Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik (Lehramtsbezogen)"

Transkript

1 Studiengang: Bautechnik/Bauingenieurtechnik Abschlussart: Bachelor Studienprüfungsordnung: Bsc Bautechnik WS 15/16 Datum der Studienprüfungsordnung: generiert am: :17 Uhr

2 Bautechnik/Bauingenieurtechnik Fakultät: Fakultät I Abschluss: Bachelor Kürzel: BSc-L-BI Turnus: WS Weitere informationen finden Sie unter:

3 Bsc Bautechnik WS 15/16 Punkte: 113 Version: Stand: Weitere informationen zur Studienordnung finden Sie unter: Weitere informationen zur Prüfungsordnung finden Sie unter: Erziehungswissenschaft und Sprachbildung: Alle Modulgruppen erfüllen Erziehungswissenschaft und Sprachbildung Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Pädagogisches Handeln in Schulen I (LbS) ja schriftlich 5 Pädagogisches Handeln in Schulen II (LbS) nein Hausarbeit 6 Sprachbildung/ Deutsch als Zweitsprache ja Portfolioprüfung 5 Fachdidaktik: Alle Modulgruppen erfüllen Fachdidaktik Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: FD-Bautechnik - Grundlagenmodul ja Portfolioprüfung 7 Fachwissenschaft: Alle Modulgruppen erfüllen Fachwissenschaft Alle Module in dieser Gruppe müssen bestanden werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Baustoffe und Bauchemie I ja schriftlich 6 Bauwirtschaft und Baubetrieb ja schriftlich 6 Darstellen und Gestalten ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Bauphysik ja schriftlich 6 Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus ja schriftlich 3 Grundprojekt - Bauingenieurwesen ja Portfolioprüfung 6 Mathematik I für Berufliche Fachrichtungen ja schriftlich 5 Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen ja schriftlich 6 Öffentliches und privates Baurecht ja schriftlich 3 Tragwerkslehre ja Portfolioprüfung 9 Vermessungskunde für die Beruflichen Fachrichtungen ja schriftlich 3

4 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Aus dieser Gruppe müssen 15 LP absolviert werden. Benotet: Prüfungsform: LP: Bauchemie und Baustoffprüfung ja Portfolioprüfung 6 Baustoffe und Bauchemie II ja schriftlich 3 Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele ja Portfolioprüfung 6 Grundbau und Bodenmechanik I ja schriftlich 9 Grundlagen der Bauinformatik ja Portfolioprüfung 6 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft ja schriftlich 3 Konstruktiver Ingenieurbau I ja schriftlich 6 Nachhaltiges Bauen ja schriftlich 6 Statik und elementare Festigkeitslehre ja schriftlich 9 Systemtechnik I & II ja schriftlich 6 Wasserwesen ja Portfolioprüfung 6

5 Bauchemie und Baustoffprüfung Titel des Moduls: Bauchemie und Baustoffprüfung Verantwortlich für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Im Modul Bauchemie und Baustoffprüfung werden die Lernergebnisse aus den Modulen Baustoffe und Bauchemie I und II inhaltlich speziell aus chemischer Sicht vertieft. Darüber hinaus können die Studierenden die in der Theorie vermittelten Lerninhalte in Experimenten im Labor praktisch angewenden. Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Zusammenhänge der Chemie auf baustoffliche und bauchemische Prozesse anzuwenden und makroskopische Baustoffeigenschaften aus den mikroskopischen Eigenschaften und dem atomaren Aufbau abzuleiten. Sie beherrschen grundlegende Arbeitstechniken im Chemielabor und können ihre praktischen Laborversuche in Protokollen zusammenfassen. Durch kurze Wiederholung der Baustoffprüfung verfestigen die Studierenden ihre Kenntnisse zu Prüfverfahren und können dieses durch die Bearbeitung in Laborpraktika auch selber sicher anwenden. Speziell für eine Abschlussarbeit im Bereich Baustoffe und Bauchemie werden theoretische und praktische Fertigkeiten zur Durchführung einer laborpraktischen Arbeit erlernt, die unter wissenschaftlichen Aspekten selbstständig ausgewertet und interpretiert werden kann. Lehrinhalte - Grundlagen der Chemie für Bauingenieure (Aufbau der Materie, Atommodelle, chemische Bindungen und Reaktion) - Elemente und ihre Verbindungen mit besonderer Bedeutung im Bauwesen (z.b Alkalien, Erdalkalien, Silizium, Aluminium, ) - Metalle: Herstellung, Eigenschaften und Korrosion - Säuren und Basen, ph-berechnung - Organische Chemie (einfache Grundlagen) - Physikalische Chemie (Reaktionskinetik) - Praktische Arbeiten im Chemielabor: Umgang mit Laborgeräten, Titration, Filtration, einfache Nachweisreaktionen,... - Baustoffprüfung: Grundlagen der zerstörenden und zerstörungsfreien Baustoffprüfung - Praktische Arbeiten im Baustofflabor: Anwendung von zerstörenden und zerstörungsfreien Baustoffprüfungen mit Auswertung und Interpretation der Versuchsergebnisse Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Bauchemie und Baustoffprüfung IV SS 4 SWS

6 Bauchemie und Baustoffprüfung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Bauchemie und Baustoffprüfung (Integrierte Veranstaltung) 180.0h Präsenzzeit h 60.0 Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die zu vermittelnden Inhalte werden in Vorlesungen vorgestellt und im Selbststudium vertieft. Zur eigenen Kontrolle werden die Studierenden durch die Durchführung von ISIS-Test unterstützt. Das Wissen wird durch Hörsaalübungen und Praktika im Chemie- und Baustofflabor vertieft. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Modul Baustoffe und Bauchemie I Bestanden 2.) Modul Baustoffe und Bauchemie II Angemeldet Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Inhalte der Vorlesung werden durch Informationen in ISIS vertieft, die über kurze Tests abgefragt werden. Die erfolgreiche Teilnahme an den Praktika wird durch Protokolle belegt. Die Inhalte des Gesamtmoduls werden am Ende in einem schriftlichen Test im Umfang von 90 min abgefragt. Studienleistung Punkte Durchführung ISIS-Tests 15 Schriftlicher Test 50 Teilnahme an den Praktika und Protokoll 35 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 36 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

7 Bauchemie und Baustoffprüfung Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Hinweis: Unterlagen zu den Veranstaltungen werden über ISIS zur Verfügung gestellt. Literatur: Dietmar Stephan, Baustoffchemie, Beuth, 7. Auflage 2014, 224 S. Roland Benedix, Bauchemie (als e-book in der Bib) ZfP-Bau-Kompendium: Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Wahlpflichtbereich - Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Variable Bauingenieurmodule Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Wahl nach M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Wahlpflicht) Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Grundlagen Wahl nach Dieses Modul wird insbesondere Studierenden empfohlen, die sich für praktische Arbeiten im Chemieund Baustofflabor interessieren. Das Modul ist besonders gut geeignet sich auf das Anfertigen einer Bachelorarbeit im Fachgebiet Baustoffe und Bauchemie vorzubereiten. Sonstiges

8 Baustoffe und Bauchemie I Titel des Moduls: Baustoffe und Bauchemie I Verantwortlich für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys stephan@tu-berlin.de URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Baustoffe und bauchemischen Produkte als Basiswissen für andere Bauingenieurfächer zu benennen, Fachbegriffe zu definieren und im richtigen Kontext anzuwenden. Sie können die Möglichkeiten zur Herstellung, die charakteristischen Materialeigenschaften und die Anwendungsmöglichkeiten der Baustoffe darstellen und beim Gegenüberstellen selbstständig Vor- und Nachteile der Materialinen ableiten. Im Modul sammeln die Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse über die wichtigsten Baustoffgruppen sowie Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes kennen und bewerten. Lehrinhalte - Baustoffkenngrößen - Gesteine - Gesteinskörnungen für mineralische Baustoffe - Bindemittel im Bauwesen - Zement - Beton - Mörtel (Mauermörtel, Putz, Estrich) - Wandbaustoffe, Mauerwerk - Dämmstoffe - Baumetalle: Stahl, Gusseisen, Nichteisenmetalle - Holz und Holzwerkstoffe - Kunststoffe - Praktikum zum Kennenlernen von Baustoffen - Praktikum Gesteinskörnungen - Praktikum Beton Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Baustoffe und Bauchemie I VL WS/SS 3 Baustoffe und Bauchemie I UE WS/SS 1 Baustoffe und Bauchemie I PR WS/SS 1 SWS

9 Baustoffe und Bauchemie I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Baustoffe und Bauchemie I (Vorlesung) 135.0h Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 90.0 Baustoffe und Bauchemie I (Übung) 24.0h Präsenzzeit h 8.0 Vor-/Nachbereitung h 16.0 Baustoffe und Bauchemie I (Praktikum) 20.0h Präsenzzeit h 8.0 Vor-/Nachbereitung h 12.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die zu vermittelnden Inhalte werden in Vorlesungen vorgestellt und im Selbststudium vertieft. Zur eigenen Kontrolle werden die Studierenden durch die Durchführung von ISIS-Test unterstützt. Das Wissen wird durch Hörsaalübungen und Praktika vertieft. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Baustoffe und Bauchemie I Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 220 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt innerhalb der ersten beiden Vorlesungswochen über die ISIS- Plattform.

10 Baustoffe und Bauchemie I Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Die elektronischen Vorlesungsunterlagen sind über ISIS zu den Veranstaltungen abrufar. Literatur: Betontechnische Daten (online bei den meisten Zementherstellern) Dietmar Stephan, Baustoffchemie, Beuth, 7. Auflage 2014, 224 S Günther Neroth et al., Wendehorst Baustoffkunde (als e-book in Uni-Bibliothek verfügbar) Kompendium Zement+Beton, Ausgabe 2002 zum Download unter Roland Benedix, Bauchemie (als e-book in Uni-Bibliothek verfügbar) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Pflicht) Pflicht Sonstiges

11 Baustoffe und Bauchemie II Titel des Moduls: Baustoffe und Bauchemie II Verantwortlich für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Stephan, Dietmar Aloys Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Das Modul Baustoffe und Bauchemie II baut auf dem Modul Baustoffe und Bauchemie I auf. Die Studierenden können die grundlegenden Zusammenhänge der Korrosion an Metallen und mineralischen Baustoffen darstellen und sind mit der Herstellung den charakteristischen Eigenschaften von Baustoffe wie Glas, Keramik und Bitumen vertraut. Die Studierenden können die Expositionsklassen benennen, grundlegende Zusammenhänge zwischen chemisch-strukturellen Eigenschaften und der Dauerhaftigkeit ableiten und auf dieser Basis dauerhafte Betonrezepturen entwickeln. Das Funktionsprinzip und die Einsetzbarkeit verschiedener zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren wird theoretisch ebenso beherrscht wie die Grundlagen zum Erhalt und die Instandsetzung von Bauwerken. Lehrinhalte - Prizipien der Korrosion - Korrosion und Korrosionsschutz von Baumetallen - Expositionsklassen von Beton - Dauerhaftigkeit von Beton - Sonderbetone - Zerstörungsfreie Prüfverfahren - Erhalt und Instandsetzen von Bauwerken - Bitumen und bitumenhaltige Baustoffe - Glas und Keramik Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Baustoffe und Bauchemie II VL SS 3 Baustoffe und Bauchemie II UE SS 1 SWS

12 Baustoffe und Bauchemie II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Baustoffe und Bauchemie II (Vorlesung) 65.0h Präsenzzeit h 26.0 Vor-/Nachbereitung h 39.0 Baustoffe und Bauchemie II (Übung) 25.0h Präsenzzeit h 10.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die zu vermittelnden Inhalte werden in Vorlesungen vorgestellt und im Selbststudium vertieft. Die Durchführung von Übungen unter ISIS verfestigt das Wissen und ermöglicht die selbständige Anwendung. Zur eigenen Kontrolle werden die Studierenden durch die Durchführung von ISIS-Test unterstützt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Der Abschluss des Moduls Baustoffe und Bauchemie I wird empfohlen. Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: 1.) Leistungsnachweis Baustoffe und Bauchemie II Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt innerhalb der ersten beiden Vorlesungswochen über die ISISPlattform.

13 Baustoffe und Bauchemie II Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Die elektronischen Vorlesungsunterlagen sind über ISIS zu den Veranstaltungen abrufar. Literatur: Betontechnische Daten (online bei den meisten Zementherstellern) Dietmar Stephan, Baustoffchemie, Beuth, 7. Auflage 2014, 224 S Günther Neroth et al., Wendehorst Baustoffkunde (als e-book in Uni-Bibliothek verfügbar) Kompendium Zement+Beton, Ausgabe 2002 zum Download unter Roland Benedix, Bauchemie (als e-book in Uni-Bibliothek verfügbar) Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik Wahlpflichtbereich M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Wahlpflicht) Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Grundlagen Wahl nach Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

14 Bauwirtschaft und Baubetrieb Titel des Moduls: Bauwirtschaft und Baubetrieb Verantwortlich für das Modul: Kochendörfer, Bernd Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 2 URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Kochendörfer, Bernd Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems sowie über die branchentypischen Marktakteure. Außerdem werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Kenntnisse über Abläufe und Prozesse in Bauunternehmen von der Akquisition bis zur Abrechnung von Bauaufträgen vermittelt. Lehrinhalte - Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems - Strukturen der Bauwirtschaft - Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung - Baubetriebstechnik - Baubetriebsplanung - Baubetriebsführung - Bauvertragsrecht Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Bauwirtschaft und Baubetrieb IV SS 4 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Bauwirtschaft und Baubetrieb (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 60.0 SWS Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h 60.0 Vor-/ Nachbereitung h

15 Bauwirtschaft und Baubetrieb Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 2 Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Übung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Hinweis: Die Begleitfolien der Lehrveranstaltung sind im Downloadbereich der Fachgebietshomepage verfügbar. Literatur: Grundlagen der Baubetriebslehre Bd. 1-3; Fritz Berner, Bernd Kochendörfer, Rainer Schach, Teubner Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen Pflicht (Pflicht) Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen. Sonstiges

16 Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele Engl.: Building Information Modeling: Fundamentals and Examples Verantwortlich für das Modul: Huhnt, Wolfgang wolfgang.huhnt@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Huhnt, Wolfgang Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erlernen Grundlagen des Building Information Modeling. Sie erwerben grundlegendes Wissen über den Aufbau von parametrisierten Bauwerks- und Gebäudemodellen. Sie entwickeln Fähigkeiten, selbständig ausgewählte Modelle zu erstellen und zu überprüfen, Austauschformate mit dem Ziel der Durchgängigkeit des Informationsflusses exemplarisch einzusetzen und die selbst erstellten Modelle beispielhaft auszuwerten. Fachkompetenz: 35 % Methodenkompetenz: 35 % Systemkompetenz: 25 % Sozialkompetenz: 5 % Lehrinhalte - Grundlagen des Geometrischen Modellierens mit parametrisierten Objekten - Grundlagen des Semantischen Modellierens - Kooperationsformen - Beispielhafte Erstellung von Modellen - Beispielhafte Auswertung von Modellen Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele Nummer IV L16 Turnus SWS WS/SS 4

17 Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele (Integrierte Veranstaltung) 60.0h Präsenzzeit h 60.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausaufgaben einschließlich der Vorbereitung der h 90.0 Präsentationen Vor-/Nachbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Fachinhalte werden in den Veranstaltungen teilweise vorgestellt und teilweise gemeinsam an Beispielen erarbeitet. Die Veranstaltungen finden im Seminarraum und am Rechner statt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundlagen der objektorientierten Modellierung, beispielsweise erworben im Modul "Grundlagen der Bauinformatik" Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Prüfung besteht aus drei aufeinander aufbauende Hausaufgaben, deren Ergebnisse in jeweils einer Präsentation vor allen Teilnehmenden vorzustellen sind. Die erste Hausaufgabe einschließlich der Präsentation wird mit 40, die beiden weiteren mit je 30 bewertet. Zum Bestehen des Moduls sind insgesamt mindestens 45 Punkte erforderlich. Studienleistung Punkte Hausaufgabe 1 einschließlich Präsentation 40 Hausaufgabe 2 einschließlich Präsentation 30 Hausaufgabe 3 einschließlich Präsentation 30 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

18 Building Information Modeling: Grundlagen und ausgewählte Beispiele Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Literatur: Auf aktuelle Literatur wird in den Lehrveranstaltungen hingewiesen. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Architektur StuPO ( ) 02.6 Fächergruppe Freie Wahl Naturwissenschaftliche Grundlagen Bauingenieurwesen StuPO 2015 Wahlpflichtbereich - Variable Wahl nach Bauingenieurmodule Bauingenieurwesen StuPO Wahlpflichtbereich Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Wahl nach M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Wahlpflicht) Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Grundlagen Wahl nach Sonstiges

19 Titel des Moduls: Darstellen und Gestalten Verantwortlich für das Modul: Barlieb, Christophe Don Michel URL: Darstellen und Gestalten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: ACK Sprache: Deutsch Lernergebnisse Das Modul Darstellen und Gestalten gibt eine Einführung in die Darstellungsgeschichte und vermittelt die Grundlagen der geometrischen Darstellungsmethodik in Theorie und Praxis. Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, komplexe Geometrien zu analysieren und zu rationalisieren. Sie besitzen die Fähigkeit, die vermittelten zweidimensionalen und dreidimensional wirkenden Darstellungsarten zielorientiert auszuwählen und anzuwenden und können auf ein Repertoire an grafischen Techniken zur Darstellungsaufbereitung zurückgreifen. Dabei verfügen sie über ein Basiswissen zum geschichtlichen Hintergrund und beherrschen die Transformation zwischen analogen Techniken und digitalen Medien, et vice versa. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10% Lehrinhalte In den Lehrveranstaltungen Darstellen und Gestalten I+II spielt der Zusammenhang von dreidimensionalem Raum und dessen zweidimensionaler Darstellung in analogen und digitalen Medien eine zentrale Rolle. Die geeignete Darstellung ist ein wichtiger Bestandteil und entscheidendes Kommunikationsmittel im Prozess von der Entwurfsidee bis zur realisierten Architektur. Die geometrischen Grundlagen werden am Modell im dreidimensionalen Raum untersucht und komplexe Geometrien rationalisiert und beherrscht. Dadurch wird das räumliche Vorstellungsvermögen (weiter-)entwickelt und geschult. Die Umsetzung in die zweidimensionale Darstellung erfolgt sowohl analog als auch digital in unterschiedlichen Medien. Der Wechsel vom 2D- in den 3D-Raum und zurück erhöht das Verständnis für die vorhandene Geometrie und ihre Abbildungsmöglichkeiten. Die geometrischen Darstellungsprinzipien werden in ihrer Anwendung erprobt und vertieft. Dabei wird ein Überblick über Darstellungsarten und -techniken bis hin zu digitalen Fertigungstechniken vermittelt und ein Verständnis für Proportion, Algorithmen und Parametrisierung erworben.

20 Darstellen und Gestalten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Darstellen und Gestalten I VL WS 1 Darstellen und Gestalten I UE WS 2 Darstellen und Gestalten II VL SS 1 Darstellen und Gestalten II UE SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Darstellen und Gestalten I (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Darstellen und Gestalten I (Übung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Darstellen und Gestalten II (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 15.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Darstellen und Gestalten II (Übung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungen und Übungen Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Darstellen und Gestalten II: Anmeldung für Darstellen und Gestalten I Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Studienleistung Punkte Darstellen und Gestalten II Mündliche Rücksprache: 15 Darstellen und Gestalten II Zeichnerische Ausarbeitung: 35 Darstellen und Gestalten I Schriftliche Ausarbeitung: 15 Darstellen und Gestalten I Zeichnerische Ausarbeitung: 35

21 Darstellen und Gestalten Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten nach Vorgaben der AllgStuPO Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Literaturhinweise erfolgen in Vorlesung und Übung. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Architektur StuPO ( ) Pflichtmodule Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht Sonstiges -

22 FD-Bautechnik - Grundlagenmodul Titel des Moduls: FD-Bautechnik - Grundlagenmodul Verantwortlich für das Modul: Meyser, Johannes johannes.meyser@tu-berlin.de Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Meyser, Johannes Sekretariat: POS-Nr.: MAR Sprache: Deutsch URL: ung/ Lernergebnisse Die Studierenden besitzen auf der Basis fachdidaktischer Erkenntnisse erste berufswissenschaftliche Kompetenzen im Berufsfeld Bautechnik. Sie haben Einblicke in die Bildungsgänge des Berufsfeldes Bautechnik. Sie haben Kenntnisse der beruflichen Lehr- und Lernprozessen des beruflichen Aus- und Weiterbildungssystems im Berufsfeld Bautechnik erworben, die durch eine Feldstudie vertieft werden. Damit verfügen die Teilnehmer_innen über ein grundlegendes Verständnis der berufspädagogischfachdidaktischen Zusammenhänge von Technik und Erwerbsarbeit im Berufsfeld Bautechnik. Lehrinhalte - Historische und aktuelle Ansätze und Konzepte Beruflicher Didaktik (Berufsschul-, Fachdidaktik etc.) - Berufsfeld Bautechnik und Berufe der Bauwirtschaft (Hochbau, Ausbau, Tiefbau) - Schulische und betriebliche Lernprozesse im Berufsfeld Bautechnik - Lernorte beruflicher Bildung im Berufsfeld Bautechnik - Ordnungspolitik im Berufsfeld Bautechnik - Curriculumtheorie und Curriculumkonstruktion - Grundlagen der Didaktik Beruflicher Bildung (Technik-, Berufsfeld- und Fachdidaktik) - Inhalte, Medien und Unterrichtsmethoden im Berufsfeld Bautechnik - Leistungsbewertung und Prüfungen der Beruflichen Bildung im Berufsfeld Bautechnik - fachdidaktische Ansätze im Berufsfeld Bautechnik Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Berufliche Bildung im Berufsfeld Bautechnik (FD1) PS 3136 L Turnus 723 Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Bautechnik TUT WS 2 Berufliche Didaktik im Berufsfeld Bautechnik (FD2) PS SS 2 SWS WS 2

23 FD-Bautechnik - Grundlagenmodul Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Berufliche Bildung im Berufsfeld Bautechnik (FD1) (PS) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Feldstudie zur Beruflichen Bildung im Berufsfeld Bautechnik (Tutorium) 40.0h Durchführung Feldstudie h 20.0 Präsenzzeit h 20.0 Berufliche Didaktik im Berufsfeld Bautechnik (FD2) (PS) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 50.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Portfolio (FD 1 mit Feldstudie + FD 2) h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Kurzvorträge, Präsentationen, Seminardiskussionen, Auswertung/Evaluation einer Feldstudie Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Das Portfolio setzt sich aus zwei schriftlichen Ausarbeitungen zusammen: Dokumentation der Feldstudie und eine schriftliche Ausarbeitung. Umfang: je Ausarbeitung ~ 7,5 Seiten (+/- 10 %) (insgesamt ~15 Seiten) Es gilt der Notenschlüssel der Fakultät 1. (URL: Studienleistung Punkte Dokumentation der Feldstudie 50 schriftliche Ausarbeitung 50 Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

24 FD-Bautechnik - Grundlagenmodul Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt. Anmeldeformalitäten Keine Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachdidaktik Pflicht Sonstiges

25 Grundbau und Bodenmechanik I Titel des Moduls: Grundbau und Bodenmechanik I Verantwortlich für das Modul: Savidis, Stavros savidis@grundbau.tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Savidis, Stavros Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erlernen den bei fast allen Bauvorhaben vorhandenen Baustoff Boden physikalisch zu beschreiben, sowie sein mechanisches Verhalten als Baugrund richtig einzuschätzen. Hierzu werden grundlegende Vorgehensweisen bei der Untersuchung des Baugrunds anhand verschiedener Verfahren näher erläutert. Das Verständnis für Spannungen im Baugrund sowie die Bestimmung von Setzungen werden den Studierenden näher gebracht. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die relevanten Gründungen und Stützbauwerke für Gebäude und Ingenieurbauwerke bezüglich ihrer Konstruktion, der Lastannahmen und dem grundbautechnischen Nachweis der Standsicherheit behandelt. In diesem Zusammenhang sollen auch Verfahren der Setzungsberechnung vorgestellt werden. Die Studierenden sind anschließend in der Lage, Flachgründungen und Stützmauern zu planen sowie ihre Standsicherheit nachzuweisen und zu beurteilen. Ein semesterbegleitendes, freiwilliges Projekt soll diese Fähigkeiten für die Praxis trainieren. Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10% Lehrinhalte Physikalische und mechanische Eigenschaften des Bodens und deren Ermittlung im Labor, geotechnische Bodenuntersuchungen, Spannungen im Baugrund, Scher- und Verformungsverhalten von Böden, Potential- und Grundwasserströmungen, konstruktive Gestaltung, statische Berechnung und Standsicherheitsnachweise von Flachgründungen und Stützmauern, Ermittlung des Zeit- Setzungsverhaltens. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundbau und Bodenmechanik I IV L 11 Grundbau und Bodenmechanik I TUT L 13 Turnus SWS SS 6 SS 3

26 Grundbau und Bodenmechanik I Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundbau und Bodenmechanik I (Integrierte Veranstaltung) 120.0h Präsenzzeit h 90.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundbau und Bodenmechanik I (Tutorium) 60.0h Präsenzzeit h 45.0 Vor-/Nachbereitung h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Prüfungsvorbereitung h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Lehrform sind integrierte Lehrveranstaltungen, welche eigenständige Vor- und Nachbereitungen verlangen. In begleitenden Tutorien werden Beispiele zur integrierten Veranstaltung in kleinen Gruppen bearbeitet, Laborübungen durchgeführt sowie Erläuterungen für die freiwillige Projektaufgabe gegeben. Die freiwillig zu bearbeitende Projektaufgabe kann parallel zu den Lehrveranstaltungen bearbeitet werden und dient als sinnvolle Vorbereitung für die schriftliche Prüfung. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Grundkenntnisse in Statik und elementare Festigkeitslehre sowie in Baustatik I aus dem 1. und 3. Semester Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem.

27 Grundbau und Bodenmechanik I Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik Wahlpflichtbereich M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Wahlpflicht) Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Grundlagen Wahl nach Sonstiges

28 Grundlagen der Bauinformatik Titel des Moduls: Grundlagen der Bauinformatik Engl.: Fundamentals of Computing in Civil Engineering Verantwortlich für das Modul: Huhnt, Wolfgang URL: Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Modulbeschreibung LP (nach ): 6 Stand: Ansprechpartner für das Modul: Huhnt, Wolfgang Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erlernen Grundlagen zur Lösung von Bauingenieurproblemen mit dem Rechner und erwerben Fähigkeiten, kleinere Aufgaben aus dem Bauingenieurwesen eigenständig mit dem Rechner lösen zu können. Diese grundlegenden Fähigkeiten sind einerseits für das Verständnis der im Bauingenieurwesen eingesetzten Softwarewerkzeuge notwendig, andererseits sind diese Grundlagen für diejenigen Ingenieurinnen und Ingenieure erforderlich, die bei der Entwicklung und Erweiterung von Anwendungsprogrammen für das Bauingenieurwesen mitarbeiten wollen. Fachkompetenz: 40% Methodenkompetenz: 35% Systemkompetenz: 20% Sozialkompetenz: 5% Lehrinhalte - Objektorientierte Konzepte zur Beschreibung von Bauingenieuraufgaben - Implementierung objektorientierter Konzepte in einer objektorientierten Programmiersprache - Algorithmen - Datenstrukturen im Bauingenieurwesen - Ordnungsstrukturen - Sortier- und Suchalgorithmen - Grundlagen grafischer Anwendungsoberflächen - Exemplarische Anwendung auf Bauingenieuraufgaben Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Grundlagen der Bauinformatik VL WS 2 Grundlagen der Bauinformatik UE WS 2 Grundlagen der Bauinformatik PR WS 2 SWS

29 Grundlagen der Bauinformatik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Bauinformatik (Vorlesung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Grundlagen der Bauinformatik (Übung) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Grundlagen der Bauinformatik (Praktikum) 30.0h Präsenzzeit h 30.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Hausaufgaben h 45.0 Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung und schriftlicher Test) h Beschreibung der Lehr- und Lernformen Fachinhalte werden in Vorlesungen vorgestellt. Fachinhalte werden in Übungen an Beispielen vertieft. Die Praktika werden in kleinen Gruppen am Rechner durchgeführt. Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: Portfolioprüfung Die Prüfung besteht aus drei Hausaufgaben und einem schriftlichen Test. Die Hausaufgaben werden jeweils mit 10 bewertet, der schriftliche Test mit 70. Zum Bestehen des Moduls sind in der Summe mindestens 45 Punkte erforderlich. Hausaufgaben werden semesterbegleitend in dem Semester ausgegeben, in dem das Modul angeboten wird. Studienleistung Punkte Hausaufgabe 1 10 Hausaufgabe 2 10 Hausaufgabe 3 10 schriftlicher Test 70 Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

30 Grundlagen der Bauinformatik Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja Literatur: Auf aktuelle Literatur wird in den Lehrveranstaltungen hingewiesen. Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Sonstiges

31 Titel des Moduls: Grundlagen der Bauphysik Verantwortlich für das Modul: Vogdt, Frank Ulrich URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Vogdt, Frank Ulrich Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Studierenden erwerben die Grundlagen des Wärme-, Feuchte- und Schalltransportes sowie des Brandschutzes. Ziel ist es, dass die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für bauphysikalische Prozesse erlernen. Die erworbenen bauphysikalischen Kenntnisse können sie anschließend auf grundlegende Baukonstruktionen anwenden. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage Konstruktionsdetails bauphysikalisch richtig zu entwickeln und bauphysikalische Nachweise zu führen. Grundlagen der Bauphysik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 24 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 6 % Lehrinhalte - Winterlicher Wärmeschutz - Sommerlicher Wärmeschutz - Energetische Bilanzierung - Arten des Feuchtetransports - Tauwasserschutz - Grundlagen des baulichen Schallschutzes Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Grundlagen der Bauphysik, Baukonstruktionen VL Turnus 0 L 00 Grundlagen der Bauphysik, Baukonstruktionen UE WS 2 Grundlagen der Bauphysik, Baukonstruktionen TUT WS 1 SWS WS 2

32 Grundlagen der Bauphysik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 3 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Bauphysik (Vorlesung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundlagen der Bauphysik (Übung) 60.0h Präsenzzeit h 30.0 Vor-/Nachbereitung h 30.0 Grundlagen der Bauphysik (Tutorium) 15.0h Präsenzzeit h 15.0 Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden = Vorbereitung zur Klausur h Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesung: Theoretische Grundlagen - Übung: Berechnung von Beispielaufgaben - Tutorium: Eigenständiges Lösen von Aufgaben mit Betreuung Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Keine Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten werden in den Lehrveranstaltungen angegeben.

33 Grundlagen der Bauphysik Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 3 von 3 Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaft Pflicht Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Pflicht) Pflicht Sonstiges Vorlesungsunterlagen werden über das ISIS-Portal bereitgestellt

34 Titel des Moduls: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Verantwortlich für das Modul: Barjenbruch, Matthias URL: Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 2 Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe Sekretariat: POS-Nr.: keine Angabe Sprache: Deutsch Lernergebnisse Die Ausbildung vermittelt den Studierenden wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt, einfache siedlungswasserwirtschaftliche Systeme zu bemessen und zu planen. Fachkompetenz 50 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 0 % Lehrinhalte In dieser Vorlesung werden die grundlegenden Stationen der Wasserversorgung und Abwasserentsorgung/-reinigung vorgestellt und erläutert (Bedarf, Gewinnung, Qualität, Förderung, Speicherung und Verteilung von Trinkwasser, Ableitung und Behandlung von Abwasser). Im Übungsteil der Veranstaltung werden an konkrete Beispiele die Berechnung und Dimensionierung von Anlagen durchgeführt, z.b. Trinkwasserbrunnen, Speicherung von Trinkwasser, Abwasserkanalisation und ausgewählte Verfahren der Abwasserreinigung. Modulbestandteile Pflichtgruppe (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Turnus Nummer Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft IV SS 2 Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 1 entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden) Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft (Integrierte Veranstaltung) 88.0h Präsenzzeit h 28.0 Vor- und Nachbereitung inkl. Prüfungsvorbereitung h 60.0 SWS Beschreibung der Lehr- und Lernformen

35 Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft Modulnr.: (Version 1) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 2 von 2 Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen: Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine Abschluss des Moduls Benotung: benotet. Prüfungsform: schriftlich Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. Maximale Teilnehmer(innen)zahl Das Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl. Anmeldeformalitäten Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Nein Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein Zugeordnete Studiengänge Studiengang Stupo Gruppenname Typ Bauingenieurwesen StuPO 2015 Pflichtbereich Pflicht Bautechnik/Bauingenieurtechnik Bsc Bautechnik WS 15/16 Fachwissenschaftlicher Wahl nach Bautechnik/Bauingenieurtechnik Wahlpflichtbereich M.Ed, Bautechnik_StuPo WS_15_16 FW Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Bauingenieurwesen (Wahlpflicht) Wahl nach Wirtschaftsingenieurwesen StuPO 2015 Track Wasserwesen Wahl nach Sonstiges

36 Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens Modulnr.: (Version 2) - Status: Freigegeben - Generiert: :17 Uhr - Seite 1 von 3 Titel des Moduls: Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens Verantwortlich für das Modul: Schmid, Volker volker.schmid@tu-berlin.de URL: Modulbeschreibung LP (nach ): Stand: Ansprechpartner für das Modul: Schmid, Volker Sekretariat: POS-Nr.: TIB 1-B , Sprache: Deutsch Lernergebnisse Vermittlung erster Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens von Tragwerken, erste Grundlagen zur Baukonstruktion und der Bemessung einfacher Holztragwerke sowie Schulung der Fähigkeit zur Darstellung. In diesem Modul sollen zum ersten Mal die in den Grundlagen der Tragwerkslehre und den theoretischen Fächern erworbenen Kenntnisse auf den Entwurf und die Konstruktion von Tragwerken verwendet werden. Erster und wichtigster Schritt der Planung eines Bauwerks ist der Entwurf. Die Studierenden werden an diesen konzeptionellen Schritt herangeführt und sind dananch in der Lage, ein Tragwerk aus den gegebenen Randbedingungen heraus zu entwerfen und dessen Bauteildimensionen zu bestimmen. Darüber hinaus lernen die Studierenden, sich zeichnerisch auszudrücken, so sind Sie in der Lage das berechnete Gebäude bauzeichnerisch zu bearbeiten und in Form von Bauzeichnungen darzustellen. Es wird außerdem in die Erstellung der verschiedenen Planarten eingeführt. Mit diesem Modul, dem Modul Grundlagen der Tragwerkslehre sowie den Modulen Konstruktiver Ingenieurbau sind die Grundlagen für die Planung eines Tragwerks im Grundprojekt sowie für die weiterführenden Module des Fachstudiums und des Masterstudiums, die vertiefte theoretische Kenntnisse voraussetzen, geschaffen. Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% Lehrinhalte Entwerfen und Konstruieren: - Festlegung der spezifischen Randbedingungen des Entwurfs: Greifbare Kriterien wie Tragwerk und Gestalt, Einwirkungen auf Tragwerke, Bauteildimensionen, Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit, Funktionalität, Wohlbefinden, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit. - Bewertung möglicher Entwurfslösungen - Planungsgrundlagen: Planungsablauf, Tragwerksplanung, Sicherheitskonzepte, Normen, HOAI 64 Darstellen: Eine lesbare Zeichnung, ein lesbarer Plan transportiert Information, macht die Idee lesbar. Folgende Themen werden behandelt: Freihandzeichnen, Darstellende Geometrie, Inhalte von Ingenieurplänen

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Softwarequalität - Praxis Engl.: Applied Software Quality Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de Modulbeschreibung LP (nach ): 3 URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/

Mehr

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung

E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de URL: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/aktuelles_semester/ Modulbeschreibung Titel des Moduls: Automotive Software Engineering Engl.: Automotive Software Engineering Verantwortlich für das Modul: Jähnichen, Stefan Modulbeschreibung LP (nach ): 9 E-Mail: stefan.jaehnichen@tu-berlin.de

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000

davon Selbstst. Workload gesamt Leistungspunkte davon Kontaktst. Dauer Modul 1 Pflichtmodul 124010000 Modul 2400000 Qualifikations und jedes Sem. 6 270 h 0 h 80 h Semester (WiSe) Einführung in die technischer Systeme. Sicherheitsgerechter Umgang mit Werkzeugen, Maschinen, Werkstoffen und Gefahrstoffen.

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache DaZ-M 01 1. Name des Moduls: Grundlagen Deutsch als Zweitsprache 2. Fachgebiet / Verantwortlich: DaZ / Prof. Dr. Rupert Hochholzer 3. Inhalte des Moduls: Erwerb vertiefter

Mehr

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%.

Modulbeschreibung. The course is principally designed to impart: technical skills 50%, method skills 40%, system skills 10%, social skills 0%. Titel des Moduls: Parallel Systems Dt.: Parallele Systeme Verantwortlich für das Modul: Heiß, Hans-Ulrich E-Mail: lehre@kbs.tu-berlin.de URL: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Modulnr.: 866 (Version 2) - Status:

Mehr

Wahlpflichtbereich Reflexion

Wahlpflichtbereich Reflexion Wahlpflichtbereich Reflexion Wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Präsentieren............... 2 Technikgeschichte I.................................................... 4 Wissenschaftsgeschichte I..............................................

Mehr

(Stand: 13.10.201512.10.2015)

(Stand: 13.10.201512.10.2015) Universität Hildesheim Fachbereich 1 Seite 1 von 10 Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in dem Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) und für

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau Inhaltsübersicht 1. Einleitung 2. Ziele des Studiengangs 3. Studienmodule und Vermittlungsformen 4. Dauer und

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung

Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Name: Matr.Nr.: Übersicht über die im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen zu erbringenden Module, Studium ohne Schwerpunktausrichtung Module BE 1 BE 2 BE 3 BE 4 BE 5 BE 6 Bauinformatik I Baukonstruktion

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Konstruktion 1. Modulbeschreibung

Konstruktion 1. Modulbeschreibung Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang. Bauingenieurwesen. an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen/ Architektur Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vom 18. September 2014

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik

B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik B. B e s o n d e r e T e i l e III. Besonderer Teil der Prüfungs- und Studienordnung für das Fach Medieninformatik Aufgrund von 19 Abs. 1 Ziffer 7 und 34 Abs. 1 LHG in der Fassung vom 1. Januar 2005, zuletzt

Mehr

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie

Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie Masterstudiengang Pflanzenbiotechnologie - e - Stand: Januar 2014 Schlüsselqualifikationen für Studierende der Pflanzenwissenschaften 2. Studienjahr, 3.+4. Semester je nach gewähltem Angebot MA-SK Modulbescheinigung

Mehr

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Baumanagement und Baubetrieb. Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06. und C Besondere Bestimmungen für den Studiengang Baumanagement und Baubetrieb Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) vom 04.06.2008 Version 2 40 - BM/b Vorpraktikum...3 41 - BM/b Aufbau des Studiengangs...3

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: 16.07.2014) Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Stand: 16.07.2014) Inhalt ThPM1: ThPM2: ThPM3: Theorie und Geschichte Künstlerische Praxis

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Methodisches Konstruieren

Methodisches Konstruieren Methodisches Konstruieren Einführungsveranstaltung Methodisches Konstuieren,12.04.2011 Agenda Inhalte Lernkonzept Organisatorisches 2 Inhalte // Module Modul Methodisches Konstruieren Modul Produktgestaltung

Mehr

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Architektur Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Architektur Der Bachelorstudiengang Architektur Architektinnen und Architekten entwerfen Räume, Gebäude

Mehr

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100%

Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik mit einem Fachanteil von 100% an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg http://www.informatik.uni-heidelberg.de/ Oktober 2015 Einige Begriffe Das Studium besteht

Mehr

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium QUALITY-APPS Applikationen für das Qualitätsmanagement Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium Autor: Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ist

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/202 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften 1 Ziele Ziel des praktischen Studiensemesters (Praxissemester) ist es, eine enge Verbindung zwischen Studium

Mehr

Technische Universität Chemnitz

Technische Universität Chemnitz Technische Universität Chemnitz Studienordnung zum Ergänzungsstudium für den Lehramtsstudiengang Informatik im Rahmen der berufsbegleitenden Weiterbildung für das Lehramt an Mittelschulen und das Höhere

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende M-329-1-1-001 Studienordnung nach dem Credit-Point-System für den Masterstudiengang Medien und Kommunikation der Philosophisch- Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 8. Oktober

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für

Mehr

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM

MODULKATALOG MA ROMANISTIK/FRANZÖSISCH, NF - GRUNDSTUDIUM Präambel Gemäß 5 Abs. 1 Thüringer Hochschulgesetz (ThürHG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 22. Juni 2005 (GVBI S. 229) i.v. mit 1 Abs. 3 Satz 2 der Rahmenordnung für Prüfungen in einem modularisierten

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Master of Science in Psychologie Universität Ulm Master of Science in Psychologie Universität Ulm Psychologie in Ulm Zentrales Merkmal des Ulmer Psychologiestudiengangs ist seine starke Forschungsorientierung in allen Phasen des Studiums. Für den Masterstudiengang

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul:

Modulbeschreibung. Remote Sensing of Environment. Titel des Moduls: LP (nach ECTS): 6. Stand: Ansprechpartner für das Modul: Titel des Moduls: Remote Sensing of Environment Dt.: Fernerkundung Verantwortlich für das Modul: Kleinschmit, Birgit E-Mail: sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de URL: http://www.geoinformation.tu-berlin.de

Mehr

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben Studio II, Studio IV und Studio VI im Studiengang Bachelor Architektur SS15 Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15 1 Bitte melden Sie sich über das Campusmanagementportal campus.studium.kit.edu

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 25. Jahrgang, Nr. 2 vom 3. März 2015, S. 6 Philosophische Fakultät I Ordnung zur Änung Studien- sordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Ein-Fach-Master-Studiengang Martin-Luther-Universität

Mehr

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

M-419-3-2-000. Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen M-419-3-2-000 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Materialwissenschaften der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 05. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen 1 Geltung 2 Allgemeines Ausbildungsziel 3 Studiendauer

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016

Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Bachelor Maschinenbau Das Modul Projektarbeit am Institut für Dynamik und Schwingungen im Sommersemester 2016 Prof. Dr. G.-P. Ostermeyer,

Mehr

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 349 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2005 ausgegeben zu Saarbrücken, 19. August 2005 Nr. 24 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Biotechnologie.

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0

Bestimmungen. für den. Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik. Abschluss: Bachelor of Engineering. Version 5.0 Bestimmungen für den Studiengang Elektrotechnik Automatisierungstechnik Abschluss: Bachelor of Engineering Version 5.0 40-E/b Vorpraktikum 41-E/b Aufbau des Studiengangs 42-E/b Praktisches Studiensemester

Mehr

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003)

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom 24.08.2003) 1. Allgemeines Die akademische Teilprüfung besteht aus zwei Teilprüfungen im

Mehr

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) für den berufsbegleitenden Master-Weiterbildungsstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung Vom 5. Februar 2015 NBl. HS MSGWG Schl.-H.

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung

Das Technikstudium an der PH. Ein Studienführer ohne Haftung Das Technikstudium an der PH Ein Studienführer ohne Haftung Übersicht Allgemeine Hinweise Studiengang Realschule Studiengang Hauptschule Studiengang Grundschule Technik als affines Fach Gegenschwerpunkt

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

4.17.07/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für das Nebenfach Betriebliche Personal- und Organisationsentwicklung des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel für die Studiengänge der Berufspädagogik und

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Studienordnung für den lehramtsgeeigneten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Realschule/Gymnasium Mathematik Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 19/2014 Seite 52 19/2014 Seite 52 Fächerspezifische Bestimmungen für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik für ein Lehramt an Berufskollegs zur Prüfungsordnung für den Lehramtsbachelorstudiengang an der Technischen

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001 Auf Grund des 5 Abs. 2 Nr. 2 und des 80 Abs. 2 Nr. 1 des Universitätsgesetzes

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 8. September 2015 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

1. Wirtschaftswissenschaften

1. Wirtschaftswissenschaften 1. Wirtschaftswissenschaften a. Studienpläne Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 41 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Wirtschaftswissenschaften mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST IM KULTURGESCHICHTLICHEN KONTEXT Neufassung beschlossen

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Inhalt 1 Geltungsbereich... 2 2 Zugangsvoraussetzungen und Fremdsprachenkenntnisse...

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Fachspezifische Bestimmungen für den Master-Teilstudiengang Bautechnik der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Vom 06. April 2011 Das Präsidium der Technischen Universität Hamburg-Harburg hat

Mehr

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen. Seite 1 von 10 Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik Inhaltsübersicht Seite 2 von 10 1 Begriffsbestimmung 2 Haupt- bzw. 3 Basismodul Hauptschulpädagogik und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Master Mechatronik/Sensortechnik zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik

Mehr