Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16"

Transkript

1 Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :19 Uhr

2 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fakultät: Fakultät I Abschluss: Master of Education Kürzel: M.Ed.-L-ELMW Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter:

3 M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Punkte: Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: LEBENSMITTELWISS_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.25_ pdf Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: LEBENSMITTELWISS_BSc-MEd_StuPO_24.Maerz.2015_AMBl_Nr.25_ pdf Erziehungswissenschaft/ Sprachildung: Alle Modulgruppen erfüllen Erziehungswissenschaftlicher Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) ja Portfolioprüfung 5 Lernförderung und Lernmotivation (LbS) ja Portfolioprüfung 5 Pädagogische Diagnostik (LbS) ja Portfolioprüfung 5 Erziehungswissenschaftlicher Vertiefungsbereich Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP II a) Lernforschungsprojekt mit schul- und berufspädagogischen Fragestellungen (LFP II c) Benotet: Prüfungsform: LP: nein Hausarbeit 6 nein Hausarbeit 6 nein Hausarbeit 6 nein Hausarbeit 6 nein Hausarbeit 6 FW-Vertiefung: Alle Modulgruppen erfüllen

4 FW-Vertiefung Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Schwerpunkt Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft (ML-EL- SPM) Benotet: Prüfungsform: LP: ja Portfolioprüfung 15 Fachdidaktik: Alle Modulgruppen erfüllen Fachdidaktischer Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht ja Portfolioprüfung 5 Schulpraktische Studien im Berufsfeld Ernährung nein Hausarbeit 12 Fachdidaktischer Vertiefungsbereich Aus dieser Gruppe müssen 1 Module bestanden werden. FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VA FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VB Benotet: Prüfungsform: LP: ja Portfolioprüfung 5 ja Portfolioprüfung 5

5 Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht Engl.: Reprocessing of technical scientific issues for use in schools for vocational training Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Horlacher, Franz Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erarbeiten ein Themengebiet vertiefend aus dem Bereich Ernährung Lebensmittelwissenschaft bzw. Gastgewerbe. Dieses Themengebiet bereiten die Studierenden unter fachdidaktischen Gesichtspunkten für den Unterricht auf. Nach Abschluss des Moduls verfügen die Teilnehmer_innen über folgende Kompetenzen: - sie recherieren komplexe fachwissenschaftliche Themen selbstständig - sie ordnen ein gewähltes Thema in ein Curriculum des Berufsfeldes begründet ein - sie bereiten die Inhalte für ein Unterrichtsvorhaben im Berufsfeld unter Berücksichtigung der didaktischen Rekonstruktion auf - sie machen durch selbst erstellte, fachdidaktisch begründete Medien und Methoden die Inhalte für eine Nutzung im Unterricht zugänglich - bei den erstellten Materialien und Medien berücksichtigen sie die Aspekte der Sprachbildung angemessen - sie bearbeiten die gewählte Thematik für unterschiedliche Adressaten unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität. Lehrinhalte Es werden folgende Inhalte vermittelt - Projektmethode - Curriculumanalyse - Theorie der didaktischen Rekonstruktion und der didaktischen Reduktion - mediale und methodische Konzepte zur Aufarbeitung komplexer Themen (z. B. Modellbildung, Experimente) - Entwickeln von Arbeitsmaterialien für den Unterricht - Aspekte der Sprachbildung Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- FD Ernährung- / Lebensmittelwissenschaft in Kombination mit FW Turnus SWS Nummer PJ SS 4

6 Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) FD Ernährung- / Lebensmittelwissenschaft in Kombination mit FW (Projekt) 105.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Schriftliche Ausarbeitung h 30.0 Vorbereitung der Präsentation h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen eines Projektes wird eine lebensmittelwissenschaftliche, ernährungswissenschaftliche oder gastgewerbliche Aufgabenstellung bearbeitet. Die fachwissenschaftliche Basis bezieht sich auf das Modul ML-EL-SPM. Als Ergebnis wird ein Konzept für ein Unterrichtsarrangement erstellt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Das Modul kann nur nach erfolgreichem Abschluss von mindestens zwei Veranstaltungen aus dem Modul ML-EL-SPM belegt werden. Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Präsentation nach selbst gewählter Methode; schriftliche Ausarbeitung im Umfang von Zeichen +/- 10 % Studienleistung Punkte Präsentation 30 Schriftliche Ausarbeitung 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt

7 Aufarbeitung fachwissenschaftlicher Fragestellungen für den Unterricht Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: in wesentlichen Teilen in ISIS vorhanden. Ja Literatur: Literaturliste wird zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Ernährung/Lebensmittelwissenschaft M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Fachdidaktischer Pflichtbereich Pflicht Sonstiges

8 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VA Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VA Engl.: Immersion module. Nutritional and food sci-ence, in depth module from topic VA Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Horlacher, Franz Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch URL: nschaft/ Lernergebnisse Die Studierenden berücksichtigen bei der Planung von Lernprozessen unterschiedliche Lernvoraussetzungen und beziehen den Aspekt der Inklusion dabei ein. Sie kennen die für die jeweilige Zielgruppe relevanten didaktischen Konzepte und entwickeln Ansätze zur Planung von zielgruppenspezifischen Unterrichtsarrangements. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls kennen die Teilnehmenden die wesentlichen Ansätze der Theorie und der Praxis fachdidaktischer Forschung des Berufsfeldes Ernährung und planen ansatzweise Teilprozesse fachdidaktischer Forschung, realisieren diese und werten sie aus. Lehrinhalte Es werden die folgenden Inhalte vermittelt: - Beobachtung von und Übungen zum Unterricht in Praxisräumen in der dualen Berufsbildung - Ansätze zur Förderung besonders befähigter und motivierter Jugendlicher in der dualen Berufsausbildung - berufsfeldbezogene curriculare Konzepte studienbefähigender Bildungsgänge - curriculare Konzepte und Akzeptanz vollschulischer Ausbildungsgänge - Organisationsformen und Konzepte fachdidaktischer Forschung - Wirkung ökonomischer, technologischer und technischer Entwicklungen auf die Beschäftigung im Berufsfeld Ernährung - Einfluss des demografischen Wandels Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer V 1 (Zielgruppenspezifisches Lernen im Berufsfeld Ernährung) IV SS 2 V 2 (Felder fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld SEM SS 2 Ernährung) SWS

9 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VA Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) V 1 (Zielgruppenspezifisches Lernen im Berufsfeld Ernährung) (Integrierte Veranstaltung) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsaufwand Portfolio h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 V 2 (Felder fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung) (Seminar) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsaufwand Portfolio h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In Einzel- und Gruppenarbeit werden ausgewählte Aufgabenstellungen zum zielgruppenspezifischen Lernen und zur Inklusionsarbeit im Berufsfeld Ernährung bearbeitet und Forschungsfelder aus dem Bereich der Fachdidaktik Ernäh-rung analysiert. Die Studierenden führen weitgehend selbständig intensive Literatur- und Praxisstudien durch. Die Ergebnisse werden unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten aufbereitet und präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung V 1: Schriftliche Ausarbeitung, Umfang Zeichen +/- 10 %; V 2: selbstgewählte Form der Präsentation Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Präsentation 50 Schriftliche Ausarbeitung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

10 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VA Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Literaturliste wird zu Beginn des Seminars bereitgestellt. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Ernährung/Lebensmittelwissenschaft M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Fachdidaktischer Vertiefungsbereich Wahl nach Sonstiges

11 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VB Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VB Engl.: Immersion module. Nutritional and food sci-ence, in depth module from topic VB Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Horlacher, Franz Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch URL: nschaft/ Lernergebnisse Nach erfolgreichem Besuch der Veranstaltung kennen die Studierenden außerschulische Konzepte zur Förderung besonders benachteiligter Jugendlicher, beurteilen deren Wirksamkeit und ordnen diese in die Angebote der beruflichen Bildung ein. Dabei legen sie besonderes Augenmerk auf den Aspekt der Inklusion. Die Teilnehmer erläutern die Bedeutung verschiedener Weiterbildungsmaßnahmen für die jeweiligen Zielgruppen und orientieren sich kriteriengeleitet im umfangreichen berufsfeldtypischen Angebot. Durch das Modul werden die Teilnehmenden in Themen und Fragestellungen der Fachdidaktik Ernährung eingeführt. Sie kennen die wesentlichen Ansätze der Theorie und der Praxis fachdidaktischer Forschung des Berufsfeldes Ernährung und planen ansatzweise Teilprozesse fachdidaktischer Forschung, realisieren diese und werten sie aus. Lehrinhalte Unter anderem werden die folgenden Inhalte vermittelt: - Beobachtung und Analyse von Konzepten zur Förderung besonders benachteiligter Jugendlicher in außer-schulischen Lernorten - Konzeption und Akzeptanz außerschulischer berufsvorbereitender Maßnahmen - Anbieter und Struktur betrieblicher und überbetrieblicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen - Beispielhafte Erkundung der Kooperationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Anbietern beruflicher Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen und dem beruflichen Schulwesen - Organisationsformen und Konzepte fachdidaktischer Forschung - Wirkung ökonomischer, technologischer und technischer Entwicklungen auf die Beschäftigung im Berufsfeld Ernährung - Einfluss des demografischen Wandels

12 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VB Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- V 1 (außerschulische Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Ernährung) V 2 (Felder fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung) Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Turnus SWS Nummer SEM SS 2 SEM SS 2 V 1 (außerschulische Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Ernährung) (Seminar) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsaufwand Portfolio h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 V 2 (Felder fachdidaktischer Forschung im Berufsfeld Ernährung) (Seminar) 75.0h Präsenzzeit h 30.0 Prüfungsaufwand Portfolio h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In Einzel- und Gruppenarbeit werden ausgewählte Aufgabenstellungen zur außerschulische Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld Ernährung bearbeitet und Forschungsfelder aus dem Bereich der Fachdidaktik Ernährung analysiert. Die Studierenden führen weitgehend selbständig intensive Literaturund ggf. Feldstudien durch. Die Ergebnisse werden unter inhaltlichen und didaktischen Aspekten aufbereitet und präsentiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

13 FD Ernährung / Lebensmittelwissenschaft - Vertiefungsmodul VB Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung V 1: schriftliche Ausarbeitung V 1, Umfang Zeichen +/- 10 %; V 2: selbstgewählte Form der Präsentation Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Präsentation 50 Schriftliche Ausarbeitung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Prüfungsamt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Ernährung/Lebensmittelwissenschaft M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Fachdidaktischer Vertiefungsbereich Wahl nach Sonstiges

14 Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) Engl.: Teaching and learning context: German as a Second Language/Language Educa-tion; Empirical Research Methods (LFP I) Verantwortlich für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela andrea.rellin@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 URL: Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat: POS-Nr.: MAR , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Modulanteils Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung - kennen Prinzipien für sprachbildenden Fachunterricht und können Unterricht entsprechend kriteriell beurteilen. - untersuchen die Rolle von Mehrsprachigkeit für Lernprozesse. - können exemplarisch bildungssprachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern analysieren und Vorschläge zur systematischen Weiterentwicklung dieser Kompetenzen unterbreiten. - kennen exemplarische Unterrichtsmaterialien für Sprachaneignungsprozesse und können diese unter sprachbildnerischer Perspektive analysieren und weiterentwickeln. - sind in der Lage, ausgewählte Lehr- und Lernprozesse für sprachlich heterogene Lerngruppen theoriegeleitet zu reflektieren. - erkennen einschränkende Rahmenbedingungen und Rituale des deutschen Schulbetriebs für Bildungswege in Lerngruppen mit sprachlicher Heterogenität, insbesondere für Schüler und Schülerinnen mit Deutsch als Zweitsprache. Die Absolventinnen und Absolventen des Modulanteils Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (z.b. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Konzeption eines Untersuchungsdesigns, Bildung von Kategorien). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.b. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr- /Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung.

15 Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Die Lehrveranstaltung DaZ/SB vermittelt folgende Inhalte: - Didaktik des sprachbildenden Fachunterrichts unter Einbeziehung von Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit, - Methoden der bildungssprachlichen Diagnostik zur Literalitätsentwicklung im Fachunterricht, - Planungs- und Progressionsmodelle von sprachbildendem Fachunterricht und seine theoriebasierte Reflexion und Entwicklung, Erprobung und Reflexion von exemplarischen Materialien für den sprachbildenden Fachunterricht unter besonderer Betrachtung der konkreten lernersprachlichen und schulischen Rahmenbedingungen. Die Lehrveranstaltung Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht vermittelt folgende Inhalte: - Definitionen, Grundbegriffe und Grundprinzipien Forschenden Lernens - Ziele und Methoden Forschenden Lernens - Ziele und Methoden der Bildungsforschung; Interpretation und Anwendung ihrer Ergebnisse - Quantitative Methoden empirischer Bildungsforschung Grundbegriffe (Stichprobe, Operationalisierung etc.) und Untersuchungsdesigns Erhebungsverfahren (Fragebogen, Interviews, Beobachtung, Videographien) Auswertungsmethoden; praktische Übung in SPSS - Qualitative Bildungsforschung empirischer Bildungsforschung Grundbegriffe, Charakteristika und Grundprinzipien Erhebungs-, Transkriptions- und Auswertungsverfahren (Interviews, Gruppendiskussionen, Teilnehmende Beobachtung, Videographien) - Kombination quantitativer und qualitativer Verfahren in Schul- und Unterrichtsforschung - Praktische Übungen zur Umsetzung einzelner Verfahren im Schul- und Unterrichtskontext Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht Turnus SWS Nummer SEM WS 2 SEM WS 2

16 Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht (Seminar) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vorbereitung und Durchführung der Prüfung h 45.0 Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht (Seminar) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Vorbereitung und Durchführung der Prüfung h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar und seminarbegleitende Aufgaben. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Erfolgreicher Abschluss des DaZ/SB-Grundlagenmoduls im B.A. 2.) Immatrikulation im Masterstudiengang Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Im Seminar "Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht": Schriftlicher Test Im Seminar "Deutsch als Zweitsprache / Sprachbildung - Didaktik im Fachunterricht": Portfolio im Umfang von Zeichen (+/- 10 %) und mündl. Rücksprache (20 min) Die Berechnung der Note erfolgt im Verhältnis 3:2 (DaZ/Sprachbildung: 3; Methoden empirischer Bildungsforschung in Schule und Unterricht: 2). Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät I. (URL: Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

17 Lehr-Lernkontext und empirische Analyse (LFP I) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 4 von 4 Anmeldeformalitäten keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre Erstfach Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Erziehungswissenschaft/ Sprachbildung Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Pflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 Pflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Pflicht Land- und M.Ed. Erziehungswissenschaftli Pflicht Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg estaltung Landschaftsgestaltung_WS15_16 cher Pflichtbereich Metalltechnik MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen. Sonstiges

18 Titel des Moduls: Lernförderung und Lernmotivation (LbS) Engl.: Learning support and learning motivation (LbS) Verantwortlich für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch - kennen wichtige lernpsychologische Theorien und entwicklungspsychologische Theorien und können daraus Prinzipien der Instruktion und Qualitätsmerkmale von Unterricht ableiten. - kennen die emotionalen und motivationalen Faktoren, die auf die Lernbereitschaft und das Leistungsvermögen von Lernenden einwirken und können daraus ableiten, wie Lehrkräfte Lernprozesse fördern können. - kennen die sozialen und kulturellen Bedingungen des Lehrens und Lernens und können daraus Prinzipien der Gestaltung förderlicher Interaktionsprozesse und kooperativen Lernens ableiten. - kennen Grundprinzipien inklusiven Unterrichts. - besitzen Einblicke in die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf in der beruflichen Bildung. - sind in der Lage für Lernende mit unterschiedlichen Voraussetzungen Lernförderkonzepte angeleitet zu entwickeln. Lernförderung und Lernmotivation (LbS) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 4

19 Lernförderung und Lernmotivation (LbS) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte SE Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie: - Lern-, entwicklungs- und motivationspsychologische Theorien, Definitionen, Grundbegriffe und Grundprinzipien - Motivationale Grundlagen der Lern-, Leistungs- und Kompetenzentwicklung in der Berufsschule (Motivationsformen, Zielorientierungen) - Theorien der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation - Individuelle Unterschiede im Lernen in der Berufsschule - Unterstützung der Selbstregulation in der Berufsvorbereitung und Berufsausbildung - soziale, kognitive und emotionale Bedingungen berufsschulischen Lernens SE Inklusive Lehr- / Lernarrangements: - Dimensionen von Diversität und Heterogenität - sozialer und kultureller Wandel und ihre Bedeutung für Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Berufsschule und Unterricht - empirische Befunde zum Zusammenhang von sozialer und kultureller Herkunft und Berufswahl- /Ausbildungsplatzfindungsprozessen - Prinzipien und Methoden der Zusammenarbeit schulischer und außerschulischer Lernorte der Berufsbildung unter inklusiver Perspektive Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie (LbS) SEM 3134 L Inklusive Lehr- / Lernarrangements in der beruflichen Bildung unter den Bedingungen kulturbezogener, geschlechtsbezogener und sozioökonomischer Heterogenität SEM L 112 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Lern- und Motivationspsychologie (LbS) (Seminar) 75.0h Portfolioleistung h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Inklusive Lehr- / Lernarrangements in der beruflichen Bildung unter den Bedingungen kulturbezogener, geschlechtsbezogener und sozioökonomischer Heterogenität 75.0h (Seminar) Portfolioleistung h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0

20 Lernförderung und Lernmotivation (LbS) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Immatrikulation im Masterstudiengang Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung In jedem Seminar ist eine Leistung zu erbringen: - schriftlicher Test - Kurzpräsentation à 15 min je Studierender/m. Die Berechnung der Note erfolgt im Verhältnis 1:1. Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät I. (URL: Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

21 Lernförderung und Lernmotivation (LbS) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bautechnik/Bauingenieurtechnik M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Pflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Informationstechnik Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 Pflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Pflicht Land- und M.Ed. Erziehungswissenschaftli Pflicht Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg estaltung Landschaftsgestaltung_WS15_16 cher Pflichtbereich Metalltechnik MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Erziehungswissenschaftli Pflicht cher Pflichtbereich Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen. Sonstiges

22 Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Engl.: Research-based Learning Project: Educational Topics (LFP II b) Verantwortlich für das Modul: Marburger, Helga helga.marburger@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Marburger, Helga Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption eines Untersuchungsdesigns). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.b. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr- /Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung. Lehrinhalte - Geschlechtsspezifische Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse - Sozio-ökonomische Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse - Kommunikations- und Interaktionsmuster im Handlungsfeld Schule - Umgang mit Gewalt und Diskriminierung - Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus - Entwicklung konkreter Forschungsfragen und entsprechender Forschungsdesigns Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Allgemeinpädagogische Fragestellungen im Lernforschungsprojekt Turnus SWS Nummer LFP WS 6

23 Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Allgemeinpädagogische Fragestellungen im Lernforschungsprojekt (Lehrforschungspraktikum) 180.0h Präsenzzeit h 90.0 Prüfungsleistung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem der Praxisphase vorgeschalteten 15-stündigen Blockseminar werden exemplarische Fragestellungen der Allgemeinen Pädagogik (s. Lehrinhalte) theoretisch sondiert, um daraus für die anschließende eigene Lernforschungstätigkeit ein mögliches Spektrum an operationalisierbaren Forschungsfragen mit dazu passenden Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu generieren. Die Praxisphase des Lernforschungsprojekts findet in der jeweiligen Schulform des gewählten Studiengangs statt. Hier werden im konkreten schulpraktischen Kontext und in Abstimmung mit der Schule aus dem Fragenspektrum Forschungsfragen spezifiziert und ein adäquates Forschungsdesign entwickelt. Den Forschungsfragen und dem Forschungsdesign entsprechend werden Daten erhoben, dokumentiert, systematisiert und analysiert. Im 15-stündigen Begleitseminar werden die jeweiligen Befunde vorgestellt, diskutiert und zur aktuellen Forschungslage in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die eigene Lehrund Unterrichtstätigkeit reflektiert und in praktische Entwicklungsaufgaben umgesetzt. Die Ergebnisse des Lernforschungsprojekts werden in einer Hausarbeit (8-10 Seiten) nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Erfolgreicher Abschluss der Module Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G), Pädagogische Diagnostik (LISS-G) bzw. Lernförderung und Lernmotivation (LbS), Pädagogische Diagnostik (LbS)" Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: Hausarbeit Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Praktikumsbüro

24 Lernforschungsprojekt mit allgemeinpädagogischen Fragestellungen (LFP II b) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre Erstfach Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS Lernforschungsprojekt Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik 15/16 M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Wahlpflichtbereich Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Informationstechnik Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg estaltung Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 Wahl nach Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaft Pflicht und Sprachbildung Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Lernforschungsprojekt estaltung Metalltechnik MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach (EWI) cher Vertiefungsbereich Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen. Wahl nach Sonstiges Abschluss des Moduls: Hausarbeit zu den in der Praxisphase des Lernforschungsprojekts gewonnenen Befunden im Umfang von 8-10 Seiten bzw Zeichen (+/- 10 %), ohne Benotung.

25 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Engl.: Research-based Learning Project: Topics of Inclusion (LFP II e) Verantwortlich für das Modul: Demmer genannt Dieckmann, Irene demmer-dieckmann@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Demmer genannt Dieckmann, Irene Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption eines Untersuchungsdesigns). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.b. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr- Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung. Lehrinhalte - Aspekte inklusiver Unterrichtsentwicklung - Formen des Teamteaching - Aspekte inklusiver Schulentwicklung - Kooperation in multiprofessionellen Teams - Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen - Entwicklung konkreter Forschungsfragen und eines entsprechenden Forschungsdesigns Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung im Lernforschungsprojekt Turnus SWS Nummer LFP WS 6

26 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung im Lernforschungsprojekt (Lehrforschungspraktikum) 180.0h Präsenzzeit h 90.0 Prüfungsleistung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem der Praxisphase vorgeschalteten 15-stündigen Blockseminar werden exemplarische Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung theoretisch sondiert, um daraus für die anschließende eigene Lernforschungstätigkeit ein mögliches Spektrum an operationalisierbaren Forschungsfragen mit dazu passenden Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu generieren. Die Praxisphase des Lernforschungsprojekts findet in der jeweiligen Schulform des gewählten Studiengangs statt. Hier werden im konkreten schulpraktischen Kontext und in Abstimmung mit der Schule aus dem Fragenspektrum Forschungsfragen spezifiziert und ein adäquates Forschungsdesign entwickelt. Den Forschungsfragen und dem Forschungsdesign entsprechend werden Daten erhoben, dokumentiert, systematisiert und analysiert. Im 15-stündigen Begleitseminar werden die jeweiligen Befunde vorgestellt, diskutiert und zur aktuellen Forschungslage in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die eigene Lehrund Unterrichtstätigkeit reflektiert und in praktische Entwicklungsaufgaben umgesetzt. Die Ergebnisse des Lernforschungsprojekts werden in einer Hausarbeit (8-10 Seiten) nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Erfolgreicher Abschluss der Module Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G), Pädagogische Diagnostik (LISS-G) bzw. Lernförderung und Lernmotivation (LbS), Pädagogische Diagnostik (LbS)" Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: Hausarbeit Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Praktikumsbüro

27 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen inklusiver Erziehung und Bildung (LFP II e) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literaturliste in den Seminaren Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre Erstfach Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS Lernforschungsprojekt Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik 15/16 M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Wahlpflichtbereich Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Informationstechnik Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg estaltung Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 Wahl nach Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Lernforschungsprojekt (EWI) Pflicht Wahl nach Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich estaltung Metalltechnik MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Abschluss des Moduls: Hausarbeit zu den in der Praxisphase des Lernforschungsprojekts gewonnenen Befunden im Umfang von 8-10 Seiten bzw Zeichen (+/- 10 %), ohne Benotung.

28 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) Engl.: Research-based Learning Project: Topics of Intercultural Education (LFP II d) Verantwortlich für das Modul: Marburger, Helga helga.marburger@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Marburger, Helga Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption eines Untersuchungsdesigns). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.b. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr- /Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung. Lehrinhalte - Interkulturelle Dimensionen bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen - Elternarbeit mit multikultureller Elternschaft - Dimensionen und Methoden interkulturellen Lernens - Interkulturelle Kompetenz als Teil pädagogischer Professionalität - Kooperation mit Institutionen und Netzwerken interkultureller Expertise - Entwicklung konkreter Forschungsfragen und eines entsprechenden Forschungsdesigns Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung im Lernforschungsprojekt Turnus SWS Nummer LFP WS 6

29 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung im Lernforschungsprojekt (Lehrforschungspraktikum) 180.0h Präsenzzeit h 90.0 Prüfungsleistung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 45.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen In dem der Praxisphase vorgeschalteten 15-stündigen Blockseminar werden exemplarische Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung theoretisch sondiert, um daraus für die anschließende eigene Lernforschungstätigkeit ein mögliches Spektrum an operationalisierbaren Forschungsfragen mit dazu passenden Erhebungs- und Auswertungsverfahren zu generieren. Die Praxisphase des Lernforschungsprojekts findet in der jeweiligen Schulform des gewählten Studiengangs statt. Hier werden im konkreten schulpraktischen Kontext und in Abstimmung mit der Schule aus dem Fragenspektrum Forschungsfragen spezifiziert und ein adäquates Forschungsdesign entwickelt. Den Forschungsfragen und dem Forschungsdesign entsprechend werden Daten erhoben, dokumentiert, systematisiert und analysiert. Im 15-stündigen Begleitseminar werden die jeweiligen Befunde vorgestellt, diskutiert und zur aktuellen Forschungslage in Beziehung gesetzt. Des Weiteren werden mögliche Konsequenzen für die eigene Lehrund Unterrichtstätigkeit reflektiert und in praktische Entwicklungsaufgaben umgesetzt. Die Ergebnisse des Lernforschungsprojekts werden in einer Hausarbeit (8-10 Seiten) nach den Standards wissenschaftlichen Arbeitens dargelegt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Erfolgreicher Abschluss der Module Lernförderung und Lernmotivation (LISS-G), Pädagogische Diagnostik (LISS-G) bzw. Lernförderung und Lernmotivation (LbS), Pädagogische Diagnostik (LbS)" Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: Hausarbeit Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Praktikumsbüro

30 Lernforschungsprojekt mit Fragestellungen interkultureller Erziehung und Bildung (LFP II d) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literaturliste in den Seminaren Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Arbeitslehre Erstfach Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS Lernforschungsprojekt Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik 15/16 M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Elektrotechnik StuPo WS 15/16 Wahlpflichtbereich Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Informationstechnik Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg estaltung Land- und Gartenbauwissenschaft/Landschaftsg M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Informationstechnik_Kernfach_WS_1 6_17 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 M.Ed. Landschaftsgestaltung_WS15_16 Wahl nach Erziehungswissenschaft Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Wahlpflichtbereich Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Lernforschungsprojekt (EWI) Pflicht Wahl nach Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich estaltung Metalltechnik MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Erziehungswissenschaftli Wahl nach cher Vertiefungsbereich Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung nicht belegen. Sonstiges Abschluss des Moduls: Hausarbeit zu den in der Praxisphase des Lernforschungsprojekts gewonnenen Befunden im Umfang von 8-10 Seiten bzw Zeichen (+/- 10 %), ohne Benotung.

31 Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP II a) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :19 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Lernforschungsprojekt mit pädagogisch-psychologischen Fragestellungen (LFP II a) Engl.: Research-based Learning Project: Educationalpsychological Topics (LFP II a) Verantwortlich für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela andrea.rellin@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch - kennen zentrale forschungsmethodische Prinzipien, Begriffe und Vorgehensweisen forschenden Lernens. - verfügen über forschungsmethodische Kompetenzen zur Planung und Umsetzung von Projekten der Evaluation und Weiterentwicklung von Unterricht und Schule (u.a. Definition und Operationalisierung von Indikatoren, Bildung von Kategorien, Konzeption eines Untersuchungsdesigns). - sind in der Lage, für einen konkreten schulpraktischen Kontext in Abstimmung mit der Schule Forschungsfragen und ein Untersuchungsdesign zu generieren (z.b. zu allgemeinen, fachdidaktischen oder sprachbildungsbezogenen Aspekten der Unterrichtsqualität, Schulqualität, Lernergebnissen von Schülerinnen und Schülern). Das Design kann ggf. auch die theoriebasierte Konzipierung einer Lehr- Lerngelegenheit umfassen. - reflektieren Möglichkeiten und Grenzen empirischer Unterrichtsforschung. Lehrinhalte - Motivationale Faktoren im Unterrichtskontext - Pädagogisch-psychologische Aspekte der Lehrkräftebildung (Kompetenzmodelle) - Sozio-emotionale und kognitive Aspekte in Lernprozessen - Konzepte zur Erfassung und Rückmeldung von Schülerleistung - Diagnostische Konzepte zum Umgang mit individuellen und gruppenbezogenen Konfliktsituationen - Entwicklung konkreter Forschungsfragen und entsprechender Forschungsdesigns Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Pädagogisch-psychologische Fragestellungen im Lernforschungsprojekt Turnus SWS Nummer LFP WS 6

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Studiengang: Arbeitslehre Erstfach Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen Masterstudiengänge Lernförderung

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Studiengang: Elektrotechnik (Lehramtsbezogen)

Studiengang: Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) Studiengang: Elektrotechnik Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: StuPo WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:21 Uhr Elektrotechnik Fakultät:

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung Titel des Moduls : Schwerpunkt Ernährung / Lebensmittelwissenschaft LP (nach ECTS): 12 Modulkurzbezeichnung ML-EL-SPM Verantwortlich für das Modul: Dr. Pfaffe, Prof. Dr. Flöter Sekr.: Kl-H 3 Modulbeschreibung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung im lehramtsbezogenen Masterstudiengang

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 15:47 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Elektrotechnik (Lehramt) der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung der Technischen Universität Berlin *) vom 29.08.201

Mehr

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16

Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Studiengang: Arbeitslehre (Erstfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 08.10.2015 11:10 Uhr Arbeitslehre (Erstfach) Fakultät:

Mehr

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Jedes Semester Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1. 2. Semester 7 LP : Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ 1 Vorbereitungsseminar

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013) Inhaltsverzeichnis M(G)SPO1 Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse (G, HRGe)................... 3 M(G)SPO2 Themen

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015

Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Studiengang: Arbeitslehre (Zweitfach) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BA Arbeitslehre Zweitfach StuPo 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 08.10.2015 11:11 Uhr

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte MA Modul 1: BK Praxissemester Fachdidaktik Sozialpädagogik Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs 2 Semester 1./2. Semester 7 LP : 210 Std. 1 Vorbereitungsseminar Seminar 2 2 Begleitseminar Seminar

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16 Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Berufskollegs. Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Berufskollegs Modulbeschreibungen für das Bildungswissenschaftliche Studium A. Master Berufspädagogik (Bk) Theorie- Praxismodul (Bk) Modul: MA Berufspädagogik

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14)

an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (12) sowie der Fakultät Humanwissenschaften und Theologie (14) Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für das Master-Lehramtsstudium im Fach 'Sozialwissenschaften' (HRGe) an der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modul: MA G / HRSGe / GyGe Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft Studiengänge: Master

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

V e r k ü n d u n g s b l a t t

V e r k ü n d u n g s b l a t t V e r k ü n d u n g s b l a t t der Universität Duisburg-Essen - Amtliche Mitteilungen Jahrgang 15 Duisburg/Essen, den 06. März 2017 Seite 147 Nr. 25 Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für das

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015

Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Einführungsveranstaltung zum Master of Education Freitag, 9. Oktober 2015 Herzlich willkommen! Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des s Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel, Studiendekan Prof. Dr. Helga Marburger,

Mehr

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3 Anlage 1: Studienplan für das Fach Mathematik im Bachelor-Studiengang mit der Lehramtsoption Grundschulen 1 Credits pro Zahl und Raum 12 Grundlagen der Schulmathematik

Mehr

Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education Uhr

Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education Uhr Infoveranstaltung Praxissemester/Lehrkonferenz für alle Lehramtsstudiengänge Bachelor und Master of Education 17.2.2016 14-16 Uhr 1.Teil: Aktuelle Informationen zum Praxissemester 1.1 Ziele und Grundprinzipien

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften

Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Die neue Studien- und Prüfungsordnung im Masterstudiengang Erziehungswissenschaften Informationen für Studierende des Masterstudiengangs Erziehungswissenschaften, die bis einschließlich Sommersemester

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Grundschulen. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Grundschulen Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflicht-/Profilmodul

Mehr

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik

4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Sonderpädagogik Seite 11/19 4. Modulbeschreibungen: Bachelor Lehramt für Titel: Lernverläufe analysieren und Lernprobleme identifizieren Qualifikationsziele Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick zu den vielfältigen

Mehr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr

Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge. 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Infoveranstaltung zum Praxissemester für Studierende aller Studiengänge 04. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr Gliederung 1. Was ermöglicht Ihnen das Praxissemester? 2. Vorbereitung des Praxissemesters: wichtige

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1. Modul: Vorbereitung des Praxissemesters (MVP) Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) 1 Semester 1. Studienjahr 5 / 8* 1 Modulstruktur 150h / 240h* 1* RU und sonderpäd. Förd.

Mehr

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Sonderpädagogische Förderung Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM SUSoPäd: Theorie-Praxis Sachunterricht sonderpädagogische Förderung Master Lernbereich Sachunterricht

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin

Quereinsteigen ins Lehramtsstudium. Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Quereinsteigen ins Lehramtsstudium Der Q-Master Elektrotechnik / Informationstechnik der TU Berlin Vorstellung Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin Projekt TUB Teaching Technische Universität Berlin School of

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch - Lehramt Grundschule Master Sachunterricht - Modulhandbuch - Stand: 28.08.2015 Modul TPM: Theorie-Praxis Sachunterricht Master Lernbereich Sachunterricht für Lehramt an Grundschulen Turnus Dauer Studienabschnitt

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Deutsch

Modulhandbuch. zum Master-Studium für ein. Lehramt an. Gymnasien und Gesamtschulen. Fach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Fach Deutsch vorläufig gültig für Studierende mit Studienbeginn zum Wintersemester 2016/2017 Theorie-Praxis-Modul (TPM GyGe) Studiengänge Master-Studiengang

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Erziehungswissenschaften

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB

Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB 21.04.2009 7.36.03 Nr.6 S. 1 Modulbeschreibungen zum Studienanteil Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik in den Masterstudiengängen BBB Inhaltsverzeichnis Modul 1: Theorie und Fachdidaktik der Berufsbildung

Mehr

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, 9.10.2015 Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Technischen Universität Berlin! Prof. Dr. Ulf Schrader,

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg INSTITUT FÜR BILDUNGSWISSENSCHAFT Modulhandbuch für das Bildungswissenschaftliche Begleitstudium im Lehramtsstudiengang Übersicht: Hochschule: Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt 26/2010, 8. Juli 2010 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen

Mehr

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017]

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] 1 Anlage 2.28 Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenenbildung (Vollzeit) [ab WS 2016/2017] Legende: Typ = Veranstaltungstyp (V = Vorlesung; S = Seminar; Pro = Projekt; PS =

Mehr

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht

Funktion des Moduls/Lernziele Lehrinhalte. SWS Arbeitsstunden. Leistungsnachweise. BWM-1: Planung und Steuerung von Unterricht Anlage 2: Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften (Erziehungswissenschaft / Pädagogische Psychologie) im Master of Education (Stand: Juni 2006) Pflichtbereich: Erziehung und Unterricht als Kernaufgabe

Mehr

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r

Lehrveranstaltungsnachweis. LV-Nr. Titel der Veranstaltung Lehrende/r Modul Wipäd-M01: Vertiefende Themen der Wirtschaftswissenschaften Human Ressource Management 1911 3 Vertiefende Themen der Wirtschaftswissenschaften - 12 - - Die Anmeldung und Verbuchung der 12 LP erfolgt

Mehr

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für das Masterstudium der Bildungswissenschaften für ein Lehramt an Berufskollegs Modul: MA BK Theorie-Praxismodul Erziehungswissenschaft Studiengänge: Master Lehramt an Berufskollegs Turnus

Mehr

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft Technische Universität Berlin Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am 04. und 05. April 2014 an der TU Berlin Konzepte und Umsetzung

Mehr

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Fachdidaktik Arbeitslehre fachbezogene Einführung in den Master of Education Arbeitslehre Inhalt

Mehr

Mastermodul Sozialwissenschaften

Mastermodul Sozialwissenschaften Mastermodul Sozialwissenschaften 533170100 360 h 12 LP 1-2 Semester WS und SS Modulbeauftragter Prof. Dr. Volker Kronenberg Anbietendes Institut Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie (ggf.

Mehr

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin

Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin Nach dem Bachelor ins Lehramt Der neue Q-Master - Lehramtsstudium an der TU Berlin School of Education der TU Berlin TUB Teaching Studierendenmarketing Vorstellungsrunde - Austausch Dörte Adam Wiss. Mitarbeiterin

Mehr

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 1 Modulbezeichnung GPD-M 01 (Grundschulpädagogik) Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2 Lehrveranstaltungen Einführende Vorlesung mit Begleitveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik

Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Schulpraktika Spezialisierung Inklusive Pädagogik Der Studiengang zur Spezialisierung in Inklusiver Pädagogik zielt im Bachelorstudium auf bestehende, sich in Veränderung befindende und sich zukünftig

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhaltsverzeichnis M(GymGe)GEO1 Fachwissenschaft Geographie (Profil GymGe).........................

Mehr

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und

Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und Modul 1: Psychologie für Lehramt 1: Lernprozesse gestalten: Theoretische und methodische Grundlagen Geeignet zum Erwerb der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen nach LPO 32 (1) 1 b cc [Leistungspunkte

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:23 Uhr Metalltechnik

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung.

Hinweis: Die Änderung des Masterstudiengangs Pädagogik bedarf noch der Genehmigung. Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende des Fachs Pädagogik mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu Verantwortlich für die Koordination und Erstellung des Gesamtkonzeptes 1 Ausgangslage Aufforderung der Senatorischen

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr