Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Geotechnologie. Abschlussart: Bachelor. Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung:"

Transkript

1 Studiengang: Geotechnologie Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: StuPO Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :57 Uhr

2 Geotechnologie Fakultät: Fakultät VI Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-GeoT Turnus: WS Geotechnologie ist die Wissenschaft von dem technischen Umgang mit dem System Erde und seinen Ressourcen. Sie umfasst somit alle ingenieurwissenschaftlichen Aspekte der Erkundung, Bewertung, Nutzung und des Schutzes des Untergrunds im Hinblick auf diese Ressourcen, wie Baugrund, Boden, Grundwasser, Energierohstoffe und geothermische Energie. Sie hat die Aufgabe, nachhaltige und wirtschaftliche Konzepte zur Nutzung und zum Schutz der oberen Erdkruste zu entwickeln und umzusetzen. Die sich daraus ergebenden fachlichen Anforderungen umfassen eine Kombination aus natur- und insbesondere geowissenschaftlichen, sowie technisch-ingenieurwissenschaftlichen Kenntnissen. Aufbauend auf einer fundierten mathematischen, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundausbildung, vermittelt der interdisziplinär angelegte Bachelorstudiengang Geotechnologie Fachkenntnisse sowie grundlegende methodische Fähigkeiten und Fertigkeiten in Ingenieur- und Hydrogeologie, Geophysik, Geochemie und Petrologie mit Bezug zu anderen Ingenieurfächern, die für eine berufliche Tätigkeit in den unterschiedlichen Berufsfeldern der Geotechnologie bzw. Angewandten Geowissenschaften relevant sind. Er umfasst auch die ökologischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekte geotechnologischen Handelns. Weitere informationen finden Sie unter:

3 StuPO Punkte: 180 Version: Stand: bereich: Alle Modulgruppen erfüllen 01. bereich Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Analysis I für Ingenieure ja schriftlich 8 Analysis II für Ingenieure ja schriftlich 8 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie ja schriftlich 6 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure ja schriftlich 6 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure ja schriftlich 6 Geländepraktikum - Geotechnologie ja Portfolioprüfung 4 Geodaten und GIS ja schriftlich 6 Gesteinskunde I ja Portfolioprüfung 10 Gesteinskunde II ja schriftlich 4 der Geotechnologien - Angewandte Geophysik ja schriftlich 4 der Geotechnologien - Explorationsgeologie ja schriftlich 4 der Geotechnologien - Hydrogeologie ja schriftlich 4 der Geotechnologien - Ingenieurgeologie ja schriftlich 4 der Geowissenschaften I ja schriftlich 6 der Geowissenschaften II ja schriftlich 10 Integrierte Geotechnologien ja schriftlich 12 Interdisziplinäres Geländepraktikum - Geotechnologie ja Portfolioprüfung 6 Lineare Algebra für Ingenieurwissenschaften ja schriftlich 6 Mechanik E ja schriftlich 8 Organische Chemie ja schriftlich 3 Physikalisches Praktikum - Geotechnologie ja schriftlich Wahlpflichtbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Es werden drei Wahlpflichtmodul-Listen unterschieden: 1. Spezielle Geotechnologien (12 LP) Die Studierenden können aus den im Modulkatalog angegebenen Modulen Spezielle Geotechnologien zwei Module im Umfang von jeweils 6 LP frei wählen. 2. Ingenieurgrundlagen (12 LP) Die Studierenden wählen Ingenieur-Module im Gesamtumfang von 12 LP aus dem Gesamtangebot der Technischen Universität Berlin und anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie aus dem Angebot anderer als gleichwertig anerkannter Hochschulen und Universitäten des Auslandes auswählen. Empfehlungen hierzu erlässt der Prüfungsausschuss des Instituts für Angewandte Geowissenschaften. Eine Studienfachberatung wird empfohlen. 3. Fachübergreifendes Studium (6 LP) Die Studierenden können aus dem FÜS-Angebot der TU Berlin Module im Umfang von 6 LP frei wählen. :

4 1. Spezielle Geotechnologien Aus dieser Gruppe müssen 12 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Spezielle Geotechnologien/ Angewandte Geophysik ja schriftlich 6 Spezielle Geotechnologien - Explorationsgeologie ja mündlich 6 Spezielle Geotechnologien - Hydrogeologie ja schriftlich 6 Spezielle Geotechnologien- Ingenieurgeologie ja schriftlich 6 Spezielle Geotechnologien - Lagerstättengeologie und Rohstoffmanagement ja schriftlich 6 Spezielle Geotechnologien - Organische Geochemie ja schriftlich 6 Spezielle Geotechnologien - Technische Mineralogie ja schriftlich Freier Wahlbereich: Alle Modulgruppen erfüllen Der Wahlbereich umfasst 10 LP. Wahlmodule dienen dem Erwerb zusätzlicher fachlicher und überfachlicher Fähigkeiten und können aus dem gesamten Fächerangebot der Technischen Universität Berlin, anderer Universitäten und ihnen gleichgestellter Hochschulen im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes sowie an als gleichwertig anerkannten Hochschulen und Universitäten des Auslands ausgewählt werden. Es wird empfohlen, Angebote des fachübergreifenden Studiums zu wählen, die gesellschaftliche, soziale und/oder Gender- und Diversity-Aspekte berücksichtigen. Zu den wählbaren Modulen gehören auch Module zum Erlernen von Fremdsprachen.: 04. Bachelorarbeit: Alle Modulgruppen erfüllen Die Bachelorarbeit kann studienbegleitend angefertigt werden. Der Bearbeitungsaufwand der Bachelorarbeit entspricht zwölf Leistungspunkten. Sie besteht aus einer schriftlichen Ausarbeitung und einem anschließenden 20minütigen, institutsöffentlichen Vortrag. Voraussetzung für die Anmeldung der Bachelorarbeit ist der erfolgreiche Abschluss aller module der ersten fünf Fachsemester gemäß Studienverlaufsplan. Ausnahmen hiervon können auf begründeten Antrag an den Prüfungsausschuss von diesem gewährt werden. Die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung hat spätestens 15 Wochen nach Ausgabe des Themas zu erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann auf begründeten Antrag und nach Anhörung der Betreuerin oder des Betreuers die Abgabefrist verlängern. :

5 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin fackeldey@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8240, 11444, 11653, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte Prinzipien und Methoden haben. Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 6 Lehrinhalte - Mengen und Abbildungen, vollständige Induktion - Zahldarstellungen, reelle Zahlen, komplexe Zahlen - Zahlenfolgen, Konvergenz, unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, - Elementare rationale und transzendente Funktionen - Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen - Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe - Anwendungen der Differentiation - Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, uneigentliche Integrale, Fourierreihen Modulbestandteile teil () LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis I für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 007 Analysis I für Ingenieurwissenschaften UE 904 WS/SS 2 SWS WS/SS 4

6 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis I für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis I für Ingenieurwissenschaften Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter:

7 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

8 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

9 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO bereich Bauingenieurwesen StuPO bereich Bauingenieurwesen StuPO bereich Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 module Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 module Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 module Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Mathematische Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Mathematische Mathematische Getränketechnologie 2009 Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik Mathematische Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik Mathematische Mathematische 2008 Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informationstechnik im StuPo Mathematik Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im StuPo Mathematik StuPo Mathematik Maschinenwesen Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Mathematische Maschinenbau StuPO Mathematische Maschinenbau StuPO Mathematische MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Mathematische Verkehrswesen StuPo module Verkehrswesen StuPo module

10 Analysis I für Ingenieure Modulnr.: 2 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 6 von 6 Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Mathematische Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Sonstiges

11 Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure Verantwortlich für das Modul: Fackeldey, Konstantin URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: MA , 8244, 11449, Sprache: Deutsch - die Differential- und Integralrechnung für Funktionen mit mehreren reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modellen der Ingenieurwissenschaften beherrschen, - die methodischen zur mathematischen Fundierung der Natur- und Ingenieurwissenschaften beherrschen, - fundierte Kenntnisse über die naturwissenschaftlichen und mathematischen Inhalte, Prinzipien und Methoden haben. Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 4 Die Veranstaltung vermittelt: 70 % Wissen & Verstehen, 30 % Analyse & Methodik Lehrinhalte - Mengen und Konvergenz im n-dimensionalen Raum - Funktionen mehrerer Variablen und Stetigkeit - lineare Abbildungen und Differentiation - partielle Ableitungen - Koordinatensysteme - Fehlerschranken und Approximation - höhere Ableitungen und Extremwerte - klassische Differentialoperatoren - Kurvenintegrale - mehrdimensionale Integration - Koordinatentransformation - Integration auf Flächen - Integralsätze von Gauß und Stokes

12 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 4 Modulbestandteile () LV-Titel LV-Art LV- Nummer Analysis II für Ingenieurwissenschaften VL 3236 L Turnus 012 Analysis II für Ingenieurwissenschaften UE 004 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) SWS WS/SS 4 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Vorlesung) 120.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Analysis II für Ingenieurwissenschaften (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Analysis II für Ingenieure Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

13 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 4 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Ja Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

14 Analysis II für Ingenieure Modulnr.: 3 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 4 Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO bereich Bauingenieurwesen StuPO bereich Bauingenieurwesen StuPO bereich Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Elektrotechnik BSc Elektrotechnik PO 2013 studium Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informatik BSc Informatik PO 2013 studium Informationstechnik im StuPo Mathematik Maschinenwesen Informationstechnik im Maschinenwesen Informationstechnik im StuPo Mathematik StuPo Mathematik Maschinenwesen Maschinenbau StuPO Mathematische Maschinenbau StuPO Mathematische MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus der Freie Wahl Mathematik Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Technische Informatik BSc Technische Informatik PO 2013 module Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Mathematik und Quantitative Methoden () Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

15 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 7 Titel des Moduls: Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Verantwortlich für das Modul: Kohl, Stephan stephan.kohl@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden sollen: Modulbeschreibung fundamentale Kenntnisse der Chemie wie: periodisches System der Elemente, Formelsprache, Einheiten, stöchiometrisches Rechnen beherrschen, die grundlegenden Prinzipien der Anorganischen Chemie verstanden haben, einen Überblick über die stoffchemischen Eigenschaften der Elemente haben, LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Sobotta, Anne Sekretariat: POS-Nr.: C , 11823, ein fundiertes Grundwissen der wichtigsten chemischen Reaktionen der anorganischen Chemie vorweisen können, Literatur und weitere Informationsquellen für ihre Arbeit beschaffen können sowie diese Informationen in wissenschaftliche und praktische Zusammenhänge einordnen können, grundlegende präparative Laborarbeiten beherrschen, Gefahrenpunkte hinsichtlich des chemischen Arbeitens erkennen und einordnen können praktische Fertigkeiten mit dem theoretisch Erlernten verknüpfen können. Die Veranstaltung vermittelt: 14443, 14572, 24021, Sprache: Deutsch 40 % Wissen & Verstehen,30 % Analyse & Methodik, 20 % Recherche & Bewertung,10 % Soziale Kompetenz Lehrinhalte periodisches System der Elemente, Stöchiometrie Atombau ionische Bindung, kovalente Bindung, Metallbindung chemisches Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Kinetik Säuren und Basen, Pufferlösungen Redoxreaktionen, Elektrochemie, Spannungsreihe wichtige Gebrauchsmetalle, Komplexverbindungen Metalle: Kugelpackungen, Herstellung, Legierungen, Edelmetalle Wasserstoff, Wasser Halogene, Halogen-Sauerstoff-Verbindungen, Chalkogene, Stickstoff und seine Verbindungen, Phosphor und seine Verbindungen, Kohlenstoffmodifikationen, Kohlenstoffoxide, Silicium und seine Verbindungen praktische Versuche zur quantitativen und qualitativen Analyse, chemische Grundoperationen

16 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 7 Modulbestandteile () LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie VL 0235 L Turnus 007 Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie SEM 119 WS 1 Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie PR 120 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) SWS WS 2 Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Vorlesung) 45.0h Nachbearbeitungszeit h 15.0 Präsenzzeit h 30.0 Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Seminar) 45.0h Nachbearbeitungszeit h 30.0 Präsenzzeit h 15.0 Einführung in die Allgemeine und anorganische Chemie (Praktikum) 60.0h Nachbearbeitungszeit h 30.0 Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS), einem Seminar (1 SWS) und einem Praktikum (2 SWS) Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: VL, SE: keine PR: Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

17 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 7 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung im Prüfungsamt ist nicht erforderlich. Die rechtlich verbindliche Anmeldung erfolgt durch Anwesenheit bei der Prüfung. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt im Rahmen der Vorlesung. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: E. Riedel, Allgemeine und Anorganische Chemie, W. de Gruyter, Berlin 1999 (7. Aufl.), ISBN

18 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 7 Zugeordnete Studiengänge

19 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 5 von 7 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie BSc Biotechnologie 2014 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2014 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2014 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Chemische Naturwissenschaftliche Chemische Naturwissenschaftliche Chemische Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Chemische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Chemische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche

20 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 6 von 7 Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Chemische Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus den Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Naturwissenschaften MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Wahlpflicht Labor Kursanzahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Physikalische Ingenieurwissenschaft StuPO Wahlpflichtmodule Freie Wahl Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik () Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und Verfahrenstechnik () Nebenfachausbildung in Anorganischer Chemie für die Studiengänge (Grundstudium): Werkstoffwissenschaften, Technischer Umweltschutz, Lebensmittel- und Biotechnologie, Energie- und Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, TWLAK, Maschinenbau, Geoingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen

21 Einführung in die Allgemeine und Anorganische Chemie Modulnr.: 54 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 7 von 7 Sonstiges

22 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Engl.: Introduction to classical physics for engineers Verantwortlich für das Modul: Maultzsch, Janina janina.maultzsch@physik.tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 6 URL: Stand: Ansprechpartner für das Modul: Maultzsch, Janina Sekretariat: POS-Nr.: EW , 21093, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnis in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen Lehrinhalte Mechanik, Relativitätstheorie, Elektrizitätslehre, Optik, Thermodynamik Modulbestandteile () LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die klassische Physik für Ingenieure VL 3231 L Wahlpflicht ( Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die klassische Physik für Ingenieure UE 3231 L 083 Einführung in die klassische Physik für Ingenieure TUT 3231 L Turnus SWS WS 2 Turnus SWS WS 2 WS 2

23 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die klassische Physik für Ingenieure (Tutorium) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhalten Experimente.In der Großen Übung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lösung der Aufgaben vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Voraussetzungen erforderlich Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Referat für Prüfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.zt Qispos) oder persönlich.

24 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: erh. im Buchhandel Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: C. Thomsen, Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung C. Thomsen und H.-E. Gumlich, Ein Jahr für die Physik Newton: Feynman und andere

25 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

26 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Biotechnologie BSc Biotechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie Brauerei- u. Getränketechnologie BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2014 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Getränketechnologie 2009 BSc Brauerei- und Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Getränketechnologie 2014 Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2009 Naturwissenschaftliche Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus den Naturwissenschaften Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Technischnaturwissenschaftliche Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

27 Einführung in die Klassische Physik für Ingenieure Modulnr.: 8 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 6 von 6 Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: Informationen zur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, ekreide Daten...) über das Internet: Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch:

28 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Engl.: Introduction to modern physics for engineers Verantwortlich für das Modul: Maultzsch, Janina janina.maultzsch@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 6 URL: Stand: Ansprechpartner für das Modul: Maultzsch, Janina Sekretariat: POS-Nr.: EW , 14596, Sprache: Deutsch Lernergebnisse Erkennen physikalischer Zusammenhänge; Umsetzung der Erkenntnisse in physikalische Gleichungen; Abschätzung von Größenordnungen; physikalische Modellbildung; der Erwerb von Fachkenntnissen in der Physik; Erlernen des Umgangs mit Multimediaelementen Lehrinhalte Atomphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik, Festkörperphysik Modulbestandteile () LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure VL 3231 L Wahlpflicht ( Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1 LV-Titel LV-Art LV- Nummer Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure UE 3231 L 041 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure TUT 3231 L Turnus SWS SS 2 Turnus SWS SS 2 SS 2

29 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 6 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch) Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Vorlesung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Übung) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure (Tutorium) 90.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 60.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung benutzen moderne Medien (elektronische Kreide, elektronische Mitschrift im Internet, Foren) und beinhalten Experimente. In der Großen Übung (incl. einer Multimedia Aufgabe) ist die Eigenbeteiligung der Studierenden bei der Lösung der Aufgaben vorausgesetzt. In den Tutorien wird in Kleingruppen der Stoff der Vorlesung mit Experimenten und Beispielaufgaben vertieft. Nach Möglichkeit werden auch fremdsprachliche Tutorien angeboten, z.b. Englisch, Französisch oder Spanisch. In diesem Modul sind die Vorlesung und entweder Übung oder Tutorium. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über das Refarat für Prüfungsangelegenheiten in elektronischer Form (z.zt. Qispos) oder persönlich

30 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 6 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Hinweis: Im Buchhandel erhältlich Ja Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: C. Thomsen, Ein Jahr für die Physik: Aufgabensammlung C. Thomsen und H.E. Gumlich, Ein Jahr für die Physik: Newton, Feynman und andere

31 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 6 Zugeordnete Studiengänge

32 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 5 von 6 Studiengang Stupo Gruppenname Typ Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Chemieingenieurwesen BSc_ChemIng_2013 bereich Energie- und Prozesstechnik BSc Energie- und Prozesstechnik Naturwissenschaftliche Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 BSc Energie- und Prozesstechnik 2008 BSc Energie- und Prozesstechnik 2014 Mathematische und naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Mathematische und naturwissenschaftliche Naturwissenschaftliche Mathematische und naturwissenschaftliche Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Lebensmitteltechnologie BSc Lebensmitteltechnologie 2014 Physikalische Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche Maschinenbau StuPO Naturwissenschaftliche MINTgruen Orientierungsstudium Studienaufbau MINTgrün Module aus den Naturwissenschaften Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2014 Naturwissenschaftliche Technischer Umweltschutz BSc Technischer Umweltschutz 2011 Naturwissenschaftliche Technomathematik Bachelor Technomathematik 2014 Technischnaturwissenschaftliche Freie Wahl Freie Wahl Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl Verkehrswesen StuPo Wahlpflichtmodule Freie Wahl

33 Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure Modulnr.: 9 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 6 von 6 Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2008 Naturwissenschaftliche Werkstoffwissenschaften BSc Werkstoffwissenschaften 2014 Naturwissenschaftliche Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2010 Chemie- und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Chemie und Verfahrenstechnik (Wahlpflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges Einteilung in die Tutorien, Anmeldung zur Klausur und Klausurnoten über das Internet: Informationen zur Lehrveranstaltung (allgemeine Informationen, Übungszettel, ekreide Daten...) über das Internet: Internetseite Prof. Dr. Janina Maultzsch:

34 Geländepraktikum - Geotechnologie Titel des Moduls: Geländepraktikum - Geotechnologie Verantwortlich für das Modul: Dominik, Wilhelm wilhelm.dominik@tu-berlin.de; gerhard.franz@tu-berlin.de; heinz.schaendelmeierdeoliveira@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch Lernergebnisse Vertiefung grundlegender Methoden, Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung geowissenschaftlicher Sachverhalte im Gelände, Verständnis für räumlich-zeitliche Prozessabläufe, Interdisziplinäre Teamarbeit, Verfassen von Arbeitsberichten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 2 Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 40 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 10% Lehrinhalte Geländepraktikum (2 Wochen): Integrierte petrologisch-sedimentologische-tektonische Geländemethoden, Darstellung der Geländeergebnisse in Karten, Profilen und Diagrammen. Abschlussbericht Modulbestandteile teil () LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Geländepraktikum PR SS 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Geländepraktikum (Praktikum) 120.0h Präsenzzeit h 80.0 Vor-/Nachbereitung h 40.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Geländepraktikum in zwei Teilen à 1 Woche in Gruppen à 7 Personen

35 Geländepraktikum - Geotechnologie Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Geodaten und GIS Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung, spätestens vor der ersten prüfungsäquivalenten Leistung, siehe Prüfungsordnung auf Internetseite Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre: Literatur: Deer, X. Howie, Y. & Zussman, Z An Introduction to the Rock Forming Minerals. Longman Scientific, 696 pp Einsele, G Sedimentary Basins. Evolution, Facies and Sedimen Budget. Berlin Heidelberg New York, Springer, xxx pp Meschede, M Methoden der Strukturgeologie. Ferdinand Enke Verlag Stuttgart, 169 pp. Nichols, G Sedimentology & Stratigraphy. London, Blackwell Science, xxx pp. Price, N.J. & Cosgrove, J.W Analysis of Geological Structures. Cambridge University Press, 502 pp Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Sonstiges

36 Titel des Moduls: Geodaten und GIS Verantwortlich für das Modul: Dominik, Wilhelm URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: keine Angabe Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit zur selbstständigen Erarbeitung von (abstrakten) Modellen der realen Welt und der Einbindung derselben in ein Entwicklungssystem. Sie haben einen Überblick über die angebotenen kommerziellen und freien Softwareprodukte im Bereich der GIS und können mit ausgewählten Produkten (z.b. ArcGIS) arbeiten. Sie besitzen Fähigkeiten im Umgang mit Standards und Normen sowie Verständnis für Webservices. Sie verfügen über in XML. Geodaten und GIS Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 4 Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20%, Methodenkompetenz 50%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 10%

37 Geodaten und GIS Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 4 Lehrinhalte 1. Geoinformation, Geodaten und Geoinformatik 1.1. Einführung: Begriffe und Definitionen 1.2. Digitale Rauminformation 1.3. Daten, Information, Wissen die Bedeutung von Metadaten 1.4. Datenerfassung: Datenquellen und Methoden 1.5. Zugang zu Daten: Auf der Suche nach Daten und Information 1.6. Datenverarbeitung Visualisierung 1.7. Archivierung und Datenspeicherung 2. und Anwendung von GIS 2.1. Einführung: Informationssysteme 2.2. Anwendungsgebiete in den Angewandten Geowissenschaften 2.3. Methoden der Kartierungstechnik und der Interpretation geowissenschaftlicher und geotechnischer Themenstellungen 2.3. Konzepte: Realweltmodellierung und Datenmodelle 2.4. (Geo-)Datenbanksysteme 3. Anwendungen in Entwicklungssystemen 3.1. Kommerzielle Produkte und FOSS (Free and Open Source Software) 3.2. ESRI (ArcGIS), Intergraph, ERDAS Imagine, Surfer, ENVI, EarthVision 4. Offene und verteilte Geoinformation 4.1. Standards und Normen: Webservices, OGC und XML 4.2. Konzepte verteilter Architekturen 4.3. Portal-Systeme 4.4. Geodaten-Infrastrukturen (GDI) Modulbestandteile teil () LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Geodaten und GIS VL WS 2 Geodaten und GIS UE WS 2 SWS

38 Geodaten und GIS Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 3 von 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Geodaten und GIS (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Geodaten und GIS (Übung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausarbeit mit Vor-/Nachbereitung h 75.0 Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen, Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: mathematische und numerische Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Gesteinskunde I Bestanden 2.) Leistungsnachweis Geodaten und GIS Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Siehe Prüfungsordnung (auf Internet-Seite

39 Geodaten und GIS Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 4 von 4 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Internetseite des Institutes für Angewandte Geowissenschaften der TU Berlin, Rubrik Lehre Literatur: Bartelme, N., 2000: Geoinformatik Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York Bill, R., 1999: der Geo-Informationssysteme Band 1 Hardware, Software und Daten. Wichmann Verlag, Heidelberg Bill, R., 1999: der Geo-Informationssysteme Band 2 Analyse, Anwendungen und neue Entwicklungen. Wichmann Verlag, Heidelberg Klemmer, W. 2004: GIS-Projekte erfolgreich durchführen: Erfahrungen Praxishilfen. Bernhard Harzer Verlag, Karlsruhe Stahlknecht, P. und Hasenkamp, U., 2004: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Springer-Verlag, Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Geotechnologie StuPO bereich Sonstiges Zulassung zur schriftlichen Prüfung durch Leistungsnachweise in den Lehrveranstaltungen.

40 Gesteinskunde I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Gesteinskunde I Verantwortlich für das Modul: Franz, Gerhard gerhard.franz@tu-berlin.de; wilhelm.dominik@tu-berlin.de; heinz.schaendelmeierdeoliveira@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: keine Angabe Lernergebnisse Die Absolventinnen und Absoventen beherrschen einfache Methoden der Gesteins-, Mineral- und Strukturerkennung im Labor und Gelände und deren Darstellung in geologischen Karten und Profilen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25 %; Methodenkompetenz 55 %; Systemkompetenz 5 %; Sozialkompetenz 15 % Lehrinhalte Gesteinskreislauf, Sedimente-Metamorphite-Magmatite, der Strukturgeologie Methoden: Makroskopische Bestimmung von Mineralen und Gesteinen im Labor und im Gelände, Darstellung geowissenschaftlicher Sachverhalte in Karten und Profilen, Arbeiten mit dem Geologenkompass, einfache Profilaufnahme Modulbestandteile teil () LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Geländepraktikum PR SS 3 Geologische Kartenkunde PR 0632 L SS Mineral-Gesteinsbestimmung PR 0632 L SWS SS 2

41 Gesteinskunde I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :57 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Geländepraktikum (Praktikum) 45.0h Präsenzzeit (6 Tage) h 45.0 Geologische Kartenkunde (Praktikum) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Mineral-Gesteinsbestimmung (Praktikum) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 195.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausarbeit h 45.0 Prüfungsvorbereitung h 30.0 Vor- und Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Praktika, Geländepraktika Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: parallel Physik, Chemie, Mathematik Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul der Geowissenschaften I Bestanden Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung in der ersten Lehrveranstaltung, spätestens vor der ersten prüfungsäquivalenten Leistung siehe Prüfungsordnung auf Internetseite

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin

Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Die Geoinformatikausbildung und die Rolle der Geoinformatik am Institut für Angewandte für Geowissenschaften der TU Berlin Ralf Löwner Explorationsgeologie, TU Berlin ralf.loewner@tu-potsdam.de 1. Das

Mehr

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften

Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Wahlpflichtbereich Naturwissenschaften Einführung in die klassische Physik für Ingenieure.................... 2 Einführung in die moderne Physik für Ingenieure..................... 4 Physik für Elektrotechniker...........................................

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Technischer Umweltschutz WiSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/technischer_umweltschutz

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Die Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät 7 der Universität des Saarlandes Fachrichtung Physik Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik Fassung vom 12. August 2015 auf Grundlage der Prüfungs-

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Chemieingenieurwesen

Chemieingenieurwesen Fakultät Maschinenbau/ Verfahrenstechnik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences Vom 11. Juni

Mehr

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014

Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Studiengang: Bachelor Elektrotechnik (BSc-ET) Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Datum der Studienprüfungsordnung: 26.03.2014 generiert am: 16.10.2014 16:42 Uhr

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006 StO Bachelor Erziehungsw. 07 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 200 Die Zeichen in den eckigen Klammern weisen auf die durch die

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: BSc Elektrotechnik

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2015 MODULLISTE WINTERSEMESTER 2015/2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Medieninformatik, zum Wintersemester 2015/2016

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG FACHBEREICH MATHEMATIK/INFORMATIK STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG ANGEWANDTE SYSTEMWISSENSCHAFT Neufassung beschlossen in Ersatzvornahme des Dekanats des Fachbereichs

Mehr

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung) Darstellung der Fachprüfungsordnung für das Studienfach Physik im Bachelor- Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen an der Universität Duisburg-Essen vom 30. August 20 (Link zur

Mehr

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: 30.09.2009 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik Vom #Ausfertigungsdatum# Aufgrund von 36 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer Homepage: Informieren Sie sich auf unseren Webseiten! Mathematisches Institut

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Verfahrenstechnik (mit den Schwerpunkten Biotechnik, Umwelttechnik, Energietechnik)...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studium...1

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Studienordnung. Bachelor of Science

Studienordnung. Bachelor of Science Studienordnung für das Bachelorstudium der Geotechnologie an der Fakultät VI Bauingenieurwesen und Angewandte Geowissenschaften an der Technischen Universität Berlin mit dem Abschluss Bachelor of Science

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Stand 13.07.2011 Wintersemester 2011/12 Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2011 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW alle FK III 5 3 B_FK3_WiwiGL_WS2011

Mehr

Modulübersicht Bachelor Brauerei- und Getränketechnologie

Modulübersicht Bachelor Brauerei- und Getränketechnologie Stand 13.07.2011 Wintersemester 2011/12 Modulübersicht Bachelor Brauerei- und Getränketechnologie Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2011 Mathematische Grundlagen Projekt Prozessingenieurwissenschaften

Mehr

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering

Studiengang BaCHeLOR MaSCHinenBau BaCHeLOR OF engineering Studiengang BACHELOR Maschinenbau BACHELOr OF ENGINEERING DER STUDIENGANG Der Maschinenbau beschäftigt sich als eine der großen Ingenieurwissenschaften mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion

Mehr

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT

Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Naturwissenschaft und Technik (NwT) Lehramtsstudium am KIT Bachelor of Education Master of Education Verfasser: Dr. Ines Schulze Vorbehaltlich der amtlichen Bekanntmachung Änderungen vorbehalten Stand:

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie SoSe 2015 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1)

1. Semester 2. Semester 3. Semester. Mechanik I mit Relativitätstheorie (6) Praktikum I (4) Proseminar I (1) 1 Anhang 1a Bachelorstudium Physik (120 ECTS-Punkte) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Physik I (6.5) Physik II (6.5) Mathematische Methoden der Physik I (4,5) Mathematische Methoden der Physik II (4.5)

Mehr

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg

Willkommen beim. Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Einführung in das Bachelor-Studium Willkommen beim Hochschulübergreifenden Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Hamburg Dipl.-Hdl. Volker Pamperin Studiengangkoordinator Fachbereich Betriebswirtschaftslehre

Mehr

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

MEDIENINFORMATIK. BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik MEDIENINFORMATIK BACHELOR MEDIENINFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2015 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik BSc Medieninformatik StuPO 2014 Punkte: 180 Version: Stand: Bachelorarbeit:

Mehr

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften

Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften Oktober 2011 Informationen zum reformierten Bachelorstudiengang Biowissenschaften für Studienanfänger im WS2011/12 Matthias Hahn Bachelor Biowissenschaften Regelstudienzeit: 6 Semester Naturwissenschaftlich-biologische

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Wirtschaftswissenschaften

Wirtschaftswissenschaften Fachspezifische Bestimmungen der Bachelor-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften Entwurf vom 11.09.2013 Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Studieninhalte und Studienmodelle...

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Physik der Universität Bremen. Vom 25. April 2012 Fachspezifische rüfungsordnung für den Masterstudiengang hysik der Universität Bremen Vom 25. April 2012 Der Fachbereichsrat 1 (hysik/elektrotechnik) hat auf seiner Sitzung am 25. April 2012 gemäß 87 Absatz

Mehr

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Energie- und Ressourcenmanagement ZPA/Ba-ERM 1 1. Einzelregelungen 1.1 Studienaufbau Besonderer Teil für den

Mehr

Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Gemeinsame Kommission für das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen

Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Gemeinsame Kommission für das Studium im Wirtschaftsingenieurwesen Gemeinsame Kommission für das Studium im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modulhandbuch des Bachelorstudienganges Wirtschaftsingenieurwesen Stand: 08.11.2010 1 Inhalt 1. Studienanteil Mathematik Pflichtmodule...

Mehr

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil

Bestimmungen. für den. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen. B. Besonderer Teil Bestimmungen für den Studiengang Bauingenieurwesen Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) Bauingenieurwesen Version 4 vom 20.0.204 B. Besonderer Teil 40- BIWB Vorpraktikum 4- BIWB Aufbau des Studienganges

Mehr

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss

1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss 1 Studienpläne bis zum Vordiplom und Bachelor-Abschluss Die Pflichtvorlesungen für das Studium Lehramt Mathematik an Gymnasien (LG) stimmen in den ersten Semestern weitgehend mit denen des Studiengangs

Mehr

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fachprüfungsordnung (Satzung) für Studierende des Faches Wirtschaftswissenschaft mit dem Abschluss Master of Science oder Master of Arts im Rahmen der Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengänge der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009 Lehramtstudium Physik für Gymnasien Modulhandbuch Sommersemester 2009 Unvollständiger Entwurf, 25.01.2009 Fachsemester 2 SS 2009 Experimentalphysik 2 1 EPL-2 (Lehramt für Gymnasien) 2 Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS

Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Modulbeschreibungen für die Sprachlehrveranstaltungen an der ZEMS Fassung vom 24.04.2016 1 Inhalt Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt (A1)... 4 Chinesisch Vorbereitung auf einen Studienaufenthalt

Mehr

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES UNIVERSITÄT FREIBURG SCHWEIZ MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Auszug aus dem Studienplan für die propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer

Mehr

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation

Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Sprache und Kommunikation (60 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geisteswissenschaften Titel des Moduls: Grundlagen und Methoden

Mehr

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13)

Bachelor Maschinenbau Kompetenzfeld Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Bachelor Maschinenbau Kraftfahrzeugtechnik (Studienbeginn vor WS 2012/13) Seite 1 Struktur des Bachelor Maschinenbau Semester 1

Mehr

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010)

3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) 1 3. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Chemie vom 18.08.2010 (NCb08idFv2010) (gültig ab Matrikel 2010) Gemäß 34, 36 i. V. m. 13 Abs. 4 des Gesetzes über die

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco)

23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) 23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5 Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät VII Kürzel: BSc-Eco Verantwortlich: Meran,

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas Studiendekan Informationssystemtechnik 7. Oktober 2015 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST

Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik. Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST Informationsveranstaltung für Erstsemester Diplom Informationssystemtechnik Dipl.-Ing. Stephan Hensel Wiss. MA und Mitglied Studienkommission IST 5. Oktober 2016 Inhalt 1. Studium 2. Module Lehrveranstaltung

Mehr

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften Willkommen in der Universität t Heidelberg! 1 Die Bachelor-Studiengänge nge der Fakultät t für f r Wirtschafts- und Prof. Dr. H. Sangmeister Studiendekan Die Fakultät für Wirtschafts- und bildet derzeit

Mehr

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Stand 01.02.2011 Sommersemester 2011 Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_SS2011 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW alle FK III 5 3 B_FK3_WiwiGL_SS2011

Mehr

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 13.07.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Erstsemestereinführung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen. Sommersemester 2014

Erstsemestereinführung. Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen. Sommersemester 2014 Erstsemestereinführung Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Sommersemester 2014 Institut für Bauingenieurwesen Studentische Studienfachberatung Euer Ansprechpartner bei Fragen rund ums Studium: TIB-Gelände

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Literatur und ästhetische Kommunikation im Bachelor-Studiengang Internationale Kommunikation und Übersetzen (IKÜ) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Maschinenbau. Fakultät V. Bachelor WS/SS. BSc-MB. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel:

Maschinenbau. Fakultät V. Bachelor WS/SS. BSc-MB. Weitere informationen finden Sie unter: Abschluss: Turnus: Fakultät: Kürzel: Maschinenbau Fakultät: Fakultät V Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-MB Turnus: WS/SS Weitere informationen finden Sie unter: http://www.vm.tu-berlin.de/maschinenbau/informationsmaterial/bachelor-studiengang/

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge

Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Informationsverarbeitung für BA/MA-Studiengänge Mittwoch, 31. Mai 2006 9:45 Uhr Themen Strukturierung von Prüfungsordnungen Workflow Anwendungsbeispiel Prüfungs- und Lehrveranstaltungskoppelung Vorführung

Mehr

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul

Veranstaltungen gemäß jeweils gewähltem Modul B 8: Latinistik, Erstfach Studienanfänger ohne Latinum Studienanfänger ohne Latinum können den Erwerb der erforderlichen Sprachkenntnisse im Rahmen der propädeutischen Veranstaltungen in den en A und B

Mehr

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10. Universität Hamburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften S TUDIENORDNUNG für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre (4. 10. 1996) 2 Die Studienordnung konkretisiert die Prüfungsordnung und regelt

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)

Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen) Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Bautechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: 24.03.2015 generiert am: 02.10.2015 09:17 Uhr Bautechnik/Bauingenieurtechnik

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering vom Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Informationstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering vom 24.07.2013 Version 5 40-EIFB Vorpraktikum 41-EIFB Aufbau des Studiengangs 42-EIFB Praktisches

Mehr

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen,

Studienmodule des Masterstudiengangs Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienplan für den Masterstudiengang Integrierter deutsch-französischer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Umwelt- und Verfahrenstechnik Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs

Mehr

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 - 11/20 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003 Aufgrund von 8 Abs. 2 und 21 des Gesetzes über

Mehr

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165

Mathematik. Modul-Nr./ Code 6.1. ECTS-Credits 5. Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Mathematik Modul-Nr./ Code 6.1 ECTS-Credits 5 Gewichtung der Note in der Gesamtnote 5 / 165 Modulverantwortliche Semester Qualifikationsziele des Moduls Prof. Dr. B. Christensen, Prof. Dr. B. Kuhnigk,

Mehr

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2010 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Modulhandbuch Sommersemester 2014

Modulhandbuch Sommersemester 2014 Modulhandbuch Sommersemester 2014 Programmierpraktikum Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Programmierpraktikum Englisch: Programming Praxis Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Medizinische Informatik

Medizinische Informatik Übergangsbestimmungen für das Bachelorstudium Medizinische an der Technischen Universität Wien von der Studienkommission beschlossen am 20.9.2006 (1) Sofern nicht anderes angegeben wird im Folgenden unter

Mehr

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende Inhalt I. Studienaufbau 3 Struktur des Studiengangs 3 Empfehlungen zur Studienplanung 4 Übersicht: Empfohlener Studienaufbau Lehramt Sozialwissenschaften

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 25 I ausgegeben am 21. Mai 2014 Studien- und Prüfungsordnung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für den Masterstudiengang Biodiversität und Umweltbildung (BiU) vom Datum

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015)

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Kurzinformation Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Master of Arts) www.uni-bamberg.de/paedagogik/studium/master_ebws (Stand: Januar 2015) Worum geht es in diesem Masterstudium? Der konsekutive Masterstudiengang

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen

1 Zugangsvoraussetzungen und besondere notwendige Qualifikationen Fachspezifische Bestimmungen für den Studiengang des Bachelor of Arts in Philosophie (B.A.) zur Prüfungsordnung für das Bachelor-Studium der Fachbereiche 1 und 3 an der Universität Siegen 1 Zugangsvoraussetzungen

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Umwelt- und Bioingenieurwissenschaften...1 Allgemeines...1 Grundstudium...1 Hauptstudium...1 Hintergrund...2 i

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009

NBl. MWV. Schl.-H. 2009 S. 40 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 02. Oktober 2009 Fachprüfungsordnung (Satzung) der Technischen Fakultät der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Informatik mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) (Fachprüfungsordnung Informatik

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011) Modulhandbuch Bachelorstudiengang Chemieingenieurwesen (Chemical Engineering) (Stand: 25.01.2011) Hinweis: Prinzipiell werden für alle Module die Modalitäten zu Prüfungsleistungen usw. zu Beginn der Vorlesungszeit

Mehr

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP Modul-Nr. 11 Methoden der Philosophie Art Regelsemester SWS LP Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1 Wissenschaftspropädeutisches Proseminar Tutorium zum wissenschaftspropädeutischen Proseminar PS 1 P 2 5 T 1 P

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016

zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 zur Informationsveranstaltung Master in Psychologie 31. Mai 2016 Institut für Psychologie Dr. Gabriele Peitz Überblick Masterstudiengang Psychologie Einführung Vorstellung der Studienschwerpunkte (LehrstuhlvertreterInnen)

Mehr

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz

Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Stand 31.07.2012 Wintersemester 2012 Modulübersicht Bachelor Technischer Umweltschutz Modul-ID Modul Dozent/in LP Seite B_FK3_PIW_WS2012 Projekt Prozessingenieurwissenschaften PIW alle FK III 5 3 Mathematische

Mehr

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule Modulhandbuch Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule gültig ab Wintersemester 2009/2010 bis Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Module LA-GS 01: Fachwissenschaftliches und

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 24 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 22 Studienordnung des Studiengangs Erziehungswissenschaft im Rahmen des Magisterstudiums der Philosophischen Fakultäten Vom 17. Juli 2003 2003...

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Deutsch als Fremdsprache. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Deutsch als Fremdsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE:

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Studienordnung Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik Stand: 10.06.2009 Universität Rostock Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Mathematik Studienordnung für den Master-Studiengang

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Studienordnung. Physik

Studienordnung. Physik Studienordnung für das Bachelorstudium der Physik an der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften an der Technischen Universität Berlin vom 17. Mai 2006 Der Fakultätsrat der Fakultät II Mathematik

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Internationale Betriebswirtschaft zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien und Prüfungsordnung für Bachelor und MasterStudiengänge an der Hochschule

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 16. Dezember 2013 Nr. 157/2013 I n h a l t : Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Materialwissenschaft & Werkstofftechnik (MWWT) des Departments Maschinenbau der Universität

Mehr