Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter"

Transkript

1 Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse Beherrschung der Grundlagen der algebraischen Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Es werden die wesentlichen Grundstrukturen der Algebra behandelt: Gruppen, Ringe und Körper. Die Strukturtheorie der Gruppen beinhaltet Normalteiler, Homomorphismen, direkte Produkte, Operationen von Gruppen auf Mengen, Sylow Sätze. Als wesentliche Gruppentypen werden endliche Gruppen kleinen Grades, endliche abelsche Gruppen und Permutationsgruppen analysiert. Es folgen analoge Betrachtungen zu Ringen und Idealen. Der Chinesische Restsatz wird nebst Anwendungen behandelt. Es wird gezeigt, dass Hauptidealbereiche faktoriell sind. Weiterhin wird gezeigt, dass Polynomringe über faktoriellen Ringen faktoriell sind. Besprochen werden ferner der Hauptsatz für symmetrische Polynome sowie Resultanten und Diskriminanten. Im Anschluss folgen Körper: (zumeist algebraische) Körpererweiterungen, Zerfällungskörper, Existenz eines algebraischen Abschlusses. Genauer wird auf endliche Körper eingegangen, sowie Polynomfaktorisierung über ihnen (Berlekamp). Den Abschluss bildet der Fundamentalsatz der Algebra. Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Algebra I VL 3236 L 115 Algebra I UE 3236 L Turnus SWS WS 4 WS Algebra I TUT WS 2

2 Algebra I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algebra I (Vorlesung) 180.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Algebra I (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Algebra I (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, Tutorien Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Lineare Algebra I&II Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard

3 Algebra I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Grundlagenerweiterung - Wahlpflicht Bachelor 2014 Grundlegende Module StuPO 2014 Grundlegende Module Bachelor 2014 Grundlagenerweiterung - Wahlpflicht Bachelor 2014 Grundlegende Module StuPO 2014 Grundlegende Module Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl Informationsgesellschaft Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlegende Module Technomathematik StuPO 2014 Grundlegende Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlegende Module Technomathematik StuPO 2014 Grundlegende Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlegende Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Grundlegende Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlegende Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Grundlegende Module Sonstiges

4 Titel des Moduls: Algebra II Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter URL: Algebra II Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse Erwerb eines fundierten Wissens zu Körpererweiterungen und Galoistheorie, Grundwissen zu algebraischen Kurven und Moduln/Gittern. Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Algebraische Körpererweiterungen, Galoistheorie, Anwendungen der Galoistheorie (Auflösungen von Gleichungen durch Radikale, Konstruktionen mit Zirkel und Lineal, Quadratisches Reziprozitätsgesetz), Tensorprodukt, Ganze Ringerweiterungen, Transzendente Ringerweiterungen (Transzendenzgrad, Noether Normalisierung, Hilberts Basissatz, Hilberts Nullstellensatz). Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Algebra II VL 3236 L Turnus 270 Algebra II UE SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) SWS SS 4 Algebra II (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenz h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Algebra II (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

5 Algebra II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Algebra I Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

6 Algebra II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl Informationsgesellschaft Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Sonstiges

7 Algebraische Geometrie Titel des Moduls: Algebraische Geometrie Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Bürgisser, Peter Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch/Englisch Lernergebnisse Die Studierenden haben die grundlegendsten Begriffe und Konzepte der klassischen algebraischen Geometrie kennengelernt (Varietäten über algebraisch abgeschlossenen Körpern). Die Studierenden kennen grundlegende Methoden und können diese in einfachen Beispielen anwenden. Lehrinhalte In der algebraischen Geometrie geht es um das Studium der Lösungsmengen von Systemen von polynomialen Gleichungen. Es wird eine Einführung in dieses klassische Gebiet gegeben, wobei der Schwerpunkt bei Varietäten über algebraisch abgeschlossenen Körpern liegt. Stichworte zum Inhalt sind: Affine und projektive Varietäten, Gröbnerbasen, Dimensionstheorie, Morphismen, Grad, Tangentialräume. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Algebraische Geometrie VL SS 4 Algebraische Geometrie UE SS 2 SWS

8 Algebraische Geometrie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algebraische Geometrie (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Algebraische Geometrie (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Algebra I Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard.

9 Algebraische Geometrie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Brodmann, Algebraische Geometrie: Eine Einführung Fulton, Algebraic Curves Harris, Algebraic Geometry: A First Course Hartshorne, Algebraic Geometry Kunz, Einführung in die algebraische Geometrie Mumford, The red book of varieties and schemes Reid, Undergraduate Algebraic Geometry Shafarevich, Basic Algebraic Geometry 1 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Das Modul Algebraische Geometrie kann etwa im jährlichen Wechsel anstelle des Moduls Algebra II angeboten werden, beide Module überschneiden sich inhaltlich nicht. Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

10 Titel des Moduls: Algorithmische Algebra Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter URL: Algorithmische Algebra Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden kennen die algorithmischen Aspekte der grundlegenden Themen der Algebra und die entsprechenden Algorithmen und können diese analysieren. Fachkompetenz: 45%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Fundamentale Algorithmen: schnelle Polynommultiplikation via schnelle Fouriertransformation, Division mit Rest mittels Newtoniteration; Euklidischer Algorithmus: Analyse, Kettenbrüche über Z, Algorithmus von Sturm (Zählen reeller Nullstellen); Faktorisierung von Polynomen über endlichen Körpern; Primzahltests; Faktorisierung ganzer Zahlen. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Algorithmische Algebra VL WS/SS 2 Algorithmische Algebra UE WS/SS 1 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Algorithmische Algebra (Vorlesung) 105.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 75.0 Algorithmische Algebra (Übung) 15.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 15.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

11 Algorithmische Algebra Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: Algebra I Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

12 Algorithmische Algebra Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Sonstiges

13 Titel des Moduls: Analysis I Verantwortlich für das Modul: Nabben, Reinhard nabben@math.tu-berlin.de URL: Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In der Veranstaltung werden die Grundlagen der reellen Analysis vermittelt. Der Stoff der Vorlesung bildet das Fundament für jede weitere mathematische Arbeit im analytischen Bereich. Die Studierenden sind vertraut mit der Struktur mathematischer Schluss- und Arbeitsweisen und können diese in den aufbauenden mathematischen Lehrveranstaltungen anwenden. Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10% Lehrinhalte Mengen und Abbildungen; Aufbau des Zahlensystems; Folgen und Reihen reeller und komplexer Zahlen, Vollständigkeit der reellen Zahlen; Raum der stetigen Funktionen, gleichmäßige Konvergenz; Differentiation im Eindimensionalen, Taylorscher Satz, Differentiation von Funktionenreihen; Potenzreihen und elementare Funktionen; Regelintegral oder Riemannsches Integral, uneigentliche Integrale. Gegebenenfalls kann aufgrund der Kürze der Sommersemester ein Teil des Stoffes in die Analysis II des folgenden Wintersemesters übertragen werden. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für er VL 3236 L 101 Analysis I für er UE 3236 L Turnus SWS WS/SS 4 WS/SS Analysis I für er TUT WS/SS 2

14 Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für er (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Analysis I für er (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Analysis I für er (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, Tutorien. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Leistungskurs in Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard.

15 Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Grundlagen Pflicht Bachelor 2014 Grundlagen Pflicht Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlagen Pflicht Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Pflicht Sonstiges

16 Titel des Moduls: Analysis II+III Verantwortlich für das Modul: Nabben, Reinhard URL: Analysis II+III Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In der Veranstaltung werden die Grundlagen der reellen Analysis vertieft. Der Stoff der Vorlesung bildet das Fundament für jede weitere mathematische Arbeit im analytischen Bereich. Die Hörerinnen und Hörer werden mit der Struktur komplexerer mathematischer Schluss- und Arbeitsweisen vertraut gemacht. Fachkompetenz: 50%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 10%, Sozialkompetenz: 10% Lehrinhalte Metrische Räume, normierte Vektorräume, Vollständigkeit, Banachscher Fixpunktsatz; Grundbegriffe der Topologie: offene, abgeschlossene und kompakte Mengen, Konvergenz und Stetigkeit, Zusammenhangsbegriffe; Differentiation in (endlichdimensionalen) normierten Vektorräumen; partielle Ableitungen, Satz von Schwarz, Taylorscher Satz; Umkehrsatz, implizite Funktionen, Extrema ohne Nebenbedingungen, Extrema mit Gleichungsnebenbedingungen. Gewöhnliche Differentialgleichungen: einfache Beispiele, Satz von Picard-Lindelöf, lineare Systeme. Funktionentheorie*: Cauchyscher Integralsatz, Potenzreihentwicklung, Residuensatz. Grundbegriffe der Maß- und Integrationstheorie: Ringe, Sigma-Algebren, Prämaße, Maße, Produktmaße, Lebesgueintegral, Konvergenzsätze, Satz von Fubini, Lp-Räume; Transformationssatz; Vektoranalysis: Integration über Flächen, Gauscher und Stokesscher Integralsatz, Differentialformen*, Mannigfaltigkeiten* Fourierreihen, Fouriertransformation*. * = optional

17 Analysis II+III Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis II für er VL 3236 L 103 Analysis II für er UE 3236 L Turnus SWS WS/SS 4 WS/SS Analysis II für er TUT WS/SS 2 Analysis III für er VL 3236 L WS/SS Analysis III für er UE 3236 L WS/SS Analysis III für er TUT WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis II für er (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Analysis II für er (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Analysis II für er (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Analysis III für er (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Analysis III für er (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Analysis III für er (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, Tutorien.

18 Analysis II+III Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Analysis I Bestanden 2.) Leistungsnachweis Analysis II 3.) Leistungsnachweis Analysis III Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Grundlagen Pflicht Bachelor 2014 Grundlagen Pflicht Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlagen Pflicht Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Pflicht Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Grundlagen Pflicht Sonstiges

19 Titel des Moduls: Approximationsalgorithmen (ADM III) Verantwortlich für das Modul: Skutella, Martin URL: Approximationsalgorithmen (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In der Veranstaltung sollen algorithmische und strukturelle Grundlagen der approximativen Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme vermittelt werden. Einen Schwerpunkt bilden Algorithmen und algorithmische Techniken, die (oder deren Analyse) auf linearer Optimierung beruhen. Dazu gehören insbesondere das Primal-Duale Schema und LP-Runden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Approximierbarkeit und Nichtapproximierbarkeit Polynomiale Approximationsschemata LP-Runden: randomisiert, deterministisch, iteriert Dual Fitting am Beispiel von Set Cover Primal-duales Schema und Local Ratio Methode Anwendungen bei Netzwerkdesign-Problemen Schranken aus semideniten Relaxationen am Beispiel von MAX CUT PCP Theorem (ohne Beweis), luckenerzeugende Reduktionen Klasse MAX-SNP, lüuckenbewahrende Reduktionen Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer ADM III VL 3236 L 233 Turnus SWS WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) ADM III (Vorlesung) 240.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

20 Approximationsalgorithmen (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Graphen- und Netzwerkalgorithmen (ADM I), Lineare Optimierung (ADM II) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

21 Approximationsalgorithmen (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Naturwissenschaften in der StuPO 2013 Wahlpflichtbereich Freie Wahl Informationsgesellschaft Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Sonstiges

22 Titel des Moduls: Asymptotische Analysis I Verantwortlich für das Modul: Wagner, Barbara wagner@math.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In dieser Vorlesung werden Theorie und Methoden der asymptotischen Analysis von Multiskalenprobleme vermittelt. Asymptotische Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 5 Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Es werden die asymptotische Behandlung von Integralen, Methoden der "Matched Asymptotics", Mehrskalenmethode und WKBJ-Methode und deren Gültigkeit für singulär gestörte Differentialgleichungen entwickelt. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Asymptotische Analysis: Theorie und Methoden VL WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Asymptotische Analysis: Theorie und Methoden (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 90.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen

23 Asymptotische Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 5 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Analysis I-III und Lineare Algebra I-II Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: J.A. Murdock, "Perturbations : Theory and Methods", SIAM 1999 Kevorkian/Cole, "Multiple Scales and Singular Perturbation Methods", Springer 1996 Lin/Segel/Handelman, "Deterministic Problems in the Natural Sciences", Macmillan Publishing Co., Inc.

24 Asymptotische Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

25 Asymptotische Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module

26 Asymptotische Analysis I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 5 von 5 Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Sonstiges

27 Titel des Moduls: Asymptotische Analysis II Verantwortlich für das Modul: Wagner, Barbara URL: Asymptotische Analysis II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 5 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In dieser Vorlesung werden Theorie und Methoden der asymptotischen Analysis von Multiskalenprobleme vermittelt und auf reale Probleme aus den Naturwissenschaften angewandt Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Es werden die Methoden der Matched Asymptotics", Mehrskalenmethode und WKBJ-Methode für Partielle Differentialgleichungen erweitert. Ferner werden Methoden der Homogenisierung vermittelt. Es werden Anwendungen, wie zum Beispiel schwach nichtlineare Stabilitätsanalyse, lineare und nichtlineare Wellenausbreitung, asymptotische Herleitung von Sharp-Interface Modellen vorgestellt. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Asymptotische Analysis II VL SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Asymptotische Analysis II (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 90.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen

28 Asymptotische Analysis II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 5 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Dringend empfohlen: Analysis I-III und Lineare Algebra I-II Sehr hilfreich: Asymptotische Analysis: Theorie und Methoden Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Kevorkian/Cole, "Multiple Scales and Singular Perturbation Methods", Springer 1996 Lin/Segel/Handelman, "Deterministic Problems in the Natural Sciences", Macmillan Publishing Co., Inc. weitere Literaturangaben zu bestimmten Themen werden in der Vorlesung bekanntgegeben

29 Asymptotische Analysis II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

30 Asymptotische Analysis II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module

31 Asymptotische Analysis II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 5 von 5 Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Sonstiges

32 Besov-Räume, Interpolation und Approximation Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Besov-Räume, Interpolation und Approximation Verantwortlich für das Modul: Kreusler, Hans-Christian kreusler@math.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Techniken und Methoden der Theorie der Besov-Räume sowie reellen Interpolation zwischen Banach-Räumen und der Approximationstheorie in Banach-Räumen. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, diese auch auerhalb des Rahmens der Vorlesung beispielsweise in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen anwenden zu können. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte Interpolation von Banach-Räumen: K-Funktionaltheorie, Reiterations- und Dualitätssatz, Beispiele, Lorentzräume. Besov-Räume: Definition, Äquivalente Zugänge, Zusammenhang zu Slobodeckij- und Nikolskij-Räumen. Approximation in Banach-Räumen: Grundlegende Aussagen, Approximationsräume, Ungleichungen von Jackson- und Bernstein. Zusammenhang von Approximations- und Interpolationsräumen. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Besov-Räume, Interpolation und Approximation VL WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Besov-Räume, Interpolation und Approximation (Vorlesung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 90.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h

33 Besov-Räume, Interpolation und Approximation Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 5 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse der Theorie der Sobolew-Räume Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

34 Besov-Räume, Interpolation und Approximation Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

35 Besov-Räume, Interpolation und Approximation Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module

36 Besov-Räume, Interpolation und Approximation Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 5 von 5 Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Sonstiges

37 Titel des Moduls: Computational Finance Verantwortlich für das Modul: Papapantoleon, Antonis URL: Computational Finance Lernergebnisse The aim of this course is twofold: Modulbeschreibung (i) to understand the mathematical theory behind the numerical methods applied in Finance; Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 5 LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch (ii) to obtain practical training by coding these methods on a computer. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte - A review of the basics of mathematical Finance (Black-Scholes model, No-Aribtrage pricing, Itô's formula, Kolmogorov backward equation) - Pseudo random numbers (random number generation on the computer) - Monte Carlo simulation - Quasi Monte Carlo simulation - Monte-Carlo simulation of diffusion models: weak and strong approximations, order of the Euler scheme - Multi-level Monte Carlo method - Monte-Carlo simulation of jump models (diffusion plus finite activity jumps; pure jump models such as VG and CGMY) - Introduction to Fourier analysis; Fourier methods for option pricing - Cosine series expansions for option pricing; Fast Fourier transform - PDE methods for option pricing; finite difference schemes and finite element schemes - Pricing American options (a la Longsta & Schwarz) Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Computational Finance VL WS/SS 4 SWS

38 Computational Finance Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 5 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Computational Finance (Vorlesung) 240.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: dringend erforderlich: Wahrscheinlichkeitstheorie I und II, Finanzmathematik I wünschenswert: Finanzmathematik II Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

39 Computational Finance Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

40 Computational Finance Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module

41 Computational Finance Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 5 von 5 Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Sonstiges

42 Computational Mixed Integer Programming (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Computational Mixed Integer Programming (ADM III) Verantwortlich für das Modul: Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA Sprache: Deutsch Lernergebnisse In der Veranstaltung wird an den Stand der Technik bei algorithmischen und programmiertechnischen Fragestellungen der rechnerischen Losung gemischt-ganzzahliger Programme herangefuhrt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine geeignete Kombination von Modell und Algorithmus zu finden oder zu entwickeln, um für komplexe kombinatorische Optimierungsprobleme Optimallösungen oder Lösungen beweisbarer Gute berechnen zu können. Ein unverzichtbarer Schwerpunkt ist dabei die Kenntnis des internen Aufbaus moderner Lösungssoftware. Fachkompetenz: 35% Methodenkompetenz: 50% Systemkompetenz: 10% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte mit binaren und ganzzahligen Variablen Modelierungssprachen wie zimpl und gams Branchand-Bound, Branch-and-Cut, Branch-and-Price MIP Loser: Preprocessing, Branchingregeln, Knotenauswahl, Primalheuristiken Dekompositionstechniken wie Lagrange Relaxation, Spaltengenerierung Schnittebenentechniken Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer ADM III VL 3236 L 233 ADM III UE 3236 L 233 Turnus SWS WS/SS 4 WS/SS 2

43 Computational Mixed Integer Programming (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) ADM III (Vorlesung) 210.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h ADM III (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen, Programmierübungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Graphen- und Netzwerkalgorithmen (ADMI), Lineare Optimierung (ADM II) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Standard. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? Literatur: Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

44 Computational Mixed Integer Programming (ADM III) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Bachelor 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Technomathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik Bachelor Wirtschaftsmathematik 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Wirtschaftsmathematik StuPO 2014 Fortgeschrittene Module - Diskrete und Algebra Sonstiges

45 Titel des Moduls: Computerorientierte I+II Verantwortlich für das Modul: Skutella, Martin URL: Computerorientierte I+II Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden kennen die algorithmischen Grundlagen der Diskreten und Informatik, beherrschen eine moderne Programmiersprache und können diese zur Lösung von Problemen der Diskreten anwenden. Modulnr.: 385 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 1 von 3 Lehrinhalte Analyse und Implementierung von Algorithmen. Graphen und ihre Kodierung, kürzeste Wege, Spannbäume. Algorithmen aus der Linearen Algebra und elementaren Zahlentheorie. Datenstrukturen (Arrays, Listen, Stacks, Suchbäume, Heaps, Hashfunktionen). Arithmetik, Maschinengenauigkeit, Wortgröße, Fliekomma-Zahldarstellung. Sortieren. Rekursion. Spiel- und Entscheidungsbäume. Datenkompression. Symbolisches Rechnen. Asymptotische Notation, Turing-Maschine, Komplexität, Entscheidbarkeit. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Computerorientierte I VL 3236 L 142 Computerorientierte I UE 3236 L Turnus SWS WS 4 WS Computerorientierte I TUT WS 2 Computerorientierte II VL 3236 L SS Computerorientierte II UE 3236 L SS Computerorientierte II TUT SS 2

46 Computerorientierte I+II Modulnr.: 385 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :30 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Computerorientierte I (Vorlesung) 240.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Computerorientierte I (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte I (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte II (Vorlesung) 240.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 60.0 Vor- und Nachbereitung h Computerorientierte II (Übung) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Computerorientierte II (Tutorium) 30.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Übungen, Übungen am Rechner Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Computerorientierte I 2.) Leistungsnachweis Computerorientierte II Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter

Modulbeschreibung. Algebra I. Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter Titel des Moduls: Algebra I Verantwortlich für das Modul: Bürgisser, Peter E-Mail: pbuerg@math.tu-berlin.de URL: Algebra I Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: 10 25.06.2014 Ansprechpartner für das Modul:

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen

Geometrie und Mathematische Physik Differentialgeometrie I 10 m Diskrete Geometrie I 10 m Geometrie I 10 m Geometrische Grundlagen der linearen Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Sommersemester 2017 Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik,

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Wahlpflichtbereich Mathematik

Wahlpflichtbereich Mathematik Wahlpflichtbereich Mathematik Lineare Algebra für Ingenieure........................................ 2 Analysis I für Ingenieure.............................................. 4 Analysis II für Ingenieure.............................................

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg

Modulhandbuch für. den Bachelor-Studiengang Mathematik. und. den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik. an der Universität Augsburg Universität Augsburg Institut für Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang und den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität Augsburg 29.06.2009 Grundlegend für dieses Modulhandbuch

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

Beschluss AK-Mathematik 01/

Beschluss AK-Mathematik 01/ TU Berlin Marchstraße 6 10587 Berlin Auszug aus dem (noch nicht genehmigten) Protokoll der 02. Sitzung der Ausbildungskommission Mathematik im Jahr 2013 am Dienstag, den 28. Mai 2013, Raum MA 415 Beschluss

Mehr

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung

Fachbezogener Besonderer Teil. Mathematik. der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung. Neufassung Fachbezogener Besonderer Teil Mathematik der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang berufliche Bildung Neufassung Der Fachbereichsrat des Fachbereichs Mathematik/Informatik hat gemäß 44 Absatz 1 NHG

Mehr

Erweiterungscurriculum Diskrete Mathematik für die Technik

Erweiterungscurriculum Diskrete Mathematik für die Technik BEILAGE 5 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.4-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Diskrete Mathematik für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 2015 Datum der Studienprüfungsordnung: 01.01.2012 generiert am: 17.09.2015 10:55 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 18.02.2009 Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2009 generiert am: 17.09.2015 10:57 Uhr Geotechnologie Fakultät: Fakultät

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer

Armin Leutbecher. Zahlentheorie. Eine Einführung in die Algebra. Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel. SJ Springer Armin Leutbecher Zahlentheorie Eine Einführung in die Algebra Mit 9 Abbildungen, 6 Tabellen und 1 Falttafel SJ Springer Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Häufig verwendete Abkürzungen 9 1 Der Fundamentalsatz

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Mathematik, HF Prüfungsordnung: 105-1-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Oktober 2017 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Mathematik für Informatik und Biolnformatik

Mathematik für Informatik und Biolnformatik M.P.H. Wolff P. Hauck W. Küchlin Mathematik für Informatik und Biolnformatik Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick... 1 1.1 Ziele und Entstehung des Buchs... 1 1.2 Wozu dient die Mathematik

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik

Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.3-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Analysis für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Energie- und Prozesstechnik SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik

Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik BEILAGE 6 zum Mitteilungsblatt 21. Stück, Nr. 135.5-2016/2017, 29.06.2017 Erweiterungscurriculum Optimierung für die Technik Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...-

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann.

Sollte es darüber hinaus Fragen oder Klärungsbedarf geben, so schreiben Sie bitte an Frau Claudia Braun oder Herrn Martin Heitmann. Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der als PDF im sogenannten Modultransfersystem generiert wurde. Leider ist das noch recht neue System

Mehr

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin

Michael Artin. Algebra. Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo. Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin Michael Artin Algebra Aus dem Englischen übersetzt von Annette A'Campo Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Hinweise viii x Kapitel 1 MATRIZEN 1 1. Matrizenkalkül 1 2. Zeilenreduktion

Mehr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr

Einführungsveranstaltung. Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Einführungsveranstaltung für die Bachelorstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Herzlich Willkommen an der TU Berlin! Beginn: 8:30 Uhr Ansprechpartner Studienfachberatung:

Mehr

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Bauingenieurwesen. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Bauingenieurwesen Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO (17.12.2008) Datum der Studienprüfungsordnung: 17.12.2008 generiert am: 17.09.2015 10:54 Uhr Bauingenieurwesen Fakultät:

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Abschlussart: Bachelor of Arts Studienprüfungsordnung: StuPO (7. Mai 2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 03.02.2015

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 04.05.2016 17:34

Mehr

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Schwerpunkt Algebra und Geometrie Schwerpunkt Algebra und Geometrie Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie (i) WS15/16 Topologie (4+2) SS2016 Vorlesung (2+1) Seminar Dies ergibt eine Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements,

Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, Liebe Studierende des Nachaltigen Managements, im Folgenden wird der aktuelle Modulkatalog aufgeführt, der dem sogenannten Modultransfersystem entnommen wurde. Leider ist dieses System noch fehlerbehaftet

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2273 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Rahmenordnung

Mehr

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysts Theorie und Numerik PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 2 Analysis von Funktionen einer Veränderlichen 3 Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische G rundlagen... 2 1.2 Grundlagen der M engenlehre... 8 1.3 Abbildungen... 15 1.4 Die natürlichen Zahlen und die vollständige Induktion... 16 1.5 Ganze, rationale

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Brauerei- und Getränketechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623

Mehr

Vorwort. Vorwort zur zweiten Auflage

Vorwort. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage In dieser zweiten Auflage habe ich auf Anraten einiger Leser und des Verlages den Titel des Buches von Elementare Algebra und Zahlentheorie in Einführung in Algebra

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/lebensmitteltechnologie

Mehr

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits

Pflicht INF-B1 Theoretische Informatik 6 Credits Modulhandbuch für das Nebenfach Informatik im Rahmen der Bachelor-Masterstudiengänge Mathematik des Fachbereichs Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel, Stand 01.07.2010 Das Modulhandbuch

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS XII

INHALTSVERZEICHNIS XII Inhaltsverzeichnis I Gruppen 1 1 Halbgruppen, Gruppen und Untergruppen... 1 1.1 Innere Verknüpfungen und Halbgruppen... 1 1.2 Beispiele... 2 1.3 Definition einer Gruppe... 4 1.4 Abschwächung der Gruppenaxiome...

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

vom 12. September 2013

vom 12. September 2013 2278 Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Mathematik im Rahmen der Bachelorprüfung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Berufskollegs an der Westfälischen Wilhelms-Universität

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Nebenfach Mathematik Studienplan

Nebenfach Mathematik Studienplan Nebenfach Mathematik Studienplan Studienbeginn im Wintersemester 3. Semester Numerische Analysis I 4. Semester Computeralgebra 5. Semester Funktionentheorie Numerisches Praktikum Nebenfach Mathematik Studienplan

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Technischen Informatik StuPO 2013.

Mehr

Studiengang: Architektur. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Architektur. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Architektur Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO (18.02.2015) Datum der Studienprüfungsordnung: 18.02.2015 generiert am: 17.07.2015 12:31 Uhr Architektur Fakultät: Fakultät

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 17.10.2014 19:17 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Studiengang: Nachhaltiges Management

Studiengang: Nachhaltiges Management Studiengang: Nachhaltiges Management Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPo 2013 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 30.09.2014 18:22 Uhr Nachhaltiges Management Fakultät:

Mehr

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie

Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach. Analysis. Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Wolfgang L Wendland, Olaf Steinbach Analysis Integral- und Differentialrechnung, gewöhnliche Differentialgleichungen, komplexe Funktionentheorie Teubner Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 Reelle Zahlen 22

Mehr

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover RRL GO- KMK EPA Mathematik Jahrgang 11 Propädeutischer Grenzwertbegriff Rekursion /Iteration Ableitung Ableitungsfunktion von Ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades x 1/(ax+b) x sin(ax+b) Regeln zur Berechnung

Mehr

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20%

Modulbeschreibung. Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 20% Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul Modulnr.: 10007 (Version 1) - Status: Entwurf - Generiert: 17.04.2014 15:47 Uhr - Seite 1 von 2 Titel des Moduls: Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - Aufbaumodul

Mehr

Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Einführung in die Informatik. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Einführung in die Informatik Titel des Moduls: Einführung in die Informatik Engl.: Introduction to computer science Verantwortlich für das Modul: Obermayer, Klaus E-Mail: oby@ni.tu-berlin.de URL: http://www.ni.tu-berlin.de/lehre/

Mehr

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014.

Enrico G. De Giorgi. Mathematik. 2. Auflage Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen. Diese Version: August 2014. Enrico G. De Giorgi Mathematik 2. Auflage 2014 Lehrstuhl für Mathematik Universität St.Gallen Diese Version: August 2014. c 2014, Enrico De Giorgi, Universität St.Gallen, alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung

Mehr

Mathematik für Ingenieure 1

Mathematik für Ingenieure 1 A. Hoff mann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure 1 Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik PEARSON btudiurn. ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don

Mehr

Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Mathematik Analysis 24-AN Röckner, Michael, Prof. Dr. 20

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure A. Hoffmann B. Marx W. Vogt Mathematik für Ingenieure Lineare Algebra, Analysis Theorie und Numerik 1. Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik (LPO 2012, Version ab WS 2015) Lehramt. Wintersemester 2017/2018

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik (LPO 2012, Version ab WS 2015) Lehramt. Wintersemester 2017/2018 Universität Augsburg Modulhandbuch Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik (LPO 2012, Version ab WS 2015) Lehramt Wintersemester 2017/2018 Gültig im Wintersemester 2017/2018 - MHB erzeugt am

Mehr

Studiengang: Environmental Planning. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Environmental Planning. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Environmental Planning Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO (15.12.2010) Datum der Studienprüfungsordnung: 15.12.2010 generiert am: 01.10.2015 11:47 Uhr Environmental Planning

Mehr

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Studienplan für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fakultäten für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 25.01.2017 Vorbemerkung Dieser Studienplan

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Rheinische Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Amtliche Bekanntmachungen Inhalt: Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik vom 2. Juli 2007 37. Jahrgang Nr. 15

Mehr

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul

Mastermodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Zweitfach Mathematik 45 ECTS. Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Modul Mastermodule a) Überblick 1 4 2 Nat-5550 Analytische Geometrie Elemente der Zahlentheorie Nat-5580 Elemente der Linearen Algebra II Wipäd-4590 Fachdidaktik Mathematik Wipäd-5821 Nat-5571/5572/5573 Wahlmodul

Mehr

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Nr. 49 / 13 vom 31. Mai 2013 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie

Schwerpunkt Algebra und Geometrie. Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie Schwerpunkt Algebra und Geometrie Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie Schwerpunkt Algebra und Geometrie: (i) Topologie (i) Topologie Aufbauend auf Topologie

Mehr

Modulhandbuch Mathematik (Lehramt Gymnasium) für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester 2014/15 oder später. Bachelor of Science

Modulhandbuch Mathematik (Lehramt Gymnasium) für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester 2014/15 oder später. Bachelor of Science Modulhandbuch Mathematik (Lehramt Gymnasium) für Studierende mit Studienbeginn im Wintersemester 2014/15 oder später Bachelor of Science Master of Education Fachgruppe Mathematik der Universität Bayreuth

Mehr