vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft."

Transkript

1 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom Der Fakultätsrat der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin hat am gemäß 18 Abs. 1 Nr. 1 der Grundordnung der Technischen Universität Berlin, 71 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Land Berlin (Berliner Hochschulgesetz BerlHG ) in der Fassung vom 26. Juli 2011 (GVBl. S. 378), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 9. Mai 2016 (GVBl. S. 226) die folgende Änderung der Studien - und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik beschlossen: 1. In der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Mathematik in der Fassung vom , AMBl. 15/2014 wird die Anlage Modulliste neu gefasst. Sie gilt ab dem Wintersemester 2016/17 in der in der Anlage veröffentlichten Form. 2. Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

2 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 1 von 6 Studiengang Master of Science Mathematik (MSc-Ma) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät II Kürzel: MSc-Ma Verantwortlich: Kreusler, Hans-Christian Immatrikulation zum: Winter- und Sommersemester Studiengangsbeschreibung: Masterstudiengang Mathematik Weitere Informationen finden Sie unter: Master of Science Mathematik (MSc-Ma) StuPO 2014 Datum: Punkte: 120 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

3 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 2 von 6 Mathematik (MSc) - StuPO 2014 Modulliste WS 2016/17 Vertiefung Mathematik Es sind mindestens 20 LP aus fortgeschrittenen Modulen eines Studienschwerpunktes und mindestens LP aus fortgeschrittenen Modulen eines weiteren Studienschwerpunktes zu wählen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Freie Wahl (Siehe Beschreibung des Studiengangsbereiches) Fortgeschrittene Module - Differentialgleichungen, Funktionalanalysis, Nichtlineare Optimierung, Modellierung Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Asymptotische Analysis I 5 ja 1.0 Asymptotische Analysis II 5 ja 1.0 Besov-Räume, Interpolation und Approximation 5 ja 1.0 Differentialgleichungen II A 5 ja 1.0 Differentialgleichungen II B 5 ja 1.0 Differentialgleichungen III ja 1.0 Differentiell-Algebraische Gleichungen ja 1.0 Dynamische Systeme in der Neurowissenschaft 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (5LP) 5 ja 1.0 Funktionalanalysis II ja 1.0 Funktionalanalysis III ja 1.0 Geometry of Highdimensional Spaces 5 ja 1.0 Harmonische Analysis 5 ja 1.0 Inverse Probleme ja 1.0 Kontrolltheorie ja 1.0 Mathematical Introduction to Compressed Sensing ja 1.0 Mathematische Kontinuumsmechanik ja 1.0 Mathematische Signal- und Bildverarbeitung ja 1.0 Modellreduktion ja 1.0 Nichtlineare Dynamik und deren Anwendungen I 5 ja 1.0 Nichtlineare Dynamik und deren Anwendungen II 5 ja 1.0 Numerik partieller Differentialgleichungen ja 1.0 Numerik stochastischer partieller Differentialgleichungen ja 1.0 Optimalsteuerung bei partiellen Differentialgleichungen ja 1.0 Sobolew-Räume 5 ja 1.0 Stochastische Partielle Differentialgleichungen 5 ja 1.0 Variationsrechnung und Optimalsteuerung ja 1.0 Vertiefender Kompaktkurs Differentialgleichungen 5 ja 1.0

4 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 3 von 6 Fortgeschrittene Module - Diskrete Mathematik und Algebra Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Algebra II ja 1.0 Algebraische Geometrie ja 1.0 Algebraische Geometrie II 5 ja 1.0 Algebraische Geometrie III 5 ja 1.0 Algorithmische Algebra 5 ja 1.0 Approximationsalgorithmen (ADM III) ja 1.0 Computational Mixed Integer Programming (ADM III) ja 1.0 Diskrete Geometrie II ja 1.0 Diskrete Geometrie III ja 1.0 Diskrete Optimierung (ADM II) ja 1.0 Diskrete Strukturen II: Graphentheorie ja 1.0 Diskrete Strukturen III ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Algebra (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Algebra (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Geometrie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Geometrie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (5LP) 5 ja 1.0 Konvexgeometrie I ja 1.0 Konvexgeometrie II ja 1.0 Fortgeschrittene Module - Geometrie und Mathematische Physik Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Differentialgeometrie II ja 1.0 Differentialgeometrie III ja 1.0 Diskrete Geometrie II ja 1.0 Diskrete Geometrie III ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Differentialgeometrie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Differentialgeometrie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Geometrie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Geometrie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Geometrie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Geometrie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Mathematischen Physik (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Mathematischen Physik (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Mathematischen Visualisierung (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Mathematischen Visualisierung (5LP) 5 ja 1.0 Geometrie II ja 1.0 Geometrie III ja 1.0 Komplexe Analysis II ja 1.0 Mathematische Physik II ja 1.0 Mathematische Physik III ja 1.0 Mathematische Visualisierung I ja 1.0 Mathematische Visualisierung II ja 1.0

5 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 4 von 6 Fortgeschrittene Module - Numerische Mathematik Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Computational Finance ja 1.0 Differentiell-Algebraische Gleichungen ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (5LP) 5 ja 1.0 Kontrolltheorie ja 1.0 Matrizentheorie 5 ja 1.0 Modellreduktion ja 1.0 Numerik partieller Differentialgleichungen ja 1.0 Numerik stochastischer Prozesse ja 1.0 Numerik stochastischer partieller Differentialgleichungen ja 1.0 Numerische Lineare Algebra I 5 ja 1.0 Numerische Lineare Algebra I+II ja 1.0 Numerische Lineare Algebra II 5 ja 1.0 Numerische Mathematik II ja 1.0 Numerische Mathematik für Ingenieurwissenschaften II ( LP) ja 1.0 Realisierung finiter Elemente 5 ja 1.0 Theory of Krylov subspace methods 5 ja 1.0 Wissenschaftliches Rechnen ja 1.0 Zufallsgeneratoren und Monte - Carlo - Methoden ja 1.0 Fortgeschrittene Module - Stochastik und Finanzmathematik Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 20 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Computational Finance ja 1.0 Extremwerttheorie und Punktprozesse 5 ja 1.0 Finanzmathematik I ja 1.0 Finanzmathematik II ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Finanzmathematik (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Finanzmathematik (5LP) 5 ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Stochastik (LP) ja 1.0 Fortgeschrittene Themen der Stochastik (5LP) 5 ja 1.0 Numerik stochastischer partieller Differentialgleichungen ja 1.0 Statistik ja 1.0 Stochastic Processes in Evolution 5 ja 1.0 Stochastik in den Neurowissenschaften ja 1.0 Stochastische Modelle ja 1.0 Stochastische Partielle Differentialgleichungen 5 ja 1.0 Versicherungsmathematik ja 1.0 Wahrscheinlichkeitstheorie III ja 1.0 Wahrscheinlichkeitstheorie IV 5 ja 1.0 Grundlegende Module Unterbereich von Vertiefung Mathematik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

6 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 5 von 6 Es müssen mindestens 99 Module bestanden werden. Es dürfen höchstens 99 Module bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Algebra I ja 1.0 Differentialgeometrie I ja 1.0 Differentialgleichungen I ja 1.0 Diskrete Geometrie I ja 1.0 Diskrete Strukturen I: Kombinatorik ja 1.0 Einführung in die Lineare und Kombinatorische Optimierung (ADM I) ja 1.0 Funktionalanalysis I ja 1.0 Geometrie I ja 1.0 Geometrische Grundlagen der Linearen Optimierung I ja 1.0 Komplexe Analysis I ja 1.0 Mathematische Physik I ja 1.0 Maß- und Integrationstheorie ja 1.0 Modellierung mit Differentialgleichungen Portfolioprüfung ja 1.0 Modellierung mit Differentialgleichungen (Variante Vorlesung) ja 1.0 Nichtlineare Optimierung ja 1.0 Topologie ja 1.0 Wahrscheinlichkeitstheorie II ja 1.0 Wahlbereich Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 28 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 28 Leistungspunkte bestanden werden. Mathematische Seminare Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Erstes Seminar Unterbereich von Mathematische Seminare Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Mathematisches Seminar 6 Portfolioprüfung nein 0.0 Zweites Seminar Unterbereich von Mathematische Seminare Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Mathematisches Seminar 6 Portfolioprüfung nein 0.0 Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

7 :20 Uhr Mathematik - StuPO 2014 Seite 6 von 6 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Masterarbeit Mathematik 30 Abschlussarbeit ja 1.0

8 :20 Uhr #20002/1 Seite 1 von 1 Algebra I Algebra I MA 3-2 Bürgisser, Peter pbuerg@math.tu-berlin.de Beherrschung der Grundlagen der algebraischen Strukturen: Gruppen, Ringe, Körper. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% wünschenswert: Lineare Algebra I&II

9 :20 Uhr #20060/1 Seite 1 von 1 Differentialgleichungen II A Differentialgleichungen II A Differential Equations II A 5 MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, partielle Differentialgleichungsprobleme identifizieren, mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Beherrschung grundlegender Beweistechniken bei partiellen Differentialgleichungen. 3) Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung von Problemstellungen unter Verwendung von weiterführender Literatur. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% - Fortgeschrittene Kenntnisse der Analysis (dringend empfohlen) - Differentialgleichungen I

10 :20 Uhr #20061/1 Seite 1 von 1 Differentialgleichungen II B Differentialgleichungen II B Differential Equations II B 5 MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, partielle Dierentialgleichungsprobleme identifizieren, mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Beherrschung fortgeschrittener Beweistechniken. 3) Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen unter Verwendung von weiterführender Literatur. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% - Fortgeschrittene Kenntnisse der Analysis, Grundkenntnisse der Funktionalanalysis (dringend empfohlen) - Differentialgleichungen I, Differentialgleichungen II A

11 :20 Uhr #20062/1 Seite 1 von 1 Differentialgleichungen III Differentialgleichungen III Differential Equations III MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Differentialgleichungsprobleme von hohem Schwierigkeitsgrad mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 55%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: %, Sozialkompetenz: 5% Differentialgleichungen I, IIA und IIB

12 :20 Uhr #20063/1 Seite 1 von 1 Differentiell-Algebraische Gleichungen Differentiell-Algebraische Gleichungen Differential Algebraic Equations MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Analysis und der numerischen Lösung differentiell-algebraischer Gleichungen vermittelt werden. Knowledge of the basic theory of the analytical and numerical treatment of differential algebraic equations. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis, Lineare Algebra, Numerische Mathematik I und II, Differentialgleichungen I Prerequisities: Analysis and linear algebra, basic knowledge of numerics and ordinary differential equations.

13 :20 Uhr #20064/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (5LP) Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (5LP) Advanced Topics in the Theory of Differential Equations (5LP) 5 MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Differentialgleichungsprobleme von hohem Schwierigkeitsgrad mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Theorie der Differentialgleichungen

14 :20 Uhr #20065/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (LP) Fortgeschrittene Themen der Differentialgleichungen (LP) Advanced Topics in the Theory of Differential Equations (LP) MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Differentialgleichungsprobleme von hohem Schwierigkeitsgrad mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Theorie der Differentialgleichungen

15 :20 Uhr #20066/2 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (5LP) Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (5LP) Advanced Topics in Functional Analysis (5LP) 5 MA 5-4 Kutyniok, Gitta kutyniok@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Funktionalanalysis von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Funktionalanalysis

16 :20 Uhr #20067/2 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (LP) Fortgeschrittene Themen der Funktionalanalysis (LP) Advanced Topics in Functional Analysis (LP) MA 5-4 Kutyniok, Gitta kutyniok@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Funktionalanalysis von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Funktionalanalysis

17 :20 Uhr #20068/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (5LP) Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (5LP) Advanced Topics in Control Theory (5LP) 5 MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Kontrolltheorie von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Kontrolltheorie

18 :20 Uhr #20069/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (LP) Fortgeschrittene Themen der Kontrolltheorie (LP) Advanced Topics in Control Theory (LP) MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Kontrolltheorie von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Kontrolltheorie

19 :20 Uhr #20070/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (5LP) Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (5LP) Advanced Thematics in Modelling of Differential Equations 5 MA 6-4 Unterreiter, Andreas unterreiter@math.tu-berlin.de Die Fähigkeit, implizite Annahmen "para-mathematischer Theorien" zu erkennen und bei Bedarf durch passendere Voraussetzungen zu ersetzen, soll ausgestaltet werden. Mathematische oder numerische Verfahren zur Beurteilung von Modellierunsaspekten sollen getestet oder ausgestaltet oder verfestigt werden. Die Fähigkeit, "para-mathematische Theorien" rigoros zu mathematisieren soll ausgestaltet werden. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 45% Systemkompetenz: 5% Sozialkompetenz: 5% obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module Mathematische Modellierung mit Differentialgleichungen und Analysis. dringend empfohlen: Grundkenntnisse Numerische Mathematik. wünschenswert: Interesse an analytischer Wissenschaftstheorie

20 :20 Uhr #20071/3 Seite 1 von 1 Funktionalanalysis I Funktionalanalysis I Functional Analysis I MA 5-4 /Englisch Kutyniok, Gitta Kutyniok, Gitta kutyniok@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf den Grundvorlesungen Lineare Algebra und Analysis, fundamentale Eigenschaften von linearen Abbildungen zwischen im allgemeinen unendlichdimensionalen normierten Räumen erlernt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis und Lineare Algebra. Prerequisites: Analysis and linear algebra

21 :20 Uhr #20072/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (LP) Fortgeschrittene Themen der Modellierung mit Differentialgleichungen (LP) Advanced Thematics in Modelling of Differential Equations MA 6-4 Unterreiter, Andreas unterreiter@math.tu-berlin.de Die Fähigkeit, implizite Annahmen "para-mathematischer Theorien" zu erkennen und bei Bedarf durch passendere Voraussetzungen zu ersetzen, soll ausgestaltet werden. Mathematische oder numerische Verfahren zur Beurteilung von Modellierunsaspekten sollen getestet oder ausgestaltet oder verfestigt werden. Die Fähigkeit, "para-mathematische Theorien" rigoros zu mathematisieren soll ausgestaltet werden. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 45% Systemkompetenz: 5% Sozialkompetenz: 5% obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss der Module Mathematische Modellierung mit Differentialgleichungen und Analysis. dringend empfohlen: Grundkenntnisse Numerische Mathematik. wünschenswert: Interesse an analytischer Wissenschaftstheorie

22 :20 Uhr #20073/3 Seite 1 von 1 Funktionalanalysis II Funktionalanalysis II Functional Analysis II MA 5-4 Englisch Kutyniok, Gitta kutyniok@math.tu-berlin.de Aufbauend auf den Kenntnissen der Veranstaltung Funktionalanalysis I sollen die Studierenden einen weiten Überblick über die weiterführende Funktionalanalysis erhalten. Funktionalanalysis I

23 :20 Uhr #20074/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (5LP) Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (5LP) Advanced Topics in Nonlinear Optimization (5LP) 5 MA 4-5 Hömberg, Dietmar hoemberg@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Nichtlinearen Optimierung von hohem Schwierigkeitsgrad mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Nichtlinearen Optimierung

24 :20 Uhr #20075/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (LP) Fortgeschrittene Themen der Nichtlinearen Optimierung (LP) Advanced Topics in Nonlinear Optimization (LP) MA 4-5 Hömberg, Dietmar hoemberg@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Nichtlinearen Optimierung von hohem Schwierigkeitsgrad mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Nichtlinearen Optimierung

25 :20 Uhr #20076/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (5LP) Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (5LP) Advanced Topics in Numerical Mathematics (5LP) 5 MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de 1) Fahigkeit, ausgewahlte Probleme der Numerischen Mathematik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Numerischen Mathematik

26 :20 Uhr #20077/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (LP) Fortgeschrittene Themen der Numerischen Mathematik (LP) Advanced Topics in Numerical Mathematics (LP) MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de 1) Fahigkeit, ausgewählte Probleme der Numerischen Mathematik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Numerischen Mathematik

27 :20 Uhr #20078/3 Seite 1 von 1 Funktionalanalysis III Funktionalanalysis III Functional Analysis III MA 5-4 Kutyniok, Gitta Kutyniok, Gitta kutyniok@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung werden sowohl die zentralen Resultate und Beweistechniken als auch ein Verständnis für praktische Anwendungen insbesondere der Angewandten Harmonischen Analysis, aber auch verwandter Gebiete wie z.b. Compressed Sensing und Frame-Theorie, vermittelt. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Funktionalanalysis I, II

28 :20 Uhr #20079/2 Seite 1 von 1 Harmonische Analysis Harmonische Analysis Harmonic Analysis 5 MA 5-4 Vybiral, Jan vybiral@math.tu-berlin.de The students will learn the basic concepts of Harmonic Analysis, including singular integral operators, Khintchine's inequalities, and Littlewood-Paley theory. Furthermore, they will understand the connections to other areas of mathematics, as approximation theory, partial dierential equations, and stochastics. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: % Funktionalanalysis I und II (IIA und IIB)

29 :20 Uhr #20080/1 Seite 1 von 1 Modellreduktion Modellreduktion Model reduction MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen die grundlegenden Verfahren der Modellreduktion erlernt werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, große Differentialgleichungssysteme sachgemäß und praktikabel auf kleinere Systeme zu reduzieren und mit der Reduktion das ursprüngliche Problem zu bearbeiten. Knowledge of the basic methods of model reduction. The students can reduce large systems of differential equations to small ones and are able to use this method in order to deal with the original problem. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Numerische Mathematik II, Differentialgleichungen I, Kenntnis einer höheren Programmiersprache Prerequisities: Analysis and numerics of ordinary differential equations, knowledge of some high level computer language.

30 :20 Uhr #20081/1 Seite 1 von 1 Numerik partieller Differentialgleichungen Numerik partieller Differentialgleichungen Numerics of Partial Differential Equations MA 3-3 Yserentant, Heinrich yserenta@math.tu-berlin.de Ziel der Veranstaltung ist, Grundtatsachen über die numerische Lösung einfacher elliptischer und parabolischer Differentialgleichungen mit der Methode der Finiten Elemente zu vermitteln. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Analysis I-II, Lineare Algebra I-II, Numerische Mathematik, - Programmiersprache (z.b. Fortran, C, C++, Java, Matlab) wünschenswert: Analysis III, Numerische Mahtematik II

31 :20 Uhr #20082/1 Seite 1 von 1 Numerische Lineare Algebra I Numerische Lineare Algebra I Numerical Linear Algebra I 5 MA 4-5 Liesen, Jörg liesen@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen Grundlagen der numerischen Lösung von Problemen der linearen Algebra, die in vielen Anwendungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften auftreten, erlernt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Lineare Algebra I und II, wünschenswert: Analysis I und II,Programmierkenntnisse (insbesondere MATLAB)

32 :20 Uhr #20083/1 Seite 1 von 1 Optimalsteuerung bei partiellen Differentialgleichungen Optimalsteuerung bei partiellen Differentialgleichungen MA 4-5 Tröltzsch, Fredi troeltzsch@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung werden Grundkenntnisse der Analysis und Numerik fur die optimale Steuerung elliptischer und parabolischer partieller Dierentialgleichungen vermittelt. Fachkompetenz: 60% Methodenkompetenz: 25% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Analysis I-II, Lineare Algebra I-II wünschenswert: Nichtlineare Optimierung, Theorie oder Numerik partieller Dierentialgleichungen

33 :20 Uhr #20084/1 Seite 1 von 1 Numerische Lineare Algebra II Numerische Lineare Algebra II Numerical Linear Algebra II 5 MA 4-5 Liesen, Jörg liesen@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen vertiefende Kenntnisse der Lösungsmethoden für Problemstellungen der numerischen linearen Algebra erworben werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Numerische Lineare Algebra I, wünschenswert: Programmierkenntnisse (insbesondere MATLAB)

34 :20 Uhr #20085/1 Seite 1 von 1 Wissenschaftliches Rechnen Wissenschaftliches Rechnen Scientific Computing MA 6-4 Schwandt, Hartmut schwandt@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen die Grundkenntnisse des Wissenschaftlichen Rechnens erlernt und vertieft werden. Dazu gehören: Umsetzung von mathematischen Algorithmen auf Rechnern. Kenntnisse der Parallel- und Vektorrechnernarchitektur. Einsatz von numerischen Basisalgorithmen. Problembezogene Interpretation numerischer Ergebnisse. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% - Numerische Mathematik oder Numerische Mathematik II fur Ingenieure - Programmiersprache (z.b. Fortran, C, C++, Java, Matlab)

35 :20 Uhr #20087/1 Seite 1 von 1 Einführung in die Lineare und Kombinatorische Optimierung (ADM I) Einführung in die Lineare und Kombinatorische Optimierung (ADM I) MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung werden algorithmische und strukturelle Grundlagen der Linearen und Kombinatorischen Optimierung vermittelt. Dazu gehören Grundlagen der Graphen- und Polyedertheorie und das Erlernen algorithmischer Denk- und Arbeitsweisen wie Komplexität von Problemklassen, Effizienz von Algorithmen und Approximation am Beispiel von Optimierungsaufgaben in Netzwerken. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis, Lineare Algebra, Kenntnisse in einer höheren Programmiersprache

36 :20 Uhr #20088/1 Seite 1 von 1 Diskrete Optimierung (ADM II) Diskrete Optimierung (ADM II) MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung werden algorithmische und strukturelle Methoden der linearen, kombinatorischen und ganzzahligen Optimierung vermittelt und vertieft. Dazu gehort insbesondere die Komplexität linearer Programme, die Behandlung NPschwerer Optimierungsprobleme sowie Theorie und Praxis der Lösung ganzzahliger Optimierungsprobleme. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis, Lineare Algebra, Kenntnisse in einer hoheren Programmiersprache, Einführung in die lineare und kombinatorische Optimierung (ADM I)

37 :20 Uhr #20089/1 Seite 1 von 1 Numerische Mathematik II Numerische Mathematik II MA 4-5 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen, aufbauend auf der Vorlesung Numerische Mathematik I, Kenntnisse in der numerischen Behandlung von Differentialgleichungen und Eigenwertaufgaben erlangt und vertieft werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Numerische Mathematik I, Kenntnis einer höheren Programmiersprache

38 :20 Uhr #20091/1 Seite 1 von 1 Approximationsalgorithmen (ADM III) Approximationsalgorithmen (ADM III) MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen algorithmische und strukturelle Grundlagen der approximativen Lösung kombinatorischer Optimierungsprobleme vermittelt werden. Einen Schwerpunkt bilden Algorithmen und algorithmische Techniken, die (oder deren Analyse) auf linearer Optimierung beruhen. Dazu gehören insbesondere das Primal-Duale Schema und LP-Runden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Graphen- und Netzwerkalgorithmen (ADM I), Lineare Optimierung (ADM II)

39 :20 Uhr #20092/1 Seite 1 von 1 Computational Mixed Integer Programming (ADM III) Computational Mixed Integer Programming (ADM III) MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung wird an den Stand der Technik bei algorithmischen und programmiertechnischen Fragestellungen der rechnerischen Losung gemischt-ganzzahliger Programme herangefuhrt. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, eine geeignete Kombination von Modell und Algorithmus zu finden oder zu entwickeln, um für komplexe kombinatorische Optimierungsprobleme Optimallösungen oder Lösungen beweisbarer Gute berechnen zu können. Ein unverzichtbarer Schwerpunkt ist dabei die Kenntnis des internen Aufbaus moderner Lösungssoftware. Fachkompetenz: 35% Methodenkompetenz: 50% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Graphen- und Netzwerkalgorithmen (ADMI), Lineare Optimierung (ADM II)

40 :20 Uhr #20094/1 Seite 1 von 1 Algebra II Algebra II MA 3-2 Bürgisser, Peter pbuerg@math.tu-berlin.de Erwerb eines fundierten Wissens zu Körpererweiterungen und Galoistheorie, Grundwissen zu algebraischen Kurven und Moduln/Gittern. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% wünschenswert: Algebra I

41 :20 Uhr #20095/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (5LP) Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (5LP) 5 MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewahlte Probleme der Algorithmischen Diskreten Mathematik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu konnen. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Algorithmischen Diskreten Mathematik

42 :20 Uhr #20096/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (LP) Fortgeschrittene Themen der Algorithmisch Diskreten Mathematik (LP) MA 5-2 Skutella, Martin skutella@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewahlte Probleme der Algorithmischen Diskreten Mathematik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu konnen. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Algorithmischen Diskreten Mathematik

43 :20 Uhr #200/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (5LP) Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (5LP) 5 MA 6-1 Felsner, Stefan felsner@math.tu-berlin.de 1) Fahigkeit, ausgewählte Probleme der Diskreten Strukturen von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fäahigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Theorie der Diskreten Strukturen

44 :20 Uhr #201/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (LP) Fortgeschrittene Themen der Diskreten Strukturen (LP) MA 6-1 Felsner, Stefan felsner@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Diskreten Strukturen von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fäahigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Theorie der Diskreten Strukturen

45 :20 Uhr #202/1 Seite 1 von 1 Diskrete Strukturen I: Kombinatorik Diskrete Strukturen I: Kombinatorik Combinatorics MA 6-1 Felsner, Stefan felsner@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Kombinatorik vermittelt. Kennengelernt bzw. eingeübt werden: Typische kombinatorische Fragestellungen. Methoden zur Behandlung kombinatorischer Probleme. Begriffe und Notation. Knowledge of the basic theory of combinatorics, in particular typical combinatorical problems, methods and notations. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Lineare Algebra Prerequisities: Linear algebra

46 :20 Uhr #205/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Stochastik (5LP) Fortgeschrittene Themen der Stochastik (5LP) Advanced Topics in Stochastics (5LP) 5 MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Stochastik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu köonnen. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Stochastik

47 :20 Uhr #206/1 Seite 1 von 1 Fortgeschrittene Themen der Stochastik (LP) Fortgeschrittene Themen der Stochastik (LP) Advanced Topics in Stochastics (LP) MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, ausgewählte Probleme der Stochastik von hohem Schwierigkeitsgrad zu untersuchen, qualitative Aussagen zu treffen und diese interpretieren zu können. 2) Weiterer Ausbau der Fähigkeit zur Analyse und Bearbeitung komplexer Problemstellungen. Fachkompetenz: 45% Methodenkompetenz: 40% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Fortgeschrittene Kenntnisse der Stochastik

48 :20 Uhr #208/1 Seite 1 von 1 Diskrete Strukturen II: Graphentheorie Diskrete Strukturen II: Graphentheorie Graph theory MA 6-1 Felsner, Stefan felsner@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung werden die Grundlagen der Graphentheorie vermittelt. Kennengelernt bzw. eingeübt werden: Typische Fragestellungen. Methoden zur Behandlung graphentheoretischer Probleme. Begriffe und Notation. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Lineare Algebra

49 :20 Uhr #209/1 Seite 1 von 1 Finanzmathematik I Finanzmathematik I MA 7-1 Bank, Peter bank@math.tu-berlin.de Vermittlung der Grundlagen und Prinzipien der modernen stochastischen Finanzmathematik. Fachkompetenz: 55%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: %, Sozialkompetenz: 5% Wahrscheinlichkeitstheorie I, Wahrscheinlichkeitstheire II, Maßtheorie, Funktionalanalysis

50 :20 Uhr #20111/1 Seite 1 von 1 Maß- und Integrationstheorie Maß- und Integrationstheorie MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Maß- und Integrationstheorie vermittelt werden. Die behandelten Techniken spielen eine grundlegende Rolle in Wahrscheinlichkeitstheorie, Finanzmathematik, Statistik und Funktionalanalysis. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Analysis I und II, Lineare Algebra

51 :20 Uhr #20113/2 Seite 1 von 1 Statistik Statistik MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de Diese Veranstaltung ist eine Einführung in die mathematische Statistik. Schwerpunkt wird auf Verständnis der verschiedenen Begrie gelegt; wie Schätztheorie, Kondenzbereiche und statistische Entscheidungstheorie. In den Übungen wird parallel zu der Bearbeitung von theoretischen Aufgaben auch statistische Software benutzt. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I

52 :20 Uhr #20114/1 Seite 1 von 1 Stochastische Modelle Stochastische Modelle MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der Theorie stochastischer Prozesse und ihrer Anwendung auf reale Probleme vermittelt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I wünschenswert: Wahrscheinlichkeitstheorie II

53 :20 Uhr #20115/1 Seite 1 von 1 Wahrscheinlichkeitstheorie III Wahrscheinlichkeitstheorie III Stochastic Processes II MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie weiter vertieft werden. Advanced knowledge of the theory of stochastic processes. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie II wünschenswert: Maßtheorie, Funktionalanalysis. Prerequisities:Wahrscheinlichkeitstheorie II (Stochastic processes I), basic knowledge of measure theory and functional analysis

54 :20 Uhr #20116/1 Seite 1 von 1 Versicherungsmathematik Versicherungsmathematik Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de Vermittlung der Grundlagen und Techniken der Versicherungsmathematik und Anwendungen in der Praxis. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I, Wahrscheinlichkeitstheorie II

55 :20 Uhr #20117/1 Seite 1 von 1 Wahrscheinlichkeitstheorie IV Wahrscheinlichkeitstheorie IV 5 MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de Die Studierenden sollen ihre Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie bis an den Rand der aktuellen Forschung vertiefen. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie III wünschenswert: Maßtheorie, Funktionalanalysis

56 :20 Uhr #20118/1 Seite 1 von 1 Wahrscheinlichkeitstheorie II Wahrscheinlichkeitstheorie II Stochastic Processes I MA 7-5 Scheutzow, Michael ms@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Kenntnisse in der Wahrscheinlichkeitstheorie vertieft werden. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die erlernten Methoden auf Probleme aus der Praxis anzuwenden und an weiterfuhrenden Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Advanced knowledge of probability theory. Students can apply the methods on practical problems and will be prepared for further courses in probability theory. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Dringend empfohlen: Wahrscheinlichkeitstheorie I wünschenswert: Maßtheorie, Funktionalanalysis Prerequisities: Basic knowledge of probability theory, measure theory and functional analysis.

57 :20 Uhr #20120/1 Seite 1 von 1 Modellierung mit Differentialgleichungen (Variante Vorlesung) Modellierung mit Differentialgleichungen (Variante Vorlesung) Nabben, Reinhard reinhard.nabben@tu-berlin.de Kenntnis der grundlegenden Differentialgleichungen. Fähigkeit, problemangepasste Mathematik zu entwickeln, zu überprfüen und aktiv einzusetzen. Kritischer Einsatz standardisierter numerischer Verfahren. Problembezogene Interpretation numerischer Simulationen. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5%

58 :20 Uhr #20123/1 Seite 1 von 1 Diskrete Geometrie I Diskrete Geometrie I Discrete Geometry I MA 6-2 Joswig, Michael joswig@math.tu-berlin.de Die Studierenden kennen grundlegende Strukturen, Konzepte, und Methoden der Diskreten Geometrie. Ferner können die Studierenden geometrische Algorithmen entwerfen und analysieren. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis, Lineare Algebra, Computerorientierte Mathematik

59 :20 Uhr #20124/1 Seite 1 von 1 Diskrete Geometrie II Diskrete Geometrie II Discrete Geometry II Joswig, Michael joswig@math.tu-berlin.de Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse über Strukturen, Konzepte und Methoden der Diskreten Geometrie. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Lineare Algebra, Diskrete Geometrie I, Computerorientierte Mathematik

60 :20 Uhr #20126/2 Seite 1 von 1 Differentialgleichungen I Differentialgleichungen I Differential Equations I MA 5-3 Emmrich, Etienne emmrich@math.tu-berlin.de 1) Fähigkeit, gewöhnliche Differentialgleichungsprobleme identifizieren, mit analytischen Methoden untersuchen, qualitative Aussagen trennen und diese interpretieren zu können. 2) Beherrschung grundlegender Beweistechniken. Fachkompetenz: 55%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: %, Sozialkompetenz: 5% Grundlegende Kenntnisse der Analysis und der Linearen Algebra

61 :20 Uhr #20144/1 Seite 1 von 1 Algorithmische Algebra Algorithmische Algebra 5 MA 3-2 Bürgisser, Peter pbuerg@math.tu-berlin.de Die Studierenden kennen die algorithmischen Aspekte der grundlegenden Themen der Algebra und die entsprechenden Algorithmen und können diese analysieren. Fachkompetenz: 45%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: %, Sozialkompetenz: 5% wünschenswert: Algebra I

62 :20 Uhr #20150/1 Seite 1 von 1 Finanzmathematik II Finanzmathematik II MA 7-1 Bank, Peter bank@math.tu-berlin.de Vermittlung der Grundlagen und Prinzipien der modernen stochastischen Finanzmathematik insbesondere mit Blick auf die gängigen zeitstetigen Finanzmarktmodelle und Problemstellungen. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Finanzmathematik I, Wahrscheinlichkeitstheorie II

63 :20 Uhr #20151/1 Seite 1 von 1 Inverse Probleme Inverse Probleme MA 4-5 Laurain, Antoine laurain@math.tu-berlin.de Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Analysis und Numerik für Inverse Probleme. Fachkompetenz: 60% Methodenkompetenz: 25% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Analysis I+II, Lineare Algebra I+II wünschenswert: Funktionalanalysis

64 :20 Uhr #20152/2 Seite 1 von 1 Mathematisches Seminar Mathematisches Seminar 6 MA 3-3 Nabben, Reinhard nabben@math.tu-berlin.de In diesem Modul soll erlernt werden, sich mathematische Originalliteratur selbständig zu erarbeiten und darüber vorzutragen. Die Teilnehmenden sollen zudem ihre Fähigkeiten zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten und zum Formulieren dieser Arbeitsergebnisse entwickeln und nachweisen. Damit soll die Vorbereitung zu einer erfolgreichen Bearbeitung einer Abschlussarbeit gelegt werden. Fachkompetenz: 30% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: 30% Sozialkompetenz: % dringend empfohlen: Vertiefende Lehrveranstaltung zum Gebiet des Seminars Portfolioprüfung un Notenschlüssel: Ab 50 Portfoliopunkten bestanden. Prüfungsbeschreibung: Referat sowie schriftliche Ausarbeitung Das Modul ist bestanden, sofern insgesamt mindestens 50 Punkte erreicht werden. Prüfungselement Kategorie Gewicht Dauer Schriftliche Ausarbeitung 50 Vortrag 50

65 :20 Uhr #20154/1 Seite 1 von 1 Sobolew-Räume Sobolew-Räume 5 MA 5-3 Kreusler, Hans-Christian kreusler@math.tu-berlin.de Kenntnis und Verständnis der grundlegenden Techniken und Methoden der Theorie der Sobolew-Räume. Die Teilnehmer sollen die Fähigkeit erwerben, diese auch auerhalb des Rahmens der Vorlesung beispielsweise in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen anwenden zu können. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend erforderlich: Analysis I-III

66 :20 Uhr #20155/1 Seite 1 von 1 Mathematische Kontinuumsmechanik Mathematische Kontinuumsmechanik MA 3-3 Yserentant, Heinrich yserenta@math.tu-berlin.de Kenntnis und Verständnis der Gleichungen der Kontinuumsmechanik sowie der Methoden und Techniken ihrer Herleitung aus grundlegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Fachkompetenz: 50% Methodenkompetenz: 35% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Analysis I-III, Lineare Algebra I+II

67 :20 Uhr #20156/1 Seite 1 von 1 Kontrolltheorie Kontrolltheorie Control theory MA 3-3 Mehrmann, Volker mehrmann@math.tu-berlin.de In der Veranstaltung sollen die Grundlagen der mathematischen Kontrolltheorie erlernt und vertieft werden. Knowledge of the basics of mathematical control theory. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Numerische Mathematik I, Differentialgleichungen I, Kenntnisse einer höheren Programmiersprache Prerequisities: Basic knowledge of numerics and ordinary differential equations, knowledge of some high level computer language.

68 :20 Uhr #20157/1 Seite 1 von 1 Matrizentheorie Matrizentheorie Theory of matrices 5 Liesen, Jörg liesen@math.tu-berlin.de In dieser Veranstaltung sollen spezielle Themen der Matrizentheorie erlernt werden. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% Lineare Algebra I+II, Analysis I+II

69 :20 Uhr #20158/1 Seite 1 von 1 Zufallsgeneratoren und Monte - Carlo - Methoden Zufallsgeneratoren und Monte - Carlo - Methoden MA 5-3 Kruse, Raphael kruse@math.tu-berlin.de Die Vorlesung ist eine Einführung in die Theorie und Implementierung von Zufallszahlengeneratoren und Monte Carlo Methoden. Das erste Ziel ist das Verständnis, in welchem Sinne deterministische Algorithmen verwendet werden können, um (Pseudo-)Zufallszahlen zu generieren. Der zweite Teil beschäftigt sich mit (multilevel) Monte Carlo Methoden und Varianzreduktionstechniken, mit dem Ziel diese zu implementieren und Fehler- und Aufwandsabschätzungen durchführen zu können. Diese Vorlesung dient als Startpunkt für eine Spezialisierung im Bereich Numerik stochastischer Prozesse. Fachkompetenz: 55% Methodenkompetenz: 30% Systemkompetenz: % Sozialkompetenz: 5% dringend empfohlen: Analysis, Lineare Algebra, Programmierkenntnisse in Matlab oder Python wünschenswert: Wahrscheinlichkeitstheorie I

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik

Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Übersicht über die mathematischen Module der Bachelor- und Masterstudiengänge Mathematik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik Modul LP Prüfungsform 1 Pflichtmodule Bachelor Mathematik, Wirtschaftsmathematik

Mehr

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009)

Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) Beitrag AM zum Lehrveranstaltungsplan SoSe 2010 (Stand: 30. November 2009) A. Mathematik I. BACHELOR (MATHEMATIK, WIRTSCHAFTSMATHEMATIK, MATHEMATIK LEHRAMT AN GYMNASIEN UND LEHRAMT AN BERUFLICHEN SCHULEN)

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik Bachelor, Master, Doktorat Mathematik die zentrale Wissenschaft Bankomatkarte, MP3-Player, Computertomographie, Stahlblech, Navigationssysteme all das wäre ohne Mathematik nicht denkbar. Mit

Mehr

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin

INHALTSÜBERSICHT. Das Präsidium der Freien Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16-18, 14195 Berlin Mitteilungen FU BERLIN 35/2006 Amtsblatt der Freien Universität Berlin 12.07.2006 INHALTSÜBERSICHT Bekanntmachungen Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011

Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science. 19. Juli 2011 Studienverlaufspläne M.Sc. Computational Science 19. Juli 2011 1 Vertiefungsfach Wissenschaftliches Rechnen Specialization Scientific Computing Zusatzpraktikum Modellierung und Simulation I P2 4 Modellierung

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Nr. 49 / 13 vom 31. Mai 2013 Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik und Technomathematik der Fakultät Elektrotechnik, Informatik und Mathematik Modulhandbuch für die Masterstudiengänge Mathematik

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA

Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Digitale Bildverarbeitung in BA/MA Prof. Dr.-Ing. Joachim Denzler Lehrstuhl Digitale Bildverarbeitung Friedrich-Schiller-Universität Jena http://www.inf-cv.uni-jena.de Bedarf Bildverarbeitung In der Industrie:

Mehr

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt Universität Augsburg Modulhandbuch Studiengang Lehramt Gymnasium LPO 2008 Lehramt Stand: (leer) - Gedruckt am 18.11.2015 Inhaltsverzeichnis Übersicht nach Modulgruppen 1) Fachwissenschaft (Gy) (PO 08)

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Technischen Universität Berlin Der Fakultätsrat der Fakultät II: Mathematik und Naturwissenschaften hat am 24.1.2006 gemäß 71 Abs.

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.)

Modulhandbuch Wirtschaftsmathematik (M.Sc.) Modulhandbuch Sommersemester 2015 Langfassung Stand: 26.02.2015 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Mathematik KIT - Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NUMMER 2016/073 SEITEN 1-6 DATUM 25.07.2016 REDAKTION Glaser Berichtigung der 1. Ordnung zur Änderung der studiengangspezifischen Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle: Satzung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für das Studienfach Human-Computer Interaction mit dem Abschluss Master of Science (Erwerb von 120 n) an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Mehr

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester.

Vom 30. März 2016. Wahlbereich beträgt 90 (68-76 Semesterwochenstunden), verteilt auf drei Semester. Seite 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den gemeinsamen Masterstudiengang Bioinformatik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Technischen Universität München

Mehr

Informatik in den Lehramtsstudiengängen

Informatik in den Lehramtsstudiengängen Hochschulinformationstag 2015 Universität Bayreuth 12. Februar 2015 Informatik in den Lehramtsstudiengängen Dr. Matthias Ehmann Fon +49 921 55-7657 Fachgebiet Didaktik der Informatik email matthias.ehmann@uni-bayreuth.de

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik an der Technischen Universität Berlin Der Fakultätsrat der Fakultät II: Mathematik und Naturwissenschaften hat am 24.1.2006 gemäß 71 Abs. 1 Nr. 1 des

Mehr

vom 16.03.2009 Artikel I

vom 16.03.2009 Artikel I Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der HeinrichHeineUniversität Düsseldorf vom 16.03.2009 Aufgrund

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Wer klare Vorstellungen hat, sollte abstrakt denken lernen. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Mathematik Die beste junge Uni Deutschlands* stellt

Mehr

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite Nr. 16/15 Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin Seite 367 6. Mai 2015 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienund Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang

Mehr

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013

Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 Nr. 42 / 13 vom 31. Mai 2013 2. Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Elektrotechnik der Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Universität Paderborn

Mehr

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung

Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Eingelangt am: An das StudienServiceCenter Mathematik Fakultät für Mathematik, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz A 090 Wien Eintragung von Leistungen gemäß Anerkennungsverordnung Angaben zur Studentin

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption)

Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) Neueinrichtung von Studiengängen - Kurzbeschreibung des Studiengangs (Konzeption) 1. Bezeichnung des Studiengangs Mathematische und Theoretische Physik (MTP) 2. Ansprechpartner Gernot Akemann, Michael

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen

Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität Tübingen Zur fachdidaktischen Ausbildung zukünftiger Mathematiklehrer an der Universität 1 Das Schulpraxissemester I Das Schulpraxissemester umfasst 13 Unterrichtswochen. Beginn: Ende der Sommerferien In der Regel

Mehr

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Bioinformatik MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE Bioinformatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. BIOINFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung

I. Allgemeine Vorschriften. 1 Grundsatz der Gleichberechtigung Studienordnung für den postgradualen Studiengang "International Business Informatics" an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Gemäß 74 Absatz 1, Ziffer

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Studien- und Prüfungsordnung für Externe Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 143 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 174 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik und die Masterstudiengänge Angewandte Mathematik, Mathematische Grundlagenforschung Vom

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung /

Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium. N.N. verantwortlicher. Modulverantwortung / Algebra II Modulbezeichnung in Englisch Algebra II Qualifikationsstufe/Geberstudien Bachelormodul/ Lehramt Gymnasium 82-105-L-MAT09-H-0610 N.N. Lehramt (H. Fischer) Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5 Gründliches

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch

Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität Darmstadt vom

Mehr

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik

Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik M1 Allgemeine Methodenlehre, Datenerhebung und Datenauswertung, deskriptive Statistik In diesem Modul erlernen die Studierenden die grundlegenden Konzepte, Ansätze und Verfahren methodischen Arbeitens.

Mehr

Klausurplan Mathematik

Klausurplan Mathematik Klausurplan Mathematik SS 16 Stand: 4. Juli 2016 Zuordnung: Studenten Montag, der 18. Juli 2016 9:30 10:30 Schadenversicherungsmathematik Hilfsmittel: etr, esa: 2 A4-Blätter S103/123 Dienstag, der 19.

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Fach Philosophie im Rahmen des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultäten: a) Philosophie als Hauptfach: bis zum Ende des 2. Fachsemesters müssen Lehrveranstaltungen

Mehr

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 / HERAUSGEBER Zentrale Universitätsverwaltung Abteilung I, Akademische Angelegenheiten Universitätsstr. 30 95440 Bayreuth Tel.: 0921 / 55-5215 Fax: 0921 / 55-5325 PÄDAGOGIK (MAGISTER) Der Text dieser Studienordnung

Mehr

zu geben und dort aktenkundig zu machen.

zu geben und dort aktenkundig zu machen. 146 Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Technomathematik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin Vom 2. Juli 2014 Der Fakultätsrat

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Mathematik 10-MATHMM-1021- Pflicht Höhere Analysis für Lehrer (Mittelschule) 2. Semester Mathematisches Institut jedes Sommersemester Vorlesung "Höhere Analysis für Lehrer" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 105 h Selbststudium

Mehr

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg Studienjahr 2007/2008 56. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 152. Geändertes Curriculum für das Masterstudium Mathematik an der Universität Salzburg (Version 2008)

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig

Studienordnung für den Diplomstudiengang Mathematik an der Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Leipzig Universität Leipzig November 1993 Fakultät für Mathematik und Informatik Mathematisches Institut (geringfügige Änderungen im Studienablauf sind eingearbeitet, 24.4.97) Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences Nr. 2015-10 publicus Amtliches Veröffentlichungsorgan der HS Trier S. 138 p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences 2015-10 Veröffentlicht

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig 70/13 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Gewissenschaften Erste Änderungssatzung zur Studienrdnung für den Masterstudiengang Physik an der Universität Leipzig Vm 18. Nvember 2013 Aufgrund des

Mehr

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel

Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Wegleitung für das Bachelor- und Masterstudium in Mathematik an der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Basel Von der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Teilzeit - Stand:

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D-70174 Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Mathematik - Vollzeit - Stand:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik KONZEPT UND STUDIENPLAN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG MATHEMATICAL FINANCE AND ACTUARIAL SCIENCE 1. Übersicht an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 Zum Wintersemester 2007/2008 werden die Diplomstudiengänge

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 96 - Nr. 16 / 2014 (26.09.2014) - Seite 32 - Neufassung der Prüfungsordnung Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) Auf der Grundlage des 7 Absatz

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Lesefassung vom 4. März 2016 (nach 8. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32

Mehr

Studieren probieren 2016

Studieren probieren 2016 Studieren probieren 2016 Programm Technik Dienstag, 18.10.2016 MASTER AEROSPACE ENGINEERING (Lehrveranstaltungen auf ENGLISCH) 13:00 15:00 Computational Fluid Dynamics Dr. Christof Obertscheider / Hörsaal

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung

Studien- und Prüfungsordnung Schellingstrasse 24 D-7074 T +49 (0)7 8926 0 F +49 (0)7 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Software Technology - Vollzeit -

Mehr

Erweiterungscurriculum Gender Studies

Erweiterungscurriculum Gender Studies BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 15. Stück, Nr. 97.1-2015/2016 04.05.2016 Erweiterungscurriculum Datum des Inkrafttretens 1. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...- 2-2 Umfang...- 2-3 Lernergebnisse...-

Mehr

Studienjahr 2013/14 Wintersemester 2013/14 Stand: 4. Februar 2014

Studienjahr 2013/14 Wintersemester 2013/14 Stand: 4. Februar 2014 Studienjahr 2013/14 Wintersemester 2013/14 Stand: 4. Februar 2014 Grundstudium/Bachelor-LaG-Pichtbereich (auch LaG Wahlbereich) Mathematik Analysis I (+ LaG, Ph) 4+2+T Groÿe-Brauckmann Lineare Algebra

Mehr

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft Vom 2. April 2012 Die Philosophisch-humanwissenschaftliche Fakultät erlässt, gestützt auf Artikel 44 des Statuts der

Mehr

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 25.04.2001 Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25 Berichtigung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science in Physics mit den Abschlüssen Bachelor of, Master of und Master of Science

Mehr

Mittwoch, :00 9:35

Mittwoch, :00 9:35 Mittwoch, 29.01.2014 8:00 9:35 Mathematik Grundkurs (GK) oder Leistungskurs (LK) Mathe ist grundsätzlich Pflicht (4 Semester) bis zum Abitur (das 1.LK- Fach muss De, FS, Ma oder Bi/Ch/Ph sein, 2 Fächer

Mehr

Fakultät für Mathematik und Informatik

Fakultät für Mathematik und Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik Abkürzungsschlüssel AG = Arbeitsgemeinschaft D = Didaktikveranstaltungen E = Ergänzungsveranstaltung G = Grundvorlesung KuV = Kursusvorlesung KuF = Kursusvorlesung

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Mathematik" (Amtliche Mitteilungen I 14/2013 S.

Modulverzeichnis. zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang Mathematik (Amtliche Mitteilungen I 14/2013 S. Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis zu der Prüfungs- und Studienordnung für den konsekutiven Master- Studiengang "Mathematik" (Amtliche Mitteilungen I 14/2013 S. 313) Amtliche Mitteilungen

Mehr

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Studienordnung für das Studium des Faches Mathematik im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 24. April 1984 [erschienen im Staatsanzeiger Nr. 26, S. 552; geändert

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel

1 Geltungsbereich. 2 Studienziel Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudiengangs Mathematik in Medizin und Lebenswissenschaften an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 26. Januar 2016

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Computervisualistik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Masterstudiengang Computervisualistik (CV) Der

Mehr

Begrüßung Masterstudiengang

Begrüßung Masterstudiengang Begrüßung Masterstudiengang Elektrische Energiesysteme und Elektromobilität Prof. Dr. H. Hepp, Prof. Dr. R. Kutzner, 01.03.2016 Inhaltsverzeichnis Idee und Entstehung des Masterstudiengangs Struktur und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.27 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

Masterstudiengang Informatik

Masterstudiengang Informatik Masterstudiengang Informatik Studienordnung Universität zu Lübeck Seite 1 von 5 Studienordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Informatik an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss

Mehr

Mathematische Methoden

Mathematische Methoden Mathematische Methoden Vorbesprechung Josef Leydold Institute for Statistics and Mathematics WU Wien Wintersemester 2016/17 Vorbesprechung Josef Leydold Mathematische Methoden WS 2016/2017 Vorbesprechung

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Mathematik

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Mathematik 10-MAT-LA16 (englisch) Grundlagen der Mathematik Foundations of Mathematics 1. Semester Institut für Mathematik jedes Wintersemester Vorlesung "Grundlagen der Mathematik" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und

Mehr

Ergänzung zum Modulhandbuch

Ergänzung zum Modulhandbuch Ergänzung zum Modulhandbuch des Bachelor- und Masterstudiengangs Angewandte Informatik zu den Prüfungs- und Studienordnungen von 2007 und 2008 Institut für Informatik an der Universität Bayreuth (Version

Mehr