Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

2 Titel des Moduls : Grundlagen: Kommunikation und Sprache Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 1 Stand: seeyoung.cho@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der Aneignung grundlegender Begriffe, Zusammenhänge, Verfahren und Methoden im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache. Die Studierenden sollen befähigt werden, sich mit den allgemeinen Fragestellungen der beteiligten Disziplinen mit Bezug auf sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme sowie die Erzeugung und Verarbeitung von akustischer, psychologischer, linguistischer und medialer Information durch den Menschen, in Bezug auf die Beziehung Mensch-Maschine und hinsichtlich der Übertragung und Nutzung von Information mit technischen Mitteln und Einrichtungen auch in unterrichtlichen Kontexten auseinanderzusetzen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- Sozialkompetenz Inhalte 1. Linguistik: Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax. 2. Medienwissenschaft: Einführung in die Methoden und Hintergründe der Medienwissenschaft an Beispielen aus der Medientheorie und der Mediengeschichte. An den gewählten Beispielen soll eine spezifisch medienwissenschaftliche Analyse und Reflexion von (massen-)medialer Kommunikation aufgezeigt und geübt werden. 3. Deutsch als Fremdsprache: Einführung in die Didaktik und Methodik des Deutschen als Fremdsprache, insbesondere unter dem Aspekt der Verbindung fremdsprachlicher und interkultureller Lernprozesse. Im Kontext des Deutschen als Fremdsprache werden ausgewählte Themenbereiche z.b. hinsichtlich der Fertigkeiten, Teilkompetenzen, Medien, aber auch bezüglich Zielgruppen, Niveaus und Organisationsstrukturen einschließlich ihrer theoretischen Bezüge erweitert und vertiefend analysiert und reflektiert. Mit Bezug zur Berufsperspektive werden auch Genderaspekte thematisiert. 4. Kommunikationswissenschaft: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Grundlagen der Linguistik VL/SE/ 2 12 P WiSe Grundlagen der UE 2 Medienwissenschaft Grundlagen des Deutschen 2 als Fremdsprache Grundlagen der 2 Kommunikationswissenschaft 5. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Semester (WiSe / SoSe) 2

3 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul aller drei Masterstudiengänge Kommunikation und Sprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 8 x 15 h = 120 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist nach Vorgabe der/des Lehrenden eine der folgenden Teilleistungen zu erbringen: - ein Test maximal 75 Minuten - eine schriftliche 5-6-seitige Ausarbeitung, ggf. gekoppelt an ein Referat - eine mündliche Rücksprache. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 3

4 13. Sonstiges --- 4

5 Titel des Moduls: Schriftsprachliche Kommunikation Verantwortlich für das Modul: PD Dr. See-Young Cho LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 2 seeyoung.cho@tu-berlin.de Stand: Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis der Bandbreite und Entwicklung von Schriftsystemen; Reflexion des Verhältnisses von Schriftsprache und Lautsprache, von Literalität und Oralität; Fähigkeit zur Problematisierung der sozialen, sprachstrukturellen und usuellen Rückwirkungen der Schriftlichkeit; Befähigung zur Analyse orthographischer Systeme hinsichtlich ihrer sprachlichen und sozialen Funktionalität; Überblick über Erwerbsstörungen und erworbene Dyslexien. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Das Modul stellt die Schriftsprache in ihrer Relation zur Lautsprache in den Mittelpunkt. Bandbreite und Entwicklung verschiedener Schriftsysteme, Hauptaspekte ihres Erwerbs bzw. von Erwerbsstörungen und erworbenen Störungen, das Verhältnis von Literalität und Oralität und seine Konsequenzen für Sprachstruktur und Sprachverwendung, Orthographische Systeme, soziale Aspekte (z.b. Standardisierung) bestimmen das inhaltliche Spektrum. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Orthographische Systeme / Schriftspracherwerb und Dysfunktionen Schriftsysteme / Literalität und Sprache VL/SE/ HS 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 8 WP WiSe 2 SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprachund Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 4/3) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 5

6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Es ist nach Absprache mit den Lehrenden eine kleine und eine große Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit oder Referat/Präsentation zuzüglich 10-seitiger Seminararbeit Kleine Leistungen (Alternativen): - Datenanalyse - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - Kurzreferat/mündlicher Beitrag mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest maximal 75 Minuten - 20-minütige mündliche Rücksprache Die Gewichtung ist 5 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 6

7 Titel des Moduls: Medientheorie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt einen fundierten Überblick über Medien- und Kommunikationstheorien, die für die Untersuchung und Bewertung von Medien (insbesondere Massenmedien) und Kommunikationssituationen wesentlich sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Medientheorien, Kommunikationstheorien, Neue Informations- und Kommunikationstechnologie, Technikauswirkung auf soziale Systeme, Technik: Produktion Infrastruktur Nutzer/innen 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Medien- und Kommunikationstheorien Große technische Kommunikationssysteme VL/SE/ IV 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 2 8 P WiSe 2 SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 7

8 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In beiden Lehrveranstaltungen ist ein Gruppenreferat mit individueller schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) anzufertigen. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges --- 8

9 Titel des Moduls: Funktionalität von Sprache Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 42 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Angestrebt ist eine vertiefte Einsicht in interaktiv-funktionale Aspekte von Sprache, sowohl hinsichtlich der sozialen Interaktion (Kontaktphänomene, Informationsstruktur, Regelhaftigkeiten im Diskurs, Handlungscharakter von Sprache, Auswirkungen sozialer Differenzierung, Gender Linguistics, Sprache im Verbund mit nonverbaler Kommunikation usw.) als auch brzüglich des Verhältnisses von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit bzw. deren Spiegelung in Kognition und Sprache. Formen des empirischen Zugangs zu diesbezüglichen Fragestellungen sollen kritisch bewertet und exemplarisch angewendet werden können. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte In zwei Lehrveranstaltungen wird exemplarisch und mit unterschiedlicher Emphase die soziale Dynamik von Sprache analysiert, und zwar hinsichtlich verschiedener Formen der sprachlichen Interaktion und der jeweils zur Geltung kommenden Informationsstruktur, der Bedeutung und Struktur nonverbaler Kommunikation, des Verhältnisses von sozialer und sprachlicher Differenzierung sowie der Relation zwischen Sprache und Lebenswelt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Soziolinguistik / Sprache und Kognition / Informations- und Diskursstruktur Textlinguistik / Pragmatik und kommunikative Kompetenz / Nonverbale Kommunikation 2 VL/HS/ SE 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Hauptseminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 2 8 WP Semester (WiSe / SoSe) SoSe 2 WiSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprachund Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 4/1) Bestandteil des Pflichtmoduls MA-KS DaF 7 im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 9

10 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Es ist nach Absprache mit den Lehrenden eine kleine und eine große Leistung zu erbringen. Große Leistungen: seitige Seminararbeit oder Referat/Präsentation zuzüglich 10-seitiger Seminararbeit Kleine Leistungen (Alternativen): - Datenanalyse - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - Kurzreferat/mündlicher Beitrag mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest maximal 75 Minuten - 20-minütige mündliche Rücksprache Die Gewichtung ist 5 : 3. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

11 Titel des Moduls: Mediengeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 12 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt einen fundierten Überblick über die Geschichte der Massenmedien. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Orale und Schriftkultur, Schrift und Druck, Massenmedien, Computer und Internet 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) Mediengeschichte I VL/IV 2 12 P WiSe Mediengeschichte II 2 SoSe Mediengeschichte III 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Integrierte Veranstaltungen Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 360 h = 12 LP Semester (WiSe / SoSe) 11

12 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist eine der folgenden alternativen Leistungen zu erbringen: - ein Protokoll (Präsentation) mit schriftlicher Ausarbeitung - ein Referat / eine Präsentation zuzüglich 8-seitiger schriftlicher Ausarbeitung - ein Abschlusstest (maximal 75 Minuten) - eine seitige schriftliche Ausarbeitung. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 3 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

13 Titel des Moduls: Medienanalyse und -produktion Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt detaillierte Kenntnisse von Analysemethoden, die zur Untersuchung und Bewertung von Massenmedien notwendig sind. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Produktionsästhetik, physiologische Grundlagen von Audio und Film, Medienpsychologie, Digitale Produktion: Aufnahme, Schnitt, Weiterverarbeitung, medienspezifische Kommunikation, Veränderung der Inhalte in unterschiedlichen Medien, Stoffentwicklung 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Audio-Analyse SE/IV 2 10 P WiSe AV-Medienproduktion 2 WiSe Multimediale Dramaturgien / 2 SoSe Transmedialität 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Die LV Medienproduktion wird vom FG Audiokommunikation durchgeführt. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP Semester (WiSe / SoSe) 13

14 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In der LV Audio-Analyse ist eine schriftliche Analyse eines Hörbeispiels durchzuführen und ein kleines Audio-Stück zu produzieren. Oder: In der LV Medienproduktion ist ein Referat oder eine Projektmitarbeit mit schriftlicher Ausarbeitung (6-8 Seiten) zu erbringen. In der LV Multimediale Dramaturgien / Transmedialität ist ein kurzes Schnittprotokoll oder eine kurze Medienanalyse zu erbringen und ein Szenario einer multimedialen Anwendung zu entwickeln. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

15 Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation als Schlüsselqualifikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 8 Sekr.: H 62 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 7 Stand: walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Befähigung zur Analyse mündlicher Kommunikationsprozesse mithilfe empirischer Methoden der Sozialwissenschaften und der Sprachschallanalyse. Kenntnis des aktuellen Standes der Sprechwirkungsforschung. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz --- % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte An ausgewählten Beispielen öffentlicher mündlicher Kommunikation werden unter besonderer Berücksichtigung prosodischer und artikulatorischer Parameter Eigenschaften der Stimme und der Sprechweise analysiert und im Hinblick auf ihre Sprechwirkung überprüft. Sprechstile in den Medien und der stimmliche Ausdruck paralinguistischer Informationen werden thematisiert. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Mündliche Kommunikation - VL/SE/ 2 8 WP WiSe Sprechwirkung Sprechstile Stimmlicher Ausdruck paralinguistischer Information HS SE/HS/ PJ/UE 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übung, Seminar, Hauptseminar, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: SoSe 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft (MA-KS SK 6) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 240 h = 8 LP 15

16 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Referat + schriftliche Ausarbeitung (15 Seiten) - Mündlicher Beitrag (Rede) und kurze schriftliche Ausarbeitung (5 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

17 Titel des Moduls : Fachsprachenlinguistik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 10 Sekr.: HBS 2 Kurzbezeichnung: Stand. MA-KS Med 8/ roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient der theoretischen und praktischen Aneignung grundlegender Instrumentarien und Methoden für die Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen. Hierzu gehört die Befähigung zur Anwendung des linguistischen Instrumentariums für die morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen sowie die Verknüpfung des Fachsprachenunterrichts Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz --- % 2. Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremdsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Linguistik HS 2 10 WP SoSe Fachsprache SE 2 Fachsprache HS 2 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Hauptseminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-KS DaF 1 b) Wünschenswert: ---- Semester (WiSe / SoSe) 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache (MA-KS DaF 4) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 120 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 17

18 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: Nach Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistungen (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. - Projektpräsentation - Portfolio Kleine Leistungen (Alternativen): - Protokoll - Textdiskussion - Kurzreferat / mündlicher Beitrag - Abschlusstest Die Gewichtung ist 3 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 18

19 13. Sonstiges

20 Titel des Moduls: Interkulturelle Kommunikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/ norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Befähigung zur Kommunikationsanalyse und Verbesserung von Kommunikation zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen, z.b. Laien und Fachleuten (Wissenschaft, Technik, etc.) Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Kommunikationstheorien bezüglich interkultureller Kommunikation und Kooperation, Analyse, Bewertung und Optimierung von Wissenschaftskommunikation, Technikdokumentation auch unter Genderaspekten. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation Interkulturelle IV 2 Kommunikation (FüS) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 10 P WiSe / SoSe 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 6) Das Seminar zu "Theoretischen Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation" wird vom Fachgebiet Erziehungswissenschaften angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 150 h Portfolioprüfung: 90 h Gesamt: 300 h = 10 LP 20

21 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - In der LV zur Interkulturellen Kommunikation ist eine schriftliche Ausarbeitung einer seminarbegleitenden Leistung (Referat) zu erbringen. - In der anderen LV sind ggf. ein Protokoll und ein Kurzreferat anzufertigen. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

22 Titel des Moduls: Medienmanagement Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/ norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung des Wissens und der Fähigkeiten im Bereich Medienmanagement. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Medienwirtschaft, Medienorganisation, nationales und internationales Medienrecht, Besitzverhältnisse, wesentliche Traditionen der Massenmedien und deren Auswirkungen auf die Praxis. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach Pflicht (P) / Wahl (P) Semester ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) Medienmanagement I SE / IV / UE 2 10 P WiSe / SoSe Medienmanagement II 2 Internationaler Medienzusammenhang 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Integrierte Veranstaltung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 22

23 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In allen Lehrveranstaltungen ist ein Gruppenreferat mit individueller schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) anzufertigen. Bei Gruppenreferaten muss in der Ausarbeitung der als Prüfungsleistung zu bewertende Beitrag der/des einzelnen Studierenden durch die Angabe von Abschnitten, Seitenzahlen oder anderen nachvollziehbaren Kriterien deutlich unterscheidbar und bewertbar sein. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 23

24 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

25 Titel des Moduls: Multimedia Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 10 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 8/ norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Vertiefung des Wissens und Könnens im Umgang mit Multimedia-Anwendungen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Analyse, Strukturierung und Optimierung von Multimedia-Anwendungen, Programmeigenschaften und Bedingungen / Auswirkungen auf Form und Inhalt von Anwendungen, 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Medienformen VL/SE/IV 2 10 WP WiSe / SoSe Präsentationsformen UE 2 und -techniken Multimedia SE/IV/UE 2 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Integrierte Veranstaltung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im (Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 7) Die LV zu Multimedia wird vom FG Audiokommunikation angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 25

26 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - In der LV Medienformen oder einer der LV Multimedia ist eine schriftliche Ausarbeitung einer seminarbegleitenden Leistung (Referat) zu erbringen. - In den anderen beiden Lehrveranstaltungen sind jeweils Referate / Präsentationen zu erbringen. Die Gewichtung ist 2 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 26

27 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

28 Titel des Moduls: Geschlechteraspekte von Medien / Kommunikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Christiane Funken LP (nach ECTS): 10 Sekr.: FR 2-5 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 8/5 Stand: christiane.funken@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Systematischer Überblick über geschlechtsspezifisch fundierte Medien- und Kommunikationstheorien - mit besonderem Blick auf die IuK-Technologien, Geschlechtsspezifische Analyse der Wirkung und Nutzung von (neuen) Medien. Geschlechtsspezifische Analyse medienunterstützter Kommunikationssituationen Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich für die Untersuchung und Bewertung von Medien (insbesondere IuK Technologien) und Kommunikationssituationen Die Erarbeitung der geschlechtsspezifischen Perspektive ist wesentlich zur Verbesserung von medienbasierter Kommunikation Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte Aktuelle Geschlechtertheorien in den Kommunikationswissenschaften Aktuelle Geschlechtertheorien in den Medienwissenschaften Forschungsergebnisse zu geschlechtsspezifischer Mediennutzung Medienwirkung und ihre Folgen für die Geschlechter 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (P) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) Geschlechtsspezifische VL/SE 2 oder WP SoSe Medien- und Kommunikationstheorie n; Medienwirkungs- und Nutzungsforschung Geschlechtsspezifische Mediennutzung und - wirkung in Arbeitsorganisationen SE 2 oder 4 1 WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Das Modul wird vom Fachgebiet Medien- und Geschlechtersoziologie der Fakultät VI angeboten. 1 Die Studierenden können wählen, welchen Lehrveranstaltungsbereich sie mit 2 und welchen sie mit 4 SWS belegen. 28

29 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): Vor- und Nachbereitung: Prüfungsvorbereitung + Modulprüfung oder Portfolioprüfung: Gesamt: 6 x 15 h = 90h 120 h 90 h 300 h = 10 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Schriftliche Modulprüfung (Klausur: 120 Minuten) oder Benotete Mündliche Modulprüfung (20 Minuten) oder Benotete Portfolioprüfung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges

30 Titel des Moduls: Medienrezeption und analyse LP (nach ECTS): 10 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 8/6 Stand: Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl Sekr.: EN-8 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul vermittelt Wissen über Grundlagen von Medienproduktion, Medienrezeption und Medienanalyse. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10 % 2. Inhalte - Einführung in das empirische Arbeiten: Methodischer Überblick über die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen; Hypothesenbildung, Versuchsdesigns, Messinstrumente, Datenerhebung, deskriptiv- und interferenzstatistische Auswertungsverfahren, Ergebnisinterpretation - Audiovisuelle Wahrnehmung: Auditive und visuelle Sensorik, Psychoakustik, Multi- und Intermodalität - Produktions- und Rezeptionsforschung: Maximen der Gestaltung von audiovisuellen Inhalten, Produktionsmittel und -maßnahmen, Ästhetisches Urteil und Rezeptionsverhalten 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS Einführung in das empirische Arbeiten Audiovisuelle Wahrnehmung Produktions- und Rezeptionsforschung 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --- b) Wünschenswert: --- LP (nach ECTS) Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) Semester (WiSe / SoSe) SE 2 SoSe SE 2 10 P SoSe SE 2 WiSe 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Medienwissenschaft Pflichtmodul im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie (MA-AKT 2) Das Modul wird vom Fachgebiet Audiokommunikation angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 x 15 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 90 h Portfolioprüfung: 120 h Gesamt: 300 h = 10 LP 30

31 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Einführung in das empirische Arbeiten: Kurzreferat und schriftlicher Test maximal 75 Minuten - Audiovisuelle Wahrnehmung:Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt- / Referatthemas im Umfang von 8-10 Seiten - Produktions- und Rezeptionsforschung: Projektmitarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung des Projekt-/Referatthemas im Umfang von 8-10 Seiten Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 90 1,0 (sehr gut) 85 1,3 (sehr gut) 80 1,7 (gut) 76 2,0 (gut) 72 2,3 (gut) 67 2,7 (befriedigend) 63 3,0 (befriedigend) 59 3,3 (befriedigend) 54 3,7 (ausreichend) 50 4,0 (ausreichend) 0 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 31

32 Titel des Modulbereichs: Freie Profilbildung Verantwortlich für das Modul / den Modulbereich: Abhängig von der Modulwahl der/des Studierenden LP (nach ECTS): 14 Sekr.: N.N. Kurzbezeichnung: Stand: MA-KS Med 9/ N.N. Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Über den Modulbereich Freie Profilbildung erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich gemäß ihrer Interessen und Neigungen fachbezogen oder außerfachlich zu ergänzend zu profilieren. Der Modulbereich vermittelt: Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz (Prozentuale Gewichtung durch Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n) 2. Inhalte Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 3. Modulbereichsbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Lehrveranstaltungen nach Wahl der/des Studierenden Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Pflicht (P) / Wahl (W) Semester (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) (WiSe / SoSe) 14 W WiSe / SoSe 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n b) fakultativ: Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 6. Verwendbarkeit des Modulbereichs Der Modulbereich deckt den freien Wahlbereich ab. Die hier zu erwerbenden Leistungspunkte können in mehreren Modulen erbracht werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten), Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung und -form gemäß Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n Gesamt: 420 h = 14 LP 8. Prüfung und Benotung des Modulbereichs Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n. 32

33 9. Dauer des Modulbereichs Der Modulbereich kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Festlegung durch die/den Modulverantwortliche/n 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt für Module aus dem Katalog der Freien Profilbildung der Fakultät I über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Die Anmeldung für andere Module erfolgt per Vordruck im Prüfungsamt beim zuständigen Prüfungsteam. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges

34 Titel des Moduls: Vertiefung der Medienwissenschaften I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP nach ECTS): 6 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: MA-KS Med 9/2a Stand: norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Modul dient dem Erwerb bzw. der Vertiefung von Kenntnissen der Medienwissenschaften. Je nach individueller Schwerpunktsetzung sollen die Studierenden ihre wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit und ihr Qualifikationsprofil im Bereich der Medienwissenschaft ausbauen. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz: 60 % Methodenkompetenz: 30 % Systemkompetenz: 5 % Sozialkompetenz: 5 % 2. Inhalte Das Modul vertieft die Kenntnisse der Medienwissenschaften. In exemplarischen, vertiefenden Anwendungen und problemorientierten Fragestellungen vermittelt es die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Reflexion mediengeschichtlicher Entwicklungen in Hinblick auf aktuelle kulturelle, soziologische und medienwissenschaftliche Ereignisse. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Medienwissenschaft SE/VL 2 Medienwissenschaft SE/VL/UE Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO 35 Pflicht (P)/ Wahl (P)/ Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe/ SoSe) WiSe/ SoSe 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Die für dieses Modul gewählten Lehrveranstaltungen müssen andere als die bereits in der Medienwissenschaft belegten sein. b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Studienbereich Freie Profilbildung der geisteswissenschaftlichen Masterstudiengänge 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 60 h Portfolioprüfung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 34

35 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In beiden Lehrveranstaltungen ist jeweils ein Referat, ein Protokoll oder eine Hausarbeit von mindestens 6 Seiten zu erbringen. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jeder Teilleistung können maximal 10 Punkte erzielt werden. Die jeweils erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1-2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 35

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Deutsch als Fremd- und Fachsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Forschungsorientierter Masterstudiengang Kommunikation und Sprache mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Kunstwissenschaft (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Geschichte und

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Masterstudiengänge der Fakultät I

Masterstudiengänge der Fakultät I Masterstudiengänge der Fakultät I Freie Profilbildung für die Masterstudiengänge alter Ordnung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften 1 Der Modulkatalog für den Bereich

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modulhandbuch Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen 1 Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung WL Workload

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS) 27 Aufbau und Inhalte Modul Beschreibung (lt. RPO I) Sprachliche Basiskompetenzen Sichere Basiskompetenzen

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand:

Modulhandbuch. Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien. Universität Siegen. Philosophische Fakultät. (Stand: Modulhandbuch Masterstudiengang Literaturwissenschaft: Literatur, Kultur, Medien Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.14) 1 Inhalt LiWiM 1 LiWiM 2 LiWiM 3 LiWiM 4 LiWiM 5 LiWiM 6 LiWiM

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch BAB Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Gymnasien 4.13.02/008 L3 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen im mündlichen und

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. BA-Studiengänge Kultur und Technik. Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Modulkatalog Freie Wahl. BA-Studiengänge Kultur und Technik. Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Modulkatalog Freie Wahl BA-Studiengänge Kultur und Technik Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag der Fakultät I zu

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht

Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. Modulübersicht Fachwissenschaftliche Module B Didaktik des Deutschen als Zweitsprache Modulübersicht Für folgende Module gelten die Bestimmungen der LPO UA 2012 und die Bestimmungen des Modulhandbuches für das Lehramtsstudium

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Gesamtschein für das Grundstudium

Gesamtschein für das Grundstudium Gesamtschein für das Grundstudium Name Geb. am/in Matrikel-Nr. Studierende hat während Studiums an der Augustana-Hochschule ( bis ) im Rahmen des Grundstudiums an den nachfolgend dokumentierten Lehrveranstaltungen

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Studienfach Japanologie (Master of Arts) Ruhr- Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Japanologie (Master of Arts) Modulhandbuch Liste der Lehrenden Lehrstuhl Geschichte Japans Prof. Dr. Regine Mathias (Sektionsleiterin)

Mehr

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen en Dozent/in:: Dr. Radka Ivanova Christo Stanchev Stanislava Stoeva. e Gegenwartssprache Sprachpraktischer Kurs Mikaela Petkova - Kesanlis Lilia Burova Denitza Dimitrova Georgi Marinov Diana Nikolova Dr.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach 1. Erstes oder zweites Hauptfach 1 Studienumfang Im ersten oder zweiten Hauptfach Spanisch sind insgesamt 104 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi

M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi M.A. Deutsch-Italienische Studien (DIS) Studi Italo-Tedeschi 1 STUDIENAUFBAU 2 Insg. 120 LP (nach Bereichen): Module (90 LP) Masterarbeit (30 LP) 3 Insg. 120 LP (nach Semestern): 1. Semester Bonn 2. Semester

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach 1. Beifach als Erweiterungsfach 1 Studienumfang Im Beifach Spanisch als Erweiterungsfach sind insgesamt 80 ECTS-Punkte zu erwerben; davon entfallen

Mehr

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa

Studienordnung. BWL-Dienstleistungsmanagement. für den Studiengang. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa Studienordnung für den Studiengang BWL-Dienstleistungsmanagement Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Riesa vom 01.10.2016 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik

43 Bachelorstudiengang Medieninformatik 43 Bachelorstudiengang Medieninformatik (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Spanisch Beifach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH

MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe ( ) KOMPLEMENTFACH MODULBESCHREIBUNGEN BrP SOZIALWISSENSCHAFTEN GHRGe (08.08.2005) KOMPLEMENTFACH Modulname + Code E-K (= Einführung in die Sozial- Studiengang: Sowi GHRGe und Gesellschaftswissenschaften) Fachbereich/Institution

Mehr

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29. November 2001 Aufgrund von 2 Abs. 1 i.v.m. 9 Abs. 1 des Landeshochschulgesetzes

Mehr

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis SPA - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Spanische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Romanistik (Spanisch) / Trinidad Bonachera 3. Inhalte / Lehrziele Vertiefung der Grundkenntnisse bzw. der im

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Beschlüsse per Umlauf der Ausbildungskommission der Fakultät I/TUB vom 24. September 2015

Beschlüsse per Umlauf der Ausbildungskommission der Fakultät I/TUB vom 24. September 2015 Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften - Ausbildungskommission - Geschäftsführung Beschlüsse per Umlauf der Ausbildungskommission der Fakultät I/TUB vom 24. September

Mehr

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP)

Bezeichnung Variante des Wahlpflicht- oder Anwendungsfachs Abkürzung Gesamtzahl Leistungspunkte (LP) Seite 1 von 9 Leitfaden und Modulhandbuch für das Anwendungsfach Interkulturelle Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) an der Universität Hildesheim, Fachbereich

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13 Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien Ab Wintersemester 2012/13 1. Modulhandbuch für Lehramt an Grund- und Hauptschule Modulübersicht: Modulgruppe

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5 Synopse Fünfzehnter Beschluss des ZfL vom 10.04.2013 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Förderschulen vom 23.08.2006 - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Institut für Philosophie

Institut für Philosophie Basismodul Methodik (PHI-0002) alt: 01-BM Proseminar: Einführung in das philosophische Denken! Achtung! : Dieser Teil des Moduls wird von STUDIS als Modulteilprüfung direkt verwaltet. Bitte melden Sie

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung

Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung Modulhandbuch Master of Arts - Kriminologie und Gewaltforschung gültig ab Wintersemester 2013/14 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul: Kriminologie I 2 M 02: Basismodul:

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/ 1 Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern Muesmattstrasse 7 301 Bern URL: www.edu.unibe.ch 1 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG Hinweis: Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft [1] Neufassung der fachspezifischen

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache Vorwort 1. Zur Konzeption der Jenaer Lehramtsstudiengänge Deutsch Die Lehramtsstudiengänge Deutsch an der Friedrich-Schiller-Universität integrieren drei Teilfächer: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies Einleitung Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies 2

Mehr

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

Vom 02. Mai 2013. Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich Prüfungs- und Studienordnung für das Beifach Deutsch als Fremdsprache (DaF) im Lehramtsstudiengang an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 0. Mai 013 Aufgrund

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 48/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie im Masterstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Wahlpflichtmodul künstlerische Entwicklungsvorhaben Studiengang: Master-Teilstudiengang Bildende

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Studienordnung für den Magisterteilstudiengang Kommunikationswissenschaft (Nebenfach) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vorläufig anwendbar ab WS 1999/2000 Aufgrund des 2 Abs. 1 i. V. m.

Mehr

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011

REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Ostasienzentrum 德累斯頓工業大學現代東亞中心 Dr. Birgit Häse, Direktorin REGIONALSTUDIUM OSTASIEN am Ostasienzentrum der TU Dresden gültig ab WS 2010 / 2011 Gliederung Das Studienangebot und seine Ziele I. Regionalstudium

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3. Rezeptionserleben und Verhalten M1K1. 1 Teil des Moduls Medienpsychologie M1 Sem. 70 Literatur Fähigkeit zum kritischen Umgang mit komplexen Konstrukten, theoretischen Ansätzen und empirischen Ergebnissen

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt.

3. In 2 Abs. 1 Satz 2 werden das Wort gleichwertige durch die Worte nicht wesentlich unterschiedliche und die Zahl 34 durch die Zahl 35 ersetzt. Zweite Satzung zur Änderung der Fachstudien und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Theater und wissenschaft an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie der FriedrichAlexander Universität

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Universität Mannheim Anglistisches Seminar Universität Mannheim Anglistisches Seminar Leitfaden für den Master-Studiengang Anglistik / Amerikanistik (Kernfach) I.) AUFBAU DES STUDIENGANGS o Regelstudienzeit bis zum Erwerb des akademischen Grades

Mehr

Sprachpraxis Französisch I

Sprachpraxis Französisch I Sprachpraxis Französisch I 507 170 100 Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine BA Französisch Lehramt Pflicht 1. oder 2. - Sprachproduktion und Sprachrezeption unter besonderer Berücksichtigung von Wortschatz,

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Modulplan Bachelor Soziologie

Modulplan Bachelor Soziologie INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE gültig ab Oktober 2010 Modulplan Bachelor Soziologie Modul 1: Soziologische Theorien (12 ECTS) Vorlesung und Übung Soziologische Theorien I (4 SWS, 6 ECTS) 120 Stunden Voraussetzungen

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/Englisch/Französich) Beteiligte Institute Institut für Fremdsprachen Institut für deutsche Sprache und Literatur Zielgruppen

Mehr