Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung"

Transkript

1 Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Stand: I. PFLICHTMODULE... 4 A. Bachelor... 4 FG Allgemeine Soziologie... 4 Theorien der Soziologie... 4 FG Organisationssoziologie... 6 Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit... 6 FG Techniksoziologie... 8 Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie Technik und Interaktion... 8 FG Planungs- und Architektursoziologie Spezielle Theorien der Soziologien 3: Makrosoziologie Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse FG Stadt- und Regionalsoziologie Sozialstruktur Fachgebietsübergreifende Module Freie Hausarbeit 1 2 (BA) FG Methoden der empirischen Sozialforschung Methoden 1: Grundlagen der empirischen Sozialforschung Methoden 2: Qualitative Auswertungsverfahren Methoden 3: Uni- und bivariate Statistik FG Techniksoziologie Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie FG Organisationssoziologie Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie FG Stadt- und Regionalsoziologie Raum-, Stadt- und Architektursoziologie Fachgebietsübergreifende Module Praktikum BA-Werkstatt B. Master FG Techniksoziologie Technik- und Innovationssoziologie Hausarbeit Technik- und Innovationssoziologie FG Allgemeine Soziologie Wissenssoziologie / Interpretative Soziologie Seite 1 von 130

2 FG Organisationssoziologie Organisationssoziologie FG Planungs- und Architektursoziologie Stadt- und Raumsoziologie Fachgebietsübergreifende Module Freie Hausarbeit (MA) Lehrforschungsprojekt (LFP) MA-Werkstatt II. SOZIOLOGISCHER WAHLPFLICHTBEREICH 1 (SWP 1) (BACHELOR UND MASTER) Vorbemerkung FG Allgemeine Soziologie Vertiefung Soziologischer Theorie Kommunikation und Gesellschaft Vertiefung Gesellschaftsanalyse Ausgewählte Probleme der allgemeinen soziologischen Theorie und Empirie 1 10 (APASTE 1 10) BA-Lehrforschungsseminar Videoanalyse Theorien der Soziologie 1 (für Nebenfachstudierende) Theorien der Soziologie 2 (für Nebenfachstudierende) FG Methoden der empirischen Sozialforschung Methodologie der Sozialwissenschaften Offene Befragung und Transkription Qualitative Methoden Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion Survey Methodology 2: Online-Befragungen Survey Methodology 3: Längsschnittstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen Verwaltungsdaten und Daten der amtlichen Statistik Multivariate Statistik Multivariate Statistik für Fortgeschrittene FG Medien- und Geschlechtersoziologie Soziologie der Geschlechter Soziologie der Geschlechter Soziologie der Kommunikation und Medien Soziologie der Kommunikation und Medien FG Organisationssoziologie Organisation und Gesellschaft Organisationstheorie FG Planungs- und Architektursoziologie Architektursoziologie Planungs- und Architektursoziologie Planung, Architektur und Gesellschaft Vertiefung Planung, Architektur und Gesellschaft Seite 2 von 130

3 FG Politiksoziologie Politiksoziologie Einführung in die Politiksoziologie Technikwissenschaft und Gesellschaft FG Stadt- und Regionalsoziologie Stadt, Raum und Gesellschaft Stadt- und Raumsoziologie Vertiefung Stadt, Raum und Gesellschaft FG Techniksoziologie Technik, Interaktion und Gesellschaft Technik- und Innovationstheorien FG Wissen und Innovation Neuere Ansätze soziologischer Theorie Fachgebietsübergreifende Module Hausarbeit 3 4 (BA) Hausarbeit 3 4 (MA) III. SOZIOLOGISCHER WAHLPFLICHTBEREICH 2 (SWP 2) (BACHELOR) Vorbemerkung FG Techniksoziologie Techniksoziologie 2: Technik und gesellschaftlicher Wandel FG Organisationssoziologie Organisationssoziologie 2: Organisation und Wirtschaft FG Planungs- und Architektursoziologie Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 2: Einführung in die Raumsoziologie IV. TECHNISCHES FACH (BACHELOR) Seite 3 von 130

4 I. Pflichtmodule A. Bachelor FG Allgemeine Soziologie Modultitel: Theorien der Soziologie (Sociological Theories) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hubert Knoblauch (FG Allgemeine Soziologie) Sekr.: FH 9-1 LP (nach ECTS): 10 Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse zentraler soziologischer Theorien und Grundbegriffe. Sie kennen die wichtigsten klassischen und gegenwärtigen Theorie-Ansätze der Soziologie und können an diesen ihre empirischen Fragestellungen orientieren. Diese Kenntnisse bilden die Voraussetzung jedes soziologischen Arbeitens in der empirischen und theoretischen Forschung. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Die Geschichte der Soziologie soll die grundlegenden soziologischen Ansätze, Begriffe und Theorien in historischer Entwicklung vorstellen, wobei die Gesellschafts-Geschichte als Hintergrundfolie für die Wandlungsprozesse der Theorien dienen soll. Im zweiten Teil werden die gegenwärtigen soziologischen Grundlagentheorien (Systemtheorie, Rational Choice, Symbolischer Interaktionismus etc.) und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft (Risikogesellschaft, Postmoderne, Weltgesellschaft etc.) behandelt. Im Tutorium werden begleitend Originaltexte zu den behandelten Themen gelesen. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/W WiSe/ P* SoSe Geschichte der Soziologie IV 2 3 P WiSe Geschichte der Soziologie TUT 2 1 P WiSe Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft IV 2 3 P SoSe Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft TUT 2 1 P SoSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 2 SoSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen und begleitenden Tutorien. Die integrierten Veranstaltungen enthalten vorlesungs- und seminarartige Anteile; in den Tutorien werden den Vorlesungen zugrunde liegende Texte, die von den Studierenden zuvor gelesen wurden, einzeln oder in Arbeitsgruppen vorgestellt und diskutiert. Seite 4 von 130

5 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Keine * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 10 LP entspricht insgesamt 300 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 120 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 180 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung, benotet Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Anfertigung kleinerer Textbeiträge mündliche Präsentationen In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.b. durch ärztliches Attest). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann im Regelfall in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Seite 5 von 130

6 FG Organisationssoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit (Special Sociological Theories 1: Organization and Work) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Arnold Windeler (FG Organisationssoziologie) 1. Qualifikationsziele Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung Seite 6 von marie-monique.huster@tuberlin.de Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden nicht nur grundlegende Kenntnisse zentraler Konzepte, Ansätze und Theorien zum Verhältnis von Organisation und Arbeit, sondern können diese Kenntnisse diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Ferner besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse über Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassens einer wissenschaftlichen Hausarbeit. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Moderne Gesellschaften sind ohne Organisationen und ohne Arbeit nicht zu denken. Das Seminar diskutiert spezielle, auf das Verhältnis von Organisation und Arbeit gerichtete Theorien der Soziologie. Es greift grundlegende Begriffe wie die der Arbeit, Lohnarbeit, Dienstleistungsarbeit und Arbeitsgesellschaft auf. Ferner diskutiert es unterschiedliche Formen der Organisation von Arbeit und der Aufnahme aktueller Entwicklungen der Vermitteltheit von Arbeit, Betrieb und Gesellschaft. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Spezielle Theorien der Soziologie 1: Organisation und Arbeit SE 2 3 P SoSe Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens TUT 2 1 P SoSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 5 SoSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten über die Inhalte der Seminartexte. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. erfolgreicher Abschluss des Moduls Organisationssoziologie 1 * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

7 Der Arbeitsaufwand für 9 LP entspricht insgesamt 270 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 210 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Hausarbeit (mit mündlicher Präsentation), benotet: mündliche Präsentation: 1/3 der Note Hausarbeit: 2/3 der Note Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.b. durch ärztliches Attest). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Seite 7 von 130

8 FG Techniksoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Spezielle Theorien der Soziologie 2: Mikrosoziologie Technik und Interaktion (Special Sociological Theories 2: Microsociology Technology and Interaction) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Werner Rammert (FG Techniksoziologie) Sekr.: FH Modulbeschreibung silke.kirchhof@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse mikrosoziologischer Theorien der Interaktion und der empirischen Zusammenhänge von Technik und Interaktion. Sie können anhand von Originaltexten eigenständig eine Diskussion entwickeln. Diese Kenntnisse bilden die Vorrausetzung für das Verfassen einer wissenschaftlichen Hausarbeit, in deren Rahmen Studierende selbständig eine wissenschaftliche Reflexion schriftlich festhalten. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 % 2. Inhalte Das Modul bereitet die Studierenden auf das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Analyseperspektiven zum Verhältnis von Technik und Gesellschaft vor. Klassische Ansätze und aktuelle Analysen zur Interaktion mit Technik werden gegenübergestellt. Es fördert eine analytische und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und ermöglicht eine fundierte Diskussion auf Basis der im Modul vermittelten Erkenntnisse. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP Spezielle Theorien der Soziologien 2: Mikrosoziologie: Technik und Interaktion P/W/ WP* WiSe/ SoSe IV 4 4 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 5 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit diskursiv angelegten Seminarelementen im Übungsteil ab. Im Übungsteil wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Intensive Textlektüre und die Vorbereitung von Präsentationen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur Erfolgreicher Abschluss der Module Techniksoziologie 1, Theorien der Soziologie und Methoden 1 * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Seite 8 von 130

9 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 9 LP entspricht insgesamt 270 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 30 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 240 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Hausarbeit, benotet Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: Regelmäßige Textlektüre Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Mündliche Präsentation In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.b. durch ärztliches Attest). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Seite 9 von 130

10 FG Planungs- und Architektursoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Spezielle Theorien der Soziologien 3: Makrosoziologie Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse (Special Sociological Theories 3: Macrosociology Spatial Analysis as Social Analysis) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Martina Löw (FG Planungs- und Architektursoziologie) Sekr.: FH Modulbeschreibung rim.aouini@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden Kenntnisse zu makrosoziologischen Theorien erarbeitet und können diese im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Raumkonstitutionen und Technik analysieren. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Die Menschen in gegenwärtigen Gesellschaften verbringen ihr Leben überwiegend in von ihnen selbst geschaffenen Umwelten. Die Analyse der komplexen Zusammenhänge der Konstitutionen von Raum und Zeit unter Berücksichtigung neuer Technologien aus makrosoziologischer Perspektive bildet den inhaltlichen Schwerpunkt des Seminars. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP Spezielle Theorien der Soziologien 3: Raumanalyse als Gesellschaftsanalyse P/W/ WP* WiSe/ SoSe SE 2 4 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit diskursiv angelegten Seminarelementen im Übungsteil ab. Im Übungsteil wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Intensive Textlektüre und die Vorbereitung von Präsentationen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * erfolgreicher Abschluss des Moduls Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seite 10 von 130

11 Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 30 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, benotet: 10 % mündliches Prüfungselement, z.b. Präsentation mit Handout (bestanden/nicht bestanden) 90% schriftliches Prüfungselement, z.b. Rezension 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations-Handouts auf der ISIS-Plattform. Seite 11 von 130

12 FG Stadt- und Regionalsoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Sozialstruktur (Social Structure) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sybille Frank (FG Stadt- und Regionalsoziologie) 1. Qualifikationsziele Sekr.: FH Modulbeschreibung rim.aouini@tu-berlin.de Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende theoretische und empirische Kenntnisse der Sozialstruktur(-analyse) der Bundesrepublik Deutschland. Sie sind in der Lage, die verschiedenen Aspekte sozialer Ungleichheit (z.b. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische Herkunft u.a.) identifizieren und kritisch reflektieren zu können. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Die Integrierte Veranstaltung führt in die Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse ein und stellt verschiedene theoretische Analyseperspektiven vor. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf umfassenden empirischen Kenntnissen der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland, auch im internationalen Vergleich. Da soziales Geschlecht ( gender ) eine der zentralen Strukturkategorien ist, wird dieses Thema im Modul ausdrücklich behandelt. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Einführung in die Sozialstrukturanalyse SE 2 3 P SoSe Einführung in die Sozialstrukturanalyse TUT 2 1 P SoSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 SoSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst eine Plenumsveranstaltung, die als Seminar angeboten wird, sowie ein begleitendes Tutorium. Im Seminar greifen mediengestützte vorlesungsartige Inputs der Lehrenden sowie mündliche Beiträge der Studierenden ineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. In dem vorbereitenden Tutorium werden Texte, mündliche Kurzpräsentationen und Handouts der Studierenden in Gruppen erarbeitet und diskutiert. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Keine 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Seite 12 von 130

13 Kontaktzeit: 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 90 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, benotet: 40% mündliches Prüfungselement, z.b. Kurzpräsentation mit begleitendem Handout (bestanden/nicht bestanden) 60% schriftliches Prüfungselement, z.b. schriftlicher Test 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls; die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations-Handouts auf der ISIS-Plattform. Seite 13 von 130

14 Fachgebietsübergreifende Module Modultitel: LP (nach ECTS): Freie Hausarbeit 1 2 (BA) (1 st / 2 nd BA-Paper) Modulverantwortliche(r): Studiengangsbeauftragte(r) (derzeit Prof. Dr. Hubert Knoblauch) 1. Qualifikationsziele Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung 5 felicitas.heine@tu-berlin.de Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über Kenntnisse des Schreibens einer wissenschaftlichen Hausarbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS). Sie können systematisch eine Fragestellung entwickeln, hierfür relevante Literatur kritisch beurteilen und gegenüberstellen und eine aktuelle gesellschaftliche Fragestellung oder eine theoretische Diskussion aufarbeiten und reflektieren. Die von ihnen erzielten Ergebnisse können sie systematisch und wissenschaftlich formal korrekt schriftlich darstellen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 0% Systemkompetenz 50% Sozialkompetenz 0% 2. Inhalte Die Studierenden schreiben in Absprache mit der/dem Prüfenden eine Hausarbeit. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP Vorbereitendes Einzelgespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer Nachbereitendes Einzelgespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer Selbststudium (einschließlich) Prüfung und Prüfungsvorbereitung * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl P/W/ WP* 30 Min. P 30 Min. P 5 WiSe/ SoSe Jedes Semester 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Verfassen einer Hausarbeit im Selbststudium unter Anleitung des Betreuers/der Betreuerin(in deutscher oder englischer Sprache). 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Sofern der/die Prüfende Kapazitäten hat, kann die Hausarbeit in jedem beliebigen Modul aus dem Pflichtbereich oder Wahlpflichtbereich des Bachelor-Studiengangs Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung geschrieben werden, das erfolgreich abgeschlossen und in dem noch keine andere Hausarbeit geschrieben wurde. Betreut wird die Hausarbeit i.d.r. von dem/der Lehrenden der Lehrveranstaltung im Modul, zu dem die Hausarbeit geschrieben wird. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Seite 14 von 130

15 Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 1 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 149 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Hausarbeit, benotet Voraussetzung für die Anmeldung der Modulprüfung ist ein vorbereitendes Einzelgespräch mit der Betreuerin/dem Betreuer, bei dem die Erfüllung der Voraussetzungen geprüft und das Hausarbeitsthema abgesprochen werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten In Absprache mit dem/der betreuenden Dozenten/Dozentin 12. Literaturhinweise, Skripte In Absprache mit dem/der betreuenden Dozenten/Dozentin 13. Sonstiges Seite 15 von 130

16 FG Methoden der empirischen Sozialforschung Modultitel: Methoden 1: Grundlagen der empirischen Sozialforschung (Introduction to Social Research 1: Basics) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Nina Baur (FG Methoden der empirischen Sozialforschung) Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung LP (nach ECTS): 7 sekretariat@mes.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der empirischen Sozialforschung. Sie können verschiedene Formen der Datenerhebung und -auswahl beschreiben, benennen und gegenüberstellen, Kriterien der Auswahl der Forschungsmethode zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen anwenden sowie aufzeigen, welche Schritte bei der Planung eines Forschungsprojektes zu beachten sind. Darüber hinaus können sie die Güte wissenschaftlicher Arbeiten selbstständig beurteilen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 60% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Grundlagen in Datenerhebung und -auswahl, Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Datenerhebung und auswahl SE 2 3 P WiSe Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung SE 2 4 P SoSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen kombinieren Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 7 LP entspricht insgesamt 210 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 150 h (5LP) Seite 16 von 130

17 8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung, benotet Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) Im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen Bestehen von mind. 75% aller gestellten Übungsaufgaben In begründeten Fällen kann in Absprache mit dem Dozenten/der Dozentin von den Prüfungsvoraussetzungen abgewichen werden (z.b. durch ärztliches Attest). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Seite 17 von 130

18 Modultitel: LP (nach ECTS): Methoden 2: Qualitative Auswertungsverfahren (Introduction to Social Research 2: Qualitative Data Analysis) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Nina Baur (FG Methoden der empirischen Sozialforschung) Sekr.: FH Modulbeschreibung sekretariat@mes.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über einen Überblick über das Spektrum qualitativer Auswertungsverfahren und können Grundtechniken und -probleme qualitativer Auswertung benennen, beschreiben und gegenüberstellen. Sie können beurteilen, wie in der qualitativen Sozialforschung Verknüpfungen zwischen soziologischer Theorie, Forschungsfrage und empirischen Daten gemacht werden. Insbesondere können sie eine Studie, deren Ergebnisse auf qualitativen Methoden fußen, lesen und hinsichtlich seiner Güte einschätzen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 60% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Die Grundtechniken und Gütekriterien qualitativer Sozialforschung (z.b. Verstehen, Beschreiben, Kodieren, Strukturieren und das Verfassen von Memos) werden exemplarisch am Beispiel ausgewählter Forschungstraditionen besprochen (z.b. sozialwissenschaftliche Hermeneutik, qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Ethnografie oder Einzelfallstudie). 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Qualitative Auswertungsverfahren SE 2 5 P WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltung kombiniert Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen. Die Veranstaltungsvorbereitung wird teilweise in Kleingruppen organisiert, um die Teamfähigkeit der Studierenden weiter auszubilden. Vertieft wird hierbei die allgemeine Diskussionsfähigkeit, geschult wird der methodologische Blick und Fähigkeit, wissenschaftliche Texte hinsichtlich ihres methodischen Vorgehens zu beurteilen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Grundkenntnisse in Methoden der empirischen Sozialforschung, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls Methoden 1 oder durch Selbststudium Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls Theorien der Soziologie oder durch Selbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Seite 18 von 130

19 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (SWP1 oder Wahlmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 30 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden): 50% Schriftliches Prüfungselement (z.b. Ausarbeitung von Aufgaben, Verschriftlichung der Gruppenarbeit) 50% Mündliches Prüfungselement (z.b. Beteiligung an der Diskussion, Präsentation) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls (max. 20% Fehltermine) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Seite 19 von 130

20 Modultitel: LP (nach ECTS): Methoden 3: Uni- und bivariate Statistik (Introduction to Social Research 3: Uni- and bivariate Statistics) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Nina Baur (FG Methoden der empirischen Sozialforschung) Sekr.: FH Modulbeschreibung sekretariat@mes.tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Grundkenntnisse der deskriptiven und induktiven uni- und bivariaten Statistik. Sie können mögliche Datenquellen für Sekundäranalysen benennen und können die Daten aus diesen Datenquellen bzw. selbst erhobenen standardisierten Daten für die statistische Weiterverarbeitung aufbereiten. Außerdem sind sie in der Lage, uni- und bivariate statistische Maßzahlen sowohl von Hand, als auch mit Hilfe einer Statistik- Software zu berechnen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz = Methodenkompetenz 85% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte LV Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik Univariate Statistik Bivariate Statistik Grundlagen der schließenden Statistik (Testen und Schätzen) LV SPSS Am Beispiel des statistischen Programmpakets SPSS werden folgende Arbeitsschritte besprochen: Aufbau eines Datensatzes, Aufbau des Programms und Befehlstypen Dateneingabe, -aufbewahrung, und -aufbereitung Berechnungen mit Hilfe einfacher Prozeduren Ergebnispräsentation und -interpretation Quellen für Sekundärdaten 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik SE 2 3 P WiSe Deskriptive und induktive uni- und bivariate Statistik TUT 2 3 P WiSe SPSS TUT 2 3 P WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen kombinieren Lehr- und Lernformen, die darauf abgestimmt sind, den fachlichen Lernfortschritt, die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie die Fähigkeit zur Teamarbeit optimal zu fördern und damit die Grundlagen für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten zu legen. Seite 20 von 130

21 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * erfolgreicher Abschluss des Moduls Methoden I Grundkenntnisse in soziologischer Theorie, z. B. durch erfolgreichen Abschluss des Moduls Theorien der Soziologie oder durch Selbststudium Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 9 LP entspricht insgesamt 270 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 90 h bzw. 30 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 180 h bzw. 240 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden). 1/3 Kritische Reflexion (z.b. Kurztests, Beteiligung an der Diskussion im Seminar) 1/3 Berechnung von statistischen Maßzahlen von Hand (z.b. durch Statistik-Übungsaufgaben) 1/3 Datenaufbereitung und Berechnung von statistischen Maßzahlen mit einer Software (z.b. durch SPSS-Syntaxen) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar (max. 20% Fehltermine) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Seite 21 von 130

22 FG Techniksoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie (Sociology of Technology 1: Introduction to Sociology of Technology) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Werner Rammert (FG Techniksoziologie) Sekr.: FH Modulbeschreibung silke.kirchhof@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden vertiefte Kenntnisse zentraler Konzepte und Forschungsfelder der Techniksoziologie. Sie können selbständig die Argumentation relevanter Originaltexte analysieren und bewerten. Sie haben die Fähigkeit, die Argumentationen der Texte aufeinander zu beziehen, kritisch zu hinterfragen und auf aktuelle Beispiele anzuwenden. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 % 2. Inhalte Das Modul bereitet die Studierenden auf das breite Spektrum sozialwissenschaftlicher Analyseperspektiven zum Verhältnis von Technik und Gesellschaft vor. Die Entwicklung der Techniksoziologie wird anhand von Begriffen, Theorien und Forschungsgegenständen dargestellt. Gleichzeitig bilden diese Ansätze die Grundlage für eine Analyse aktueller sozialer und technischer Entwicklungen. Das Modul fördert eine analytische und kritische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und ermöglicht eine fundierte Diskussion auf Basis der im Modul vermittelten Erkenntnisse. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WP* WiSe/ SoSe Techniksoziologie 1: Einführung in die Techniksoziologie SE 2 3 P WiSe Tutorium Techniksoziologie 1 TUT 1 1 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Seminar wechseln sich Inputs des Dozenten mit mündlichen Kurzvorträgen der Studierenden ab. Darüber hinaus wird in offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen und Texten geübt. Textlektüre, die Vorbereitung von Präsentationen und das Verfassen schriftlicher Ausarbeitungen bestimmen die Beschäftigung außerhalb der Kontaktzeiten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. Seite 22 von 130

23 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 45 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 105 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, benotet: 50% Mündliche Präsentation 50% Schriftliche Ausarbeitung 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte. 13. Sonstiges Erwartet werden: Regelmäßige Textlektüre Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) Aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Seite 23 von 130

24 FG Organisationssoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie (Sociology of Organizations 1: Introduction to Sociology of Organizations) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Arnold Windeler (FG Organisationssoziologie) Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung 5 marie-monique.huster@tuberlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden erste grundlegende Kenntnisse der Organisationssoziologie und können diese diskursiv auch an Fallbeispielen anwenden. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Die Veranstaltungen im Modul sprechen grundlegende Thematiken der Organisationssoziologie an und sensibilisieren für eine kritische Perspektive auf Organisation und deren Bedeutung für moderne Vergesellschaftung. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WP* WiSe/ SoSe Organisationssoziologie 1: Einführung in die Organisationssoziologie SE 2 3 P WiSe Tutorium Einführung in die Organisationssoziologie TUT 2 1 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Mittelpunkt der Seminare stehen Diskussionen zwischen den Studierenden und mit dem Dozenten über die Inhalte der Seminartexte. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur. * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 90 h Seite 24 von 130

25 8. Prüfung und Benotung des Moduls Referat, benotet 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: regelmäßige Textlektüre aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls (max. 20% Fehltermine pro Veranstaltung) aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit Seite 25 von 130

26 FG Stadt- und Regionalsoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1 (Sociology of Space, City and Architecture 1) Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Sybille Frank (FG Stadt- und Regionalsoziologie) Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung 5 rim.aouini@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden grundlegende Kenntnisse der klassischen und aktuellen, theoretischen wie empirischen Ansätze der soziologischen Stadtforschung. Durch die Arbeit mit Originaltexten haben die Studierenden ein vertieftes Textverständnis, grundlegende wissenschaftliche Lese-, Präsentations- und Schreibkompetenzen Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Als besondere Orte gesellschaftlichen Wandels und als besondere Formen der Organisation des Sozialen rücken Städte seit den disziplinären Anfängen in den Blick der Soziologie. Das Seminar führt in die klassischen Theorien zur Stadt ein und verfolgt die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen und städtischen Entwicklungen bis hin zu aktuellen Themen und Theorieansätzen. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WP* WiSe/ SoSe Raum-, Stadt- und Architektursoziologie 1: Einführung in die Stadtsoziologie IV 2 3 P WiSe Einführung in die Stadtsoziologie TUT 2 1 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul umfasst eine Plenumsveranstaltung, die als integrierte Veranstaltung angeboten wird, sowie ein begleitendes Tutorium. In der Integrierten Veranstaltung greifen mediengestützte vorlesungsartige Inputs der Lehrenden sowie mündliche Beiträge der Studierenden ineinander. Diskussionsrunden und Kleingruppenarbeit ergänzen und unterstützen den Lernprozess. In dem vorbereitenden Tutorium werden Texte, mündliche Kurzpräsentationen und Handouts der Studierenden in Gruppen erarbeitet und diskutiert. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seite 26 von 130

27 Der Arbeitsaufwand für 5 LP entspricht insgesamt 150 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 60 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 90 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung (benotet): 30% Mündliches Prüfungselement, z.b. Kurzpräsentation mit begleitendem Handout (bestanden/nicht bestanden) 70% Schriftliches Prüfungselement, z.b. Essay 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet werden: aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Moduls; die aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeiten; die Vorstellung und Diskussion der mündlichen Kurzpräsentation und des Handouts im Tutorium; das Verfügbarmachen des Kurzpräsentations-Handouts auf der ISIS-Plattform. Seite 27 von 130

28 Fachgebietsübergreifende Module Modultitel: LP (nach ECTS): Praktikum (Internship) Modulverantwortliche(r): Praktikumsbeauftragte(r) (derzeit Prof. Dr. Arnold Windeler) Sekr.: FH 9-1 Modulbeschreibung 5 marie-monique.huster@tuberlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden Kenntnisse über ein potenzielles Berufsfeld in Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung oder Verbänden und die zukünftige Berufssituation. Darüber hinaus können sie die gewonnenen Eindrücke und das erlangte Wissen aus einer explizit soziologischen Perspektive reflektieren. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 50% 2. Inhalte Die Studierenden suchen und bewerben sich in Absprache mit der/dem Beauftragten für Praktikumsangelegenheiten (Praktikumsbeauftragte(r)) des IfS, sowie der studentischen Praktikumsberatung auf ein Pflichtpraktikum und absolvieren dieses. Das Praktikum umfasst eine Gesamtarbeitszeit von min. 120 h. Sie reflektieren das Gelernte und stellen die Reflexionsergebnisse im Rahmen eines Praktikumstags vor. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Praktikum Pr 4 P Jedes Praktikumstag TUT 2 1 P Semester * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Studierenden arbeiten gemäß den Regeln des entsprechenden Arbeitgebers. Anschließend reflektieren Sie Ihre Tätigkeit mittels der im Studium erlernten methodischen oder konzeptionellen Kompetenzen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Genehmigung durch den/die Praktikumsbeauftragte(n). * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) Seite 28 von 130

29 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Kontaktzeit: 30 h Selbststudium: 120 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Praktikum, unbenotet (bestanden/nicht bestanden): Erfolgreiche Reflexion des Praktikums Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung ist die Genehmigung des Praktikums durch den Praktikumsbeauftragten. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über ein Anmeldeformular beim Praktikumsbeauftragten. 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Seite 29 von 130

30 Modultitel: LP (nach ECTS): BA-Werkstatt (BA Workshop) Modulverantwortliche(r): Studiengangsbeauftragte(r) (derzeit Prof. Dr. Hubert Knoblauch) Sekr.: FH Modulbeschreibung felicitas.heine@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über die Voraussetzungen für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit, vor allem hinsichtlich der Planung und des Verfassens wissenschaftlicher Arbeiten. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 50% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Durch den Besuch eines Kolloquiums lernen Studierende am Beispiel laufender Forschungsprojekte, wie Fragestellung, Methoden und Theorien in Forschungsvorhaben integriert werden. Sie vertiefen im Selbststudium Kenntnisse über formale und inhaltliche Anforderungen wissenschaftlicher Arbeiten, Kriterien der Wissenschaftlichkeit und Verhältnis von Theorie und Empirie. Auf Basis dieses Wissens konzeptionieren und planen die Studierenden unter Anleitung der Erst- und Zweitbetreuenden ihre BA-Arbeit und besprechen sie nach Abschluss der Arbeit nach. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WP* Forschungswerkstatt: Allgemeine Soziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Methoden der empirischen Sozialforschung CO 1 1 WP Kolloquium: Medien- und Geschlechtersoziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Organisationssoziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Planungs- und Architektursoziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Politiksoziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Stadt- und Regionalsoziologie CO 1 1 WP Kolloquium: Techniksoziologie CO 1 1 WP WiSe/ SoSe jedes Semester Vor- und Nachbesprechung der BA-Arbeit mit dem/der Erstbetreuenden der Bachelor-Arbeit ** Vor- und Nachbesprechung der BA-Arbeit mit dem/der Zweitbetreuenden der Bachelor-Arbeit ** 30 min. 30 min. P P Selbststudium: Konzeption einer BA-Arbeit 2 P * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl ** Erst-/Zweitbetreuende(r) muss nicht notwendig ein Mitglied des IfS sein. Vielmehr sind sie aus dem Kreis der Prüfungsberechtigten gemäß der (vom Prüfungsausschuss des jeweiligen Studiengangs verabschiedeten) Prüferliste des jeweiligen Studiengangs zu wählen. Für Soziologie-Studierende gilt damit die Prüferliste des Studiengangs Soziologie, für Studierende entsprechend die Prüferliste der entsprechenden Studiengänge. Seite 30 von 130

31 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Kolloquium werden Abschlussarbeiten vorgestellt und diskutiert und Hilfestellungen gegeben, wie sich die Probleme beim Schreiben einer Abschlussarbeit verringern lassen. Auf dieser Basis erfolgt die weitere Arbeit im Selbststudium unter Anleitung des Betreuers/der Betreuerin. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme keine 6. Verwendbarkeit Bachelor Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) Studierende der Studiengänge, mit denen das Institut für Soziologie eine Servicevereinbarung hat 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 3 LP entspricht insgesamt 90 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitszeit). Kontaktzeit: 32 h Selbststudium (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung): 58 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Portfolio-Prüfung, unbenotet (bestanden/nicht bestanden): 50%: Gespräch mit dem/der Betreuer/in, 50% Mündliches Prüfungselement (z.b.: Teilnahme an der Diskussion in einem Kolloquium) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Erwartet wird: regelmäßige Teilnahme am Kolloquium (max. 20% Fehlzeit). Seite 31 von 130

32 B. Master FG Techniksoziologie Modultitel: LP (nach ECTS): Technik- und Innovationssoziologie (Sociology of Technology and Innovation) Modulverantwortliche(r): Sekr.: Prof. Dr. Werner Rammert FH 9-1 (FG Techniksoziologie) Seite 32 von Modulbeschreibung silke.kirchhof@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls haben die Studierenden die Fähigkeit, sich auf akademischem Niveau schriftlich und mündlich mit theoretischen und empirischen Fragen der soziologischen Technikforschung auseinanderzusetzen. Sie verfügen über die Kompetenz in Präsentationen eigene Ergebnisse zu entwickeln und diese in der Diskussion selbständig kritisch zu hinterfragen. Das Modul vermittelt überwiegend Fachkompetenz 30 % Methodenkompetenz 10 % Systemkompetenz 30 % Sozialkompetenz 30 % 2. Inhalte Das Modul beschäftigt sich mit den theoretischen Diskursen und empirischen Problemen der Technikund innovationssoziologischen Forschung. Das Modul umfasst sowohl Fragestellungen der Mikro-, als auch der Makrosoziologie der Technik. Die Veranstaltung vermittelt über die Techniksoziologie hinaus Kenntnisse in der sozialwissenschaftlichen Technik- und Innovationsforschung. 3. Bestandteile des Moduls LV-Titel LV-Art SWS LP P/W/ WiSe/ WP* SoSe Technik- und Innovationssoziologie SE 2 4 P WiSe Prüfung und Prüfungsvorbereitung 1 WiSe * P: Pflicht/WP: Wahlpflicht/W: Wahl 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In den Veranstaltungen wechseln sich Inputs des Dozenten mit den mündlichen Beiträgen und Kurzvorträgen (Präsentationen) der Studierenden ab. In offenen Diskussionen und Kleingruppenarbeit wird der analytische, hermeneutische und reflexive Umgang mit Begriffen, Theorien und empirischen Daten geübt. Darüber hinaus steht die Ausarbeitung von Präsentationen und schriftlichen Arbeiten an. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme * Bachelor Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und zum Lesen englischsprachiger Literatur * Der/die Modulverantwortliche überprüft die Teilnahmevoraussetzungen. 6. Verwendbarkeit Master Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2015/2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Wintersemester

Mehr

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016

Prüferliste Soziologie Sommersemester 2016 TU Berlin Institut für Soziologie Fraunhoferstraße 33-36 10587 Berlin Fakultät VI I Planen Bauen Umwelt Institut für Soziologie Fachgebiet Planungs- und Architektursoziologie Prüferliste Soziologie Sommersemester

Mehr

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2012/2013

Prüferliste Soziologie Wintersemester 2012/2013 TU Berlin Fakultät VI: Planen Bauen Umwelt Sekr. FH 9-1 Fraunhoferstr. 33-36 D 10587 Berlin Institut für Soziologie Prof. Dr. Nina Baur Vorsitzende des sausschusses ++49 (0)30 314 79 467 ++49 (0)30 314

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Sekr.: Modulbeschreibung

Sekr.: Modulbeschreibung MA UP WP 7.1 Empirische Sozialforschung I: Datenerhebung und -auswahl LP (nach ECTS): 6 Verantwortliche/-r für das Modul: Nina Baur Sekr.: FR 2-5 Modulbeschreibung Email: Nina.baur@tu-berlin.de 1. Qualifikationsziele

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Modulhandbuch Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Stand: 01.02.2013 I. BACHELOR-MODULE... 5 A. Pflichtmodule... 5 FG Allgemeine Soziologie... 5 Einführung in die Soziologie... 5 Theorien der

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6

C 2 Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen 6 1 Modulkatalog Berufswissenschaftliche Studienanteile (Teil C) im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit beruflichen Fachrichtungen Seite : C 1 Erziehungswissenschaft (für alle beruflichen Fachrichtungen)

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung

Modulkatalog für das lehramtsbezogene Bachelorstudium an der TU Berlin. Modulbeschreibung 8 C. 2.1 Bautechnik Titel des Moduls: Fachdidaktik Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Meyser LP (nach ECTS): 7 Sekr.: FR 4-4 Email: johannes.meyser@tu-berlin.de Modulbeschreibung

Mehr

Übergangsregelungen für die POs und StuOs im BA und MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Übergangsregelungen für die POs und StuOs im BA und MA Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung TU Berlin Institut für Soziologie Sekr. FR 2-5.- Franklinstraße 28/29 - D-10587 Berlin Institut für Soziologie Prof. Dr. Nina Baur Vorsitzende der Ausbildungskommission und des Prüfungsausschusses ++49

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Fach-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs-

Mehr

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr.

Master of Arts M.A. Universität Mannheim Philosophische Fakultät: Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft (MKW) Prof. Dr. M.A. Kultur und Wirtschaft: Medien- und Kommunikationswissenschaft Modul: Medien- und Kommunikationswissenschaft Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang,,

Mehr

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Modulbeschreibung Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des

Mehr

Technisches Fach Statistik und Ökonometrie im Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Technisches Fach Statistik und Ökonometrie im Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung Technisches Fach Statistik und Ökonometrie im Bachelorstudiengang Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung (Fassung vom 07.07.2010) Überblick Die Erhebung und (Re-)Analyse standardisierter Daten hat

Mehr

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft (Letzte Aktualisierung: August 2015) Inhalt Kernmodul I (20 LP)... 1 Kernmodul II (20 LP)... 2 Methodenmodul (10 LP)... 3

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Modulbeschreibungen M.A. Politikwissenschaft Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Politikwissenschaft, der Forschungsmethoden der

Mehr

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft

Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft Exportmodule des B.A. Sozialwissenschaft Modulbezeichnung Modul 2 Theorie und Geschichte der Sozialwissenschaften 03 140 0 02 00 20 LP 1. Inhalt: Historische und aktuelle sozialwissenschaftliche Theorien

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Forschungsorientierter Masterstudiengang Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie Modulkatalog (2009) Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Institut für Geschichte und Kunstgeschichte

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik

Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Bachelorstudiengänge Kultur und Technik Interdisziplinäre Studien (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Einführung in Kultur

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik

Forschungsorientierter Masterstudiengang. Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Forschungsorientierter Masterstudiengang Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Titel des Moduls:

Mehr

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS

I. Übersicht 1 Sozialkunde 25 ECTS Bachelormodule Zweitfach Sozialkunde Stand WS 1617 I. Übersicht 1 Sozialkunde 2 2 e im Pflichtbereich 1 3 RUW-6820 RUW-6800 RUW-6390 Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler (Sociology for students of

Mehr

Modulbeschreibung Bildungssoziologie

Modulbeschreibung Bildungssoziologie Modulbeschreibung Bildungssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie

Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Anhang III: Modulhandbuch Soziologie Das Modulhandbuch wird gemäß 1 Abs. (1) der Satzung der Technischen Universität Darmstadt zur Regelung der Bekanntmachung von Satzungen der Technischen Universität

Mehr

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Institut für Philosophie Universität Augsburg Ständiges Modulhandbuch für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft Anlage zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Philosophie

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn Anlage 1: Kurzbeschreibung der Studiengangsvarianten 1. Bezeichnung der Bachelorstudiengangsvarianten Bachelor Kernfach Politikwissenschaft( 90 LP), Bachelor Nebenfach Politikwissenschaft (60 LP) 2. Ansprechpartner

Mehr

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 6. Sekr.: H 72. Modulbeschreibung Titel des Moduls: Philosophie: Wahlmodul Einführung in die Philosophie Verantwortlich für das Modul: Prof. Dr. Thomas Gil LP (nach ECTS): 6 Sekr.: H 72 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung: BA-KulT FW 39

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig 52/25 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig Vom 28. September 2009 Aufgrund des Gesetzes über

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang

Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bergische Universität Wuppertal Fachbereich G Bildungs- und Sozialwissenschaften Soziologie/Sozialwissenschaften Prüfungsausschuss Bachelor of Arts Soziologie Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung. für den Masterstudiengang. Politikwissenschaft. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 759 2. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 07.07.2009 vom 05.05.2010 760 Erste Ordnung zur Änderung

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload

Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge. Semesterlage Dauer Status Zugangsvoraussetzung LP / Workload 1. Anlage: Übersicht der Module und sleistungen 1.1. Pädagogik (2-Fächer Bachelor 70 LP) Pflichtmodule (40 LP) PHF-paed-Ba-P1 Bildung und Erziehung: Historisch-systematische Zugänge 1. Semester 1 Semester

Mehr

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele Modulhandbuch MA Philosophie Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present Basis Kritisches Verständnis der Entwicklungs- und Rezeptionslinien der Aufklärungsphilosophie; Diskussion

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 - Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 113 - Nr. 12 / 2015 (01.12.2015) - Seite 3 - Universität Hildesheim Fachbereich 1 Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Bachelor-Studiengang

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Master of Arts in Soziologie

Master of Arts in Soziologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Soziologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Soziologie Soziologie in Luzern Digitalisierung, Globalisierung und Mobilität: Der Master

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA EW Modul 1: Einführung in die Politikwissenschaft

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS )

Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS ) Modulhandbuch: Master American Studies (ab WS 2015-16) Master Modul 1: Methodology M1 300 h 10 LP 1. Sem a) Übungen Theory and Methodology (WP) (AS 510) Advanced Academic Writing I (P) (511) 159 h 99 h

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Politikwissenschaft (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1.

Modultitel englisch: Studiengang: Teilstudiengang: 1 Modulnummer: S2 Status: [x] Pflichtmodul [ ] Wahlpflichtmodul. Fachsem.: 1. 1691 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für das Fach Soziologie zur Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen innerhalb des Zwei-Fach-Modells an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 14.02.2012

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch Anlage 2.10: Fachanhang Inhaltsübersicht 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums 1.1 Ziele des Studiums 1.2 Umfang und Aufbau des Studiums 1.3 Sprachkenntnisse 1.4 Anwesenheitspflicht, Prüfungsvorleistungen

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Modulhandbuch, Master NDL, LUH, Stand: Dezember 2009 1 Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften Das Lehrangebot gliedert sich in die folgenden Module, die bezüglich fachwissenschaftlicher

Mehr

Modulbeschreibung Armutssoziologie

Modulbeschreibung Armutssoziologie Modulbeschreibung Armutssoziologie Für den Studiengang: BA Soziologie Angaben zum Modul Modulkennzeichen Internes Kennzeichen des Fachbereichs Titel/Name des Moduls Englischer Titel Zuordnung zum Curriculum/Studienprogramm

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester) 1 Modulbezeichnung LAT-L-L01/02 Wahlpflichtbereich 1 Spezialisierungsmodul Poesie bzw. Prosa 2 Lehrveranstaltungen Vorlesung (Lat. Lit.: Poesie bzw.

Mehr

MODULKATALOG HF SOZIOLOGIE - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG HF SOZIOLOGIE - GRUNDSTUDIUM Präambel Informationen zum Fach Sprachanforderungen Anmeldung/ Zulassung u den Modulprüfungen Modulkarte Prüfungen (1. Versuch) Fristen Wiederholung von Prüfungen Die allgemeinen Informationen zum Fach

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Soziologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. SOZIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke

Bachelor of Arts Soziologie. L. Ninke Bachelor of Arts Soziologie L. Ninke Studiengang (1) sechs Semester Regelstudienzeit Sechswöchiges Praktikum (bezogen auf Vollzeitstelle) fundierte theoretische Grundausbildung und Schwerpunkte in Arbeit,

Mehr

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Sek GFB 1 Kompetenzbereich: Bildungswissenschaften Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Grundfragen der Bildung und Sprecherziehung Bachelor of Arts (B.A.) Workload

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Soziologie (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 01/2012 Inhaltsübersicht Basismodul 2 Methodenmodul

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

I. BACHELOR-MODULE... 2

I. BACHELOR-MODULE... 2 I. BACHELOR-MODULE... 2 A. Pflichtmodule... 2 FG Allgemeine Soziologie... 2 Grundlagen der Soziologie... 2 Theorien der Soziologie... 4 FG Methodenlehre... 6 Methoden I: Grundlagen empirischer Sozialforschung...

Mehr

Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren

Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren Richtlinie des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (03) zum modularisierten Prüfen und Studieren Einstimmig beschlossen vom Fachbereichsrat am 17.11.2010 1 Ziel und Zweck (1) Dieses

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT !! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.) 1.4 Grundfragen der Bildung Modul Titel des Moduls: GS GFB 1 Studiengang: Abschlussziel: Kompetenzbereich: Davon Präsenzzeit: Workload gesamt: 270 h 90 h Grundfragen der Bildung Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr