Studiengang: Environmental Planning. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Environmental Planning. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung:"

Transkript

1 Studiengang: Environmental Planning Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO ( ) Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :47 Uhr

2 Environmental Planning Fakultät: Fakultät VI Abschluss: Master Kürzel: MSc-EP Turnus: WS Studierende des viersemestrigen, teilweise englischsprachigen Masterstudiengangs Environmental Planning der Technischen Universität Berlin qualifizieren sich für die Herausforderungen einer sich rasch veränderten (Um-)Welt. Erreicht wird dies zum einen durch den interdisziplinären Ansatz des Programms sowie durch die vielfältigen Kooperationen mit Partnern aus dem öffentlichen und privaten Bereich. Zum anderen vermittelt der Studiengang das für Umweltplaner/innen notwendige, querschnittsorientierte Wissen durch ökologische, gestalterische, sozial-, ingenieur- und planungswissenschaftliche Fachinhalte. Im Detail bedeutet dies, dass Studierende Kompetenzen im Bereich Landschaftsplanung, Umweltprüfung, Naturschutz und Umweltökonomie, Fernerkundung und im Umgang mit geographischen Informationssystemen erwerben. Der Schwerpunkt der Lehre liegt dabei in zwei einsemestrigen Projekten, in welchen in kleinen Gruppen eine Forschungs- bzw. innovative Planungsaufgabe gelöst wird. Neben fachlichen Kenntnissen sollen dabei auch Projekt- und Zeitmanagement, Teamfähigkeit und wissenschaftliches Arbeiten vertieft werden. Das Master-Programm Umweltplanung bietet ein Studium an, das innovativ und stringent ist. Durch die Balance zwischen strukturierten Vorgaben und einem großen Anteil an Studienfreiheiten birgt es viele Entfaltungsmöglichkeiten. Weitere informationen finden Sie unter:

3 StuPO ( ) Punkte: 120 Version: Stand: Pflichtbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Pflichtbereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Umweltprüfung ja mündlich 6 Geoinformationssysteme ja Portfolioprüfung 6 Landschaftsplanung ja mündlich 6 Mastercolloquium (MA Environmental Planning) ja Portfolioprüfung 3 Ökonomische Analyse der Umweltpolitik ja Portfolioprüfung 6 Project Environmental Planning: Practice and Applied Research ja Portfolioprüfung 12 Project Environmental Planning: Research and Development ja Portfolioprüfung 12 : Kernbereich: Alle Modulgruppen erfüllen : Kernbereich Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Analyse internationaler Umweltpolitik ja Portfolioprüfung 6 Landschaftsplanung und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Methoden der Umweltprüfung ja Portfolioprüfung 6 Fernerkundung ja Portfolioprüfung 6 Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich: Anzahl in erfüllten Modulgruppen - Wähle 12

4 Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich Benotet: Prüfungsform: LP: Analyse internationaler Umweltpolitik ja Portfolioprüfung 6 Biodiversitätsdynamik ja Portfolioprüfung 6 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften ja mündlich 6 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung ja schriftlich 6 Energieseminar ja Portfolioprüfung 6 Energiewirtschaft - Einführung ja schriftlich 6 Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete ja Portfolioprüfung 6 Fachorientiertes Englisch für Natur- und Ingenieurwissenschaften (C1) ja Portfolioprüfung 6 Fallanalysen und Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung ja Portfolioprüfung 9 GIS Research ja Portfolioprüfung 3 GIS Visualization ja Portfolioprüfung 9 Grundlagen der Integrierten Verkehrsplanung ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen des Bau- und Planungsrechts ja schriftlich 6 Ingenieurwissenschaftliche und rechtliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung ja schriftlich 12 Introduction to Urban Ecosystem Sciences for Environmental Planners ja Portfolioprüfung 4 Landschaftsentwicklung und Konstellationen der Umweltprüfung ja Portfolioprüfung 6 Landschaftsplanung und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Limnologie (1) ja mündlich 6 Limnologie (2) ja mündlich 6 Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools ja mündlich 6 Mathematische und statistische Methoden der Umweltforschung ja Portfolioprüfung 6 Meteorologie und Klimatologie für Umweltwissenschaften ja Portfolioprüfung 6 Methoden der Umweltprüfung ja Portfolioprüfung 6 Netzwerk- und Infrastrukturregulierung ja Portfolioprüfung 6 Ökologie und Städtebau ja Portfolioprüfung 4 Ökosystemanalyse ja Portfolioprüfung 6 Örtliche und regionale Gesamtplanung ja schriftlich 6 Partizipative Umweltplanung und Naturschutzökonomie nein Portfolioprüfung 6 Planungsanalyse - Europäisierung der Planung ja Portfolioprüfung 3 Planungstheorie (MA) ja Portfolioprüfung 6 Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung ja mündlich 6 Räumliche Ordnung ja Portfolioprüfung 4 Fernerkundung ja Portfolioprüfung 6 Statistik in den Umweltwissenschaften ja Portfolioprüfung 6 Nachhaltigkeit in Politik und Unternehmen ja mündlich 6 The Economics of Climate Change ja Portfolioprüfung 6 The Economics of Climate Change - Lecture only ja Portfolioprüfung 3 The Economics of Climate Policy ja Portfolioprüfung 6 The Economics of Climate Policy - Lecture only ja Portfolioprüfung 3 Umweltmanagement ja mündlich 6 Umweltrecht ja schriftlich 6 Urbane Hydrologie und Planung ja Portfolioprüfung 6 Vegetation Mitteleuropas ja Portfolioprüfung 3 Wasserwesen II ja Portfolioprüfung 6 Wasserwirtschaft ja schriftlich 6 Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung ja Portfolioprüfung 6

5 Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich/Sozialwissenschaften Benotet: Prüfungsform: LP: Architektursoziologie ja schriftlich 3 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE nein Referat 3 BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) ja Portfolioprüfung 9 Einführung in die Politiksoziologie ja Portfolioprüfung 3 Hausarbeit 3-4 (BA Soziologie) ja Hausarbeit 6 Kommunikation und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Methodologie der Sozialwissenschaften nein Portfolioprüfung 6 Multivariate Statistik ja schriftlich 9 Multivariate Statistik für Fortschrittene nein Portfolioprüfung 6 Neuere Ansätze soziologischer Theorie ja Portfolioprüfung 6 Offene Befragung und Transkription nein Portfolioprüfung 3 Organisationstheorie ja Referat 6 Organisation und Gesellschaft ja Referat 6 Planung, Architektur und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Planungs- und Architektursoziologie ja Hausarbeit 3 Politiksoziologie ja Portfolioprüfung 6 Qualitative Methoden ja Portfolioprüfung 9 Soziologie der Geschlechter (6 LP) ja Portfolioprüfung 6 Soziologie der Kommunikation und der Medien (6 LP) ja Portfolioprüfung 6 Stadt, Raum und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Stadt- und Raumsoziologie ja Referat 3 Survey Methodology I: Fragebogenkonstruktion ja Portfolioprüfung 3 Survey Methodology II: Online-Befragungen nein Portfolioprüfung 3 Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen nein Portfolioprüfung 6 Technik, Interaktion und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Technik- und Innovationstheorien ja Portfolioprüfung 6 Technikwissenschaft und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 3 Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende) nein Portfolioprüfung 3 Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende) nein Portfolioprüfung 3 Vertiefung Gesellschaftsanalyse ja Portfolioprüfung 6 Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft ja Portfolioprüfung 6 Vertiefung soziologischer Theorie ja Portfolioprüfung 6 Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft ja Referat 6 Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik nein Portfolioprüfung 6 Videoanalyse ja Portfolioprüfung 6 Freier Wahlbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Es müssen Module im Umfang von 18 LP belegt werden. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslands ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.: Masterarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen

6 Titel des Moduls: Analyzing international environmental policy Dt.: Analyse internationaler Umweltpolitik Verantwortlich für das Modul: Hartje, Volkmar URL: Analyzing international environmental policy Modulbeschreibung Lernergebnisse Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen: LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB , Sprache: Deutsch/Englisch - wissenschaftliche Ansätze selbständig auf neue sich ergebende internationale umweltpolitische Problemlagen anzuwenden und strategische Handlungsansätze zu entwickeln, - die institutionellen Rahmenbedingungen der internationalen Umweltpolitik in ihrer Bedeutung für die nationale Umweltpolitik und für die (deutsche) Landschaftsplanung zu erkennen, - die wissenschaftlichen Ansätze zu ihrer Analyse in ihrer Bandbreite im Überblick hinsichtlich ihrer theoretischen Grundlagen, methodischen Arbeitsweise zu verstehen und ihre Relevanz für die planerische Praxis zu erkennen, Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 3 - die vorhandenen Forschungslücken zu erkennen und Ansätze zu ihrer Bearbeitung zu formulieren. Es wird die Fähigkeit erworben, die internationalen Rahmenbedingungen unter Genderaspekten zu betrachten. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%. Lehrinhalte Behandelt werden die Grundlagen der ökonomischen und politologischen Analyse der internationalen Umweltpolitik. Im Zentrum steht die Analyse der Voraussetzungen der Kooperation zwischen Staaten im Umweltbereich und die Evaluierung der Wirksamkeit getroffener Vereinbarungen. In der ersten LV stehen inhaltlich die globalen Akteure und globale Vereinbarungen im Vordergrund, während die zweite sich auf die Europäische Union konzentriert. Die fachlichen inhaltlichen Schwerpunkte bilden die Landnutzungspolitiken, die Naturschutzpolitik und die Wasserpolitik. Umweltpolitik der Europäischen Union Aufbauend auf der LV zu den institutionenökonomischen Grundlagen soll die Anwendung auf die Europäische Union vertieft werden. Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung der EU Umweltpolitik werden vorgestellt und anhand von Beispielen vertieft.

7 Analyzing international environmental policy Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Internationale Umweltpolitik: Kooperation und Konvention IV L 02 Umweltpolitik der Europäischen Union IV L 09 Turnus SWS SS 2 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Internationale Umweltpolitik: Kooperation und Konvention (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung) h 60.0 Umweltpolitik der Europäischen Union (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung) h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, Gastvorträge sowie Kurzreferate und selbstständige Übungsaufgaben anhand von Grundlagentexten und Anwendungsbeispielen. Die Veranstaltungen werden in Englisch oder in Deutsch angeboten. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bachelor- oder Diplomabschluss einschlägiger Studiengänge Gute Englischkenntnisse, Grundlagen der Mikro- oder Umweltökonomie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

8 Analyzing international environmental policy Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Hinweis: OH-Folien, Ppt-Notizenseiten werden zur jeweiligen Sitzung zur Verfügung gestellt Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Barrett, S. Environment and Statecraft. The Strategy of Environmental Treaty-Making, Oxford University Press, Oxford 2003 Biermann, F. Weltumweltpolitik zwischen Nord und Süd. Die neue Verhandlungsmacht der Entwicklungsländer, Nomos Verlag, Baden-Baden 1998 Gehring, T., Oberthür, S. (Hg.) Internationale Umweltregime. Umweltschutz durch Verhandlungen und Verträge, Leske & Budrich 1997 Hasenclever, A., Mayer, P., Rittberger, V. Theories of International Regimes, Cambridge Studies in International Relations, Cambridge University Press, Cambridge 2002 Wallace, H., Wallace, W. Policy-Making in the European Union, 4th Edition, Oxford 2000 Weale, A. et al. Environmental Governance in Europe, Oxford 2003 Zusätzliche Literatur wird über kopierte Aufsätze als ein Reader zur Verfügung gestellt Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) : Kernbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) : Kernbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) : Kernbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Freie Wahl Umweltplanung Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Freie Wahl Umweltplanung Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Umweltplanung Freie Wahl Sonstiges

9 Titel des Moduls: Architektursoziologie Engl.: Sociology of Architecture Verantwortlich für das Modul: Löw, Martina URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 3 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FH Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch zu bearbeiten und zu lösen, und die Kenntnis der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem Kontext von Bedeutung sind. Architektursoziologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 5 Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 70% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 0% Lehrinhalte Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Planungs und Architektursoziologie. Hierzu werden wichtige Autoren/ Autorinnen und prägende Ideen vorgestellt (z.b. Foucault, Elias, Latour). Wichtige Themen sind soziale Ungleichheit und sozialer Wandel, Akteure und Akteurskonstellationen bei der Produktion von städtischen Räumen und Bauten, Nutzung und Aneignung von städtischen Räumen, Raumdämpfe und Raumbilder, Gender und Diversity im Kontext von Städtebau und Architektur. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Architektursoziologie IV SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Architektursoziologie (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) h 60.0 SWS

10 Architektursoziologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 5 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es handelt sich um eine Veranstaltung mit überwiegenden Vorlesungsanteilen. Den Studierenden wird der jeweils aktuelle Forschungsstand bezüglich Theoriebildung und Empirie der Verschränkung von Sozialem und Gebauten medial aufbereitet präsentiert und mit ihnen diskutiert. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls in begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.b. durch ärztliches Attest) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

11 Architektursoziologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

12 Architektursoziologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO StuPO (7. Mai 2014) Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur

13 Architektursoziologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 5 von 5 Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Sonstiges

14 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Engl.: Selected Issues of Sociological Theory and Empirical Research Verantwortlich für das Modul: Knoblauch, Hubert felicitas.heine@tuberlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 3 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FH , 32642, 32645, 33153, 33157, 33161, 33165, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden können nach Abschluss dieses Moduls ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theoriedebatte oder der empirischen Forschung systematisch darstellen. Sie sind in der Lage, auf Basis vorliegender Literatur verschiedene soziologische Perspektiven auf spezifische gesellschaftliche empirische Gegenstände anzuwenden und diese mit theoretischen Begriffen zu beschrieben. Sie besitzen weiterhin die Fähigkeit, Texte kritisch zu lesen und Argumente einzuordnen, systematisch auf empirische aktuelle Fragen anzuwenden und für andere verständlich darzustellen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% Lehrinhalte In diesem Modul werden weitere am Fachgebiet aktuell in der Forschung verhandelte Themen besprochen. Aktuelle soziologische Forschungsfragen und eine vertiefende Behandlung der Klassiker stellen mögliche Themenbereiche dar. Das Modul kann bis zu 10 mal belegt werden. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer APASTE SEM L 50 Turnus SWS WS/SS 2

15 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 5 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) APASTE (Seminar) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor- und Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul wird nur angeboten, sofern Kapazitäten vorhanden sind. Die Veranstaltungstitel, die dem Modul zugeordnet sind, werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Die Seminare setzen auf Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten, wobei die Arbeit mit und an den Seminartexten im Vordergrund steht. Ein Referat dient der Festigung der Präsentations und Diskussionsfähigkeit sowie der Vertiefung eines Teilthemas des Seminars. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der/Die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: unbenotet. Prüfungsform: Referat Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

16 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 5 Zugeordnete Studiengänge

17 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 4 von 5 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO StuPO (7. Mai 2014) Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur

18 Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie - APASTE Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 5 von 5 Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Städtebau und Baukultur Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Bestandsentwicklung und Integrierte Stadtentwicklung Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 3. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Globale Stadtentwicklungsprozes se Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) 4. Soziologisches Wahlpflichtmodul - Stadtund Regionalforschung Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

19 Titel des Moduls: BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) Verantwortlich für das Modul: Knoblauch, Hubert URL: BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: FH Sprache: Deutsch Lernergebnisse Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Studierenden sich empirische Gegenstände in theoretischer Perspektive erarbeiten und exemplarisch Methoden (weitgehend) der qualitativen empirischen Sozialforschung anwenden. Außerdem besitzen sie erste praktische Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung soziologischer Forschung. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 65% Methodenkompetenz 10% Sozialkompetenz 25% Lehrinhalte In der BALehrforschung üben die Studierenden die Prozesse des praktischen empirischen Forschens in der qualitativen Sozialforschung an einer kleinen Studie. Die Inhalte der Kleinen Lehrforschung werden jeweils mit Blick auf einzelne Veranstaltungen spezifiziert. Es sollen aber jeweils breitere Themenbereiche sein, aus denen die Studierenden spezifische empirische Gegenstände auswählen. Diese Auswahl soll mithilfe eines methodischen Zugangs vorgenommen werden, der vorzugsweise aus dem Arsenal der qualitativen Methoden stammt und entweder schon als Teil der empirischen Methoden erlernt wurde oder im Rahmen dieser Veranstaltung vermittelt wird. Im Rahmen der Veranstaltung soll eine exemplarische Auswertung durchgeführt und vorgestellt werden. Die kleine Lehrforschung kann als Vorbereitung auf die BA-Arbeit genutzt werden. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer BA Lehrforschungsseminar SEM WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) BA Lehrforschungsseminar (Seminar) 270.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Projektarbeit und eigene Forschungstätigkeit h Präsenzzeit h 30.0 Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung) h 60.0 SWS

20 BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung kombiniert verschiedene Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten legen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. erfolgreicher Abschluss des Moduls Methoden II BA- Studierende des Studienganges Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Auswertung der Daten 25 Eigene Datenerhebung und methodologische Reflexion der verwendeten Daten 25 (Einzelleistung) mündliches Prüfungselement (z.b. Ergebnispräsentation) 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Wird in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben

21 BA-Lehrforschungsseminar (Soziologie) Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 3 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich/Sozi alwissenschaften StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO (7. Mai 2014) StuPO StuPO StuPO (7. Mai 2014) Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Stadt- und Regionalplanung StuPO ( ) Fächergruppe 2 - Vertiefung Soziologie Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit aktive eigene Forschungstätigkeit an einem eigenen Kleinprojekt

22 Titel des Moduls: Biodiversitätsdynamik Engl.: Biodiversity Dynamics Verantwortlich für das Modul: Kowarik, Ingo - berlin.de URL: Biodiversitätsdynamik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: AB Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erwerben Wissen zu Grundfragen und Methoden bei der Analyse, Prognose und Bewertung von Veränderungen der Biodiversität von Tieren und ihrer Lebensgemeinschaften in terrestrischen Ökosystemen. Sie werden hierdurch befähigt, - Mechanismen zu erkennen, die das Vorkommen von Arten und deren Überlebensfähigkeit in natürlichen und anthropogenen Lebensräumen beeinflussen - vorhandene Grundlageninformationen für planerische Fragestellungen zu erschließen - Prognosen zu Veränderungen im Vorkommen von Arten abzuleiten - die Auswirkung bestimmter Maßnahmen auf das Vorkommen von Arten zu bewerten - notwendige Anforderungen an Maßnahmen zu formulieren, die das Überleben von Arten oder ihre Kontrolle gewährleisten - naturwissenschaftliche Daten in Hinblick auf rechtliche Regelungen und planerische Instrumente zu erschließen und aufzubereiten Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 30%; Sozialkompetenz 10%. Lehrinhalte Naturwissenschaftliche Grundlagen werden planungsbezogen vermittelt. Hierzu gehört u.a. - die Analyse von Biodiversitätsveränderungen von Tieren in terrestrischen Systemen und ihrer natürlichen und anthropogenen Mechanismen - die Vermittlung von Grundlagen und Konzepten der Populationsbiologie und der community ecology und ihre Anwendung für naturschutzfachliche Fragestellungen. Des weiteren wird gezeigt, wie naturwissenschaftliche Daten für planerische Zwecke aufbereitet und genutzt werden können. Hierzu werden - Kenntnisse zu indikatorisch besonders aussagekräftigen Tiergruppen vertieft - Ansätze zur Kartierung solcher Gruppen sowie zur Auswertung der Ergebnisse vermittelt und im Gelände veranschaulicht - Fallbeispiele wesentlicher planerischer Instrumente erarbeitet

23 Biodiversitätsdynamik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen IV L 00 Bewertung von Biodiversitätsveränderungen IV L 01 Turnus SWS WS 2 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung) h 60.0 Bewertung von Biodiversitätsveränderungen (Integrierte Veranstaltung) 90.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung) h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Inhalte werden in einer IV vermittelt, in der Vorlesungen, Gelände-, Auswertungsübungen und Referate integriert sind. Im WiSe entfällt der Geländeanteil, entsprechend erhöht sich der VL-Anteil. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Die beiden Veranstaltungen müssen in der angegebenen Reihenfolge belegt werden, da die zweite auf der ersten aufbaut. Besuch der VL Grundlagen der Tierökologie Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung - Ausarbeitung eines Referates im Laufe der IV - Schriftliche Ausarbeitung (Analyse und Bewertung der Freilanddaten) am Ende des Moduls und Vortrag zur schriftlichen Ausarbeitung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

24 Biodiversitätsdynamik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten a) Anmeldung zum Modul: Bei der ersten Veranstaltung b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Infos, Materialien und Literatur unter: - berlin.de/fb7/ioeb/biodiversitaet/lehre.htm Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Freie Wahl Ökologie Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Freie Wahl Ökologie Ökologie und Umweltplanung StuPO Wahlpflichtbereich Freie Wahl Ökologie Stadtökologie (Urban Ecosystem StuPO ( ) Studienbereich Naturund Freie Wahl Sciences) planungswissenschaftlic he Grundlagenerweiterung Stadtökologie (Urban Ecosystem StuPO ( ) Studienbereich Naturund Freie Wahl Sciences) planungswissenschaftlic he Grundlagenerweiterung Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) StuPO ( ) Studienbereich Naturund planungswissenschaftlic he Grundlagenerweiterung Freie Wahl Wahlpflichtmodul im Bereich Natur- und Planungswissenschaftliche Grundlagenerweiterung für den Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences. Wahlpflichtmodul im Master Umweltplanung (Ergänzungsbereich) Sonstiges

25 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Verantwortlich für das Modul: Kaupenjohann, Martin martin.kaupenjohann@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: BK 11909, 14933, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Böden erfüllen elementare Funktionen als Filter, Puffer und Transformator für Schadstoffe, als Ausgleichskörper im Wasserkreislauf und als Standort für natürliche Vegetation und Kulturpflanzen. Die Studierenden lernen in diesem theorieorientierten Modul, diese Bodenfunktionen und deren Potenzial aus den grundlegenden chemischen, physikalischen und biologischen Reaktionen in Böden abzuleiten. Sie erhalten grundlegendes methodisches Rüstzeug, um das Potenzial dieser Funktionen analysieren, bewerten und deren Gefährdungen einschätzen zu können. Davon ausgehend können sie als Umweltwissenschaftler oder als Umweltwissenschaftlerin gezielt Methoden und Maßnahmen für den Bodenschutz entwickeln. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Lehrinhalte Im Rahmen einer zweistündigen Vorlesung werden nach einer Einführung in die Chronosequenz als grundlegendes bodenwissenschaftliches Konzept folgende Inhalte vermittelt: - Böden als Filter und Puffer für Nährstoffe, Säuren, anorganische und organische Schadstoffe - Böden als Transformatoren für organische Schadstoffe - Wasserhaushalt von Böden - Stofftransport in Böden - Wärmehaushalt von Böden Die zweistündige integrierte Lehrveranstaltung ist in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil gegliedert. Mit der Vorlesung wird zunächst ein Überblick über Bodenklassifikationssysteme und Bodenbewertungsmethoden gegeben: - Deutsche Bodenklassifikation, U.S. Soil Taxonomy, FAO Klassifikation - Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit - Beurteilung der Fähigkeit von Böden, Schadstoffe zu immobilisieren Der praktische Teil besteht aus einer eintägigen intensiven Übung an Bodenprofilen im Freiland und einer eintägigen bodenwissenschaftlichen Exkursion. Inhalte sind: - Ansprache und Aufnahme von Bodeneigenschaften im Felde - Ableitung der für Bodenfunktionen relevanten Parameter - Bewertung der Ergebnisse der Feldaufnahmen nach ATV-DVWK-Merkblättern

26 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 6 Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Bodenbewertung und klassifikation IV Turnus 0 L 33 Bodenfunktionen VL WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) SWS SS 2 Bodenbewertung und klassifikation (Integrierte Veranstaltung) 120.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Selbststudium h 90.0 Bodenfunktionen (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen integrierten Veranstaltung mit einem Einführungs-, einem Gelände- und einem Auswertungsteil. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften b) wünschenswert: Chemische, physikalische und biologische Grundkenntnisse Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: mündlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in Teilnahmeliste bei Beginn der Vorlesung. b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung.

27 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Wo kann das Skript gekauft werden? FG Bodenkunde Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Literatur: Im Skript enthalten

28 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

29 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Freie Wahl Ergänzungsbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) StuPO ( ) StuPO ( ) StuPO ( ) Studienbereich Naturund planungswissenschaftlic he Grundlagenerweiterung Studienbereich Naturund planungswissenschaftlic he Grundlagenerweiterung Studienbereich Naturund planungswissenschaftlic he Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Grundlagenerweiterung Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Kernmodule I-III Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2014 Ergänzungsbereich Technischer Umweltschutz MSc Technischer Umweltschutz 2009 Ergänzungsbereich Wahlpflichtmodul im Bereich Natur- und planungswissenschaftliche Grundlagenerweiterung für den Masterstudiengang Urban Ecosystem Sciences; Kernmodul im Studiengang Technischer Umweltschutz.

30 Bodenwissenschaften für Umweltwissenschaften Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 6 von 6 Geeignet als Wahlpflichtmodul für umweltwissenschaftliche Studiengänge. Sonstiges

31 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Modulnr.: 40 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 1 von 4 Titel des Moduls: Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Verantwortlich für das Modul: Heiland, Stefan ilka.liss@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: EB Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erlangen Kenntnis über wesentliche umweltrelevante Fragen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts (z.b. Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel, Energie) und deren Konsequenzen für den Naturhaushalt sowie die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung. Die Studierenden lernen Anwendungsbereich, Ziele, Inhalte, Verfahren und Zusammenhänge der wesentlichen Instrumente nach Bundesnaturschutzgesetz und Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz kennen (Landschaftsplanung, Schutzgebiete, Biotopverbund einerseits, Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung, Eingriffsregelung, FFH- Verträglichkeitsprüfung und spezielle artenschutzrechtliche Prüfung andererseits) und können diese in Bezug zur gesamträumlichen Planung sowie zu raumwirksamen Fachplanungen setzen. Zudem können die Studierenden die Instrumente in den Rahmen von Natur- und Umweltschutz sowie nachhaltiger Entwicklung einordnen sowie deren Unterschiede benennen. Ebenso werden sie sich der begrifflichen Unschärfen der grundlegenden Begriffe der Disziplin (Natur, Umwelt, Landschaft) bewusst sowie der damit verbundenen Notwendigkeit, diese im jeweiligen Planungsprozess zu thematisieren. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 70%; Methodenkompetenz 10%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

32 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Modulnr.: 40 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte Die Ringvorlesung "Umweltfragen des 21. Jahrhunderts" behandelt aus der Sicht der verschiedenen Disziplinen der Ökologie und Planung (und ggf. Landschaftsarchitektur) wesentliche Herausforderungen, denen sie sich im 21 Jahrhundert gegenüber sehen und zu deren Bewältgigung die Absolventen des Studiengangs einen Beitrag leisten sollen. Beispielhaft zu nennen sind Verstädterung, Bodendegradation, Verlust der biologischen Vielfalt, Klimawandel oder eine nachhaltige Energieversorgung. Damit werden einführen die "Themen" benannt und vermittelt, für die die Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung relevant sind. Die Lehrveranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I" gilt dem überblickartigen Kennenlernen der Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfung in ihrer ganzen Breite, einschließlöich ihres Bezugs zu Raumplanung, Bauleitung und ausgewählten raumrelevanten Fachplanungen. DIe Planwerke erschließen sich anhand von Fallbeispielen, wodurch bereits ein erstes Kennenlernen von Methoden und Verfahrensweisen erfolgt, was im Modul "Praxis der Landschaftsplanung und Umweltprüfung" vertieft wird. Die Veranstaltung "Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II" vertieft die Kenntnisse der Instrumente der Umweltprüfung, hinzu erfologt eine Einordnung der Instrumente in die Felder des Natur- und Umweltschutzes sowie des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung. Die für die Disziplin grundlegenden Begriffe Natur, Umwelt, Landschaft werden vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen des Moduls werden geschlechterspezifische Aspekte u.a. bei den Themenfeldern "Schutzgut Mensch" sowie bei der Gesaltung von Planungsprozessen Eingang finden. Modulbestandteile Pflicht (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I VL 094 WS 2 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II VL 095 WS 2 Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts VL WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung I (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung II (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Ringvorlesung: Umweltfragen des 21. Jahrhunderts (Vorlesung) 60.0h Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: = Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 SWS

33 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Modulnr.: 40 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 3 von 4 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Wesentliche Lehrform ist die Vorlesung, in der der Kommunikation mit den Studierenden großer Wert beigemessen wird. Dies erfolgt etwa durch kleinere Übungsaufgaben, Erstellung von one-minute-papers (kurze schriftliche Wiederholung der VL mit wesentlichen Erkenntnissen und offenen Fragen) oder Diskussionen zu konkreten Planwerken und Fallbeispielen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Teilnahme am Modul: keine Anmeldung zur Prüfung: s. Prüfungsordnung Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Lehrbuch (u.a. Unibibliothek) Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja

34 Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung Modulnr.: 40 (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :47 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Ergänzungsbereich Environmental Planning StuPO ( ) Wahlpflichtbereich 2: Freie Wahl Freie Wahl Ergänzungsbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO Pflichtbereich Pflicht Ökologie und Umweltplanung StuPO 2016 Wahlpflichtbereich Ökologie und Umweltplanung StuPO Pflichtbereich Pflicht Ökologie und Umweltplanung StuPO Pflichtbereich Pflicht Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Das Modul ist Pflichtfach im Bachelor Ökologie und Umweltplanung, das Modulteil Einführung in die Landschaftsplanung und Umweltprüfung 1 kann als Pflichtfach im BA Landschaftsarchitektur und im BA Stadt- und Regionalplanung gewählt werden. Die weiteren Modulteile eignen sich als Wahlpflichtfach in den genannten Studiengängen sowie dem Master-Studiengang Environmental Planning Sonstiges

Studiengang: Stadt- und Regionalplanung

Studiengang: Stadt- und Regionalplanung Studiengang: Stadt- und Regionalplanung Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO (07.05.2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 17.09.2015 11:03 Uhr Stadt- und Regionalplanung

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Studiengang: Ökologie und Umweltplanung

Studiengang: Ökologie und Umweltplanung Studiengang: Ökologie und Umweltplanung Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO 11.07.2012 Datum der Studienprüfungsordnung: 11.07.2012 generiert am: 01.10.2015 12:28 Uhr Ökologie und Umweltplanung

Mehr

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Studiengang: Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Abschlussart: Bachelor of Arts Studienprüfungsordnung: StuPO (7. Mai 2014) Datum der Studienprüfungsordnung: 07.05.2014 generiert am: 03.02.2015

Mehr

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Wintersemester

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Sommersemester

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Stand: 29.04.2014 I. PFLICHTMODULE... 4 A. Bachelor... 4 FG Allgemeine Soziologie... 4 Theorien der Soziologie... 4 FG Organisationssoziologie...

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Technisches Fach Planungswissenschaften im Bachelor-Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Technisches Fach Planungswissenschaften im Bachelor-Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Technisches Fach Planungswissenschaften im Studiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Fassung vom 24.08.2010) Überblick Während Soziologen typischerweise gesellschaftliche Phänomene analysieren

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie

Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie Modulkatalog des Masterstudiengangs Stadtökologie StadtökoINI - die Inhalte des Katalogs sind nicht rechtsgültig 7. Oktober 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Pflichtmodule 4 1.1 Einführung in die Stadtökologie........................

Mehr

Prof. Dr. Stefan Heiland

Prof. Dr. Stefan Heiland MA UP WP 1.1 Landschaftsplanung und Gesellschaft LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Stefan Heiland Sekr.: EB 5 Email: wohlrapp@ile.tu-berlin.de Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt.

Vom 19. April In der Inhaltsübersicht wird der Passus Anlagen 1 bis 4 durch den Passus Anlagen 1 und 2 ersetzt. FINAL 1 Fünfte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München Vom 19. April 2010 Aufgrund

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Fachstudium Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik Titel des Moduls: Leistungselektronik Verantwortliche/-r für das Modul: Sibylle Dieckerhoff Sekr.: E 2 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): Kurzbezeichnung:

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine RUM-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul Rumänische Sprache I 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Ingrid Neumann-Holzschuh 3. Inhalte des Moduls: Grammatik und Konversation für Anfänger; Grundkenntnisse

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT !! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 02: Methodische

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik Enterprise Resource Planning (SS7) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite

Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung 6. Semester Seite Modul- und Lehrveranstaltungsbeschreibung Seite Modulbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 2 Lehrveranstaltungsbezeichnung Zertifizierung und Planungsanforderungen CERT 3 Modulbezeichnung

Mehr

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm

Musikwissenschaftliches Seminar. Modulkatalog. B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 2013) Stand: nm Musikwissenschaftliches Seminar Modulkatalog B.A. Nebenfach Musikwissenschaft (PO Fassung 013) Stand: 18.09.13-nm Verwendete Abkürzungen NF HF PL PO SL Nebenfach Hauptfach Prüfungsleistung(en) Prüfungsordnung

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEdE GYMGeM1 Workload 330 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur 1.2 Vertiefung Ling 2: Sprachgebrauch

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Studiengang: Landschaftsarchitektur. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Studiengang: Landschaftsarchitektur. Abschlussart: Master. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: Studiengang: Landschaftsarchitektur Abschlussart: Master Studienprüfungsordnung: StuPO 19.04.2006 Datum der Studienprüfungsordnung: 19.04.2006 generiert am: 01.10.2015 12:16 Uhr Landschaftsarchitektur

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach Modulhandbuch Bachelor of Arts - Informationswissenschaft - Nebenfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundlagen der Informationswissenschaft 2 M 04: Information Retrieval

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach Master Germanistik Module 120 LP SWS LP A. MaGer 01 - NDL 1 HS NDL 2 7 2 Übung oder Vorlesung NDL 2 2 MaGer 02 - DSW 1. HS DSW 2 7 2. Ü DSW 2 2 MaGer 03 - SLM 1 HS Dt. Spr. u. Lit. des MA 2 7 2 Ü od. V

Mehr

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 16.10.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über

Mehr

:43 Uhr Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur -... Seite 1 von 3

:43 Uhr Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur -... Seite 1 von 3 15.03.2016 12:43 Uhr Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur -... Seite 1 von 3 Studiengang Bachelor of Science Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur (BSc-Land) Abschluss: Bachelor of Science

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geographie (AMB Nr. 69/2014)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geographie (AMB Nr. 69/2014) Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Geographie (AMB Nr. 69/2014) Monostudiengang

Mehr

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft gültig ab Wintersemester 2008/2009 bis Inhaltsverzeichnis Module M 01: Mediengeschichte 2 M 02: Medientheorie 4 M 03: Informationswissenschaftliche

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Englisch Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW-4111 Englisch und Auslandswissenschaft (English and international

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Studienordnung für das Fach Physik

Studienordnung für das Fach Physik Studienordnung für das Fach Physik Master-Studiengang (M. Ed.) Lehramt an Grund- und Hauptschulen vom Fachbereichsrat am 13.5.2009 angenommene Fassung redaktioneller Stand: 1.5.2010 Universität Hildesheim

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung MA UP WP 7.1 Empirische Sozialforschung I: Datenerhebung und -auswahl LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Nina Baur Sekr.: FR 2-5 Modulbeschreibung Email: Nina.baur@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften

Bachelor-Studiengang. Sozialwissenschaften Bachelor-Studiengang Sozialwissenschaften der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg Allgemeine Beschreibung, Profil und Zielsetzung des Studiengangs K U R Z E X P O S

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr