28. Vorlesung: Kommunikation mit einer virtuellen Entwurfsumgebung. Präexplorative Konstruktion und Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "28. Vorlesung: Kommunikation mit einer virtuellen Entwurfsumgebung. Präexplorative Konstruktion und Architektur"

Transkript

1 9 Ausgewählte Themen 28. Vorlesung: Kommunikation mit einer virtuellen Entwurfsumgebung Präexplorative Konstruktion und Architektur Virtueller Entwurf in 3D-Computergrafik erfordert bislang aufwendige technische Maßnahmen relativ abstrakte tastatur-/ mausgesteuerte Manipulation Wunsch: Entlastung von technischen Details Zielsetzung in VIENA (Uni Bielefeld ) Interaktion durch Kommunikation (Änderungswünsche) intuitivere verbale und gestische Interaktion Erprobung am Beispiel Innenraum-Design Änderungen des Designs unmittelbar beurteilbar! "

2 % % % % Kopplung von Techniken der KI und 3D-Computergrafik Präsentationsobjektdaten werden mit Wissen unterlegt Agenten übernehmen Koordinierung und Planung Präsentiertes wird für den Menschen greifbar VIENA: Virtuelle Entwurfsumgebung und Agenten! " $ Perzepte aus der umgebenden Situation Umgebung Environment (Sprach-) Handlungen (Sprach-) Perzepte Agent A Kognitive Verarbeitung Reasoning gesprochene oder geschriebene Sprache Agent B Kognitive Verarbeitung Reasoning Wissensbasis KnowledgeBase Wissensbasis KnowledgeBase Kopplung der Agenten in die Situation während der kognitiven Verarbeitung Möglichkeit der Integration multimodaler Information (Sprache, Bild, Gestik)! " &

3 Modifikation des Raums durch anwesende Objekte Den Stuhl vor den Tisch! Anthropomorphisierung aufgrund verkörperter Anwesenheit durch situierten Agenten Den Stuhl vor den Schreibtisch!! " ' Agent soll im gegebenen Szenario als "vorgeschickter Mittler" verstanden werden, der mit dem Menschen in überlappender Wahrnehmungssituation kommuniziert und kooperiert. Verbindung aufgabenbezogener Wahrnehmungs-, Handlungsund Kommunikationsmöglichkeiten situationsangemessenes Agieren in Bezug auf eine zu erfüllende Aufgabe (Entwurf und Manipulation virtueller Räume) hilfreiche Metapher für Mensch-Maschine-Kommunikation naheliegende Realisierungsansätze durch OOP, Nachrichtenaustausch, Demons! " (

4 Ein Agent kann aufgrund seiner Einbettung in das technische System (Scene Modeler) z.b. folgende Information vermitteln: über Art, Form, Lokation, Dimension und ggf. Bewegungsattribute einzelner Szenenobjekte über Sichten auf Szenenelemente aus wechselnder räumlicher Position darüber, wie der Designer oder die Designerin auf primitive Objekte, Aggregate und Relationen zwischen einzelnen Szenenobjekten verweist darüber, wie bestimmte Aktionen in einer dargestellten Szenerie geplant und umgesetzt werden können! " ) Referenzermittlung bei ad-hoc Bezeichnungen ("Palme bei der Säule") Umgang mit deiktisch referenzierten Objekten (Zeigegeste): "das da" Errechnung situierter Referenzen wie "links von", "vor", "den anderen" Buchführung über die dargestellte Szene, z.b. über Verbleib und Lage verdeckter Objekte Kritik bei Verletzung von Rahmenbedingungen Übertragung unterschiedlicher Teilaufgaben auf verschiedene Agenten, die miteinander kooperieren: Damit gelingt die Entwicklung des Systems in modularer Weise, bei der einzelnen Agenten Teilzuständigkeiten zukommen.! "

5 Interaktives Interaktives Anwendungssystem Anwendungssystem Virtuelle Virtuelle Interaktion Interaktion Benutzer Benutzer Technische Technische Kommunikation Kommunikation Intuitive Intuitive Kommunikation Kommunikation Interface-Agentur Interface-Agentur! " * (nach: von Bechtolsheim 1993) Problemschicht Problemschicht Aufgabenschicht Aufgabenschicht Interaktionsschicht Interaktionsschicht Anwendungsschicht Anwendungsschicht Transportschicht Transportschicht = OSI-Schichten! " +,

6 Funktionale Schichten eines Agentensystems Problemschicht Aufgabenschicht Interaktionsschicht Anwendungsschichten Transportschicht Interaktionsschicht: Agenten sind nebenläufige Prozesse mit nachrichtenorientierter Steuerung. Aufgabenschicht: Verteilung von Aufträgen an Agenten und Synthese von Teilergebnissen. Problemschicht: Verteilte Problemlösung durch Austausch von Teilproblemen und Teillösungen.! " + + Konfigurierung und Farbgestaltung einer virtuellen Büroumgebung Ziel: Weitgehende Entlastung von technischen Details Grafik-DB Modeler Renderer Sichtausgabe Änderungen beobachten Erweiterte Grafik-DB Zeitmarkierte Szenenbeschreibungen (Geometrie- Modelle, Materialien Objektnamen, Objekttypen) Interpreter Buchführer Anpasser Virtuelle Kamera Plan & Physik Farbe Raum Mittler-Agenten Änderungen kommunizieren P a r s e r Verbale Eingaben Rückfragen! " +

7 % % % Sämtliche aus der Kommunikation und Kooperation resultierenden Aktivitäten sind für alle Agenten einheitlich definiert Jeder Agent kann die Rolle eines Auftraggebers oder Auftragnehmers einnehmen Neue Agenten sind einfach integrierbar durch Einbinden des Kooperationsverfahrens und Definition ihrer Basisfunktionalität Gesamtfunktionalität (Mittlertätigkeit) kommt als verteilte Problemlösung zustande! " + $ Spezialistenwissen (über die zu erbringende Teilaufgabe) realisiert über die interne Basisfunktionalität der Agenten Definition applikationsspezifischer Basisfunktionen ist Sache der Agentenprogrammierung Situiertes Wissen (über die virtuelle Umgebung) Durch Inspektion der Grafik-Datenmodelle wird die aktuell sichtbare Szene als Informationsquelle ausgewertet Beispiel: Auslesen der Lage und der Ausdehnung von Objekt- Boundingboxen zur Kollisionserkennung und -vermeidung! " + &

8 unstrukturiert: Objektanordnung unmöglich strukturiert: Objektanordnung so möglich! " + '! " + (

9 . / 0 1 / / : / ; < = 3 ; 6 3 ; 3 ; / = A 8 B C A 8 B 6 3 D = E 3 C ; G H 6 ; ; A 5 >? ; D = E 3 C 5 5 ; / 4 9 ; 1 / / 0 1 = 3 ; 3 B > : / I D = E 3 C 5 / 0 G 3 5? / I J 4 8 B 6 5 K 8 4 : 3 ; L 0 G 5 K M > : / I D = E 3 C ; C / 4 4 C / 4 : 3 ; >? / 9 O ; Q = 3 : = R 8 9 B 6 = S? T U B 6 ; 3 8 = B 6 > 8 4? 3 A B 6 3 ; D ; ; D = E 3 C 5 3 ;? / ; H I ? T u v w x v y z { } v ~ z { v w x z w V W X Y Z [ Y \ ] \ Y ^ _ ` a b b ] c [ d ] \ e f ] g h ] _ \ a b X Y ] V ] b X Y \ ] a d W c f ] c ^ i i ] \ j k ] c ] c l ] _ ^ a i b e m ^ _ ] \ a ^ i d ] b X Y \ ] a d W c f ] c l ] \ j k ] c ] c g d n ] o _ ] e p g \ Y ] \ f ] Y ] c l ] j k ] c ] c d ] b X Y \ ] a d W c f ] c q r c l ] \ W c f ] c W b s t ƒ } z w z w z { z z { v { z x ˆ z Š v w x z w Œ y Œ x z w Š Ž } w ƒ } { z w z { z { z z z ƒ z z w z { z v w x w v { Š w v { x v Œ } z z w Œ Ž w z w v { z w { y z { z w y x z w x z w z } { z ƒ z z w z { x ˆ z v { } v { z { z w v w x x z } w z x { y z w x v z } w z x } z { Š z w š! " + ) ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ Adaptor Raumagent (...) (...) (...) newpos (obj-31) = (x, y, z ) pos (obj-31) = (x,y,z) pos (obj-37) = (u,v,w) Buchführer Wo ist obj-31? Wo ist obj-57? move obj-31 to obj-57 Welches Objekt heißt Stuhl? Welches Indigo? Stuhl = obj-31 Indigo = obj-57 Parser move (obj.name = Stuhl pos.name = Indigo ) Interpreter œ ž Ÿ Ÿ ª ª «± œ

10 ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ Arbeiten mit Britta Lenzmann, Projekt VIENA Beispiele: Sprache und Handgesten Hamilton look <Geste> there move < Geste> forw ard move < Geste> th at to the left p u t th e p almtree < Geste> th ere make < Geste> th is chair green turn <Geste> right p u t <Geste> th at < Geste> th ere p u t <Geste> this comp u ter on <Geste> that table p u t <Geste> this comp u ter on th e b lu e d esk œ ž Ÿ Ÿ ª ª «± ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ œ ž Ÿ Ÿ ª ª «À

11 ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ motiviert durch Arbeiten von Pöppel (1997) Grober Ansatz: Sensordatenaufnahme in kleinen Zeitzyklen (hier: 100 ms) Datenintegration verschiedener Kanäle in großen Zeitzyklen (hier: 2 sec) œ ž Ÿ Ÿ ª ª «± ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ Modularisierung durch Verteilung a) technisch b) arbeitsorganisatorisch Flexibilität durch Kommunikation Einsatz alternativer Mittel je nach Situation Robustheit durch Kooperation Erhalten der Handlungsfähigkeit bei Ausfall einzelner Komponenten Effizienzvorteile durch Parallelität: Aufteilung komplexer Instruktionen auf mehrere Agenten multimodale Eingabemöglichkeit z.b. verbal und durch Gesten Adaptivität bei Benutzerpräferenzen > später durch Variationen einzelner Agenten und credit assignment œ ž Ÿ Ÿ ª ª «

12    ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ I. Wachsmuth, Y. Cao: Interactive Graphics Design with Situated Agents. In W. Strasser & F. Wahl (eds.): Graphics and Robotics (pp ), Springer, T. Jörding, B. Lenzmann, I. Wachsmuth: Ein anthropomorpher Interface-Agent für die Interaktion mit einer virtuellen Umgebung. In: KI-95 Activities: Workshops, Posters, Demos (pp ), Bonn: Gesellschaft für Informatik, VIENA-Reports (KI-NRW) auf der WWW-Forschungsseite AG WBS œ ž Ÿ Ÿ ª ª «Á ² ³ µ ¹ º ¹» ¼ ½ ¼ ¾ œ ž Ÿ Ÿ ª ª «Ã

UniversitŠt Bielefeld Interface-Agenten (z.b. Laurel 1990, Kozierok & Maes 1993) etc.

UniversitŠt Bielefeld Interface-Agenten (z.b. Laurel 1990, Kozierok & Maes 1993) etc. Interface-Agenten (z.b. Laure 1990, Kozierok & Maes 1993) etc. 8 Einführung in Agentensysteme 25. Voresung: Interface-Agenten Ein virtueer Interface-Agent in VIENA Methoden der KŸnstichen Inteigenz Ipke

Mehr

METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ

METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ METHODEN DER KÜNSTLICHEN INTELLIGENZ Ipke Wachsmuth, Universität Bielefeld Kurztext: Einführung in Agentensysteme In diesem Abschnitt geht es um die möglicherweise perspektivenreichste neue Richtung der

Mehr

5 Kommunizierende Agenten

5 Kommunizierende Agenten Intelligenter (Modell) (angelehnt an Russell & Norvig, Kap. 2 siehe 1. Vorlesung) 5 Kommunizierende en 15. Vorlesung: Multiagentensysteme: Kooperation durch Kommunikation en der Künstlichen Intelligenz

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Lanne, Markku; Saikkonen, Pentti Working Paper Reducing size distortions of parametric stationarity

Mehr

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL

DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Technische Fakultät Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) SEMINAR Agentensysteme Termin 12 DAS CONTRACT NET-PROTOKOLL Hoffhenke, Kopp, Sowa, Wachsmuth E-mail: {martinh, skopp, tsowa, ipke}@techfak.uni-bielefeld.de

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e R ü c k z u g K a n a d a c h a p t e r þÿ H a t e i n e g l ü c k s s t r ä h n e n e i g t d a z u i m m e r - m e h r z u, b r i t i s c h e n G V C h o l d i n g z

Mehr

27. Vorlesung: Mensch-Maschine-Kommunikation Von Agenten zu Interface-Agenten

27. Vorlesung: Mensch-Maschine-Kommunikation Von Agenten zu Interface-Agenten 9 Ausgewählte Themen 27. Vorlesung: Mensch-Maschine-Kommunikation Von Agenten zu Interface-Agenten und Standpunkt IW Intelligenz entfaltet sich in der Interaktion (wenn auch sie kognitive Fähigkeiten bei

Mehr

11. Rekursion. - Wiederholung von Anweisungen: durch Iteration und Rekursion - Anwendungsfälle der Rekursion

11. Rekursion. - Wiederholung von Anweisungen: durch Iteration und Rekursion - Anwendungsfälle der Rekursion 11. Rekursion 258 K. Bothe, PI1, WS 2000/01 259 ' ( ) - Wiederholung von Anweisungen: durch Iteration und Rekursion - Anwendungsfälle der Rekursion - induktiv definierte Funktionen - rekursive Problemlösungen

Mehr

Pfarrnachrichten Dez / Jän., Feb., März 2014

Pfarrnachrichten Dez / Jän., Feb., März 2014 3-2013 Dez. 2013 / Jän., Feb., März 2014 Krippe aus der Sammlung Bemeder-Prettenhofer Pfarrnachrichten... Ich vergesse, was hinter mir liegt, und strecke mich nach dem aus, was vor mir ist. (Phil 3,13)

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e H a n d e l s s o f t w a r e c h a p t e r þÿ O n l i n e g a m b l i n g a f f i l i a t e s h a v e p o t e n t i a l t o m a k e s o m e p r e t t y d e c e n t e a

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P a r t e i c h a p t e r þÿ C a s h p o i n t. c o m, s u b i e c t e l e ( s p o r t b e t v e r i f i c a r e b i l e t, s k i b e t s p a r i u r i s p o r t i v e,.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F l a s h - S c o r e c h a p t e r þÿ I n t e r t r a d e r. c o m N o m i n i m u m d e p o s i t a t I n t e r t r a d e r. c o m.. W i e f u n k t i o n i e r t d e

Mehr

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung

Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Modellierung verteilter Systeme Grundlagen der Programm und Systementwicklung Sommersemester 2012 Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Unter Mitarbeit von Dr. M. Spichkova, J. Mund, P. Neubeck Lehrstuhl Software

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e T e n n i s A k k u m u l a t o r c h a p t e r þÿ K i n g & # 3 9 ; s B e s t s e v e n - y e a r - o l d, h a n d l e d b y J o h n n y M u r t a g h o n t h e & n b

Mehr

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg

Prof. Dr. Th. Letschert CS5001. Verteilte Systeme. Master of Science (Informatik) - Einleitung - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Prof. Dr. Th. Letschert CS5001 Master of Science (Informatik) - - Th Letschert FH Gießen-Friedberg Modulnr.: CS5001 Verwendbar : Master of Science (Informatik) Master of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon

LFG- Einführung. Grammatiktheorien. LFG- Einführung (2) Theorie-Architektur. Aufbau der Grammatik. Lexikon Grammatiktheorien Teil 8 Lexical Functional Grammar Einführung LFG- Einführung Bresnan (1982) Unterschiede zu GB etc. Nur eine syntaktische Ebene Keine Konstituentenbewegung Keine Änderung grammatischer

Mehr

Virtuelles Konstruieren mit Gestik und Sprache. KI als Ingenieursdisziplin. Virtuelle Realität, digital mockups. Ipke Wachsmuth. Technische Fakultät

Virtuelles Konstruieren mit Gestik und Sprache. KI als Ingenieursdisziplin. Virtuelle Realität, digital mockups. Ipke Wachsmuth. Technische Fakultät Virtuelles Konstruieren mit Gestik und Sprache Ipke Wachsmuth Technische Fakultät KI als Ingenieursdisziplin Pragmatische Definition von KI im Bericht des Arthur D. Little- Institutes an den Bundesforschungsminister

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r H a n d y c h a p t e r þÿ 1. S e p t. 2 0 1 5 I m a u s f ü h r l i c h e n B e t - a t - H o m e E r f a h r u n g s b e r i c h t w u r d e d e r D i e N e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e p a r t y W e t t e n c h a p t e r þÿ w o r k s w i t h i n t h e s t a n d a r d s, c o d e s, p o l i c i e s a n d g u i d e l i n e s i s s u e d

Mehr

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a p l i c a t i e b e t a t h o m e a n d r o i d c h a p t e r þÿ C a s i n o S t a r C a s i n o R o o m R a t e s e l c o d i g o d e c h a t r o u l e t t e S c h e c t e r b l a c k

Mehr

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ k o n t a k t w e t t e 3 6 5 c h a p t e r þÿ b e t 3 6 5 s r a d i o b e t 3 6 5 w e t t r e g e l n F o t o s i m a g e s o f b e t 3 6 5 m a n u t d m a n c i t y B i l d e r. 2 9 A

Mehr

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ p a y p a l b e t a t h o m e g e h t n i c h t c h a p t e r þÿ a l s o k o s t e n l o s e s W e t t g u t h a b e n b e i s p i e l s w e i s e f ü r S p o r t w e t t e n, m i t d e

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h t m l 5 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h t m l 5 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e h t m l 5 c h a p t e r þÿ w e r d e n E u c h z u s ä t z l i c h 5 0 % d e s e i n g e z a h l t e n B e t r a g e s g u t & n b s p ;. b e g o n n e n. c a s i n o b

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m A p p c h a p t e r þÿ p h a r a o s g o l d s l o t b e s t e o n l i n e c a s i n o s o h n e e i n z a h l u n g n o v o l i n e k o s t e n l o s. l a c k t

Mehr

3D-Gestenerkennung und Sprache - ICONIC

3D-Gestenerkennung und Sprache - ICONIC 3D-Gestenerkennung und Sprache - ICONIC im Rahmen des Seminars: Multimodale Mensch-Maschine-Kommunikation Marco Balke (mbalke@techfak.uni-bielefeld.de) 1 Was heißt 3D-Gestenerkennung Verschiedene Gestenkategorien

Mehr

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze

Mesh-Visualisierung. Von Matthias Kostka. Visualisierung großer Datensätze Mesh-Visualisierung Von Matthias Kostka Übersicht Einführung Streaming Meshes Quick-VDR Rendering virtueller Umgebung Rendering mit PC-Clustern Zusammenfassung 2 Mesh Untereinander verbundene Punkte bilden

Mehr

5 Kommunizierende Agenten

5 Kommunizierende Agenten Universität Bielefeld Fragen der Vorlesung auch: 5 Kommunizierende Agenten 15. Vorlesung: Max, unser Agent in der virtuellen Welt Werden / können / sollen KI-Systeme menschenähnlich sein? Methoden der

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

UniversitŠt Bielefeld zum Begriff ãkommunikationò allg.: Verbindung, Verbundenheit; communicari [lat.]: teilen, mitteilen.

UniversitŠt Bielefeld zum Begriff ãkommunikationò allg.: Verbindung, Verbundenheit; communicari [lat.]: teilen, mitteilen. zm Begriff ãkommnikationò ag.: Verbindng, Verbndenheit; commnicari [at.]: teien, mitteien 7 Sprache nd Kommnikation 22. Voresng: Sitierte Kommnikation; Sprache nd Gestik wechseseitige, weitgehend beabsichtigte

Mehr

Agent. Agentensysteme: Eine praktische Einführung. von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln

Agent. Agentensysteme: Eine praktische Einführung. von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln Agent von agere (lat.): u.a. tätig sein, handeln 1) allgemein: jeder im Auftrag oder Interesse eines anderen Tätige. 2) Nachrichtendienste: Spion. 3) Kunstbetrieb: jemand, der berufsmäßig Künstlern Engagements

Mehr

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ i m s p i e l b e t 3 6 5 c h a p t e r þÿ S i e s i c h f ü r e i n e w e i t e r e k o s t e n l o s e W e t t e f ü r d a s n ä c h s t e C h a n n e l 4 - R e n n e n.. T i p i c o d

Mehr

Vernetzte Smart Labels

Vernetzte Smart Labels Forschen für die Internet-Gesellschaft: Trends, Technologien, Anwendungen Workshop Vernetzte H. Raffler 6 Hauptphasen der Internet-Nutzung 2005 Forschungsnetze 1 EMail WWW 2003 Mobile Internet- Dienste

Mehr

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ h e r u n t e r l a d e n b e t a t h o m e C a s i n o c h a p t e r þÿ d i e S e i t e n u t z t s o l l t e n i c h t n u r i n d e n N e w s l e t t e r n n a c h a k t u e l l e n &

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s g u t h a b e n r ü c k z u g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t b o n u s g u t h a b e n r ü c k z u g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 b o n u s g u t h a b e n r ü c k z u g c h a p t e r þÿ 2 7 M a y 2 0 1 6 E n g l a n d v s A u s t r a l i a b e t t i n g t i p s a n d p r e d i c t i o n s f o r t h i s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e f u t b o l c h a p t e r þÿ C h e c k t h e l a t e s t B e t - a t - h o m e o d d s a n d b o n u s e s o n d i f f e r e n t s p o r t s i n c l u d i n g. r o y a

Mehr

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen

Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Interaktion mit ubiquitären Umgebungen Mathias Walker 4. Juni 2002 Fachseminar Verteilte Systeme Betreuer: Michael Rohs Dozent: Prof. Dr. F. Mattern Inhalt Ubiquitäre Umgebung Technische Anforderungen

Mehr

Korrektheit durch modulare Konstruktion. Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten?

Korrektheit durch modulare Konstruktion. Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten? Korrektheit durch modulare Konstruktion Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten? Ansatz: Durch systematische Konstruktion (Schlagwort: strukturierte Programmierung für parallele Programmiersprachen)

Mehr

Auf den Zahn gefühlt.. Qualität managen aber wie? Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit im im Lebensraum Kindertagesstätten

Auf den Zahn gefühlt.. Qualität managen aber wie? Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit im im Lebensraum Kindertagesstätten Auf den Zahn gefühlt.. Qualität managen aber wie? Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit im im Lebensraum Kindertagesstätten Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen Ausgangssituation

Mehr

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger LUDWIG- MAXIMILIANS- UNIVERSITY MUNICH DEPARTMENT INSTITUTE FOR INFORMATICS DATABASE Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester 2016 Kapitel 1 Grundlagen Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger http://www.dbs.ifi.lmu.de/cms/datenbanksysteme_ii

Mehr

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ 15B c h a p t e r Chapter 1 : þÿ 15B 3 6 5 =0 @CAA:>< c h a p t e r þÿ H r a j t e s k v l ý v ý b r h e r v s e k c i A u t o m a t y n a b e t 3 6 5, v e t n z n a k o v ý c h,. d i s p o s i c i ó n p a r a l o s s i

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 11

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 11 Kapitel 11 Zeichenverarbeitung Seite 1 von 11 Zeichenverarbeitung - Jedem Zeichen ist ein Zahlencode zugeordnet. - Dadurch wird ermöglicht, zwischen verschiedenen Systemen Texte auszutauschen. - Es werden

Mehr

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt

Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt 16.05.00 Klausur 3 Klasse 11c Physik Lösungsblatt Bei den Aufgaben dürfen Sie ausschließlich die Programme Cassy-Lab, erive 5 und Excel benutzen. Alle schriftlichen Überlegungen und Ergebnisse müssen auf

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r u s a c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r u s a c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r u s a c h a p t e r þÿ w h i c h t a k e p l a c e 3 t i m e s a y e a r a t h i s h o m e i n B o s t o n. C h r i s t i a n h a s. P e r h a p s. b e t - a

Mehr

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse

2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0. Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse 2. Workshop: Zukunft der Arbeit in der Industrie 4.0 Arbeitsorganisation, Produkte, Gestaltungsprozesse Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

Mehr

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen

Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen Kennwerteverteilungen von Häufigkeiten und Anteilen SS200 6.Sitzung vom 29.05.200 Die hypergeometrische Verteilung Wahrscheinlichkeitsverteilung der Häufigkeit eines binären Merkmals bei Einfacher Zufallsauswahl

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e U S A l e g a l c h a p t e r þÿ 2 9. 6 6 7 v i e w s. T h e O u t l o o k : F r a n k r e i c h w i r d E u r o p a m e i s t e r!. I s r a e l - I t a l i e n, 0 5. 0

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 l i v e - s t r e a m i n g - c h a m p i o n s l e a g u e c h a p t e r þÿ r e d i r e c t e d t o t h e m o b i l e v e r s i o n o f t h e s i t e m u l t i p l e t i m e

Mehr

Teil 1: Hörverstehen. Berufseinstieg - Ein erfolgreicher Start

Teil 1: Hörverstehen. Berufseinstieg - Ein erfolgreicher Start !"#$ %&' ()* +,./0123456789:;? Teil 1: Hörverstehen Berufseinstieg Ein erfolgreicher Start In den ersten Wochen kommt jede Menge Neues auf Berufseinsteiger zu. Wer neu in einem Unternehmen ist, erlebt

Mehr

Vortex. Die Physik-Engine von CMLabs Jan-F. Steffen

Vortex. Die Physik-Engine von CMLabs Jan-F. Steffen Vortex Die Physik-Engine von CMLabs 14.11.03 Jan-F. Steffen Was ist Vortex? Real-time Physik-Engine ermöglicht interaktive 3D-Simulation simuliert natürliches Verhalten von Objekten in einer physikalischen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a r a f c h a p t e r þÿ 1 0. A u g. 2 0 1 6 W e t t a n b i e t e r H o m e & g t ; S p o r t w e t t e n A r t i k e l & g t ; R e m i s - Q u o t e b e i K. O. g i b t, d a n n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e n e t c h a p t e r þÿ a u s g e h t.. D i r d i e A G B s a n u n d w i e d a s F i r m e n g e f l e c h t ü b e r Ö s t e r r e i c h,. w i s s e n, w i e e i n e W

Mehr

Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ a k t i e n k u r s b w i n p a r t y a r i v a d e c h a p t e r þÿ i p h o n e a l l o f t h e b w i n f e a t u r e s a n d f u n c t i o n s o n e w o u l d e n j o y o n a d e s k t

Mehr

31. Vorlesung: Warum sind Agentensysteme spannend? Eine persönliche Stellungnahme

31. Vorlesung: Warum sind Agentensysteme spannend? Eine persönliche Stellungnahme $ $ 9 Ausgewählte Themen 31. Vorlesung: Warum sind Agentensysteme spannend? Eine persönliche Stellungnahme In dieser Vorlesung werden verschiedene Modellierungsansätze für intelligente Systeme unter akademischen

Mehr

Ú Ú Ú Ú É Ú ů Ž ů ů ř Ú ň ř ť ů Ž Ú ů ů Ť ů Ú ů ů ů ů ť Ú Ú ů ů Ó Ú Ó ů ř Ú ť ů ů ř Ú ů Ú ý Ú Ú ň ř Ú Ú Ú ř Ú Ú Ú Ú É ř ů ů Ú Ó ů Ú Ú Ú Ú Ó Ú ň ř ů ů Ú Ú Ó Ť Ť ř ů ť Ú Ú Ú Á š Ú ř ř Ó ř ť Ú

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten?

Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten? Korrektheit durch modulare Konstruktion Wie kann man die Korrektheit reaktiver Systeme gewährleisten? Ansatz: Durch systematische Konstruktion (Schlagwort: strukturierte Programmierung für parallele Programmiersprachen)

Mehr

Architekturstil (architectural style) Leitlinien für die Gestaltung der Architektur

Architekturstil (architectural style) Leitlinien für die Gestaltung der Architektur 18 Architekturstile und -metaphern 18.1 Architekturstile Architekturstil (architectural style) Leitlinien für die Gestaltung der Architektur Verwendete Modularten Verwendete Arten von Kooperation zwischen

Mehr

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI

Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction. Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Proseminar (SS 2009): Human-Computer Interaction Michael Kipp Jan Miksatko Alexis Heloir DFKI Heute Mensch-Computer-Interaktion Ablauf Vorträge Ausarbeitungen Betreuung Themen Themenvergabe Mensch-Computer-Interaktion

Mehr

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung

Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung folie 1. 27 Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 2 folie 2. 27 24.11.05 Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware

Mehr

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t a p k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ d e s c a r g a r b e t 3 6 5 a p k c h a p t e r þÿ A n d e r s a l s b e i d e n a n d e r e n A n b i e t e r n e r f o l g t d i e A u s z a h l u n g i n f ü n f S c h r i t t e n..

Mehr

Test für das Grundlagentraining 1

Test für das Grundlagentraining 1 Test für das Grundlagentraining 1 Liebe Schachspielerin, lieber Schachspieler! Die folgenden Seiten sollen überprüfen, inwieweit du die Inhalte des Grundlagentrainings 1 beherrscht. Das kann Dir helfen,

Mehr

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen

AI in Computer Games. Übersicht. Motivation. Vorteile der Spielumgebung. Techniken. Anforderungen Übersicht AI in Computer Games Motivation Vorteile der Spielumgebung Techniken Anwendungen Zusammenfassung Motivation Vorteile der Spielumgebung Modellierung glaubwürdiger Agenten Implementierung menschlicher

Mehr

Bericht aus der DINI AG eframework

Bericht aus der DINI AG eframework Bericht aus der DINI AG eframework Frank Klapper, CIO, Universität Bielefeld Nürnberg,, 16.06.2009 1 DINI AG eframework Thema der AG sind Fragen des standortbezogenen und standortübergreifenden Informationsmanagements

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m b e t a t h o m e. c o m c h a p t e r þÿ b e t - a t - h o m e a n e u r e 5 G r a t i s W e t t g u t h a b e n f ü r b e t - a t - h o m e. a u s u n s e r e

Mehr

1.6 Objekte Anordnung der Projektionsgeräte. ˆ Einzelsystem ˆ Rundumprojektion ˆ Kaskadierte Projektion Art der Projektion

1.6 Objekte Anordnung der Projektionsgeräte. ˆ Einzelsystem ˆ Rundumprojektion ˆ Kaskadierte Projektion Art der Projektion 1.5.3 Anordnung der Projektionsgeräte ˆ Einzelsystem ˆ Rundumprojektion ˆ Kaskadierte Projektion 1.5.4 Art der Projektion ˆ 2D ˆ Stereo 3D Polarisationsfilter * radial * linear Autostereogramme * Textstereogramme

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. g r m o b i l c h a p t e r þÿ v e r g l e i c h e n, B e i a n d e r e n K a n t o n e n f ä l l t d i e s e G r e n z e a u c h k o m p l e t t w e g,. S a c h p r e

Mehr

Kapitel 1 - Einführung

Kapitel 1 - Einführung Vorlesung Graphische Datenverarbeitung Kapitel 1 - Einführung Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt AGIS/INF4 http://www.agis.unibw-muenchen.de UniBw München Überblick Kap. 1: Einführung (Überblick, Begriffe,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t g r o ß e n a t i o n a l e f ö r d e r u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t g r o ß e n a t i o n a l e f ö r d e r u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 g r o ß e n a t i o n a l e f ö r d e r u n g c h a p t e r þÿ T h e m o s t c o m m o n l y f o u n d p a y o u t p e r c e n t a g e a t t a c h e d t o m o s t s l o t g a

Mehr

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT

MVC-Architektur am Beispiel von OLAT MVC-Architektur am Beispiel von OLAT Marvin Frommhold 12. Januar 2009 Gliederung Begriffe Entwurfsmuster Umsetzung in OLAT Aufbau des Brasato-Frameworks Quellen Begriffe I MVC bezeichnet ein Architekturmuster

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - T i p p s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - T i p p s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C r i c k e t - T i p p s c h a p t e r þÿ u n d L i v e w e t t e n b e i m r e n o m m i e r t e n A n b i e t e r b e t - a t - h o m e. c o m & n b s p ;. N u r b e

Mehr

Model-View-Controller

Model-View-Controller Software Design Pattern Model-View-Controller Michael Lühr Gliederung Einführung und Problemstellung Ansatz durch MVC Detaillierte Darstellung der Komponenten Model View Controller Vor- und Nachteile Zusammenfassung

Mehr

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1

Klassifizierung von Agenten. 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Agenten 10.04.07 Verteilt-kooperative Informationssysteme 1 Klassifizierung von Softwareagenten Schnittstellenagenten Informationsagenten Hybride Agenten Mobile Agenten Kollaborative

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r s i o n p c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r s i o n p c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e V e r s i o n p c c h a p t e r þÿ a l t e n C a s i n o e r s i c h t l i c h d a r ü b e r h i n a u s a n s p r u c h b e t a t h o m e l i v e c a s i n o. E i n z

Mehr

lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold September 2009 URW ++ Design & Development GmbH

lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold  September 2009 URW ++ Design & Development GmbH 1 lamont by urw++ L AMONT Design by Michael Herold www.typografikdesign.de September 2009 URW ++ Design & Development GmbH www.urw.de 2 lamont by urw++ font Lamont font family designer Michael Herold design

Mehr

Das Model/View/Controller Paradigma

Das Model/View/Controller Paradigma Model/View/Controller Das Model/View/Controller Paradigma Christian Knauer Trennung von Daten, Ansicht und Funktion ermöglicht z.b. mehrere Ansichten desselben Datensatzes wird meist als Model-Delegate

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A u d i o c h a p t e r þÿ m i t s e i n e n f i n a n z s t a r k e n E i g e n t ü m e r n e i n. b e t - a t - h o m e.. B r i t o n s d e c i d e, b e t o n g o l d

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 0 c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 0 c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s 5 0 c h a p t e r þÿ D : I n d i e n T u r k m e n i s t a n ; G r u p p e. S p o r t w e t t e n G u t s c h e i n e & n b s p ;. e i n m a l d i e B e t - a

Mehr

Kapitel 5: Das Design

Kapitel 5: Das Design Nach der Analyse kommt... Kapitel 5: Das Design SoPra 2008 Kap. 5: Das Design (1/20) Kapitel 5.1: Überblick Was ist Design? Ergebnis der Analyse: abstrakte Definitionen Objektmodell: Klassen, Assoziationen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ n e g a t i v e B i l a n z b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n e g a t i v e B i l a n z b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n e g a t i v e B i l a n z b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ t a k i n g t h e d i v e w a s t h e b e s t c o u r s e o f a c t i o n f o r a l l c o n c e r n e d.. C o d e i s t d a,

Mehr

Intelligente Agenten

Intelligente Agenten Intelligente Agenten Melanie Kruse 22.06.2004 Seminar Komponentenorientierte Softwareentwicklung und Hypermedia FH Dortmund SS 2004 Was sind Agenten? Agentenforscher diskutieren seit längerem: jedoch keine

Mehr

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008

Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Einleitung und Intelligente Agenten MAS-Seminar - SS2008 Daniel Kühn Dorothe Schneider Tessa-Karina Tews 17. April 2008 1 Einführung 1.1 Trends in der Geschichte der Berechnung Die Geschichte von Berechnung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ P a t r i o t i c W a r A i r c r a f t P a i n t i n g s 1 0 2 4 7 6 8. B e t - a t - h o m e AB02:8 =0 A?>@B 1 5 8 4. T e l e f o n h o t l i n e v o

Mehr

Einführung Intelligente Agenten

Einführung Intelligente Agenten Einführung Intelligente Agenten Sara Winter, Kai Mismahl, Anja Philippsen Seminar Multiagentensysteme Universität Bielefeld 23. April 2009 Übersicht Einführung Intelligente Agenten Definition eines Agenten

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t h ä n d l e r c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t h ä n d l e r c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 h ä n d l e r c h a p t e r þÿ O m a h a, O m a h a H i - L o, S e v e n - C a r d S t u d, F i v e - C a r d D r a w / S t u d, v i e l e T u r n i e r e, & n b s p ;. B u n

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A b s e t z f r i s t D e b i t k a r t e c h a p t e r þÿ s i n d S i e f ü r d i e K o o r d i n a t i o n d e r W e r b e k a m p a g n e n v o n b e t - a t - h o m

Mehr

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen

Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Seminar-Ringvorlesung Kollaboratives Editieren von XML-Dokumenten in P2P-Systemen Hamburg, 19. Januar 2007 Übersicht Einführung Szenario Themenbereiche Vergleich mit existierenden Projekten Weiteres Vorgehen

Mehr

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6

Inhalt. 1. Einführung Philosophie 4. a) Isolation / Globalität. b) Die drei Wahrnehmungsstationen. 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 Inhalt 1. Einführung 3 2. Philosophie 4 a) Isolation / Globalität b) Die drei Wahrnehmungsstationen 3. Schaubild Wahrnehmungsstationen 6 4. Schaubild Isolation / Globalität 7 5. Ansichten des Projektgebäudes

Mehr

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i m S p i e l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i m S p i e l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b w i n C r i c k e t L i v e - S t r e a m i m S p i e l c h a p t e r þÿ t o a t e s t i r i l e l e g a t e d e p a r i u r i s p o r t i v e, b w i n, p r e z e n t a r i, e x c l u

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33

2 Grundsätzliches zur objektorientierten Programmierung.. 33 Inhaltsverzeichnis Informationen für Leser.... 13 1 Die Entwicklung der Steuerungstechnik... 18 1.1 Die Anfänge der speicherprogrammierbaren Steuerung... 19 1.2 Die SPS lernt zu kommunizieren.........................................

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r K o n t a k t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r K o n t a k t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e g i b r a l t a r K o n t a k t c h a p t e r þÿ g e t ä t i g t e n B e t 3 6 5 B e t a t H o m e M y b e t S p o r t i n g b e t U n i b e t. u n t e r s u p p o r t

Mehr

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ D o w n l o a d P o k e r b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ 4. D e z. 2 0 1 5 W e i t e r z u b e t - a t - h o m e u n d B o n u s e i n l ö s e n d i e s e T o o l s b e s o n d e r s

Mehr

Multiagentensysteme MAS

Multiagentensysteme MAS Seminar Agenten und Robotfußball Sommersemester 2003 Multiagentensysteme MAS Grundlagen und Begriffsbildung Thorsten Wilmes Linnebornstiege 2 48155 Münster wilmest@web.de Matr.-Nr.: 275298 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20

Dezimal Hex Zeichen HTML-Code Beschreibung 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 9 9 Tabulator 10 0A Zeilenvorschub 11 0B Vertikaltabulator 12 0C Seitenvorschub 13 0D Wagenrücklauf 32 20 Leerzeichen 33 21! &excl; Ausrufungszeichen 34 22 " " (Doppeltes) Anführungszeichen 35 23 # &num;

Mehr

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten

EMPATHIE DIGITAL. Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten EMPATHIE DIGITAL Wie gestalten wir als Führungskräfte und Coaches Beziehungen in virtuellen Arbeitswelten Markus Herkersdorf TriCAT Dominik Bachmair Consulting Impact DBVC Kongress 2018 UND WAS IST DAS

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e w e r b e s p o t c h a p t e r þÿ w i l l i a m h i l l m y c h o i c e s b e t a t h o m e t r a n s m i s j a w i l l i a m h i l l c u s t o m e r s e r v i c e. H

Mehr