Studiengang Bachelor Orientalistik. 1 Modulbezeichnung OR I Arabisch I 10 ECTS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang Bachelor Orientalistik. 1 Modulbezeichnung OR I Arabisch I 10 ECTS"

Transkript

1 1 Modulbezeichnung OR I Arabisch I 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Grammatik (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Übung (4 SWS) (anwesenheitspflichtig) 3 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 4 ECTS 6 ECTS 4 Modul- Dr. Antje Lenora und Dr. Salah Fakhry verantwortliche/r 5 Inhalt Das Modul umfasst die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form. Berücksichtigt wird insbesondere die hocharabische Sprache der Gegenwart. 6 Lernziele und Methodenkompeten z 7 Voraussetzungen für die 8 Einpassung in 9 Verwendbarkeit des Die Studierenden erlernen den grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb der arabischen Sprache. kennen die theoretischen Grundlagen von Grammatik, Phonologie, Morphologie und die dazugehörigen terminologischen Systeme. können den grundlegenden Wortschatz der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form anwenden. keine 1. Semester 10 Studien- und Klausur (90 Min.) 11 Berechnung 100% Klausur 12 Turnus des jährlich im Wintersemester 13 Wiederholung der Einmal (GOP) 14 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 Eigenstudium: Dauer des Ein Semester. 16 Unterrichts- Deutsch. 17 Vorbereitende Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Literatur Hauptdialekte, Leipzig bzw

2 18 Modulbezeichnung OR II Arabisch II 10 ECTS 19 Lehrveranstaltungen Grammatik (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Übung (4 SWS) (anwesenheitspflichtig) 20 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 4 ECTS 6 ECTS 21 Modul- Dr. Antje Lenora und Dr. Salah Fakhry verantwortliche/r 22 Inhalt Das Modul baut auf dem Modul OR I Arabisch I auf und umfasst die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form. Berücksichtigt wird insbesondere die hocharabische Sprache der Gegenwart. 23 Lernziele und Methodenkompeten z 24 Voraussetzungen für die 25 Einpassung in 26 Verwendbarkeit des Die Studierenden erweitern ihre grundlegenden Fertigkeiten des aktiven und passiven Spracherwerbs der arabischen Sprache. erlernen weitere theoretische Grundlagen von Grammatik, Phonologie, Morphologie und Terminologie der arabischen Sprache. können den erweiterten Wortschatz der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form anwenden. Erfolgreicher Abschluss von OR I Arabisch I. 2. Semester 27 Studien- und Klausur (90 Min.) 28 Berechnung 100 % Klausur 29 Turnus des jährlich im Sommersemester 30 Wiederholung der Einmal (GOP) 31 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 2

3 Eigenstudium: Dauer des Ein Semester. 33 Unterrichts- Deutsch. 34 Vorbereitende Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Literatur Hauptdialekte, Leipzig bzw Modulbezeichnung OR III Arabisch III 10 ECTS 36 Lehrveranstaltungen Grammatik (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Übung (4 SWS) (anwesenheitspflichtig) 37 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 3 4 ECTS 6 ECTS 38 Modul- Dr. Salah Fakhry verantwortliche/r 39 Inhalt Dieses Modul baut auf dem Modul OR II Arabisch II auf und umfasst die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form. Berücksichtigt wird insbesondere die hocharabische Sprache der Gegenwart. 40 Lernziele und Methodenkompeten z 41 Voraussetzungen für die 42 Einpassung in 43 Verwendbarkeit des Die Studierenden vertiefen ihre Fertigkeiten des aktiven und passiven Spracherwerbs der arabischen Sprache. können die in den vorangegangenen Arabischkursen erlernten theoretischen Grundlagen von Grammatik, Phonologie, Morphologie und Terminologie der arabischen Sprache anwenden. können den vertieften Wortschatz der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form anwenden. Erfolgreicher Abschluss von OR II Arabisch II. 3. Semester 44 Studien- und Klausur (90 Min.) 45 Berechnung 100 % Klausur 46 Turnus des jährlich im Wintersemester 47 Wiederholung der Zweimal

4 48 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 Eigenstudium: Dauer des Ein Semester. 50 Unterrichts- Deutsch. 51 Vorbereitende Literatur Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Hauptdialekte, Leipzig bzw Modulbezeichnung OR IV Arabisch IV 10 ECTS 53 Lehrveranstaltungen Grammatik (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Übung (4 SWS) (anwesenheitspflichtig) 54 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 4 ECTS 6 ECTS 55 Modul- Dr. Salah Fakhry verantwortliche/r 56 Inhalt Dieses Modul schließt den aktiven und passiven Spracherwerb der arabischen Sprache auf B.A.-Niveau ab. Das Modul beinhaltet insbesondere eine Vertiefung im Bereich von Syntax und Lexik und bietet zugleich eine Einführung in das Klassisch-Arabische. 57 Lernziele und Methodenkompeten z 58 Voraussetzungen für die 59 Einpassung in 60 Verwendbarkeit des 61 Studien- und 62 Berechnung Die Studierenden vervollständigen den für das B.A.-Niveau erforderlichen aktiven und passiven Spracherwerbs der arabischen Sprache. erweitern ihre theoretischen Grundlagen von Grammatik, Phonologie, Morphologie und Terminologie der arabischen Sprache, insbesondere im Bereich Syntax und Lexik. können den erweiterten Wortschatz der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form anwenden. Erfolgreicher Abschluss von OR III Arabisch III. 4. Semester Klausur (90 Min.) 100 % Klausur 4

5 63 Turnus des jährlich im Sommersemester 64 Wiederholung der Zweimal 65 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 120 Eigenstudium: Dauer des Ein Semester. 67 Unterrichts- Deutsch. 68 Vorbereitende Schulz, Eckehard, Modernes Hocharabisch. Mit einer Einführung in Literatur Hauptdialekte, Leipzig bzw Modulbezeichnung OR V Einführung in die Orientalistik 10 ECTS 70 Lehrveranstaltungen PS Sprachen und Kulturen (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) PS Methoden und Hilfsmittel (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) 3 ECTS 4 ECTS 3 ECTS PS Geschichte (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) 71 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft 72 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Georges Tamer 73 Inhalt Das Modul vermittelt erste, grundlegende und ausbaufähige Einsichten in die Forschungsgebiete der Orientalistik und macht die Studenten mit den Quellen, Hilfsmitteln und Methoden des Faches vertraut. 74 Lernziele und Methodenkompet enz Das Modul besteht aus drei Seminaren: 1) PS Sprachen und Kulturen Hier werden die Grundlagen des linguistischen und historischen Verständnisses der semitischen Sprachen gelegt. Im Zentrum steht die vergleichende wissenschaftliche Beschreibung der semitischen Sprachen in ihrer historischen Entwicklung. Mithilfe verschiedener Lehr- und Lernmethoden lernen die Studierenden, sich eigenständig Themenkomplexe anzueignen, sich diese wechselseitig zu präsentieren und schließlich die Ergebnisse in einer Arbeit 5

6 schriftlich zu fixieren. 2) PS Methoden und Hilfsmittel Nach einer Einführung in die Geschichte des Fachs werden die Studierenden mit den Hilfsmitteln und Methoden des Fachs systematisch vertraut gemacht und üben gleichzeitig ihren Gebrauch ein, so z.b.: Nachschlagewerke, Fachlexika, Fachzeitschriften, Transkription und Transkriptionsfonts, arabische Schriftarten in der EDV, spezifisch arabische historische Hilfsmittel wie chronologische Umrechnungstabellen und genealogische Tafeln. Ferner erlernen die Studierenden in dieser Veranstaltung die kritische Arbeit mit Quelltexten sowie die Themenfindung, Vorbereitung und Durchführung einer den wissenschaftlichen Standards dieses Studiengangs entsprechenden Hausarbeit. 3) PS Geschichte In diesem Seminar gewinnen die Studierenden einen groben Überblick über die Ereignisse der islamischen Geschichte von der Zeit des Propheten Muhammad bis zum Ende des Osmanischen Reichs. Neben dem reinen Faktenwissen erhalten die Studierenden einen ersten Einblick in aktuelle Forschungsentwicklungen. Mithilfe verschiedener Lehr- und Lernmethoden lernen die Studierenden, sich eigenständig Themenkomplexe anzueignen, sich diese wechselseitig zu präsentieren und schließlich die Ergebnisse in einer Arbeit schriftlich zu fixieren. 75 Voraussetzungen für die 76 Einpassung in keine 1./2. Semester 77 Verwendbarkeit des 78 Studien- und 79 Berechnung Portfolioprüfung Klausur (90 Min.) und Referat (15-20 Min.) mit Hausrabeit (10 S.). Klausur 45% Referat 15 % Hausarbeit 40 %. 80 Turnus des Die Lehrveranstaltungen werden jeweils im Winter- bzw. Sommersemester angeboten. 6

7 81 Wiederholung der Zweimal 82 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Eigenstudium: Dauer des Zwei Semester. 84 Unterrichts- Deutsch. 85 Vorbereitende Literatur Haarmann, Ulrich, Geschichte der arabischen Welt, München Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn Schnepel, Burkhard/Brands, Gunnar/Schönig, Hanne (Hg.), Orient- Orientalistik-Orientalismus. Geschichte und Aktualität einer Debatte, Bielefeld Schöller, Marco, Methoden und Wahrheit in der Islamwissenschaft, Wiesbaden Modulbezeichnung OR VI Grundlagen der islamischen Kultur 10 ECTS 87 Lehrveranstaltungen Historisches Seminar (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Religionswissenschaftliches Seminar (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) 5 ECTS 5 ECTS 88 Dozierende Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft 89 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Georges Tamer 90 Inhalt Dieses Modul hat eine geschichtswissenschaftliche und religionswissenschaftliche Ausrichtung. Die im Modul OR V erlernten Kernkompetenzen werden nun an ausgewählten Themenfeldern erprobt und vertieft. 91 Lernziele und Das Modul besteht aus zwei Seminaren: 7

8 Methodenkompet enz 92 Voraussetzungen für die 93 Einpassung in 1) Historisches Seminar In diesem Seminar wird eine Epoche der islamischen Geschichte anhand konkreter historischer Fragestellungen vertiefend behandelt. Mithilfe verschiedener Lehr- und Lernmethoden lernen die Studierenden, sich eigenständig Themenkomplexe anzueignen, diese den KommilitonInnen zu präsentieren und schließlich die Ergebnisse in einer Arbeit schriftlich zu fixieren. 3) Religionswissenschaftliches Seminar In diesem Seminar wird ein Themenkomplex aus dem Bereich islamwissenschaftlicher Fragestellungen vertiefend behandelt. Mithilfe verschiedener Lehr- und Lernmethoden lernen die Studierenden, sich eigenständig Themenkomplexe anzueignen, sich diese wechselseitig zu präsentieren und schließlich die Ergebnisse in einer Arbeit schriftlich zu fixieren. Durch die Diskussion verschiedener Problemfelder bereiten sich die Studierenden auch auf die Beziehung eines selbstbewussten Standpunkts in aktuellen Fragen der Tagespolitik vorbereitet werden. keine 3./4. Semester 94 Verwendbarkeit des 95 Studien- und 96 Berechnung Portfolioprüfung (Klausur (90 Min.) und Referat (15-20 Min.) mit Hausarbeit (10 S.). Klausur 45% Referat 15 % Hausarbeit 40 %. 97 Turnus des 98 Wiederholung der Die Veranstaltungen dieses werden jeweils im Winter- bzw. Sommersemester angeboten. Zweimal. 99 Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Eigenstudium: 60 8

9 100Dauer des 101Unterrichts- Zwei Semester. Deutsch. 102Vorbereitende Literatur Berger, Lutz, Islamische Theologie, UTB, Bobzin, Hartmut, Der Koran. Eine Einführung, München Busse, Heribert, Die theologischen Beziehungen des Islams zu Judentum und Christentum, Darmstadt Haarmann, Ulrich, Geschichte der arabischen Welt, München Ibn-Isḥāq, Muḥammad/Ibn-Hišām, ʿAbd-al-Malik, Das Leben des Propheten, übersetzt von Gernot Rotter, Stuttgart Krämer, Gudrun, Geschichte des Islam, Bonn Modulbezeichnung OR VII Zweite orientalische Sprache 10 ECTS 104Lehrveranstaltungen 105Dozierende Nach Maßgabe der vom Lehrstuhl für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhl für Arabistik und Semitistik oder vom Sprachenzentrum angebotenen Lehrveranstaltungen. Dozierende des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft bzw. Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 10 ECTS 106Modulverantwortliche/r Dr. Antje Lenora 107Inhalt 108Lernziele und Das Modul dient dem grundlegenden aktiven und passiven Spracherwerb einer zweiten orientalischen Sprache. Die Studierenden erlernen sowohl die wissenschaftliche und kommunikative Anwendung der arabischen Sprache in schriftlicher und mündlicher Form, als auch die theoretische Erfassung von Grammatik, Phonologie, Morphologie sowie der dazugehörigen terminologischen Systeme. Methodenkompet enz 9

10 109Voraussetzungen für die 110Einpassung in Allgemeine Studienvoraussetzungen. 3. Semester und 4. Semester. 111Verwendbarkeit des 112Studien- und Nach Maßgabe des Faches. 113Berechnung Nach Maßgabe des Faches. 114Turnus des jährlich mit Beginn im Wintersemester 115Wiederholung der Zweimal 116Arbeitsaufwand Präsenzzeit: Nach Maßgabe des Faches, Arbeitsaufwand insgesamt 300 Stunden. Eigenstudium: 117Dauer des 118Unterrichts- Zwei Semester. Deutsch. 119Vorbereitende Literatur 10

11 120Modulbezeichnung OR VIII Grundlagen der arabische Literatur 10 ECTS 121Lehrveranstaltungen 122Dozierende Klassische Literatur (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Moderne Literatur (2 SWS) (anwesenheitspflichtig Dozierende des Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik bzw. des Lehrstuhls für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft 5 ECTS 5 ECTS 123Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Lutz Edzard 124Inhalt 125Lernziele und Methodenkompet enz 126Voraussetzungen für die Das Modul führt ein in die Epochen, Gattungen und Textsorten der arabischen Literatur und bietet in diesem Rahmen u.a. auch einen Einblick in die zentralen Werke der arabisch-islamischen Kultur. Grundlage der Einführung ist die selbständige Auseinandersetzung mit Originaltexten in arabischer Sprache unter Zuhilfenahme der einschlägigen Hilfsmittel (vgl. Modul OR V: Methoden und Hilfsmittel ). Das Modul besteht aus zwei Seminaren: keine 1) Klassische Literatur: Die Studierenden beschäftigen sich auf philologischer und thematischer Ebene mit der arabischen Literatur von den Anfängen bis etwa zum Beginn der Mamlukenzeit. Durch eine/n Dozierende/n angeleitet, erlernen die Studierenden wichtige Methoden und Hilfsmittel zur Analyse von Aufbau, Inhalt und Kontext der jeweiligen Texte. In Auszügen behandelt werden z.b. Koran und Hadith, Prophetenbiographie, Poesie aus vorislamischer und islamischer Zeit, Adab-Literatur, Buch der Lieder. 2) Moderne Literatur: Die Studierenden beschäftigen sich auf philologischer und thematischer Ebene mit der arabischen Literatur ab der Mamlukenzeit bis heute. Dabei ist es durchaus möglich, den Fokus auf modernste und zeitgenössische Literatur einzuengen. Erarbeitet werden sowohl Poesie als auch Prosatexte. Die Ausbildung eines Regionen-, Themen- oder Epochenschwerpunktes ist möglich, sofern im Rahmen einer kurzen Einführung ein Gesamtüberblick über Epochen und Strömungen innerhalb der modernen arabischen Literatur geboten wird. Durch eine/n Dozierende/n angeleitet, erlernen die Studierenden wichtige Methoden und Hilfsmittel zur Analyse von Aufbau, Inhalt und Kontext der jeweiligen Texte. 11

12 127Einpassung in 5. und 6. Semester 128Verwendbarkeit des 129Studien- und 130Berechnung Portfolioprüfung Klausur (90 Min.) und Referat (15-20 Min.) mit Hausarbeit (10 S.). Klausur 45% Referat 15 % Hausarbeit 40 %. 131Turnus des jährlich mit Beginn im Wintersemester 132Wiederholung der Zweimal 133Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Eigenstudium: Dauer des 135Unterrichts- Zwei Semester. Deutsch. 136Vorbereitende Literatur Texte (Adab-Geschichten, Buch der Lieder, Prophetenbiographie) aus Brünnow, Rudolf E. und Fischer, August, Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern, Wiesbaden Helmut Gätje (Hg.), Grundriß der Arabischen Philologie: Band II: Literaturwissenschaft, Wiesbaden Modulbezeichnung OR IX Grundlagen der arabischen 10 ECTS 12

13 138Lehrveranstaltungen 139Dozierende Sprachwissenschaft/Dialektologie Einführung (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Vertiefung (2 SWS) (anwesenheitspflichtig) Dozierende des Lehrstuhls für Arabistik und Semitistik und des Sprachenzentrums 5 ECTS 5 ECTS 140Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Lutz Edzard 141Inhalt 142Lernziele und Methodenkompet enz Das Modul führt ein in die Sprachwissenschaft des Arabischen. Gegenstand der Betrachtung und Beschreibung ist die arabische Sprache in ihren verschiedenen historischen wie situativen Varietäten. Konzeptueller und terminologischer Rahmen der Beschreibung sind sowohl die moderne Linguistik westlicher Prägung als auch die einheimische arabische Grammatiktradition. Das Modul besteht aus zwei Seminaren: 1) Einführung: Das Einführungsseminar nimmt eine primär strukturellsynchronische Perspektive auf die arabische Sprache ein. Anhand kleiner Korpora (Alt- und Neuarabisch) erlernen die Studierenden, angeleitet durch eine/n Dozierende/n, die wissenschaftliche Analyse und Beschreibung der arabischen Phonetik/Phonologie, Morphologie und Syntax. Diese deskriptive Praxis ermöglicht zugleich das Verinnerlichen und kritische Reflektieren der involvierten sprachwissenschaftlichen Konzepte und Methoden. 2) Vertiefung: Das Vertiefungsseminar nimmt zunächst eine sowohl sprachgeschichtliche als auch systematische Gesamtperspektive auf die arabische Sprache ein, aus der im weiteren Verlauf ein Teilaspekt vertiefend behandelt wird: Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte der arabischen Sprache (von den frühesten schriftlichen Zeugnissen des Arabischen bis heute) und in die Varietäten des Arabischen in ihrem historischen und gesellschaftlichen Gesamtkontext, lernen die Studierenden, angeleitet durch eine/n Dozierende/n, eines der hierbei berührten Themen vertiefend kennen. Das betreffende Thema kann einer Epoche der Sprachgeschichte (z. B. Arabisch vor dem Islam, Kodifizierung des klassischen Arabisch, Nahḍa ), einer Varietät des Arabischen (z. B. Mittelarabisch, Moderne arabische Dialekte ) oder einer systematischen Fragestellung (z. B. Lexikographie, Onomastik, Diglossie, Pragmatik ) gewidmet sein. Die Studierenden erschließen sich das Thema anhand von Fachliteratur (ggf. auch auf Arabisch) und arabischen Originalquellen/Primärdaten, auf welche die Konzepte und Methoden des Einführungsseminars systematisch angewendet und dabei vertieft werden. 13

14 143Voraussetzungen für die 144Einpassung in keine 5. und 6. Semester 145Verwendbarkeit des 146Studien- und 147Berechnung Portfolioprüfung (Klausur (90 Min.) und Referat (15-20 Min.) mit Hausarbeit (10 S.). Klausur 45% Referat 15 % Hausarbeit 40 % 148Turnus des jährlich mit Beginn im Wintersemester 149Wiederholung der Zweimal 150Arbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Eigenstudium: Dauer des 152Unterrichts- Zwei Semester. Deutsch. 153Vorbereitende Literatur Kees Versteegh: The Arabic Language. Edinburgh University Press: Edinburgh (1997). Georges Bohas Jean-Patrick Guillaume - Djamel Kouloughli: The Arabic Linguistic Tradition. Foreword by Michael G. Carter. Georgetown University Press: Washington D. C (1990). Jonathan Owens (Hrsg.): The Oxford Handbook of Arabic Linguistics. Oxford: Oxford University Press

15 154Modulbezeichnung Bachelorarbeit 10 ECTS 155Lehrveranstaltungen Dozierende Prof. Dr. Lutz Edzard und Prof. Dr. Georges Tamer 157Modulverantwortliche/r 158Inhalt Prof. Dr. Lutz Edzard, Prof. Dr. Georges Tamer Erstellen einer ca. 40seitigen Bachelorarbeit aus dem Themenbereich dieses Studiengangs. Die Arbeit kann aus einer zuvor geleisteten Seminararbeit hervorgehen. 159Lernziele und Methodenkompet enz Bei der Erstellung der Bachelorarbeit bearbeitet die/der Studierende eine spezifische Fragestellung aus dem Spektrum des Lehrangebots der Orientalistik. Sie/er wird dabei durch eine/n Dozierende/n betreut. Durch diese Arbeit demonstriert die/der Studierende, was sie/er hinsichtlich des Faktenwissens, der methodischen Kompetenz bei der Bearbeitung des Themas, der Sensibilität gegenüber der Einordnung und Bewertung komplexer Sachverhalte und der Techniken zur schriftlichen Darstellung von Untersuchungsergebnissen sowie der Strukturierung von Arbeitsprozessen während des Studiums gelernt hat. 160Voraussetzungen für die 161Einpassung in Beginn der Bachelorarbeit ab dem 5. Fachsemester möglich. 6. Semester 162Verwendbarkeit des 163Studien- und Bachelorarbeit (40 S.) 164Berechnung 100 % Bachelorarbeit 165Turnus des jedes Semester 15

16 166Wiederholung der 167Arbeitsaufwand Einmal Präsenzzeit: Eigenstudium: 300 Stunden 168Dauer des 169Unterrichts- Ein Semester Vorbereitende - Literatur 171Modulbezeichnung Praxismodul Sprachkursaufenthalt 10 ECTS 172Lehrveranstaltungen 173Dozierende Achtwöchiger Sprachkursaufenthalt in einem arabischen Land Dozierende der Orientalistik 10 ECTS 174Modulverantwortliche/r 175Inhalt 176Lernziele und Prof. Dr. Lutz Edzard und Prof. Dr. Georges Tamer Im Bereich Schlüsselqualifikationen ist für den als Erstfach ein Praxismodul (achtwöchiger Sprachkursaufenthalt in einem arabischen Land) vorgesehen. Der Sprachkurs im Ausland gilt zum einen dem vertieften Studium einer orientalischen Sprache, dient jedoch gleichzeitig dazu, im Orient, also dem Untersuchungsgegenstand des gesamten Studiengangs, Praxiserfahrungen zu sammeln, Land und Leute sowie neue Unterrichtsmodelle vor Ort kennenzulernen. Methodenkompet enz 16

17 177Voraussetzungen für die 178Einpassung in keine 5. Semester 179Verwendbarkeit des 180Studien- und Schriftlicher Nachweis über den Besuch des Sprachkurses. 181Berechnung Keine Benotung. 182Turnus des Das Modul findet in den Semesterferien statt. 183Wiederholung der - 184Arbeitsaufwand Präsenzzeit: - Eigenstudium: - 185Dauer des 186Unterrichts- Acht Wochen. Deutsch bzw. Arabisch (im Auslandssprachkurs), auch Englisch möglich. 187Vorbereitende - Literatur 17

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Orientalistik Stand: 21.03.2014 1 Modulbezeichnung Arabisch I 10 ECTS 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Lateinische Philologie 1 Modulbezeichnung LAT-B-L01 Lateinische Literaturwissenschaft I 2 Lehrveranstaltungen Übung (Einführung in die Lateinische Philologie) (2SWS)

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

s=2&dsc=anew/lecture&showho...

s=2&dsc=anew/lecture&showho... 1 von 6 07.11.2016 13:53 Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Sammlung/Stundenplan Modulbelegung Home Kontakt Hilfe Config eg Suche: Semester: Lehrveranstaltungen Einrichtungen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS

EMLex-Basismodule. Basismodul B1. Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS EMLex-Basismodule Basismodul B1 Modulbezeichnung Basismodul B1: Lexikographische Grundlagen 10 ECTS Lehrveranstaltungen Kurs: entspricht 4 SWS, E-Learning Alle für die Studierendenbetreuung an ihrer Heimuniversität

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

B.A. Griechische Philologie

B.A. Griechische Philologie FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Griechische Philologie Stand: 17.12.2015 1 Modulbezeichnung Wahlpflicht I 10 ECTS

Mehr

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche 1 Modulbezeichnung Modul Schulpädagogik I: Grundlagen (ab SS 2014) Nürnberg (N) und Erlangen (E) LA Grundschule; LA Mittelschule; LA Realschule; LA Gymnasium 2 Lehrveranstaltungen a) VL: Einführung in

Mehr

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies) Modulhandbuch für den BA-Studiengang Islamwissenschaft (Islamic Studies) (als BA-Hauptfach, 2. Hauptfach und Begleitfach) [STAND: 06.03.2007] 2 Mit einem * gekennzeichnete Einzelveranstaltungen gelten

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen (Erlangen) 3 Dozenten N.N. VL: Geschichte der Pädagogik VL od. SEM: Theorien der Erziehung, Werteerziehung, Medienerziehung, Bildungstheorien

Mehr

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Französisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Französisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4010 Französisch und Auslandswissenschaft (French and

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein

Polyvalenter Bachelor Lehramt Latein 04-026-1001 Modultitel Modultitel (englisch) Grundlagen: Methode und Sprache Basic Skills: Method and Language 1. Semester Lehrstuhl für Latinistik jedes Wintersemester Lehrformen Vorlesung "Einführung

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule FRIEDRICHALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGENNÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule Stand: 22.02.2017 Bereich Modul SWS ECTS Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik

Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Katalog: Module für ausländische Austauschstudierende (Incomers) in der Germanistik Deutsche Sprache Modulbezeichnung Qualifikationsziel Lehnformen für die Teilnahme für die Vergabe von und Angebotsturnus

Mehr

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Spanisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Spanisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4060 Spanisch und Auslandswissenschaft (Spanish and international

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft Modulhandbuch für das Kombinationsfach Religionswissenschaft Stand: Juni 2015 Inhalt Einführung... 3 Allgemeine Erläuterungen... 4 Inhalte der Lehrveranstaltungen... 4 Formen der Wissensvermittlung...

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Islamischer Orient

Islamischer Orient Kurzinformation Islamischer Orient www.uni-bamberg.de/orientalistik/ (Stand: Juni 2016) BA-Studiengang (Baccalaureus Artium/Bachelor of Arts) Welche Sprachen spricht man im Irak und im Iran? Was bedeuten

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Modulhandbuch Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien Modulstruktur und exemplarischer Studienplan Allgemeines: Das Studium des Kombinationsfaches Arabische und Islamische Sprach-

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Südosteuropa-Studien (B.A.)

Südosteuropa-Studien (B.A.) Südosteuropa-Studien (B.A.) Universität Regensburg Modulbeschreibungen Inhalt: Modul SOE-M1 Seite 2 Modul SOE-M2 Seite 4 Modul SOE-M3 Seite 6 Modul SOE-M4 Seite 8 Modul SOE-M10 Seite 10 Modul SOE-M11 Seite

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011

geändert durch Satzungen vom 1. September März November März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Arabistik/Islamwissenschaft" (zu Anlage II.5 der Prüfungsordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang ) (Amtliche

Mehr

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach

Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Teilstudiengang Anglistik. Anglistik als Basisfach Modulhandbuch Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Teilstudiengang Anglistik Anglistik als Basisfach Modulübersicht Zwei-Fach-Bachelor Teilstudiengang Anglistik Basisfach Anglistik (Koblenz) (Stand: Dezember

Mehr

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule) Modulhandbuch für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache als Didaktikfach (LA Mittelschule) Stand: Juli 015 Einführung Seit dem Wintersemester 010/011 kann das Fach Didaktik des Deutschen

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik Gültig ab: WS 2013/14 Herausgegeben von den Fachvertretern auf der Grundlage der geltenden Studien-

Mehr

Master of Education: Französisch Gym Ges

Master of Education: Französisch Gym Ges Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch (Schwerpunkt Gym Ges) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

1 Romanische Philologie (FB 10)

1 Romanische Philologie (FB 10) 1 Romanische Philologie (FB 10) Wahlfachbereich Romanische Philologie (FB 10) Pflicht für C Pflicht für D Wahlpflicht für D Modultitel Modulnr. LP Modul Romanische Philologie Basismodul Sprachwissenschaft

Mehr

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG

THEOLOGIE KIRCHENGESCHICHTE RUB-BA-STUDIENORDNUNG Allgemein BA-Studium Evangelische Theologie 1. Inkrafttreten der neuen Studienordnung: SoSe 2011 Studierende auf Basis der alten BA-Studienordnung vom 15.5.2006 können in die neue BA-Studienordnung wechseln,

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Hauptfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Hauptfach Studentische Arbeitsbelastung

Mehr

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS

I. Übersicht 1 Zweitfach Französisch 45 ECTS Mastermodule Stand WS 1617 I. Übersicht 1 45 ECTS 2 Wipäd-4520 Auslandswissenschaftliches Vertiefungsmodul Economie, société et politique en France Wipäd-4530 Fachsprachliche Ausbildung Französisch I Wipäd-4540

Mehr

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand Modulbeschreibungen Pflichtmodule Einführung Gräzistik Introduction to the Study of Ancient Greek 6 180 Stunden jedes Wintersemester Die Studierenden werden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens,

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang

B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang 1 B.A.-Studiengang Lateinische Philologie als Nebenfach Fachspezifischer Anhang Modul I: Grundlagenwissen Pflichtmodul 11 CP Inhalte: Intensive Lektüre einzelner Werke der lateinischen Prosa, Vertiefung

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit" - zu Anlage II.26 der Prüfungs- und Studienordnung für den

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Philosophische Fakultät I Institut für Philosophie Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs Gemäß 17 Abs. 1 Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität

Mehr

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch. Module Indologie (I) Bachelorstudiengang Deutsche Sprache und Literatur Modulbezeichnung Leistungspunkte Inhalt Qualifikationsziel und Wahlfachbereich Modul C;D / Historische Sprach-, Text- und Kulturwissenschaften

Mehr

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber

GRI-M Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber GRI-M 51 1. Name des Moduls: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Klassische Philologie (Griechisch) Akad. Rat. Dr. Markus A. Gruber 3. Inhalte des Moduls: Phraseologie,

Mehr

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden. ENGS M 11 1. Name des Moduls: Basismodul Sprachpraxis 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschäftsführung / Akad. Dir. Dr. Peter Lenz. Inhalte: Erwerb vertiefter Fähigkeiten in der englischen Gegenwartssprache

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Turkologie (Amtliche Mitteilungen I 9/2011 S. 657) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach 1 Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung Modul 1: Spracherwerb Portugiesisch 300 h 10 LP + Sem. 2 Semester 1 1 1 a) Sprachkurs

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Französisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Al-Mustafa Universität (Deutschland) Sommersemester 2017 Erstellt am: 03. April 2017 Lehrveranstaltungen Vorlesungen

Mehr

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture

Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Anlage 1: Modulkatalog des M.A.-Studiengangs Arabische Literatur und Kultur / Arabic Literature and Culture Modulbezeichnung AR MA 01: Arabische Sprachkompetenz I, 2 SWS Sprachlehre mit dem Ziel einer

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS

Studienfach Linguistische Informatik. 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 1 Modulbezeichnung Grundlagen der Computerlinguistik I 7,5 ECTS 2 Lehrveranstaltungen VL Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Grundlagen der Computerlinguistik 1 (2 SWS) UE Arbeitstechniken der

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte. Stand:

Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte. Stand: FRIEDRICH- ALEX ANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN- NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch M.A. Studiengang Master Geschichte Stand: 0.08.016 (Bezug: Fachstudien- und Prüfungsordnung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch

4 Besondere Zulassungsvoraussetzungen zu den Modulprüfungen für das Bachelor-Nebenfach Spanisch Neufassung der Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 23. April 2014 Aufgrund der Ordnung zur Änderung der

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Beachten Sie dazu bitte den Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein, besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 1. VERTIEFT STUDIERTES FACH: RUSSISCH an Gymnasien Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen. 2. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr