Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems"

Transkript

1 Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems Christoph Klosinski, Dr.-Ing. Nasser G. A. Hemdan, Michael Hilbert, Prof. Dr.-Ing Michael Kurrat Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen elenia, TU Braunschweig, Deutschland Dr.-Ing. Frank Gerdinand, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH, Altdorf, Deutschland, Dr.-Ing. Johann Meisner, Stephan Passon, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Braunschweig, Deutschland Kurzfassung Infolge des vermehrten Einsatzes und der steigenden Komplexität von Gleichspannungsnetzen in Haushalten, Rechenzentren, Schiffsnetzen und der Elektromobilität steigt die Nachfrage nach innovativer Schalt- und Schutztechnik. Die Betriebs- und Steuerungstechnik von Nieder- und Mittelspannungs-Gleichstromnetzen befinden sich in der Forschungsphase. Im Niederspannungsbereich geht der Trend zum vermehrten Einsatz von 380 V-Gleichspannungsnetzen. Für die Unterbrechung von Gleichströmen für Systemspannungen von 380 V werden spezielle Schaltgeräte benötigt. Der Einsatz von leistungsfähigen AC-Schalt- und Schutzkomponenten ist nicht geeignet. Aufgrund der Verschaltung der Netzkomponenten müssen unter hohen Kosten und technischem Aufwand Leistungs- und Schutzschalter mit hoher Schaltleistung entwickelt werden. Die Modulbauweise der dezentralen Stromversorgungssysteme bietet hierbei die Möglichkeit für den Einsatz von innovativen Schaltkonzepten für eine intelligente Lösung der Schaltaufgabe. Im Folgenden wird das Konzept eines softwarebasierten intelligenten Schalt- und Schutzkonzepts für Gleichspannungsnetze vorgestellt. Das Konzept basiert auf PSCAD-Simulationsergebnissen von Strom- und Spannungssteilheiten in einem 24V-DC-Netz. Unterschiedliche Fehlerarten und Fehlerorte lassen sich aufgrund der Ergebnisse voneinander abgrenzen. Auf Basis dieser Untersuchungen ist eine Detektionseinheit erstellt worden, welche eigenständig Schaltentscheidungen trifft. Zur Verifikation der Detektionseinheit ist eine 24 V-Versuchsanlage entwickelt, aufgebaut und in Betrieb genommen worden. Abstract The use of DC power for supplying the energy for different loads such as households, data centres, electric vehicles, and shipboards, is increased dramatically. The operation and control of LV and MV DC systems are now in the research phase. In the LV DC the use of 380 V systems is rising steadily. The breaking of fault currents in DC systems is characterized by the arc-quenching. Especially at a system voltage of 380 V the use of AC switching and protection components for the use in LV DC power grids is not applicable. In order to establish reliable DC systems intelligent protection is becoming increasingly important. In the current research a novel software-based intelligent switching and protection scheme for 24 V DC systems is proposed. The protection concept was developed based on numerical detection of current and voltage derivatives in the DC network. Based on the numerical detection of the currents and the voltages, the fault location and type can be identified, and therefore the optimal switching decision can be specified. In order to validate the numerical detection concept a 24- V DC test system was established in the laboratory. 1 Einleitung Im Zuge der Energiewende werden durch den vermehrten Einsatz von regenerativen Energien zunehmend Niederspannungs-Gleichstromnetze eingesetzt. Zeitgleich zum kontinuierlichen Ausbau der regenerativen Energien steigen die erzeugten Leistungen. Um selbst in ausgedehnten Netzen Gleichstrom weitestgehend verlustarm übertragen zu können, ist eine stetige Erhöhung der Netzspannung notwendig. Gleichstrom-Komponenten finden sich in nahezu allen Spannungsebenen von 5 V bis hin zu über 500 kv. Hierbei wächst die Netzausdehnung mit höherer Netznennspannung. Verbraucher, wie z.b. Laptops, Tablets oder Telefonstationen benötigen Spannungen bis zu etwa 48 V. In höheren Spannungsebenen finden sich Anwendungen für Elektromobilität, Rechenzentren oder für private und gewerbliche Gebäude. Hierfür werden Spannungen oberhalb von 100 V eingesetzt. [1] [2] [3] Für all diese Spannungsebenen muss ein Schalt- und Schutzkonzept vorhanden sein, welches im Fehlerfall Schalthandlungen durchführt, um Lasten, Speicher oder Quellen vom Netz zu trennen, oder um einen detektierten Fehler auszuschalten. Im Falle eines Netzfehlers ist eine

2 schnelle und sichere Abschaltung notwendig, um Folgeschäden bei elektrischen Komponenten zu vermeiden. In der Literatur [4], [5], [6], [7], [8], [9], [10] und [11] sind unterschiedliche Schutzsysteme für verschiedene DC- Spannungsebenen untersucht worden. 2 Problemstellung Ein wesentlicher Vorteil des Wechselstroms ist der natürliche Stromnulldurchgang. Dieser wird genutzt um den Stromkreis zu unterbrechen. Das Ausschalten von Gleichströmen hingegen muss über alternative Ausschaltmechanismen sichergestellt werden. Als geeignete Methode wird in Niederspannungs-Gleichstromschaltern das Gleichstromlöschprinzip angewandt. Neben der sicheren Fehlerabschaltung ist aufgrund der steigenden Komplexität der Gleichspannungsnetze die Nachfrage nach innovativer Schalt- und Schutztechnik groß. 2.1 Intelligentes Schalten Derzeit werden Fehlerfälle in Niederspannungs- Gleichstromnetzen üblicherweise mit einem zentralen Schutzschalter abgeschaltet. Folglich sind nach dem Abschalten eines Über- oder Kurzschlussstromes jegliche Lasten, Speicher oder Quellen die am Netz angeschlossen sind, freigeschaltet [12]. Stand der Technik innerhalb der Niederspannungs- Gleichstromnetze ist der Einsatz von Modulen, die in der Lage sind Strompfade selektiv abschalten zu können [13]. Diese teilen den Strom auf einzelne Pfade auf und können im Fehlerfall einzelne Lasten ausschalten. Die Fehlererkennung erfolgt über die Überwachung der Stromstärke. Kurzzeitige Stromspitzen werden zugelassen. Längere Überlastströme können im Millisekunden-Bereich abgeschaltet werden. Bei größeren Netzen reicht die Technik der Selektivitätsmodule nicht mehr aus. Durch die erhöhte Komplexität des Netzes steigen die Anforderungen an die Schalt-, Kommunikations- und Messtechnik. Intelligente Lösungen sind in der Niederspannungs-Energieverteilung vorhanden [14]. Diese Niederspannungs-Schaltanlagen weisen durch den intensiven Informationsaustausch mit der Steuer-, Mess-, Schalt- und Schutztechnik eine gute Kontrollmöglichkeit auf. Die Kommunikation erfolgt in der Regel über Bussysteme. Durch den kontinuierlichen Datenaustausch mit Schalt-, Schutz-, Sensor- und Steuertechnik kann das Netz vollständig überwacht werden. Derartige Schaltanlagen stehen derzeit nicht für DC-Netze zur Verfügung. Die Herausforderung von Schalthandlungen in Gleichstromnetzen liegt nicht nur in der Koordination der verteilten Schalt- und Schutztechnik. Eine weitere Herausforderung liegt in der raschen Erkennung der Fehlerströme, sowie der unmittelbaren Übermittlung eines Ausschaltbefehles an die Schalt- und Schutztechnik. Dem folgt das synchrone Ausschalten der Gleichstromschalter sowie der annährend gleichmäßigen Aufteilung der Schaltleistung. 2.2 Signalanalyse Zur Erkennung von zeitlich veränderlichen elektrischen Größen muss der Signalverlauf kontinuierlich gemessen werden. Hierbei kann das Signal mit einer konstanten Abtastfrequenz abgetastet werden. Sie sollte so groß wie möglich gewählt werden, da sonst schnelle Strom- und Spannungssteilheiten nicht fehlerfrei erkannt werden können. Eine weitere Möglichkeit ist die Überwachung des Augenblickwerts. Dessen alleinige Verwendung ist jedoch kritisch zu bewerten, da z.b. in elektronischen Auslösern mit Stromwandlern der Fehlerstrom über einen Vergleichswert bestimmt werden muss. Dies kann je nach Fehlerart zu langen Detektionszeiten führen. Um die Netzkomponenten und Schaltgeräte nicht zu belasten, bietet sich hierfür strombegrenzendes schalten an. Um strombegrenzend Schalten zu können, müssen große Stromsteilheiten schnell detektiert werden. Bild 1 zeigt einen bespielhaften Stromanstieg des Stromverlaufs (). Die Berechnung der Stromsteilheit erfolgt mithilfe zweier, zeitlich auseinander liegender Stromwerte und. Wird neben einem steigenden Strom eine sehr große Stromsteilheit detektiert, kann es sich um einen Kurzschlussstrom handeln. Jedoch können am Netz angeschlossene Verbraucher, wie elektrische Maschinen, große Anlaufströme kurzfristig aus dem Netz anfordern, welche als solche erkannt werden müssen [15]. Die Fehlerdetektion ist daher spezifisch auf die Lastcharakteristik abzustimmen. Bild 1 Bestimmung der Stromsteilheit aus dem Verlauf des Stroms i(t) 2.3 DC-Netzkomponenten In Niederspannungs-Gleichstromnetzen sind überwiegend folgende Netzkomponenten enthalten: - Schalt- und Schutzkonzepte - Elektrische Lasten und Energiequellen - Elektrische Energiespeicher Unter elektrische Lasten lassen sich z.b. folgende Betriebsmittel einordnen:

3 - Elektrische Maschinen - Heizlüfter - Großrechner Aus dem Begriff elektrische Energiequellen folgen: - Netzteile - Brennstoffzellen - Photovoltaik-Anlagen Unter elektrische Energiespeicher sind einzuordnen: - Akkumulatoren - Batterien - Superkondensatoren Elektrische Lasten sind Senken. Elektrische Energiequellen und Lasten bewirken deshalb einen unidirektionalen Stromfluss in Schutz- und Schaltkonzepten, der im Sonderfall, z.b. aufgrund eines Fehlers, umgekehrt werden kann. Ein elektrischer Energiespeicher kann sowohl Senke, als auch Quelle sein. Der elektrische Energiespeicher arbeitet deshalb bidirektional. Im Normalbetrieb kann der Stromfluss bereits in beide Richtungen erfolgen. In Bild 2 ist ein beispielhaftes Gleichspannungsnetz abgebildet. Die Netzkomponenten sind seriell sowie parallel verschaltet. Der Schalter ist geschlossen. Es fließen die Ströme, und. Öffnet Schalter kann das Netz aufgrund der parallel geschalteten Energiequellen weiter betrieben werden. Bild 2 Beispiel eines DC-Netzes mit Netzkomponenten und einem Hauptschutzschalter Tritt jetzt ein weiterer Fehler im Bereich der Lasten, Speicher und Quellen auf, ist eine Abschaltung ohne weitere Schalt- und Schutztechnik nicht mehr möglich. Wird, wie in Bild 3 dargestellt, ein Schalter an jedes Modul angebracht, ist eine selektivere Abschaltung möglich. 2.4 Fehlerfälle im Gleichstromnetz In Bild 4 ist eine für diese Untersuchungen aufgebaute 24 V-DC-Versuchsanlage dargestellt. Anhand der Versuchsanlage werden mögliche Fehlerfälle im DC-Kreis abgeleitet. Hier wird zwischen vier Fehlerarten unterschieden: 1. Leiter-Leiter 2. Leiter-Erde 3. Leiter-Leiter mit Erdberührung 4. Unterbrechung Bild 4 Mögliche Fehlerfälle im DC-Netz 3 Konzept eines 24 V-Modellnetzes Für Untersuchungen mit einem neuartigen Schalt- und Schutzkonzept ist die Spannungsebene zunächst auf 24 V begrenzt worden. Zur Verifikation der Prüfergebnisse ist deshalb die in Bild 4 dargestellte Versuchsanlage umgesetzt worden, welche über eine Prüfkreisspannung von = 24 V verfügt. 3.1 Versuchsanlage Die Versuchsanlage ist in Bild 5 abgebildet. Ein Transformator ist primärseitig am Drehstromnetz angeschlossen. Ein ungesteuerter B6-Gleichrichter erzeugt eine ungeglättete Gleichspannung. Zur Glättung der gleichgerichteten Spannung werden Kondensatoren verwendet. Zur Ansteuerung der Schütze S1 und S2 ist im Zuge einer wissenschaftlichen Arbeit eine digitale Ablaufsteuerung (DAS) entwickelt worden. Mithilfe der DAS kann die Versuchsdauer über Ein- und Ausschaltpunkte eingestellt werden. Die Betriebsmittel der Versuchsanlage sind für einen Prüfkreis-Nennstrom von 100 A ausgelegt. Über das Zuschalten von S1 und S2 wird der Prüfkreis vom Gleichrichter gespeist. Bild 3 Beispiel eines DC-Netzes mit Netzkomponenten und Schutzschaltern vor jedem Modul Bild 5 Versuchsanlage mit 24 V-DC-Prüfkreis

4 Einige Parameter des Transformators, der Kondensatoren und des Prüfkreises sind in Tabelle 1 dargestellt. Betriebsmittel Bezeichnung Einheit Wert Transformator Scheinleistung VA 2700 Primärseite V 400 Sekundärseite V 19 Verschaltung - Dd Kondensator Nennspannung V 100 Kapazität mf 4*47 Prüfkreis Nennspannung V 24 Nennstrom A 100 Variable Versuchsdauer ms >1 s <1000 Tabelle 1 Betriebsmittel-Parameter der Versuchsanlage aus Bild Modellnetz Zur Verifikation einer zu realisierenden Detektionseinheit sind Simulationen in einem 24 V-Modellnetz durchgeführt worden. Bild 6 zeigt die Topologie des Modellnetzes. Die in Bild 6 dargestellte Topologie ist in PSCAD überführt worden. Für die Topologie geltende Randbedingungen sind in Tabelle 2 hinterlegt. Element Bezeichnung Einheit Wert Schalter Ω 1 M Ω 20 m ö s 10 m ß s 5 m Leitung Ω 180 m H 0,05 m Fehler "#$% Ω 1 M! Lasten, "#& Ω 20 m Ω 20 Ω 10 ' Ω 2 ( Ω 10 ( H 0,1 m Tabelle 2 Randbedingungen zur Simulation der Topologie gemäß Bild 6 In Bild 7 und Bild 8 sind exemplarisch die simulierten Signalverläufe eines Leiter-Erde-Kurzschluss vor der Last abgebildet. Bild 6 Topologie mit Lasten nur an Bus B Die Lasten sind an einer Sammelschiene mit der Bezeichnung Bus B 1 angeschlossen. Die Sammelschiene ist über zwei in Reihe geschaltete Schalter 2 und 4 sowie einer Leitung 3 an die Sammelschiene Bus A 5 angeschlossen. Zwischen dem Netz 8 und Bus A 5 liegt eine zusätzliche Leitung 7, gefolgt von einem Schalter 6. Bild 7 Signalverläufe des Stromes ) und der Spannung ) im Falle eines Leiter-Erde-Kurzschlusses Das Modellnetz basiert somit auf einer Reihen- und Parallelschaltung von Schaltern. Die Topologie ist übersichtlich konzipiert worden, um unidirektionale Stromflüsse, transparente Fehlerfälle und zeitunkritische Simulationen gewährleisten zu können. Von den in Bild 4 beschriebenen Fehlerfällen ist der Leiter-Erde-Fehlerfall der Ausgangspunkt der ersten Untersuchungen. 3.3 Netzsimulation Für die Modellierung und Simulation von Gleichspannungsnetzen und zur Berechnung von Lastflüssen ist die Software PSCAD eingesetzt worden. Die in dieser Untersuchung dargestellten Simulationsergebnisse basieren auf Berechnungen in PSCAD. Bild 8 Signalverläufe der Stromsteilheit * ) * und der Spannungssteilheit *, ) * im Falle eines Leiter-Erde- Kurzschlusses

5 Nach Fehlereintritt sinkt in Bild 7 aufgrund des geringen Erdwiderstands - & die Spannung am Fehlerort nahezu auf 0 V. Die maximale Stromsteilheit nach Fehlereintritt beträgt in diesem Spezialfall *. * = 2695 A/s. Die Spannungssteilheit beträgt im Minimum *. * = V/s. Betrachtet werden die Ströme )/.0 und Spannungen )/.0 in den Parallelpfaden, an den Sammelschienen 1$%, 1$% sowie an der Einspeisung,. Werden die Ergebnisse aller Spannungs- und Stromsteilheiten der Fehlerorte! nach Bild 6 gegenübergestellt, ist es möglich den Fehlerort anhand der Simulationsergebnisse eindeutig zu bestimmen. Tabelle 3 beinhaltet alle Stromsteilheiten der in Bild 6 eingezeichneten Fehlerorte. 4 Prototyp eines Smart Modular Switchgear Das in dieser Untersuchung getestete Schalt- und Schutzkonzept besteht aus einem mechanischen Relais, welches mit Strom- und Spannungssensoren und einer Detektionseinheit ausgestattet ist. Die in Bild 6 dargestellten Schalter sind die in dieser Untersuchung betrachteten Smart Modular Switchgear (SMS). In Bild 9 sind die im SMS integrierten Sensoren abgebildet. * ) * ) * )' *.( * 1$% 1 * 1$% 2 * in A/s in A/s in A/s in A/s in A/s in A/s in A/s! ! 1$% ! 1$% ! ) ! ) ! )' !.( Tabelle 3 Maximale Stromsteilheit bei Fehlereintritt auf Basis der Topologie in Bild 6 und der Randbedingungen in Tabelle 2 Mit Ausnahme des Fehlers! 1$% 1 ist die Fehlerortung ausschließlich über die Stromsteilheit realisierbar. Wird die Spannungssteilheit hinzugezogen, so ist eine vollständige Fehlerortung auf Basis der Topologie in Bild 6 möglich. In Tabelle 4 sind die Spannungssteilheiten nach Bild 6 dargestellt. Bild 9 Integrierte Sensoren innerhalb des SMS Der Spannungssensor ist ein ohmsch-kapazitiver Teiler mit einem Teilungsverhältnis von 10:1. Nach Bild 9 sind die Spannungssensoren am Eingang 2 und am Ausgang 3 des Relais 1 integriert. Die Differenzspannung der Spannungssensoren ergibt den Spannungsabfall über dem Relais. Ein auf dem magnetoresistiven Effekt [16] basierender Sensor 4 misst den Stromfluss, der durch die Last 5 fließt. Die Sensoren sind von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt (PTB) kalibriert worden. In Bild 10 ist das Schema eines SMS abgebildet, der über I/O-Schnittstellen mit einer Software verbunden ist. Innerhalb der Software ist die Detektionsnumerik erstellt. * ) * ) * )' *.( * 1$% 1 * 1$% 2 * in V/s in V/s in V/s in V/s in V/s in V/s in V/s! ,3! 1$% ,3! 1$% ,2! ) ,3! ) ,2! )' ,3!.( ,14 Tabelle 4 Maximale Spannungssteilheit bei Fehlereintritt auf Basis der Topologie in Bild 6 und der Randbedingungen in Tabelle 2 Werden im Fall des Fehlers! 1$% 1 die Spannungssteilheiten an den Sammelschienen Bus B und Bus A verglichen, so ist am Bus B eine größere Steilheit erkennbar. Aufgrund der Leitungsinduktivität ist die Steigung der Spannung am Bus A geringer. Bild 10 Schema eines Smart Modular Switchgear Zur Kommunikation des SMS mit der Detektionsnumerik stehen I/O-Module zur Verfügung. Ein Eingangsmodul tastet mit einer maximalen simultanen Abtastrate von 100 ks/s die Analogsignale ab. Die Schaltbefehle erfolgen über ein digitales Ausgangsmodul. Eine Treiberstufe schaltet mithilfe der Ausgangsspannung des Digitalausgangsmoduls 24 V an den elektromechanischen Antrieb des Schalters. Für die Parameter,(), *, *, () und * * sind Grenzwerte vorgegeben. Je nach Eingabe entstehen

6 dadurch unterschiedliche Auslösecharakteristika. In Bild 11 ist der Messvorgang bis zum Ausschaltbefehl schematisch dargestellt. und selektive Abschaltung auf Grundlage der Strom- und Spannungssteilheiten bezüglich der Fehlerfälle innerhalb der Topologie in Bild 6 erstellt worden. Die in Bild 10 entwickelten SMS sind in der Bild 5 dargestellten 24 V- Versuchsanlage integriert und erprobt worden. Die bisherigen Messungen zeigen, dass eine effiziente Fehlerortdetektion durch präzise Auswertung der gemessenen Parameter im Fehlerfall sichergestellt wird. Die fehlerfreie Erkennung von Netzfehlern zwischen seriell verschalteten SMS stellt erhöhte Anforderung an die Sensorik und Informationstechnik. Bei geringen Leitungslängen ist der Stromanstieg in allen SMS nahezu identisch. Dadurch sind, neben dem Stromanstieg, weitere Parameter erforderlich. Leitungsinduktivitäten haben einen großen Einfluss auf die Spannungssteilheit an den jeweiligen Messpunkten in Bild 6. Auf Basis dieser Erkenntnis ist die Spannungssteilheit als zusätzlicher Parameter ermittelt worden. Die fehlerfreie Erkennung der Spannungssteilheit wird dadurch zur zentralen Herausforderung. Bild 11 Konzept der Detektionseinheit eines SMS Die kontinuierliche Abtastung der elektrischen Größen Spannung und Strom erfolgt, um Fehlerströme schnell und sicher detektieren zu können. Aus den zeitlichen Verläufen werden Parameter, die zur Erkennung eines Fehlers führen, abgeleitet. Aus den gemessenen Signalen werden die Steilheiten und Augenblickswerte an den Strom- und Spannungssensoren des SMS ausgewertet. 5 Ergebnisse Die Detektionsnumerik ist in LabView erstellt worden. Sie besteht aus einer Eingabemaske und Funktionsblöcken die zu einem virtuellen Instrument verknüpft werden. Die über das Analogeingangsmodul gemessenen Signale werden digital über Plots in Echtzeit ausgegeben. Digitale Signallampen visualisieren welcher Parameter einen Grenzwert überschritten hat. Werden die maximalen Grenzwerte der Eingangsparameter überschritten, zeigen Textfelder dies an. In Tabelle 5 sind die Eingangsparameter hinterlegt. Parameter Kürzel Einheit Nennstrom 3-&& A Nennspannung 3-&& V Überlast Ü5 A Kurzschluss 67 A */*-Grenzwert */* A/s *,/*-Grenzwert *,/* V/s Differenzspannung 88 V Tabelle 5 Eingangsparameter-Grenzwerte innerhalb der Detektionsnumerik Basierend auf den Simulationsergebnissen aus Kapitel 3.3 Netzsimulation ist in LabView eine Fehlerlokalisierung 6 Zusammenfassung Die Untersuchungen an der Topologie in Bild 6 zeigen, dass eine Fehlerlokalisierung auf Basis einer Auswertung von Strom- und Spannungssteiheiten möglich ist. Für kommende Untersuchungen sind weitere Topologien und Fehlerfälle zu modellieren, simulieren und experimentell an der in Bild 5 dargestellten 24 V-Versuchsanlage zu testen. Zur Realisierung des in Bild 10 und Bild 11 dargestellten intelligenten Schutz- und Schaltkonzeptes, sind die Informationstechnik und Sensorik von fundamentaler Bedeutung. Durch zu geringe Abtastraten und unzureichende Strom- und Spannungssensoren ist eine fehlerfreie Fehlerdetektion und Fehlerlokalisierung sehr wahrscheinlich nicht möglich. Zudem werden in kommenden Untersuchungen weitere Eingangsparameter für die Detektionsnumerik des SMS analysiert, bewertet, simuliert und experimentell erprobt. Abschließend ist zu untersuchen, inwieweit die Ergebnisse aus der 24 V-Spannungsebene auf die 380 V- Spannungsebene skalierbar sind. 7 Danksagung Die Autoren danken besonders dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Förderung des Projekts SMS: Schalterkonzepte für intelligente DC- Netze. Ein besonderer Dank gilt den zuständigen Mitarbeitern des Projektträgers Jülich für die hervorragende fachliche und administrative Betreuung. Vor allem bedanken sich die Autoren bei Herrn Florian Lippold für den Aufbau der 24 V-Versuchsanlage sowie bei Herrn Mark Werbik für die Unterstützung bei der Konzeptionierung der Detektionseinheit und den experimentellen Untersuchungen. Großer Dank geht auch an alle anderen

7 Studenten die im Rahmen ihrer Abschlussarbeit oder einer wissenschaftlichen Hilfsstelle mitgeholfen haben. 8 Literaturverzeichnis [1] B. Wunder, 380V DC in Commercial Buildings and Offices, Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology, [2] Direct Current Components + Grid (DCC+G), Impact of a ±380 V DC Power Grid Infrastructure on Commercial Building Energy Profiles, [3] D. E. Geary, 380V DC Power for Data Centers, Conference on Local DC Electricity: Transforming the 21st Century Energy Economy, [4] W. L. Huimin Li, M. Luo, A. Monti und F. Ponci, Fault detection and isolation in low voltage DC-bus microgrid system, IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 28, No. 2, pp [5] S. Vanteddu, A. Mohamed und O. Mohammed, Protection design and coordination of DC distributed power systems architectures, IEEE Power and Energy Society General Meeting (PES), July 2013, pp [6] J.-D. Park und J. Candelaria, Fault detection and isolation in low-voltage DC-bus microgrid system, IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 28, No. 2, pp [7] P. Cairoli, Fault Protection in DC Distribution Systems via Coordinated Control of Power Supply Convertres and Bus Tie Switches, PhD Thesis, University of South Carolina, [8] P. Cairoli, R. Dougal, U. Ghisla und I. Kondratiev, Power sequencing approach to fault isolation in dc systems: Influence of system parameters, IEEE Energy Conversion Congress and Exposition (ECCE), Sept. 2010, pp [9] P. Cairoli, I. Kondratiev und R. Dougal, Controlled power sequencing for fault protection in DC nanogrids, International Conference on Clean Electrical Power (ICCEP), June 2011, pp [10] D. Salomonsson, L. Söder und A. Sannino, Protection of Low Voltage DC Microgrids, IEEE Transactions on Power Delivery, Vol. 24, No. 3, July [11] P. Salonen, P. Nuutinen, P. Peltoniemi und J. Partanen, Protection Scheme for an LV DC Distribution System, 20th International Conference on Electricity Distribution, CIRED, [12] M. Lindmayer, Schaltgeräte: Grundlagen, Aufbau, Wirkungsweise, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, [13] Siemens AG, SITOP PSE200U; Selektivität und schnelle Fehlerortung in 24-V-Abzweigen, [14] Siemens AG, SIVACON S8; Technische Informationen für die Planung, [15] E. Spring, Elektrische Maschinen: Eine Einführung, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, [16] T. Elbel, Mikrosensorik: Eine Einführung in Technologie und physikalische Wirkungsprinzipien von Mikrosensoren, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 1996.

Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen

Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Christoph Klosinski 21.06.2017 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung ELP Schutzeinrichtungen für Hochspannungs-Übertragungsleitungen ELP 6 Schutz paralleler Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle

Mehr

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren

Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Zeitsynchronisation von Echtzeitmessungen verschiedener Signalquellen für Hardware in the Loop Testverfahren Florian Spiteller, Kristian Trenkel Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Messen

Mehr

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013

8. Internationale Energiewirtschaftstagung an der TU Wien IEWT 2013 Fehlerschleifenimpedanz-Messung in Niederspannungsnetzen mit Wechselrichtern (4) Stromnetze der Zukunft Maria Aigner 1 (1), Ernst Schmautzer (1), Christoph Sigl 1 (1), Thomas Wieland 1 (1), Lothar Fickert

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Standardeigenschaften

Standardeigenschaften HAMEG Netzgeräte Ob Labor oder Fertigung, die Netzgeräte von HAMEG sind überall zuverlässig im Einsatz. Die Netzgeräte sind übersichtlich konzipiert und erlauben eine einfache und intuitive Bedienung.

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler.

Bild 1-A6 auf Seite 2 zeigt eine Übersicht der Anordnung bestehend aus einem Gleichrichter und dem quasiresonanten Sperrwandler. Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Aufgabe 6 Ein Netzteil für einen Plasma-Fernseher soll möglichst kompakt und effizient aufgebaut werden. Da das

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft

Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft An European project supported within the 7th framework programme for Research and Technological Development Einsatz von neuen Kommunikationstechnologien für die Netze der Zukunft christoph.brunner@it4power.com

Mehr

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Schaltungen mit mehreren Widerständen Grundlagen der Elektrotechnik: WIDERSTANDSSCHALTUNGEN Seite 1 Schaltungen mit mehreren Widerständen 1) Parallelschaltung von Widerständen In der rechten Schaltung ist eine Spannungsquelle mit U=22V und

Mehr

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE

Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE Herzlich Willkommen Zum Vortrag: AFDD Fehlerlichtbogen- Schutzeinrichtung nach DIN VDE 0100-420 März 2017, Uwe Karmann AFDD (Arc Fault Detection Device, Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung) allgemein als

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

Lineare Messung von Kenngrössen

Lineare Messung von Kenngrössen FB5 Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrgebiet Hoch- und Höchstfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Lineare Messung von Kenngrössen (Schaltzeiten,Drift und Wirkungsgrad) Referat Zhang, Xin

Mehr

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Der elektrische Widerstand R Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz Kennlinie Wir wissen, am gleichen Leiter bewirken gleiche Spannungen gleiche Ströme. Wie ändert sich der Strom, wenn man

Mehr

Konverter mit eingebauten Laderegler

Konverter mit eingebauten Laderegler Konverter mit eingebauten Laderegler Modelle ESC 300 3000 12-24VDC/220VAC Via al Ticino 10 CH - 6514 Sementina Tel. +41 (0) 91 857 20 66 Fax. +41 (0) 91 857 55 44 Homepage: www.eselectronic.ch E-mail:

Mehr

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft

HVDC and FACTS. Flexible Alternative Current Transmission Systems. Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Page No 1 of 16 HVDC and FACTS HVDC FACTS High Voltage Direct Current Flexible Alternative Current Transmission Systems Modul in Studiengängen Elektrotechnik und Energiewirtschaft Zeitraum: SS 2017 Umfang:

Mehr

Schutzbedarf. Fehlerschutzanalyse in Niederspannungs- Gleichstrom-Mikronetzen mit Photovoltaikanlagen

Schutzbedarf. Fehlerschutzanalyse in Niederspannungs- Gleichstrom-Mikronetzen mit Photovoltaikanlagen Fehlerschutzanalyse in Niederspannungs- Gleichstrom-Mikronetzen mit Photovoltaikanlagen MARCO CARMINATI, ENRICO RAGAINI Der Anschluss von Mikronetzen mit regenerativer Energieerzeugung an das öffentliche

Mehr

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag. Elektromobilitätstag in Hallbergmoos Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am 26.09.2015 einen Elektromobilitätstag. Als Mitorganisator werde ich den ganzen Tag vor Ort sein. Im Laufe des

Mehr

Press Presse Press Presse

Press Presse Press Presse Press Presse Press Presse Nürnberg, 20. September 2012 Metering, Billing/CRM Europe, Transmission & Distribution/Smart Grids Europe Smart Homes, Amsterdam Messevorbericht Siemens präsentiert in Amsterdam

Mehr

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation

Praktische Messungen zur IEC/EN Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Praktische Messungen zur IEC/EN 61-4-11 - Anstiegs- und Abfallzeiten bei Kurzschlüssen an verschiedenen Stellen einer Gebäudeinstallation Der Normenbezug: IEC/EN 61-4-11 IEC/EN 61-2-8 Der Teil IEC/EN 61-4-11

Mehr

Vorwiderstandsberechnung für LEDs

Vorwiderstandsberechnung für LEDs B.Bulut (bx61) Inhaltsverzeichnis Thema Seite 1 Einleitung 1 2 Datenblatt vom LED 1 3 Vorwiderstand für eine LED 2 3.1 Bedeutung der Abkürzungen 3 3.2 Vorwiderstand für mehrere LEDs 3 4 Parallelschaltung

Mehr

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann.

Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Berechnungen 15 Beispiele Berechnungen Hier ein paar Beispiele, was man alles ausrechnen kann. Batterie Gegeben: 70 Ah Batterie, 4 Glühlampen á 5 W = 20 W, Spannung 12 V Gesucht: Parkdauer mit Standlicht

Mehr

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Dirk Bösche 29.06.2017 Agenda Motivation Schalten Schalten mit Metallkontakten

Mehr

SmartDCGrid Machbarkeit eines Gleichstromniederspannungsnetzes

SmartDCGrid Machbarkeit eines Gleichstromniederspannungsnetzes SmartDCGrid Machbarkeit eines Gleichstromniederspannungsnetzes Michael CHOCHOLE, Franz ZEILINGER, Thomas KAUFMANN, Alexander WINTER, Markus HEIMBERGER, Wolfgang GAWLIK Technische Universität Wien, Institut

Mehr

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme

Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme QUARTINO, SCHWEIZ, 8. JUNI 2017 Neues Prüffeld für leistungsstarke USV-Systeme Mit dem neuen Prüffeld von ABB Power Protection in der Schweiz ist es nun möglich, große und leistungsstarke unterbrechungsfreie

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung EUL Hochspannungs-Übertragungsleitungen EUL 2 Parallel- und Reihenschaltung von Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite

Mehr

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg

Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg 10. RHEINSBERGER FACHTAGUNG ARBEITSSICHERHEIT IN DER ENERGIEVERSORGUNG Selektivität beim Einsatz von Schutzeinrichtungen Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT GmbH, Heidelberg Selektivität was versteht

Mehr

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung .5 Vollgesteuerte -Puls-Brückenschaltung.5.1 Messungen an den vorgegebenen Schaltungen Schaltungen: ut1 ud ud ufd ud ud ifd Der arithmetischer Mittelwert der Gleichspannung, sowie Mittel- und Effektivwert

Mehr

LED Beleuchtung. Ulrich Boeke Philips Research October 17, October 17, 2014 Ulrich Boeke Philips Research

LED Beleuchtung. Ulrich Boeke Philips Research October 17, October 17, 2014 Ulrich Boeke Philips Research LED Beleuchtung Ulrich Boeke Philips Research October 17, 2014 1 Gliederung Motivation AC & DC Netze LED Beleuchtung Standards Test Installationen Zusammenfassung Anhang 2 Klimawandel Hornkees, Zillertal

Mehr

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17

Inhalt 1 Elektrische Energieverteilung Betriebsmittel und ihre Ersatzschaltbilder... 17 1 Elektrische Energieverteilung... 1 1.1 Bruttostromerzeugung in Deutschland... 1 1.2 Stromverbrauch in Deutschland... 3 1.3 Nachfrageverhalten... 4 1.4 Zukünftige Struktur der Stromerzeugung... 7 1.5

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT. Transparenz einfach parametriert

WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT. Transparenz einfach parametriert WAGO-ENERGIEDATENMANAGEMENT Transparenz einfach parametriert AGENDA Energiedatenerfassung für ein erfolgreiches Energiemanagement Gesetzliche Anforderungen Anwendungsgebiete Eigenschaften - Konzept - Hardware

Mehr

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation

ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation ISEA RWTH Aachen Electric Bus Simulation Finding the Optimal Technical Configuration 05.04.2017 Fabian Meishner Lehrstuhl für Elektrochemische Energiewandlung und 1 Speichersystemtechnik Electric Bus Simulation

Mehr

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern

Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme

Mehr

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung

Dioden Gleichrichtung und Stabilisierung Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Praktikum für Messtechnik u. Elektronik Semester: Prof. Dr.-Ing. Heckmann Name: Gruppe: Fach: BME, MME Matr. Nr.: Datum: Versuch 2 Testat: Dioden Gleichrichtung

Mehr

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich

im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich im Lieferprogramm von Caltest Instruments für Deutschland und Österreich Elektrische Antriebe mit variabler Frequenz (engl. VFD) stellen einen rasch zunehmenden Anteil der Elektromotor-Anwendungen in vielen

Mehr

E-Fahrzeuge sicher aufladen

E-Fahrzeuge sicher aufladen E-Fahrzeuge sicher aufladen www.westernautomation.com info@westernautomation.com 1 Smarte Sicherheitslösungen von Western Automation Western Automation ist ein weltweit führender Entwickler und Anbieter

Mehr

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen

Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung

Mehr

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604

Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Spannungsregler Best.- Nr. 2004604 Mit Hilfe der hier vorgestellten Geräte kann man ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen und seine Funktionsweise untersuchen. Das Material ist für den Physikunterricht

Mehr

Sicher auch bei Kurzschluss

Sicher auch bei Kurzschluss Zur Strombegrenzung beim Laden von Kapazitäten werden üblicherweise ohmsche Widerstände verwendet. Dies birgt jedoch technische Risiken. Tritt zum Beispiel ein Kurzschluss an der Kapazität auf, oder zeigt

Mehr

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1 Elektrotechnik 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben 1.1.1 Widerstand parallel zur idealen Spannungsquelle I R1 I R2

Mehr

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs

Datenblatt. Remote-I/O - u-remote UR20-4AO-UI or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs 2- or 4-wire connection; 16-bit resolution; 4 outputs The analogue output module controls up to 4 analogue actuators with +/-10 V, +/-5 V, 0...10 V, 0...5 V, 2...10 V, 1...5 V, 0...20 ma or 4...20 ma with

Mehr

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH

SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH SMART CITIES DI Christian Schneider KNG Kärnten Netz GmbH Klagenfurt, 23.10.2014 Physikalische Gesetze Ohmsches Gesetz U = R I U elektrische Spannung in Volt R elektrische Widerstand in Ohm I elektrische

Mehr

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität

Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Forschung und Lehre - heute und morgen Energieversorgung und Elektromobilität Michael Kurrat, 19. September 2015 Agenda Forschung und

Mehr

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection

Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Certificate of conformity Generating unit, NS-protection Applicant: Product: Schneider Electric Solar Inverters USA, Inc. 250 South Vasco Road Livermore, California 94551 USA Photovoltaic Inverter with

Mehr

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens

1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten. 1.1 Einleitung. 1.2 Der geschlossene Kontakt. Volker Behrens 1 Grundbegriffe zu elektrischen Kontakten Volker Behrens 1.1 Einleitung Mit dem vorliegenden Kapitel wird der Leser mit den Grundbegriffen des Elektrischen Kontakte vertraut gemacht. Es schafft so für

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11055-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 15.10.2014 bis 14.10.2019 Ausstellungsdatum: 15.10.2014 Urkundeninhaber:

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung

Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Projektarbeit M5 Messtechnik Leitung Herr Euteneuer Erfassen einer physikalischen Größe unter Verwendung von Lab-View. Kapazitive Wasserstandsmessung durch Grenzfrequenzbestimmung Dominik Lönarz FSE11

Mehr

Proposal Masterarbeit

Proposal Masterarbeit Proposal Masterarbeit Martin Zenzes 9. Oktober 2009 Erstprüfer: Frank Kirchner Betreuer: Sebastian Bartsch Forschunggruppe Robotik DFKI Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen Inhaltsverzeichnis Thema

Mehr

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch

Anhang I. Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Seite 1 von 6 Seiten Anhang I Anforderungen an Elektrizitätszähler für Wirkverbrauch Die maßgeblichen Anforderungen der Verordnung des BMWA betreffend eichpflichtige Messgeräte, Anhang I, die spezifischen

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS

ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS Diss. ETH No. 22001 ANALYSIS AND SIMULATION OF DISTRIBUTION GRIDS WITH PHOTOVOLTAICS A dissertation submitted to ETH ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by CHRISTOF BUCHER ETH Zurich

Mehr

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin Nationales Metrologieinstitut AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken Torsten Funck Arbeitsgruppe 2.13 Wechselstrom-Gleichstrom Transfer,

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 3 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV) Verfügbarkeit und Versorgungssicherheit elektrischer Leistung Die zuvor beschriebenen

Mehr

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06

Amateurfunk-Kurs Ortsverband C Ø1, Vaterstetten 16.01.06 Netzteil 1 Netzgerätetechnik Die bei fast allen elektronischen Geräten benötigte Betriebspannung ist eine Gleichspannung, die üblicherweise in einem Bereich von 6..24 V liegt. Um diese Betriebspannungen

Mehr

BESCHREIBUNG NOTSTROM FUNKTION

BESCHREIBUNG NOTSTROM FUNKTION BESCHREIBUNG NOTSTROM FUNKTION Die Geräte der Fronius Symo Hybrid Serie bieten seit Herbst 2016 die Möglichkeit den Haushalt bei einem Netzausfall weiter mit Energie zu versorgen. Grundvoraussetzungen

Mehr

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20

AS-i Safety Analogeingangsmodule, IP20 2 sichere Eingänge in einem Modul: 4... 20 ma oder 0... 10 V oder Pt100 oder Thermoelemente (Typ J / K / N / R / S) geeignet für Applikationen bis SIL 3, PLe (Abbildung ähnlich) Das AS-i Safety Eingangsmodul

Mehr

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten Autor: Rossi Antonio Geprüft: Trova Marco Datum: 04.01.2012 Zweck Dieses Dokument beschreibt

Mehr

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic

60 db VU-Meter HALBLEITERHEFT2002. Tabelle 1. Von Rikard Lalic HALBLEITERHEFT2002 60 db VU-Meter 023 Von Rikard Lalic Die meisten analogen Audio-Medien einschließlich des konventionellen, nicht digitalen Rundfunks stoßen mit einer Dynamik von 60 db an ihre natürlichen

Mehr

Technische Informationen FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren

Technische Informationen FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren Technische Informationen FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren www.guentner.de Seite 2 / 5 Inhaltsverzeichnis 1 FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren...3 1.1...3 Seite 3 / 5 1 FI-Schutzschalter für EC-Ventilatoren

Mehr

Digital-Multimeter V&A VA16

Digital-Multimeter V&A VA16 Digital-Multimeter V&A VA16 Best.Nr. 830 224 Pollin Electronic GmbH Tel. (08403) 920-920 www.pollin.de Sicherheitshinweise Benutzen Sie das Multimeter nicht weiter wenn es beschädigt ist. Überprüfen Sie

Mehr

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts

Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dynamische Modellierung eines Diesel-Aggregats im Zuge des SORGLOS-Projekts Dominik Fasthuber, Michael Chochole, Rainer Schlager TU-Wien EnergieInnovation 2014 Session E5, 12.-14.02.2014, Graz Inhalt Ø

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. TESVOLT GmbH. Am Alten Bahnhof Lutherstadt Wittenberg. Phone: w³: Mail:

Inhaltsverzeichnis. TESVOLT GmbH. Am Alten Bahnhof Lutherstadt Wittenberg. Phone: w³:  Mail: Inhaltsverzeichnis Lithium-Ionen-Speichersysteme Checkliste nach KIT Kriterien TESVOLT GmbH Am Alten Bahnhof 10 06886 Lutherstadt Wittenberg Phone: 0800 8378658 w³: www.tesvolt.com Mail: info@tesvolt.com

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR

PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR PROTOKOLL ZUM VERSUCH TRANSISTOR CHRISTIAN PELTZ Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel 1 1.2. Aufgaben 1 2. Versuchsdurchführung 3 2.1. Transistorverstärker (bipolar) 3 2.2. Verstärker

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/7 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energiemanagement EUC Energiemanagement EUC 3 Handbetätigte und automatische Blindleistungskompensation 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/7

Mehr

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter Lernen Sie unser Produktspektrum kennen: DC-USV-Anlagen mit Ultrakondensatoren Allgemeines Die Geräte der DC-USV-Reihe C-TEC

Mehr

Chair of Sustainable Electric Networks and Sources of Energy. Prof. Kai Strunz. Trends in der elektrischen Energietechnik

Chair of Sustainable Electric Networks and Sources of Energy. Prof. Kai Strunz. Trends in der elektrischen Energietechnik Chair of Sustainable Electric Networks and Sources of Energy Prof. Kai Strunz Trends in der elektrischen Energietechnik Think Tank der Innovationen: Wohin mit dem Überschussstrom aus Wind- und Solaranlagen?

Mehr

Messverstärker und Gleichrichter

Messverstärker und Gleichrichter Mathias Arbeiter 11. Mai 2006 Betreuer: Herr Bojarski Messverstärker und Gleichrichter Differenz- und Instrumentationsverstärker Zweiwege-Gleichrichter Inhaltsverzeichnis 1 Differenzenverstärker 3 1.1

Mehr

Servo-Modul Version

Servo-Modul Version Servo-Modul Version 1.0 24.06.2010 Mit dem Servo-Modul ist es möglich bis zu 8 Modellbau-Servos (analoges Signal) an zu steuern. Die Ansteuerung kann wahlweise über den I2C-Bus, einen COM-Port (RS232)

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET)

Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Studienrichtung Elektrische Energietechnik (EET) Prof. Hans Georg Krauthäuser Dies Academicus 9. Mai 2012 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik ist das Fachgebiet innerhalb der Elektrotechnik,

Mehr

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt

Elektrische Netze. Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln WS 2011/2012. Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Vorlesung zum Master-Studium FH-Köln Prof. Dr. Eberhard Waffenschmidt Organisatorisches Praktikum-Termine und Exkursion Gruppenarbeiten S. 2 Organisatorisches Arbeitsmaterial für Veranstaltungen: Schreibheft

Mehr

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage

Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Messungen und Prüfungen nach VDE 0100T610 - Erstmessung einer Anlage - und VDE 0105 - Wiederholungsmessung einer Anlage Schleifenimpedanz: Um bei einem Körperschluss den notwendigen Schutz zu bieten, muss

Mehr

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern

Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Spule mit und ohne ferromagnetischen Kern Auf Basis der in der Vorlesung gelernten theoretischen Grundlagen sollen nun die Eigenschaften einer Luftspule und einer Spule mit ferromagnetischem Kern untersucht

Mehr

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann

Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien. Walter Hörmann Regelung von Inselnetzen mit hohem Anteil erneuerbarer Energien Walter Hörmann siemens.com/digitalgrid Inselnetze als hervorragende Alternative zur Lösung der drei wichtigsten Herausforderungen Eigenschaften

Mehr

Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen. Relais, der Sicherungsüberwachung

Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen. Relais, der Sicherungsüberwachung Produktfamilie Um Ausfallzeiten wichtiger Verbraucher zu minimieren, sind Hilfestellungen für den Menschen unerläßlich. Über das integrierte Relais, der, können selektive Störmeldungen wichtiger Verbraucher

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät

Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Bedienungsanleitung Hochpräzisions-vierfach Ausgänge Gleichstrom-Netzgerät Modell 382270 Vorwort Vielen Dank für die Auswahl des Extech Modell 382270. Dieses Gerät wird vollständig getestet und kalibriert

Mehr

1. Januar Quellen:

1. Januar Quellen: WHITEPAPER Einsatz von Murrelektronik MICO-Modulen für die Realisierung eines Low-Voltage Limited Energy Circuits in Industrial Control Panels (Steuer- und Schaltschränken) nach UL508A 1. Januar 2014 Quellen:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015

Smart Grid Der Weg zum Kunden. Saarbrücken, 22. Juli 2015 Smart Grid Der Weg zum Kunden Saarbrücken, 22. Juli 2015 Der Begriff smart ist heute allgegenwärtig! 1994: 2015: Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering Smart Rural Areas Intelligente

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle

UMG 103. UMG 103 Universalmessgerät für die Hutschiene. GridVis Analyse-Software. Oberschwingungen. Messgenauigkeit 0,5. Modbus-Schnittstelle Oberschwingungen GridVis Analyse-Software Modbus-Schnittstelle Messgenauigkeit 0,5 Universalmessgerät für die Hutschiene Kommunikation Protokolle: Modbus RTU / Slave Schnittstelle RS485 Spannungsqualität

Mehr

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive

E-Motorsimulation. Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova. 8. Technologietag Automotive E-Motorsimulation Basierend auf FPGA-Technologie Franz Dengler/Georg Selzle, MicroNova Überblick Warum Elektrofahrzeuge Komponenten eines Elektrofahrzeugs Testalternativen für Steuergeräte für Elektromotoren

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA)

Wechselrichter mit Static Switch u. manuellem Bypass (>1000 VA) Serie PCI und PIT Serie [VDC] Leistung PCI4828 U IN 20 32 1400 VA PCI4838 U IN 40 64 PCI4848 U IN 50 80 1800 VA 1800 VA PIT3858 / PIT4858 U IN 80 160 1200 VA / 2000 VA PIT3878 / P IT4878 U IN 160-320 1600

Mehr

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung

1 White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124. 1 Einleitung White Paper No. 7 HUBERT Leistungsverstärker trifft LV124 1 Einleitung Für die elektrischen Prüfungen von elektrischen und elektronischen Komponenten in Kraftfahrzeugen nach der Norm LV124 bzw. VW80000

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Energieeffizienz in der Produktion

Energieeffizienz in der Produktion Pressekonferenz zur SPS/IPC/Drives, Nürnberg, 24.11.2009 Energieeffizienz in der Produktion Thomas Schott, Leiter Factory Automation, Industry Automation Division Energiemanagement Energy management Continuous

Mehr

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL

Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL Technische Information Anforderungen an MV-Transformatoren und Eigenversorgungstransformatoren für SUNNY CENTRAL DEUTSCH SC_Trafo-TI-de-63 Version 6.3 Inhaltsverzeichnis SMA Solar Technology Inhaltsverzeichnis

Mehr

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters

Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters 14. Fachkongress Zukunftsenergien Netzintegration aus der Sicht des Photovoltaik-Wechselrichters Dr.-Ing. Armin von Preetzmann KOSTAL Industrie Elektrik GmbH Essen, 09. Februar 2010 14. Fachkongress Zukunftsenergien

Mehr

Handbuch W&T. Koppelrelais für Web-IO. Release 1.0 Typ

Handbuch W&T. Koppelrelais für Web-IO. Release 1.0 Typ Handbuch für WebIO W&T Release.0 Typ 5705 5706 Wichtige Informationen 04/2009 by Wiesemann und Theis GmbH Irrtum und Änderung vorbehalten: Da wir Fehler machen können, darf keine unserer Aussagen ungeprüft

Mehr

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111

Strommodul, 3 Kanal, REG SM/S , GH Q R0111 , GH Q631 0034 R0111 SK 0086 B 99 Mit dem Strommodul können Last- und Fehlerströme gleichzeitig gemessen werden. Für die Messung besitzt es 3 potentialfreie und voneinander unabhängige Messkreise. Die

Mehr

26 Gesteuertes Schalten

26 Gesteuertes Schalten Mehr nformationen zum Titel 6 Gesteuertes Schalten Durch gesteuertes Schalten lassen sich unzulässig hohe Überspannungen beim Schalten von nduktivitäten, Kapazitäten und unbelasteten Freileitungen vermeiden.

Mehr