, BIWI 7b (3) Fachübergreifende Studienangebote (FüS): - Grundlagen der BWL - Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Kooperation - Wissenschaftliches und fachsprachliches Schreiben - sowie vergleichbare FüS-Angebote aus ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengängen 3. Modulbereichsbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Vergleiche die unter 2. aufgeführten Studienangebote Festlegung durch die Modulverant -wortlichen Festlegung durch die Modulverant -wortlichen 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Festlegungen durch die Modulverantwortlichen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Festlegung durch die Modulverantwortlichen Pflicht (P) / Wahl (P) Semester Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 18 WP WiSe / SoSe 6. Verwendbarkeit Studierende, die die Freie Profilbildung im Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache absolvieren möchten, wählen diesen Modulbereich als Alternative zu MA-KS DaF 8/2. Die hier zu erwerbenden Leistungspunkte können in mehreren Modulen erbracht werden. 22

24 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegungen durch die Modulverantwortlichen Gesamt: 540 h = 18 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Festlegungen durch die Modulverantwortlichen 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

25 Titel des Modulbereichs: Freie Profilbildung Verantwortlich für den Modulbereich: Abhängig von der Modulwahl der/des Studierenden LP (nach ECTS): 18 Sekr.: N.N. Kurzbezeichnung: MA-KS DaF 8/2 N.N. Stand: Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Über den Modulbereich Freie Profilbildung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer Interessen und Neigungen fachbezogen oder außerfachlich zu ergänzend zu profilieren. Der Modulbereich vermittelt: Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz (Prozentuale Gewichtung durch Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n) 2. Inhalte Festlegung durch die Modulverantwortlichen 3. Modulbereichsbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Lehrveranstaltungen nach Wahl der/des Studierenden Festlegung durch die Modulverantwortliche/n 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Festlegung durch die Modulverantwortliche/n Festlegung durch die Modulverantwortliche/n (nach ECTS) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Festlegung durch die Modulverantwortlichen b) Wünschenswert: Festlegung durch die Modulverantwortlichen Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) 18 W WiSe / SoSe 6. Verwendbarkeit des Modulbereichs Freier Wahlbereich Die hier zu erwerbenden Leistungspunkte können in mehreren Modulen freier Wahl erbracht werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Vor- und Nachbereitungszeiten, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegung durch die Modulverantwortlichen Gesamt: 540 h = 18 LP 8. Prüfung und Benotung des Modulbereichs Festlegung durch die Modulverantwortlichen. 9. Dauer des Moduls/Modulbereichs Der Modulbereich kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 24

26 10. Teilnehmer(innen)zahl Festlegung durch die Modulverantwortlichen 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt für Module aus dem Katalog der Freien Profilbildung der Fakultät I über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Die Anmeldung für andere Module erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I Modulkatalog Freie Wahl Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge Fakultät I Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls :

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang als Fremdsprache der Fakultät I - Geistesund Bildungswissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 10.10.2016

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Studienbereich Berufsorientierung (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Philosophie (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-,

Mehr

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten Modulbeschreibung des binationalen Studienganges Master of Arts Deutsch als Fremdsprache im arabisch-deutschen Ain-Schams Universität und Universität Leipzig Modultitel Modulnummer Modulart Methodik/ Didaktik

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Sprache

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation Titel des Moduls:

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL AVL M 01 1. Name des Moduls: Theorien und Methoden der AVL 2. Fachgebiet / Verantwortlich: AVL / Prof. Dr. Dorothee Gelhard 3. Inhalte des Moduls: Literaturtheoretische Inhalte der frei wählbaren Einzelphilologien

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Forschungsorientierter Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Zentrum für Antisemitismusforschung

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Sprache und Kommunikation Forschungsorientierter Masterstudiengang Sprache und Kommunikation Modulkatalog Institut für Sprache und Kommunikation Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung: 659-1-2017 Sommersemester 2018 Stand: 09. April 2018 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload KZ Kontaktzeit SZ Selbststudium LP Leistungspunkte Sem. Semester SWS Semesterwochenstunden Musiktheorie

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Legende: Psycholinguistik/Sprache und Kognition

Legende: Psycholinguistik/Sprache und Kognition Modulbeschreibung Die Lehr- und Lernformen sind im Folgenden jeweils modulspezifisch aufgeschlüsselt. Als Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten gilt, sofern nicht anders angegeben: Regelmäßige

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Arts (M.A.) Vom 16. September 2002 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 33, Nr. 39, S. 153 169) in der Fassung vom 29. September 2017 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 48, Nr. 57, S. 258 274) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar.

KUGE-M Die Veranstaltungen sind im Rahmen der für die Prüfungen gesetzten Fristen wiederholbar. KUGE-M201 1. Name des Moduls: Aufbaumodul I: Methodenprobleme in der Kunst des Mittelalters und der Frühen Neuzeit 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Kunstgeschichte/ Prof. Dr. Dietl, Prof. Dr. Dittscheid,

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler

MED-M Name des Moduls: Grundlagen. 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Medienwissenschaft/ Prof. Dr. Bernhard Dotzler MED-M 30 1. Name des Moduls: Grundlagen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: / Prof. Dr. Bernhard Dotzler 3. Inhalte des Moduls: Vertiefung mediengeschichtlicher und medientheoretischer Grundkenntnisse 4. Qualifikationsziele

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master- Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch Wahlpflichtmodule Sprach- / Translationswissenschaft oder Kulturwissenschaft 2 Didaktik des Chinesischen als Fremdsprache

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Germanistik im konsekutiven Master-Studiengang der Fakultät Sprach-, Literatur- und

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft

Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft. Einführung in den Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft Reinhard Mitschke Koordinator und Fachstudienberater Institut für Bildungswissenschaft Bildungswissenschaft Inhalt 1. Der Bachelorstudiengang Bildungswissenschaft 2. Leistungspunktvergabe 3. Modularisierung

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK Zwei-Fach-Bachelor) vom 22.12.2008 Master of Education: Spanisch BK Das Studienfach Master of Education: Spanisch

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am

Vom 01.Oktober Fundstelle: Hochschulöffentlich bekannt gemacht am Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF/DaZ) in den Lehramtsstudiengängen an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Vom 01.Oktober

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modulhandbuch zum MA- Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Begleitfach, Studienordnung ab WS )

Modulhandbuch zum MA- Germanistik im Kulturvergleich im Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Begleitfach, Studienordnung ab WS ) Modulhandbuch zum MA- im Schwerpunkt Sprachwissenschaft (Begleitfach, Studienordnung ab WS 0-) Vorbemerkungen zum Modulhandbuch Das Modulhandbuch beschreibt Lernziele sowie Umfang und Art der Erfolgskontrolle

Mehr