Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsorientierter Masterstudiengang. Medienwissenschaft"

Transkript

1 Forschungsorientierter Masterstudiengang Medienwissenschaft Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

2 Titel des Moduls: Grundlagen Medien/Kommunikation/Sprache Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 1 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED Sekr.: H 43 norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden die grundlegenden Fragestellungen des Fachs Medienwissenschaft identifizieren. - können die Studierenden die jeweiligen Grundbegriffe, Verfahren und Methoden der am Modul beteiligten Fachdisziplinen referieren. - sind die Studierenden fähig, fächerübergreifendene theoretische Zusammenhänge zu erkennen und zu reflektieren sowie in Bezug auf spezifische Probleme geeignete Lösungsstrategien zu planen und umzusetzen.. Inhalte 1. Medienwissenschaft: Vorstellung und Bearbeitung ausgewählter Klassiker aus Medientheorie und -geschichte.. Soziologie: Umfassende Einführung in die Soziologie, systematisch-begriffliche sowie historische Grundlagen der Soziologie, soziologische Grundbegriffe (wie Rolle, Macht, Handeln etc.), soziales Geschlecht ( gender ). 3. Linguistik: Grundbegriffe, Methoden und Problemstellungen der Sprachanalyse; praktische Anwendungen und Beispiele zu allen strukturellen Ebenen mit besonderem Gewicht auf Phonologie, Morphologie und Syntax. 4. Kommunikationswissenschaft: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft; die lautsprachliche Kommunikationskette; der Zeichenbegriff; Kommunikationsmodelle; nonverbale Kommunikation; Phonation; das Gehör; Beschreibungsgrößen der Artikulation; funktionale Phonetik (Phonologie); Prosodie; Forensische Phonetik. 3. Modulbestandteile LV-Titel Grundlagen Medienwissenschaft Einführung in die Soziologie Grundlagen Linguistik Grundlagen Kommunikationswissenschaft LV-Art SWS VL/SE LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 1 P Semester (WiSe / SoSe) WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft

3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 8 h = 10 h Vor- und Nachbereitung: 30 x 4 h = 10 h Portfolioprüfung: 3 x 40 h = 10 h Gesamt: 360 h = 1 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Unbenotete Portfolioprüfung: In den Grundlagenveranstaltungen Medienwissenschaft, Linguistik und Kommunikationswissenschaft ist jeweils eine kleine Leistung zu erbringen. Der Dozent wählt dabei eine der folgenden Optionen: - Bearbeitung von Aufgaben - Abschlusstest - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung In der Lehrveranstaltung Einführung in die Soziologie ist ein Teilnahmeschein zu erbringen. Die Gewichtung ist 1 : 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Wird eine Gesamtpunktezahl von mindestens 50 Punkten erreicht, ist das Modul bestanden. Das Modul wird nicht mit bestanden bzw. nicht bestanden bewertet und nicht benotet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 3

4 Titel des Moduls: Wissenschaftliches Arbeiten Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über umfassende Kenntnisse in Techniken und Methoden zur Präsentation wissenschaftlicher Inhalte. - sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Ergebnisse für eine Präsentation vor- und auszuarbeiten und Inhalte zielführend zu visualisieren. - verfügen die Studierenden über Recherchekompetenz und Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Ordnen, Auswerten, Zitieren). - kennen die Studierenden die Qualitätskriterien wissenschaftlicher Arbeiten (inhaltlicher Aufbau, Themenfindung, Formulierung von Fragestellungen) und können diese auf das Verfassen eigener Arbeiten anwenden. - haben die Studierenden ihren wissenschaftlichen Schreibstil verbessert und sind in der Lage, ihre eigenen wissenschaftlichen Arbeiten zu planen, zu gestalten und die Inhalte zu kommunizieren. - können die Studierenden Vorträge und Präsentationen als Kommunikationsform einsetzen, um besondere Überzeugungspotenziale zu aktivieren.. Inhalte Präsentationstechniken, Visualisierungstechniken, Themenfindung und -formulierung, Literaturrecherche, Stoffreduktion, -auswertung und -strukturierung, wissenschaftliches Schreiben und Argumentieren 3. Modulbestandteile LV-Titel Wissenschaftliches Arbeiten Präsentationstechniken LV-Art SWS SE UE LP Pflicht (P)/Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 6 P Semester (WiSe/SoSe) WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Mündliche Prüfung (30 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 4

5 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 5

6 Titel des Moduls: Mediengeschichte Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über fundierte Kenntnisse der wichtigen Epochen der Entwicklungsgeschichte der Kommunikationsmedien. - sind die Studierenden in der Lage, mediengeschichtliche Epochen zu unterscheiden und zu vergleichen. - können die Studierenden soziale Prozesse anhand ihrer Abhängigkeit von jeweiligen Leitmedien analysieren sowie gegenwärtige Konstellationen auf historische Ursachen hin untersuchen und bewerten. - haben sich die Studierenden ein Verständnis des medienhistorischen Forschungsfeldes aufgebaut und können eigenständig Thesen entwickeln sowie einschlägige Literatur selektieren und problembezogen verwenden. - haben die Studierenden Text- und Quellenkompetenz entwickelt und können medienhistorische Zusammenhänge herstellen. - können die Studierenden ihr erworbenes Wissen strukturiert und komprimiert schriftlich wiedergeben und erlangte Fertigkeiten und Fähigkeiten anwenden.. Inhalte Etappen der Mediengeschichte: Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Buchkultur, Massenmedien, Digitalisierung, Vernetzung 3. Modulbestandteile LV-Titel Mediengeschichte I Mediengeschichte II LV-Art SWS VL LP Pflicht (P)/Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 13) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik (MA-SK 1) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 75 x h = 150 h Prüfungsvorbereitung: 60 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 9. Dauer des Moduls 6

7 Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 7

8 Titel des Moduls: Medien- und Kommunikationstheorien Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED Sekr.: H 43 norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über einen breiten Überblick über Medien- und Kommunikationstheorien, die für die Untersuchung und Bewertung von Medien und Kommunikationssituationen wesentlich sind. - sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Medien- und Kommunikationstheorien zu vergleichen, ihre Eignung zur Beschreibung von Kommunikationsverhältnissen zu bewerten und ihre historische Entwicklung darzustellen. - sind die Studierenden fähig, ihre Theoriekenntnisse flexibel einzusetzen, um die Verbindung zwischen unterschiedlichen sozialen Phänomenen und bestimmten Medienund Kommunikationsverhältnissen zu erfassen und zu illustrieren sowie Kommunikationsprobleme zu identifizieren und situationsbezogene Lösungsvorschläge auch unter Genderaspekten zu entwickeln. - haben die Studierenden Textkompetenz entwickelt (Interpretation, Textanalyse, Hermeneutik) und können komplexe Argumentationen nachvollziehen und wiedergeben. - haben die Studierenden gelernt, ihre erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten anhand einer eigenen Fragestellung und theoretischen Auseinandersetzung anzuwenden und zu erproben.. Inhalte Grundpositionen der Medien- und Kommunikationwissenschaft (z.b. McLuhan, Kittler, Luhmann, Benmin, Flusser, Postman) 3. Modulbestandteile LV-Titel Medien- und Kommunikationstheorien I Medien- und Kommunikationstheorien II LV-Art SE SW S LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 14 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 60 x h = 10 h Modulprüfung: 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (15-0 Seiten) Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 8

9 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 9

10 Titel des Moduls: Medien- und Kulturanalyse Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über einen breiten Überblick über die Kernkonzepte der Medien-, Kulturund Diskursanalyse. - besitzen die Studierenden detaillierte Kenntnisse von Methoden, die sie zur Untersuchung und Evaluierung medialer und kultureller Darstellungs- und Kommunikationsformen befähigen. - sind die Studierenden in der Lage, Strukturdominanten, Archetypen und Diskurse zu identifizieren und zu charakterisieren sowie damit verbundene mediale Kategorien (Format, Genre, Gattung etc.) zu beschreiben. - beherrschen die Studierenden die Anwendung verschiedener Analysekonzepte (z. B. Filmanalyse). - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.. Inhalte Analysekonzepte, Methodologie, Medien-, Kultur- und Diskursanalyse, medien- und geschlechterrollenspezifische Kommunikation, mediale Konstruktion von Kultur und Geschlecht (Gender), Veränderung von Inhalten in unterschiedlichen Medien, Stoffentwicklung, mediale Dispositive, mediale Kategorienbildung, Medienästhetik 3. Modulbestandteile LV-Titel Analyse und Konzeption Kulturtechniken LV-Art SWS IV(SE/UE) LP Pflicht (P)/Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 9 P Semester (WiSe/SoSe) SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (Seminar, Übung) Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (MA-SK 13) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 14 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 3 h x = 90 h Portfolioprüfung: 90 h + 30 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 10

11 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Alternativen): seitige Seminararbeit - Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten) - mündliche Rücksprache (0-30 Minuten) - Anfertigen mehrerer Teiltexte - Bearbeitung von Aufgaben Kleine Leistung (Alternativen): - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 11

12 13. Sonstiges 1

13 Titel des Moduls: Web Science Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 9 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse über die digitalen Medien und die durch sie bedingten gesellschaftlichen Veränderungsprozesse vertieft. die Studierenden in der Lage, Eigenschaften von computerbasierten - sind Kommunikationsumgebungen zu beschreiben und Lösungsstrategien für Probleme zu entwickeln, die sich aus diesen Eigenschaften ergeben. - können die Studierenden unterschiedliche Netzwerktheorien interpretieren, Bedingungen der Informationsgewinnung und -bewertung veranschaulichen, die Bedeutung von Mechanismen der Komplexitätsreduktion erläutern sowie zwischen konkreten technischen Umsetzungen und ihren jeweiligen Funktionen unterscheiden. - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion) und schriftlicher Form (Hausarbeit) zu präsentieren.. Inhalte Fragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf Kommunikation mit Hilfe digitaler Medien (z.b. Suchmaschinen, Soziale Netzwerke, Crowd Sourcing, Web 1.0, Web.0, Semantic Web, Social Media, mediale Geschlechterkonstruktion). 3. Modulbestandteile LV-Titel Medienformen Netzwerke und Gesellschaft LV-Art SE SW S LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (MA-SK 14) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 45 h + 45 h = 90 h Portfolioprüfung: 90 h + 30 h = 10 h Gesamt: 70 h = 9 LP 13

14 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In Absprache mit den Lehrenden sind eine große und eine kleine Leistung zu erbringen. Große Leistung (Alternativen): - 15-seitige Seminararbeit - Referat/Präsentation eventuell inkl. schriftlicher Ausarbeitung - Abschlusstest (75 Minuten) - mündliche Rücksprache (0-30 Minuten) - Anfertigen mehrerer Teiltexte - Bearbeitung von Aufgaben Kleine Leistung (Alternativen): - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 14

15 13. Sonstiges 15

16 Titel des Moduls: Kommunikation und Weltgesellschaft Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: Stand: MA- MED 7/ Sekr.: H 43 norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse über Telekommunikationsmedien erweitert, durch die entfernungsbedingte Beschränkungen der Erreichbarkeit von Adressaten aufgehoben werden, und identifizieren gesellschaftsstrukturelle Auswirkungen, die sich aus der Entwicklung und Verbreitung oder Verzögerung solcher Medien ergeben. - sind die Studierenden in der Lage, die historische Entwicklung von Gesellschaftssystemen in Abhängigkeit ihrer Leitmedien zu analysieren. - können die Studierenden politische und ökonomische Bedingungen und Auswirkungen der Mediennutzung angeben und an Beispielen erläutern - sind die Studierenden in der Lage, regionale Strukturvergleiche durchzuführen, kulturelle Differenzen zu beschreiben und Konzepte zur Lösung damit verbundener Probleme zu entwerfen. - sind die Studierenden in der Lage, eigene Forschungs- und Deutungsansätze zu entwickeln sowie deren Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung) zu präsentieren.. Inhalte Fragestellungen, Probleme und Begriffe der Medienwissenschaft im Hinblick auf den Zusammenhang zwischen Kommunikation und Verbreitungsmedien (z.b. Kultur, Globalisierung, Zensur, Protest). 3. Modulbestandteile LV-Titel Theoretische Grundlagen Globalisierte Kommunikationssysteme LV-Art SE SW S LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik (MA-SK 10) Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 16

17 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 17

18 Titel des Moduls: Medien und Organisation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Norbert Bolz LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 43 Kurzbezeichnung: Stand: MA- MED 7/ norbert.bolz@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - haben die Studierenden ihre Kenntnisse vertieft über die Bedingungen und Effekte von Kommunikation, die sich aus Anforderungen und Zielen von Organisationen (z.b. Unternehmen, Parteien, Kulturbetriebe) ergeben. - sind die Studierenden in der Lage, die Strukturierung und Verbreitung kommunikativer Prozesse in Bereichen wie Journalismus, PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing und Werbung zu analysieren, zu vergleichen und zu beurteilen. - können die Studierenden die spezifischen Implikationen und Probleme identifizieren und reflektieren, die mit den Herausforderungen organisierter Kommunikation verbunden sind. - Dadurch sind die Studierenden dazu befähigt, eigene Strategien für den Einsatz von Medien in Organisationen zu entwickeln und exemplarisch umzusetzen. Sie können Ziele festlegen, Formate einsetzen und konzeptionieren und Inhalte verschiedenen Verbreitungsmedien anpassen. - haben die Studierenden neben der Methoden- und Analysekompetenz auch die Problemlösungsfähigkeit, konzeptionelle und gestalterische Fähigkeiten sowie Teamfähigkeit trainiert. - sind die Studierenden in der Lage, die Ergebnisse in mündlicher (z.b. Gruppendiskussion, Referat) und schriftlicher Form (Ausarbeitung, Textübung) zu präsentieren.. Inhalte Medienwirkungsforschung, Unternehmenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Journalismus, Medienmanagement, Generierung von Aufmerksamkeit 3. Modulbestandteile LV-Titel Medien und Organisation Kommunikationspraxis LV-Art SWS IV (SE/UE) LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integrierte Veranstaltung (Seminar, Übung) Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Kognitive Medienlinguistik (MA-SK 11) Wahlmodul im MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 18

19 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jeder Lehrveranstaltung ist, von der/dem Lehrenden festgelegt, eines der folgenden Prüfungselemente zu erbringen: - Bearbeitung von Aufgaben - Textdiskussion - 15-minütige mündliche Rücksprache - Referat/Präsentation - kurze Ausarbeitung. Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis im Kommentierten Vorlesungsverzeichnis und werden in den Lehrveranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges 19

20 Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation als Schlüsselqualifikation Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA- MED 7/ Sekr.: H 6 walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - kennen die Studierenden den aktuellen Stand der Sprechwirkungsforschung (phonatorische, artikulatorische und prosodische Merkmale der Stimme und Sprechweise und deren spezifische Wirkungsweisen) - sind die Studierenden in der Lage, die Geschlechtsspezifität der Stimme und die Genderspezifität der Sprechweise reflektieren. - sind die Studierenden fähig zur Analyse mündlicher Kommunikationsprozesse mit den Methoden der empirischen Sozialwissenschaft und den Methoden der auditiven und akustischen Sprechsignalanalyse - können die Studierenden Redebeiträge anderer Sprecher kritisch bewerten. - sind die Studierenden fähig, in Kleingruppen aktuelle Themen der Sprechwirkungsforschung zu erarbeiten und in einer größeren Gruppe vorzustellen. - können die Studierenden die eigene Sprechweise, den eigenen Redestil kritisch bewerten und verbessern. - sind die Studierenden in der Lage, Kritik der eigenen Sprechweise, des eigenen Redestils durch andere produktiv zu verarbeiten. - können die Studierenden arbeitsteilig und team-orientiert in einer Kleingruppe arbeiten. - sind die Studierenden kompetent, komplexe Inhalte einer größeren Zuhörerschaft zu vermitteln.. Inhalte Gegenstand des Moduls sind (vor allem) nicht-linguistische Informationen in mündlicher Kommunikation, im Besonderen Sprechstile in Politik und Medien. Der Zugang hierzu erfolgt über die Analyse phonatorischer, artikulatorischer und prosodischer Parameter von ausgewählten Beispielen öffentlicher mündlicher Kommunikation, vor allem im Hinblick auf ihre Wirkung bzw. Rezeption. 3. Modulbestandteile LV-Titel Sprechwirkung Sprechstile Sprechpraxis LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Integriere Veranstaltung, Hauptseminar, Projekt Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (MA-SK 3b) Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h x = 10 h Portfolioprüfung: x 45 h = 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 0

21 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - ein Referat zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) - ein mündlicher Beitrag (Rede) zuzüglich schriftlicher Ausarbeitung (5 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS 13. Sonstiges 1

22 Titel des Moduls: Mündliche Kommunikation in Forschung und Praxis Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Walter Sendlmeier LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED 7/ Sekr.: H 6 walter.sendlmeier@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - verfügen die Studierenden über vertieftes Fachwissen der Sprechwissenschaft. - kennen die Studierenden spezifische Probleme der mündlichen Kommunikation und ihre Lösungsansätze - kennen die Studierenden aktuelle Methoden zur Analyse und Synthese von Sprachsignalen. - sind die Studierenden in der Lage, die (elektro-) akustische Manifestation nicht-linguistischer Information zu (er-)kennen und zu beschreiben. - sind die Studierenden fähig, die multiple Transformation und Modulation von lautsprachlicher Information nachzuvollziehen und zu erklären. - können die Studierenden mögliche Störfaktoren, -formen und deren Auswirkungen erkennen. - sind die Studierenden in der Lage, unterschiedliche Software zur Durchführung von Sprachschallanalysen anzuwenden. - können die Studierenden die (elektro-) akustische Manifestation von nicht-linguistischer Information in Sprachsignalen analysieren und interpretieren. - können die Studierenden die für spezifische Fragestellungen relevanten akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen identifizieren und interpretieren. - sind die Studierenden in der Lage, methodisches Wissen auf neue Forschungsfragen der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu übertragen. - sind die Studierenden fähig, selbständig relevante Fragestellungen mit Hilfe von Sprachschallanalysen zu bearbeiten, indem sie Zusammenhänge zwischen akustischen Eigenschaften von Sprachsignalen und Sprechereigenschaften und/oder Hörerurteilen aufdecken. - können die Studierenden die Bedeutung und den Nutzen der Sprachschallanalyse sowie verschiedener Eigenschaften von Sprachsignalen für die Anwendung in der wissenschaftlichen Forschung oder den Einsatz in mindestens einem Berufsfeld (z.b. forensische Phonetik/Linguistik, Sprechtrainer, Entwicklung von Sprachdialogsystemen) beurteilen. - sind die Studierenden in der Lage, in Projektgruppen eigenständig aktuelle Problem zu bearbeiten. - sind die Studierenden fähig, sich differenziert und allgemeinverständlich schriftlich und mündlich zu angewandten und praktischen Aspekten der sprechbezogenen Kommunikationsforschung zu äußern. - sind die Studierenden kompetent, eigene Stärken in eine Teamarbeit einzubringen, um aktuelle Probleme zu bearbeiten. - sind die Studierenden fähig, die Verbindungen zwischen Grundlagenforschung und anwendungsbezogener Forschung zu reflektieren.. Inhalte Gegenstand des Moduls sind die Einführung in aktuelle Themen der Sprechforschung und in spezifische Berufsfelder andererseits: Unter wechselnden Themen wie z.b. der Sprachsyntheseforschung als Teil der Mensch-Maschine-Kommunikation oderaktueller Fragen der Sprechwirkungsforschung werden Zusammenhänge zwischen akustischem Sprachsignal und (der Wahrnehmung von) Eigenschaften des Sprechers (durch den Hörer) - wie z.b. Alter, Geschlecht/Gender, emotionaler oder gesundheitlicher Zustand, Persönlichkeitsmerkmale - herausgearbeitet. An konkreten Aufgaben wie z.b. einer Täteridentifikation anhand von Sprachaufnahmen r der Einsatz der Fachkenntnisse - speziell die Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation von Sprachsignalen - mit Blick auf berufspraktische Erfordernisse überprüft und eingeübt.

23 3. Modulbestandteile LV-Titel Angewandte Aspekte der Sprechforschung Praktische Anwendung in Berufsfeldern LV-Art SWS SE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P)/Wahl (P) Wahlpflicht (WP) P Semester (WiSe/SoSe) WiSe /SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Modul MA-MED 7/3 sollte abgeschlossen sein. Selbständiges Arbeiten mit dem Analyseprogramm PRAAT wird erwartet. b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation /Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (MA-SK 5b) Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h x = 10 h Modulprüfung: 90 h Gesamt: 70 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Hausarbeit (0 Seiten) Die Hausarbeit besteht in einem Projektbericht (je 10 Seiten zu beiden Lehrveranstaltungen). Die Modulnote entspricht der Note für die Hausarbeit. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise finden sich im online-vorlesungsverzeichnis und/oder auf ISIS 13. Sonstiges 3

24 Titel des Moduls: Soziologie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Hubert Knoblauch LP (nach ECTS): 6 Sekr.: FH 9-1 Kurzbezeichnung: Stand: MA-MED 7/ felicitas.heine@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Das Ziel dieses Moduls, das auf der "Einführung in die Soziologie" in Modul MED 1 aufbaut, ist die Vertiefung wichtiger soziologischer Theorien und Grundbegriffe. Bei erfolgreichem Abschluss des Moduls erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse der klassischen und gegenwärtigen Theorieansätze der Soziologie aus der Vorlesung Grundlagen der Soziologie (Modul 1), an denen sie ihre wissenschaftlichen Fragestellungen orientieren können. Bei der Bearbeitung der Modulinhalte erlernen die Studierenden Grundkenntnisse in der Lektüre, Reflexion, Diskussion und Präsentation von wissenschaftlichen Texten sowie der Teamarbeit. Die Studierenden lernen außerdem, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z.b. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft u.a.) auf den Gegenstandsbereich auswirken und durch ihn gestaltet werden.. Inhalte Die Studierenden können aus dem Wahlpflichtangebot des Studiengangs Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung zwei Veranstaltungen frei wählen. 3. Modulbestandteile LV-Titel Soziologie Soziologie LV-Art SWS IV, VL/SE/ UE LP Pflicht (P) / Wahl (W) (nach ECTS) Wahlpflicht (WP) 6 WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe/SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Seminar, Integrierte Veranstaltung, Übung Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: --b) Wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft Das Modul wird vom Fachgebiet Allgemeine Soziologie der Fakultät VI angeboten. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 15 x 4 h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: - Lehrveranstaltung 1: Bearbeitung von Aufgaben - Lehrveranstaltung : Bearbeitung von Aufgaben Die Gewichtung ist 1 : Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 4

25 5

26 10. Teilnehmer(innen)zahl Für Studierende des MA Medienwissenschaft besteht eine Teilnahmebeschränkung von 5 Studierenden je Veranstaltung. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ist jeweils eine Anmeldung bei dem/der Lehrenden erforderlich. Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Siehe aktuelles Vorlesungsverzeichnis 13. Sonstiges 6

27 Titel des Moduls: Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur Verantwortlich für das Modul: Oliver Schwab-Felisch LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-MED 7/6 Stand: Sekr.: EN-8 oliver.schwab-felisch@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden Hauptprinzipien der Tonhöhenorganisation in historischen Stilen westlicher Kunstmusik benennen. die Faktur modaler und tonaler musikalischer Kompositionen in verschiedene Konstituenzien und Funktionssysteme differenzieren. zentrale Aspekte der Perzeption musikalischer Zusammenhänge auf der Grundlage psychoakustischer und musikpsychologischer Theorien beschreiben. sich kompetent zu theoriegeschichtlichen Hintergründen bestimmter psychoakustischer und musikpsychologischer Konzepte äußern. Reichweite und explanatorische Kraft bestimmter musiktheoretischer und musikpsychologischer Theorien in Bezug auf konkrete musikalische Phänomene erläutern.. Inhalte Konsonanz und Dissonanz: Proportion, Intervallklassen, Tonsysteme, Dissonanztechniken im zweistimmigen klassischen Kontrapunkt, psychologische und psychoakustische Konsonanztheorien nach 1850 Textur: Modale Melodie, drei- und vierstimmiger Kontrapunkt, Generalbass, Auditory Scene Ana lysis, Stimmführung und perzeptuelle Prinzipien Harmonik: physikalische Grundlagen, Harmonielehren, virtuelle Tonhöhe und Harmonik, psychoakustische Theorie der Harmonik, musikpsychologische und musiktheoretische Konzepte tonaler Hierarchie Schema: Satzmodelle, Gedächtnisformen, Situated Cognition, Struktur und Diminution Expektanz: Gestalttheorie, Expektanz und Emotion, Implikation und Realisation, evolutionsbiologische und statistische Ansätze der Expektanzforschung 3. Modulbestandteile LV-Titel Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur 1 Auditive Wahrnehmung und musikalische Struktur LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare. Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Eine Beratung und Empfehlung durch eine/n Professor/in des Masterstudiengangs. b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft (MA-MED 7/6) Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation (MA-SK 4) Wahlmodul in den BA-Studiengängen Kultur und Technik (BA-KulT FW 3(AKT)) 7

28 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 4 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: 30 x h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In einem der Seminare Referat oder Projektmitarbeit, im anderen Referat oder Projektmitarbeit mit schriftl. Ausarbeitung (8 10 Seiten). Die Gewichtung ist 1 :. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 8

29 Titel des Moduls: Musikinformatik und Medienkunst I Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Stefan Weinzierl LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-MED 7/7 Stand: Sekr.: EN-8 stefan.weinzierl@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden - wichtige Werke der Computermusik, der elektroakustischen Musik oder der Klangkunst im Hinblick auf ihre ästhetischen Konzepte und ihre kompisitorisch-technischen Werkzeuge analysieren. - eigene künstlerische Ideen mit Hilfe dieser Werkzeuge realisieren bzw. bei der Realisierung mitwirken.. Inhalte - Geschichte und ästhetische Konzepte der elektroakustischen Musik, der Computermusik und der akustischen Medienkunst - Werkzeuge der Computermusik: Klanganalyse, Klangsynthese, Signalverarbeitung und Transformationen, Spatialisierung 3. Modulbestandteile LV-Titel Seminare mit wechselnden Schwerpunkten aus dem Bereich Musikinformatik und Medienkunst LV-Art SWS SE SE LP (nach ECTS) 6 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) WP Semester (WiSe / SoSe) WiSe / SoSe 4. Beschreibungen der Lehr- und Lernformen Seminare Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: --b) wünschenswert: --6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im MSc Audiokommunikation und -technologie (MSc-AKT 9a) Pflichtmodul im Double Degree AKT / Sonology Wahlpflichtmodul im MA Medienwissenschaft Wahlpflichtmodul im MA Sprache und Kommunikation / Studienschwerpunkt Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft (MA-SK 19a) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 x 15 h = 60 h Vor- und Nachbereitung: x 30 h = 60 h Portfolioprüfung: x 30 h = 60 h Gesamt: 180 h = 6 LP 9

30 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete Portfolioprüfung: In jedem der Seminare entweder eine Projektbeteiligung oder eine Hausarbeit (8 10 Seiten) Die Gewichtung ist 1 : 1. Mit jedem Prüfungselement können maximal 100 Punkte erzielt werden. Die erzielten Punkte werden mit dem jeweiligen Gewichtungsfaktor multipliziert, addiert und durch die Summe der Gewichtungsfaktoren dividiert. Das Ergebnis weist die in der Modulprüfung erreichte Gesamtpunktezahl aus. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät I: Ab Punkte Note 1,0 (sehr gut) 1,3 (sehr gut) 1,7 (gut),0 (gut),3 (gut),7 (befriedigend) 3,0 (befriedigend) 3,3 (befriedigend) 3,7 (ausreichend) 4,0 (ausreichend) 5,0 (ungenügend) Für die Note 4,0 (ausreichend) muss die Gesamtpunktezahl mindestens 50 betragen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldeverfahren der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 30

31 Titel des Moduls: Fachsprachenlinguistik Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thorsten Roelcke LP (nach ECTS): 9 Sekr.: HBS Kurzbezeichnung: Stand. MA-MED 7/ roelcke@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls - können die Studierenden theoretisch und praktisch grundlegende Instrumentarien und Methoden für die linguistische Analyse verschiedener deutscher Fachsprachen anwenden (morphologische, syntaktische, lexikalische und textuelle Analyse des Sprachgebrauchs im Kontext unterschiedlicher fachlicher Disziplinen) - sind die Studierenden in der Lage, den Fachsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache mit dem allgemeinsprachlichen Unterricht in diesem Fachgebiet zu verknüpfen. - sind die Studierenden fähig, gender- und diversityrelevante Aspekte und Erscheinungsformen der fachlichen Kommunikation im Unterricht zu thematisieren und Strategien für den Umgang mit ihnen zu entwickeln. - verfügen die Studierenden über einen breiteren Überblick über das Fachgebiet und besitzen die Fachkompetenz zur sachgerechten Analyse und Diskussion fachsprachenlinguistischer Theorien und Lehrmeinungen sowie über die Kompetenz, fachwissenschaftliche Positionen eigenständig zu vertreten. - können die Studierenden kommunikative Prozesse in verschiedenen fachlichen Bereichen aus linguistischer Sicht beschreiben, bewerten und begleiten. - sind die Studierenden kompetent in der Mitarbeit und der Leitung eines wissenschaftlich arbeitenden Teams. - sind die Studierenden in der Lage, ihr erworbenes Wissen schriftlich zu präsentieren.. Inhalte Den inhaltlichen Gegenstand des Moduls bildet die Beschäftigung mit den Besonderheiten der Verwendung der deutschen Sprache in unterschiedlichen fachlichen Kontexten. Neben der Beherrschung der Fremdsprache Deutsch in alltäglichen und allgemeinsprachlichen Zusammenhängen ist es eine notwendige Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium bzw. eine erfolgreiche Berufstätigkeit im Kontext der deutschen Sprache, die in verschiedenen fachlichen Zusammenhängen zu beobachtenden besonderen Sprachverwendungen des Deutschen analysieren und vermitteln zu können. Genderaspekte sind hierbei ebenfalls von Bedeutung. Hierzu gehört ein Verständnis von Fachsprache als Bestandteil der Allgemeinsprache, aber auch der Prinzipien ihrer besonderen Erscheinungs- und Verwendungsformen in fachlichen Kontexten. Diese Orientierung auf Fachsprachen und ihre Vertiefung in diesem Modul stellt das profilbildende Merkmal des gesamten Studienganges Deutsch als Fremd- und Fachsprache an der TU Berlin dar. 3. Modulbestandteile LV-Titel Fachsprachen Fachsprachenlinguistik LV-Art SWS VL/SE SE SE LP (nach ECTS) 9 Pflicht (P) / Wahl (W) Wahlpflicht (WP) P WP Semester (WiSe / SoSe) SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Nähere Beschreibung siehe AllgStuPO Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des Moduls MA-DaF 1 b) Wünschenswert:

32 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang Sprache und Kommunikation (MA-SK 5) Wahlpflichtmodule im Masterstudiengang Medienwissenschaft (MA-MED 7/8) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 15 x 6 h = 90 h Vor- und Nachbereitung: 30 x 3 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: 90 h Gesamt: 170 h = 9 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Benotete schriftliche Modulprüfung: Klausur (180 Minuten) Die Modulnote entspricht der Note für die Klausur. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin 1. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden Wenn, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Wenn Internetseite angeben: Literatur: Literaturhinweise werden auf der Moodle-Website des /der Lehrenden bzw. in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges Die aktive Teilnahme ist in einer für die Unterrichtsmethode der Lehrveranstaltung adäquaten Form in Absprache mit der/dem jeweiligen Lehrenden zu dokumentieren. 3

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog und Beschreibung der Masterarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Audiokommunikation und -technologie. Modulkatalog Forschungsorientierter Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Sprache und Kommunikation

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. BA-Studiengänge Kultur und Technik. Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften

Modulkatalog Freie Wahl. BA-Studiengänge Kultur und Technik. Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Modulkatalog Freie Wahl BA-Studiengänge Kultur und Technik Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag der Fakultät I zu

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: 04.04.2014 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaft Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht

4.8 Kommunikations- und Medienwissenschaft. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Lehramtsstudium Realschule: Fach Englisch MODULHANDBUCH Inhaltsverzeichnis Seite Modulstufe A 2 Modulstufe B 9 Modulstufe C 12 Modulstufe D 23 1 Modulstufe A A1 Übung Introduction to English and American

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Zentraleinrichtung Moderne Sprachen TU Berlin. Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 28.10.2013 1 2 Inhalt Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 5 Chinesisch - Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler 11601000 / KS-Ku Kunst und Ästhetik Art and Aesthetics Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Beate Söntgen Hauptamtliche Lehrende des Moduls: M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler Zum

Mehr

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet Anlage 4.8: Zweitfach Spanisch Modulübersicht Modul benotet/ unbenotet Pflichtmodule Spanische Literaturwissenschaft Ia benotet Spanische Sprachwissenschaft Ia benotet Grundlagenmodul Kultur und Sprachpraxis

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Deutsch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Entwurf: Stand vom 07. August 2012 redaktionelle Überarbeitung nach

Mehr

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Modulhandbuch. Russisch Master of Education Modulhandbuch Russisch Master of Education Modul 1: Ausbaumodul 1 Sprache: Differenzierung der mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit; Übersetzen Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG. Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften. Studienordnung. für den Masterstudiengang OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Medienbildung Visuelle Kultur und Kommunikation vom 4.4.2007

Mehr

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft)

Dauer Modul 1 Semester. Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft (Abteilung für Medienwissenschaft) (-Fach-Modell) Stand: Juli 015 Einführung in die Medienwissenschaft E Modulbeauftragte Prof. Dr. Caja Thimm 1 LP 1 Semester jährlich (Start immer im WS) des Moduls BA Medienwissenschaft (Zwei-Fach) Pflicht

Mehr

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts

Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts Modulhandbuch Deutsch-Polnische-Studien - Bachelor of Arts gültig ab Wintersemester 2012/13 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung I für Deutsch-Polnische Studien 2 M 02: Basismodul

Mehr

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 38

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 5.6 Musik Modul GS Mu 1 Workload gesamt: 3 Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: 135 h Grundlagen Musikwissenschaft/Musikpädagogik Bachelor of Arts (B.A.) Musik

Mehr

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover.

(Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang. Medienmanagement. der Hochschule für Musik und Theater Hannover. 1 (Stand 13.11.01) Studienordnung für den Master-Studiengang Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hannover Gemäß 105, Abs. 3, Satz 2 i. V. m. 82, Abs. 3, Satz 2 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Studiengangsbeschreibung (vorläufig)

Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Studiengangsbeschreibung (vorläufig) Der flexible Masterstudiengang English and American Studies wendet sich an Bewerberinnen und Bewerber, die über einen philologischen oder kulturwissenschaftlichen Bachelorabschluss

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Forschungsorientierter Masterstudiengang Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungswissenschaft

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Bayreuth Vom 10. Mai 2006 Auf Grund

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil -

Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication - Allgemeiner Teil - Modulgruppe 2 Modulgruppe A, B und C Modulhandbuch M.A. CEUC (PO von 2012). Gültig: SoSe 2015. Stand: 12.02.2015 Modulhandbuch M.A. Europäische Kommunikationskulturen / Cultures européennes de la communication

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Geschichte der Naturwissenschaft und Technik Prüfungsordnung: 2014 Nebenfach Sommersemester 2015 Stand: 08. April 2015 Universität Stuttgart Keplerstr.

Mehr

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science

Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science Modulhandbuch Medieninformatik - Master of Science gültig ab Wintersemester 2013/14 Inhaltsverzeichnis Module M 25: Vertiefungsmodul Software Engineering (Advanced Software Engineering) M 26: Projektmodul

Mehr

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen

2. Methodenkompetenz: Kenntnis und Fähigkeit zur Anwendung der wichtigsten politikwissenschaftlichen Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Jahrgang 2010 Nr. 29 Rostock, 08. 12. 2010 Erratum Nachlieferung zur Amtlichen Bekanntmachung Nr. 20 vom 05. 10. 2010 (Veröffentlichung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012

Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Modulhandbuch BA-Musik Profil: Instrumental-/Gesangspädagogik Vertiefungsrichtung Elementare Musikpädagogik Stand: 18. Juni 2012 Inhalt: Verlaufsplan Vertiefung EMP // Seite 2 Modul YIEMP3 // Seite 3 Modul

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Kommunikationswissenschaft Nichtamtliche Lesefassung der PSO B.A. Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 23. August 2012 Fundstelle: Hochschulöffentlich

Mehr

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007

MODULBESCHREIBUNGEN. M.A. FoLiAE 2007 MODULBESCHREIBUNGEN M.A. FoLiAE 2007 Modul 0 Startmodul (8-10 SWS) 0.7 ist spezifisch für FoLiAE; die sonstigen Modulelemente sind auch im B.A.-Studiengang Language and Communication und/ oder in Lehramtsstudiengängen

Mehr

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik) Modulhandbuch für den Teilstudiengang Englisch (Anglistik/Amerikanistik) im Studiengang (gewerblich-technische Wissenschaften) der Universität Flensburg Überarbeitete Fassung vom 3.05.09 Studiengang: Modultitel:

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen. und Bildungswissenschaften für. für das Lehramt für die Primarstufe. Universität Potsdam Auszug aus den Amtlichen Bekanntmachungen Nr. 12 vom 0.9.2015 - Seite 7-71 Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung der Studienbereiche Grundschulbildung und Bildungswissenschaften

Mehr

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT. GSp-1.1 MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN 1. Studienjahr B.A.-MODULBESCHREIBUNGEN GERMANISTIK: SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFT GSp-1.1 1B-AVS Grundlagen Allgemeine Prof. Dr. Johann Tischler und Vergleichende Sprachwissenschaft Modulbestandteile

Mehr

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design Einleitung Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design 2 Der Master-Studiengang

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Politikwissenschaft (Nebenfach)

Politikwissenschaft (Nebenfach) Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (8 ECTS-Punkte) FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus

Mehr

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches

Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. 1. Vertieftes Studium des Faches Universität Bayreuth Englisch Lehramtsstudium. Vertieftes Studium des Faches Studienbeginn und Studienvoraussetzungen Das Studium des Faches Englisch kann im Wintersemester begonnen werden. Studienvoraussetzungen:

Mehr

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Modul-Handbuch: BA Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ) Kennnummer: Workload 300 10 CP Studiensemester 1. Semester

Mehr

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick

Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/ Bildungswissenschaft im Überblick Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Der Bachelor-Studiengang Pädagogik/Bildungswissenschaft

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK)

Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs (BK) Fachspezifische Bestimmungen für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs () - Entwurf, Stand vom 27.02.2012 - Inhalt 1 Geltungsbereich

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen. Sprachliche Grundbildung (Studiengang ohne Vertiefung) Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen (Studiengang ohne Vertiefung) Grundlagen der

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Der Der Akademische Senat der Kunsthochschule Berlin-Weißensee hat am 17. Januar 2007 auf der Grundlage

Mehr

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014

Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien. gültig ab Wintersemester 2013/2014 Modulhandbuch zum MA-Studiengang Literatur und Medien gültig ab Wintersemester 2013/2014 Bekannt gegeben vom Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Literatur und Medien auf der Grundlage der für diesen

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Indologie, Beifach Modul 1: Religion und Kultur 300 h 10 LP 1. - 2. Sem. 2 Semester Denkbar als Exportmodul für Religionswissenschaft/ Theologie, Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaft,

Mehr

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen

Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modulhandbuch Master of Education Sozialkunde für Gymnasium, Realschule plus und berufsbildende Schulen Modul 8: Politik und Politikvermittlung für Lehramt Realschule plus und berufsbildende Schulen 1200h

Mehr

Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft

Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft Philosophische Fakultät III Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft Studienaufbau des Bachelorstudiums Medienwissenschaft Zweitfach im Kombinationsstudiengang Beifach im Monostudiengang Studienfachberatung:

Mehr

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Bachelor of Education Bildende Kunst finaler Stand: 29.11.2011 Basismodul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig 59/24 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig Vom 27. Oktober 2009 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Technische Universität Dortmund Institut für deutsche Sprache und Literatur Oktober 2012 Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Sprachliche Grundbildung (vertieftes Studium)

Mehr

Kommunikation und Sprache

Kommunikation und Sprache Kommunikation und Sprache 1. Der Masterstudiengang Kommunikation und Sprache 2. Studienschwerpunkte 3. Studienaufbau und -organisation 4. Forschung und Lehre 5. Berufsfelder 6. Wie bekommen Ich einen Studienplatz?

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:

6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B15: Kommunikations- und Medienwissenschaft Vom Sommer 2012 vorbehaltlich der Genehmigung des

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig 27/31 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig Vom 8. April 2013 Aufgrund des Gesetzes

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education - Lehramt an Grundschulen (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Englisch im Master of Education Lehramt an Grundschulen (014) 6. Mai 014 Inhaltsverzeichnis MENG Fachwissenschaft Englisch MEd G.................................... 3 MENG3

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Englisch (PO 2015, Stand November 2015) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel

Mehr

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK)

Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulhandbuch Master Demokratische Politik und Kommunikation (DPK) Modulübersicht: Modul: Grundzüge Politische Partizipation Modul: Grundzüge Politische Kommunikation Modul: Wahlpflichtmodul Politikwissenschaft

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie

Modulhandbuch. Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie 1 FR vom 8.4.2009 Letzte Änderung: 4.11.2013 Modulhandbuch Masterstudiengang Christentum und Kultur Schwerpunktfach Religions- und Missionswissenschaft / Interkulturelle Theologie der Theologischen Fakultät

Mehr

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft

Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft Modulhandbuch M.A. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. Vorbemerkungen ist Deutsch oder Englisch, nach Absprache zwischen Dozent 1 und Studenten. Lehrveranstaltungen, die sich explizit auch an die Studenten

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 68 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

M.A. Medienkultur. 1.) Studiengangsprofil. 2.) Zulassungsvoraussetzungen

M.A. Medienkultur. 1.) Studiengangsprofil. 2.) Zulassungsvoraussetzungen 1 M.A. Medienkultur 1.) Studiengangsprofil Der international ausgerichtete und forschungsorientierte M.A. Medienkultur bündelt das Medienwissen unterschiedlicher Disziplinen aus einer kulturwissenschaftlichen

Mehr

Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15.

Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15. Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vom 5. März 20 Aufgrund von 2 Absatz in Verbindung mit 38 Absatz des Landeshochschulgesetzes

Mehr

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum#

Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health. Vom #Ausfertigungsdatum# Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Studienordnung für den weiterbildenden Master-Studiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Moduhandbuch Cluster III. Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kommunikationswissenschaften Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies

Moduhandbuch Cluster III. Dauer Modul 2 Semester. Institut für Kommunikationswissenschaften Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies Modul M1 Einführung in die Sound Studies Modul: Einführung in die Sound Studies M1 360 h 1 Modulbeauftragter Dr. Volkmar Kramarz Semester des Moduls MA Sound Studies Pflicht 1./. Semester Die Studierenden

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 1, Nr. 72, S. 01 503) in der Fassung vom 3. November 201 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 5, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010

Gesamtübersicht Englisch, Stand 1.7.2010 - 1 - Gesamtübersicht, Stand 1.7.2010 1. e und Amerikanische Literaturwissenschaft (unbenotet) in LAG; BA; ; E-LW Prof. Dr. Richard Nate, Geberstudiengang LAG RS/GY (Prof. Dr. Richard Nate) Die Studierenden

Mehr

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik

Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik Romanisches Seminar Modulehandbuch für die B.A.-Studiengänge der Fächergruppe Romanistik B.A. Französisch B.A. Italienisch B.A. Spanisch B.A. Portugiesisch (Nebenfach) 1 I. Module: Übersicht Modul 1: Modul

Mehr

B. A. LITERARY, CULTURAL. Modulbeschreibungen AND MEDIA STUDIES (LCMS) (Neufassung 2005) Stand: 16.10.2005

B. A. LITERARY, CULTURAL. Modulbeschreibungen AND MEDIA STUDIES (LCMS) (Neufassung 2005) Stand: 16.10.2005 1 B. A. LITERARY, CULTURAL AND MEDIA STUDIES (LCMS) Modulbeschreibungen (Neufassung 2005) Stand: 16.10.2005 2 Modul 1 im Studiengang des Moduls Lehr- und Formen der der Modulnote ORIENTIERUNG Es handelt

Mehr

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modulhandbuch Bildungswissenschaften Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung 01 300 h 10 Bachelorphase (1. bis 2. Fachsem.) 2 Semester 1. Modulziffer Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie

Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftschemie Studienverlaufsplan für den Master of Science Wirtschaftsie Rechtsverbindlich ist die im Nachrichtenblatt des Landes Schleswig-Holstein veröffentlichte Fassung Semester Modul Modulbezeichnung LF SWS P

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg

Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Fakultäten Humanwissenschaften & Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Otto-Friedrich Universität Bamberg Modulhandbuch Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung STAND: 2. Oktober 2012 Gültigkeit

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master)

Anlage 1. M o d u l k a t a l o g. Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) Anlage 1 M o d u l k a t a l o g Politikwissenschaft (M.A.) (Ein-Fach-Master) 1 Inhaltsverzeichnis einfügen (in MS Word rechte Maustaste klicken und Felder aktualisieren wählen) Revision: 05.02.2015 14:39:04

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr