LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung"

Transkript

1 Titel des Moduls : Schwerpunkt Ernährung / Lebensmittelwissenschaft LP (nach ECTS): 12 Modulkurzbezeichnung ML-EL-SPM Verantwortlich für das Modul: Dr. Pfaffe, Prof. Dr. Flöter Sekr.: Kl-H 3 Modulbeschreibung evelyn.pfaffe@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Auf der Grundlage der Qualifikationsziele sollen die Studierenden befähigt werden sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien der Prozessgestaltung bei der Verarbeitung biotischer Ausgangsstoffe zu verbrauchergerechten Lebensmitteln sowie der Vermeidung unerwünschter Veränderungen während der Herstellung und Lagerung vertiefend auseinander zu setzen. Die zumeist zahlreichen Verfahrensschritte sowie vielfältigen physikalischen, chemischen, biochemischen, biotischen, technischen und ökologischen Möglichkeiten zur Verarbeitung pflanzlicher bzw. tierischer Rohstoffe zu hochwertigen Nahrungs- und Genussmitteln müssen im Sinne einer gesunden Ernährung bei Beachtung ökonomischer und ökologischer Kriterien sowie der Eigenart des LM gestaltet werden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Vermittlung von Spezialkenntnissen zu komplexen modernen Technologieabläufen im Bereich der Lebensmittel - und Genussmittelherstellung auf der Grundlage von Lebensmittelchemie, Lebensmittelmikrobiologie,verfahrenstechnischer Prozesse bei der optimalen Gewinnung, Be- und Verarbeitung der Rohware und der Sicherung eines reibungslosen Produktionsablaufes zu hochwertigen, sicheren Lebensmitteln unter Beachtung eines kundenorientierten Warenvertriebs. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) Semester (WS / SS) Milchtechnologie VL 2 3 P SS Produkttechnologie Fette und Öle VL 2 3 P SS Produkttechnologie III VL 2 3 P SS Produkttechnologie IV VL 2 3 P SS Produkttechnologie V VL 2 3 P SS Aktuelle Aspekte der LMT IV 2 3 P SS 4. Beschreibung der Lehrformen Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung. Es müssen insgesamt 3 der angebotenen LV belegt werden. Produkttechnologie III, IV und V werden je nach Verfügbarkeit externer Dozenten und der Lehrangebote aus folgenden Themen gewählt: Obst- und Gemüsetechnologie, Getränketechnologie, Fleischtechnologie, Zuckertechnologie, Getreide/Stärketechnologie. Im Zuge der IV wird durch Übungen, Demonstrationen, Praktikumsinhalte oder Exkursionen die Vertiefung und Verdeutlichung der verschiedenen Lehrinhalte sichergestellt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme obligatorisch: Vorherige Teilnahme an den Veranstaltungen aus dem Bereich naturwissenschaftlicher und prozesstechnischer Grundlagen des lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. 6. Verwendbarkeit Das Modul ist ein Pflichtmodul des Masterstudiengangs Master of Education Ernährung/Lebensmittelwissenschaft 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

2 Präsenzzeit: VL 3 * 2 SWS * 15 Wochen = 90 h IV 2 SWS * 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 3 * 2 h * 15 Wochen * 9 h = 90 h IV 1 h * 15 Wochen = 15 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: VL 3 * 30 h = 90 h IV 45 h = 45 h Summe: 360 h = 12 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, die Gesamtnote wird aus den Einzelnoten errechnet. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 bis 2 Semestern abgeschlossen werden 10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnahme ist in einigen Teil-Lehrveranstaltungen aus organisatorischen Gründen auf 10 Studierende beschränkt, eine entsprechende Teilnahmebeschränkung ist zu erfragen. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung. 12. Literaturhinweise, Skripte Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung gegeben.

3 Titel des Moduls: Berufspädagogik Verantwortlich für das Modul: Lehmkuhl, Kirsten URL: Berufspädagogik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FR Sprache: Deutsch Lernergebnisse -Die Studierenden kennen Theorien und Formen des Lernens sowie Konzeptionen und Resultate didaktischer Lehr-Lernforschung, insbesondere in Berufsschulen. -Die Studierenden können Inhalte und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen vor dem Hintergrund didaktischer Modelle auswählen. -Die Studierenden kennen unterschiedliche Unterrichtsmethoden und Formen der Differenzierung sowie unterschiedliche Aufgabenformen und wissen, wie man sie anforderungs- und situationsspezifisch einsetzt. -Die Studierenden haben Kenntnisse über die strukturellen, organisatorischen, rechtlichen und didaktisch-methodischen Bedingungen des beruflichen Aus- und Fortbildungssektors unter Berücksichtigung des Gesamtspektrums von gesellschaftlicher Produktion und Arbeitsteilung, auch unter Genderaspekten und der spezifischen Population von Berufsschulen. -Die Studierenden besitzen Fähigkeiten zur Entwicklung und Implementierung zukunftsorientierter Aus- und Fortbildungskonzepte in der beruflichen Bildung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 20 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz 20 Lehrinhalte Theorien beruflicher Bildung, Institutionen und Zielgruppen; rechtliche Grundlagen; Didaktik und Methodik beruflicher Bildung; Methoden und Befunde der Berufs- und Qualifikationsforschung; sozialisatorische Voraussetzungen und Konsequenzen in der Berufsbildung Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Berufs- und Qualifikationsforschung SEM 3134 L 404 Grundlagen der Berufspädagogik SEM 3134 L 402 Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und SEM 3134 L Weiterbildung 471 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 WS/SS 2

4 Berufspädagogik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Berufs- und Qualifikationsforschung (Seminar) 30.0h Grundlagen der Berufspädagogik (Seminar) 30.0h Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (Seminar) 30.0h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsäquivalente Studienleistung h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare, auch in Form von Projektstudien Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

5 Berufspädagogik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab Erziehungswissenschaft Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Elektrotechnik - Äquivalenzliste Erziehungswissenschaft Pflicht Elektrotechnik ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Med Erziehungswissenschaft Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Land- und MEd Landschaftsgestaltung - Erziehungswissenschaft Pflicht Gartenbauw./Landschaftsgest. Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Metalltechnik MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Erziehungswissenschaft Pflicht Das Modul ist eines von 4 Pflichtmodulen des Ma-Studiums Lehramt. Sonstiges

6 MA EWI III: Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: MA EWI III: Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren Verantwortlich für das Modul: Marburger, Helga helga.marburger@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Marburger, Helga Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse -Die Studierenden kennen (erziehungswissenschaftliche) Theorien zur Konzeptionalisierung des Zusammenhangs von Gesellschaft, Bildungssystemen und bildungstheoretischen Reflexionsformen und programmen. -Die Studierenden können Geltungsbedingungen, Reichweite und Erklärungspotenzial erziehungswissenschaftlicher Theoriemodelle im analytischen Umgang mit ihnen / in ihrer Anwendung reflektieren. -Die Studierenden kennen sozioökonomische und interkulturelle Aspekte der Heterogenität von Schulklassen und sind in der Lage, diese Aspekte bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen zu berücksichtigen. -Die Studierenden kennen die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse. -Die Studierenden kennen Ansätze zur Diagnose demokratieförderlicher Unterrichts- und Lernbedingungen. Sie sind in der Lage, Chancen und Risiken schulischer Partizipation (Selbstbestimmung und verantwortung, Anerkennung, Wertschätzung u.a. im Hinblick auf eine demokratische Unterrichts- und Schulkultur) einzuschätzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Geschichte moderner Bildungssysteme, Theorien und Modelle zur Bestimmung des Verhältnisses von Gesellschaft und öffentlicher Erziehung und Bildung, Bildungs- und Gesellschaftstheorien, Gender als Kategorie zur Analyse von Erziehungs- und Bildungsprozessen, Theorien und Konzepte interkultureller Erziehung und Bildung, interkulturelle Didaktik Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme HS 3134 L 207 Unterricht unter Bedingungen von kultureller und SEM 3134 L sozioökonomischer Heterogenität 111 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2

7 MA EWI III: Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme (Hauptseminar) 90.0h Prüfungsvorbereitung h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Unterricht unter Bedingungen von kultureller und sozioökonomischer Heterogenität (Seminar) 60.0h Prüfungsvorbereitung h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Bedingungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung 3 Prüfungsleistungen: Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten) Kurzpräsentation mit darauf bezogener Ausarbeitung (7-9 Seiten) Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 1 : 1 alternativ: 2 Prüfungsleistungen: Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten) Hausarbeit (10-14 Seiten) Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 2 Die Studierenden müssen in beiden optionalen Varianten in jeder LV mindestens 1 Leistung erbringen Studienleistung Punkte Essay 1 Hausarbeit 2 Kurzpräsentation 1 Kurzpräsentation mit Ausarbeitung 2 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

8 MA EWI III: Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) MEd Arbeitslehre Erstfach Stupo Erziehungswissenschaft Pflicht Arbeitslehre Erstfach 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab Erziehungswissenschaft Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Elektrotechnik - Äquivalenzliste Erziehungswissenschaft Pflicht Elektrotechnik ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Med Erziehungswissenschaft Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Land- und MEd Landschaftsgestaltung - Erziehungswissenschaft Pflicht Gartenbauw./Landschaftsgest. Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Metalltechnik MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Erziehungswissenschaft Pflicht Sonstiges

9 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Verantwortlich für das Modul: Börsel, Anke anke.boersel@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: HBS 2 Sprache: Deutsch Lernergebnisse -Entwicklung DaZ-didaktischen Denkens und Handelns -Fähigkeit zur Planung, Umsetzung und Evaluation von DaZ-spezifischen Lernsituationen -Fähigkeit zur Organisation des Vermittlungsprozesses in verschiedenen Schulstufen und -formen -Fähigkeit zur Beurteilung und Entfaltung der Qualität von Unterricht aus DaZ-didaktischer Perspektive -Fähigkeit zur Vernetzung von DaZ mit dem Fachunterricht und zur Arbeit mit authentischen, unterrichtsrelevanten Materialien des Fachunterrichts -Fähigkeit zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte -Begriffsbildung, Sprachreflexion und Zweitspracherwerbsstrategien -Planungs- und Progressionsmodelle für DaZ, individuelle Förderpläne -Sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Interagieren) und ihre Förderung im Fachunterricht -Fachsprache/n in Unterrichtsmaterialien und im Unterrichtsgespräch -Minderheitenmehrsprachigkeit Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer DaZ-Didaktik SEM 3135 L 438 DaZ im Fachunterricht UE 3135 L 439 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2

10 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) DaZ-Didaktik (Seminar) 60.0h Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 DaZ im Fachunterricht (Übung) 30.0h Präsenzeit h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar und Übung; Übung wird differenziert nach Studienrichtung (DaZ und Arbeitslehre, DaZ in den beruflichen Fachrichtungen) und leitet die Studierenden an, den Fachunterricht DaZ-spezifisch zu betrachten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Bedingungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Grundlagenmodul Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Prüfung und Benotung des Moduls: Portfolioprüfung zum Nachweis der Kompetenz zur Gestaltung von Fachunterricht mit DaZ-spezifischen Aspekten (z.b. Kurzreferat und Erstellung eines Unterrichtsentwurfs im Kernfach unter DaZ-spezifischen Aspekten). Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

11 Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache Literatur: wird jeweils aktuell bekannt gegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) MEd Arbeitslehre Erstfach Stupo Erziehungswissenschaft Pflicht Arbeitslehre Erstfach 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab Erziehungswissenschaft Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Elektrotechnik - Äquivalenzliste Erziehungswissenschaft Pflicht Elektrotechnik ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Med Erziehungswissenschaft Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Land- und MEd Landschaftsgestaltung - Erziehungswissenschaft Pflicht Gartenbauw./Landschaftsgest. Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Metalltechnik MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Erziehungswissenschaft Pflicht Sonstiges

12 MA EWI II: Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: MA EWI II: Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung Verantwortlich für das Modul: Griese, Christiane christiane.griese@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 5 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Griese, Christiane Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse - Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik. Sie erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabtenförderung. - Die Studierenden kennen Strategien zur Unterrichts- und Schulentwicklung und deren Praxistransfer. - Die Studierenden kennen Formen der Hoch- und Sonderbegabung, Lern- und Arbeitsstörung. - Die Studierenden kennen verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung und wägen sie gegeneinander ab. - Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, ihre Funktionen und ihre Vor- und Nachteile sowie Prinzipien der Rückmeldung von Leistungsbeurteilung. - Die Studierenden kennen exemplarische Verfahren zur Beurteilung von Lehrleistung und Unterrichts- und Schulqualität. - Die Studierenden sind fähig zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen im Bereich der Evaluations- und Bildungsforschung und können exemplarisch kleinere Forschungsvorhaben planen, realisieren und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Lehrinhalte Individuelle und gruppenbezogene Diagnostik der Lern- und Sozialentwicklung; Konzepte von Unterrichtsentwicklung, Rückmeldungsstrategien, nationale und internationale Schulleistungsstudien, Theorien und Konzepte innerer und äußerer Evaluation; empirische Forschungsmethoden und Verfahren der Evaluation; Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Diagnostik und Evaluation SEM 3134 L 305 Unterrichts- und Schulentwicklung HS 3134 L 160 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2

13 MA EWI II: Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Diagnostik und Evaluation (Seminar) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Unterrichts- und Schulentwicklung (Hauptseminar) 45.0h Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Portfolioprüfung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) Obligatorisch: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug b) Wünschenswert: -- Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung 3 Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten) Kurzpräsentation mit darauf bezogener Ausarbeitung (7-9 Seiten) Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 1 : 1 alternativ: 2 Prüfungsäquivalente Studienleistungen Kurzpräsentation (15 Min.) oder Essay (5 Seiten) Hausarbeit (10-14 Seiten) Die Benotung erfolgt im Verhältnis 1 : 2 Die Studierenden müssen in beiden optionalen Varianten in jeder LV mindestens 1 Leistung erbringen Studienleistung Punkte Essay 1 Hausarbeit 2 Kurzpräsentation 1 Kurzpräsentation mit Ausarbeitung 2

14 MA EWI II: Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) MEd Arbeitslehre Erstfach Stupo Erziehungswissenschaft Pflicht Arbeitslehre Erstfach 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab Erziehungswissenschaft Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Elektrotechnik - Äquivalenzliste Erziehungswissenschaft Pflicht Elektrotechnik ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Med Erziehungswissenschaft Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Land- und MEd Landschaftsgestaltung - Erziehungswissenschaft Pflicht Gartenbauw./Landschaftsgest. Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Metalltechnik MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Erziehungswissenschaft Pflicht Sonstiges

15 Titel des Moduls: MA EWI I: Lernmotivation und Beratung Verantwortlich für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela URL: MA EWI I: Lernmotivation und Beratung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Ittel-Polatschek, Angela Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse -Die Studierenden kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht zur Motivationsförderung der Schüler angewendet werden -Die Studierenden kennen Lernmotivations- und Selbstmotivationsstrategien, die Lernerfolg und Arbeitsergebnisse positiv beeinflussen -Die Studierenden kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens -Die Studierenden kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern bzw.. Eltern -Die Studierenden wissen, wie Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Krisen- und Entscheidungssituationen unterstützt werden können -Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 30 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz 10 Lehrinhalte Motivationsformen, Zielorientierungen, emotionale Einflüsse auf Lernen und Leistung, Angst- und Stressabbau, Unterstützung zur Selbstregulation, Ursachenerklärung von Leistungen, individualisierte Aufgaben, entwicklungsbezogene Motivierung, Training und Förderung von sozialen und lernbezogenen Kompetenzen, Kooperation, Gesprächs- und Problemlösetechniken, Umgang mit lernbezogenen, sozialen und gesundheitlichen Problemen, Problemlösestrategien, Möglichkeiten sozialer Unterstützung, Kooperation Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Gesprächsführung und Beratung SEM 0134 L 309 Lehren und Lernen HS 3134 L 351 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2

16 MA EWI I: Lernmotivation und Beratung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Gesprächsführung und Beratung (Seminar) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Lehren und Lernen (Hauptseminar) 60.0h Vor- und Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

17 MA EWI I: Lernmotivation und Beratung Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) MEd Arbeitslehre Erstfach Stupo Erziehungswissenschaft Pflicht Arbeitslehre Erstfach 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Bautechnik - Äquivalenzliste ab Erziehungswissenschaft Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) MEd Elektrotechnik - Äquivalenzliste Erziehungswissenschaft Pflicht Elektrotechnik ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Med Erziehungswissenschaft Pflicht Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Land- und MEd Landschaftsgestaltung - Erziehungswissenschaft Pflicht Gartenbauw./Landschaftsgest. Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Master (Lehramtsbezogen) Metalltechnik MEd Metalltechnik - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Erziehungswissenschaft Pflicht Sonstiges

18 Fachdidaktisches Vertiefungsmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Fachdidaktisches Vertiefungsmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 9 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse über die Kompetenzen einer Lehrkraft an beruflichen Schulen in den verschiedenen Bildungsgängen an Berufsschulen und Oberstufenzentren. Sie erhalten Einblick in Weiterbildungsprozesse. Sie kennen wechselseitige Einflüsse zwischen arbeitendem Mensch und seinem Arbeitsplatz im Betrieb unter arbeitspädagogischer Perspektive. Die Studierenden erhalten einen vertieften Einblick in wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen, die im Zusammenhang mit der beruflichen Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft stehen, insbesondere hinsichtlich des Strukturwandels berufsförmiger Facharbeit. Sie beurteilen, wie einerseits bestehende Curricula verändert werden müssen und andererseits, welche der bestehenden Lerninhalte zukunftsfähig sind. Die Studierenden kennen Konzeptionen und Resultate fachdidaktischer Lehr-/Lernforschung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10%

19 Fachdidaktisches Vertiefungsmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte FDV1: Curriculare Anforderungen für Bildungsgänge im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Berufliche Vorbereitung Berufliche Ausbildung Berufsausbildung für Menschen mit Behinderungen Studienbezogene Bildungsgänge Vollzeitschulische Berufsausbildung und Assistentenausbildungen berufsfeldbezogene Oberstufenzentrenunterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung FDV2: Betrieblicher Lern-und Arbeitsplatz: Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsschutz Theorie der Handlungsregulation, Arbeitsunterweisung, Leittextmethode, Erfahrungslernen am Arbeitsplatz, projektförmiges Lernen im Betrieb Anforderungen der Meisterprüfung FDV3: Berufsfelddidaktik als Lehr- und Forschungsbereich: Berufsfelder und berufliche Fachrichtungen (Bezugswissenschaften und Korrespondenzproblem) Kernzonen berufsfelddidaktischer Lehre und Forschung Strukturwandel innerhalb des Berufsfeldes E+H (Ursachen, Strategien der KMU, Schlussfolgerungen) berufsfeldbreite Qualifikationen und Kompetenzen im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft berufsfeldbreite Themengebiete (Umsetzung von ausgewählten Fachinhalten in Ziele des Unterrichts) Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS Nummer Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Beruflichen SEM 3136 L WS 2 Fachrichtung Ernährung/Lebens-mittelwissenschaft (FDV2) 856 Felder der fachdidaktischen Forschung in der Beruflichen SEM WS 2 Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (FDV3) Zielgruppenspezifische Lehr-/ Lernprozesse in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/Lebens-mittelwissenschaft (FDV1) SEM 3136 L 771 WS 2

20 Fachdidaktisches Vertiefungsmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/Lebens-mittelwissenschaft (FDV2) (Seminar) 90.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Felder der fachdidaktischen Forschung in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (FDV3) (Seminar) 90.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Zielgruppenspezifische Lehr-/ Lernprozesse in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/Lebens-mittelwissenschaft (FDV1) (Seminar) 90.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Seminare enthalten kursorische Elemente mit VL-Charakter sowie Übungen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Erfolgreicher Abschluss des Moduls mit schulprakt. Studien im Masterstudium Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Erkundungsbericht (FDV2) 3 Projektpräsentation (FDV3) 3 schriftl. Ausarbeitung (FDV1) 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 17 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung im Referat für Prüfungen - I b - bis spätestens eine Woche vor Prüfungstermin.

21 Fachdidaktisches Vertiefungsmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :02 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Med Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Fachdidaktik Pflicht Sonstiges

22 Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss. Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss. Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MAR 1-4 Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erhalten einen Überblick über Teilbranchen des Gastgewerbes und der Gemeinschaftsverpflegung. Dabei lernen sie unterschiedliche Betriebskonzepte kennen. Sie erlangen Fachwissen über Zusammenhänge zwischen fachwissenschaftlichen Inhalten (z.b. Servicearten, Zubereitung) und betriebswirtschaftlichen Zielsetzungen (z.b. Zielgruppe, Gewinn). Sie erhalten vertiefte Kenntnisse zur systematischen Durchführung von gastronomischen Veranstaltungen sowie von Maßnahmen zur Außer-Haus-Verpflegung durch produktionsbezogene handwerklich orientierte Betriebe (Catering). Kommunikationsstrategien werden theoretisch behandelt und praktisch eingeübt. Im fachdidaktischen Teil bearbeiten die Studierenden kooperativ eine Problemstellung zur unterrichtlichen Gestaltung. Sie kennen insbesondere medienpädagogische Konzepte sowie Einsatzmöglichkeiten und - grenzen von Medien im Unterricht unter Berücksichtigung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien. Sie beurteilen kritisch die wichtigsten Schulbücher, Lehr- und Lernmaterialien. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 20%

23 Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss. Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte FW: - gastronomische Dienstleitung und Beherbergungsleistung : Unterschiede und Gemeinsamkeiten (vgl. POGGENDORF 1995) -Betriebskonzepte (Systemgastronomie, Individualgastronomie, Gemeinschaftsverpflegung) -spezifischer Schwerpunkt Gastronomie : Planung, Organisation und Marketing gastronomischer Dienstleistungen -spezifischer Schwerpunkt Gemeinschaftsverpflegung : Versorgungs- und Betreuungsleistungen -spezifischer Schwerpunkt NM-Handwerk : gastronomische Angebote, Außer-Haus-Verpflegung, Catering Einsatz von Convenience-Food bei der Herstellung von Speisen und Getränken FD: -Ziele beruflichen Handelns in gast- und ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen unter besonderer Berücksichtigung der Qualität von Speisen und Getränken -gastorientierte Gesprächsführung, Kundenberatung, Kommunikationsstrategien zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen -didaktische Transformation z.b. zur Planung einer verkaufsfördernden Maßnahme, einer Bankettveranstaltung oder eines Menüs Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS Nummer Betriebliche und schulische Arbeits- und Lernprozesse in gastund SEM WS 2 ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung VL WS/SS 2

24 Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss. Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Betriebliche und schulische Arbeits- und Lernprozesse in gast- und ernährungsgewerblichen sowie hauswirtschaftlichen Ausbildungsberufen (Seminar) 90.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung (Vorlesung) 90.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es finden eine Vorlesung, ein Seminar, Übungen und ggf. eine Exkursion statt. In der fachwissenschaftlichen VL werden Inhalte vermittelt, die im Rahmen des fachdidaktischen Seminars angewendet werden können. In Gruppenarbeit wird eine Problemstellung zur unterrichtlichen Umsetzung gastronomischer Fachinhalte bearbeitet, z.b. in Form von Projektarbeit. Die Studierenden arbeiten auch selbstorganisiert. Sie dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Bedingungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es wird eine Dokumentation und Präsentation bewertet. Die Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen müssen erkennbare Einzelleistungen aufweisen. Studienleistung Punkte Dokumentation 3 Präsentation 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 17 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung im Referat für Prüfungen - I b - bis spätestens vier Wochen nach Modulbeginn.

25 Gemeinsames Modul Fachwissenschaft/ Fachdidaktik Ernährung/Lebensmittelwiss. Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Med Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Fachdidaktik Pflicht Es handelt sich um ein Pflichtmodul im lehramtsbezogenen Masterstudiengang der Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft. Sonstiges

26 Schulpraktisches Modul Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Schulpraktisches Modul Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Verantwortlich für das Modul: Horlacher, Franz franz.horlacher@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erhalten Anleitung zur Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht im Rahmen von Lernfeldern/Lernsituationen oder Fächern in Bildungsgängen des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft. Sie kennen den Einfluss soziokultureller Unterschiede auf die Heterogenität von Lerngruppen und planen von den anthropogenen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler ausgehend fachliche Lernprozesse. Sie reflektieren das Zusammenwirken von Inhalten, Zielsetzungen, Methoden und Medien bei der Planung ausgewählter Unterrichtsbeispiele. Sie kennen Prinzipien der Klassenführung unter Berücksichtigung der eigenen Lehrerrolle und nutzen Unterrichtsbeobachtungen zur entsprechenden Reflektion. Sie haben vertiefte Kenntnisse über handlungsorientierte, schulart- und fachspezifische Formen des Lernens und vermitteln und fördern Lernund Arbeitsstrategien. Sie kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht angewendet werden. Sie nutzen Leistungsüberprüfungen als konstruktive Rückmeldung über ihre eigene Unterrichtstätigkeit. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz

27 Schulpraktisches Modul Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Curricula dualer Ausbildungsberufe im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft: Die 11 dem Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft formal zugeordneten dualen Ausbildungsberufe: gastgewerbliche (Koch/Köchin, Restaurantfachmann/frau, Hotelfachmann/frau, Fachkraft im Gastgewerbe, Hotelkaufmann/-frau, Fachmann/-frau für Systemgastronomie); ernährungsgewerbliche (Bäcker/in, Fleischer/in, Konditor/in, Fachverkäufer/in im Nahrungsmittelhandwerk); Hauswirtschafter/in. Weitere verwandte duale Ausbildungsberufe mit überwiegend industrieller Arbeitsorganisation: Fachkraft für Lebensmitteltechnik, Brauer/in und Mälzer/in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik, Fachkraft für Süßwarentechnik, Molkereifachmann/-frau, Müller/in, Brenner/in, Destillateur/in, Weinküfer/in. Überblick über spezifische Fächer oder Lernfelder/Lernsituationen Unterrichtsziele (Dimensionen, Abstraktionsniveaus, Hierarchisierung) Schulbuchanalyse: Lehr- und Arbeitsbücher für den Unterricht im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft (Kriterien, Schulbuchvergleich) Vernetztes Denken am konkreten U thema (z.b. Gesunde Ernährung ) komplexe Lehr- und Lernarrangements an konkreten Unterrichtsthemen (Stationenlernen, Projektarbeit) komplexe Kommunikationsformen (z.b. Rollenspiel, Planspiel) experimentelles Lernen im beruflichen Unterricht Einsatz konventioneller und elektronischer Medien im Unterricht Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus SWS Nummer Auswertung der schulpraktischen Studien Ernährung (SP 3) SEM SS 2 Durchführung der schulpraktischen Studien Ernährung (SP 2) PR WS 2 Vorbereitung auf die schulpraktische Studien Ernährung (SP 1) SEM WS 2

28 Schulpraktisches Modul Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Auswertung der schulpraktischen Studien Ernährung (SP 3) (Seminar) 150.0h Vor-/Nachbereitung h Durchführung der schulpraktischen Studien Ernährung (SP 2) (Praktikum) 120.0h Vor-/Nachbereitung h 90.0 Vorbereitung auf die schulpraktische Studien Ernährung (SP 1) (Seminar) 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es finden ein vorbereitendes Seminar, ein Unterrichtspraktikum und ein auswertendes Seminar statt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Berufsausbildung, Berufspraktikum Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 9 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung im Referat für Prüfungen I b- bis spätestens zwei Wochen nach Praktikumsbeginn; darüber hinaus ist eine Anmeldung bei Modulbeginn im Praktikumsbüro erforderlich Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.

29 Schulpraktisches Modul Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: :02 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Master (Lehramtsbezogen) Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Med Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Äquivalenzliste ab SoSe 2014 Fachdidaktik Pflicht Sonstiges

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 15:47 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Mehr

Erziehungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Erziehungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Modulkatalog für die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge der TU Berlin in den gemeinsamen Studienanteilen Erziehungswissenschaften und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) a) Erziehungswissenschaften für alle

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan

Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Seite Arbeitslehre 2 Erziehungswissenschaft 12 Deutsch

Mehr

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: M.Ed. Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft_StuPo WS15_16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16

Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Studiengang: Arbeitslehre Erstfach Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: Med Arbeitslehre Erstfach StuPo WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft

Konzepte und Umsetzung von Praxisphasen im Studium des Faches Ernährungs und Lebensmittelwissenschaft Technische Universität Berlin Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft für berufliche Bildung in der Fachrichtung Ernährung und Hauswirtschaft am 04. und 05. April 2014 an der TU Berlin Konzepte und Umsetzung

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Grundschule) Stand: März 06 Einführung Seit dem Wintersemester 00/0 kann das Fach Didaktik des Deutschen als

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Sonderpädagogik

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK" 1. Präambel: Der Hochschullehrgang dient der Qualifizierung und Professionalisierung

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015

Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015 Studiengang: Arbeitslehre Zweitfach Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Arbeitslehre Zweitfach Stupo 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16

Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16 Studiengang: Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Ernährung/Lebensmittelwissenscha ft WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am:

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten

Social Practical Training. Voraussetzung für das Orientierungspraktikum Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Sozialpraktikum für

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Modulhandbuch zu der Prüfungsordnung Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung Inhaltsverzeichnis Fachliche Kernkompetenz Literatur 3 Fachliche

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft Fächerübergreifender Bachelor (für M.Ed. LG) Grundwissen Erziehungswissenschaft/Psychologie FüBA A.2.1 ; Institut für Psychologie Prof. Dr. Andreas Wernet 2. und 3. Semester (nach Studienplan) Vorlesungen

Mehr

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt.

Vom 6. Dezember Im Inhaltsverzeichnis wird in Anlage 1 das Wort Prüfungsmodule durch das Wort Module ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Berufliche Bildung integriert Fachrichtung Metalltechnik der Technischen Universität München Vom 6. Dezember 2016 Aufgrund

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt 26/2010, 8. Juli 2010 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Auszug aus der Studienordnung Französisch Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1) Qualifikationsziele Inhalte: Das Modul bereitet die Studentinnen Studenten

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Masterstudium Wirtschaftspädagogik Masterstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 09. Oktober 2014 Aufbau des Masterstudiums (120 Studienpunkten, 4 Semester) 1. Fach Wirtschaftswissenschaften (WiWi) Fachwissenschaften 15

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag,

Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, Herzlich willkommen! Einführungsveranstaltung zum Bachelorstudium mit Lehramtsoption Freitag, 9.10.2015 Wir heißen Sie herzlich willkommen an der Technischen Universität Berlin! Prof. Dr. Ulf Schrader,

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Master of Education: Spanisch Gym Ges Master of Education: Spanisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Spanisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei- Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät

Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Amtliches Mitteilungsblatt Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für die Studienanteile Bildungswissenschaften und Sprachbildung

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen 1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und Methodik des Lernbereichs Arbeit-Wirtschaft- Technik Arb LA M 01 3. Modulnummer 4. Verwendbarkeit Lehramt

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre 1) Modul EWI 1 Grundfragen von Erziehung und Bildung Titel des Moduls: Grundfragen von Erziehung und Bildung LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung:

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann

Hauptpraktikum für das Lehramt für Sonderpädagogik. Main Practical Training (Sonderpädagogik) Dr. Bernd Heilmann Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Haupt-,

Mehr

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.)

Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion im Studiengang Master of Education in Technical Education (M.Ed.) Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften In der Fassung vom 16.08.2012 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Zweite Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Geschichte für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 93 - Nr. 13 / 2014 (23.09.2014) - Seite 64 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mehr

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald,

Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 (Maiwald, Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15 Allg. Teil Didaktikfach Deutsch LPO-UA 2008 Germanistik Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Modulhandbuch WS 14/15

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Deutsch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 PHI-7920 Vertiefungsmodul Fachdidaktik Deutsch Sprachwandel und Variation (Ling VM 1) PHI-7402 Gegenwartssprache/DAF (Ling VM 2) PHI-7432 Literaturgeschichte

Mehr