Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen"

Transkript

1 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Christoph Klosinski

2 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz in Gleichstromnetzen 3 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept 4 Zusammenfassung und Ausblick Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 2

3 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz in Gleichstromnetzen 3 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept 4 Zusammenfassung und Ausblick Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 3

4 Einleitung Motivation Problemstellung: Vermehrter Einsatz sowie steigende Komplexität von Gleichstromsystemen Stetig steigende Anforderungen an die Schutz- und Schalttechnik Herausforderung: Reihen- sowie Parallelschaltung von z.b. Batterieoder Solarmodulen führen zu hohen Spannungen und Strömen Schnelle Fehlerklärung Selektivität Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 4

5 Einleitung Motivation Ziele: Untersuchung von Gleichstromnetzen zur Identifikation von neuartigen Schutzkriterien sowie Schutzkonzepten Ganzheitliche Betrachtung des Netzes anhand von Strom- und Spannungsmessungen an unterschiedlichen Messpunkten Parallele Auswertung der Messdaten im Fehlerfall Identifikation eines gesamtheitlichen Schalt- und Schutzkonzept zur raschen und sicheren Fehlererkennung, Fehlerbeurteilung, Fehlerortung und koordinierte Fehlerabschaltung Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 5

6 Einleitung DC-Anwendungen Quelle: batterypoweronline.com Quelle: Lufthansa AG Quelle: Volkswagen AG Quelle: itwissen.info Quelle: ABB Ltd. Quelle: Dr. Lothar Ginzkey Quelle: Salzgitter AG Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 6

7 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz in Gleichstromnetzen 3 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept 4 Zusammenfassung und Ausblick Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 7

8 Schutz in Gleichstromnetzen Stand der Technik im AC- und DC-Bereich Quelle: Siemens AG Quelle: Siemens AG Gibt es für alle DC-Anwendungen geeignete Schutzkomponenten? Quelle: E-T-A GmbH Quelle: Schaltbau GmbH Quelle: Eaton Corp Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 8

9 Schutz in Gleichstromnetzen Stand der Technik im AC-Bereich Netzschutzarten Überstromschutz UMZ unabhängiger Maximalstromzeitschutz AMZ abhängiger Maximalstromzeitschutz Distanzschutz Differentialschutz Leitungs-Differentialschutz Transformator-Differentialschutz Sammelschienen-Differentialschutz Auch für DC geeignet?! Frequenzschutz Überfrequenzschutz Unterfrequenzschutz Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 9

10 Schutz in Gleichstromnetzen Stand Stand der Technik: Einsatz von AC-Schaltgeräten für DC-Anwendungen in der Regel kaum möglich Einsatz von etablierter AC-Schutztechnik für Gleichstromsysteme prinzipiell möglich Vielfalt und Reife im Bereich der AC-Schutz- und Schalttechnik deutlich ausgeprägter Stand der Forschung: Forschung und Entwicklung im Bereich der Schutz- und Schalttechnik eilt neuentwickelten DC-Anwendungen meist nach Forschung an innovativen DC-Schutz- und Schaltkonzepten für das Netz der Zukunft Weiter- und Neuentwicklung von Schutztechnik für den Einsatz in Gleichstromsystemen Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 10

11 Schutz in Gleichstromnetzen Beobachtung R1 R2 R Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 11

12 Schutz in Gleichstromnetzen Beobachtung Leitung der Länge x R1 R2 R Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 12

13 Schutz in Gleichstromnetzen Beobachtung Leitung der Länge x R1 U 21,I 21 R2 U 11,I 11 U 12,I 12 U 22,I 22 R3 U 23,I 23 Augenblickswert der Spannung Augenblickswert des Stromes Stromgradient (1. Ableitung) Spannungsgradient (1. Ableitung) Impedanz Leistungsflussrichtung Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 13

14 Schutz in Gleichstromnetzen Beobachtung Leitung der Länge x R1 U 21,I 21 F R1 R2 U 11,I 11 U 12,I 12 U 22,I 22 F R2 R3 F KS Augenblickswert der Spannung Augenblickswert des Stromes U 23,I 23 F R3 Stromgradient (1. Ableitung) Spannungsgradient (1. Ableitung) Impedanz Leistungsflussrichtung Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 14

15 Schutz in Gleichstromnetzen Untersuchung der Stromgradienten bei Fehlereintritt Stromgradient-Trend bei Fehlereintritt Fehlerort di 11 /dt di 12 /dt di 21 /dt di 22 /dt di 23 /dt F R1 F R2 F R3 F KS Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 15

16 Schutz in Gleichstromnetzen Exponentieller Stromanstieg im Fehlerfall i(t)/i Nenn 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0 i 1 i 2 i(t) i 2 i 1 t 2 t t in ms Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 16

17 Schutz in Gleichstromnetzen Exponentieller Stromanstieg im Fehlerfall Leitungsinduktivität begrenzt den Stromanstieg: Begrenzung wird durch die Zeitkonstante τ definiert Zeitkonstante wird durch τ = L R berechnet τ Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 17

18 Schutz in Gleichstromnetzen Entladung der Kapazitäten im Fehlerfall Stromgradient in Abhängigkeit der Kabelkapazitäten : Kapazitäten C entladen sich bei Fehlereintritt über den Fehlerort Je näher am Fehlerort, umso höher der maximale Stromgradient di/dt Entladung kann nur stattfinden, wenn U n U n 1 > 0 V U 4 U 3 U 3 U 2 U 2 U l 1 l 2 l Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 18

19 Schutz in Gleichstromnetzen Maximaler Stromgradient in Abhängigkeit der Leitungslänge l Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 19

20 Schutz in Gleichstromnetzen Maximaler Stromgradient in Abhängigkeit der Zeitkonstante Zeitkonstante τ und Stromanstiegsgeschwindigkeiten: Maximaler Stromgradient wird berechnet durch di Zeitkonstante τ ist unabhängig von der Leitungslänge dt max = U L Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 20

21 Schutz in Gleichstromnetzen Gebrauchskategorien in DC-Netzen Gebrauchskategorie DC-1 DC-6 DC-12 DC-13 DC-14 DC-31 DC-33 DC-36 DC-40 DC-41 DC-43 DC-46 typische Anwendung nicht induktive oder schwach induktive Last, Widerstandsöfen Schalten von Glühlampen Steuern von ohmscher Last und Halbleiterlast mit Trennung durch Optokoppler Steuern von Elektromagneten bei Gleichspannung Steuern von elektromagnetischer Last mit Sparwiderständen im Stromkreis Widerstandslasten Motorlasten oder gemischte Lasten einschließlich Motoren Glühlampenlast Verteilungsstromkreise aus gemischten ohmschen und induktiven Lasten nicht induktive oder schwach induktive Lasten, Widerstandsöfen Nebenschlussmotoren: Anlassen, Gegenstrombremsen, Tippen Widerstandsbremsung von Gleichstrommotoren, Schalten von Glühlampen Quelle: IEC-Gerätenorm Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 21

22 Schutz in Gleichstromnetzen Fehlerarten in DC-Netzen Mögliche Fehlerarten: Fehler innerhalb eines asymmetrisch gespeisten DC-Netzes L wird zum allgemeinen Bezugspunkt bzw. Massepunkt definiert + +L + +L + +L + +L - L - L - L - L Erde Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 22

23 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz in Gleichstromnetzen 3 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept 4 Zusammenfassung und Ausblick Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 23

24 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Beispielnetz Akku Beleuchtung DC-Schalter Leitung 380 V Rechenzentrum Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 24

25 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Stand der Technik + + ESB des 380V-Gleichstromnetzes: Netznennspannung U DC = 380 V Reihenschaltung von jeweils drei Akkus Akkuspannung U Akku ~ 125 V + + Beleuchtung Rechenzentrum Stand der Technik: Keine Selektivität Hohes Schaltvermögen von DC-Schalter erforderlich Neuartiges Schaltkonzept: + + Koordiniertes Schalten Synchrones Schalten von in Reihe geschalteten Schaltgeräten Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 25

26 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Koordiniertes Schalten + + ESB des 380V-Gleichstromnetzes: Netznennspannung U DC = 380 V Reihenschaltung von jeweils drei Akkus Akkuspannung U Akku ~ 125 V + + Beleuchtung Rechenzentrum Stand der Technik: Keine Selektivität Hohes Schaltvermögen von DC-Schalter erforderlich Neuartiges Schaltkonzept: + + Koordiniertes Schalten Synchrones Schalten von in Reihe geschalteten Schaltgeräten Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 26

27 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Schaltgerät I V Schalter A V U 1 U 2 V A Spannungssensor Stromsensor Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 27

28 Schaltgerät Steuereinheit Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Systembeschreibung Smart Modular Switchgear Schalter Kommunikation Softwareschnittstelle Fehlerdetektionsalgorithmus Treiberstufe Sensoren Kommunikation I/O-Module Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 28

29 Agenda 1 Einleitung Grundlagen Lichtbogensimulation 2 Schutz in Gleichstromnetzen 3 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept 4 Zusammenfassung und Ausblick Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 29

30 Zusammenfassung und Ausblick Zusammenfassung: Etablierte Schutztechnik wird in Gleichstromnetzen bisher kaum eingesetzt Kompakte DC-Schaltgeräte oberhalb der Niederspannungsebene im Moment kaum erhältlich Untersuchung von etablierten sowie neuartigen Schutzkriterien für Gleichstromnetze Entwicklung, Konzeptionierung und Umsetzung eines modularen Schutzkonzepts zur koordinierten Fehlerfreischaltung Ausblick: Ausarbeitung von maßgeschneiderten Schutzkonzepten für unterschiedliche Gleichstromnetze Etablierung von neuartigen und intelligenten DC-Schutzkonzepten für das Stromnetz der Zukunft Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 30

31 Vielen Dank! Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 31

32 24V-Prüfstand Transformator Sicherheitsschalter S1 Draufschalter S2 Glättungskondensator B6- Gleichrichter Digitale Ablaufsteuerung Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 32

33 Untersuchungen Simulationen Simulationen in PSCAD Beispiel: Simulationsschrittweite 10 μs Zeitkonstante τ = 1 ms Aufnahme von maximalen Strom- und Spannungssteilheiten Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 33

34 Technische Randbedingungen Flussdiagramm des Fehlerdetektionsalgorithmus Strom Kontinuierliche Abtastung Spannung u(t) du/dt i(t) di/dt I²t Kritisch? Kritisch? Kritisch? Kritisch? Nein Nein Nein Nein Kritisch? Nein Ja Ja Ja Ja Ja Fehlerdetektionskriterien kombinierter Größen Koordiniertes Schalten Ja Fehler? Nein Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 34

35 Auslösezeit 3. Systembeschreibung Überstromerkennung Überlastschutz Kurzschlussschutz Verzögerter Überlastauslöser Unverzögerter Kurzschlussauslöser Fehlerbereich Grenzlastintegral: Betriebsbereich i² dt 0 1 1,13 Überstromgrenze Kurzschlussgrenze Vielfaches des Bemessungsstroms Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 35

36 4. Untersuchungen Topologien DC-Quelle 1 ~ = Fehlerdetektions einheit ~ = DC-Quelle 2 - Kommunikation - Schaltergruppe - Leitung - DC Schalter - Leiter-Leiter-Fehler - Diverse Fehlerimpedanzen - Unterschiedliche Fehlerorte Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 36 Verbraucher

37 Neuartiges Schutz- und Schaltkonzept Technische Anforderungen Ziel: Identifikation eines gesamtheitlichen Schalt- und Schutzkonzept zur raschen und sicheren Fehlererkennung, Fehlerbeurteilung, Fehlerortung und Fehlerabschaltung Anforderungen Auswertung in Echtzeit Flexibler Einsatz (topologieunabhängig) Selektivität Synchrones Schalten Rasche Fehlerfreischaltung Christoph Klosinski Schutz- und Schalttechnik in Gleichstromnetzen Seite 37

Hilfskontakte für Leistungsschütze

Hilfskontakte für Leistungsschütze Hilfskontakte für Leistungsschütze Schützübersicht Leistungsschütze 3polig, wechselstrombetätigt Leistungsschütze 3polig, gleichstrombetätigt Leistungsschütze 4polig Kondensatorschütze Hilfskontaktblöcke

Mehr

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian Gererstorfer Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe TU-Wien Energieinnovation 2016 10.-12.02.2016, Graz Session C5 Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen

Mehr

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Schaltgeräte IE3 ready. Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. Schaltgeräte IE3 ready IE3-Motoren werden ab 1. Januar 2015 Pflicht! Seite 2 Wie wird die Norm interpretiert Annahmen zu IE3/IE4 Heute: IE2-Motoren nur noch mit Frequenzumrichter! Ja, ab 2015 für IE2-Motoren

Mehr

Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems

Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems Smart Modular Switchgear für den Einsatz in Gleichstromsystemen Smart Modular Switchgear for DC systems Christoph Klosinski, Dr.-Ing. Nasser G. A. Hemdan, Michael Hilbert, Prof. Dr.-Ing Michael Kurrat

Mehr

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1

ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte. I S -Begrenzer. ABB I S -Begrenzer 1 ABB AG - Calor Emag Mittelspannungsprodukte I S -Begrenzer 08.09.2014 I S -Begrenzer 1 I S -Begrenzer I S -Begrenzer Das schnellste Schaltgerät der Welt Reduziert Kosten für Schaltanlagen Löst Kurzschlussprobleme

Mehr

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt

ABB AG - EPDS. I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt ABB AG - EPDS I S -Begrenzer Schnellstes Schaltgerät der Welt Agenda Schnellstes Schaltgerät der Welt Kunden Funktion: Einsatzhalter mit Einsatz Vergleich von I S -Begrenzer und Leistungsschalter Kurzschlussausschaltung

Mehr

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Aufgaben zur Elektrizitätslehre Aufgaben zur Elektrizitätslehre Elektrischer Strom, elektrische Ladung 1. In einem Metalldraht bei Zimmertemperatur übernehmen folgende Ladungsträger den Stromtransport (A) nur negative Ionen (B) negative

Mehr

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen

Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen PD Dr.-Ing. habil. Holger Schau Dr.-Ing. habil. Adrian Haiinka Prof. Dr.-Ing. habil. Wilibald Winkler Elektrische Schutzeinrichtungen in Industrienetzen und -anlagen Grundlagen und Anwendungen Hüthig &

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Parallelschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Parallelschaltung von Solarzellen

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 11: Generatorschutz Das Betriebsverhalten eines Generators kann sowohl durch Fehler innerhalb der Maschine als auch durch Störungen im Netz, an das er angeschlossen ist,

Mehr

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik

Traktionsstromversorgung und Schutztechnik Traktionsstromversorgung und Schutztechnik oder: wie man den Überblick in komplexen Fahrstromnetzen behalten kann ÖVG-Kongress Fahrstromanlagen TU Wien, 24.11.2016, Martin Aeberhard Railectric GmbH / 24.11.16

Mehr

R C 1s =0, C T 1

R C 1s =0, C T 1 Aufgaben zum Themengebiet Aufladen und Entladen eines Kondensators Theorie und nummerierte Formeln auf den Seiten 5 bis 8 Ein Kondensator mit der Kapazität = 00μF wurde mit der Spannung U = 60V aufgeladen

Mehr

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. Der Kondensator 1. Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement,

Mehr

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ******

Ein- und Ausschaltvorgang am Kondensator ****** 6.2.3 ****** Motivation Bei diesem Versuch werden Ein- und Ausschaltvorgänge an RC-Schaltkreisen am PC vorgeführt. 2 Experiment Abbildung : Versuchsaufbau zum Eine variable Kapazität (C = (0 bis 82) nf)

Mehr

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: Abb Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld 37 3 Transformatoren 3. Magnetfeldgleichungen 3.. Das Durchflutungsgesetz Ein Stromfluss ist immer mit einem Magnetfeld verbunden und umgekehrt: H I Abb. 3..- Verknüpfung von elektrischem Strom und Magnetfeld

Mehr

Motorschutzschalter. Seite. Überblick 6-2. PKZM01, PKZM0 und PKZM4 Beschreibung 6-4. PKE Beschreibung 6-5. Beschreibung 6-6

Motorschutzschalter. Seite. Überblick 6-2. PKZM01, PKZM0 und PKZM4 Beschreibung 6-4. PKE Beschreibung 6-5. Beschreibung 6-6 Motorschutzschalter Eaton Schaltungsbuch 06/11 Seite Überblick 6-2 PKZM01, PKZM0 und PKZM4 Beschreibung 6-4 PKE Beschreibung 6-5 PKM0, PKZM0- -T, PKZM0- - C Beschreibung 6-6 Motorstarter MSC Beschreibung

Mehr

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017

SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 2017 LS SICHERN LEITUNGSSCHUTZSCHALTER TECHNISCHE INFORMATIONEN / AUGUST 207 LEITUNGSSCHUTZSCHALTER Technische Daten S, SL und T 6 Technische Daten DC 3 SICHERUNGSLAST- TRENNSCHALTER Technische Daten 5 DIE

Mehr

ReduSoft Ltd. Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm

ReduSoft Ltd.   Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm ReduSoft Ltd. www.redusoft.de Kurzbeschreibungen zu einigen Modulen, die im Programm PhysProf 1.1 unter dem Themenbereich Elektrotechnik implementiert sind. Reihen- und Parallelschaltung: Das Unterprogramm

Mehr

Motorschutzschalter [2]

Motorschutzschalter [2] Motorschutzschalter [2] Der heutige Stand der Motorschutzschaltertechnik. Funktionsbereiche in den Auslösekennlinien und thermisches Gedächtnis der Auslöser: Baugrößen, Anwendungen, Schaltvermögen Einstellbereiche

Mehr

Schütze. Bemessungsbetriebsstrom AC-3 6 A A A A A A 9 65 A

Schütze. Bemessungsbetriebsstrom AC-3 6 A A A A A A 9 65 A Übersicht Schütze Anwendung Anwendung mit Standardschützen Anwendungen, für die Schütze mit geringer Leistungsaufnahme notwendig sind, welche direkt von statischen Ausgängen aus angesteuert werden können.

Mehr

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 6 Schutz von NS/NS-Transformatoren Diese Transformatoren besitzen im Allgemeinen eine Leistung im Bereich von einigen Hundert VA bis

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen

Table of Contents. Table of Contents Elektrische Energietechnik Smart Grid - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik "Smart Grid" - Intelligente Stromnetze Ergänzung zu ESG 1 EWG 1 Windkraftanlagen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite 1/8 https://www.lucas-nuelle.de

Mehr

Niederspannungs-Sicherungen. Sicherheit. Sicherheit im. Mittelpunkt. Mittelpunkt. ZVEI.ppt / / 1

Niederspannungs-Sicherungen. Sicherheit. Sicherheit im. Mittelpunkt. Mittelpunkt. ZVEI.ppt / / 1 Niederspannungs-Sicherungen Sicherheit Sicherheit im im Mittelpunkt Mittelpunkt ZVEI.ppt / 03.01 / 1 Anwendungen, Produktvorteile Sicherungen schützen Menschen Elektrische Anlagen Elektrogeräte Elektronik

Mehr

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power Weitnauer Messtechnik Dirty Power Gesamtheit aller Störungen durch elektrische Systeme, welche in erster Linie über die elektrischen Verbindungen leitungsgebunden ausgesandt werden. Im amerikanischen Sprachraum

Mehr

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562

Leitungsschutzschalter IEC Reihe 8562 > 1- bis 3-polige > ennstromstärken von 0,5... 40 A > Schaltvermögen von 6 oder 10 ka nach DI VDE 0641 bzw. E 60898 > Trennerfunktion nach E 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser

Mehr

Serie 77 - Elektronisches Relais (SSR) A

Serie 77 - Elektronisches Relais (SSR) A Serie - Elektronisches Relais (SSR) 5-15 - 30 A SERIE Elektronisches Relais (SSR), Optokoppler, Ausgang 5 A / 240 V AC, 15 A / 280 V AC oder 30 A / 440 V AC Nullspannungs- oder Momentanwert-Schalter AC-Ausgangskreis

Mehr

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand

Versuch E Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand 1 Spannungsquelle Belastete und unbelastete Spannungsquelle: Unbelastete Spannungsquelle Bei einer unbelasteten Spannungsquelle liegt kein geschlossener Stromkreis vor. Außer dem Innenwiderstand R i der

Mehr

Kurzschlussstromberechnung

Kurzschlussstromberechnung Jürgen Schlabbach Kurzschlussstromberechnung Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band U@ VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach VWEW Energieverlag GmbH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom

Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Hybridschalter Universelles Schaltgerät für Gleich- und Wechselstrom Dirk Bösche 29.06.2017 Agenda Motivation Schalten Schalten mit Metallkontakten

Mehr

9. Schaltungen der Leistungselektronik

9. Schaltungen der Leistungselektronik Einführung (a) 9. Schaltungen der Leistungselektronik Wenn große Lasten (Elektromotoren, Heizungen, Leuchtmittel) stufenlos angesteuert werden müssen, geschieht dies oft mittels Pulsweitenmodulation, kurz

Mehr

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann

Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz. A. Heinzelmann. Zürcher Fachhochschule Dr. A. Heinzelmann Batteriespeicher: Elektrische Speichersysteme im praktischen Einsatz A. Heinzelmann Übersicht Vorstellung der ZHAW / IEFE / Fachgruppe PV-Heim-Speicher-Anlage Forschungsaktivitäten Trends / Zusammenfassung

Mehr

PRÜFUNG TG530. Technologische Grundlagen. Lösungsvorschlag. 25 Minuten 20 Punkte. (obligatorisch) 16. März Note TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN

PRÜFUNG TG530. Technologische Grundlagen. Lösungsvorschlag. 25 Minuten 20 Punkte. (obligatorisch) 16. März Note TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN BEUFSFACHSCHULE ELEKTOINSTALLATEU/IN Lösungsvorschlag Seite 1 TG510 Technologische Grundlagen PÜFUNG Lösungsvorschlag Ausgabe: 16. März 014 Name Klasse Gruppe Datum Zeitaufwand Punktemaximum Selbsteinschätzung

Mehr

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de

Table of Contents. Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Table of Contents Table of Contents Elektrische Energietechnik Energieübertragung EUL Hochspannungs-Übertragungsleitungen EUL 2 Parallel- und Reihenschaltung von Leitungen 1 2 2 4 5 Lucas Nülle GmbH Seite

Mehr

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen

Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Sensorsimulation in Hardware in the Loop-Anwendungen Kristian Trenkel, Florian Spiteller Echtzeit 2014 20.11.2014 Gliederung I. Einführung II. Problemstellung III. Anforderungen an eine Sensorsimulation

Mehr

CrossBoard -TECHNOLOGIE. CrossBoard

CrossBoard -TECHNOLOGIE. CrossBoard CrossBoard 125 A 1 CrossBoard -TECHNOLOGIE CrossBoard CrossBoard 125 A 1 CrossBoard das neue Basissystem Werkzeuglose Montage, verbunden mit hoher Sicherheit durch den integrierten Berührungsschutz, machen

Mehr

Komplettgeräte für Aufbau IP67 (IP65)

Komplettgeräte für Aufbau IP67 (IP65) Komplettgeräte für Aufbau IP67 (IP65) 12 Leitungseinführungen oben, rechts und links je 1x Ø20,5mm, für M20 oder PG13,5 (durchbrechbar). Schaltbild VPE Gewicht Stk. kg/stk. Gekapselte Taster und Meldeleuchten

Mehr

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen

Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Lehrer-/Dozentenblatt Spannung und Stromstärke bei Reihenschaltung von Solarzellen Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler sollen eine Reihenschaltung von Solarzellen

Mehr

5. Wechselstromsteller

5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller 5-1 5. Wechselstromsteller Wechselstromsteller steuern die Leistung eines Wechselstromverbrauchers an einem Wechselstromnetz. Als steuerbare Halbleiterventile werden für niedrige Leistungen

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 9: Transformatorschutz Der Transformator ist ein besonders wichtiger Teil eines Netzes. Er muss wirksam gegen alle Fehler mit innerer oder äußerer Ursache geschützt werden,

Mehr

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016

VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016 VP 1 Intelligente Ortsnetzstation Aachen, 07. Juli 2016 Seite 1 Titel des smart area Vortrags Dr. Vorname Name Seite 1 Ulrich Aschenbroich, ABB Motivation Entwicklung einer effizienten Netzinfrastruktur

Mehr

ABB i-bus KNX I/O-Aktor, 4fach, REG IO/S , 2CDG R0011

ABB i-bus KNX I/O-Aktor, 4fach, REG IO/S , 2CDG R0011 , 2CDG 110 168 R0011 2CDC 071 038 S0012 Der ist ein Reiheneinbaugerät (REG) im Pro M-Design. Er ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe der physikalischen

Mehr

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze.

3. Auflage Walter Schossig Netzschutztechnik. Herausgeber Rolf R. Cichowski. Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze. Walter Schossig Netzschutztechnik 3. Auflage 2007 Herausgeber Rolf R. Cichowski Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze Band VDE VERLAG GMBH VWEW Energieverlag GmbH VWEW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

90 RCD FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN

90 RCD FEHLERSTROM-SCHUTZEINRICHTUNGEN RCBO - MDC Technische Daten TYP MDC 45 MDC 60 MDC 100 MDC 100 MA Normen EN 61009-1 EN 61009-1 EN 61009-1 EN 61009-1 Bemessungsstrom (In) (A) 6-32 6-32 6-32 6-32 Gebrauchskategorie A A A A Bemessungsbetreibsspannung

Mehr

ABB i-bus KNX Fan Coil-Aktor, REG FCA/S , 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Fan Coil-Aktor, REG FCA/S , 2CDG R0011 , 2CDG 110 084 R0011 2CDC 071 003 S0012 Der Fan Coil-Aktor ist ein Reiheneinbaugerät (REG) im Pro M- Design. Er ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe

Mehr

Maximale Leitungslängen

Maximale Leitungslängen Technische Information Maximale Leitungslängen Ermittlung der maximalen Leitungslängen in elektrischen Anlagen unter Berücksichtigung von: Schutz gegen elektrischen Schlag und der Abschaltzeiten gemäß

Mehr

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen

Versuch 2: Bestimmung des Wirkungsgrades von Gleichrichterschaltungen zur Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen Elektrotechnik Praktikum im Studiengang Funktionswerkstoffe Prof. Dr. Baureis Stand 00 Versuch : Bestimmung des es von Gleichrichterschaltungen r Energiesammlung mit piezoelektrischen Bauelementen. Einleitung

Mehr

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten 11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten Explosionsschutz gemäß CENELEC IEC Einsetzbar in Zone 1 und Zone 2 Energiebegrenzungsklasse 3 Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser 1- bis 4-polige

Mehr

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung

Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Smart Grid-Technologie: Stufenverstellbarer Ortsnetz-Trafo unter Spannung Jürgen Knaak Geschäftsführer der Arbon Energie AG Bruno Herzog Leitung Sales & Marketing Siemens Schweiz AG siemens.com/answers

Mehr

Einspeiseblock 63 A Leitungsschutzschalter S400 / S450 UC. Das Original Neuheiten im system

Einspeiseblock 63 A Leitungsschutzschalter S400 / S450 UC. Das Original Neuheiten im system Einspeiseblock 63 A Leitungsschutzschalter S400 / S450 UC Das Original Neuheiten im system Neuer kompakter Einspeiseblock in 8 mm Baubreite Modularer Einspeiseblock für, oder, N oder LA, LB (Hilfsstromschienen)

Mehr

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz

Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Neue Wege zur Integration von Erdung, Potenzialausgleich, Schirmung und Blitzschutz Lösungsvorschläge als Basis für eine erfolgreiche Installation und den sicheren Betrieb von elektronischem Equipment

Mehr

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner......... c Claus Pegel 7. November 2007 1 VERSUCH 1 1 LADUNGEN sind gequantelt, d.h. sie kommen nur in ganzen Vielfachen der ELEMENTARLADUNG vor. Der

Mehr

Approbationen IEC/EN see Technical Data; UL 508; CSA C22.2 No. 142-M1987; CSA C22.2 No. 213-M1987; CE marking

Approbationen IEC/EN see Technical Data; UL 508; CSA C22.2 No. 142-M1987; CSA C22.2 No. 213-M1987; CE marking E/AMFD24VDC,Relais,AnalogA Typ MFD-RA17 Art.-Nr. 265364 Lieferprogramm 24 V DC für MFD-CP8.. Eingänge digital 12 davon analog nutzbar 4 Ausgänge Relais 10 A (UL) 4 analog 1 Approbationen Product Standards

Mehr

Raum Master Premium, REG RM/S 2.1, 2CDG R0011

Raum Master Premium, REG RM/S 2.1, 2CDG R0011 , 2CDG 110 095 R0011 2CDC 071 079 F0008 Der Raum Master Premium ist ein Reihen einbaugerät (REG) im ProM-Design. Er ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe

Mehr

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87

P = U I cos ϕ. 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A. Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos ϕ bestimmt: ϕ = arccos(0,8 ) = 36,87 a) Strom nach Betrag und Phase: Der Betrag des Stroms wird aus der Wirkleistung bestimmt: P = U cos ϕ = P U cos ϕ = 3,52 kw 220 V 0,8 = 20 A Der Phasenwinkel des Stroms wird aus dem Leistungsfaktor cos

Mehr

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN

ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN ELEKTRISCHE GRUNDSCHALTUNGEN Parallelschaltung Es gelten folgende Gesetze: (i) An parallel geschalteten Verbrauchern liegt dieselbe Spannung. (U = U 1 = U 2 = U 3 ) (ii) Bei der Parallelschaltung ist der

Mehr

ABB i-bus KNX Raum Master Premium, REG RM/S 2.1, 2CDG R0011

ABB i-bus KNX Raum Master Premium, REG RM/S 2.1, 2CDG R0011 , 2CDG 110 095 R0011 2CDC 071 079 F0008 Der Raum Master Premium ist ein Reiheneinbaugerät (REG) im Pro M-Design. Er ist für den Einbau in Verteilern mit einer Tragschiene von 35 mm konzipiert. Die Vergabe

Mehr

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei:

Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer Ringspule von 320 Windungen, 2. Der Spulenkern sei: TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN SELBSTINDUKTION, INDUKTIVITÄT UND ENERGIE IN DER SPULE 1 1.581 24 Induktivität einer Ringspule Berechnen Sie die Induktivität einer

Mehr

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2.

/U Wie groß ist den beiden unter 6. genannten Fällen der von der Spannungsquelle U 1 gelieferte Strom? als Formel. 1 + jωc = R 2. Aufgabe Ü6 Gegeben ist die angegebene Schaltung:. Berechnen Sie allgemein (als Formel) /. 2. Wie groß ist der Betrag von /? R 3. Um welchen Winkel ist gegenüber phasenverschoben? 4. Skizzieren Sie die

Mehr

Leistungselektronik II

Leistungselektronik II 01 4. Anwendungen für erneuerbare Energien 4.1 Windenergieanlagen (WEA) 4.1.1 Aufbau von Windenergieanlagen 4.1.2 Generatoren und deren Betrieb 4.1.3 Topologien selbstgeführter Gleich- u. Wechselrichter

Mehr

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat

1,61 10 km. rad. 10,55 10 km. (1,61 j10,55) 10 km. (361,33 j49,14) (1.2) P 33,18 MW. nat Prüfung vom 9.04.04 EV - 04 Lösungen zur schriftlichen Prüfung aus VO Energieversorgung am 9.04.04 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden alle Zwischenergebnisse in der technischen Notation (Format ENG)

Mehr

Referat: Innenwiderstand

Referat: Innenwiderstand Referat: Innenwiderstand Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Referat: Innenwiderstand 1 1.1 Referatsthema...................... 1 1.2 Überblick......................... 2 1.2.1 Innenwiderstand

Mehr

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Leitungsschutzschalter Reihe 8562 > 1- bis 4-polige > Nennstromstärken von 0,5... 32 A > von 6 oder 10 ka nach DIN VDE 0641 bzw. EN 60898 > Trennerfunktion nach EN 60947-2 > Fest eingestellte thermische und magnetische Auslöser > Energiebegrenzungsklasse

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I

Grundlagen der Elektrotechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 27 / 28 Aufgabe : Die Lösungen zu Aufgabe folgen am Ende. Aufgabe 2:. U q = 3 V 2. R i = Ω 3. P =

Mehr

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. 3.1 Aufbau Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her. In der Elektrotechnik handelt es sich bei einem Kondensator um ein Bauelement, dass in

Mehr

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0

Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon. ERP-Nr.: Datenblatt GRCF.1 V_3.0 Datenblatt GRCF.1 Controller GMM sincon ERP-Nr.: 5204184 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCF.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften...

Mehr

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben! NvK-Gymnasium Bernkastel-Kues Stromkreise + - + - Hier ist der Stromkreis unterbrochen, d.h. die Elektronen

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 1 Die Dimensionierung einer elektrischen Anlage und der zu verwendenden Betriebsmittel sowie die Festlegung der Schutzeinrichtungen für Personen und Sachwerte erfordern

Mehr

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P1373000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre Unterthema:

Mehr

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work.

e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. e-gap Statusseminar Smart Grid Controller 12. November 2015 Imagination at work. Projektziele Technische Herausforderung und Lösungsansatz Smart Grid Controller - Projektziel Entwicklung eines nachhaltigen

Mehr

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss

2.4 Kondensatoren Gefährdung durch Kurzschluss 2.4 Kondensatoren 39 In [30] werden in diesem Zusammenhang Auslöseklassen definiert, welche unter festgelegten Bedingungen die Auslösezeiten von Überlastrelais beschreiben. Da der Schutz von Normmotoren

Mehr

GvA Solutions DISTRIBUTION. Flexible.

GvA Solutions DISTRIBUTION. Flexible. ENGINEERING PRODUCTION GvA Solutions DISTRIBUTION Flexible POWER aus dem Baukasten! das Modulare UmrichterSystem www.gva-leistungselektronik.de Das -Konzept: modular, variabel, nachhaltig und wirtschaftlich

Mehr

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung Laborprotokoll Korrekturfassung Elektrotechnik / Elektrische Antriebstechnik Eigenschaften von Messgeräten und einfacher Leistungselektronik-schaltungen Dozent: Protokollführer: Versuchsteilnehmer: Prof.

Mehr

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min

Abitur 2009 Physik 1. Klausur Hannover, arei LK 2. Semester Bearbeitungszeit: 90 min Abitur 009 hysik Klausur Hannover, 0403008 arei K Semester Bearbeitungszeit: 90 min Thema: Spule, Kondensator und Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis Aufgabe eite begründet her: Für den Gesamtwiderstand

Mehr

Reihenschaltung von Widerständen

Reihenschaltung von Widerständen Reihenschaltung von Widerständen Zwei unterschiedliche große Widerstände werden in Reihe geschaltet. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? 1. Durch den größeren Widerstand fließt auch der größere

Mehr

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

11. Elektrischer Strom und Stromkreise nhalt 11. Elektrischer Strom und Stromkreise 11.1 Elektrischer Strom und Stromdichte 11.2 Elektrischer Widerstand 11.3 Elektrische Leistung in Stromkreisen 11.4 Elektrische Schaltkreise 11.5 Amperemeter

Mehr

Online-Datenblatt. i10-e0454 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN

Online-Datenblatt. i10-e0454 Lock i10 Lock SICHERHEITSZUHALTUNGEN Online-Datenblatt i10-e0454 Lock i10 Lock A B C D E F Betätiger nicht im Lieferumfang enthalten Bestellinformationen Typ Artikelnr. i10-e0454 Lock 6045056 Der Betätiger ist separat zu bestellen. Details

Mehr

Automatische Abschaltung in TN-Systemen

Automatische Abschaltung in TN-Systemen Automatische Abschaltung in TN-Systemen Prinzip Die automatische Abschaltung in TN-Systemen erfolgt durch Überstromschutzeinrichtungen oder Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCDs). In diesem Netzsystem

Mehr

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E )

Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E ) Produktinformation 07.2004 Produktinformation zum Handbuch LOGO!; ab Ausgabe 06/2003 (A5E00228104-01) Vorbemerkung Diese Produktinformation enthält wichtige Informationen zu LOGO! Sie ist als separater

Mehr

Kondensator und Spule

Kondensator und Spule Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg Naturwissenschaftliche Technik - Physiklabor http://www.haw-hamburg.de/?3430 Physikalisches Praktikum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Sitras REC. Merkmale. Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung. siemens.de/rail-electrification

Sitras REC. Merkmale. Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung. siemens.de/rail-electrification Sitras REC Diodengleichrichter für die DC-Bahnstromversorgung siemens.de/rail-electrification Die Diodengleichrichter vom Typ Sitras REC werden zur Stromversorgung von Gleichstrombahnen im Nah- und Fernverkehr

Mehr

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

(2 π f C ) I eff Z = 25 V Physik Induktion, Selbstinduktion, Wechselstrom, mechanische Schwingung ösungen 1. Eine Spule mit der Induktivität = 0,20 mh und ein Kondensator der Kapazität C = 30 µf werden in Reihe an eine Wechselspannung

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018

Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 2017 / 2018 +//6+ Prof. Dr.-Ing. B. Schmülling Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I im Wintersemester 7 / 8 Bitte kreuzen Sie hier Ihre Matrikelnummer an (von links nach rechts). Vor- und Nachname: 3 4 3 4 3 4

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

90 MCB LEITUNGSSCHUTZSCHALTER

90 MCB LEITUNGSSCHUTZSCHALTER MCB - MTC - MT - MTHP Technische Daten TYP MTC MT MTC45 MTC60 MTC100 MT 45 MT 60 Bemessungsstrom (In) (A) 2-32 6-32 6-32 6-40 1-63 Gebrauchskategorie A A A A A Bemessungsbetriebsspannung (Ue) (V) 230/400

Mehr

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft):

Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): Wiederholung: 1 r F r B Kraft auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft): = r q v q = Ladung des Teilchens v = Geschwindigkeit des Teilchens B = magnetische Kraftflussdichte Rechte Hand Regel

Mehr

Approbationen UL 508; CSA-C22.2 No ; IEC/EN ; CE marking

Approbationen UL 508; CSA-C22.2 No ; IEC/EN ; CE marking HauptschalterEinbau Typ P1-25/EA/SVB Art.-Nr. 041097 KatalogNr. SP1-025-DMCRQ Front IP65 Lieferprogramm Sortiment Lasttrennschalter Grundfunktion Hauptschalter Wartungsschalter Reparaturschalter Typkenner

Mehr

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0

Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC. ERP-Nr.: Datenblatt GRCE.1 V_3.0 Datenblatt GRCE.1 Controller GMM EC ERP-Nr.: 5205008 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GRCE.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 Elektrische Eigenschaften... 7 1.4

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Kondensatoren und ohmschen Widerständen

Mehr

HauptschalterAufbau. P3-63/I4/SVB Art.-Nr Lieferprogramm IP65. Sortiment Lasttrennschalter

HauptschalterAufbau. P3-63/I4/SVB Art.-Nr Lieferprogramm IP65. Sortiment Lasttrennschalter HauptschalterAufbau Typ P3-63/I4/SVB Art.-Nr. 207343 KatalogNr. SP3-063-I4CRQ IP65 Lieferprogramm Sortiment Lasttrennschalter Grundfunktion Hauptschalter Wartungsschalter Reparaturschalter Typkenner P3

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 24V AC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-AB-RC Best.-Nr. 274113 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz

Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Leitfaden über den Schutz - Teil 10: Motorschutz Der Motor bildet die Schnittstelle zwischen dem elektrischen und dem mechanischen Bereich. Er befindet sich in einem Umfeld, das mit der angetriebenen Last

Mehr

Serielle Schnittstelle (RS-232, RS-422/-485); 2 Schnittstellen (2 x M12) + 4DIO (2 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC

Serielle Schnittstelle (RS-232, RS-422/-485); 2 Schnittstellen (2 x M12) + 4DIO (2 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC Serielle Schnittstelle (RS-232, RS-422/-485); 2 Schnittstellen (2 x M12) + 4DIO (2 x M12, doppelt belegt); Eingangskennlinie Typ 2, nach IEC 61131-2 Artikelnummer: 767-5203 Serielle Schnittstelle (RS-232,

Mehr

Laden und Entladen eines Kondensators

Laden und Entladen eines Kondensators Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum E5 Laden und Entladen eines Kondensators Bei diesem Versuch werden Sie mit dem zeitlichen Verlauf der Spannungen und Ströme beim Aufund

Mehr

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich #

erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussysteme<br></br>individuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 12V DC, Steuerrelais, Relais Typ EASY719-DA-RC Best.-Nr. 274117 erweiterbar: Ein-/Ausgänge und Bussystemeindividuelle Laser-Beschriftung mit EASY-COMBINATION-* möglich # 257823 Lieferprogramm

Mehr

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9

Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Berechnung von Kurzschlussströmen - Teil 9 Gleichungen der einzelnen Ström - Berechnungsbeispiel Schlussfolgerung Gleichungen der einzelnen Ströme Anfangskurzschlussstrom Ik" Die Berechnung der einzelnen

Mehr

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz

Spannungsregelung im Niederspannungsnetz Berner Fachhochschule BFH-Zentrum Energiespeicherung Labor für Elektrizitätsnetze Lukas Heiniger Nidau, 07.02.2019 Ausgangslage und Ziele Zusammen mit dem stetigen technologischen Fortschritt befindet

Mehr

SR2B121BD Log. Modul Kompakt Zelio Logic -12 E/A, 24 V DC, Uhr, Display

SR2B121BD Log. Modul Kompakt Zelio Logic -12 E/A, 24 V DC, Uhr, Display Technische Daten Log. Modul Kompakt Zelio Logic -12 E/A, 24 V DC, Uhr, Display Verfügbarkeit : Lieferbar Hauptmerkmale Produktserie Produkt oder Komponententyp Zusatzmerkmale Lokale Anzeige Anzahl der

Mehr