Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thomas Hofmann. Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen. Kommunikation, Ergonomie und Design. Teil 2. Institut für Ergonomie und Designforschung"

Transkript

1 folie Ergonomie im Hauptstudium WS 2005/06 Essen Thomas Hofmann Kommunikation, Ergonomie und Design Teil 2

2 folie Einführung in Kommunikation aus Sicht der Ergonomie Kommunikation Mensch-Hardware Blockstruktur Vorlesung Kommunikation Kommunikation Mensch-Software Anwendungsbeispiele Bewertung und Analyse Zukunft und Science-fiction Kommunikation Mensch-Web Zukünftige webbasierte Anwendungen Analyse und Entwicklung Referat

3 folie Interaktion mit Hardware Dialogsysteme Akzeptanz aktiver Hardware

4 folie Wahrnehmungs- und Interaktionskanäle für Software Womit wird der Mensch hauptsächlich angesprochen, was bietet sich an? Optik Akustik Motorik Beispiele

5 folie Psyche des handelnden Systems Abstrakte Interaktion Motorik des handelnden Systems Das Problem der indirekten Kommunikation mit digitalen interaktiven Systemen Mentale Modelle finden Anwendung im Physiologischen, wie auch im Psychologischen Mentales Modell Schnittstelle Ausführendes System Prozess

6 folie Mentale Modelle als Basis für computergenerierte Welten

7 folie Symbolisierung [Oberbegriff] Ein Symbol stellt einen Zusammenhang oder eine Funktionalität dar, oft ohne direkten Zusammenhang Abstraktion Simplifizierung/Veränderung eines bekannten Zusammenhangs auf markante Merkmale Definitionen Metapher Eine Metapher erklärt eine Funktionalität anhand eines äquivalenten Vorgangs Iconifizierung Vereinfachte Darstellung eines Objektes Darstellung Illustration eines Objekts oder eines Zusammenhangs Äquivalent Vergleichbares Objekt oder Funktionalität aus einem anderen Zusammenhang

8 folie Unterschiede bei der Kommunikation aufgrund der Vorbildung des Nutzers Novizensysteme vs. Expertensysteme

9 folie Novizensysteme Expertensysteme Lernaufwand Nicht selbsterklärend Geringer Abstraktionsgrad Workflow angepasst Komplexe Bedienung Motorisch optimiert Intuitiv metaphorisch hoher Abstraktionsgrad einfache Bedienung Optik orientiert geringer Funktionsumfang hoher Funktionsumfang

10 folie Metacreation Bryce 3D Novizensystem Einfache, selbsterklärende Bedienung Graphisches UI Mausbasierte Bedienung Große Mauswege Geringer Funktionsumfang

11 folie Alias MAYA Expertensystem [Lernmodus] Selbsterklärend, Lernaufwand begrenzt Workflow orientiertes UI Icon orientiertes UI Mausbasierte Bedienung große Mauswege hoher Funktionsumfang

12 folie Alias MAYA Expertensystem Nicht selbsterklärend, Lernaufwand Workflow orientiertes UI Typographie orientiertes UI Mausbasierte Bedienung geringe Mauswege hoher Funktionsumfang Reduktion der Mauswege als Form der Funktionsadaption

13 folie Softimage XSI Expertensystem Nicht selbsterklärend, Lernaufwand UI angelehnt an Vorgängerversionen Typographie orientiertes UI Mausbasierte Bedienung Shortcuts große Mauswege hoher Funktionsumfang

14 folie Unigraphics Expertensystem Nicht selbsterklärend, Lernaufwand UI angelehnt an Windows UI DropDown Menü basiert Mausbasierte Bedienung große Mauswege Große Anzahl von Bedienungsfehlern hoher Funktionsumfang

15 folie Analyse anhand von Bewegungswegen

16 folie Analyse anhand von Bewegungswegen

17 folie Einsatz des gesamten Körpers Zur Kommunikation mit Systemen Vor- und Nachteile

18 folie Zukünftige Kommunikationswege Zukunft und Science Fiction

19 folie ? Zukünftige Kommunikationswege Zukunft und Science Fiction? Wie oder womit Neuem kommuniziert der Mensch mit seiner Umgebung?? Mensch? Gibt es neue Kanäle? Welche mentalen Fähigkeiten und motorischen Leistungsreserven wurden bisher nicht genutzt???

20 folie

21 folie

22 folie Augmented Reality Durch virtuelle Elemente angereicherte Kommunikation

23 folie

24 folie Neuronale Schnittstellen Kommunikations über Gedanke

25 folie Neuronale Schnittstellen Kommunikations über Gedanke

26 folie Erläutern Sie 5 Kommunikationsmodelle Und den Zusammenhang zur Produkt- Kommunikation unter ergonomischen Aspekten! Referat zum Thema Kommunikation 2. Beschreiben Sie 5 analoge Produkte anhand ihrer Produktsemantik, unter bedienungstechnischer Sicht (integrierte Bedienungsanleitung)! 3. Analysieren Sie die Kommunikation zwischen einem Fahrkartenautomaten der DB mit dem Kunden, beim Kauf einer Fahrkarte im Vergleich zum Kauf beim Servicepersonal der DB!

27 folie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie

Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Immersive Interaktion in der Spieleindustrie Prof. Dr. Paul Grimm Computer Graphics Applied Computer Science Erfurt University of Applied Sciences Eröffnung des Interaktionsloabors Fraunhofer IAO Über

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering Vorlesung VIII Inhalt der Vorlesung Wiederholung Vorlesung VII Factory Method Observer s Übung Vorstellung des (Gruppe Jukebox) Folie 2 Definiert ein Objekt zur

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Mehr Performance, weniger Kosten Mobilisierung mit SAP UI5. Antonino Fragapane, 21. Mai 2014 SAP Forum 2014, Basel

Mehr Performance, weniger Kosten Mobilisierung mit SAP UI5. Antonino Fragapane, 21. Mai 2014 SAP Forum 2014, Basel Mehr Performance, weniger Kosten Mobilisierung mit SAP UI5 Antonino Fragapane, 21. Mai 2014 SAP Forum 2014, Basel 21/05/20 14 Vorstellung Swisscom Der Geschäftsbereich Enterprise Customers von Swisscom

Mehr

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013

Augmented Reality. Dresden, 22. Januar. 2013 Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik Juniorprofessur Software Engineering Ubiquitärer Systeme Dresden, 22. Januar. 2013 2 Gliederung Einführung Interaktion Präsentation Quellen

Mehr

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath

Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath Game Interfaces Gestaltung und Funktionalität von Stefan Vollrath 1 Game Interfaces - Übersicht Mensch-Computer-Interaktion Ziele von MCI User-Interfaces Computergestützte User-Interfaces Game-Interfaces

Mehr

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. M/S VisuCom Beratung Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel. Design Auch das Erscheinungsbild Ihres E-Business-Projektes ist entscheidend. Unsere Kommunikationsdesigner

Mehr

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis

Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Anwendung von 3D-Engineering Virtual- und Augmented Reality in der Praxis Hugo Binder, VDE Rhein-Main AK Automatisierungstechnik 9.3.2015 Fraunhofer 66 Fraunhofer-Institute Mehr als 24 000 Naturwissenschaftler

Mehr

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns

Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns HCI-10a GUI-Prototypen Arten von Prototypen Prototyp-Evaluation UI-Patterns BHT Berlin Ilse Schmiedecke 2010 Wozu UI-Prototypen? Usability steht und fällt mit der UI-Gestaltung Iterative Entwicklung Beteiligung

Mehr

Netzwerk Technologien in LabVIEW

Netzwerk Technologien in LabVIEW Netzwerk Technologien in LabVIEW von Dirk Wieprecht NI Germany Hier sind wir: Agenda Agenda Bedeutung des Ethernet für die Messtechnik Ethernet-basierende Technologien in LabVIEW Low Level- TCP/IP Objekt

Mehr

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik

Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik Picture: Order Picking with Smart Glasses im industriellen Einsatz Auf dem Weg zur papierlosen Fabrik Dr. Hannes Baumann, Ubimax GmbH Vorstellung Dr. Hannes Baumann Bis 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Mehr

Bereiche der KI. KI und das Web Eine Übersicht. Allgemeines zur KI. Einfluss der KI auf die Informatik. Herausforderungen im Web

Bereiche der KI. KI und das Web Eine Übersicht. Allgemeines zur KI. Einfluss der KI auf die Informatik. Herausforderungen im Web Bereiche der KI KI und das Web Eine Übersicht Web Site Engineering, Vorlesung Nr. 13 Neuronale Netze Suchverfahren Expertensysteme Fallbasiertes Schließen (Case-Based Reasoning) Planen Maschinelles Lernen

Mehr

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten

Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Visualisierung und 3D Computergraphik auf mobilen Geräten Daniel Weiskopf Institut für Visualisierung und Interaktive Systeme Übersicht Hintergrund Nexus-Umfeld 3D Graphik auf mobilen Geräten Visualisierungsverfahren

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com

Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick. Volker.Hinz@microsoft.com Die Microsoft-Komplettlösung für Datawarehousing, Big Data und Business Intelligence im Überblick Volker.Hinz@microsoft.com Was sagt der Markt? Fakten Meinung der Analysten zu Microsofts Angeboten Nutzen

Mehr

Icons Piktogramme im Computer. Dirk Hennig Director User Experience ELO Digital Office GmbH

Icons Piktogramme im Computer. Dirk Hennig Director User Experience ELO Digital Office GmbH Icons Piktogramme im Computer Dirk Hennig Director User Experience ELO Digital Office GmbH ELO Digital Office GmbH Enterprise Content Management Dokumentenmanagement, Workflow Rechnungseingang, Posteingang,

Mehr

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign

Software-Ergonomie am Beispiel von Webdesign Software-Ergonomie am Beispiel Referenten: Alireza Salemi, Martin Piayda Was erwartet uns jetzt? 1. Was ist Software Ergonomie? 2. Ergonomische Maßnahmen 3. Normen und wofür? 4. Psychologische Auswirkungen

Mehr

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah.

Reklamations- und Beschwerde-Management. Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. Reklamations- und Beschwerde-Management Web-basiert. Workflow-orientiert. Mobil. Praxisnah. jellycon - Immer am Kunden! jellycon Das neue Reklamations- und Beschwerde-Management-System! Auf Grundlage neuester

Mehr

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software Abstract Die Norm DIN EN ISO 9241 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten" ist von zentraler Bedeutung

Mehr

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung

Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Systemdenken und Gestaltungsmethodik System-Modellierung Prof. Dr.-Ing. Stefan Brunthaler TFH Wildau 2008ff Master Telematik Ausgangsbasis Es liegt ein kosten-nutzen-optimales Lösungskonzept vor. Die Architektur

Mehr

Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung

Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung Mensch-Computer-Interaktion Dialoggestaltung Gliederung 1. Bedeutung von MCI 2. Geschichtliche Entwicklung der Rechnerbenutzung 3. Benutzungsschnittstellen 4. Norman s 7 Stufen Interaktionsmodell 5. Dialogsteuerelemente

Mehr

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik

Vertiefte Grundlagen. Übung 2.7. TU Dresden - Institut für Bauinformatik Bauinformatik Vertiefte Grundlagen Geschäftsprozessmodellierung Übung 2.7 Begriffe Ein Geschäftsprozess beschreibt wiederkehrenden Ablauf. Dieser Ablauf beschreibt, welche Aktivitäten in welcher Folge

Mehr

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne

Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne Mobile Tagging: Verbindung von Kultur und Moderne Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Gliederung

Mehr

Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold

Projekt e-energy@home Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Entwurf eines Informations- und Kommunikationssystems zur zeitetikettierten Energiemengenerfassung und zum parametergestützten Last-Management im Energieversorgungsnetz für Privat-Haushalte

Mehr

Übersicht GUI PyQT TU Dresden, 23.05.2011 Sommerkurs Python - 05. GUI Folie 1 von XYZ

Übersicht GUI PyQT TU Dresden, 23.05.2011 Sommerkurs Python - 05. GUI Folie 1 von XYZ Übersicht GUI PyQT Folie 1 von XYZ Graphical User Interface GUI Folie 2 von XYZ GUI - Graphical User Interface Ø Wikipedia sagt: Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software-Komponente, die dem

Mehr

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010 Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2010 Dr.-Ing. Thomas Schlegel Leiter Team und Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

Grundlagen der Softwaretechnik

Grundlagen der Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner PRÜFUNG Grundlagen der Softwaretechnik Musterlösung Name: Matrikelnummer: Note: Prüfungstag:

Mehr

Feynsinn. die etwas andere Beratung

Feynsinn. die etwas andere Beratung Feynsinn die etwas andere Beratung Vortrag zum Virtual Efficiency Congress 2011 Braucht die Welt VR? Eine Bestandsaufnahme. - 2-07.10.2011 Henning Linn - 3-07.10.2011 Henning Linn Skills Langjährige Erfahrung

Mehr

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin http://userpage.fu-berlin.de/~kromrey - email: kromrey@zedat.fu-berlin.de Semantische Analyse Aufgabe: semantische Interpretation von Begriffen = Ermittlung der Dimensionen, auf denen die Begriffe Bedeutungen tragen können; Klärung, WELCHE Bedeutungen in welchen sprachlichen

Mehr

Touch&Travel Ein interaktiver Service unter der Lupe. Knut Polkehn

Touch&Travel Ein interaktiver Service unter der Lupe. Knut Polkehn Touch&Travel Ein interaktiver Service unter der Lupe Knut Polkehn Menschzentriertes Design (HCD) Planung menschzentrierter Gestaltung Verstehen und Festlegen des Nutzungskontexts Evaluieren von Lösungen

Mehr

Was ist neu. in Version 12?

Was ist neu. in Version 12? NETSUPPO RT R MANAGE 12 Was ist neu in Version 12? NetSupport Manager bietet weiterhin das allerneuste in PC-Remoteunterstützungs- und Desktop-Management- Funktionen. Von einem Desktop, Laptop, Tablet

Mehr

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von

Bachelorarbeit. Modellierung interaktiver Web Service Workflows. Thema: Benjamin Koch. von Bachelorarbeit Thema: Modellierung interaktiver Web Service Workflows von Benjamin Koch Gliederung Beispiel Interaktive Workflows Komponenten o BPEL o Web Service o Web-Interface o Eclipse-Plugin Vorführung

Mehr

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH SAP SharePoint Integration e1 Business Solutions GmbH Inhalt Duet Enterprise Überblick Duet Enterprise Use Cases Duet Enterprise Technologie Duet Enterprise Entwicklungs-Prozess Duet Enterprise Vorteile

Mehr

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing.

Visualisierung. Rückblick. Scientific Visualization vs. Informationsvisualisierung. Allgemeine Ziele und Anforderungen Prof. Dr.-Ing. Allgemeine Ziele und Prof. Dr.-Ing. Detlef Krömker Goethe-Universität, Frankfurt Graphische Datenverarbeitung Rückblick K als Anwendung der CG K Meilensteine der Entwicklung K Terminologie Scientific Visualization

Mehr

Copyright 2014 basecom GmbH & Co.KG

Copyright 2014 basecom GmbH & Co.KG Copyright 2014 basecom GmbH & Co.KG Apps zur internen Unternehmenskommunikation in Verbindung mit Workflowsystemen Agenda basecom Kurzvorstellung Der heutige Unternehmensalltag Wie kann eine Nutzung aussehen?

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

3D-VIS - INTERAKTIVE 3D VISUALISIERUNG IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG. Business-Case mit Vermarktungsszenarien. 23. Juli 2014. 23. Juli 2014 / Folie 1

3D-VIS - INTERAKTIVE 3D VISUALISIERUNG IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG. Business-Case mit Vermarktungsszenarien. 23. Juli 2014. 23. Juli 2014 / Folie 1 3D-VIS - INTERAKTIVE 3D VISUALISIERUNG IN DER RÄUMLICHEN PLANUNG Business-Case mit Vermarktungsszenarien 23. Juli 2014 23. Juli 2014 / Folie 1 Verwertungsperspektiven Verwertungsperspektiven: Verwertung

Mehr

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung

Mobile Business. Kapitel 4. Veränderungen der Wertschöpfung Fakultät Informatik, Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Kapitel 4 Veränderungen der Wertschöpfung 4.1 Wertschöpfungskette im Folie 2 von 33 1 4.1 Wertschöpfungskette im Folie 3 von 33 4.1 Wertschöpfungskette

Mehr

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems

Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier. Chapter 3: Introduction to ERP Systems Software Engineering 2 (SWT2) Dr. Alexander Zeier Chapter 3: Introduction to ERP Systems Standard Software vs. Individual Software 2 Software wird meist in 2 Phasen erstellt 1. Auftrag eines Kunden zur

Mehr

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization

Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Studiengang Interface Design Fachhochschule Potsdam Danijela Djokic Information Architecture and Visualization Prof. Boris Müller Interaction Design 1 Vor- oder Nachbemerkung: 2 Vor- oder Nachbemerkung:

Mehr

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation

Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation Axel Haller, Symposium 25-26 März 2010 Engineering Workflow: Potential und Praxis bei der Integration von Verfahrenstechnik und Automation March 25, 2010 Slide 1 Agenda Die Problematik Das Lösungsmittel

Mehr

Der Rechner. Grundbegriffe. Aufbau. Funktionsweise. Betriebssystem. Kategorisierung. PC-Komponenten. Prof. Dr. Aris Christidis

Der Rechner. Grundbegriffe. Aufbau. Funktionsweise. Betriebssystem. Kategorisierung. PC-Komponenten. Prof. Dr. Aris Christidis Der Rechner Grundbegriffe Aufbau Funktionsweise Betriebssystem Kategorisierung PC-Komponenten Auf der Grundlage eines Programms kann ein Computer Daten mit seiner Umgebung austauschen, mathematische und

Mehr

Robotersteuerung MRobot

Robotersteuerung MRobot Labor CIM & Robotik Prof. Dipl.-Ing. Georg Stark Robotersteuerung MRobot 1. Entwicklungsprozess für Industriesteuerungen 2. Eigenschaften von MRobot - Funktionsumfang - Softwarestruktur - Vorteile für

Mehr

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth Makigami vs. Prozessmapping & Wertstromdesign im Office Gegenüberstellung der Prozess-Analysemethoden Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign erstellt von Stefan Roth 2010 by Centre 2010 of by Excellence

Mehr

Universal Mobile Gateway V4

Universal Mobile Gateway V4 PV-Electronic, Lyss Universal Mobile Gateway V4 Autor: P.Groner Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 3 Copyrightvermerk... 3 Support Informationen... 3 Produkte Support... 3 Allgemein... 4 Definition

Mehr

Lars Hunger Consultant

Lars Hunger Consultant Persönliche Daten Name: Anschrift: Phone: Fax: Mobil: E-mail: URL: Jahrgang: Berufsausbildung: Tätigkeitsumfeld: Lars Hunger Dr.-Leber-Str.3, 23923 Selmsdorf +49(38823) 548922 +49(38823) 548923 +49(172)

Mehr

Natürliche Benutzerschnittstellen. Dr. Werner Kurschl Werner.Kurschl@fh-hagenberg.at

Natürliche Benutzerschnittstellen. Dr. Werner Kurschl Werner.Kurschl@fh-hagenberg.at Natürliche Benutzerschnittstellen Dr. Werner Kurschl Werner.Kurschl@fh-hagenberg.at Evolution von Benutzerschnittstellen Graphische Bnutzeroberflächen (GUIs) - z.b. Mac OS System 1.0 (released im Jahr

Mehr

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20

Erweiterte Realität. Sarah Seifert. 10. Juni 2014. (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Erweiterte Realität Sarah Seifert 10. Juni 2014 (Universität Leipzig) Erweiterte Realität 10. Juni 2014 1 / 20 Übersicht 1 Einleitung 2 Technologien 3 Anwendungsfelder 4 Fazit (Universität Leipzig) Erweiterte

Mehr

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access

Office Schulungen. Word, Excel, PowerPoint, Access Office Schulungen Word, Excel, PowerPoint, Access Ingo Schmidt Karlsberger Str. 3 87471 Durach 0831 / 520 66 64 service@erstehilfepc.de Inhaltsverzeichnis: Word Basiskurs...3 Word Aufbaukurs...4 Word Profikurs...5

Mehr

Crossmedia-Reisekataloge

Crossmedia-Reisekataloge "Kataloge werden auch in den nächsten zehn Jahren nicht verschwinden" Torsten Kirstges, Institut für innovative Tourismus- und Freizeitwirtschaft Crossmedia-Reisekataloge Der gedruckte Reisekatalog bleibt

Mehr

Erste Schritte mit Sharepoint 2013

Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Erste Schritte mit Sharepoint 2013 Sharepoint ist eine webbasierte Plattform zum Verwalten und Teilen (speichern, versionieren, suchen, sortieren, mit Rechten und Merkmalen versehen, ) von Informationen

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Whitepaper Industrie 4.0 - Interaktion und Kommunikation mit Webstandards und OPC UA

Whitepaper Industrie 4.0 - Interaktion und Kommunikation mit Webstandards und OPC UA Whitepaper Industrie 4.0 - Interaktion und Kommunikation mit Webstandards und OPC UA March, 2014 2 Einleitung Der Erfolg von Industrie 4.0 wird maßgeblich dadurch bestimmt werden, auf welche gemeinsame

Mehr

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten 1 Inhalt Visualisierung Motivation Definition Vorteile Geoobjekte Geometrische Modellierung Rastermodelle Vektormodelle Hybridmodelle Software Kartographie Client-Server Server-Anwendungen 3D-Visualisierung

Mehr

Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH

Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Konzept zur Fachgruppe Moderne User Interfaces und Usability von A.T.Erbrich, Geschäftsführer A.T.E Software GmbH Was ist Usability? Usability bedeutet wörtlich Bedienbarkeit. In der IT-Branche ist damit

Mehr

Enterprise Mobility. Enterprise Mobile App Entwicklung Praxisbericht

Enterprise Mobility. Enterprise Mobile App Entwicklung Praxisbericht Enterprise Mobility Enterprise Mobile App Entwicklung Praxisbericht Referenten Pascal Irminger IT Post pascal.irminger@post.ch Kennzahlen Konzern Umsatz Post: 8.6 Mia CHF Anzahl MA Post: 62 000 MA 44 600

Mehr

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability

Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Seminarvortrag 22.05.2015 Oberflächendesign (UI) und Usability Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät für Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Abteilung Wirtschaftsinformatik I

Mehr

KeyData. Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen

KeyData. Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen KeyData Mobile Inventarisierung und Bestandserfassung für Flächen, Inventar und technische Anlagen KeyData Datenerfassung > Stand-alone > als Datenlieferant für CAFM > voll synchronisiert mit KeyLogic

Mehr

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher:

Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective. Übersicht. Warum visuelle Sprachen? Begriffsdefinitionen: Hinderungsgründe bisher: Quellen: Towards a Human Computer InteractionPerspective von B.K. & B.K. LV: Visuelle Sprachen (03-763) Universität Bremen WS 2001/02 Visual Language Theory: Towards a Human- Computer Perspective; N. Hari

Mehr

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld

Mobile Anwendungen im SAP-Umfeld Erstes Symposium für neue IT in Leipzig 27. September 2013 Michael Rentzsch Informatik DV GmbH michael.rentzsch@informatik-dv.com +49.341.462586920 IT-Trend: Mobile Mobile might be one of the most interesting

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag

Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Menschzentrierte Entwicklung eines Multitouch-Interfaces für den digitalen Alltag Seminar WS10/11 - Informatik Master HAW Hamburg Renko Nölken renko.noelken(at)haw-hamburg.de Inhalt + Vision + Hintergründe

Mehr

Nils Nolting Entscheidungen per Fingertipp SAP Fiori

Nils Nolting Entscheidungen per Fingertipp SAP Fiori Nils Nolting Entscheidungen per Fingertipp SAP Fiori 1 Agenda Zeit Inhalt 9:00 Begrüßung SAP Fiori Überblick Anwendungsszenarien Chancen & Risiken 10:30 Ende 2 Was ist SAP Fiori? SAP Fiori ist eine Sammlung

Mehr

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document

USABILITY. kurze Geschichte der Computer Interfaces. web usabilty. Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06. download PDF of this document web usabilty 1 Bernhard Bauch, 0327044 / Digitale Kunst WS 2005/06 download PDF of this document USABILITY kurze Geschichte der Computer Interfaces Erste Rechenmaschinen mit 1:1 Relation zwischen Interface

Mehr

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 )

Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Methoden zur Entwicklung von Industrial Product Service Systems (IPS 2 ) Projektarbeiten Angewandte Informatik, 31.01.2013 Dipl.-Ing. Daniel Meuris FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU Lehrstuhl für Maschinenelemente

Mehr

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System

Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Systems Engineering Entwicklung von Gebäuden als System Prof. Achim Heidemann, Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Studiengang Facility Management Facility Vortrag Systems Engineering Vorlesung am 09. Elektrotechnik

Mehr

Moderne Unternehmenssoftware zur Effizienzsteigerung

Moderne Unternehmenssoftware zur Effizienzsteigerung Moderne Unternehmenssoftware zur Effizienzsteigerung 8. September 2009 Schloss Vollrads, Oestrich-Winkel Prof. Dr. Alexander Pohl Inhalt 1. Investmentfokus auf Technologie- und Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn

Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Streaming Techniken zur Übertragung multimedialer Daten im Web Universität Paderborn Vortrag im Seminar 3D-Grafik im Web Raphael Gräbener Übersicht Was ist Streaming Anwendungsbeispiele Broadcasting Audio-/

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen

Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen Hauptseminar Wartung von Softwaresystemen Legacy Migrationsstrategien 13. Dezember 2005 Seite 1 Überblick 1. Einführung und Definitionen 2. Migrationsstrategien 3. Migration bei verschiedenen Systemstrukturen

Mehr

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud

JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud JEAF Cloud Plattform Der Workspace aus der Cloud Juni 2014 : Aktuelle Situation Heutige Insellösungen bringen dem Nutzer keinen Mehrwert Nutzer sind mobil Dateien und Applikationen sind über Anbieter und

Mehr

CAIGOS 2014 Was ist neu im Web?

CAIGOS 2014 Was ist neu im Web? n:t:r Anwendertag CAIGOS 2014 Was ist neu im Web? Frank Leibrock 1 13.10.2014 CAIGOS GmbH www.caigos.de Was ist neu: CAIGOS pretty in pink 2 Schrägluftbilder in CAIGOS-Globe Schrägluftbilder Einbinden

Mehr

Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit

Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit Das Lehren von objektorientierter Programmierung in Java mit Dr. Axel Schmolitzky Arbeitsbereich Softwaretechnik Fachbereich Informatik Universität Hamburg Überblick Kurz zu meiner Person Objektorientierung

Mehr

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at

Microsoft SharePoint. share it, do it! www.klockwork.at Microsoft SharePoint share it, do it! www.klockwork.at Share it do it! Das Wissen steckt vor allem in den Köpfen unserer Mitarbeiter. Deshalb ermutigen wir sie, ihr Wissen aufzuzeichnen und zu teilen.

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features 1 Übersicht MIK.mobile bietet umfangreiche Funktionalität für Business Intelligence

Mehr

Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein?

Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein? Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Usability Engineering Können Webseiten auch sexy sein? Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Fachhochschule Schmalkalden Fakultät

Mehr

Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund

Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund AFCEA-Fachveranstaltung 26.01.2009 Ergonomische Aspekte bei der Integration des IDZ in einen Führungsverbund Thomas Alexander FGAN-Forschungsinstitut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie

Mehr

Erste Schritte. Controlling Projects. Einzelplatzversion

Erste Schritte. Controlling Projects. Einzelplatzversion Controlling Projects Einzelplatzversion Inhaltsverzeichnis 1 HINWEISE ZUM STAND-ALONE-BETRIEB... 3 2 SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 5 3 PROJEKTPLAN ERSTELLEN... 6 3.1 PROGRAMMSTART... 6 3.2 NEUES PROJEKT ERSTELLEN...

Mehr

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus

Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus Änderungsmanagement im Produktlebenszyklus Software - Entwicklungsmanagement Stand: 22.10.08 Menschen Wissen Systeme service@hcm-infosys.com Stammheimer Straße 10 70806 Kornwestheim Tel.: +49/7154/80 57-610

Mehr

Die E-Akte in der Landesverwaltung

Die E-Akte in der Landesverwaltung Die E-Akte in der Landesverwaltung Dr. Thomas List (MIK) Andre Mühlenbäumer (IT.NRW) 20. August 2015 Agenda Aktueller Stand der E-Akte mit DOMEA Geplante neue E-Akte Aktueller Stand der Umsetzung Geplanter

Mehr

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012

Vaadin TouchKit. W3L AG info@w3l.de 10.2012 1 Vaadin TouchKit W3L AG info@w3l.de 10.2012 2 Inhaltsverzeichnis Einführung Software-Plattformen TouchKit-Plug-In Integrationsmöglichkeiten Vaadin-TouchKit-Projekt GUI-Komponenten Live-Demo Geräte-Unterstützung

Mehr

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen. 2. Vernetztes Denken und Handeln 2 2.1 Aufbauorganisation 2.2 Ablauforganisation und Prozesse 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen 2. Vernetztes Denken und Handeln 3 Ich stelle meine Tätigkeit in den Zusammenhang

Mehr

Hypnosystemisches Democoaching- aus Beobachtung lernen

Hypnosystemisches Democoaching- aus Beobachtung lernen M e n t a l e s S t ä r k e n T a g u n g 2 0 1 4 Hypnosystemisches Democoaching- aus Beobachtung lernen AML Institut Systeme Milton Erickson Institut Bonn Vorstellung der Institute- Arbeit 1. Weiterbildungen

Mehr

RIA@DHL Beispiel aus der Praxis

RIA@DHL Beispiel aus der Praxis RIA@DHL Beispiel aus der Praxis Marco Venzi, IT- Architekt [innovation process technology inc.] [www.ipt.ch] Anforderungen an die Systeme Optimierung der Prozesse Automatisierung der Prozesse Erhöhung

Mehr

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH

CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION. 21TORR Interactive GmbH CONTEXT IS KING AND DEVICE IS QUEEN! IN DER MOBILEN MARKENKOMMUNIKATION Oliver Zils, Consultant Digital Branding Timo Günthner, Technical Consultant Mobile 21TORR Interactive GmbH Mobile Markenkommunikation

Mehr

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012

Arbeitskreise KWF Tagung Bopfingen 2012 Berner Fachhochschule Schweizerische Hochschule für Agrar-, Hochschule Forst- und für Lebensmittelwissenschaften Landwirtschaft SHL HAFL Clouds above the Forests? IT Werkzeuge für den Wald Visionen und

Mehr

Grundlagen. Migration von Benutzeroberflächen

Grundlagen. Migration von Benutzeroberflächen Von Anne Schlitter Grundlagen Dynamic content delivery nach DITA Migration von Benutzeroberflächen Aktueller Stand/Forschungsberichte h mobile Geräte Anwendung, Video, Player PC Bilder, Fernseher Beachtung

Mehr

GEIST Augmented Reality Visualisierung für einen Location based Service

GEIST Augmented Reality Visualisierung für einen Location based Service GEIST Augmented Reality Visualisierung für einen Location based Service Daniel Holweg, Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt, Phone +49 (0) 6151/155-412,

Mehr

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD 3.12 1

Wissenswertes. Projektverwaltung VERFASSER ERSTELLT AM LETZTE AKTULISIERUNG VERSION NR SEITE RED CAD 3.12 1 Wissenswertes Projektverwaltung RED CAD 3.12 1 INHALTSVERZEICHNIS Inhalt Kontaktdaten... 3 Hotline... 3 Technische Voraussetzung... 3 Branchenspezifische Handbücher... 4 Updates und Upgrades... 4 Allgemeine

Mehr

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?

HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy

ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee - Screenshots Einführung des Seite 2 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH

Mehr

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4

Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1. P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Interface Design: Kritisieren, Verstehen, Kommunizieren, Entwerfen 1 P. Heidkamp Seminar IF Wintersemester 2003/4 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 2 Hypermedien: Die Schnittstelle Bildschirm 3

Mehr

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer

Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013

Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten. Fachseminar Microsoft SharePoint 2013 Microsoft SharePoint 2013 Vorteile und Neuheiten Fachseminar Microsoft SharePoint 2013 Agenda Systemanforderungen Lizensierung / Versionen Neues zu: Installation Migration Oberfläche Modern UI (Metro)

Mehr

3D-VIS: INFRASTRUKTUR VERSTEHEN

3D-VIS: INFRASTRUKTUR VERSTEHEN 3D-VIS: INFRASTRUKTUR VERSTEHEN ENERGIEWENDE MIT 3D-VISUALISIERUNG GEMEINSAM GESTALTEN Joachim Rix Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD Fraunhoferstraße 5 64283 Darmstadt Tel +49 6151

Mehr

Übungen zur Softwaretechnik

Übungen zur Softwaretechnik Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl IV: Software & Systems Engineering Markus Pister, Dr. Bernhard Rumpe WS 2002/2003 Lösungsblatt 8 10. Dezember 2002 www4.in.tum.de/~rumpe/se

Mehr

DAS HMI FÜR DIE MOBILE ARBEITSMASCHINE NOTWENDIGKEITEN UND MÖGLICHKEITEN INTERDISZIPLINÄRER ANSÄTZE

DAS HMI FÜR DIE MOBILE ARBEITSMASCHINE NOTWENDIGKEITEN UND MÖGLICHKEITEN INTERDISZIPLINÄRER ANSÄTZE Faculty of Mechanical Science and Engineering DAS HMI FÜR DIE MOBILE ARBEITSMASCHINE NOTWENDIGKEITEN UND MÖGLICHKEITEN INTERDISZIPLINÄRER ANSÄTZE Jun.-Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, Juniorprofessur für

Mehr