:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23.03.2016 15:28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5. Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco)"

Transkript

1 :28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 5 Studiengang Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät: Fakultät VII Kürzel: BSc-Eco Verantwortlich: Meran, Georg Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: Der Bachelor-Studiengang Economics (BE) ist Bestandteil eines aufeinander aufbauenden Studienangebots, bestehend aus dem Bachelor- Studiengang Economics und dem Master-Studiengang Industrial and Network Economics (MINE). Der Bachelor-Studiengang Economics vermittelt den Studierenden zum einen eine breite volkswirtschaftliche Ausbildung, die die Studierenden dazu befähigt, den Anforderungen einer Vielzahl von ökonomisch ausgerichteten Berufen gerecht zu werden. Zum anderen wird in der Ausbildung der Studierenden neben einem breiten Basiswissen ein besonderer Akzent auf die Förderung mikroökonomischer Kenntnisse, die Vermittlung von Grundlagen der Wettbewerbsanalyse, der Organisation und Regulierung in Infrastruktursektoren sowie auf die Analyse umweltökonomischer Probleme gelegt. Durch den Schwerpunkt in den genannten Themenbereichen bietet der Bachelor- Studiengang Economics eine gezielte Vorbereitung auf ein mögliches Studium im MINE. Des Weiteren wird eine thematische Verbindung zu der Lehr- und Forschungsausrichtung der Ingenieurwissenschaften an der TU Berlin hergestellt, so dass Synergien in Forschung und Lehre den Studierenden ein komplementäres Grundlagenwissen aus den Bereichen der Ökonomie und Teilgebieten der Ingenieurwissenschaften ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter: Bachelor of Science Economics (BSc-Eco) StuPO 2008 Datum: Punkte: 180 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

2 :28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 2 von 5 Economics (BSc) - StuPO 2008 Modulliste SS 2016 Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bilanzierung und Kostenrechnung 6 schriftlich ja 1.0 Investition und Finanzierung 6 schriftlich ja 1.0 Marketing und Produktionsmanagement 6 schriftlich ja 1.0 Organisation und Innovationsmanagement 6 schriftlich ja 1.0 Allgemeine Volkswirtschaftslehre Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Makroökonomik 4 Portfolioprüfung ja 1.0 Mikroökonomik 4 schriftlich ja 1.0 Wirtschaftspolitik 4 schriftlich ja 1.0 Mathematik Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften 6 schriftlich ja 1.0 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften 6 schriftlich ja 1.0 Recht Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Wirtschaftsprivatrecht 6 schriftlich ja 1.0 Statistik Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein:

3 :28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 3 von 5 Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Statistik I für Wirtschaftswissenschaften 6 schriftlich ja 1.0 Statistik II für Wirtschaftswissenschaften 6 schriftlich ja 1.0 Wirtschaftsinformatik Unterbereich von Pflichtbereich Grundstudium Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Für diesen Studiengangsbereich sind keine Wahlregeln angegeben. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Einführung in die Informatik 6 schriftlich ja 1.0 Informationssysteme und Datenanalyse 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Pflichtbereich VWL-Basis Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. VWL-Basis Unterbereich von Pflichtbereich VWL-Basis Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 42 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 42 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Außenwirtschaft 6 schriftlich ja 1.0 Geldtheorie und -politik 6 schriftlich ja 1.0 Industrieökonomik 6 schriftlich ja 1.0 Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP) 6 schriftlich ja 1.0 Spieltheorie 6 schriftlich ja 1.0 Umwelt- und Ressourcenökonomik 6 schriftlich ja 1.0 Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung) 6 schriftlich ja 1.0 Ökonometrie 6 schriftlich ja 1.0 Wahlpflichtbereich VWL-Vertiefung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. VWL-Vertiefung Unterbereich von Wahlpflichtbereich VWL-Vertiefung Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

4 :28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 4 von 5 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht (Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Arbeitsmarktpolitik 6 schriftlich ja 1.0 Außenwirtschaft 6 schriftlich ja 1.0 Energiewirtschaft - Energiepolitik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Experimental and Behavioural Economics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Geldtheorie und -politik 6 schriftlich ja 1.0 Gesundheitsökonomie I 6 schriftlich ja 1.0 Grundlagen der internationalen Wirtschaftsbeziehungen 6 schriftlich ja 1.0 Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Economics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Risikomanagement und Kapitalmarkt 6 schriftlich ja 1.0 Sportökonomie I 6 schriftlich ja 1.0 Strategische Normung 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Theorie und Politik der Sozialen Sicherung 6 schriftlich ja 1.0 Wassermanagement und -technologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich VWL-Seminar Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. VWL-Seminar Unterbereich von Wahlpflichtbereich VWL-Seminar Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 6 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Infrastrukturökonomik (S-IÖ) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Mikroökonomik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Umweltökonomik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich Sektoren & Technik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Sektoren & Technik Unterbereich von Wahlpflichtbereich Sektoren & Technik Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich:

5 :28 Uhr Economics - StuPO 2008 Seite 5 von 5 Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II 6 mündlich ja 1.0 Energie und Ressourcen - Einführung 6 schriftlich ja 1.0 Energiewirtschaft - Elektrizitätswirtschaft 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Energiewirtschaft - Energiepolitik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Flugzeugsysteme für Bachelor 6 schriftlich ja 1.0 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft 3 schriftlich ja 1.0 Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik 6 schriftlich ja 1.0 Luftverkehr für Bachelor 6 schriftlich ja 1.0 Modellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Operations Research - Grundlagen 6 schriftlich ja 1.0 Operations Research - Methods for Network Engineering 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projektmanagement (PM I) 6 schriftlich ja 1.0 Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung 6 mündlich ja 1.0 Technology Management 12 Portfolioprüfung ja 1.0 Freier Wahlbereich Im Prüfungsbereich Freier Wahlbereich sind ein oder mehrere Module im Gesamtumfang von 18 ECTS zu belegen, die von den Studierenden aus dem frei belegbaren Lehrangebot der wissenschaftlichen Hochschulen in Berlin und Brandenburg ausgewählt werden können. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Freie Wahl (Siehe Beschreibung des Studiengangsbereiches) Freie Wahl Unterbereich von Freier Wahlbereich Module in der Freien Wahl dienen der breiteren Orientierung im Rahmen einer akademischen Bildung. Studierende können frei aus dem im Semester zur Verfügung stehendem Angebot wählen. Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 18 Leistungspunkte bestanden werden. Bachelorarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Bachelorarbeit (Economics) 12 Abschlussarbeit ja 1.0

6 :28 Uhr Modulbeschreibung #20367/2 Seite 1 von 2 Modulbeschreibung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften Modultitel: Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Fackeldey, Konstantin Ansprechpartner: Kontakt: abacus@math.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Infinitesimalrechnung und der nichtlinearen Optimierung. Lehrinhalte Mathematisches Schließen, Folgen, Grenzwerte, Funktionen einer und mehrerer Veränderlichen, Stetigkeit, Ableitungen, Extremwerte, Krümmungsverhalten, Newton-Verfahren, totales Differential, Taylor-Approximation, Lagrange-Methode Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften TUT WS 2 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften VL 3236 L 026 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt: Prüfungsvorbereitung h 60.0h 60.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

7 :28 Uhr Modulbeschreibung #20367/2 Seite 2 von 2 Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Empfohlene Literatur: Kallischnigg, Kockelkorn: Mathematik für Volks- und Betriebswirte, Arbeitsbuch für Studienanfänger, Oldenbourg Verlag Literaturliste wird vom Dozenten/-in in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Sonstiges Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter:

8 :28 Uhr Modulbeschreibung #20370/2 Seite 1 von 2 Modulbeschreibung Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften Modultitel: Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Fackeldey, Konstantin Ansprechpartner: Kontakt: abacus@math.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden beherrschen die Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra. Lehrinhalte Integralrechnung, lineare Differentialgleichungen erster Ordnung, lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, Matrizen, Determinanten, Anwendungen der linearen Algebra. Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften TUT SS 2 Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften VL SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften (Tutorium) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt: Prüfungsvorbereitung h 60.0h 60.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Kenntnisse, die im Modul Mathematik I für Wirtschaftswissenschaften erworben werden. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Mathematik II für Wirtschaftswissenschaften Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls

9 :28 Uhr Modulbeschreibung #20370/2 Seite 2 von 2 Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Übung erfolgt elektronisch. Nähere Informationen unter: Die Anmeldung zur Schriftlichen Prüfung erfolgt über das MosesKonto unter: Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Empfohlene Literatur: Eine Literaturliste ist auf der ISIS Internetseite aufgeführt unter: Literaturliste wird vom Dozenten/-in in der Vorlesung bekannt gegeben. Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Nachhaltiges Management (Bachelor of Science) StuPo 2013 Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik PO 2011 BSc Wirtschaftsinformatik PO 2013 Sonstiges Informationen und Hausaufgaben verfügbar unter:

10 :28 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Informationssysteme und Datenanalyse Modultitel: Informationssysteme und Datenanalyse Information Systems and Data Analytics URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: EN 7 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Markl, Volker Ansprechpartner: Borusan, Alexander Kontakt: sekr@dima.tu-berlin.de Lernergebnisse Informationssysteme bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Fähigkeit, Daten effizient zu verwalten und durch deren Analyse neue Erkenntnisse und Entscheidungen abzuleiten, ist eine Schlüsselkompetenz in moderner Wirtschaft und Wissenschaft. Als Teilnehmer/innen dieses Moduls können Sie die grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken benennen, Informationsmodelle entwickeln und Anfragen an eine Datenbank in relationaler Algebra und SQL formulieren. Sie können ein Data Warehouse beschreiben und Transaktionssystemen gegenüberstellen und entscheiden, welche Anforderungen ein System für eine bestimmtes Anwendungsprofil erfüllen muss. Ferner können Sie grundlegende Datenanalysealgorithmen wie Frequent Itemset Mining und Clustering benennen und unter Einsatz der Programmiersprachen SQL und Java auf eine Datenbank anwenden. Information systems are fundamental in business and industrial applications. Flight bookings, online shopping, large enterprise resource planning and production control systems are just a few examples. Driving modern economy and science today are individuals with competences in efficient data management and deep data analysis, whose contributions lead to new insights and facilitate decision-making. Upon completion of this course, students will have: (i) mastered basic concepts in information management and relational database management systems (RDBMS), (ii) learned how to develop information models, and (iii) grasped how to formulate queries in relational algebra and express these in SQL. They will be able to describe a data warehouse, compare it to transaction systems, and decide which requirements are essential for a given application profile. Furthermore, they will learn about data analytics for frequent itemset mining & clustering and apply them to a database using SQL and Java. Lehrinhalte 1. Architektur von Informationssystemen 2. Relationales Modell 3. Relationale Algebra 4. SQL 5. Data Warehousing 6. Transaktionssysteme 7. Deklarativität und Anfrageoptimierung 8. Datenanalysealgorithmen: Frequent Itemset Mining mit Apriori 9. Datenanalysealgorithmen: Clustering mit k-means 10. Datenanalyse mit NoSQL 1. Architecture of Information Systems 2. Relational Data Model 3. Relational Algebra 4. SQL 5. Data Warehousing 6. Transaction Systems 7. Declarative Procedures and Query Optimization 8. Algorithms for Data Analytics: Frequent Itemset Mining /apriori 9. Algorithms for Data Analytics: Clustering /k-means 10. Data Analytics using NoSQL Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Informationssysteme und Datenanalyse VL 0434 L 500 WS/SS 2 Informationssysteme und Datenanalyse UE 0434 L 500 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

11 :28 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 2 von 3 Informationssysteme und Datenanalyse (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Informationssysteme und Datenanalyse (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur interaktiven Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch zur praktischen Übung mit einem DBMS. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Insgesamt können 100 Portfoliopunkte erreicht werden: 1. Bearbeitung der gestellten Aufgaben als elektronisch eingereichte und korrigierte Lernprozessevaluation (3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten, Anteil: 50 Portfoliopunkte) 2. Schriftlicher Test (Punktuelle Leistungsabfrage, Anteil: 50 Portfoliopunkte) Die Gesamtnote gemäß 47 (2) AllgStuPO wird nach dem Notenschlüssel 2 der Fakultät IV ermittelt. Prüfungselement Gewicht (Lernprozessevaluation) 3 Aufgaben mit 20, 15, 15 Punkten 50 (Punktuelle Leistungsabfrage) Schriftlicher Test 50 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Einteilung der Tutorien erfolgt über MOSES vor Beginn der Vorlesung -- bitte die Ankündigung beachten. Die Prüfungsanmeldung erfolgt über QISPOS. Die An- und Abmeldefristen werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Lehrmaterialien werden über ISIS bereitgestellt. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript:

12 :28 Uhr Modulbeschreibung #40002/5 Seite 3 von 3 Empfohlene Literatur: Elmasri und Navathe: "Fundamentals of Database Systems", Benjamin Cummings, bzw. Deutsche Ubersetzung: Grundlagen von Datenbanksystemen, Pearson, 2002 Garcia-Molina, Ullman, Widom: Database Systems: The Complete Book, Prentice Hall, 2000 Kemper, Eickler: Datenbanksysteme Eine Einführung, Oldenburg, 5. Auflage 2004 Özsu und P. Valduriez: "Principles of Distributed Database Systems", Prentice Hall, 1999 Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg (Lehramtsbezogen) (Master of Education) M.Ed. Elektrotechnik/Informationstechnik als Quereinstieg_StuPO 2016 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Zertifikatsstudium Modullisten der Semester: WS 2016/17 Informatik (Bachelor of Science) BSc Informatik PO 2013 BSc Informatik PO 2015 BSc Informatik StuPO 2014 Informationstechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Informationstechnik_Kernfach_StuPO_16_17 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Medieninformatik (Bachelor of Science) BSc Medieninformatik StuPO 2015 Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (Bachelor of Science) StuPO 2013 Technische Informatik (Bachelor of Science) BSc Technische Informatik StuPO 2014 BSc Technische Informatik StuPO 2015 Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science) BSc Wirtschaftsinformatik StuPO 2015 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Sonstiges

13 :28 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Einführung in die Informatik Modultitel: Einführung in die Informatik Introduction to computer science URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: MAR 5-6 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Obermayer, Klaus Ansprechpartner: Groiß, Camilla Kontakt: oby@ni.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden werden in die Lage versetzt, ausgehend von einer Problemstellung ein abstraktes Modell zu bilden und dieses auch objektorientiert in einer Programmiersprache zu implementieren. Hierzu werden elementare Programmiertechniken und die Konzepte der Vererbung vermittelt. Die Studierenden erhalten ein Grundwissen im Umgang mit und über den Aufbau von Rechersystemen. Weiter werden die Darstellung von Informationen im Rechner vermittelt. Die Studierenden lernen die Grundlagen von Betriebssystemen kennen. Das vermittelte Grundwissen in Informatik ermöglich den Studierenden dessen Anwendung im eigenen Studienfach und im späteren Berufsleben. The lecture aims to enable the students to reformulate every-days problems following the object oriented programming paradigm and implement them in a programing language. The course will start with lectures on basic programming and will later on comprise advanced concepts, e.g., polymorphy or inheritance. It also introduces binary-representations of different types of information and basics on operating systems. The lecture should provide students with a fundamental knowledge on computer systems and programming and provide them with the skill to apply them in more advanced lectures and later professional practice. Lehrinhalte 1) Programmieren in der Sprache Java (Economics), C/C++ (Elektrotechnik, Automotive Systems) oder einer davon nach Wahl (andere Studiengänge): 1) Datentypen, Arrays, Zeichenketten 2) Bezeichner, Variablen, Ausdrücke, Gültigkeitsbereiche, Referenzen 3) Statische Methoden, Funktionen 4) Bedingte Ausführung, Schleifen, Rekursionen 5) Objektorientierung, Attribute, Objektmethoden 6) Vererbung, Konstuktoren, Polymorphie, abstrakte Klassen 2) Rechneraufbau: 1) Darstellung von Zahlen und Zeichen im Rechner 2) Logische Schaltungen, Addierer, Speicherzellen, Flip-Flops 3) Rechnersysteme, Prozessor & Prozesse, Arbeitspeicher, Betriebsystem 1) Programming concepts in the either Java (Economics), or C/C++ (Electrical Engineers, Automotive Systems). Students of other subjects can choose the programming language freely. 1) Data types, arrays, strings 2) Names, variables, expressions, skope, references 3) Static methods/functions 4) conditions, loops and recursions 5) objects, classes, attributes, methods 6) inheritance, constructors, polymorphie, abstract classes 2) Computer basics 1) representation of numbers and characters 2) logic gates, arithmetic units, binary-cells, flip-flops 3) cpu & processes, working memory, operating systems, networks Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Einführung in die Informatik UE 0434 L 350 WS 2 Einführung in die Informatik VL 0434 L 350 WS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

14 :28 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 2 von 3 Einführung in die Informatik (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Prüfungsvorbereitung h 45.0h Vor-/Nachbereitung h 45.0h 120.0h Einführung in die Informatik (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und praxisorientierte Übung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Einführung in die Informatik -- Hausaufgaben Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu den Übungen wie auch zur Prüfung erfolgt über MOSES. Die Anmeldung zur Übung erfolgt in der Regel schon vor der ersten Vorlesung. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

15 :28 Uhr Modulbeschreibung #40013/5 Seite 3 von 3 Automotive Systems (Master of Science) Msc Automotive Systems PO 2014 Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Elektrotechnik (Bachelor of Science) BSc Elektrotechnik PO 2013 BSc Elektrotechnik PO2015 BSc Elektrotechnik StuPO 2014 Elektrotechnik (Lehramtsbezogen) (Bachelor of Science) Bsc Elektrotechnik WS 15/16 MINTgruen Orientierungsstudium (Orientierungsstudium) Studienaufbau MINTgrün Sonstiges

16 :28 Uhr Modulbeschreibung #50281/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Modultitel: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Flight Guidance and Air Transportation - Fundamentals URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Lehmann, Oliver Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse in: - Rechlichen Rahmenbedingungen des Luftverkehrs - Organisationen des Luftverkehrs - Wirtschaftliche Fragestellungen bei Fluggesellschaften - Grundlagen über Technik, Flugleistungen und Betrieb von Luftfahrtzeugen - Eigenschaften der Atmosphäre Fertigkeiten - Konzequenzen aufzeigen von rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen - Aufzeigen von Besonderheiten von Fluggesellschaften in wirtschaftlicher Hinsicht - Durchführung von grundlegenden Flugleistungberechnungen - Bewertung des Einflusses der Atmosphäre auf den Betrieb von Flugzeugen Kompetenzen: - Zusammenhänge in komplexen Sytemem erkennen - Wichtigkeit von rechtlichen Normen im Luftverkehr bewerten - Anwendung wissenschaftlicher Methoden in der Luftfahrt - Zielgerichtetete Arbeit in Kleingruppen - selbständiges bearbeiten von Einzelaufgaben Lehrinhalte Vorlesung: - Rechtsnormen des Luftverkehrs (national, europäisch, international) - Organisationen des Luftverkehrs (national, europäisch, international) - Bedeutung des Luftverkehrs in politischer und wirtschaftlicher Hinsicht - Grundlegender Aufbau von Fluggesellschaften - Merkmale von verschiedenen Geschäftsmodellen im Luftverkehr - Grundlagen der Flugleistungen aus betrieblicher Sicht - Eigenschaften der Atmosphäre Übung - Seminarvorträge zur Vertiefung der Vorlesungsinhalte - Interaktive Übungsaufgaben zu den Themen Flight Controls, Aircraft Design and Operation, ISA-Standardatmosphäre, Luftfahrzeugtypenkunde, internationale Standards und Rechtsnormen, Luftverkehrsgesellschaften und Wirtschaftsmodelle - Anleitung zu Hausarbeiten und Gruppenarbeit Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen IV 3534 L 610 WS/SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h

17 :28 Uhr Modulbeschreibung #50281/3 Seite 2 von 3 Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung - Vorträge mit Praxisbezug Übung: - Präsentationen von Dozenten - Kleingruppenarbeit Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in die Luft- und Raumfahrt b) wünschenswert: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet - Test - Lernerfolgskontrolle Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte... 5,0 Prüfungselement Gewicht Lernerfolgskontrolle 85 Test 15 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung: - Anmeldung im Prüfungsamt oder elektronisch - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben Literaturhinweise, Skripte

18 :28 Uhr Modulbeschreibung #50281/3 Seite 3 von 3 Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Empfohlene Literatur: Giemulla, Elmar / Schmid, Ronald / von Elm, Dieter: Recht der Luftfahrt - Textsammlung - Neuwied: Luchterhand, ISBN Maurer, Peter: Luftverkehrsmanagement - Basiswissen - München [u.a.] : Oldenbourg, ISBN Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr) - BWL Geeignete Studienrichtung: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen Grundlage für: - Flugführung - Luftverkehr Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

19 :28 Uhr Modulbeschreibung #50296/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Flugzeugsysteme für Bachelor Modultitel: Flugzeugsysteme für Bachelor Aircraft Systems for Bachelor URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Lehmann, Oliver Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen - nationale und internationale Vorschriften und Luftfahrtnormen - Aufbau, Funktion und Benustzerschnittstellen der verschiedenen Systeme eines Luftfahrzeugs Fertigkeiten: - Verständniss über Zusammenwirken von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug - Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM) - Verständnis des Flight Management Systems - Bedienung von Flugzeugsystemen Kompetenzen: - kritische Bewertung von Flugzeugsystemen - Lösen von Systemfehlern Lehrinhalte Vorlesung: - Antrieb und Kraftstoffsystem - Druckluftsystem - Hyraulikkomponenten und Fahrwerk - Flugzeugsteuerungssysteme - Bordelektrik - Avionik - Kommunikationssysteme - Flight Management- und Autopiloten-Systeme Übung: - Flugzeughandbücher (FCOM, AMM etc.) - Vertiefung der Inhalte der Vorlesung - kritische Bewertung von Flugzeugsystemen anhand von Flugvorfällen Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Flugzeugsysteme VL 3534 L 642 SS 2 Flugzeugsysteme UE 3534 L 643 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Flugzeugsysteme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Flugzeugsysteme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h

20 :28 Uhr Modulbeschreibung #50296/3 Seite 2 von 3 Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: - Präsentationen Übung: - Präsentationen von Dozenten und Studierenden - Selbständiges Erarbeiten von Systemkenntissen - Betreute Übungsaufgaben Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der Einführungsveranstaltung Anmeldung zur Prüfung: - im Prüfungsamt oder elektronisch. - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Empfohlene Literatur: Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, ISBN Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände, Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] : Springer, ISBN Xb Ian Moir, Allan Seabridge: Aircraft Systems. Professional Engineering Publishing, ISBN Ian Moir, Allan Seabridge: Design and Development of Aircraft Sysems. Professional Engineering Publishing, ISBN Klaus Hünecke: Die Technik des modernen Verkehrsflugzeuges. Motorbuch Verlag, ISBN Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo

21 :28 Uhr Modulbeschreibung #50296/3 Seite 3 von 3 Grundlage für: - Cockpitauslegung - Flugsimulationstechnik - Flugplanung - Praxis der Flugführung Sonstiges

22 :28 Uhr Modulbeschreibung #50343/3 Seite 1 von 2 Modulbeschreibung Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik Modultitel: Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik Basic principles of transport systems planning and transport informatics URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: SG 12 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Nagel, Kai Ansprechpartner: Kaddoura, Ihab Kontakt: nagel@vsp.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Komponenten der Verkehrssystemplanung (Modellierung und Simulation von Verkehrssystemen; Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen) - Grundkenntnisse über Modelle, Algorithmen und Software für Verkehrssystemplanung - Grundkenntnisse bzgl. Möglichkeiten und Grenzen dieser Modelle, Algorithmen und Software; ggf. erste praktische Erfahrungen mit dieser Software Lehrinhalte Grundinformationen zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und Fahrzeuge. Das System der Verkehrsplanung. GVFG und BVWP. Der Planungsablauf von Infrastrukturvorhaben. Herausforderung Verkehrswachstum. Einführung in die Verkehrsmodellierung. Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik IV 0533 L 050 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen, oft mit Computer. Evtl. 1-2 Exkursionen. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (erstes Studienjahr); Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. , Spreadsheets, Präsentation) b) wünschenswert: Weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. CAD Programme, GIS) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Erfolgreiche Bearbeitung der Semesteraufgabe - Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

23 :28 Uhr Modulbeschreibung #50343/3 Seite 2 von 2 Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS 2 Seite ( des Kurses. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2015/16 StuPO 2015 Geeignete Studiengänge z.b.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik (Vertiefung Verkehr) - Technische Mathematik Obligatorische Voraussetzung für "Modellierung und Simulation von Verkehr", "Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Spezielle Themen der Verkehrssystemplanung" und "Spezielle Themen der Verkehrstelematik", zudem wünschenswerte Voraussetzung für "Multiagenten-Simulationen von Verkehr" Sonstiges Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch

24 :28 Uhr Modulbeschreibung #50411/2 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Luftverkehr für Bachelor Modultitel: Luftverkehr für Bachelor Air Transportation (B.Sc.) URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Lehmann, Oliver Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen dieses Moduls über: Kenntnisse: - Die Rolle von Luftverkehrsgesellschaften im Luftverkehr - Spektrum der Aufgaben einer Fluggesellschaft - Instandhaltungssysteme von Flugzeugen - Bestandteile der Betriebskosten - Umweltauswirkungen des Luftverkehrs - Rolle eines Flughafen im Luftverkehr erkennen Fertigkeiten: - Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms - Berechnung von Betriebskosten - Zusammenhänge zwischen Flugleistungen und Kosten aufzeigen - Möglichkeiten der Ergebnisrechnung erkennen - Konfliktfelder einer Fluggesellschaft beurteilen können - Abhängigkeiten von Flughäfen und Fluggesellschaften erkennen Kompetenzen - Problemfelder im Luftverkehr aufzeigen und durch Analyse Abwägungen treffen - Problemlösung und Arbeiten in Kleingruppen Lehrinhalte Vorlesung: - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften - Flottenplanung - Flugzeugfinanzierung - Materialwirtschaft von Luftverkehrsgesellschaften - Grundlagen der Instandhaltung - Grundlagen des Betriebs von Flughäfen - Umweltaspekte des Luftverkehrs Übung: - Berechnung eines Nutzlast-Reichweite-Diagramms - Hausaufgabe zu aktuellen Themen des Luftverkehrs Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Luftverkehr für Bachelor IV 3534 L 620 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Luftverkehr für Bachelor (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesungen und Übungen. Vorlesung:

25 :28 Uhr Modulbeschreibung #50411/2 Seite 2 von 3 - Vorträge mit theoretischen Grundlagen Übung: - Anleitung zu den Berechnungen der Hausaufgaben - Präsentationen von Studierenden und Dozenten Gastvorträge: - aktuellen Themen aus der Industrie und Wirtschaft Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden Abschluss des Moduls Prüfungsform: schriftlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung oder Übung Anmeldung zur Prüfung: - Anmeldung zur schriftlichen Prüfung über QISPOS, in Ausnahmefällen im Prüfungsamt - jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen oder werden bekanntgegegeben Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Empfohlene Literatur: Pompl, Wilhelm: Luftverkehr : eine ökonomische und politische Einführung - 5., überarb. und vollst. aktualisierte Aufl.. - Berlin [u.a.] : Springer, ISBN (Springer-Lehrbuch) Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor of Science) StuPO 2015 Geeignete Studiengänge: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung: Verkehr)

26 :28 Uhr Modulbeschreibung #50411/2 Seite 3 von 3 - BWL Geeignete Studienrichtung: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen Grundlage für: - Flughafenplanung - Aviation Security - Luftrecht - Flugzeuginstandhaltung Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

27 :28 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Modellierung und Simulation von Verkehr Modultitel: Modellierung und Simulation von Verkehr Transport modeling and simulation URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: SG 12 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Nagel, Kai Ansprechpartner: Kaddoura, Ihab Kontakt: nagel@vsp.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Verkehr (4- Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit der Verkehrsplanungssoftware VISUM (Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Verkehrsmodellierung. Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und ihre praktische Anwendung in den Übungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt. Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L 021 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, VISUM). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. GIS, Statistik-Programme) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Es wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet: >= 95 Punkte: 1,0 >= 90 Punkte: 1,3 >= 85 Punkte: 1,7 >= 80 Punkte: 2,0

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6

Modulbeschreibung. Distributed Algorithms. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6 Titel des Moduls: Distributed Algorithms Dt.: Verteilte Algorithmen Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 1102 (Version

Mehr

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5

:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 04.12.2015 16:21 Uhr Modulbeschreibung #1290/1 Seite 1 von 5 Modulbeschreibung Maschinelles Lernen 1 Modultitel: Maschinelles Lernen 1 Machine Learning 1 URL: Leistungspunkte: 9 Sekretariat: Modulsprache:

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 04.05.2016 17:34

Mehr

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6

:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 01.04.2016 16:20 Uhr Informationstechnik im Maschinenwesen - StuPo 2... Seite 1 von 6 Studiengang Bachelor of Science Informationstechnik im Maschinenwesen (BSc-ITM) Abschluss: Bachelor of Science Fakultät:

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 29.03.2016

Mehr

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Advanced Algorithmics. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 9. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Dt.: Höhere Algorithmik Verantwortlich für das Modul: Niedermeier, Rolf E-Mail: lehre@akt.tu-berlin.de URL: http://www.akt.tu-berlin.de/menue/teaching/ Lernergebnisse Modulnr.: 40025

Mehr

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik ELEKTROTECHNIK BACHELOR ELEKTROTECHNIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Elektrotechnik StuPO 2013. Viele Module, die sie

Mehr

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015

Zuletzt geändert durch Satzung vom 6. August 2015 Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Informatik/Softwaretechnik (INF) (Studienordnung Informatik/Softwaretechnik (INF))

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Informatik StuPO 2013. Viele Module, die sie unter anderem

Mehr

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in

StuPO vom 6. Februar 2013 StuPO vom 18. März 2015 Bereits abgelegte Modulprüfungen Wird Wird angerechnet in Beschluss: PA 3/2/28.06.2016 Stand vom 28. Juni 2016 BA Studiengang Wirtschaftsinformatik Äquivalenz der Module nach Neufassung der StuPO vom 18. März 2015 Legende: Legende: StuPO 2013 StuPO 2015 P: Pflicht

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik TECHNISCHE INFORMATIK BACHELOR TECHNISCHE INFORMATIK STUPO 2013 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Liebe Studierende der Technischen Informatik StuPO 2013.

Mehr

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI)

Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) STUNDENPLAN 1. FACHSEMESTER Studienrichtung Bauingenieurwesen (BI) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08 10 Wirtschaftspolitik Ab.24.04. 10 12 Mikroökonomik 12 14 Statik & elemt. Festigkeitslehre

Mehr

23.03.2016 15:29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4

23.03.2016 15:29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4 23.03.2016 15:29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4 Studiengang Master of Science Industrial and Network Economics (MSc-MINE) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät

Mehr

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.

Modulbeschreibung. Mikrobielle Ökologie. LP (nach ECTS): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr. Titel des Moduls: Verantwortlich für das Modul: Szewzyk, Ulrich E-Mail: umb@tu-berlin.de URL: Lernergebnisse Die Studierenden: Modulnr.: 30219 (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: 09.04.2015

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Modulnr.: 461 (Version 3) - Status: Freigegeben - Generiert: 23.03.2015 15:24 Uhr - Seite 1 von 6 Titel des Moduls: Praktisches Programmieren und Rechneraufbau Engl.: Applied Programming and Computer Architecture

Mehr

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP)

Datenbanksysteme (5 LP) Softwaretechnik (5 LP) Kommunikationssysteme (5 LP) Automaten und Sprachen. Diskrete Strukturen (5 LP) Datenbanksysteme I Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2013/2014 DBS 1 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS13/14, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2008 Einführung Vorlesung:

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MITTEILUNGSBLATT Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 06.09.2006 42. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. R I C H T L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 265. Äquivalenzverordnung

Mehr

Überführung in die StuPO 2015

Überführung in die StuPO 2015 Überführung in die StuPO 2015 1 Allgemeine Vorschriften... 2 2 Bachelorstudiengang... 2 2.1 Integrationsbereich... 2 2.2 Wirtschaftswissenschaften... 3 2.3 Technische Studienrichtungen... 4 2.3.1 Bauingenieurwesen

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 06/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

37 Studiengang Informatik (MSI)

37 Studiengang Informatik (MSI) 37 Studiengang Informatik (MSI) ( Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Informatik ist ein stärker anwendungsorientierter, konsekutiver Studiengang in Vollzeit, der auf einen ersten berufsqualifizierenden

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2017 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht

M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht M.Sc. Informatik Nebenfach Wirtschaft und Recht Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Stand 01.10.2018) Im Nebenfach Wirtschaft und Recht erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG INFORMATIK Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Informatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am:

Amtliche Mitteilungen der. Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 58/2016 Veröffentlicht am: 23.09.2016 1. Änderungssatzung vom 1. Juni 2016 Änderung der Prüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik mit

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering

TU Wien. Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Wirtschafts!NFORMATIK @ TU Wien Gerti Kappel Business Informatics Group (BIG) Institut für Information Systems Engineering Aus der Sicht der Informatik Teil der Angewandten Informatik? Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik

BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik INFORMATIK BACHELOR INFORMATIK STUPO 2014 MODULLISTE SOMMERSEMESTER 2016 an der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Notenschlüssel der Fakultät IV für Portfolioprüfungen: 09.05.2016 16:59 Uhr Informatik

Mehr

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Robotics: Advanced. Titel des Moduls: Stand: LP (nach ECTS): 6. Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Robotics: Advanced Dt.: Robotics: Advanced Verantwortlich für das Modul: Brock, Oliver E-Mail: lehre@robotics.tu-berlin.de URL: http://www.robotics.tu-berlin.de/menue/teaching/ Modulbeschreibung

Mehr

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung. des Bachelorstudiengangs. Wirtschaftsinformatik Prüfungsordnung des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik vom 9. März 2012 - 2 - Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule vom 09.03.2012 i. d. F. vom 13.09.2012 Vorbemerkung: Gemäß 44, Absatz

Mehr

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009

Einführung. Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Einführung in die Informatik: Systeme und Anwendungen Sommersemester 2009 Einführung Vorlesung:

Mehr

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München

Master of. Mathematics in Operations Research. Dr. Michael Ritter 27. Oktober Technische Universität München Master of Mathematics in Operations Research Dr. Michael Ritter 27. Oktober 2016 Technische Universität München Operations Research Operations Research Science of Better Operations Research Science of

Mehr

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Bachelorstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2016 Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master

Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Planungshilfe Studiengang Wirtschaftsinformatik, PO 2014 Master Stand: 22.04.2016 Hinweis: Dieses Dokument ist nicht verbindlich! Im Zweifelsfall gilt die (aktuelle) Prüfungsordnung! Erste veröffentlichte

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs

geändert durch Satzung vom 14. Oktober 2014 ECUST eingeschrieben sind und studieren, und in dem die Grundlagenfächer des Studiengangs Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik und Informatik der Fachhochschule Lübeck über das Studium im Bachelor-Studiengang Information Technology (Studienordnung Information Technology - Bachelor) Vom 19.

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS)

Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Mehrrechner-Datenbanksysteme (Verteilte und Parallele DBS) Prof. Dr. E. Rahm Wintersemester 2017/2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de WS17/18, Prof. Dr. E. Rahm 0-1

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Data Science & Consulting Vom XX.XX.XXXX Präambel Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und 86 Absatz 2 Nr.

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

vom 14. September 2010

vom 14. September 2010 Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizinische Informatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 4. September 200

Mehr

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB)

59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) 59 Studiengang Gesundheitsinformatik (GIB) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

Datenbanksysteme II DBS 2. M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke

Datenbanksysteme II DBS 2.   M. Sc. V. Christen, M. Sc. M. Franke Datenbanksysteme II M. Sc. V. Christen M. Sc. M. Franke Sommersemester 2019 Universität Leipzig Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de SS19 Prof. Dr. E. Rahm 0-1 10-201-2211

Mehr

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH)

Studienordnung. für den. Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik. an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) bereich Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Studienordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (FH) (SO Wirtschaftsmathematik)

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt.

Vom 18. März Die Rektoren haben dieser Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung am 18. März 2010 zugestimmt. Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien Offenburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg für gemeinsame Bachelor-Studiengänge Vom

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Modulliste für den Masterstudiengang Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik vom Sommersemester 2019 Der Masterstudiengang Data & Knowledge

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau

Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Die neuen Bachelor- und Master- Studiengänge am Beispiel der TU Ilmenau Prof. Dr. Volker Nissen Seite 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institute und Lehrstühle Institut für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität

Wirtschaftsinformatik an der Universität 29/23 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig Vom 12. August 2016

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen

Datenbanksysteme II. Universität Leipzig Institut für Informatik 0-1. DBS-Module für Bachelor Realisierung von Informationssystemen Datenbanksysteme II Prof. Dr. E. Rahm Sommersemester 2018 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de 0-1 DBS-Module für Bachelor 10-201-2211 Datenbanksysteme 1 10-201-2212 Datenbanksysteme

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik

Datenbanksysteme I DBS 1. Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015. Universität Leipzig Institut für Informatik Datenbanksysteme I Dr. A. Groß Wintersemester 2014/2015 Universität Leipzig Institut für Informatik http://dbs.uni-leipzig.de DBS 1 WS14/15, Prof. Dr. E. Rahm 0-1 BACHELOR Informatik Algorithmen und Datenstrukturen

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite 67 07/08 04. Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der 69 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg Das Präsidium der Universität Hamburg hat am 30.01.2017

Mehr

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums

I. Allgemeiner Teil. 1 Ziel des Studiums Verwaltungshandbuch Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Clausthal, Fachbereich Mathematik und Informatik. Vom 31. März 2004 Studienordnung für den Diplomstudiengang

Mehr

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

6.1 Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik SPO Bachelor, Fassung vom 26.07.206 Seite 8 von 96 6 Fakultät Informationstechnik 6. Gemeinsame Regelungen für alle Studiengänge der Fakultät Informationstechnik () Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Mehr

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie

Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie Modulkatalog für den Bachelorstudiengang Biotechnologie SoSe 2016 Herausgeber: Technische Universität Berlin Fakultät III Prozesswissenschaften Sek. H 88, Straße des 17. Juni 135, D-10623 www.tu-berlin.de/fak_3/menue/studium_und_lehre/studienrichtungen/biotechnologie

Mehr

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann

Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge. Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Lessmann Orientierungsveranstaltung für Studierende der Bachelorstudiengänge BWL und VWL Wirtschaftsinformatik + = Prof. Dr. Stefan Lessmann Team Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Lessmann - Lehrstuhlinhaber

Mehr

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht

Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht Fachrichtung Informatik, Studiengang Informatik, Übersicht 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Modulbezeichnung SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C TH PR TH PR TH PR

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05.

Studienordnung. für die Bachelorstudiengänge. Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management. vom 05. Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management vom 05. April 2006 in der Fassung vom 03. Juni 2009 Aufgrund des Hochschulgesetzes

Mehr

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ

Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang. Information Systems Management ISMZ Prüfungsordnung für den weiterbildenden Zertifikatsstudiengang Information Systems Management ISMZ vom 15.02.2016 Inhalt Vorbemerkung: Auf der Grundlage des Hessischen Hochschulgesetzes (zuletzt geändert

Mehr

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Fachhochschule Trier 2010 Veröffentlicht am 07.09.2010 Nr. 10 /S. 88 Tag Inhalt Seite 07.09.2010 Prüfungsordnung für Studierende in den Bachelor- Studiengängen

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer Johanna Brandt (Nebenfachstudienberatung) Institut für Statistik, LMU 02. Oktober 2014 Johanna Brandt (Institut für Statistik, LMU) Nebenfachstudienberatung

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand :

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Stand : Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand : 28.06.2017 Studienplan für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und

Mehr

Titel des Moduls: Projektwerkstatt Reise und Sporttretboot Verantwortliche/ r für das Modul: Sekretariat: Prof. Dr. Ing. Gerd Holbach SG 6 Leistungspunkte nach ECTS: 6 E Mail: gerd.holbach@tu berlin.de

Mehr

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå=

^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå. ^ãíäáåüé=jáííéáäìåöéå= ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå ^ãíäáåüéjáííéáäìåöéå POKg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêK Kg~ÜêÖ~åÖIkêKMVI I I IMOKMRKOMNN MOKMRKOMNN MOKMRKOMNN MOKMRKOMNN JmêΩÑìåÖëçêÇåìåÖE_mlFòìãbêïÉêÄÇÉëeçÅÜëÅÜìäÖê~Çë

Mehr

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS)

Modulbeschreibung. LP (nach ECTS) Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Sekr.: Studiendekan für den MA 7-6 Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP (nach ECTS): 6 Modulbeschreibung Email:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr