Informationstechnik im Maschinenwesen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationstechnik im Maschinenwesen"

Transkript

1 Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-ITM Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter:

2 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8240, 11444, 11653, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben. Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion - Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen - Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, - Elementare rationale und transzendente Funktionen - Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen - Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe - Anwendungen der Differentiation - Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 007 Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

3 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

4 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Pflichtmodule Pflicht Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht StuPo Mathematik Pflicht StuPo Mathematik Pflicht Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Pflicht Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Mathematische Pflicht Grundlagen Verkehrswesen StuPo Pflichtmodule Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Pflicht Sonstiges

5 Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8244, 11449, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen Grundlagen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte - Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum - Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit - lineare Abbildungen und Differentiation - partielle Ableitungen - Koordinatensysteme - Fehlerschranken und Approximation - höhere Ableitungen und Extremwerte - klassische Differentialoperatoren - Kurvenintegrale - mehrdimensionale Integration - Koordinatentransformation - Integration auf Flächen - Integralsätze von Gauß und Stokes

6 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 012 Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) SWS WS/SS 4 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

7 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Bauingenieurwesen StuPO Pflichtbereich Pflicht Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 Pflichtbereich Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Geotechnologie StuPO Pflichtbereich Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht Informatik BSc Informatik PO 2013 Grundlagenstudium Pflicht StuPo Mathematik Pflicht StuPo Mathematik Pflicht Maschinenbau StuPO Mathematische Grundlagen MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Pflicht Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 Pflichtmodule Pflicht Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Pflicht Quantitative Methoden (Pflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Pflicht

8 Antriebstechnik Titel des Moduls: Antriebstechnik Engl.: Drive Systems and Components Verantwortlich für das Modul: Liebich, Robert URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Liebich, Robert Sekretariat: POS-Nr.: H Sprache: Deutsch Lernergebnisse Studierende verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Erweitertes Grundlagenwissen in Aufbau und Funktionsweise von den Antriebsmaschinen, Elektromotor, Verbrennungskraftmaschine, Gasturbine - Beschreibung der Kennlinien von Antriebsmaschinen - Übertragungsverhalten von Antrieb auf Abtrieb - Wandlung von Antriebsgrößen durch Getriebe und Hydraulikeinheiten - Wirkungsgrade von Getrieben und Wandlern Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Fertigkeiten: - Anwendung des erworbenen Fachwissens zur Dimensionierung von Antriebseinheiten Kompetenzen: - Bearbeitung von ingenieurtechnischen Problemstellungen der Antriebstechnik im Team und als Einzelperson. Lehrinhalte - Überblick zu Kraft- und Arbeitsmaschinen - Antriebselemente und deren Verhalten - Antriebsprobleme - Energiefluss, Wirkungsgrad - Entwurfsberechnungen von Antriebssträngen für stationären und instationären Betrieb mit Stufenlos einstellbaren Getrieben (CVT) - Umlaufgetrieben - Kupplungen, Bremsen - Praxisbeispiele Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Antriebstechnik VL 176 WS 2 Antriebstechnik UE 177 WS 2 SWS

9 Antriebstechnik Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Antriebstechnik (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Antriebstechnik (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der in der Vorlesung vorgestellte Stoff wird in der Übung im Rahmen von Beispielaufgaben angewendet und vertieft. In Rechenhausaufgaben werden die erlernten Kenntnisse von den Studierenden selbst angewendet und die Berechnung und Bewertung geübt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Modul Konstruktion 3, Modul Mechanische Schwingungslehre und Maschinendynamik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Konstruktion 1 Bestanden 2.) Modul Konstruktion 2 Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten keine

10 Antriebstechnik Modulnr.: 80 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Bosch - Kraftfahrtechnisches Taschenbuch. 25. Auflage, Wiesbaden: Vieweg 2004 Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, Berlin: Springer 2005 Mass, Klier: Kräfte, Momente und deren Ausgleich in der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 2). Wien: Springer 1981 Mass, Klier: Theorie der Triebwerksschwingungen der Verbrennungskraftmaschine. (Die Verbrennungskraftmaschine Band 3). Wien: Springer 1984 Vogel: Elektrische Antriebstechnik. Heidelberg: Hüthig 1989 (Lehrbuchsammlung) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ StuPo c Produktorientierte Freie Wahl StuPo Fächer 09.2c Produktorientierte Fächer Maschinenbau StuPO Maschinen- und Anlagentechnik Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Maschinen- und Freie Wahl Freie Wahl Anlagentechnik Kursanzahl Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Kursanzahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Dieses Modul wendet sich insbesondere an die Studierenden aus dem BSc Maschinenbau und an die an Antriebsproblemen interessierten Studierenden aus dem Verkehrswesen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Literatur: Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, darin: - Kapitel B Lackmann: Mechanik Kapitel G Deters, Dietz, Mertens et. al.: Mechanische Konstruktionselemente - Kapitel H Röper, Feldmann: Fluidische Antriebe - Kapitel I Gevatter, Grünhaupt, Lehr: Mechatronische Systeme - Kapitel O Gold, Nordmann: Maschinendynamik - Kapitel P Hölz, Mollenhauer, Tschöke: Kolbenmaschinen - Kapitel Q Hecht, Keilig, Krause et. al.: Fahrzeugtechnik - Kapitel R Busse, Dibelius, Krämer et. al.: Strömungsmaschinen - Kapitel V Hofmann, Stiebler: Elektrotechnik - Kapitel X Reinhardt: Regelungstechnik

