Studiengang: Fahrzeugtechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Fahrzeugtechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:"

Transkript

1 Studiengang: Fahrzeugtechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :00 Uhr

2 Fahrzeugtechnik Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-FT Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter:

3 StuPO Punkte: 120 Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: 1. Kernmodule: Alle Modulgruppen erfüllen 1. Kernmodule Aus dieser Gruppe müssen 24 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs ja mündlich 6 Beanspruchungsgerechtes Konstruieren ja mündlich 6 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen ja Portfolioprüfung 6 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie ja mündlich 6 Einführung in die Automobilelektronik ja Portfolioprüfung 6 Elektrische Bahnsysteme und Systemdynamik der Schienenfahrzeuge ja mündlich 6 Fahrerverhaltensbeobachtung ja Portfolioprüfung 6 Fahrzeuggetriebetechnik ja Portfolioprüfung 6 Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fahrzeugregelung ja mündlich 6 Produktions- und Automatisierungstechnik, Grundlagen ja Portfolioprüfung 6 Strömungssimulation in der Motorentechnik ja schriftlich 6 Unfallmechanik und Kraftfahrzeugsicherheit ja Portfolioprüfung 6 Verbrennungsmotoren 1 ja schriftlich 6 Verbrennungsmotoren 2 ja schriftlich 6 2. Profilmodule: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle 48

4 2.1 Schienenfahrzeugtechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Einführung in die Fahrzeugdynamik / Schienenfahrzeugdynamik ja mündlich 6 Fahrzeuge im System Eisenbahn ja Portfolioprüfung 6 Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten ja schriftlich 6 Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme ja Portfolioprüfung 6 Informationssysteme im öffentlichen Verkehr ja Portfolioprüfung 6 Infrastrukturpolitik und -management ja Portfolioprüfung 6 Leit- und Sicherungstechnik der Eisenbahn ja Portfolioprüfung 6 Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis ja Portfolioprüfung 6 Netzwerk- und Infrastrukturregulierung ja Portfolioprüfung 6 Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland ja mündlich 6 Planung spurgeführter Verkehrssysteme ja Portfolioprüfung 6 Planung und Betrieb des ÖPNV ja Portfolioprüfung 6 Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr ja Portfolioprüfung 6 Projekt im Verkehrswesen M ja Portfolioprüfung 12 Schienenfahrzeugtechnik I ja Portfolioprüfung 6 Schienenfahrzeugtechnik II ja Portfolioprüfung 6 Schienengüterverkehr ja Portfolioprüfung 6 Strömungsmaschinen - Auslegung ja schriftlich 6 Strömungsmaschinen - Maschinenelemente ja schriftlich 6 Systembetrachtung des Schienenfahrwegs ja Portfolioprüfung 6 Systemtechnische Grundlagen ja Portfolioprüfung 6

5 2.2 Kraftfahrzeugtechnik Benotet: Prüfungsform: LP: Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte ja schriftlich 6 Automatisiertes Fahren ja Portfolioprüfung 12 Automobil- und Bauwerksumströmung ja Portfolioprüfung 6 Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen ja Portfolioprüfung 6 CAD im Automobil und Maschinenbau ja Portfolioprüfung 6 Einführung in die Automobilindustrie ja Portfolioprüfung 6 Empirische Forschungsmethoden für Ingenieure ja Portfolioprüfung 9 Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie ja schriftlich 6 Fahrerassistenzsysteme und Aktive Sicherheit ja Portfolioprüfung 6 Fahrversuche im Automobilbau ja mündlich 6 Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung ja Portfolioprüfung 6 Fahrzeugmechatronik ja mündlich 12 Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten ja schriftlich 6 Labor Verbrennungsmotor ja Portfolioprüfung 6 Mensch-Maschine Interaktion in der Kraftfahrzeugführung ja Portfolioprüfung 6 Modellierung des Fahrverhaltens ja Portfolioprüfung 6 Nutzfahrzeugtechnik ja mündlich 6 Projekt Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik) ja Portfolioprüfung 6 Projekt Elastizität und Bruchmechanik ja Portfolioprüfung 6 Projekt Fahrzeugantriebe ja Portfolioprüfung 6 Projekt Plastizität und Bruchmechanik ja Portfolioprüfung 6 Psychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen ja schriftlich 6 Qualität erzeugen in den Geschäftsprozessen der Automobilindustrie ja Portfolioprüfung 6 Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr ja mündlich 6 Simulation in der Antriebstechnik ja mündlich 6 Strömungsmaschinen - Auslegung ja schriftlich 6 Strömungsmaschinen - Maschinenelemente ja schriftlich 6 Technik und Management im Motorsport ja Portfolioprüfung 6 Thermodynamiksimulation in der Motorentechnik ja Portfolioprüfung 6 Turbolader ja schriftlich 6 Verkehrsunfallanalyse, Unfallforschung und Fahrzeugsicherheit II ja mündlich 6 Virtuelle Methoden in der Automobilentwicklung ja Portfolioprüfung 6

6 2.3 Ingenieurtechnische Grundlagen und Methoden Benotet: Prüfungsform: LP: Analysis III für Ingenieure ja schriftlich 6 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik ja Portfolioprüfung 6 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik ja Portfolioprüfung 6 Asymptotic Methods in Mechanics ja mündlich 6 Automobil- und Bauwerksumströmung ja Portfolioprüfung 6 CAD im Automobil und Maschinenbau ja Portfolioprüfung 6 Differentialgleichungen für Ingenieure ja schriftlich 6 Einführung in die Finite-Elemente-Methode ja mündlich 6 Einführung in die nichtlineare Finite Elemente Methode ja mündlich 6 Entwicklung und Management Digitaler Produktentstehungsprozesse ja Portfolioprüfung 6 Fluidsystemdynamik- Betriebsverhalten ja schriftlich 6 Gasdynamik I (GD1) ja mündlich 6 Gasdynamik II (GD2) ja mündlich 6 Grundlagen der Industriellen Informationstechnik ja Portfolioprüfung 6 Höhere Strömungslehre / Strömungslehre II ja mündlich 6 Konstruktion 2 ja Portfolioprüfung 6 Konstruktionsprojekt ja Portfolioprüfung 6 Kontaktmechanik und Reibungsphysik ja mündlich 6 Luftschall - praktische Grundlagen ja mündlich 6 Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik ja Portfolioprüfung 6 Mechanik der Faserverbundwerkstoffe ja Portfolioprüfung 6 Methodische Produktentwicklung ja Portfolioprüfung 6 Modellierung mit Differentialgleichungen ja Portfolioprüfung 10 Nichtlineare und Chaotische Schwingungen ja Portfolioprüfung 6 Numerische Mathematik I in den Ingenieurwissenschaften ja Portfolioprüfung 6 Numerische Simulationsverfahren im Ingenieurwesen ja mündlich 6 Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Grundlagen (CFD1) ja mündlich 6 Projekt Messtechnik / Mechanik ja mündlich 6 Projekt Modellieren im konstruktiven Leichtbau ja Portfolioprüfung 6 Projekt Produktentwicklung ja Portfolioprüfung 6 Projekt Reibungsphysik ja mündlich 6 Projekt Simulationstools und ihre Anwendung ja Portfolioprüfung 6 Projekt Virtuelle Produktentstehung ja Portfolioprüfung 6 Projekt zur finiten Elementmethode ja mündlich 6 Schwingungsberechnung elastischer Kontinua ja mündlich 6 Simulation mechatronischer Systeme ja Portfolioprüfung 6 Strömungslehre-Technik und Beispiele / Strömungslehre II ja schriftlich 6 Strömungsmaschinen - Auslegung ja schriftlich 6 Strömungsmaschinen - Maschinenelemente ja schriftlich 6 Strukturdynamik ja mündlich 6 Strukturmechanik II ja mündlich 6 Technologien der Virtuellen Produktentstehung I ja Portfolioprüfung 6 Technologien der Virtuellen Produktentstehung II ja Portfolioprüfung 6 Virtual Engineering in Industry ja Portfolioprüfung 6 3. Freie Wahlmodule: Alle Modulgruppen erfüllen

7 4. Betriebspraktikum: Alle Modulgruppen erfüllen 4. Betriebspraktikum Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Berufspraktikum Master Fahrzeugtechnik nein Keine Prüfung 6 5. Masterarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen 5. Masterarbeit Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Masterarbeit - Fahrzeugtechnik ja Abschlussarbeit 18

8 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Engl.: Alternative Propulsion Systems and Vehicle Concepts Verantwortlich für das Modul: Müller, Gerd gerd.mueller@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: TIB 13 URL: ahrzeugkonzepte/ Müller, Gerd POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Kenntnisse des Leichtbaus durch Kfz-relevante Werkstoffverwendung in unterschiedlichen Bauweisen und Kenntnisse des Einsatzes von herkömmlichen und alternativen Kraftstoffen sowie ihrer Herstellung und deren Umweltauswirkungen. Fähigkeit, derzeit relevante Energiewandler kritisch zu vergleichen. Lehrinhalte Die Vorlesung gliedert sich in zwei Teile: In Teil 1 "Werkstoffe und Bauweisen" wird ein Überblick über die für den Kfz-Bau relevanten Werkstoffe gegeben. Die sich daraus ergebenden Bauweisen werden erläutert. Dem Aspekt des seriengerechten Leichtbaus wird besondere Beachtung geschenkt. Vertieft behandelt werden Stahl, Aluminium, Magnesium, technische Kunststoffe, Möglichkeiten zur Verstärkung von Metallen und Kunststoffen. In Teil 2 werden verschiedene alternative Antriebskonzepte vorgestellt und miteinander verglichen. Es werden die verschiedenen derzeit relevanten Energiewandler für das Kfz diskutiert (Ottomotor, Dieselmotor, Wasserstoffantriebe, Brennstoffzelle, Elektroantrieb, Hybridkonzepte) sowie Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw. vor dem Hintergrund des Bedarfs an Fahrleistung für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte bewertet. Die beiden Teile sind ineinander verschränkt und werden in beiden Semestern behandelt. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik IV 0533 L 542 Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte IV 0533 L 643 Turnus SWS WS 2 SS 2

9 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Teil 1: Werkstoffe und Bauweisen in der Fahrzeugtechnik (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Teil 2: Energieversorgung und Antriebskonzepte (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Gruppendiskussionen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Es werden bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem Besuch der Lehrveranstaltungen "Einführung in die klassische Physik für Ingenieure", "Grundlagen der Elektrotechnik", "Thermodynamik I", "Kinematik und Dynamik", "Statik und elementare Festigkeitslehre", "Konstruktion 1", "Werkstoffkunde", "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der TU Berlin erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung in einem Beratungsgespräch geklärt werden. Außerdem sind elementare Kenntnisse der Chemie unabdingbar. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache wird ebenfalls vorausgesetzt. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Prüfung: studiengangspezifisch; im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich.

10 Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte Modulnr.: 226 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Sekretariat TIB 13 (Ein Skript gibt es nur für Teil I.) Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Wird im Kurs bekanntgegeben. Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Fahrzeugtechnik StuPO Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl Informationstechnik im StuPo c Produktorientierte Freie Wahl Maschinenwesen Fächer Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Patentingenieurwesen 2015 Entwurf Produkte Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Ressourcen Die Absolventinnen und Absolventen erhalten einen Überblick über die wesentlichen Problemfelder bei der Erforschung neuer Fahrzeugkonzepte unter der Zielsetzung der Verminderung von Ressourceneinsatz, Verbrauch und Emissionen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Beginn des Zyklus jeweils im WS. Die schriftliche Prüfung findet am Ende des Sommersemesters statt.

11 Titel des Moduls: Analysis III für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Analysis III für Ingenieure Lernergebnisse Die Studierenden sollen Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 9350 Sprache: Deutsch - Kenntnisse über den Zusammenhang zwischen analytischen und harmonischen Funktionen erlangen - die Theorie dynamischer Systeme und der komplexen Analysis beherrschen Lehrinhalte - Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz - Dynamische Systeme, Stabilität - Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertaufgaben Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis III für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L 017 Analysis III für Ingenieurwissenschaften UE 3236 L 017 Turnus SWS SS 2 SS 2

12 Analysis III für Ingenieure Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Analysis III für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: ITPDG Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis III für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

13 Analysis III für Ingenieure Modulnr.: 118 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer:Höhere Mathematik 1 und 2, Springer-Lehrbuch Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Elektrotechnik BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO2015 Pflichtbereich Pflicht Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Freie Wahl Grundlagen und Methoden Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Mathematische Methoden Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

14 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Engl.: Application of Joining and Coating Technology Verantwortlich für das Modul: Bartout, Driss driss.bartout@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Bartout, Driss Sekretariat: POS-Nr.: PTZ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Fügetechnik umfasst insbesondere die stoffschlüssigen Fügeverfahren Schweißen Löten und Kleben die aufgrund hoher Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit zunehmend an Bedeutung gewinnen. Die Beschichtungstechnik dient der Schaffung funktioneller Oberflächen insbesondere zum Verschleiß- und Korrosionsschutz. Vorrangiges Ziel ist daher die Vermittlung der prozesstechnischen Kenntnisse die zur Anwendung und Weiterentwicklung von Füge- und Beschichtungsverfahren notwendig sind. Durch die auf den physikalischen Grundlagen aufbauende Fachkompetenz soll die Befähigung zu methodischer Fertigungsprozessauswahl und -optimierung vermittelt werden. Durch die zusätzliche Abhängigkeit der Füge- und Beschichtungsqualität von werkstofflichen und konstruktiven Voraussetzungen wird das systemtechnische Denken gefördert. Lehrinhalte Vorlesung: - Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren - Fügen durch Schweißen und Löten, Pressen und Umformen sowie Kleben - Einfluss der Fügewerkstoffe - Verbindungseigenschaften - Beschichten durch Schweißen und Löten - Thermisches Spritzen, CVD und PVD, Galvanik - Einfluss der Substrate und Beschichtungswerkstoffe - Schichteigenschaften und Schichtanforderungen Praktikum: Praktischer Einsatz von ausgewählten Füge- und Beschichtungsverfahren, mit dem Ziel, eigenständig Fügeverbindungen zu realisieren und Beschichtungen aufzubringen sowie die Ergebnisse zu bewerten. Praktische Anwendung des vermittelten Wissens für die Auswahl von Füge- und Beschichtungsverfahren / Werkstoffen in Bezug auf Konstruktion und Anforderungen. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik VL 0536 L 480 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik PR 0535 L 481 Turnus SWS SS 2 SS 2

15 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitungszeit h 60.0 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik (Praktikum) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 20.0 Vor-/Nachbereitungszeit h 70.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Praktika zum Einsatz. In den Praktika werden Versuche - nach Wahl aus einem Katalog - von den Studierenden in Kleingruppen selbständig an moderner und industrienaher Anlagentechnik durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Vorlesung: Klausur. Geht zu 50 % in die Gesamtnote ein. Praktikum: schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema geht zu 50 % in die Gesamtnote ein. Studienleistung Punkte Hausarbeiten 3 Klausur 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für die prüfungsäquivalenten Studienleistungen muss bis vier Wochen nach Beginn des Moduls im Prüfungsamt erfolgen.

16 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI- Verlag 1994 Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert- Verlag,2007 Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002 Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, Berlin 1980 Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987 Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner- Verlag, Stuttgart, 1998 Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008

17 Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik Modulnr.: 588 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Biomedizinische Technik StuPo Ingenieurwissenschaftlic he Vertiefungen Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Grundlagen und Methoden Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Grundlagen und Freie Wahl Freie Wahl Methoden Maschinenbau StuPO Produktion Freie Wahl Maschinenbau StuPO Produktion Freie Wahl Maschinenbau StuPO Produktion Freie Wahl Patentingenieurwesen 2015 Entwurf Produktion Freie Wahl Produktionstechnik StuPo Produktionstechnik StuPo Produktionstechnik StuPo Produktionstechnologie Produktionstechnologie Produktionstechnologie Schiffs- und Meerestechnik StuPO Systementwurf Freie Wahl Schiffs- und Meerestechnik StuPO Systementwurf Freie Wahl Schiffs- und Meerestechnik StuPO Systementwurf Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- und Meerestechnik Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- und Meerestechnik Technomathematik StuPO 2014 Schiffs- und Meerestechnik Dieses Modul ist besonders geeignet für den Masterstudiengang Produktionstechnik sowie für die Pflicht Pflicht Studiengänge der Fakultät Verkehrs- und Maschinensysteme als Wahlmodul oder Wahlpflicht. Ansonsten ist das Modul für alle Studiengänge und Fakultäten offen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

18 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Anwendungen der Industriellen Informationstechnik Engl.: Applications of industrial Information Technology Verantwortlich für das Modul: Stark, Rainer rainer.stark@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Stark_old, Rainer Sekretariat: POS-Nr.: PTZ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende sollen lernen die Techniken informationstechnischer Lösungen im industriellen Umfeld zielorientiert benutzen zu können. Dazu zeigt die Lehrveranstaltung vertiefend anwendungsspezifische Einsatzmöglichkeiten der Informationstechnik zur Lösung ingenieurwissenschaftlicher Problemstellungen auf und vermittelt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse zur unternehmensweiten Integration von Prozessen entlang der Wertschöpfungskette. Lehrinhalte Zur Anwendung der Informationstechnik im industriellen Umfeld vermittelt die Lehrveranstaltung zum einen Kenntnisse zu den Themen Produktentstehungsprozesse und Prozessmanagement, Systems Engineering und E-Business. Zum anderen werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement (mit Variantenmanagement, Komplexitätsmanagement und Change Management) und zur rechnerunterstützten Konstruktion mit CAD-Systemen (Computer Aided Design) näher gebracht. Im Rahmen der Übung bekommen die Studierenden eine praxisorientierte Projektaufgabe, die in Kleingruppen bearbeitet wird. Im Rahmen von aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft (z.b. Elektomobilität, Modulare Produktgestaltung) wird ein technisches Produkt von der ersten Idee bis hin zum virtuellen Prototypen entwickelt. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Anwendungen der Industriellen Informationstechnik VL 412 WS 2 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik UE 413 WS 2 SWS

19 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik (Übung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Projektbearbeitung h 60.0 Präsenzzeit h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vermittlung der notwendigen Fachkenntnisse im Rahmen der Vorlesung sowie Vertiefung der Inhalte in einem praxisorientierten Projekt (Übung). Vorlesungen: Darstellung der theoretischen Inhalte und Vertiefung anhand zahlreicher Praxisbeispiele (u.a. auch Live- Demonstrationen von Systemen). Übungen: Studierenden wenden ihre in den Vorlesungen erworbenen Kenntnisse in einem praxisorientierten Projekt an (Gruppenarbeit). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagen der Industriellen Informationstechnik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

20 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte... 4,0 Weniger als 50 Punkte... 5,0 Studienleistung Punkte Protokollierte praktische Leistung Übung 3LP 50 Test Vorlesung 75min, 3LP 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin ( Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Im jeweils zuständigen Prüfungsamt oder über QISPOS, die Anmeldefristen sind der jeweiligen Studienordnung zu entnehmen. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: und im ISIS Ja Literatur: Angaben erfolgen in der Vorlesung.

21 Anwendungen der Industriellen Informationstechnik Modulnr.: 470 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Freie Wahl Grundlagen und Methoden Informationstechnik im StuPo b Produktionstechnik Freie Wahl Maschinenwesen Maschinenbau StuPO Konstruktion und Freie Wahl Entwicklung Patentingenieurwesen 2015 Entwurf Konstruktion und Freie Wahl Entwicklung Geeignete Studiengänge: - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Fahrzeugtechnik (WP) Das Modul steht allen anderen Hörern offen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

22 Titel des Moduls: Asymptotic Methods in Mechanics Dt.: Asymptotic Methods in Mechanics Verantwortlich für das Modul: Argatov, Ivan URL: Asymptotic Methods in Mechanics Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Wallendorf, Juliane Sekretariat: POS-Nr.: C Sprache: Englisch Lernergebnisse In-depth study by students of asymptotic methods used to solve various problems in mechanics, physics and engineering. Skills to develop specific mathematical models of mechanical processes and phenomena, their analytical implementation, and analysis of results of asymptotic modeling. Competencies provided by module (%) specialized knowledge 60 methodological competence 35 system knowledge 5 social competence 0 In-depth study by students of asymptotic methods used to solve various problems in mechanics, physics and engineering. Skills to develop specific mathematical models of mechanical processes and phenomena, their analytical implementation, and analysis of results of asymptotic modeling. Competencies provided by module (%) specialized knowledge 60 methodological competence 35 system knowledge 5 social competence 0 Lehrinhalte Operations with asymptotic expansions; Perturbation methods for algebraic equations with small parameter; Regular and singular perturbation methods for ordinary differential equations; Regular perturbation methods for boundary problems with partial differential equations; Matched asymptotic expansions: outer solutions, inner solutions; Van Dyke s matching rule and composite approximations; Method of strained coordinates; Method of multiple scales. Operations with asymptotic expansions; Perturbation methods for algebraic equations with small parameter; Regular and singular perturbation methods for ordinary differential equations; Regular perturbation methods for boundary problems with partial differential equations; Matched asymptotic expansions: outer solutions, inner solutions; Van Dyke s matching rule and composite approximations; Method of strained coordinates; Method of multiple scales. Modulbestandteile Pflichtgruppe ( ) - Min: 6 / Max: 6 LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Asymptotic Methods in Mechanics VL WS 6 SWS

23 Asymptotic Methods in Mechanics Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Asymptotic Methods in Mechanics (Vorlesung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenszeit h 60.0 Vor-/Nacharbeit h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Lecture, practical training with the use of multimedia equipment Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatory: knowledge of mechanics and higher mathematics, possession of basic knowledge of mathematical models of physical phenomena (Nonlinear oscillations, Heat-conduction) b) desirable: elements of mathematical physics and analytical methods Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten keine

24 Asymptotic Methods in Mechanics Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: 1. Argatov, I., Mishuris, G., Asymptotic Methods in Mechanics. Aberystwyth University. 122 pp. (in English; Electronic Edition) pdf 2. Hinch, E.J., Perturbation Methods. Cambridge Texts in Applied Mathematics. Cambridge University Press, Cambridge. 3. Nayfeh, A.H., Perturbation Methods, John Wiley and Sons, New York. 4. Kevorkian, J., Cole, J.D., Perturbation methods in Applied Mathematics. Springer-Verlag, New York. 5. White, R.B., Asymptotic Analysis of Differential Equations. Imperial College Press & World Scientific, London. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Freie Wahl Grundlagen und Methoden Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Mathematische Methoden Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO a Kernbereich Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO b Ergänzungsbereich Freie Wahl Schiffs- und Meerestechnik StuPO Dynamik Freie Wahl Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

25 Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs Modulnr.: 233 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs Engl.: Special Topics of Railways Verantwortlich für das Modul: Hecht, Markus sekretariat@schienenfzg.tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 6 URL: Stand: Ansprechpartner für das Modul: Hecht, Markus Sekretariat: POS-Nr.: SG Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden werden qualifiziert, Fragestellungen aus Spezialgebieten der Schienenfahrzeugtechnik zu bearbeiten und Lösungsmöglichkeiten umzusetzen. Die angebotenen Veranstaltungen innerhalb des Moduls vertiefen einzelne Fachgebiete detailiert und ergänzen sich thematisch untereinander. Lehrinhalte Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs: Fahrdynamische Grundlagen des Schienenverkehrs, bremstechnische Grundlagen, Auslegung von Bremsanlagen, Praxisbeispiele von bremstechnischen Baugruppen. Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr: Ziele, Zweck, Definition, Geschichte und aktuelle Anwendungen von Lebenszykluskosten. Umfeld- und produkorientierte Einflussgrößen, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Eisenbahnwesen, Berechnung von LCC Bahnsysteme und ihre Energieversorgung: Traktionstechn. und energiewirtschaftliche Grundlagen, Systeme und Komponenten der Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleich- und Wechselstrom, Fahrleitung und Stromschienen, Erdungsfragen und EMC, neue Bahnsysteme (Magnetbahnen), Automatisierungs- und Zugsicherungstechnik Modulbestandteile Wahlpflicht ( ) - Min: 2 / Max: 2 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Bahnsysteme und ihre Energieversorgung VL 0430 L 534 Fahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs VL 0533 L Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr Turnus SWS SS 2 SS VL 736 WS 2

26 Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs Modulnr.: 233 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Bahnsysteme und ihre Energieversorgung (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Fahrdynamik u. Bremstechnik d. Schienenverkehrs (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Lifecycle-Costing und Lifecycle-Engineering im Schienenverkehr (Vorlesung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrinhalte der Vorlesungen werden durch externe Dozenten mit großem Praxisbezug vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik b) wünschenswert: Schienenfahrzeugtechnik, Fahrzeuge im System Eisenbahn Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Kurzfristig vor der Prüfung im Prüfungsamt bzw. über QISPOS Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: In der Vorlesung Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

27 Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs Modulnr.: 233 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Fahrzeugtechnik StuPO Kernmodule Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Patentingenieurwesen 2015 Entwurf Produkte Freie Wahl Planung und Betrieb im StuPO Profilmodule Verkehrswesen Dieses Modul bildet eine spezifische und praxisnahe Vertiefung der Schienenfahrzeugtechnik. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

28 Automatisiertes Fahren Titel des Moduls: Automatisiertes Fahren Engl.: Automated Driving Verantwortlich für das Modul: Müller_old, Steffen Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 5 URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 12 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Gallep, Jochen Sekretariat: POS-Nr.: TIB Sprache: Deutsch Lernergebnisse Der Besuch der Veranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der technischen Herausforderungen beim automatisierten Fahren. Studierende dieses Faches können grundlegende Aussagen zum Einsatz von Aktoren, Sensoren, Signalverarbeitung und Regelung in automatisierten Fahrzeugen treffen. Teile der technischen Herausforderungen können selbstständig bearbeitet werden. - Kenntnis über die Anforderungen an automatisierte Kraftfahrzeuge - Kenntnis über die Funktionsweise und Fähigkeit zur prinzipiellen Auslegung von Aktoren und Sensoren in automatisierten Kraftfahrzeugen - Kenntnis und Fähigkeit zur Durchführung von bildverarbeitenden Methoden - Kenntnis und Fähigkeit zur Bahnplanung und Bahnfolgeregelung - Kompetenz zur projektorientierten Gruppenarbeit - Kompetenz zur Anwendung von Methoden des Projektmanagements im Spannungsfeld Kosten, Zeit, Funktion

29 Automatisiertes Fahren Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 5 Lehrinhalte Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Entwicklung automatisierter Fahrfunktionen, deren Umsetzung in der Simulation und im Fahrzeug sowie der Erprobung im Rahmen eines nationalen studentischen Wettbewerbs. Hierzu sind im SS die Entwicklungsumfänge zu spezifizieren und in der Simulation zu erproben. Im WS werden die Entwicklungsergebnisse in einem skalierten Versuchsfahrzeug umgesetzt und erprobt. Am Ende des WS nehmen alle Studierenden der LV an einem studentischen Wettbewerb teil, bei dem sie das Versuchsfahrzeug vorstellen und dessen Funktionsqualität im direkten Vergleich mit anderen Teams nachweisen müssen. Die zu erbringenden Entwicklungsumfänge umfassen Arbeiten im Bereich Fahrdynamik, Konstruktion, Aktorik, Sensorik, Signalverarbeitung und Regelungstechnik. Das fachliche Ziel der Veranstaltung ist ein fundierter Einblick in die technischen Herausforderungen des automatisierten Fahrens sowie die Umsetzung von automatisierten Fahrfunktionen in einem Versuchsfahrzeug. Neben den fachlichen Themen sollen Methoden für das Projekt- und Konfliktmanagement erlernt und im Rahmen der geforderten Gruppenarbeit von den Studierenden angewendet werden. Durch regelmäßige Präsentationstermine und die geforderte Projektdokumentation werden darüber hinaus wichtige Grundlagen für die Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden gelegt. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Automatisiertes Fahren I PJ 3533 L 679 Automatisiertes Fahren II PJ 3533 L 680 Turnus SWS WS/SS 4 WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Automatisiertes Fahren I (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Automatisiertes Fahren II (Projekt) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Intensive Individualbetreuung semesterbegleitend, unterschiedliche Aufgaben je Kleingruppe.

30 Automatisiertes Fahren Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 3 von 5 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wünschenswert sind fundierte Kenntnisse der Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik, der Grundlagen der Regelungstechnik sowie ein sicherer Umgang mit dem Simulationswerkzeug Matlab/Simulink, möglichst erworben durch Besuch der Veranstaltungen "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" und "Matlab/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik". Das Modellieren und Simulieren von fahrzeugtechnischen und regelungstechnischen Problemstellungen mit Matlab/Simulink sollte idealerweise bekannt und bereits praktiziert worden sein. Die gute Beherrschung der deutschen Sprache und die Fähigkeit zur Abstraktion in technischen Zusammenhängen werden ebenfalls vorausgesetzt. Die beiden LV können nur als Ganzes absolviert werden. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

31 Automatisiertes Fahren Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 4 von 5 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Projektziele werden für jeden Turnus neu festgelegt und am Anfang der Veranstaltung mitgeteilt. Die Prüfungselemente sind im Folgenden aufgeführt und für die Ermittlung der Prüfungsnote gewichtet: 3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation (<20 min.; 40 Punkte) Zielerreichung der Projektziele (10 Punkte) Rücksprache (<20 min.; 50 Punkte) Zum Bestehen der LV muss an allen Inhalten der Gruppenpräsentationen mitgearbeitet werden. Gesamtpunkteanzahl: 100 Punkte Punkte Note Mehr oder gleich 95 1,0 Mehr oder gleich 90 1,3 Mehr oder gleich 85 1,7 Mehr oder gleich 80 2,0 Mehr oder gleich 75 2,3 Mehr oder gleich 70 2,7 Mehr oder gleich 65 3,0 Mehr oder gleich 60 3,3 Mehr oder gleich 55 3,7 Mehr oder gleich 50 4,0 Weniger als 50 5,0 Studienleistung Punkte 3 Gruppenpräsentationen pro Semester plus eine Abschlusspräsentation 40 Rücksprache 50 Zielerreichung der Projektziele 10 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Kurs ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Die Anmeldefrist wird zu Kursbeginn bekanntgegeben. Eine vorherige interne Anmeldung ist zwingend erforderlich. Diese sowie die Gruppeneinteilung für die Projekte findet in der ersten Sitzung statt.

32 Automatisiertes Fahren Modulnr.: (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 5 von 5 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: [1] Lunze, Jan: Regelungstechnik 1, Springer Verlag, 2010 [2] Lunze, Jan: Regelungstechnik 2, Springer Verlag, 2010 [3] Mayr, Robert: Regelungsstrategien für die automatische Fahrzeugführung, Springer Verlag, 2000 [4] Schramm, Dieter: Modellbildung und Simulation der Dynamik von Kraftfahrzeugen, Springer Verlag, 2010 [5] Isermann, Rolf: Fahrdynamikregelung, Springer Verlag, 2006 [6] Mitschke, Manfred: Dynamik der Kraftfahrzeuge, Springer Verlag, 2004 [7] Winner, Hermann: Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg + Teubner, 2009 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Automotive Systems Msc Automotive Systems PO 2014 Vertiefungsmodule Fahrzeugtechnik StuPO Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl Informationstechnik im StuPo c Produktorientierte Freie Wahl Maschinenwesen Fächer Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Patentingenieurwesen 2015 Entwurf Produkte Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO b Ergänzungsbereich Freie Wahl Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Der Einstieg ist in jedem Semester möglich.

33 Titel des Moduls: Automobil- und Bauwerksumströmung Engl.: Flow around Automobiles and Buildings Verantwortlich für das Modul: Paschereit, Christian Oliver URL: Automobil- und Bauwerksumströmung Modulnr.: 196 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Paschereit, Christian Oliver Sekretariat: POS-Nr.: HF Sprache: Deutsch Lernergebnisse Durch das Modul erwerben Studierende folgende Kenntnisse in: - Grundlagen der Umströmung von landgebundenen Fahrzeugen wie Automobile und Schienenfahrzeuge - Grundlagen der Umströmung von Bauwerken - Aerodynamik der ""stumpfe Körper"" - Grundlagen der Versuchstechnik für die Aerodynamik der stumpfen Körper Fertigkeiten: -Verständnis der Umströmung zwei- und dreidimensionaler Körper - Befähigung zur Auswahl von Widerstandreduzierenden Massnahmen an Fahrzeugen und stumpfen Körpern -Beurteilungsfähigkeit über die Ursachen von Druckverteilung und Widerstandsentstehung - Umgang mit Messergebnissen aus Windkanaluntersuchungen -Übertragung von Erkenntnissen aus bekannten Strömungssituationen auf noch unbekannte (Modellbildung) -Strategien wie die Umströmungen vom Objekten untersucht und in der gewünschten Weise verändert bzw. optimiert werden können Kompetenzen: - Optimierung von Strassenfahrzeugen im Hinblick auf aerodynamischen Widerstand - Ausarbeitung von Untersuchungsstrategien um Ursachen von aerodynamischen Problemen an Fahrzeugen zu analysieren -Erkennen Verstehen und Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden der Aerodynamik -Befähigung Probleme zu formulieren und die sich daraus ergebenen Aufgaben in arbeitsteilig organisierten Teams zu übernehmen selbständig zu bearbeiten die Ergebnisse anderer aufzunehmen und die eigenen Ergebnisse zu kommunizieren Lehrinhalte Grundlagen der Umströmung stumpfer Körper, Strömungswiderstand, Widerstände von Automobilen und Schienenfahrzeugen, Seitenwindempfindlichkeit, Grenzschichteinfluss, Transition, Erzeugung von Abtrieb, Kräfte und Momente, Wirbelsysteme, Windkanalversuche, Messtechnik, Strömungskontrolle, Wirbelerregung, atmosphärische Grenzschicht, Eigenschaften des Windes, Ausbreitungsvorgänge, Schadstoffausbreitung. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Automobil-und Bauwerksumströmung IV 0531 L 271 Turnus SWS SS 4

34 Automobil- und Bauwerksumströmung Modulnr.: 196 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :00 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Automobil-und Bauwerksumströmung (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Übungen im wesentlichen als Frontalunterricht mit unterstützenden Experimenten und Videopräsentationen. Fachvorträge aus der Industrie. Praxisbezogene Rechenübungen und messtechnische Übungen vertiefen das in den Vorlesungen vermittelte Wissen. Aufgabenstellungen werden teilweise im Rahmen von Gruppen bearbeitet (z. B. Vortrag). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: erforderlich: Grundlagen der Strömungslehre wünschenswert: Turbulente Strömungen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Prüfungsäquivalente Studienleistung (mündliche Prüfung 60%, Vortrag 20%, Protokoll 20%) Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Terminabsprache für mündliche Prüfung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Vorlesungsmitschrift W.-H. Hucho, "Aerodynamik des Automobils" W.-H. Hucho, "Aerodynamik der stumpfen Körper"

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 13.02.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 13.02.2008 generiert am: 02.10.2015 15:59 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät V

Mehr

Fahrzeugtechnik. Fakultät V. Master WS/SS. MSc-FT. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel:

Fahrzeugtechnik. Fakultät V. Master WS/SS. MSc-FT. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel: Fahrzeugtechnik Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-FT Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/fahrzeugtechnik/ Alternative

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:02 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

:44 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO Seite 1 von 5. Verantwortlich: Müller, Steffen

:44 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO Seite 1 von 5. Verantwortlich: Müller, Steffen 22.03.2016 17:44 Uhr Fahrzeugtechnik - Seite 1 von 5 Studiengang Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät V Kürzel: MSc-FT Verantwortlich: Müller, Steffen

Mehr

:46 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO Seite 1 von 6. Verantwortlich: Müller, Steffen

:46 Uhr Fahrzeugtechnik - StuPO Seite 1 von 6. Verantwortlich: Müller, Steffen 10.04.2018 20:46 Uhr Fahrzeugtechnik - Seite 1 von 6 Studiengang Master of Science Fahrzeugtechnik (MSc-FT) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät V Kürzel: MSc-FT Verantwortlich: Müller, Steffen

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik Biomedizinische Technik Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-BMT Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/biomedizinische_technik/

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:55 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Studiengang: Master Automotive Systems (MSc- AS) Studienprüfungsordnung: Msc Automotive Systems PO 2014

Studiengang: Master Automotive Systems (MSc- AS) Studienprüfungsordnung: Msc Automotive Systems PO 2014 Studiengang: Master Automotive Systems (MSc- AS) Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: Msc Automotive Systems PO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: -- generiert am: 17.10.2014 11:08 Uhr Master

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Technik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Metalltechnik. Studienplan zum Studium des Lehramts Technik

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 18.02.2009 Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2009 generiert am: 17.09.2015 10:57 Uhr Geotechnologie Fakultät: Fakultät

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017

Vorstellung der. MSc-Schwerpunkte. Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Vorstellung der MSc-Schwerpunkte Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik Juli 2017 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vollständiges Lehrangebot Schwerpunkte

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige

Mehr

Master Fahrzeugtechnik

Master Fahrzeugtechnik Master Fahrzeugtechnik 1. Kernmodule (24 LP) Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs - Seite 1 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen - Seite 2 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Theorie -

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS

Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4. Ingenieurwissenschaftliches Vertiefungsmodul Lehrform/SWS Sem. workload in 3 9 15 18 21 24 27 30 1 WS 2 SS 3 WS 4 SS Technisches Wahlpflichtmodul 1,3 Betriebswirtschaftliches Wahlpflichtmodul 1,4 Vertiefungsmodul BWL der Dienstleistungsunternehmen: BWL der Dienstleistungsunternehmen:

Mehr

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand )

Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand ) Kataloge der Maschinenbauvertiefungen für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau (Stand 21.06.2018) Allgemeiner Maschinenbau Energie- und Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine

Modulname Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung II 2) Vertiefungsrichtung II 2) keine M.Ab. M.Ab. M.Ab. M.Ab. Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Maschinenbau Sem. workload in 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 Vertiefungsrichtung I 2) Vertiefungsrichtung

Mehr

Studiengang: Planung und Betrieb im Verkehrswesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO

Studiengang: Planung und Betrieb im Verkehrswesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Studiengang: Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 16:04 Uhr Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel:

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 0.0. 05 Seite 34 von 97 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen

Informationstechnik im Maschinenwesen Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-ITM Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/itm/informationsmaterial/bachelor-studiengang/ Titel des Moduls:

Mehr

Automotive Systems Engineering (M. Eng.)

Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Studiengang Automotive Systems Engineering Master of Engineering (M. Eng.) www.htwg-konstanz.de/ase Automotive Systems Engineering (M. Eng.) Auf einen Blick 5 Argumente für das Masterstudium Automotive

Mehr

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland

Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Modularisierung der Lehramtsstudiengänge im Saarland Lehramt an beruflichen Schulen: Mechatronik mit Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik, Mechatronische Systeme, Metalltechnik. Studienplan zum Studium

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:23 Uhr Metalltechnik

Mehr

:15 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning

:15 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning 25.03.2016 18:15 Uhr Maschinenbau - StuPO 13.02.2008 Seite 1 von 7 Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät V Kürzel: MSc-MB Verantwortlich: Meyer,

Mehr

Bauingenieurwesen. Kürzel: Fakultät: Abschluss: Turnus:

Bauingenieurwesen. Kürzel: Fakultät: Abschluss: Turnus: Bauingenieurwesen Fakultät: Abschluss: Kürzel: Turnus: StuPO (17.12.2008) Punkte: 120 Version: Stand: 17.12.2008 1.01 Kompetenzfeld Allgemeine Bauingenieurmethoden - Schwerpunkt Bauphysik: Anzahl in erfüllten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008. Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03. Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:01 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer

1. Grundlagen des Maschinenbaus (mindestens 15 SWS) keine Voraussetzung bezüglich der Wahl der allgemeinen Pflichtfächer Anhang II a Katalog der als Schwerpunktfach I wählbaren Fächer in der Studienrichtung 1: (Maschinenbau) des Hauptstudiums Stand 06.12.2017 Lehrveranstaltung V Ü L Prüfungsmodus 1. Grundlagen des Maschinenbaus

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik

41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik 41 Bachelorstudiengang Maschinenbau und Mechatronik ( 1 ) Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO (17.12.2008) Datum der Studienprüfungsordnung: 17.12.2008 generiert am: 17.09.2015 10:54 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät:

Mehr

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil:

Anlage 7 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik I Ingenieurmathematik II Ingenieurmathematik III Ingenieurmathematik IV Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Arbeitswissenschaften

Mehr

:10 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning

:10 Uhr Maschinenbau - StuPO Seite 1 von 7. Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Verantwortlich: Meyer, Henning 31.03.2017 15:10 Uhr Maschinenbau - StuPO 13.02.2008 Seite 1 von 7 Studiengang Master of Science Maschinenbau (MSc-MB) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät V Kürzel: MSc-MB Verantwortlich: Meyer,

Mehr

Master Systems Engineering

Master Systems Engineering Vertiefungsrichtung Produktionssysteme (PS) Spanende und abtragende Fertigungsverfahren 1 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Ur- und Umformverfahren 3 WS V 2 3 B SP/MP/PVL Feinbearbeitungstechnologien 2 SS V 2 3 B SP/MP/PVL

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 04.05.2016 17:34

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden September 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt

Mehr

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB

Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Vorstellung MSc Schwerpunkte und Vertiefungsrichtung ThMB Prof. Böhlke Kontinuumsmechanik im Maschinenbau Institut für Technische Mechanik 12.11.2014 1 Inhalt Der Bereich Kontinuumsmechanik Vorstellung

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische Mechanik

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden

Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Modellierungs- und Simulationsmethoden April 2015 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Universität Stuttgart Inhalt Inhalt

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 18. Juli 2016 Lesefassung vom 9. Juni 2017 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc- Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 25.08.2014

Mehr

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design

51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design 51 Bachelorstudiengang Industrial Systems Design (1) Im Studiengang Industrial Systems Design umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss

Mehr

Vertiefungsrichtung Mechatronik

Vertiefungsrichtung Mechatronik Was? Wer? Maschinenbau und Verfahrenstechnik Vertiefungsrichtung Mechatronik Wie? Was kommt dann? Institut für Mechatronik und Systemdynamik Prof. Dr.-Ing. A. Kecskemethy Prof. Dr.-Ing. W. Kowalczyk Prof.

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB

3 Fakultät Fahrzeugtechnik. 3.1 Studiengang Fahrzeugtechnik, FZB SPO Bachelor, Fassung vom 07.0.07 Seite 34 von 04 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen im Bereich

Mehr

Studiengang: Stadt- und Regionalplanung

Studiengang: Stadt- und Regionalplanung Studiengang: Stadt- und Regionalplanung Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO (07.05.2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 17.09.2015 11:03 Uhr Stadt- und Regionalplanung

Mehr

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie

Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Qualifikationsziele M.Sc. Angewandte Humangeographie Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Master Studium der Angewandten Humangeographie vertieft die Lehr und Forschungsinhalte der Physischen Geographie.

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik Modulkatalog lehrqamtsbezogenes Bachelorstudium Berufliche Fachrichtung Metalltechnik Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik 1. Pflichtmodule Modulübersicht Mathematik

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau. Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 RUHR UNIERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne Gültig ab Sommersemester 2015 1.4.2015 Bachelor-Studienplan Maschinenbau Anhang 1 zur Prüfungsordnung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B

Anlage 1 (Stand ) Modulkataloge. A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Modulkataloge A Pflichtteil: Mathematische Grundlagen Ingenieurmathematik A Ingenieurmathematik B Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Grundlagen des Konstruierens Grundlagen in Naturwissenschaft

Mehr

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering

61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering 61 Bachelorstudiengang Industrial Materials Engineering (1) Im Studiengang Industrial Materials Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

Master Fahrzeugtechnik

Master Fahrzeugtechnik Master Fahrzeugtechnik 1. Kernmodule (24 LP) Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs - Seite 1 Beanspruchungsgerechtes Konstruieren - Seite 3 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen - Seite

Mehr

Master Fahrzeugtechnik

Master Fahrzeugtechnik Master Fahrzeugtechnik 1. Kernmodule (24 LP) Ausgewählte Kapitel des spurgebundenen Verkehrs - Seite 1 Beanspruchungsgerechtes Konstruieren - Seite 3 Dynamik von Schienenfahrzeugen - Anwendungen - Seite

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700

STUKO-Beschluss vom Studienrichtung Maschinenbau E 700 STUKO-Beschluss vom 06.06.2007 Studienrichtung Maschinenbau E 700 Äquivalenzliste für das Weiterstudium nach dem Diplomstudium MB E700 vom 1.10.2001 Diplomstudienplan MB (E700) 1.10.2001 Bachelorstudienplan

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik

Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Studienbrief Systemtheorie und regelungstechnik Weiterbildender Masterstudiengang Sensorsystemtechnik der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik mit dem Abschluss Master of Science (M. Sc.)

Mehr

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48

Nr. 1/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Nr. 1/2012 vom 17.1.2012 Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 26 von 48 Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Mechatronik mit dem Abschluss Bachelor of Engineering in der Fakultät

Mehr

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017

RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU. Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen. Wintersemester 2016/2017 RUHR UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Bachelor-Studiengang Maschinenbau Studienverlaufspläne und Vertiefungen Wintersemester 2016/2017 1.10.2016 Studienverlaufspläne ab Wintersemester 2016/2017

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr