Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang. Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan"

Transkript

1 Modulbeschreibungen Lehramtsbezogener Masterstudiengang Arbeitslehre (M.Ed.) (als Erstfach oder als 2. Fach) mit modellhaftem Studienverlaufsplan Seite Arbeitslehre 2 Erziehungswissenschaft 12 Deutsch als Zweitsprache 18 Modellhafter Studienverlaufsplan 22 Übergangsstudienverlaufsplan

2 (Modulversion für Studierende mit Arbeitslehre als Kernfach) Titel des Moduls: Fachdidaktik: ökonomische Bildung und Medienkompetenz Verantwortlich für das Modul: Prof. Sekr.: LP (nach ECTS): 6 Kurzbezeichnung: MA-AL FD heike.sick@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis und kritische Einschätzung der Möglichkeiten zur ökonomischen Gestaltung von Arbeit in Beruf, Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung von Lernszenarien zur Berufsorientierung Kenntnis und kritische Einschätzung der Konzeptionen einer finanziellen Allgemeinbildung als eine Voraussetzung für effektive private Haushaltsführung Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung von Lernszenarien zur Verbraucherbildung Kenntnis und kritische Einschätzung der Angebote und Situationen am Bildungsmedienmarkt Kenntnis und kritische Reflexion von bildungswissenschaftlichen Positionen zur Entwicklung von Medienkompetenz Kenntnis von didaktisch-methodischen Gestaltungsprinzipien, die für das Arrangement von mediengestützten Lernprozessen bedeutsam sind Fähigkeit, mediengestützte Lernszenarien zu konzipieren, zu realisieren und zu evaluieren Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Sozialkompetenz 20% Systemkompetenz 15% 2. Inhalte Fachdidaktik des Ökonomischen Handeln unter den Perspektiven von Erwerbsarbeit, privatem Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement, Fachdidaktik des medienkompetenten Verhaltens in Erwerbsarbeit, privatem Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement, Fachdidaktische Theorie im Bereich der ökonomischen Bildung und der Medienkompetenz, und die Berücksichtigung geschlechtsbezogener Aspekte in der Analyse und Umsetzung der obigen Inhalte 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Fachdidaktik des ökonomisches Handeln unter der Perspektive von Arbeit, Beruf und Haushalt Fachdidaktik des medienkompetenten Verhaltens in Beruf und Haushalt HS 3 P WiSe HS 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorherrschende Lernform innerhalb der Veranstaltungen ist die Projektmethode 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: AL -Kernfach b) Wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Pflichtmodul im MA Arbeitslehre (Kernfach) 2

3 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 h x 15 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 80 h Prüfungsvorbereitung (PäS): Gesamt: 180 h = 6 LP 40 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen zum Nachweis der didaktischen Handlungskompetenz in der Gestaltung der o. g. Inhaltsbereiche. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 3

4 (Modulversion für Studierende mit Arbeitslehre als Zweitfach) Titel des Moduls: Fachdidaktik: ökonomische Bildung und Medienkompetenz Verantwortlich für das Modul: Sekr.: LP (nach ECTS): 5 Kurzbezeichnung: MA-AL FD heike.sick@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnis und kritische Einschätzung der Möglichkeiten zur ökonomischen Gestaltung von Arbeit in Beruf, Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung von Lernszenarien zur Berufsorientierung Kenntnis und kritische Einschätzung der Konzeptionen einer finanziellen Allgemeinbildung als eine Voraussetzung für effektive private Haushaltsführung Fähigkeit zur Entwicklung und Durchführung von Lernszenarien zur Verbraucherbildung Kenntnis und kritische Einschätzung der Angebote und Situationen am Bildungsmedienmarkt Kenntnis und kritische Reflexion von bildungswissenschaftlichen Positionen zur Entwicklung von Medienkompetenz Kenntnis von didaktisch-methodischen Gestaltungsprinzipien, die für das Arrangement von mediengestützten Lernprozessen bedeutsam sind Fähigkeit, mediengestützte Lernszenarien zu konzipieren, zu realisieren und zu evaluieren Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 25% Sozialkompetenz 20% Systemkompetenz 15% 2. Inhalte Fachdidaktik des Ökonomischen Handeln unter den Perspektiven von Erwerbsarbeit, privatem Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement, Fachdidaktik des medienkompetenten Verhaltens in Erwerbsarbeit, privatem Haushalt und bürgerschaftlichem Engagement, Fachdidaktische Theorie im Bereich der ökonomischen Bildung und der Medienkompetenz, und die Berücksichtigung geschlechtsbezogener Aspekte in der Analyse und Umsetzung der obigen Inhalte 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Fachdidaktik des ökonomisches Handeln unter der Perspektive von Arbeit, Beruf und Haushalt Fachdidaktik des medienkompetenten Verhaltens in Beruf und Haushalt HS 3 P WiSe SE 2 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorherrschende Lernform innerhalb der Veranstaltungen ist die Projektmethode 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: AL ist Zweitfach b) Wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit Das Modul ist Wahlpflichtmodul (mit MA-AL FD 2) im MA Arbeitslehre bei Arbeitslehre als Zweitfach. 4

5 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 h x 15 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 70 h Prüfungsvorbereitung (PäS): 20 h Gesamt: 150 h = 5 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen zum Nachweis der didaktischen Handlungskompetenz in der Gestaltung der o. g. Inhaltsbereiche. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 5

6 Titel des Moduls: Praxismodul LP (nach ECTS): 11 Kurzbezeichnung: MA-AL-FD2 Verantwortlicher für das Modul: Dr. Simone Knab 1. Qualifikationsziele Sekr.: Modulbeschreibung Die Studierenden kennen Planungsstrukturen für den Arbeitslehre-Unterricht und wenden sie begründet an. konzipieren effektive Lernprozesse unter Einbezug arbeitslehre-spezifischer Unterrichtsverfahren. erkennen spezifische Problemfelder im Arbeitslehre-Unterricht und entwickeln didaktische Entscheidungs- und Handlungskompetenzen. reflektieren ihre Erkenntnisse und Erfahrungen im Hinblick auf eine Überprüfung ihrer eigenen Berufswahl. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz X Sozialkompetenz X 2. Inhalte In der das Unterrichtspraktikum vorbereitenden Veranstaltung entwickeln die Studierenden Planungsstrukturen und Inhalte für den Unterricht im Fach Arbeitslehre für Unterrichtseinheiten und Unterrichtsstunden unter Anwendung didaktischer Entscheidungskompetenzen. Hierbei werden für die Konstruktion des Lernprozesses vor allem die Projekt-, Handlungs-, Ergebnis- und Erfahrungsorientierung eine besondere Rolle spielen. Vorgaben des Rahmenplans für Arbeitslehre bilden die Grundlage. Die Rückkoppelung unter Einbezug von Schul- und Unterrichtsbesuchen, sowie die Beratung durch Arbeitslehre- Lehrer bereiten das Unterrichtspraktikum vor. Der selbständige Unterricht während des Unterrichtspraktikums und seine Reflexion tragen zur Entwicklung einer professionellen Planungs- und Handlungskompetenz bei. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre PS,SE,UE s 2 P WiSe / SoSe Unterrichtspraktikum PR 6 WP WiSe / SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Proseminare, Seminare, Übungen und Praktikum 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module EWI 1 und AL-FD1 sowie mindestens des Orientierungspraktikums im Modul EWI 2 in der Bachelorstufe. Das Unterrichtspraktikum kann nur nach Besuch der Veranstaltung Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre absolviert werden. b) Wünschenswert: Verwendbarkeit Modul wird von Zweitfachstudierenden in der MA Phase abgelegt. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 11 LP entspricht insgesamt 330h (bei 1 LP für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt verteilen: Präsenszeiten in 1 Lehrveranstaltung: 1*2SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 1*2h*15 Wochen = 30h Präsenszeit und Arbeitsaufwand für Unterrichtspraktikum = 180h Arbeitsaufwand für den Praxisbericht = 90h Summe = 330h 6

7 8. Prüfung und Benotung des Moduls Ist in der Prüfungsordnung geregelt. Im Gesamtumfang des Moduls sind 2 LP für den Prüfungsaufwand enthalten. Als Leistung wird ein Praxisbericht erbracht. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt; beim Praktikum wird die Teilnehmer(innen)zahl auf max. 12 Teilnehmer(innen) pro begleitender Hochschullehrkraft begrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: wird in den Lehrveranstaltungen bekannt gegeben 13. Sonstiges 7

8 Titel des Moduls: Fachdidaktik: gesundheitsbezogene Lebens- und Arbeitsgestaltung Verantwortlich für das Modul: Dr. Simone Knab Sekr.: R -1 LP (nach ECTS): 5 Kurzbezeichnung: MA-AL FD 3 heike.sick@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse von Konzepten gesundheitsbezogener Lebensführung als Grundlage individueller Entscheidungen und - Entwicklung und Durchführung didaktischer, prozessorientierter Handlungskonzepte als Konsequenz daraus, - Reflexion von Veränderungen in Lebensführungsprozessen als Voraussetzung didaktischer Entscheidungen, - Kritische Reflexion der Funktionen von Arbeit unter Berücksichtigung von geschlechtsbezogener Aspekte in den Lebensbereichen Erwerbsarbeit, Hausarbeit und im bürgerschaftlichen Engagement und die Fähigkeit zur ihre Übertragung dieser Reflexion in didaktisches Handeln Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Sozialkompetenz 20% Methodenkompetenz 25% Fachkompetenz 40% Systemkompetenz 15% 2. Inhalte Gesunde Lebensführung als Bildungsziel der Arbeitslehre, Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen oder die fachdidaktische Analyse der Projektmethode in der Arbeitslehre, und die Bedeutung des individuellen Gesundheitsmanagements für Konzepte der Lebensführung, Anwendung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in Planung und Durchführung von Arbeitsprozessen im Beruf, im privatem Haushalt und im bürgerschaftlichen Engagement 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Fachdidaktik der gesundheitsbezogenen Lebensgestaltung als Bildungsziel der Arbeitslehre HS 3 WP SoSe Die Projektmethode in der Arbeitslehre HS 3 WP SoSe Fachdidaktik der Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen SE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorherrschende Lernform innerhalb der Veranstaltungen ist die Projektmethode 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: - b) Wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit Das Modul ist das Pflichtmodul im MA Arbeitslehre bei Arbeitslehre als Kernfach. Bei Arbeitslehre als Zweitfach ist es Wahlpflichtmodul (mit MA-AL FD 1-2). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 4 h x 15 = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 70 h Prüfungsvorbereitung (PäS): Gesamt: 150 h = 5 LP 20 h 8

9 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen zum Nachweis der didaktischen Handlungskompetenz in der Gestaltung der o. g. Inhaltsbereiche. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges Eines der beiden Hauptseminare ist zu belegen 9

10 Dieses Modul gilt in dieser Form nur für Zweitfachstudierende mit Bachelorstudienbeginn vor dem ! Titel des Moduls: Fachdidaktik: gesundheitsbezogene Lebensund Arbeitsgestaltung (Übergangsmodul) Verantwortlich für das Modul: Dr. Simone Knab Modulbeschreibung Sekr.: R -1 LP (nach ECTS): 9 Kurzbezeichnung: MA-AL FD 3-Ü heike.sick@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Fähigkeit zur Beobachtung und Analyse von Konzepten gesundheitsbezogener Lebensführung als Grundlage individueller Entscheidungen und Entwicklung und Durchführung didaktischer, prozessorientierter Handlungskonzepte als Konsequenz daraus, Reflexion von Veränderungen in Lebensführungsprozessen als Voraussetzung didaktischer Entscheidungen, Kritische Reflexion der Funktionen von Arbeit unter Berücksichtigung von geschlechtsbezogener Aspekte in den Lebensbereichen Erwerbsarbeit, Hausarbeit und im bürgerschaftlichen Engagement und die Fähigkeit zur ihre Übertragung dieser Reflexion in didaktisches Handeln Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Sozialkompetenz 20% Methodenkompetenz 25% Fachkompetenz 40% Systemkompetenz 15% 2. Inhalte Gesunde Lebensführung als Bildungsziel der Arbeitslehre, Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen und die fachdidaktische Analyse der Projektmethode in der Arbeitslehre, und die Bedeutung des individuellen Gesundheitsmanagements für Konzepte der Lebensführung, Anwendung arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse in Planung und Durchführung von Arbeitsprozessen im Beruf, im privatem Haushalt und im bürgerschaftlichen Engagement 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Fachdidaktik der gesundheitsbezogenen Lebensgestaltung als Bildungsziel der Arbeitslehre HS 3 P SoSe Die Projektmethode in der Arbeitslehre HS 3 P SoSe Fachdidaktik der Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen SE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorherrschende Lernform innerhalb der Veranstaltungen ist die Projektmethode 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: - b) Wünschenswert: - 6. Verwendbarkeit Das Modul ist das Pflichtmodul im MA Arbeitslehre bei Arbeitslehre als Zweitfach für diejenigen, die bereits im BA das Fachpraktikum absolviert haben. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 6 h x 15 = 90 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 150 h Prüfungsvorbereitung (PäS): 30 h Gesamt: 270 h = 9 LP 10

11 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen zum Nachweis der didaktischen Handlungskompetenz in der Gestaltung der o. g. Inhaltsbereiche. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 11

12 Erziehungswissenschaften (für alle lehramtsbezogenen Masterstudiengänge) Titel des Moduls: Lernmotivation und Beratung Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Angela Ittel LP (nach ECTS): 5 Sekr.: MAR 2-6 Kurzbezeichnung: Ma-Ewi 1 (Sekr.) christiana.karo@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Die Studierenden kennen Theorien der Lern- und Leistungsmotivation und Möglichkeiten, wie sie im Unterricht zur Motivationsförderung der Schüler angewendet werden - Die Studierenden kennen Lernmotivations- und Selbstmotivationsstrategien, die Lernerfolg und Arbeitsergebnisse positiv beeinflussen - Die Studierenden kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens - Die Studierenden kennen Prinzipien und Ansätze der Beratung von Schülerinnen und Schülern bzw.. Eltern - Die Studierenden wissen, wie Schülerinnen und Schüler im Umgang mit persönlichen Krisen- und Entscheidungssituationen unterstützt werden können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 30 Systemkompetenz 20 Sozialkompetenz Inhalte Motivationsformen, Zielorientierungen, emotionale Einflüsse auf Lernen und Leistung, Angst- und Stressabbau, Unterstützung zur Selbstregulation, Ursachenerklärung von Leistungen, individualisierte Aufgaben, entwicklungsbezogene Motivierung, Training und Förderung von sozialen und lernbezogenen Kompetenzen, Kooperation, Gesprächs- und Problemlösetechniken, Umgang mit lernbezogenen, sozialen und gesundheitlichen Problemen, Problemlösestrategien, Möglichkeiten sozialer Unterstützung, Kooperation 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Gesprächsführung und Beratung SE 2 P WiSe Lehren und Lernen HS 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug b) Wünschenswert: 6. Verwendbarkeit./. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 2x 15 x 1,5 h = Vor- und Nachbereitungszeiten: Prüfung: Gesamt 45 h 60 h 45 h 150 = 5 LP 12

13 8. Prüfung und Benotung des Moduls Modulprüfung: mündlich (30 min) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 13

14 Titel des Moduls: Diagnostik, Rückmeldung, Evaluation und Schulentwicklung LP (nach ECTS): 5 Kurzbezeichnung: Ma-Ewi 2 Verantwortliche/r für das Modul: PD Dr. Chr. Griese Sekr.: MAR 2-6 Modulbeschreibung christiane.griese@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele - Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik. Sie erkennen Begabungen und kennen Möglichkeiten der Begabtenförderung. - Die Studierenden kennen Strategien zur Unterrichts- und Schulentwicklung und deren Praxistransfer. - Die Studierenden kennen Formen der Hoch- und Sonderbegabung, Lern- und Arbeitsstörung. - Die Studierenden kennen verschiedene Bezugssysteme der Leistungsbeurteilung und wägen sie gegeneinander ab. - Die Studierenden kennen unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung, ihre Funktionen und ihre Vor- und Nachteile sowie Prinzipien der Rückmeldung von Leistungsbeurteilung. - Die Studierenden kennen exemplarische Verfahren zur Beurteilung von Lehrleistung und Unterrichts- und Schulqualität. - Die Studierenden sind fähig zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen im Bereich der Evaluationsund Bildungsforschung und können exemplarisch kleinere Forschungsvorhaben planen, realisieren und auswerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 Methodenkompetenz 40 Systemkompetenz 10 Sozialkompetenz Inhalte Individuelle und gruppenbezogene Diagnostik der Lern- und Sozialentwicklung; Konzepte von Unterrichtsentwicklung, Rückmeldungsstrategien, nationale und internationale Schulleistungsstudien, Theorien und Konzepte innerer und äußerer Evaluation; empirische Forschungsmethoden und Verfahren der Evaluation; 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Diagnostik und Evaluation SE 2 P WiSe Unterrichts- und Schulentwicklung HS 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: Bachelorabschluss mit Lehramtsbezug b) Wünschenswert: 6. Verwendbarkeit./. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 2x 15 x 1,5 h = 45 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 45 h Prüfungsäquivalente Studienleistungen: 60 h Gesamt 150 = 5 LP 14

15 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Leistungen: (Referat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 15

16 Titel des Moduls: Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten und reflektieren LP (nach ECTS): 5 Kurzbezeichnung: Ma-Ewi 3 Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Helga Marburger Sekr.: MAR Helga.Marburger@tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Die Studierenden kennen (erziehungswissenschaftliche) Theorien zur Konzeptionalisierung des Zusammenhangs von Gesellschaft, Bildungssystemen und bildungstheoretischen Reflexionsformen und programmen. - Die Studierenden können Geltungsbedingungen, Reichweite und Erklärungspotenzial erziehungswissenschaftlicher Theoriemodelle im analytischen Umgang mit ihnen / in ihrer Anwendung reflektieren. - Die Studierenden kennen sozioökonomische und interkulturelle Aspekte der Heterogenität von Schulklassen und sind in der Lage, diese Aspekte bei der Gestaltung von Bildungs- und Erziehungsprozessen zu berücksichtigen. - Die Studierenden kennen die Bedeutung geschlechtsspezifischer Einflüsse auf Bildungs- und Erziehungsprozesse. - Die Studierenden kennen Ansätze zur Diagnose demokratieförderlicher Unterrichts- und Lernbedingungen. Sie sind in der Lage, Chancen und Risiken schulischer Partizipation (Selbstbestimmung und verantwortung, Anerkennung, Wertschätzung u.a. im Hinblick auf eine demokratische Unterrichts- und Schulkultur) einzuschätzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Geschichte moderner Bildungssysteme, Theorien und Modelle zur Bestimmung des Verhältnisses von Gesellschaft und öffentlicher Erziehung und Bildung, Bildungs- und Gesellschaftstheorien, Gender als Kategorie zur Analyse von Erziehungsund Bildungsprozessen, Theorien und Konzepte interkultureller Erziehung und Bildung, interkulturelle Didaktik 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) Semester (WiSe / SoSe) Unterricht unter den Bedingungen von kultureller und sozioökonomischer Heterogenität Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme SE 2 P HS 3 P 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminar, Hauptseminar 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) Obligatorisch: -- b) Wünschenswert: Verwendbarkeit./. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 2x 15 x 1,5 h = 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 45 h Prüfungsäquivalente Studienleistungen 45 h Summe 150 h 16

17 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen (Referat mit Ausarbeitung bzw. Hausarbeit) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind in der Prüfungsordnung geregelt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: 13. Sonstiges 17

18 Deutsch als Zweitsprache Anpassungsmodul für Studierende ohne DaZ im Bachelor (Ba-Jahrgänge ) Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Anpassungsmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Dr. Astrid Neumann Vertretung: Anke Börsel Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung: Ma-DaZ-AM Sekr.: HBS 2 astrid.neumann@tu-berlin.de anke.boersel@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Umsetzung von Zweitspracherwerbstheorien in der Erziehungs- und Bildungsarbeit Unterscheidung von DaZ als didaktischem Prinzip in allen Unterrichtsfächern und von DaZ in der Lehrgangsvariante in allen Schulstufen Diagnostische Fähigkeiten zur Feststellung lernerspezifischer Entwicklungen und die Fähigkeit Diagnose und Förderung zu verzahnen Kenntnisse über grammatische Besonderheiten der deutschen Sprache und ausgewählter Minderheitensprachen Fähigkeit zur Vernetzung von DaZ mit dem Fachunterricht und zur Arbeit mit authentischen, unterrichtsrelevanten Materialien des Fachunterrichts Fähigkeit, Unterschiede in der Erwerbweise von Deutsch zu erkennen, Zusammenhänge zwischen ungesteuertem und gesteuertem Erwerb von DaZ zu analysieren und den mündlichen und schriftsprachlichen Zweitspracherwerb unterrichtlich zu erweitern und auszubauen Fähigkeit zur Beurteilung und Entfaltung der Qualität von Unterricht aus DaZ-didaktischer Perspektive Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Theorien zum Erwerb des Deutschen als Zweitsprache DaZ- und fachdidaktische Ansätze DaZ-spezifische Diagnoseinstrumente für verschiedene Schulstufen sowie Feedbackverfahren zur Korrektur von Fehlern Lernergrammatiken für DaZ und ausgewählte Minderheitensprachen DaZ- und Fachunterrichtsmaterialien Sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Interagieren) und ihre Förderung im Fachunterricht Planungs- und Progressionsmodelle für DaZ, individuelle Förderpläne 3. Modulbestandteile Titel der Lehrveranstaltung LV-Art LP Pflicht/Wahlpflicht Winter-/ Sommersem. Sprachliche Grundlagen SE 2 P WiSe/SoSe DaZ-Didaktik SE 2 P 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminare mit theoretischen und praktischen Anteilen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme BA-Lehramtsabschluss, erworben in der ersten Variante des BA-Studiengangs, in dem das DaZ-Grundlagenmodul noch nicht angeboten wurde (d.h. diejenigen, die in den Jahrgängen 2004/05 bis 2006/07 immatrikuliert wurden). 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 60 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 30 h Prüfungsvorbereitung: 30 h Modulprüfung: --- Gesamt: 120 h = 4 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls Klausur zum Nachweis linguistischer und DaZ-didaktischer Kompetenz 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl max. 30, damit auch praktische Übungen möglich sind 18

19 11. Anmeldeformalitäten sind der Prüfungsordnung zu entnehmen 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: Homepage des Arbeitsgebiets Fachdidaktik Deutsch / Deutsch als Zweitsprache Literatur: Rösch, Heidi (Hg.) (2005): Mitsprache - Deutsch als Zweitsprache in der Sekundarstufe I: Grundlagen Übungsideen Kopiervorlagen. Braunschweig: Schroedel. Weitere Literatur wird in den Seminaren bekannt gegeben. 13. Sonstiges 19

20 Für Studierende der Bachelorjahrgänge ab Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Verantwortlich für das Modul: Dr. Astrid Neumann Vertretung: Anke Börsel Modulbeschreibung Sekr.: HBS 2 LP (nach ECTS): 3 astrid.neumann@tu-berlin.de anke.boersel@tu-berlin.de Kurzbezeichnung : MA - DaZ 1. Qualifikationsziele Entwicklung DaZ-didaktischen Denkens und Handelns Fähigkeit zur Planung, Umsetzung und Evaluation von DaZ-spezifischen Lernsituationen Fähigkeit zur Organisation des Vermittlungsprozesses in verschiedenen Schulstufen und -formen Fähigkeit zur Beurteilung und Entfaltung der Qualität von Unterricht aus DaZ-didaktischer Perspektive Fähigkeit zur Vernetzung von DaZ mit dem Fachunterricht und zur Arbeit mit authentischen, unterrichtsrelevanten Materialien des Fachunterrichts Fähigkeit zur Nutzung von Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer Die Veranstaltung vermittelt überwiegend ): Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Begriffsbildung, Sprachreflexion und Zweitspracherwerbsstrategien Planungs- und Progressionsmodelle für DaZ, individuelle Förderpläne Sprachliche Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen, Interagieren) und ihre Förderung im Fachunterricht Fachsprache/n in Unterrichtsmaterialien und im Unterrichtsgespräch Minderheitenmehrsprachigkeit LV-Titel LV-Art LP (nach ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP) DaZ-Didaktik SE 2 P WiSe DaZ im Fachunterricht UE 1 P WiSe Semester (WiSe / SoSe) 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen SE DaZ-Didaktik mit seminarbegleitenden Aufgaben Übung DaZ im Fachunterricht wird nach Studienrichtungen differenziert: DaZ im Fachunterricht Sozialwissenschaften und Arbeitslehre DaZ in den Beruflichen Fachrichtungen 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss des DaZ-Grundlagenmoduls b) wünschenswert: 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz (Kontaktzeiten): 45 h Vor- und Nachbereitungszeiten: 30 h Prüfungsvorbereitung: 15 h Modulprüfung: --- Gesamt: 90 h = 3 LP 20

21 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen zum Nachweis der Kompetenz zur Gestaltung von DaZ-Unterricht und zur DaZspezifischen Modifikation des Fachunterrichts (z.b. Erstellung eines Unterrichtsentwurfs für DaZ im gewählten Fach) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 30, damit auch praktische Übungen möglich sind 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Copyprint Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: SE DaZ Literatur: DaZ-Grundlagenliteratur: aktuelle Literatur im Skript 13. Sonstiges 21

22 Modellhafter Studienverlaufsplan Arbeitslehre *) 1. Arbeitslehre ist Erstfach 1. Semester 2. Semester Oktober November Dezember Januar Februar März LP April Mai Juni Juli August September LP Erziehungswissenschaft Lernmotivation und Beratung 5 Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten 5 Diagnostik, Rückmeldung Evaluation und Schulentwicklung 5 Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Aufbaumodul 3 Fachdidaktik Arbeitslehre Ökonomische Bildung und Medienkompetenz 6 Gesundheitsbewusste Lebens- und Arbeitsgestaltung 5 Fachdidaktik Zweitfach Praxismodul (mit schulpraktischen Studien) FD 2 11 Zweites Modul FD 2 5 Masterarbeit Masterarbeit 15 Summen (LP) Arbeitslehre ist Zweitfach 1. Semester 2. Semester Oktober November Dezember Januar Februar März LP April Mai Juni Juli August September LP Erziehungswissenschaft Lernmotivation und Beratung 5 Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten 5 Diagnostik, Rückmeldung Evaluation und Schulentwicklung 5 Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Aufbaumodul 3 Fachdidaktik Arbeitslehre Praxismodul (mit schulpraktischen Studien) 11 Gesundheitsbewusste Lebens- und Arbeitsgestaltung oder 5 Ökonomische Bildung und Medienkompetenz Fachdidaktik Erstfach Erstes Modul FD 2 6 Zweites Modul FD 2 5 Masterarbeit Masterarbeit 15 Summen (LP) *) Diese Empfehlung gilt für Studierende, die ihr Bachelorstudium nach der Studien- und Prüfungsordnung vom 3. Juli 2007 begonnen haben (Bachelorjahrgänge ab WS 2007/08). 22

23 Übergangsstudienverlaufsplan Masterstudium Arbeitslehre => Gilt für Master-Studierende der Bachelorjahrgänge (nach Paragraph 4 (4)StuO), die ihr Studium vor dem aufgenommen haben. 1. Arbeitslehre ist Erstfach 1. Semester 2. Semester Oktober November Dezember Januar Februar März LP April Mai Juni Juli August September LP Erziehungswissenschaft Lernmotivation und Beratung 5 Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten 5 Diagnostik, Rückmeldung Evaluation und Schulentwicklung 5 Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Aufbaumodul 4 Fachdidaktik Arbeitslehre Ökonomische Bildung und Medienkompetenz 6 Gesundheitsbewusste Lebens- und Arbeitsgestaltung 5 Fachdidaktik Zweitfach Praxismodul 6 Zweites Modul FD 2 5 Drittes Modul FD 2 5 Masterarbeit Masterarbeit 15 Summen (LP) Arbeitslehre ist Zweitfach 1. Semester 2. Semester Oktober November Dezember Januar Februar März LP April Mai Juni Juli August September LP Erziehungswissenschaft Lernmotivation und Beratung 5 Bildungs- und Erziehungsprozesse gestalten 5 Diagnostik, Rückmeldung Evaluation und Schulentwicklung 5 Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Anpassungsmodul 4 Fachdidaktik Arbeitslehre Gesundheitsbewusste Lebens- und Arbeitsgestaltung (Übergangsmodul) 9 Ökonomische Bildung und Medienkompetenz 6 Fachdidaktik Erstfach Erstes Modul FD 2 6 Zweites Modul FD 2 5 Masterarbeit Masterarbeit 15 Summen (LP)

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4

Modul EWI 1: Grundfragen von Erziehung und Bildung 2 Modul EWI 2: Berufsfelderschließendes Modul 4 udienanteile Erziehungswissenschaft und DaZ WS 10/11 1 Modulkatalog für Studierende mit dem Kernfach Arbeitslehre für die Studienanteile Erziehungswissenschaft (EWI) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung

Mehr

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften

Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät IV Lehramtsmaster Studienanteil Erziehungswissenschaften (Amt des Studienrats/der Studienrätin, Amt des Studienrates/der Studienrätin mit einer beruflichen

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte)

Fachspezifische Anlagen zur Studienordnung für das Masterstudium für das Lehramt (60 und 120 Studienpunkte) Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt Philosophische Fakultät II Lehramtsmaster Studienanteil (Amt der Lehrerin / des Lehrers, Amt der Lehrerin / des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern,

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre 1) Modul EWI 1 Grundfragen von Erziehung und Bildung Titel des Moduls: Grundfragen von Erziehung und Bildung LP (nach ECTS): 4 Kurzbezeichnung:

Mehr

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre

Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Studienmodule für das Bachelorstudium mit Lehramtsbezug in Arbeitslehre Tabellarische Übersichten Arbeitslehre Fachwissenschaft 1. Arbeitslehre als Kernfach (82LP) Modulbezeichnung Zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 12. Sekr.: Kl-H 3. Modulbeschreibung Titel des Moduls : Schwerpunkt Ernährung / Lebensmittelwissenschaft LP (nach ECTS): 12 Modulkurzbezeichnung ML-EL-SPM Verantwortlich für das Modul: Dr. Pfaffe, Prof. Dr. Flöter Sekr.: Kl-H 3 Modulbeschreibung

Mehr

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht Kleiner Master (1. bzw. 2. Semester) 11 LP (7 bzw. 9 LP für FD, 2 bzw. 4 LP für Sprachpraxis) Qualifikationsziele Inhalte Die Studierenden kennen bildungspolitische

Mehr

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 15:47 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Mehr

der Freien Universität Berlin vom Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell)

der Freien Universität Berlin vom Präambel Aufgrund von 14 Abs. 1 Nr. 2 Teilgrundordnung (Erprobungsmodell) Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studienbereich Lehramtsbezogene Berufswissenschaft im Rahmen von Bachelorstudiengängen mit Lehramtsoption der Freien Universität Berlin (StO-LBW) Präambel

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Studienbereich Berufsorientierung (30 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen wissenschaftlichen

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 26/2010, 8. Juli 2010 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt 26/2010, 8. Juli 2010 INHALTSÜBERSICHT Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) in Bachelorstudiengängen

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h Modulhandbuch Lehramt Master Französisch Haupt, Real und Gesamtschulen Workload 270 h 1.1 Literatur und Medientheorie 1.2 Modelle zur Beschreibung sprachlicher Strukturen 1.3 Eine Prüfungsleistung in 1.2

Mehr

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog

Masterstudiengang. Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie. Modulkatalog Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Geographie Seite 1 von 17 Masterstudiengang Schulische Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Geographie Modulkatalog Stand: Juli 2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog

Mehr

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem.

Prüfungsleistung: Klausur (90 min.) 1. und 2. Sem. und. Studienleistung: Schriftliche Ausarbeitungen. 1. Sem. 22,5 (2 SWS) 1. und 2. Sem. Modulübersicht für das Fach Pädagogik im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Polyvalenten Zwei-Fächer- Bachelor-Studiengänge GSKS und MNW Basismodule 1 I) Basismodul:

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule

Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des. Masterstudienganges mit Ausrichtung auf das Lehramt an Gymnasium und Gesamtschule Fachbereich 14 _ Geowissenschaften Institut für Didaktik der Geographie Robert-Koch-Straße 26 48149 Münster Tel: 0251-83-39353 Fax: 0251-83-39351 Fächerspezifische Bestimmungen im Rahmen des Masterstudienganges

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulkatalog des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Land- und Gartenbauwissenschaften/ Landschaftsgestaltung (M.Ed.)

Modulkatalog des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Land- und Gartenbauwissenschaften/ Landschaftsgestaltung (M.Ed.) Modulkatalog des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs Land- und Gartenbauwissenschaften/ Landschaftsgestaltung (M.Ed.) a) Gemeinsames Modul Fachwissenschaft und Fachdidaktik 2 b) Module der Fachwissenschaft

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge

Mehr

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach Didaktik der Primarstufe: Deutsch (14 Schulstunden) Die Abordnung

Mehr

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät II Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18 Modulkatalog Sozialkunde für den Modellstudiengang Master of Education Stand der Redaktion: 15.07.2011 Stand: 15.07.2011 Modulkatalog Sozialkunde

Mehr

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I

Modulkatalog Freie Wahl. Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge. Fakultät I Modulkatalog Freie Wahl Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge Fakultät I Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Der vorliegende Modulkatalog ist als Vorschlag

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 46/2009, 2. September 2009

Amtsblatt der Freien Universität Berlin 46/2009, 2. September 2009 Mitteilungen ISSN 0723-0745 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 46/2009, 2. September 2009 INHALTSÜBERSICHT Gebührensatzung für den weiterbildenden Masterstudiengang Internationale Tiergesundheit mit

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung

Fächerspezifische Bestimmung Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Gesellschaftswissenschaften zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Grund-, Haupt-, Realschulen und vergleichbare Jahrgangsstufen der

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. April 2014 Nr. 37/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen der Universität

Mehr

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013)

Pädagogik als Unterrichtsfach (PO 2013) Institut für Erziehungswissenschaft - Informationen zum BIWI- 1 Institut für Erziehungswissenschaft: Info-Veranstaltung für Studienanfänger im Studiengang Master of Education Pädagogik als Unterrichtsfach

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 5. Deutsch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an rundschulen Lernbereich sprachliche rundbildung (Studium ohne Vertiefung) Modul: Vermittlungsperspektiven der ermanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

Masterstudium Wirtschaftspädagogik Masterstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 09. Oktober 2014 Aufbau des Masterstudiums (120 Studienpunkten, 4 Semester) 1. Fach Wirtschaftswissenschaften (WiWi) Fachwissenschaften 15

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen

An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin. Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen An den Prüfungsausschuss BA Grundschulpädagogik der FU Berlin Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen Name: Matrikelnummer: Studiengang:.... 90 LP Kernfach Grundschulpädagogik Ich beantrage die Anerkennung

Mehr

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt

Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Prüfungsordnung MEd Grundschullehramt Idealtypischer Studienverlauf: Lernbereich I: Sprachliche Grundbildung Hier Logo Name bündig mit Claim positionieren Studienverlauf Master of Education Grundschullehramt

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 27. Mai 2013 Nr. 43/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen (GymGe)

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen

Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Erste Satzung zur Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Fach Physik für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II (allgemeinbildende Fächer)

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II)

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelorstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft (Module EWI I und EWI II) Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Modul EWI I: Grundfragen

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil

Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION. Profilbereich Fachdidaktik / EWS. 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil Modul MEDU-PR-01 / MASTER of EDUCATION Profilbereich Fachdidaktik / EWS 1. Name des Moduls: Fachdidaktisches und erziehungswissenschaftliches Profil 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Für die dem Profilbereich

Mehr

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und

Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Seite 1 von 15 Modellstudiengang zum Erwerb der Bildungsvoraussetzungen für ein Lehramt an Realschulen (Bachelor of Education) und Bildungs- und Erziehungsprozesse (Master of Education) Inhaltsübersicht

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg

Modulhandbuch. für das Studium der. Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. für das Lehramt an Grundschulen. Universität Augsburg Universität Augsburg Lehrstuhl für Modulhandbuch für das Studium der für das Stand: Dezember 2008 1 A. für das Übersicht 1. : Allgemeine Übersicht Grundschulpädagogik und Fachdidaktik (Fach 1) Grundschulpädagogik

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 94 - Nr. 14 / 2014 (24.09.2014) - Seite 29 - Neufassung der Studienordnung für das Fach Geschichte Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften

Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Forschungsorientierter Masterstudiengang Philosophie des Wissens und der Wissenschaften Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie,

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Grundschulen nicht vertieftes Fach

Grundschulen nicht vertieftes Fach Institut für Musik und Musikwissenschaft Modulhandbuch zum Masterstudium für ein Lehramt an Grundschulen nicht vertieftes Fach Gültig ab WS 2016/2017 Modul MSK: Musik in der Schulpraxis (nicht vertieftes

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog und Beschreibung der Bachelorarbeit Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben. Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/26.04.2010 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft

IfE. Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft Einführung in die lehramtsbezogenen Masterstudiengänge im Fachgebiet Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Helga Marburger Institut für Erziehungswissenschaft Für alle lehramtsbezogenen Masterstudiengänge Lernförderung

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/35 Universität Leipzig Erziehungswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Zweiter Teil: Bildungswissenschaften

Mehr

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengänge. Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur und Technik

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch für den Studiengang. Bachelor Lehramt an Berufskollegs Modulhandbuch für den Studiengang Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Bachelor Kernmodul I (alle Lehrämter) Kernmodul II (G, HR, GyGe, BK) Diagnose und individuelle Förderung

Mehr

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase 1283 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Evangelische Religionslehre zur Rahmenordnung für die Masterprüfung im Masterstudiengang mit Ausrichtung auf das Lehramt an Berufskollegs mit dem Abschluss

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Informatik (Mittelschule) Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN MITTELSCHULEN IM FACH INFORMATIK. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3.

Mehr

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h

Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation. Turnus WS und SS. Umfang 4 LP. Dauer Modul 1 Semester. 120 h Modul: Bildungsforschung und Bildungsorganisation des Moduls Einordnung gem. KMK-Standards 120 h N.N. Bildungswissenschaft 4 LP 1 Semester Master of Education Lehramtsstudiengänge (bildungswissenschaftlicher

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Universität Augsburg Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung Prüfungsordnung 2012 Stand: August 2013

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften 05-BWI-01-SEK (englisch) Einführung in die Schulpädagogik und die Allgemeine Didaktik Introduction to School Pedagogy and General Didactics 1. Semester Professur für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Stand: 10/2015 Modul: Vermittlungsperspektiven der Germanistik (MLS 1 ) Studiengänge: Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1 Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen Anlage 1 Orientierendes Praktikum 1 im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Workload 90 h Kreditpunkte 3

Mehr