11 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Engl.: Working-Systems- and Process -Development Verantwortlich für das Modul: Seliger, Günther seliger@mf.tu-berlin.de URL: _und_prozessentwicklung/ Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Seliger, Günther Sekretariat: POS-Nr.: PTZ Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Teilnehmer haben einen Überblick über das Vorgehen zur Bewertung und Weiterentwicklung von vorhandenen sowie zur Entwicklung neuer Arbeitssysteme und Fertigungsprozesse. Sie kennen Methoden zur Analyse, Beschreibung und Konzeption manueller Produktionssysteme die auf den Grundlagen des Methods-Time-Measurement basieren. Die Teilnehmer können unter Anwendung verschiedener Prozessbausteine des Methods-Time-Measurement (MTM- Prozessbausteine) Arbeitssysteme und Prozesse analysieren, die durch manuelle Tätigkeiten geprägt sind. Die Teilnehmer sind fähig, praxisnahe Aufgabenstellungen eigenständig oder in Arbeitsgruppen zu bearbeiten. Lehrinhalte - universelle Analysemethoden: z. B. FMEA, Fehlerbaumanalyse und MTM-Bausteine (MTM-1 und UAS), - Methoden zum Visualisieren von Zusammenhängen und Ergebnissen: z. B. Vorranggraphen und Ablaufgraphen sowie - Konzeptionsmethoden und Kreativtechniken z. B. intuitive Methoden Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) IV 3536 L 230 Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) IV 3536 L 231 Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) UE 3536 L 232 Turnus SWS WS 2 WS 2 WS 2

12 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen Methods-Time-Measurement (MTM-1) (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundlagen Universelles Analysiersystem (UAS) (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Fallbeispiele Methods-Time-Management (MTM-1) (Übung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrformen im Modul Arbeitssystem- und Prozessentwicklung sind Übungen (UE). Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP muss durch die drei Pflichtveranstaltungen (UE) mit insgesamt 6 LP erbracht werden. In den Vorlesungen werden theoretische Grundlagen der Methods-Time-Measurement (MTM-1) und des Universelles Analysiersystems (UAS) vermittelt und begleitend von den Studierenden in realitätsnahen Beispielen selbstständig und in Gruppenarbeit aktiv angewendet. In Fallbeispiele MTM-1 werden manuelle Tätigkeiten von Produktionssystemen in Gruppenarbeit analysiert, Verbesserungspotentiale identifiziert und geeignete Maßnahmen ausgearbeitet. Als Anwendungsbeispiel wird in der Übung Fallbeispiel MTM-1 ein Produktionssystem der Massenfertigung analysiert. In der Übung Fallbeispiel UAS wird ein Produktionssystem der Serienfertigung analysiert. Die anwendungsnahe Vertiefung der theoretischen Grundlagen in den Übungsteilen erfordert eine hohe Eigeninitiative der Studierenden. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) erforderlich: keine b) wünschenswert: Montagetechnik, Fabrikbetrieb, Fertigungslehre Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

13 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 4 Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine Portfolioprüfung. Notenschlüssel: 285,0 bis 300,0 Punkte... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte... 5,0 Studienleistung Punkte Fallbeisp: MTM-1: Abschlusspräsentation 20 Fallbeisp: MTM-1: Dokumentation 50 Fallbeisp: MTM-1: Gruppenarbeit 10 Fallbeisp: MTM-1: Zwischenpräsentation 20 Grundlagen MTM-1: Schriftliche Prüfung inkl. Videoanalyse 100 Grundlagen UAS: Schriftliche Prüfung inkl. Videoanalyse 100 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zum Modul erfolgt über das elektronische Anmeldeportal QISPOS oder über das zuständige Prüfungsamt. Die An- bzw. Abmeldefrist werden in der Informationsveranstaltung bekannt gegeben. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: In den Lehrveranstaltungen Ja

14 Arbeitssystem- und Prozessentwicklung (APE) Modulnr.: 67 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ StuPo b Freie Wahl Produktionstechnik Maschinenbau StuPO Produktion und Organisation Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau (Wahlpflicht) Freie Wahl Das Modul richtet sich an Studierende im Bachelor- und Masterstudium des Wirtschaftsingenieurwesens, des Verkehrswesens, des Maschinenbaus, der und sonstigen technischen Studiengängen. Sonstiges Dauer des Moduls: Die Vorlesungen des Moduls werden in der vorlesungsfreien Zeit als Blockveranstaltung angeboten. Die Übung muss im Anschluss an die Blockveranstaltung bearbeitet werden.

15 Bachelorarbeit - Modulnr.: 529 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Bachelorarbeit - Verantwortlich für das Modul: King, Rudibert rudibert.king@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: ER 2-1 King, Rudibert POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Mit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt dass sie/ er in der Lage ist innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen erkennbar angewendet worden. Lehrinhalte Die konkreten Inhalte der Bachelorarbeit hängen von der jeweiligen Aufgabenstellung durch den Betreuer / die Betreuerin ab. Das Thema soll in einem sachlichen Zusammenhang zu einem der gewählten Schwerpunkte stehen. Modulbestandteile Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 360.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Bachelorarbeit h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Präsentation der Ergebnisse der Bachelorarbeit im Rahmen eines Kolloquiums können Bestandteil der Arbeit sein, die Vorbereitungszeit für den Vortrag ist in diesem Fall bei der Bemessung der Workload für den schroiftlichen Teil der Arbeit zu berücksichtigen.

16 Bachelorarbeit - Modulnr.: 529 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Zulassung zur Bachelorprüfung Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Abschlussarbeit Die Benotung der Masterarbeit erfolgt nach 47 der Ordnung zur Regelung des allgemeinen Studien- und Prüfungsverfahrens (AllgStuPO) vom 8. Mai Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Referat Prüfungen zu beantragen. Nach Rücksprache mit der Kandidatin/ dem Kandidaten schickt der Betreuer / die Betreuerin die Aufgabenstellung an das Referat Prüfungen, das das Thema ausgibt und das Abgabedatum aktenkundig macht. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ StuPo Bachelorarbeit Pflicht Abschluss des Bachelorstudiengangs Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

17 Berufspraktikum Bachelor Modulnr.: 534 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Berufspraktikum Bachelor Verantwortlich für das Modul: Khoshnevis, Arsalan itm-praktikum@vm.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 10 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: keine Angabe Khoshnevis, Arsalan POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Durch das Praktikum werden die Studierenden über die wesentlichen Arbeitsvorgänge in ihrem Fachgebiet unterrichtet. Darüber hinaus macht das Praktikum die Studierenden mit ihrer zukünftigen Berufssituation sowie mit den technischen ökonomischen und sozialen Bedingungen von Betrieben vertraut. Die Studierenden lernen während des Praktikums Denken und Verhaltensweisen sowie Strukturen in einem Industriebetrieb kennen. Lehrinhalte Im Rahmen des Berufspraktikums sollen die Studierenden die Erzeugung von Werkstücken, deren Formgebung und Bearbeitung sowie maschinenbauliche Erzeugnisse in ihrem Aufbau und ihrer Wirkungsweise kennen lernen. Zunächst sollen praktische Tätigkeiten und Verfahren im Bereich der Metallbearbeitung im weitesten Sinne erlernt werden. Später stehen ingenieurtechnische Tätigkeiten im Vordergrund, bei denen die Studierenden komplexere Abläufe und Prozesse der späteren Ingenieurtätigkeit kennen lernen sollen. Empfohlen wird die ganzheitliche Bearbeitung eines Projektes bzw. die Mitarbeit an einem Projekt. Allen Studierenden wird dringend empfohlen, je nach Studienrichtung einen relevanten Teil des Praktikums in einem Betrieb bzw. einer Organisation abzuleisten, die in engem Zusammenhang mit den gewählten Studienschwerpunkten steht. Zu Inhalten und Tätigkeitsbereichen vgl. 3 und 11 der Praktikumsrichtlinien. Modulbestandteile Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 300.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Bericht erstellen h 60.0 Betriebspraktikum h

18 Berufspraktikum Bachelor Modulnr.: 534 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Berufspraktische Tätigkeit, Mitarbeit in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Prozesssystemtechnik sowie auch in der Fahrzeug- und Schiffstechnik, der Luft- und Raumfahrttechnik oder der Elektrotechnik. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: -- Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Keine Prüfung Die Studierenden weisen ihr Praktikum durch Bescheinigungen über die ausgeübten Tätigkeiten sowie durch ihre zusammenfassenden Arbeitsberichte, die vom Ausbildungsbetrieb abzuzeichnen sind, nach. Die zusammenfassenden Arbeitsberichte sind im Verlauf des Praktikums über die einzelnen Tätigkeitsabschnitte anzufertigen. Haben die Praktikanten den geforderten Umfang ihres Praktikums nachgewiesen, so erhalten sie darüber vom Praktikumsobmann einen entsprechenden Anrechnungsvermerk. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Studierenden bewerben sich grundsätzlich selbst um eine Praktikumsstelle. Die zuständige Industrieund Handelskammer weist ggf. geeignete und anerkannte Ausbildungsbetriebe für Praktikanten nach; Hilfestellung leisten auch die Institute.Eine Liste mit Firmenadressen stellt der Praktikumsobmann im Internet zur Verfügung unter Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

19 Berufspraktikum Bachelor Modulnr.: 534 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ StuPo Betriebspraktikum Pflicht StuPo Betriebspraktikum Pflicht Bachelorstudiengang (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Praktikumsobmann für die Studiengänge im Maschinenbau und Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis!Literatur!: --

20 Titel des Moduls: CAD im Automobil und Maschinenbau Engl.: Computer Aided Design in Automobile Development Processes Verantwortlich für das Modul: Göhlich, Dietmar URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Göhlich, Dietmar Sekretariat: POS-Nr.: H , Sprache: Deutsch/Englisch Lernergebnisse Der Besuch der integrierten Lehrveranstaltung befähigt zum grundlegenden Verständnis der computergestützten Konstruktionsmethoden im Automobilbau. Studierende dieses Faches erlangen Kenntnisse im Bereich der Fahrzeug- und Maschinengestaltung und Visualisierung. Darüber hinaus werden den Studierenden die besonderen Aspekte der Versuchs- und Serienfertigung (CAD/CAM) sowie des Produktdatenmanagements (PDM) im Automobil- und Maschinenbau vermittelt. Die Teilnehmer dieses Moduls sind in der Lage anforderungsspezifische CAD-Methoden mit der Software CATIA V5 in der Praxis anzuwenden. Erwerb von Fähigkeiten im Umgang mit CATIA V5 R19: - Solid Design CAD im Automobil und Maschinenbau - Shape Design (Freestyle GSD u.a.) - Parametrisches Konstruieren - Assembly Design - Kinematikanalyse. Modulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Integrierte Lehrveranstaltung (IV): CAD Vorlesung: Grundlagen von CAD, Konzeptionen von Fahrzeugen und Maschinen, DMU-Prozess, CAD für die rechnerische Simulation, CAD/CAM für die Prototypenfertigung, CAD/CAM für die Serienfertigung. CAD Übung: Konstruieren mit CATIA V5 anhand von Praxisbeispielen (z. B. Heckklappe); Solid Design, Shape Design, Assembly Design und Kinematik. Eigenständiges Erlernen der Software mit umfangreichen Videotutorials. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer CAD im Automobil und Maschinenbau IV 0535 L 661 Turnus SWS WS/SS 4

21 CAD im Automobil und Maschinenbau Modulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) CAD im Automobil und Maschinenbau (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Diskussion, Selbstständiges bearbeiten der Übungsunterlagen und Videotutorials Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: - Kenntnisse der Konstruktionslehre - Englischkenntnisse sind für die Videotutorials erforderlich b) wünschenswert: - Kenntnisse der Kraftfahrzeugtechnik, möglichst erworben durch den Besuch der LV "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik". Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Test (90%) und Hausaufgabe (10%). Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 100 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Studiengangabhängig Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: über die ISIS Lernplattform verfügbar Ja Literatur: Behnisch, Susanne: Digital Mockup mit CATIA V5, Hanser Fachbuchverlag 2003 Trzesniowski, Michael: CAD mit CATIA V5, Vieweg 2003

22 CAD im Automobil und Maschinenbau Modulnr.: 560 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Fahrzeugtechnik StuPO Kraftfahrzeugtechnik Freie Wahl Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Freie Wahl StuPo StuPo Grundlagen und Methoden 09.2a Konstruktion und Gestaltung 09.2a Konstruktion und Gestaltung Luft- und Raumfahrtechnik StuPO Ingenieurtechnische Grundlagen und Methoden Luft- und Raumfahrtechnik StuPO Ingenieurtechnische Grundlagen und Methoden Maschinenbau StuPO Informationst. und rechnerunterst. Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Modellierung Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fahrzeugtechnik Kursanzahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtbereich Die Absolventen bekommen Einblick in die CAD gestützten Entwicklungsmethodiken der industriellen Praxis. Neben den Hintergründen für computergestütztes Entwerfen mit CAD-Programmen, wird ein erster Einblick in die Verwendung von CAD-Systemen gegeben. In der Übung wird ein Einblick in den Entwurf von Bauteilen und Systemen mit dem CAD-Programm CATIA V5 gegeben. neben der Vermittlung von theoretischen Grundlagen des CAD-Tools werden in kleinen Gruppen Aufgaben bearbeitet, die exemplarisch den Entwurf von Bauteilen und Systemen in der Fahrzeugtechnik zeigen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester angeboten

23 Titel des Moduls: Computerorientierte Mathematik I+II Verantwortlich für das Modul: Skutella, Martin URL: Computerorientierte Mathematik I+II Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden kennen die algorithmischen Grundlagen der Diskreten Mathematik und Informatik, beherrschen eine moderne Programmiersprache und können diese zur Lösung von Problemen der Diskreten Mathematik anwenden. Modulnr.: 385 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Analyse und Implementierung von Algorithmen. Graphen und ihre Kodierung, kürzeste Wege, Spannbäume. Algorithmen aus der Linearen Algebra und elementaren Zahlentheorie. Datenstrukturen (Arrays, Listen, Stacks, Suchbäume, Heaps, Hashfunktionen). Arithmetik, Maschinengenauigkeit, Wortgröße, Fliekomma-Zahldarstellung. Sortieren. Rekursion. Spiel- und Entscheidungsbäume. Datenkompression. Symbolisches Rechnen. Asymptotische Notation, Turing-Maschine, Komplexität, Entscheidbarkeit. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Computerorientierte Mathematik I VL 3236 L 142 Computerorientierte Mathematik I UE 3236 L Turnus SWS WS 4 WS Computerorientierte Mathematik I TUT WS 2 Computerorientierte Mathematik II VL 3236 L SS Computerorientierte Mathematik II UE 3236 L SS Computerorientierte Mathematik II TUT SS 2

24 Computerorientierte Mathematik I+II Modulnr.: 385 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Computerorientierte Mathematik I (Vorlesung) 240.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Computerorientierte Mathematik I (Übung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte Mathematik I (Tutorium) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte Mathematik II (Vorlesung) 240.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Computerorientierte Mathematik II (Übung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte Mathematik II (Tutorium) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übungen, Übungen am Rechner Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Computerorientierte Mathematik I 2.) Leistungsnachweis Computerorientierte Mathematik II Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

25 Computerorientierte Mathematik I+II Modulnr.: 385 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ StuPo Informationstechnik Pflicht StuPo Grundlagen 04. Informationstechnik Pflicht Grundlagen Mathematik Bachelor Mathematik 2014 Grundlagen Mathematik Pflicht Mathematik Bachelor Mathematik 2014 Grundlagen Mathematik Pflicht MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Freie Wahl Naturwissenschaften in der Mathematik StuPO 2013 Pflichtbereich Informatik Pflicht Informationsgesellschaft Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlagen Mathematik Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Mathematik Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Mathematik Pflicht Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

26 Titel des Moduls: Differentialgleichungen für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Differentialgleichungen für Ingenieure Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 14559, Sprache: Deutsch - die elementare Theorie der Differentialgleichungen als wesentliches Mittel zur Modellierung ingenieurwissenschaftlicher Probleme beherrschen Modulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 3 - Lösungsansätze für gewöhnliche und partielle DGL kennenlernen Lehrinhalte Systeme linearer und nichtliearer gewöhnlicher Differentialgleichungen (Lösbarkeit, Stabilität) Lineare partielle Differentialgleichungen, Rand- und Eigenwertprobleme, Laplacetransformation Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Differentialgleichungen für Ingenieure VL 3236 L 022 Differentialgleichungen für Ingenieure UE 3236 L 022 Turnus SWS WS/SS 2 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Differentialgleichungen für Ingenieure (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Differentialgleichungen für Ingenieure (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

27 Differentialgleichungen für Ingenieure Modulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wiss. Mitarbeiter/-innen oder Tutoren/-innen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Analysis I und II für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Analysis I für Ingenieurwissenschaften Angemeldet 2.) Modul Analysis II für Ingenieurwissenschaften Bestanden 3.) Leistungsnachweis Differentialgleichungen für Ingenieure 4.) Modul Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung (Tutorium) erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

28 Differentialgleichungen für Ingenieure Modulnr.: 4 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Fahrzeugtechnik StuPO Ingenieurtechnische Freie Wahl Grundlagen und Methoden StuPo Mathematik Pflicht Maschinenbau StuPO Mathematische Freie Wahl Grundlagen Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule - Differentialgleichungen Kursanzahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule - Differentialgleichungen Kursanzahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Maschinenbau (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

29 Einführung in die Medizintechnik Titel des Moduls: Einführung in die Medizintechnik Engl.: Introduction to medical device technology Verantwortlich für das Modul: Kraft, Marc URL: Modulnr.: 612 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sekretariat: SG 11 Kraft, Marc POS-Nr.: Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls lernen an ausgewählten Beispielen die Grundlagen der Funktion des Aufbaus der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose Therapie und Rehabilitation kennen. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Durch die praxisnahe Vertiefung einiger Vorlesungsinhalte sowie das Erlernen bestimmter Arbeits- und Managementtechniken in einer Gruppenübung haben sie ihre Kenntnisse vertieft. Lehrinhalte Zulassung und Entwicklung von Medizinprodukten (Überblick), Klinische Bewertung von Medizinprodukten, Qualitätsmanagement und Hinweise zum Risikomanagement, Elektrophysiologie und Elektrodiagnostik, Funktionelle Elektrostimulation, Gelenkimplantate, Hilfsmittel zur Rehabilitation (Überblick), Hochfrequenz-Chirurgie, Kryochirurgie und Wasserstrahlschneiden, Infusionstechnik, Lungenfunktionsdiagnostik, Beatmungs-/ Narkosegeräte, Blutdruckmesstechnik, Ultraschalldiagnostik, Radiologische Bildgebung, Kernspintomographie, Interventionelle Kardiologie, Minimalinvasive Chirurgie, Medizinische Statistik, Recherchetechniken. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Einführung in die Medizintechnik IV WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Einführung in die Medizintechnik (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Wissensvermittlung erfolgt primär in den Vorlesungen anhand praktischer Beispiele und mit Hilfe von Demonstrationen.

30 Einführung in die Medizintechnik Modulnr.: 612 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 2 von 4 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Leistungen werden in Form einer schriftlichen Prüfung (50% der Gesamtnote) sowie einer mündlichen Rücksprache (50% der Gesamtnote) erbracht. Studienleistung Punkte Mündliche Rücksprache 50 Schriftliche Teilleistung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 26 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter notwendig, eine Anmeldung zur Prüfung über Qispos oder im Prüfungsamt ist nötig.

31 Einführung in die Medizintechnik Modulnr.: 612 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 3 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: Ausgabe des Skriptes in der Veranstaltung bzw. im Sekr. SG 11, Dovestraße 6 Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Wird im Laufe des Semesters via ISIS bereitgestellt Ja Literatur: DIN EN ISO 14155, Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin; Springer-Verlag, 2000 E.W. Morscher Endoprothetik. Springer, Berlin Heidelberg, New York Tokio, 1995 F.-P. Bossert, K. Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban & Fischer, München, 2003 H. Edel: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 6. Auflage, Verlag Gesundheit GmbH, Berlin, 1991 H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland Köln;1992 H. J. Trampisch, J. Windeler: Medizinische Statistik, Springer, Berlin, 1997 H. Kresse: Kompendium Elektromedizin, 3. Auflage, Siemens AG, Erlangen, 1982 Lauterbach, G.: Handbuch der Kardiotechnik 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2002 Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik; Publicis MCD Verlag, 3. Auflage 1995 Motzkus, B.: Infusionsapparate: Testergebnisse, Medizintechnik im Krankenhaus und Praxis, de Gruyter, Berlin, 1984 R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage; Springer-Verlag 2002 S. Silbernagl, A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag; Stuttgart; 1991 W. Jenrich: Grundlagen der Elektrotherapie; Urban & Fischer, München, 2000 Wintermantel E, Suk-Woo Ha (1998) Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Implantate für Medizin und Umwelt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

32 Einführung in die Medizintechnik Modulnr.: 612 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Human Factors StuPO 2011 V.1 Domänenbezogene StuPo StuPo StuPo StuPo Vertiefungen 4.2c Produktorientierte Fächer 09.2c Produktorientierte Fächer 09.2c Produktorientierte Fächer 4.2c Produktorientierte Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Facher Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Maschinenbau StuPO Produkte Freie Wahl Technomathematik StuPO 2014 Profilmodule Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Gesundheitstechnik (Pflicht) Dieses Modul ist Wahlpflichtfach in verschiedenen Masterstudiengängen, z. B. Human Factors, Wirtschaftsingenierwesen. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Literatur: weitere thematisch zugeordnete Quellen sind in den Skripten benannt. Kursanzahl Pflicht

33 Titel des Moduls: Einführung in die Produktionstechnik Engl.: Fundamentals in Production Technology Verantwortlich für das Modul: Uhlmann, Eckart URL: Einführung in die Produktionstechnik Modulnr.: 95 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: :34 Uhr - Seite 1 von 4 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Uhlmann_old, Eckart Sekretariat: POS-Nr.: PTZ , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Das Modul ""Einführung in die Produktionstechnik"" dient der Darstellung der Grundlagen der modernen Produktionstechnik. Es werden die Grundkenntnisse zur Entwicklung Planung Ausführung und Steuerung von Produktionseinrichtungen und zur Leitung von Produktionsbetrieben vermittelt. Die Fabriksysteme müssen geplant und instandgehalten und die Fertigungssysteme so entwickelt und betrieben werden dass die Kosten- und Qualitätsmerkmale der gefertigten Produkte im internationalen Wettbewerb bestehen können. In einer übergeordneten Betrachtungsweise trägt die Logistik mit der Optimierung des Material- und Erzeugungsflusses dazu bei die Durchlaufzeiten und damit die Kosten in den Unternehmen zu senken. Wesentlich für die Ausbildung in der Produktionstechnik ist eine enge Verzahnung von technischen organisatorischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten. Die Lehrinhalte sind als Basiswissen für Ingenieure in allen Bereichen des technischen Managements anzusehen. Es wird zur Vertiefung der durch den Professor vermittelten Kenntnisse die Möglichkeit von Kurzpräsentationen zu von den Studierenden selbst gewählten Themen angeboten. Die Studierenden sollen befähigt werden: - die Bestandteile des Fabrikbetriebs und deren Interaktionen zu beschreiben - Produktplanung und - konstruktion zu beschreiben - Produktions- und Fabrikplanung zu beschreiben - Arbeitsplanung und - steuerung zu beschreiben - Maßnahmen der Qualitätssicherung zu beschreiben - die Arbeitsweise des Systems Fabrik darzustellen - eine Produktionsplanung schematisch im Grob-Lay-Out durchzuführen - Fertigungsmittel und -verfahren zu beschreiben und diese in das System Fabrik zu integrieren sowie - Kenntnisse anhand praktischer Beispiele in einer Kurzpräsentation umsetzen zu können. Lehrinhalte Den Rahmen für die Vorlesung Produktionstechnik bildet der Fabrikbetrieb. Innerhalb der Vorlesung wird sowohl auf technologische als auch auf organisatorische und betriebswirtschaftliche Fragestellungen eingegangen. Weitere Inhalte sind die Vermittlung von Grundlagen der Produkt-, Produktions- und Fabrikplanung, Arbeitsplanung und -steuerung, Qualitäts- und Technologiemanagement. Den Studierenden soll neben fachspezifischem Wissen die Fähigkeit zur systematischen Lösungsfindung vermittelt werden. Zusätzlich zur Vorlesung wird die werkstattnahe Übung Einführung in die Produktionstechnik angeboten. Ergänzend zum Stoff der Vorlesung werden den Studierenden die produktionstechnischen Maschinensysteme und Fertigungsverfahren vorgestellt.

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Maschinenbau. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Maschinenbau Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 25.01.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 25.01.2006 generiert am: 02.10.2015 15:58 Uhr Maschinenbau Fakultät: Fakultät

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 18.02.2009 Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2009 generiert am: 17.09.2015 10:57 Uhr Geotechnologie Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

Mehr

Fahrzeugtechnik. Fakultät V. Master WS/SS. MSc-FT. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel:

Fahrzeugtechnik. Fakultät V. Master WS/SS. MSc-FT. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel: Fahrzeugtechnik Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-FT Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/verkehrswesen/info/master_vw/fahrzeugtechnik/ Alternative

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik

Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Herzlich Willkommen zur Übung in Antriebstechnik Organisation Antriebstechnik WiSe 14/15 1 Ansprechpartner Vorlesung: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis (H2504) Übungen: Dipl.-Ing. Arsalan Khoshnevis Dipl.-Ing.

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Technischen Informatik StuPO 2013.

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 04.05.2016 17:34

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Metalltechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:23 Uhr Metalltechnik

Mehr

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013

Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc-TI) Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Studiengang: Bachelor Technische Informatik (BSc- Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Technische Informatik PO 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 06.02.2013 generiert am: 25.08.2014

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulnr.: 20002 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 18.08.2015 14:30

Mehr

Biomedizinische Technik

Biomedizinische Technik Biomedizinische Technik Fakultät: Fakultät V Abschluss: Master Kürzel: MSc-BMT Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/master-studiengang/biomedizinische_technik/

Mehr

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: 10 25.06.2014 Ansprechpartner für das Modul:

Mehr

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Abschlussart: Bachelor of Arts Studienprüfungsordnung: StuPO (7. Mai 2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 03.02.2015

Mehr

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Produktionstechnik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Produktionstechnik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 12.03.2008 Datum der Studienprüfungsordnung: 12.03.2008 generiert am: 02.10.2015 16:02 Uhr Produktionstechnik Fakultät:

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Biomedizinische Technik. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPo Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Biomedizinische Technik Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPo 19.12.2007 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.12.2007 generiert am: 02.10.2015 15:54 Uhr Biomedizinische Technik

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie WiSe 2017 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135,

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Technomathematik Bachelor of Science Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik Neben der fachlichen Qualität fördern wir in Bayreuth insbesondere Abstraktionsvermögen, Präzision, Problemlösungskompetenz,

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 070 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Dritte Satzung zur Änderung der Fach-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technomathematik an der Universität

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. Physik 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand:

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik. Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. Steffen Müller Fachgebiet Kraftfahrzeuge Stand: 17.10.2016 Berufsaussichten Fahrzeugtechnik Stellenangebot in den Ingenieurberufen Ingenieurmonitor

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Werkstoffwissenschaften SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/werkstoffwissenschaften

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz SoSe 2018 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135,

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie WiSe 2016 Ordnung 2009 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17.

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec

50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec 50 Bachelorstudiengang Industrial MedTec () Im Studiengang Industrial MedTec umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 72 vom 20. Oktober 2017 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE. Physik. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Physik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B. SC. PHYSIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering

42 Bachelorstudiengang Medical Engineering 42 Bachelorstudiengang Medical Engineering ( 1 ) Im Studiengang Medical Engineering umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. ( 2 ) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik

Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Bestätigt durch die Fakultät für Mathematik und die Fakultät Physik am 17. März 2014 Vereinbarungen mit der Fakultät Physik für das Nebenfach Physik im Studiengang Bachelor Mathematik Es stehen zwei Varianten

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie SoSe 2018 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16

Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Studiengang: Metalltechnik (Lehramtsbezogen) Abschlussart: Master of Education Studienprüfungsordnung: MEd Metalltechnik_StuPo_15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik Dieser Studienplan tritt zum 01.10.2018 in Kraft und ist gültig für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik

Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik Modulkatalog lehrqamtsbezogenes Bachelorstudium Berufliche Fachrichtung Metalltechnik Modulkatalog des Lehramtsbezogenenen Bachelor-Studiengangs Metalltechnik 1. Pflichtmodule Modulübersicht Mathematik

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

Prüfungsordnung (PO1)

Prüfungsordnung (PO1) Prüfungsordnung (PO1) des Bachelor-Studiengangs Fahrzeugtechnik (B.Eng.) vom 1.03.2016 Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie WiSe 2017 Ordnung 2014 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang

Modulbeschreibung Konstruktion. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Schwerpunkt Produktion Konstruktion WI Pflicht. Fachbereich Studiengang Modulbeschreibung Konstruktion Modulname Modulnummer Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlmodul Modul-Verantwortlicher Inhalt Niveaustufe/Kategorie Voraussetzungen für die Leistungspunkten Verwendbarkeit des Moduls

Mehr

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences

Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Herzlich willkommen zur Einführung in den Studiengang Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen Computational Engineering Sciences Mc Carthy Nadine und Sohaib Sadek Raum H 8142a oder EB226 ( EB104

Mehr

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang

WPM D: Integration und Erprobung mechatronischer Systeme 5) WPM E: Anwendungen 6) Modulnummer Lehrform/SWS Vorleistung Art/Dauer/Umfang . Masterstudiengang Mechatronik PO 2008: Prüfungs- und Studienplan Sem. workload in 9 12 15 18 21 24 27 0 1 2 4 (Wahl-)Pflichtmodule Mechatronik 1) WPM B: Regelungstechnik ) WPM C: Komponenten mechatronischer

Mehr

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT)

56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) 56 Studiengang Automobilinformationstechnik (AIT) (1) Vorpraktikum Nicht zutreffend. (2) Studienaufbau Die Länge des Grundstudiums beträgt zwei, die Länge des Hauptstudiums fünf Semester. Das integrierte

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen

Willkommen an der. Fakultät für Maschinenwesen Willkommen an der Fakultät für Maschinenwesen Informationsveranstaltung Master-Studiengänge Anett Geckert, Prüfungsbüro 10 Studiengänge Masterstudiengang Energie- und Prozesstechnik Masterstudiengang Entwicklung

Mehr

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2

Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom PO2 Prüfungsordnung des Masterstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen vom 11.09.2017 PO2 Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 26. Juni 2012

Mehr

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik

Wahlpflichtmodulkatalog. Master Medizintechnik Wahlpflichtmodulkatalog für den Studiengang Master Medizintechnik Gültig ab 05.10.2015 gemäß Studien- und Prüfungsordnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3D-CAD.................................................

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung

Wahlpflichtmodul Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Maschinendynamik Wärme- und Stoffübertragung Modulkataloge A Pflichtteil Pflichtbereich Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen Einführung in die Messtechnik Elektrotechnik I Grundlagen der Strömungsmechanik Regelungstechnik Technische Mechanik 1 Technische

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird Wortlaut Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang und Informationstechnik bekannt gemacht, wie er sich aus - Fassung Ordnung vom 9. Juni 2010 (Brem.ABl. S. 884), und - Ordnung zur Änung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 7/2018 Seite 19

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 7/2018 Seite 19 Nr. 7/2018 Seite 19 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Maschinenbautechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für die Lehramtsbachelorstudiengänge an der Technischen

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 3, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 29.03.2016

Mehr

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel:

2018_04_28. Modul Sek Tec 2. Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modul Sek Tec 2 Kompetenzbereich: Technik Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Didaktisches Handwerk: Grundlagen der Technikdidaktik Lehramt Sekundarstufe I Bachelor of Arts (B.A.) Workload gesamt:

Mehr

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08)

Modulliste. Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Modulliste Bachelor-Master-Studienprogramm Elektrotechnik Version v1 (2006/08) Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik der Universität Paderborn Deutschsprachiger Bachelor-Studiengang Elektrotechnik

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7

Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version 1, Seite 1 von 7 Lesefassung SPO Bachelor für den Studiengang FZB, SPO-Version, Seite von 7 3 Fakultät Fahrzeugtechnik 3. () Absolventen der Studiengänge der Fakultät lernen selbstständig und im Team ingenieurmäßige Fragestellungen

Mehr