:29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23.03.2016 15:29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4"

Transkript

1 :29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 1 von 4 Studiengang Master of Science Industrial and Network Economics (MSc-MINE) Abschluss: Master of Science Fakultät: Fakultät VII Kürzel: MSc-MINE Verantwortlich: Meran, Georg Immatrikulation zum: Wintersemester Studiengangsbeschreibung: The Master in Industrial and Network Economics (MINE) is a two-year program dealing with the economic analysis of network industries and infrastructure management. The program begins annually in October and a maximum of 35 participants will be accepted per year. The specific focus as well as its interdisciplinarity make MINE a unique program. The courses cover a wide range of topics in the area of industrial and network economics. The main topics covered by the courses are competition strategies and competition policy, infrastructure organization, auctions and market design, the design of contracts, regulation, pricing, finance and investment, planning as well as the environmental impact. Modern industrial economics uses game theoretic tools to investigate the functioning of markets and microeconometrics to tackle the empirical questions. Both methods are at the core of the program, and participants gain a deeper understanding of them in the course of their study. Weitere Informationen finden Sie unter: Master of Science Industrial and Network Economics (MSc-MINE) StuPO 2008 Datum: Punkte: 120 Studien-/Prüfungsordnungsbeschreibung: Weitere Informationen zur Studienordnung finden Sie unter: veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdf Weitere Informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: veroeffentlichung_amtl_mitteilungsblatt.pdf Die Gewichtungsangabe '1.0' bedeutet, die Note wird nach dem Umfang in LP gewichtet ( 47 Abs. 6 AllgStuPO); '0.0' bedeutet, die Note wird nicht gewichtet; jede andere Zahl ist ein Multiplikationsfaktor für den Umfang in LP. Weitere Hinweise zur Bildung der Gesamtnote sind der geltenden Studien- und Prüfungsordnung zu entnehmen.

2 :29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 2 von 4 Industrial and Network Economics (MSc) - StuPO 2008 Modulliste SS 2016 Pflichtbereich Ökonomik (Core Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Advanced Microeconomics 6 schriftlich ja 1.0 Competition Policy: Theory and Practice 6 schriftlich ja 1.0 Microeconometrics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Network and Infrastructure Regulation 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle untergeordneten Studiengangsbereiche müssen bestanden werden. Major I "Infrastructure" Unterbereich von Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 30 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht (Institutionen-)Ökonomische Analyse von Infrastruktursystemen (ISS) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik (GWP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Regulierungstheorie 6 schriftlich ja 1.0 Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Infrastrukturpolitik (S-IP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Law and Economics (S-LE) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht 6 schriftlich ja 1.0 Major III Health Care Unterbereich von Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Gesundheitsökonomie II 6 schriftlich ja 1.0 Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Economics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Innovation Policy 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Praxisseminar Medizintechnik 3 Portfolioprüfung ja 1.0 Public Finance II (International Taxation) 6 schriftlich ja 1.0 Seminar Advanced Microeconomics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar zur Industrieökonomie des pharmazeutischen Sektors 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Sportökonomie II 6 schriftlich ja 1.0 Major II Sustainability Unterbereich von Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses)

3 :29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 3 von 4 Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Advanced Environmental Economics 6 schriftlich ja 1.0 Energiewirtschaft - Risikomanagement und Unternehmensstrategien 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Infrastrukturpolitik, -regulierung und -management (IPM) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Sektorregulierung und Verbraucherpolitik (SVP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Wasser- und Ressourcenökonomik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 The Economics of Climate Change 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wassermanagement und -technologie 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wasserwirtschaft 6 schriftlich ja 1.0 Major IV Financial Sector Unterbereich von Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Financial Crises and Coordination 6 schriftlich ja 1.0 Internationales Finanzmanagement 6 schriftlich ja 1.0 Introduction to Financial Econometrics 6 schriftlich ja 1.0 Monetary Economics and Central Banking 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Public Finance II (International Taxation) 6 schriftlich ja 1.0 Seminar Advanced Microeconomics 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Ausgewählte Fragen zu monetärer Makroökonomik, Finanzkrisen und Koordination 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar zur Finanzierung und Investition 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling 6 schriftlich ja 1.0 Major V Empirical Methods Unterbereich von Wahlpflichtbereich Ökonomik (Field Courses) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Econometric Analysis of Longitudinal and Panel Data 6 schriftlich ja 1.0 Mathematical Methods for Economists 6 schriftlich ja 1.0 Multivariate Analysis/Business Statistics 6 schriftlich ja 1.0 Projektstudium Empirische Wirtschaftsforschung 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Seminar Productivity, Innovation, and Firm Performance 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Time Series Analysis 6 schriftlich ja 1.0 Treatment Effect Analysis 6 schriftlich ja 1.0 Student Research Project Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Energiewirtschaft - Projektstudium 12 Portfolioprüfung ja 1.0 Projektstudium Infrastrukturmanagement (PS-I) 12 Portfolioprüfung ja 1.0 Projektstudium Ökonomie des öffentlichen Sektors/Gesundheitsökonomie 12 Portfolioprüfung ja 1.0 Student Research Project Experimental and Behavioral Economics 12 Portfolioprüfung ja 1.0

4 :29 Uhr Industrial and Network Economics - StuPO 2008 Seite 4 von 4 Bereich Sektoren und Technik (Markets and Technology) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Abwasserableitung und -behandlung - Siedlungswasserwirtschaft II 6 mündlich ja 1.0 Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Energie und Ressourcen - Grundlagen 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Energie und Ressourcen - Management 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Energie und Ressourcen - Technologien und Systeme 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Energiesysteme (8 LP) 8 Portfolioprüfung ja 1.0 Energiewirtschaft - Technologie und Innovation 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Flugführung 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Flughafenplanung 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Flugzeugsysteme für Master 6 mündlich ja 1.0 Globales Logistikmanagement 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Handelslogistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Infrastrukturökonomische Themen zwischen Theorie und Praxis (S-TP) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Luftverkehr für Master 6 mündlich ja 1.0 Modellierung und Simulation von Verkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Operations Research - Methods for Energy and Resource Markets 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Optimization Methods in Operations Management 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Planung spurgeführter Verkehrssysteme 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Planung und Betrieb des ÖPNV 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Praxis des Krankenhaus- und Qualitätsmanagements 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Projektmanagement (PM I) 6 schriftlich ja 1.0 Siedlungswasserwirtschaft - Wasserversorgung 6 mündlich ja 1.0 Strategisches Projektmanagement (PM II) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Strategisches Projektmanagement (PM III) 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Technology Management 12 Portfolioprüfung ja 1.0 Verkehrslogistik 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Wissensmanagement in der Luftfahrt 6 Portfolioprüfung ja 1.0 Bereich Freie Wahl (Free Choice) Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Es müssen mindestens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Es dürfen höchstens 12 Leistungspunkte bestanden werden. Masterarbeit Um diesen Studiengangsbereich zu bestehen, müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein: Alle Module dieses Studiengangsbereiches müssen bestanden werden. Module in diesem Studiengangsbereich: Titel LP Prüfungsform Benotet Gewicht Master Thesis (Industrial and Network Economics) 30 Keine Prüfung ja 1.0

5 :29 Uhr Modulbeschreibung #30139/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Energiesysteme (8 LP) Modultitel: Energiesysteme (8 LP) URL: Leistungspunkte: 8 Sekretariat: TA 8 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Erdmann, Georg Ansprechpartner: Riedinger, Maria Kontakt: georg.erdmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden - kennen die Terminologie der einschlägigen Fachpublikationen und können diese für ihre spätere berufliche Tätigkeit nutzen; - haben Kenntnisse über Modellierungskonzepte, die zur Beschreibung komplexer energiewirtschaftlicher Zusammenhänge bedeutend sind; - können aktuelle Entwicklungen beobachten und diese zur Einschätzung von Marktprognosen nutzen; - beherrschen die Funktionsweise gängiger Softwarelösungen (GAMS, E-Views, Excel, etc.) vor dem Hintergrund energiewirtschaftlicher Modellierung; - formulieren eigenständig mathematische Modelle und können die ausgegebenen Lösungen interpretieren; - wenden die erarbeiteten Kenntnisse an einem Praxisbeispiel an und präsentieren die Ergebnisse in Vorträgen. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis Lehrinhalte Um rationale Entscheidungen im Energiebereich treffen zu können, müssen die zwischen den Energiemärkten bestehenden Zusammenhänge und Wechselwirkungen berücksichtigt werden. Zu diesem Zweck haben sich Modellkonzepte unterschiedlicher Komplexitätsgrade durchgesetzt, die eingehend besprochen werden. Damit zusammenhängend stellt sich die Frage nach dem Sinn und Zweck der Energieversorgung. Dazu werden die für die Energienachfrage maßgebenden Faktoren besprochen, die Lösungsmöglichkeiten für einen effizienten Energieeinsatz behandelt sowie Ansätze zur Bewertung der Lösungen von Energiemodellen (Energieszenarien) behandelt. 1. Energiebilanz 2. Technische Verflechtungsanalyse / Lineare Programmierung 3. Diskontierung, Nachhaltigkeit 4. Lebenszyklusanalyse 5. Ökonomische Systemanalyse mittels Input-Output-Tabellen 6. Energie und Bruttosozialprodukt 7. Faktoren der Energienachfrage 8. Energie- und Ökosteuern 9. Energieeffizienz 10. Bewertungsfragen Modulbestandteile Pflichtteil Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch: Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Energiesysteme UE 0330 L 512 SS 2 Energiesysteme IV 0330 L 510 SS 4 Wahlbereich Aus den folgenden Veranstaltungen müssen mindestens 2, maximal 2 ECTS abgeschlossen werden. Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Energiepolitik in der Energiewende SEM 0330 L 529 WS 2 Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten SEM 0330 L 526 WS/SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

6 :29 Uhr Modulbeschreibung #30139/3 Seite 2 von 3 Energiepolitik in der Energiewende (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 60.0h Energiesysteme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h 30.0h Energiesysteme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 90.0h Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten (Seminar) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 15.0h Vor-/Nachbereitung h 45.0h 60.0h Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand Multiplikator: Stunden: Gesamt: Prüfungsvorbereitung h 60.0h 60.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung mit begleitenden Übungen und einem Seminar aus dem Wahlbereich. In der integrierten Veranstaltung und der Übung werden Semester begleitend methodische Ansätze zur integrierten Analyse, Einschätzung und Bewertung von Energiesystemen vermittelt. In den Seminaren wird das Gelernte praktisch angewendet, indem Studierende aktuelle energiewirtschaftliche Entwicklungen aus der Praxis aufgreifen, die Hintergründe der Probleme, die institutionellen Randbedingungen und Sachverhalte behandeln sowie Lösungskonzepte und Handlungsmöglichkeiten aus ingenieurwissenschaftlicher und ökonomischer Sicht analysieren. Zur individuellen Vorbereitung und Nacharbeitung werden die Vorlesungs- und Übungsunterlagen zur Verfügung gestellt. Die Organisation und Kommunikation erfolgt über den ISIS-Kurs der Lehrveranstaltung. Weitere Informationen in der ersten Veranstaltung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, insbesondere Investitionsrechnung sowie Kenntnisse der Energiemärkte erforderlich. Der Kurs baut auf den Lehrinhalten des Kurses Energy Economics auf. Grundlegende Computerkenntnisse sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik wünschenswert. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Gewichteter Mittelwert aus der Note Energiesysteme (schriftliche Prüfung) und der Note aus dem Wahlbereich (Seminar Neue Entwicklungen oder Seminar Energiepolitik) Prüfungselement Gewicht Note aus dem Wahlbereich (Seminar Neue Entwicklungen oder Seminar Energiepolitik) 2 Note Energiesysteme 6 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen

7 :29 Uhr Modulbeschreibung #30139/3 Seite 3 von 3 Das Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung für das gesamte Modul (8 LP) erfolgt über QISPOS. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Weitere Infos unter und im ISIS-Kurs der Veranstaltung. Das Passwort zum ISIS-Kurs wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage veröffentlicht. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Es wird ein Skript in Papierform angeboten Hinweis zum Skript in Papierform: Siehe Literaturhinweis. Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Die Vorlesungs- und Übungsunterlagen werden im ISIS-Kurs der Veranstaltung veröffentlicht. Empfohlene Literatur: Erdmann, G., Zweifel, P., (2010) Energieökonomik - Theorie und Anwendungen. Berlin: Springer, ISBN: Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2016/17 Energie- und Verfahrenstechnik (Master of Science) MSc Energie- und Verfahrenstechnik 2009 Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Regenerative Energiesysteme (Master of Science) MSc Regenerative Energiesysteme 2009 Verwendung als Projekt EVT in den Masterstudiengängen EVT und RES; auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS) Sonstiges

8 :29 Uhr Modulbeschreibung #50015/2 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Flugzeugsysteme für Master Modultitel: Flugzeugsysteme für Master Aircraft Systems URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Lehmann, Oliver Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Überblick über Flugzeugsysteme von Passagierflugzeugen - Gesetzliche Vorschriften national und international - Luftfahrtnormen national und international - Cockpitaufbau Fertigkeiten: - Verständniss über Zusammenspiel von Einzelsystemen im Gesamtsystem Luftfahrzeug - Erarbeitung von Systemkenntnissen aus Flughandbüchern (FCOM) - Verständnis des Flight Management System - Bedienung von Flugzeugsystemen Kompetenzen: - kritische Bewertung von Flugzeugsystemen - Lösen von Systemfehlern - Planung und Aufbau eines Luftfahrzeugs Lehrinhalte Vorlesung: - Mindestausrüstung von Luftfahrzeugen - Flugzeugsteuerungssysteme - Flight Management Systeme - Kommunikationssysteme - elektrische, hydraulische und pneumatische Systeme - Warn- und Sicherheitssysteme - Betriebsstoff- und Kabinensysteme Übung: - Flugzeughandbücher (FCOM, AMM etc.) - Vertiefung der Inhalte der Vorlesung -Computer Based Training Session Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Flugzeugsysteme VL 3534 L 642 SS 2 Flugzeugsysteme UE 3534 L 643 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Flugzeugsysteme (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Flugzeugsysteme (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden)

9 :29 Uhr Modulbeschreibung #50015/2 Seite 2 von 3 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Vorlesung: - Präsentationen Übung: - Präsentationen von Dozenten und Studenten - E-Learning Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: mündlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung oder Übung Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Empfohlene Literatur: Brockhaus, Rudolf: Flugregelung. Berlin [u.a.]: Springer, ISBN Brüning, G. / Hafer, X. / Sachs, G.: Flugleistungen - Grundlagen, Flugzustände, Flugabschnitte Aufgaben und Lösungen. Berlin [u.a.] : Springer, ISBN Xb Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: WS 2014/15 SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015

10 :29 Uhr Modulbeschreibung #50015/2 Seite 3 von 3 Sonstiges Alle aktuellen Veranstaltungsbezogenen Informationen wie Termine der Einführungsveranstaltung finden sie auf der entsprechenden Fachgebietsseite. Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

11 :29 Uhr Modulbeschreibung #50136/4 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen Modultitel: Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen Transport systems analysis URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: SG 12 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Nagel, Kai Ansprechpartner: Kaddoura, Ihab Kontakt: nagel@vsp.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse und Fertigkeiten in der Analyse von Verkehrssystemen, Bewertungsverfahren in der Verkehrsplanung sowie über den verkehrspolitischen Entscheidungsprozess. Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden volkswirtschaftliche Begriffe, Theorien und Methoden dargestellt, die es erlauben, Ursachen und Folgen des Verkehrs zu analysieren sowie verkehrspolitische Instrumente und Maßnahmen zu beurteilen. Es werden volkswirtschaftliche und verkehrsplanerische Aspekte miteinander verknüpft. Die folgenden Themenbereiche bilden die Schwerpunkte der Veranstaltung: - Verkehrsangebot und Verkehrsnachfrage - Preisbildung und Verkehrsmärkte - Allokation von Ressourcen und Opportunitätskosten - Natürliches Monopol und Regulierung - Externe Effekte und Internalisierung - Wohlfahrtstheorie - Monetarisierung von Nutzen - Probleme der Nutzenmessung und Aggregierbarkeit - Nash-Gleichgewicht vs. Systemoptimum - Bundesverkehrswegeplan - Verschiedene Bewertungsverfahren: Nutzen-Kosten-Analyse, Nutzwertanalyse, Wirksamkeitsanalyse Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen IV 0533 L 011 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen zu ausgewählten Fachthemen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Mathematische Grundkenntnisse (1. Studienjahr); Kenntnisse entsprechend der LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinfomatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern b) wünschenswert: "Modellierung und Simulation von Verkehr" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

12 :29 Uhr Modulbeschreibung #50136/4 Seite 2 von 3 Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Es wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet: >= 95 Punkte: 1,0 >= 90 Punkte: 1,3 >= 85 Punkte: 1,7 >= 80 Punkte: 2,0 >= 75 Punkte: 2,3 >= 70 Punkte: 2,7 >= 65 Punkte: 3,0 >= 60 Punkte: 3,3 >= 55 Punkte: 3,7 >= 50 Punkte: 4,0 < 50 Punkte: 5,0 Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftliche Test findet i.d.r. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.r. eine Woche später. Prüfungselement Gewicht schriftlicher Test 50 semesterbegleitende Leistungen (i.d.r. 2-3 Hausaufgaben) 50 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite ( des Kurses. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Geeignete Studiengänge z.b.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefung Verkehrswesen)

13 :29 Uhr Modulbeschreibung #50136/4 Seite 3 von 3 - Informatik (Vertiefung Verkehr) Sonstiges

14 :29 Uhr Modulbeschreibung #50280/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Flugführung Modultitel: Flugführung Flight Guidance URL: lugfuehrung/ Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Behrend, Ferdinand Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - nationale und internationale Rahmenbedingungen - Struktur und Organisation des Luftraumes - Grundlagen Flugsicherungsverfahren, Kommunikationssysteme, Funknavigation, Area navigation, Überwachungssysteme Fertigkeiten: - Arbeit mit Luftfahrtkarten für VFR und IFR - Navigation nach Sicht und mit Hilfe von VOR, NDB und ILS - Vorbereitung und Durchführung eines IFR Fluges Kompetenzen: - Flugführung aus Sicht Flugsicherung und Pilot kennen - Analyse der Auswirkungen auf Systemveränderungen in der Flugführung - kritische Bewertung der bestehenden Flugsicherungsinfrastruktur und Notwendigkeit für die weitere Entwicklung Praktikum: - Flugvorbereitung und Flugdurchführung eines VFR Fluges Lehrinhalte Vorlesung: - Grundlagen der Flugsicherung - Struktur und Organisation des Luftraumes - Regeln, Dienste und Verfahren zur Gewährleistung der sicheren Nutzung des Luftraumes - Grundlagen Überwachungssysteme - Grundlagen Kommunikationssysteme - Grundlagen Funknavigationssysteme - Grundlagen in Flächennavigationssysteme - zukünftige Entwicklungen in der Flugsicherung Übung: - ATC Flugpläne - Luftraumanalyse - Durchführung eines IFR Fluges - Demonstration im ATM-Labor Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Flugführung VL 3534 L 640 SS 2 Flugführung UE 3534 L 641 SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Flugführung (Vorlesung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h

15 :29 Uhr Modulbeschreibung #50280/3 Seite 2 von 3 Flugführung (Übung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 30.0h Vor-/Nachbereitung h 60.0h 90.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: - Präsentationen mit Beispielen Übung: - Präsentationen von Dozenten und Demonstrationen im ATM-Labor Gruppenarbeit - Hausaufgaben Praktikum: - Flugpraktikum nach Sichtflugregeln (VFR) in Kleingruppen (eigene Bezahlung) Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Alle Pflichtfächer des Bachelor Verkehrswesen sollten abgeschlossen sein. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Bestanden Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet - Lösung und Abgabe von Hausaufgaben - Lernerfolgskontrolle am Ende des Moduls Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte... 1,0 90,0 bis 94,9 Punkte... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte... 5,0 Prüfungselement Gewicht Hausaufgaben 25 Lernerfolgskontrolle 75 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

16 :29 Uhr Modulbeschreibung #50280/3 Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - ausschließlich in der ersten Vorlesung und Übung Anmeldung zur Prüfung: - für die Anerkennung als prüfungsäquivalente Studienleistung im Prüfungsamt bzw. QISPOS - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der aktuellen Studienordnung zu entnehmen. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Empfohlene Literatur: Mensen, Heinrich: Handbuch der Luftfahrt: Berlin, Springer, ISBN Mensen, Heinrich: Moderne Flugsicherung, Organisation, Verfahren, Technik. Berlin, Springer, ISBN Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Human Factors (Master of Science) StuPO 2011 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2015 SS 2016 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2010 Modullisten der Semester: SS 2015 WS 2015/16 StuPO 2015 Grundlage für: - Flugroutenplanung - Praxis der Flugführung - Flugplanung Sonstiges Die Lehrveranstaltung Flugführung ist das Equivalent zur ehemaligen Lehrveranstaltung "Flugsicherung".

17 :29 Uhr Modulbeschreibung #50282/4 Seite 1 von 4 Modulbeschreibung Flughafenplanung Modultitel: Flughafenplanung Airport Planning and Design URL: ghafenplanung/ Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Lehmann, Oliver Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls Flughafenplanung über: Kenntnisse: - relevante rechtlichen Vorschriften (international, europäisch, national) - Randbedingungen von Neu- und Ausbauprojekten - Aspekte der Masterplanung - Grundlagen der Flugverfahrensfestlegung - Befeuerung und Markierung von Roll- und Vorfeldern - Bodenabfertigungsprozesse - Terminalkonzepte - Prozesse verschiedener Logistikketten (Passagiere, Gepäck, Fracht) - Landseitige Anbindungsmölichkeiten, Modal Split Fertigkeiten - Kapazitätsberechnung von Flughafenelementen- - Prognoseberechnung - Hindernisbetrachtung - Auslegung von Start- und Landebahnen, Roll- und Vorfeldern - Ermitteln des Flächenbedarfs eines Terminals - Erstellung Umweltkonzept - Erstellung eines landseitigen Verkehrskonzepts - Kommunikation zwischen verschiedenen Teilnehmen an einem Projekt - einfache Strategien des Projektmanagements Kompetenzen: - Arbeiten mit internationalen Dokumenten - Verständnis für die verschiedene Interessen beim Flughafenausbau - Lösen von komplexen Planungsaufgaben - Arbeiten in Kleingruppen als Teil eines Gesamtprojekts - Präsentationstechniken Lehrinhalte Vorlesung: - Allgemeiner Überblick über Flughäfen weltweit - Generalausbauplanung - Kapazitätsbetrachtung - Grundlagen der Flugverfahrensplanung - Hindernisbetrachtung - Auslegung Start- und Landebahn - Auslegung Rollfeld und Vorfeld - Auslegung Terminal - Auslegung landseitiger Anschluss - Umweltauswirkungen - Planfeststellungsverfahren und gesetzliche Rahmenbedingungen - Gastvorträge und Exkursionen Übung: - Prognoserechnung - Kapazitätsberechnung

18 :29 Uhr Modulbeschreibung #50282/4 Seite 2 von 4 - Hindernisbetrachtung - Auslegung Start- und Landebahnsystem - Auslegung sonstiger Bewegungsflächen - Grundkonzeption Terminal und Landseite - Bodenverkehrsprozesse sowie CDM - Kriterien der Verfahrensplanung - Fluglärm und lärmmindernde Abflugverfahren Projektaufgabe: - Erarbeitung eines Masterplans für einen Flughafen Weiterhin werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Exkursionen und Gastvorträge angeboten. Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Flughafenplanung IV 3534 L 644 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Flughafenplanung (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Praktische Umsetzung der Vorlesungs- und Übungsinhalte in der Projektübung. Vorlesung: - Vorträge der theoretischen Grundlagen Übung: - Anleitung zu den Themenbereichen der Projektübung - Präsentationen des Projektfortschritts Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: wünschenswert: - Luftverkehr - Praxis der Flugführung - Flugbetrieb Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet - Präsentationen des Projektfortschritts - Abschlussbericht - mündliche Rücksprache Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 100 Notenschlüssel: 95,0 bis 100,0 Punkte... 1,0

19 :29 Uhr Modulbeschreibung #50282/4 Seite 3 von 4 90,0 bis 94,9 Punkte... 1,3 85,0 bis 89,9 Punkte... 1,7 80,0 bis 84,9 Punkte... 2,0 75,0 bis 79,9 Punkte... 2,3 70,0 bis 74,9 Punkte... 2,7 65,0 bis 69,9 Punkte... 3,0 60,0 bis 64,9 Punkte... 3,3 55,0 bis 59,9 Punkte... 3,7 50,0 bis 54,9 Punkte... 4,0 0,0 bis 49,9 Punkte... 5,0 Prüfungselement Gewicht Abschlussbericht 20 Abschlusspräsentation 25 Auftaktpräsentation 15 mündliche Rücksprache 40 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - in der ersten Vorlesung oder Übung. Anmeldung zur Prüfung: - für die Anerkennung als Profolioprüfung im Prüfungsamt. - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Es wird ein Skript in Papierform angeboten Hinweis zum Skript in Papierform: Skript wird über die Lernplattform ISIS bereitgestellt. Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: Empfohlene Literatur: Horonjeff, Robert M., Planning and Design of Airports, McGraw-Hill 2008, Fifth Ed. Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 Geeignete Studiengänge: - Luft- und Raumfahrttechnik - Planung und Betrieb im Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen - Bauingenieurwesen

20 :29 Uhr Modulbeschreibung #50282/4 Seite 4 von 4 - Architektur Geeignete Studienschwerpunkte: - Flugführung und Luftverkehr - Verkehrswesen Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten.

21 :29 Uhr Modulbeschreibung #50412/2 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Luftverkehr für Master Modultitel: Luftverkehr für Master Airline Management URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: F 3 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Lehmann, Oliver Ansprechpartner: Kontakt: oliver.lehmann@tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über: Kenntnisse: - Luftverkehrswirtschaft und Marktentwicklung - Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften - Flottenplanung - Flugzeugfinanzierung - Instandhaltung und Materialwirtschaft - Preis- und Kapazitätssteuerung - Fuel Hedging - Umweltaspekte des Luftverkehrs Fertigkeiten: - Unternehmensstrategien definieren - Eigene Strategien entwickeln - Verschiedene Unternehmenskonzepte gegenüberstellen - Wirtschaftliche Auswirkungen auf Luftfahrtunternehmen erklären - Auswertung von Verkehrszahlen - Umlauf- und Rotationsplanung - Auswertung von wirtschaftlichen Kennzahlen Kompetenzen: - Vertreten von eigenen Strategien im Diskurs mit Anderen - Arbeiten in Kleingruppen an Unternehmensstrategien - Führungsaufgaben übernehmen Lehrinhalte Vorlesung Vertiefende Inhalte aus folgenden Bereichen: Luftverkehrswirtschaft und Marktentwicklung Strategische Planung von Luftverkehrsgesellschaften Flottenplanung Flugzeugfinanzierung Instandhaltung und Materialwirtschaft Preis- und Kapazitätssteuerung Fuel Hedging Umweltaspekte des Luftverkehrs Übung Airline-Management Planspiel Aufstellen einer Unternehmensstrategie Auswertung von Verkehrszahlen Umlauf- und Rotationsplanung Auswertung von wirtschaftlichen Kennzahlen Präsentation von Kennzahlen Vorlesung und Übung werden durch Gastvorträge ergänzt.

22 :29 Uhr Modulbeschreibung #50412/2 Seite 2 von 3 Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Luftverkehr für Master IV 3534 L 005 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Luftverkehr für Master (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Theoretische Grundlagenvermittlung durch Vorlesung Vorträge mit Praxisbezug Übung: Regelmäßige Beiträge der Studenten Gruppenarbeiten Airline-Management Planspiel Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: mündlich Benotet: benotet Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Anmeldung zur Lehrveranstaltung: in der ersten Vorlesung oder Seminar Anmeldung zur Prüfung: Für die mündliche Prüfung online oder im Prüfungsamt. Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Empfohlene Literatur: Doganis, R. et al; Flying Off Course: Airline Economics and Marketing; Routledge Chapman & Hall; 2009 Shaw, S.; Airline Marketing and Management; Ashgate Publishing; 2007 Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet:

23 :29 Uhr Modulbeschreibung #50412/2 Seite 3 von 3 Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Luft- und Raumfahrtechnik (Master of Science) StuPO Planung und Betrieb im Verkehrswesen (Master of Science) StuPO Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Geeignete Studiengänge: Diplom- und Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik Diplom- und Masterstudiengang Planung und Betrieb im Verkehrswesen Diplom- und Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Vertiefungsrichtung Verkehrswesen) Grundlage für: Projektmanagement im Luftverkehr Sonstiges Für die Lehrveranstaltung wird ein Kurs auf der Lernplattform ISIS angeboten. Weitere Informationen finden Sie auf der Fachgebietsseite.

24 :29 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Modellierung und Simulation von Verkehr Modultitel: Modellierung und Simulation von Verkehr Transport modeling and simulation URL: Leistungspunkte: 6 Sekretariat: SG 12 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Nagel, Kai Ansprechpartner: Kaddoura, Ihab Kontakt: nagel@vsp.tu-berlin.de Lernergebnisse Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in der Modellierung und Simulation von Verkehr (4- Stufen-Prozesses, Algorithmen und Verfahren innerhalb des 4-Stufen-Prozesses) sowie praktische Erfahrung im Umgang mit der Verkehrsplanungssoftware VISUM (Netzerstellung, Umlegungsverfahren, ÖV-Modellierung, EVA Nachfragemodell). Darüber hinaus erhalten die Studierenden einen Überblick über aktuelle Forschungsansätze zur Weiterentwicklung der Verkehrsmodellierung. Lehrinhalte In dieser Veranstaltung werden Konzepte und Methoden der Modellierung und Simulation dargestellt und ihre praktische Anwendung in den Übungen anhand synthetischer und realer Beispiele umgesetzt. Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr IV 0533 L 021 WS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Grundlagen der Modellierung und Simulation von Verkehr (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Vor-/Nachbereitung h 120.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Ca. die Hälfte der Kontaktstunden Vorlesung; ansonsten praktische Übungen am Computer (Spreadsheet, VISUM). Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Grundkenntnisse in Mathematik (Studienjahre 1 und 2); Kenntnisse entsprechender LV "Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik"; Grundkenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. Spreadsheets) b) wünschenswert: Kenntnisse in Statistik; weitergehende Kenntnisse im Umgang mit Computern (z.b. GIS, Statistik-Programme) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Es wird ein 100-Punkte-System und der von der Fakultät 5 empfohlene Notenschlüssel 2 verwendet: >= 95 Punkte: 1,0 >= 90 Punkte: 1,3 >= 85 Punkte: 1,7 >= 80 Punkte: 2,0

25 :29 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 2 von 3 >= 75 Punkte: 2,3 >= 70 Punkte: 2,7 >= 65 Punkte: 3,0 >= 60 Punkte: 3,3 >= 55 Punkte: 3,7 >= 50 Punkte: 4,0 < 50 Punkte: 5,0 Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekanntgegeben. Der schriftliche Test findet i.d.r. in der letzten Vorlesungswoche statt, die Einsicht i.d.r. eine Woche später. Prüfungselement Gewicht schriftlicher Test 33 semesterbegleitende Leistungen (i.d.r. 3-5 Hausaufgaben) 67 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen Das Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite ( des Kurses. Literaturhinweise, Skripte Skript in Papierform: Elektronisches Skript: Es wird ein elektronisches Skript angeboten Hinweis zum elektronischen Skript: ja, Zugeordnete Studiengänge Die Modulversion wird auf folgenden Modullisten verwendet: Economics (Bachelor of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Industrial and Network Economics (Master of Science) StuPO 2008 Modullisten der Semester: SS 2016 Physikalische Ingenieurwissenschaft (Master of Science) StuPO Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Schiffs- und Meerestechnik (Master of Science) StuPO Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Technomathematik (Bachelor of Science) Bachelor Technomathematik 2014 Modullisten der Semester: SS 2016 Technomathematik (Master of Science) StuPO 2014 Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 Verkehrswesen (Bachelor of Science) StuPo Modullisten der Semester: WS 2015/16 SS 2016 WS 2016/17 Wirtschaftsingenieurwesen (Master of Science) StuPO 2015 Geeignete Studiengänge z.b.:

26 :29 Uhr Modulbeschreibung #50454/3 Seite 3 von 3 - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen "Wünschenswertes" Basismodul der fortgeschrittenen Veranstaltungen in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik ("Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen", "Methoden der Verkehrstelematik", "Multiagenten-Simulationen von Verkehr") Sonstiges Weitere Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben. Siehe auch

27 :29 Uhr Modulbeschreibung #50481/3 Seite 1 von 3 Modulbeschreibung Planung spurgeführter Verkehrssysteme Modultitel: Planung spurgeführter Verkehrssysteme Planning methods of rail transportation systems URL: hrssysteme/ Leistungspunkte: 6 Sekretariat: SG 18 Modulsprache: Deutsch Modulverantwortlicher: Siegmann, Jürgen Ansprechpartner: Siegmann, Jürgen Kontakt: lehre@railways.tu-berlin.de Lernergebnisse Kenntnisse: Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse zu den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und verkehrsplanerischen Anforderungen an spurgeführte Verkehrssysteme. Sie erhalten einen Überblick die verschiedenen Verkehrssysteme über den Zusammenhang von Angebot und Nachfrage auf dem Verkehrsmarkt über die Analyse und Prognose von Verkehrsströmen, über Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und rechtliche Planungsrahmen im Verkehrsbereich sowie über die Beurteilung der Wirksamkeit von Maßnahmen an Verkehrssystemen. Fertigkeiten: Sie sind in der Lage: - eine vorhandene verkehrliche Problemstellung oder einen Mangel fachlich zu identifizieren - verschiedene Varianten zur Lösung dieser Problemstellung zu entwerfen - die Auswirkungen der Maßnahmen nach unterschiedlichen Kriterien zu bewerten und - eine nach gegebenen Randbedingungen ideale Lösung zu bestimmen. Kompetenzen: Sie verfügen über die notwendigen Kompetenzen - zur Beurteilung von Maßnahmen an der Infrastruktur und des betrieblichen Angebots von Verkehrssystemen - zur Bearbeitung von Projektaufgaben im Team - zur mündlichen und schriftlichen Präsentation der Projektergebnisse Lehrinhalte Vorlesungsanteile: - Allgemeine Planungsgrundlagen und Planungsphilosophie - Charakterisierung verschiedener Verkehrssysteme - Analyse und Prognose von Verkehrsströmen - Kundenanforderungen im öffentlichen Verkehr - Zusammenhang zwischen Angebotsqualität und Nachfrage - Betrachtung von Leistungsfähigkeit, Netzstrukturen und integrierte Netze in Ballungsräumen - Untersuchung der Wirtschaftlichkeit und der Effekte neuer Infrastrukturkomponenten im Verkehrsbereich Übungsanteile: - Mobilitätsverhalten - Spurgeführte Verkehrssysteme in Deutschland - Anforderungen an die Infrastruktur - Bundesverkehrswegeplan - Planungsschritte - Bestimmung der Fahrgastnachfrage - Lärmschutz - Gestaltung von Netzen Modulbestandteile Lehrveranstaltungen Art Nummer Turnus SWS Planung spurgeführter Verkehrssysteme IV 0533 L 213 SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

28 :29 Uhr Modulbeschreibung #50481/3 Seite 2 von 3 Planung spurgeführter Verkehrssysteme (Integrierte Veranstaltung) Multiplikator: Stunden: Gesamt: Präsenzzeit h 60.0h Semesteraufgabe h 90.0h Vor-/Nachbereitung h 30.0h 180.0h Ein Leistungspunkt entspricht 30.0 Stunden (Es wird folgende Rundungsart verwendet: Aufrunden) Beschreibung der Lehr- und Lernformen Es kommen in dieser integrierten Veranstaltung Vorlesungen, Übungen sowie selbstständige Gruppenarbeit zum Einsatz. Vorlesungen: - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte - einzelne Fachvorträge von Partnern aus der Praxis Übungen: - Vertiefung des Stoffes der Vorlesung anhand von Beispielen aus der Praxis - Bearbeitungsvorschläge für Planungsverfahren - Bearbeitung von Fallstudien in Kleingruppen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: a) obligatorisch: Einführung in das Verkehrswesen, Grundlagen des Schienenverkehrs b) sinnvoll: Bahnbetrieb, Entwurf von Anlagen des Schienenverkehrs, Logistik (Wahlfach), Verkehrslogistik (Wahlfach) Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: Abschluss des Moduls Prüfungsform: Portfolioprüfung Benotet: benotet Mündliche Rücksprache: 2 LP = 2 Wertungspunkte Vortrag: 1 LP = 1 Wertungspunkt zwei Fallstudien: je 1,5 LP = je 1,5 Wertungspunkte Die einzelnen Ergebnisse werden in Prozent gerechnet, mit den Wertungspunkten der Tabelle gewichtet (insgesamt gibt es sechs Wertungspunkte) und auf 100 Verrechnungspunkte im Maßstab skaliert. Es ergibt sich folgende Benotung der Verrechnungspunkte: 100,0-95,0 Punkte: 1,0 94,9-90,0 Punkte: 1,3 89,9-85,0 Punkte: 1,7 84,9-80,0 Punkte: 2,0 79,9-75,0 Punkte: 2,3 74,9-70,0 Punkte: 2,7 69,9-65,0 Punkte: 3,0 64,9-60,0 Punkte: 3,3 59,9-55,0 Punkte: 3,7 54,9-50,0 Punkte: 4,0 < 50,0 Punkte: 5,0 Prüfungselement Gewicht 2 Fallstudien 3 Mündliche Rücksprache 2 Vortrag 1 (Allgemeiner Hinweis: In Portfolioprüfungen beträgt der zeitliche Gesamtumfang aller schriftlichen Elemente weniger als 90 Minuten, der Gesamtumfang aller mündlichen Elemente weniger als 20 Minuten.) Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale teilnehmende Personen

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE!

Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Fakultät Wirtschaft & Management Willkommen an unserer Fakultät im Studiengang MINE! Prof. Dr. Georg Meran (Technische Universität Berlin) Georg Meran: Studiengang Economics 8. Oktober 2015 1 Der Aufbau

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science)

Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Modulhandbuch für den Studiengang Wirtschaftsmathematik (Master of Science) Erläuterungen... 2 Modulbeschreibungen... 2 Allgemeine Module Mathematik und Masterarbeit... 2 S Mathematisches Seminar... 2

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Der Masterstudiengang Master of Science Die moderne Architektur unserer Gebäude lädt ein zu spontanen Diskussionen in zwangloser Atmosphäre. Theoretische Lehrinhalte werden in

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig 51/25 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang International Energy Economics and Business Administration an der Universität Leipzig Vom 10. September

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert: 2675 2. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfungen im Studiengang Wirtschaftsinformatik der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 15. August 2006 vom 11.09.2009

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig Vom.....0

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 198

Mitteilungsblatt Nr. 198 Mitteilungsblatt Nr. 198 2. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) für den Bachelor- und Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen vom 22.05.2006, veröffentlicht im Mitteilungsblatt

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 8/0 Veröffentlicht am: 0. Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom Juli 008 Aufgrund von Abs.,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Ökonomik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors vom 21.02.2008 vom [...

Vierte Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Ökonomik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors vom 21.02.2008 vom [... Vierte Ordnung zur Änderung der Fächerspezifischen Bestimmungen für das Fach Ökonomik im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelors vom 21.02.200 vom [...] Aufgrund der 2 Abs. 4, 4 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Herausforderungen und Lösungsstrategien Herausforderungen und Lösungsstrategien Challenges and Solution Strategies Fakultät / Institut: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Modul 22000382 (Version 4.0) vom 10.08.201 Modulkennung 22000382 Kurzbeschreibung

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015

Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Mülheim an der Ruhr, 29.05.2015 Laufende Nummer: 13/2015 Vierte Ordnung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Energie- und Wassermanagement einschließlich der dualen Studienform

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap

Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie. Dekan Prof. Dr. Justus Haucap Erstsemesterbegrüßung WS 2015/2016 BWL, VWL und Wirtschaftschemie Agenda 1 Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2 Die Lehrstühle und ihre Inhaber 3 Informationen zum Aufbau der Studiengänge 4 Weiterführende

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor

Mehr

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S)

Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat Energie-Effiziente Elektronische Systeme (E3S) Zertifikat im Masterstudiengang Elektrotechnik an der Technischen Universität Graz, in Zusammenarbeit mit namhaften industriellen Sponsoren! Ihrer

Mehr

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013

Versicherungsplanspiel. TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Versicherungsplanspiel TU München / Zentrumfür Mathematik WS 2012/2013 Hier erfahren Sie was das Versicherungsplanspiel beinhaltet.wann das Versicherungsplanspiel stattfindet, wie es abläuft und wie Sie

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 892 0 F +49 (0)711 892 2 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 20.02.2013

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master International Management zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 22. Dezember 201 (nach 7. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsinformatik. Abschluss: Master of Science. Version 6 19.02.2014 Besondere Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Abschluss: Master of Science Version 6 9.02.204 40-WIIM Aufbau des Studiengangs 4-WIIM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan 42-WIIM

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f.

(vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H. S. 621 ff.) zuletzt geändert durch Satzung vom 15. März 2007 (NBl. MWV Schl.-H. 2007 S.8f. Studienordnung (Satzung) für Studierende des Bachelorstudienganges Computational Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Bachelor of Science (vom 18. September 2002, NBl. MBWFK Schl.-H.

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Studiendekan Informationen zur Studienreform 2014 Wirtschaftsingenieurwesen/Wirtschaftsinformatik Studiengänge der Fakultät Wirtschaftswissenschaften alt Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III

Organisation. Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Modul Organisation Version Dezember 07 Studiengang Vollzeit: BWL III / Teilzeit: BWL III Hochschule für Wirtschaft School of Business Modulniveau x B I A S Modultyp x C R M Verantwortliche Ansprechperson

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Auswertung zu 5510P MES-Praktikum Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 10 Bewertungen abgegeben. Erläuterungen

Mehr

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Seite 1 Studienordnung für den der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 30.05.2006 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2016 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Studienrichtung Eingebettete Systeme Qualifikationsziel Eingebettete Systeme stellen ein äußerst wichtiges Anwendungsfeld der Methoden der Informatik dar. Unter einem eingebetteten System versteht man dabei ein (Mikro-) Computersystem, das

Mehr

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Cluster-Informationsveranstaltung 2015 Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im : Sarah Stockinger, MSc. E-Mail: sarah.stockinger@wiwi.uni-augsburg.de

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP) Übersicht über die Module Wirtschaft 1 und Wirtschaft 2 im Master-Studiengang Wirtschaft und Recht (Prüfungs- und vom 24. April 2008) gemäß dem Anhang zur Prüfungs- und (Stand: 18.10.2011) Internationale

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie Seite 1 Erstsemesterbegrüßung Mathematische Biometrie H. Lanzinger Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften 12. Oktober 2015 Seite 2 Zur Person Dr. Hartmut Lanzinger I Geschäftsführer

Mehr

Infrastrukturmanagement

Infrastrukturmanagement Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Infrastrukturmanagement Stand: 23.05.2007

Mehr

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel

Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Studiengangreglement «Certificate of Advanced Studies (CAS) in Grundlagen moderner Webanwendungen» der Universität Basel Vom. Juni 06 Die Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Basel

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor of Science an der Universität Passau Bitte beachten: Rechtlich verbindlich ist ausschließlich der amtliche, im offiziellen Amtsblatt veröffentlichte Text. Fachstudien- und sordnung für den Studiengang Mathematik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013 Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 AMTSBLATT der Jahrgang: 2013 Nummer: 12 Datum: 13. August 2013 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang German-Indian Management Studies an der Hochschule

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12. Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom 18.12.2013 1 Modulnummer: MMO 1.1/2 (A und B) M 1 Hauptprojekte Modulverantwortliche/r:

Mehr