HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box?
|
|
- Wolfgang Fischer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 HP Service Manager 7 mit ITSM Implementation Accelerator (IIA) ITIL V3 out of the box? 04. November 2008 ITC GmbH 2008
2 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche Features des SM7 im Vergleich zu OVSD Von OVSD in die SM7 Architektur übernommene Features ITIL V3 konform mit dem ITSM Implementation Accelerator ITSM Implementation Accelerator (IIA) Prozessmodell-Set IIA IIA-Konfiguration für SM7 Fazit ITC GmbH
3 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche Features des SM7 im Vergleich zu OVSD Von OVSD in die SM7 Architektur übernommene Features ITIL V3 konform mit dem ITSM Implementation Accelerator ITSM Implementation Accelerator (IIA) Prozessmodell-Set IIA IIA-Konfiguration für SM7 Fazit ITC GmbH
4 Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick HP Service Manager 7 (SM7) basiert auf Service Center (SC) Version 6.2 Essentielle OVSD Features sind in die SM7-Architektur eingeflossen (das Beste aus OVSD und SC wurde im SM7 vereint) Mit Erscheinen des SM Version 7.1 (ca. Ende 2008) wird ein Migrationspfad von SC bzw. OVSD nach SM 7.1 bereitgestellt ITC GmbH
5 Überblick zum HP Service Manager 7 SM7 Module Knowledge Mgmt Change Mgmt Request Mgmt Service Level Mgmt Service Catalog Help Desk Foundation Service Desk (Call Mgmt) Incident Mgmt Problem Mgmt Configuration Mgmt ITIL Authoritative Data Store Windows and Web Client Scheduled Maintenance Self-Service Ticketing Legend Module Implementation (Soap API) Component Implementation (SCAuto SDK) External to Product ITC GmbH
6 Überblick zum HP Service Manager 7 Neue / zusätzliche Features des SM7 im Vergleich zu OVSD Interactions im Service Desk Relationen zwischen typgleichen Objekten Graphische Darstellung von Abhängigkeiten Knowledge Management Service Catalog auf ESS SLM Modul mit BAC Integration Service Lifecycle ITC GmbH
7 Überblick zum HP Service Manager 7 Interactions als übergeordnete Objekte im Incident Management ITC GmbH
8 Überblick zum HP Service Manager 7 Relationen zwischen Objekten gleichen Typs + Historisierung (z.b. Change mit Change) ITC GmbH
9 Überblick zum HP Service Manager 7 Graphische Darstellung von Service-Bäumen und CI-Relationen ITC GmbH
10 Überblick zum HP Service Manager 7 Knowledge Management mit komfortabler Suchfunktion ITC GmbH
11 Überblick zum HP Service Manager 7 Service Catalog mit Subscribe-Funktion ITC GmbH
12 Überblick zum HP Service Manager 7 SLM-Modul mit BAC Implementation BAC Monitoring 1 Monitor CIs and Services Open Incident Incident Category: Storage Capacity 2 3 SLO Resolve Capacity Incident within 4 Hours 4 ITC GmbH
13 Überblick zum HP Service Manager 7 Service Lifecycle What services does IT provide me? Cancel my service Subscription Status Link to Contact or Dept Link to Service / CI History SLA Options Custom Options Related Changes Request a new service Request support for my service Modify my service ITC GmbH
14 Überblick zum HP Service Manager 7 Von OVSD in die SM7 Architektur übernommene Features Folder (flache Struktur) Mehrfachaktualisierung (z.b. bei CIs) Advanced Find ToDo Übersicht (Interactions, Incidents, Problems, Changes, WO) Templates Views ITC GmbH
15 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche Features im Vergleich zu OVSD Von OVSD in die SM7 Architektur übernommene Features ITIL V3 konform mit dem ITSM Implementation Accelerator ITSM Implementation Accelerator (IIA) Prozessmodell-Set IIA IIA-Konfiguration für SM7 Fazit ITC GmbH
16 ITSM Implementation Accelerator (IIA) Ist ähnlich dem APM, jedoch für SM7 Basiert auf ITIL V2 & V3 Enthält 3-stufiges Prozessmodell sowie technische Konfiguration für den SM7 Umfasst die Prozesse Interaction und Self-service Incident Management Problem Management Change Management Service Asset und Configuration Management ITSM Implementation Accelerator HP Service Manager IIA schließt genau hier die Lücke zwischen ITIL Theorie und Tool-Plattform ITC GmbH
17 Prozessmodell-Set IIA ITIL Procedures Organization Metrics ITIL Concepts Tool settings DB Help server Tool settings User Roles/ Profiles DB Metrics & KPI s COBIT & SOX Controls Process Architecture Procedures / Work instructions COMING SOON ITIL Process Flows ITC GmbH
18 Prozessmodell-Set IIA Level 0 All ITSM Processes Level 1 Incident Management Level 2 Incident Logging Goals Description of process Definitions Scope Process Diagram Roles Procedures ITC GmbH
19 IIA-Konfiguration für SM7 Service Desk: Interaction Die Kategorie bestimmt die Eskalations- Art ITC GmbH
20 IIA-Konfiguration für SM7 Incident Management Vordefinierte Kategorien Smart Indicator Icon ITC GmbH
21 IIA-Konfiguration für SM7 Problem Management ITC GmbH
22 IIA-Konfiguration für SM7 Change Management Emergency Change can be triggered automatically Visualisierung des Change Workflows ITC GmbH
23 IIA-Konfiguration für SM7 Configuration Management Status des CIs / Services SOX & Security Klassifizierung Verantwortliche Support Gruppe Offene Punkte dieses CIs / Services ITC GmbH
24 Agenda Was bringt der HP Service Manager 7? Überblick SM7 Module Neue / zusätzliche Features im Vergleich zu OVSD Von OVSD in die SM7 Architektur übernommene Features ITIL V3 konform mit dem ITSM Implementation Accelerator ITSM Implementation Accelerator (IIA) Prozessmodell-Set IIA IIA-Konfiguration für SM7 Fazit ITC GmbH
25 Fazit SM7 Funktionsumfang SM7 ist die Essenz aus OVSD und SC 6.2 Mehr Flexibilität durch eigene Programmier-Logik Komfort von SC wurde durch Wizards deutlich gesteigert SM7 mit IIA bietet OOTB-Prozesse und Toolkonfiguration Technische Konfiguration für SM7 Ohne technischen Aufwand sofort startklar IIA ist ITIL V3 konform Prozessmodell mit ITIL V3 - konformen Prozessen Prozesse, Prozeduren und Arbeitsanweisungen für den SM7 ITC GmbH
26 Fragen zum SM7 oder IIA? Fragen? Markus Tonn Consultant EXIN ITIL Service Manager ITC GmbH
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda SM7 Service Service Manager 7 Service Lifycycle Demo Q&A HP Software BTO System Service Business outcomes STRATEGY Project & Portfolio CIO Office SOA CTO Office APPLICATIONS Quality Quality Performance
Tipps & Tricks. Nützliche Features in HP Service Desk. 04. November 2008
Tipps & Tricks Nützliche Features in HP Service Desk 04. November 2008 ITC GmbH 2008 Agenda WebAPI Mit Java nützliche Features in OVSD ergänzen AutoWO Change Workflows dynamisch erzeugen Dynamische Formulare
SAP Simple Service Request. Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG
SAP Simple Service Request Add-on for SAP Solution Manager by SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management with SAP Solution Manager SAP Solution Manager covers all processes of IT
ITIL. Incident- und Problem- Management in der Anwendung. Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView
ITIL Incident- und Problem- in der Anwendung Uli Manschke Technical Consultant HP OpenView 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice
Change- und Configuration Management
12. itsmf Jahreskongress 2012 3./4. Dezember 2012 FUTURE OF ITSM Change- und Configuration Management Praktische Umsetzung COBIT 4.1 und Toolimplementierung 1 Vorgehensweise Prozessimplementierung Die
Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern
Next Generation Service Desk Trends und Entwicklungen, die Ihren Service Desk verändern USU World 2015 Peter Stanjeck & Manfred Heinz, USU AG USU AG Forrester proklamiert das Zeitalter des Kunden als langjährigen
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
Agenda - BTO IT heute Was nützt IT dem Business? Die Lösung: HP Software BTO Q&A IT heute Kommunikation zum Business funktioniert schlecht IT denkt und arbeitet in Silos und ist auch so organisiert Kaum
Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!
Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag: Setzen Sie die richtigen Prioritäten im! Ines Gebel Produktmanagerin IT-Service-Management Telefon: +49 (231) 5599-473 E-Mail: Ines.Gebel@materna.de 30.3.2007 www.materna.de
AnyWeb AG 2008 www.anyweb.ch
OMW 8.1- What s new System- Applikations- und Servicemanagement Agenda Was ist OMW HTTPS Agent Remote Agent Installation User Role Based Service View Custom Message Attributes Maintenace Mode Weitere Erweiterungen
Materna GmbH 2013 www.materna.de 1
www.materna.de 1 Motivation Service Lifecycle Management Speed Die Geschwindigkeit, um Services zu erstellen oder zu verändern Cost Kosten von IT Services verringern Control Kontrolle über die IT behalten
Peter Hake, Microsoft Technologieberater
Peter Hake, Microsoft Technologieberater Risiken / Sicherheit Autos Verfügbarkeit Richtlinien Service Points Veränderungen Brücken Straßen Bahn Menschen Messe Airport Konsumenten Kennt die IT-Objekte,
Markus Thiesing IT Consultant
Profil Markus Thiesing IT Consultant Schwerpunkte IT Service Management 10 Jahre ServiceCenter / ServiceManager Erfahrung Konzeption und Implementierung von ITSM Systemen Persönliches Profil Name Markus
ITIL in 60 Minuten. Jörn Clausen. joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITIL in 60 Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -
Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und
Open Source Produkte im Systems Management. J. Ehm
Open Source Produkte im Systems Management www.danubedc.com J. Ehm Vorstellung DanubeDC ist ein professioneller Rechenzentrumsbetrieb. Sicherheit und Vertraulichkeit stehen an höchster Stelle. Ein wichtiger
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse
...UCS-Integration in IT Service Management Prozesse Einfacher Effizienter Ergonomischer Referent: Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 05.03.2009, Seite 1 / 14 Agenda Unternehmen c.a.p.e. IT GmbH IT Service Management
ITILin60Minuten. Jörn Clausen joernc@gmail.com. Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules.
ITILin60Minuten Jörn Clausen joernc@gmail.com Captain Barbossa: And thirdly, the code is more what you d call guidelines than actual rules. Elizabeth Swann: Hang the code, and hang the rules. They re more
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring
Serviceorientiertes und CMDB-gestütztes Monitoring BAC, OMW, NNMi, SiteScope, HP SIM, Performance Manager und Reporter Einführung einer integrierten Lösung unter Verwendung von Service-Bäumen, CMDB-Kopplung
ISO 15504 Reference Model
Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release
IT-Service Management
IT-Service Management Der IT-Service wird im IT-Haus erbracht Dipl. Ing. Dr.Dr. Manfred Stallinger, MBA manfred.stallinger@calpana.com calpana business consulting gmbh Das IT-Haus ein Service-Punkt mit
Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite
1 itsmf Deutschland e.v. Service Strategie und Sourcing Governance als Werkzeuge zur Durchsetzung der Sourcing Ziele auf Kundenseite Ben Martin, Glenfis AG Zürich 26.09.2012 Service Strategie und Sourcing
ISO 15504 Reference Model
Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define
//IT Service Management bei BSS. Schluss mit Ticketing Vivit Anwendertreffen 2010, Bad Honnef, 14.-15. Sept. 2010
//IT Service Management bei BSS Schluss mit Ticketing Vivit Anwendertreffen 2010, Bad Honnef, 14.-15. Sept. 2010 Allgemeines zu BSS Einführung HP SC Schluss mit Ticketing Service Manager Erfolgsfaktoren
Internes Kontrollsystem in der IT
Internes Kontrollsystem in der IT SOA 404 und SAS 70 stellen neue Anforderungen an Qualität und Sicherheit der IT 2007 by Siemens AG. All rights reserved. Neue Sicherheitsanforderungen durch SOX ENRON,
ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel
ITIL basiertes Service Level Management mit Siebel Ilhan Akin Benny Van de Sompele Business Consultant Director, Product Strategy Oblicore Germany GmbH Oblicore Inc. Agenda Kurzvorstellung Oblicore & Kunden
IHK Die Weiterbildung. Zertifikatslehrgang. IT Service Management (ITIL)
Zertifikatslehrgang IT Service Management (ITIL) IHK-Lehrgang IT Service Management (ITIL) Termin: 01.06.2012 bis 16.06.2012 IT12090 Ort: Industrie- und Handelskammer Erfurt Arnstädter Str. 34 99096 Erfurt
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung. Jacqueline Batt, 12. Juni 2012
Empfehlungen von ITIL zu ITSM Einführung Jacqueline Batt, 12. Juni 2012 Wo ist das WIE in ITIL?! Service Strategy! Service Design! Service Transition! Service Operation! C. Service Improvement Kapitel
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität
ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität Christian Lotz, Dipl.-Inform. Med. certified IT Service Manager & ISO 20000 Consultant 9. März 2009 IT-Service Management ISO 20000, ITIL Best Practices, Service
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement
Optimiertes Clientmanagement als verlässliche Basis für weiterführende Service Management Disziplinen wie Lizenz- und Assetmanagement Referent Holger Aich MCSA, MCSE, CLE, ITIL Foundation Senior Consultant
Teil I Überblick... 25
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 17 Motivation und Intention... 18 ITIL ist nicht nur reine Technik... 18 ITIL ist mehr... 19 ITIL ist auch ein Thema für die Organisation... 19 Zurück zum Thema Motivation...
ITIL. fyj Springer. Peter T.Köhler. Das IT-Servicemanagement Framework. Mit 209 Abbildungen
Peter T.Köhler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ITIL Das IT-Servicemanagement Framework Mit 209 Abbildungen
Phasen. Gliederung. Rational Unified Process
Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements
Einführung Provider Service Catalog
Einführung Provider Catalog Peter Signer Siemens IT Solutions and s AG Head of Business Excellence Copyright Siemens AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Agenda Siemens IT Solutions & s AG Marktdynamik ITIL
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch
AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch ITSM PracticeCircle September 2007 IT Service LifeCycle Management nach ITIL Version 3 Tom Waldis AnyWeb AG 2006 www.anyweb.ch ITIL V3: The Big Picture ITIL V2 V3 from 9 to
Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung
Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified
SAP Simple Service Request. Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG
SAP Simple Service Request Eine Beratungslösung der SAP Consulting SAP Deutschland SE & Co. KG IT Service Management mit SAP Solution Manager SAP Solution Manager deckt alle Prozesse im IT Service Management
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung. Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011
CONFIGURATION MANAGEMENT BEI FRANKE 2. Prozessfux Service Management Tagung Andreas Wüthrich Kloten, 21.6.2011 Agenda Vorstellung Franke Motivation für Configuration Management Herausforderungen Vorgehen
HP OpenView für die ITSM Prozessunterstützung
HP OpenView für die ITSM Prozessunterstützung Arnold Schmidt 18. Mai 2006 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice IT Service
IT-Service-Management-Framework
IT-Service-Management-Framework Effiziente Prozesse für die öffentliche Verwaltung MATERNA GmbH 2011 www.materna.de 1 Agenda IT-Service-Management-Framework 1 IT-Service-Management-Framework 2 3 ITIL 2010
HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE. Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010
HP SERVICE MANAGER SM 9.20 NEUERUNGEN HTML ELEMENTE Jan Steube Solution Architect HP Professional Services 14.09.2010 1 AGENDA HP Service Manager 9.20 Wichtige Neuerungen im Überblick HTML Elemente im
ITIL Grundlagen. Einführung in das IT Service Management. Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.
ITIL Grundlagen Einführung in das IT Service Management Sarah Grzemski Kolloquium am ZIH 28.4.2011 / Dresden Stand: 20.04.2011 Version 1.0 Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) IT-Service Management Die
Vision: ITIL für den Mi1elstand. Dr. Michael Rietz
Vision: ITIL für den Mi1elstand Dr. Michael Rietz Bringt ITIL etwas für den Mi1elstand? Gibt es einen Beitrag zu Umsatz? Rentabilität? Neukundengewinnung? Kundenbindung? Mitarbeiterzufriedenheit?... 14.11.12
Application Management Die Achillesferse im Unternehmen
Application Management Die Achillesferse im Unternehmen By aligning IT Service Management und Applikationsmanagement Stellen Sie sich vor es passiert. Einige beängstigende Fakten
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT. Tobias Schütte, Alliance Manager
LANDESK BENUTZER-ORIENTIERTE IT Tobias Schütte, Alliance Manager LANDESK Software Solide Basis Hohe Profitabilität 20%+ Wachstum Marktführer, Ausgezeichnete Produkte 698% ROI in 3 Jahren, 5.1 month payback:
Service-now.com - Overview
IT Service Management Keep It Simple! Service-now.com - Overview Service-now.com Gegründet in 2004 von Fred Luddy Ehemaliger CTO von Peregrine und Remedy für über 13 Jahre Pioneer und Visionär von on-demand
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
HR-Prozesse optimal unterstützt
HR Prozesse optimal unterstützt HR-Prozesse optimal unterstützt Balz Hedinger Zürich Agenda Abraxas auf einen Blick Motivation & Ausgangslage SOLL Situation Lösung Lessons Learned Q&A Unsere Mission: Wir
ITSMile. Remedy SaaS und mehr. Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH
ITSMile Remedy SaaS und mehr Berlin, 14.11.2011 Bernhard Schranz, TUI InfoTec GmbH TUI InfoTec. Hintergrund Gründung 1997 als eigenständige Gesellschaft der TUI Gruppe Seit 2006 ein Unternehmen der Sonata
BPM Solution Day 2010 T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1
T-Systems Multimedia Solutions GmbH 28.09.2010 1 Qualitätssteigerung im Servicemanagement durch Verbesserung der IT-Prozesse der Bundesagentur für Arbeit durch optimiertes IT-Servicemanagement. T-Systems
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien
ISO/IEC 20000 & ITIL Unterschiede im Fokus gemeinsame Zukunft? Markus Schiemer, ISO 20000 Auditor, CIS Wien Der heilige Gral des Service Management Was ist ein Standard? Was ist Best / Good Practice? Standard
IT Service Management und IT Sicherheit
5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure
IT Service Management
IT Service IT Service : Seminarvortrag von Annegret Schnell im Rahmen der Lehrveranstaltung Netzmanagement SS 2003, Prof. Dr. Leischner, FH-Bonn-Rhein-Sieg Annegret Schnell Seminar Netzmanagement 1 Vortrag
Migration Service Desk zu Service Manager
HP Software Migration Service Desk zu Service Manager Wissenswertes für HP Service Desk Kunden über Migrationspfade, Lizenzwandlungen und Migrationswerkzeuge Karsten Partzsch, HP 2006 Hewlett-Packard Development
Microsoft System Center Data Protection Manager 2012. Hatim SAOUDI Senior IT Consultant
Microsoft System Center Data Protection Manager 2012 Hatim SAOUDI Senior IT Consultant System Center 2012 Familie Orchestrator Service Manager Orchestration Run Book Automation, Integration CMDB, Incident,
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH
ITIL Prozese in APEX am Beispiel des Vodafone FCH Tobias Strohmeyer Düsseldorf, 10.06.2015 MT AG Kurzporträt Stefan Witwicki Ratingen, 2015 GESCHÄFTSFORM HAUPTSITZ INHABERGEFÜHRTE AG RATINGEN GRÜNDUNGSJAHR
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc
ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc INHALT Ausgangssituation ITSM Consulting ITSM Box Zentrales Anforderungsmanagement Beispielhafter Zeitplan Nutzen von ITSM Projekten mit R-IT Zusammenfassung
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012
Hybride Cloud-Infrastrukturen Bereitstellung & Verwaltung mit System Center 2012 Roj Mircov TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung Jörg Ostermann TSP Datacenter Microsoft Virtualisierung 1 AGENDA Virtual
Company Presentation
Glenfis AG Company Presentation IT Service Management Vom Kennen. Zum Können. Zum Tun. Mit Glenfis vom Kennen, zum Können, zum Tun. Als unabhängiger Berater und akkreditiertes Schulungsunternehmen sind
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 7: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung am Beispiel Incident Management Aufgabe: Löse Störung möglichst schnell! Störung: Ereignis,
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView
1G05 Zufriedene End-User durch professionelles IT Management mit HP OpenView Alexander Meisel Solution Architect IT Service Management HP OpenView 2004 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information
CI Klassen & Services für Rechenzentren in OTRS::ITSM. Jens Bothe Senior Consultant, OTRS AG
CI Klassen & Services für Rechenzentren in OTRS::ITSM Jens Bothe Senior Consultant, OTRS AG Historie OTRS und ((otrs)) 2008 Partner Programm & stable Release OTRS::ITSM 1.1 & OTRS 2.3 o > 60.000 produktive
Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 8: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Prozessbewertung (Process Assessment) Critical Success Factors (CSF - kritische Erfolgsfaktoren) Bedingungen,
Inhaltsverzeichnis. Martin Beims. IT-Service Management mit ITIL. ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7
sverzeichnis Martin Beims IT-Service Management mit ITIL ITIL Edition 2011, ISO 20000:2011 und PRINCE2 in der Praxis ISBN: 978-3-446-43087-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-43087-7
Wissenswertes über System Center 2012 R2. 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2
Wissenswertes über System Center 2012 R2 1 08.10.2014 Wissenswertes über System Center 2012 R2 Agenda 00 Ein Überblick (R.Dressler) 01 Provisioning (C.Kaiser) 02 Automation (C.Kaiser) 03 Client Management
Integriertes ITSM mit 100% Open Source
Real ITSM.Lean, secure& approved Integriertes ITSM mit 100% Open Source Tom Eggerstedt. it-novum Daniel Kirsten. Synetics it-novum 2015 synetics 2015 Wer ist it-novum? Marktführer Business Open Source
Inhaltsverzeichnis. Christian Wischki. ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000. Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg
sverzeichnis Christian Wischki ITIL V2, ITIL V3 und ISO/IEC 20000 Gegenüberstellung und Praxisleitfaden für die Einführung oder den Umstieg ISBN: 978-3-446-41977-3 Weitere Informationen oder Bestellungen
ITIL V3 Basis-Zertifizierung
Nadin Ebel ITIL V3 Basis-Zertifizierung Grundlagenwissen und Zertifizierungsvorbereitung für die ITIL Foundation-Prüfung ^- ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow,
Unify Customer Summits 2014 Managed Services Qualität im Serviceprozess. Rüdiger Hanke, Leiter Solution Sales
Unify Customer Summits 2014 Managed Services Qualität im Serviceprozess Rüdiger Hanke, Leiter Solution Sales Stillstandskultur? *) Quelle: Wirtschaftswoche 29.09.2014 3 Digitale Agenda, Digitaler Wandel
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System
ISO 20000: Die CMDB im Betrieb und ihr Beitrag zu einem funktionierenden ITSM-System 7. INFORMATION-SECURITY-SYMPOSIUM, WIEN 2011 DI Markus Hefler, BSc, Florian Hausleitner 1 Agenda 1. Kurze Vorstellung
4... SAP Solution Manager als Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb... 63
... Geleitwort... 15... Vorwort... 17... Einführung... 23 1... Was ist Run SAP?... 25 1.1... Motivation der Run SAP-Methodik... 27 1.2... Roadmap... 29 1.3... Run SAP-Phasen... 32 1.3.1... Assessment &
Copyright 2015 Hewlett-Packard Development Company, L.P. The information contained herein is subject to change without notice.
Schritt für Schritt in das automatisierte Rechenzentrum Converged Management Michael Dornheim Mein Profil Regional Blade Server Category Manager Einführung Marktentnahme Marktreife Bitte hier eigenes Foto
>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements
>EasyMain Die Nutzung von Methoden, Prozessen und Standards im Rahmen eines Application Lifecycle Managements 6. Januar 2014 >Agenda Motivation EasyMain Methoden, Standards und Prozesse bei EasyMain Folie
Integriertes Service Management
Servicebestellung bis zur Abrechnung PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Ziel-Workflow Service Catalog Change Configuration und
TUI InfoTec. BMC User Forum, 14. und 15. November 2011. TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 1
TUI InfoTec. BMC User Forum, 14. und 15. November 2011. TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 1 TUI INFOTEC TUI InfoTec Michael Cares 18.11.2011 Page 2 TUI InfoTec - Übersicht Business - Background
ITIL im Mittelstand. ein Praxisbericht. DECUS LUG Hannover 08.09.2005. Julian D. Godley ICIS Installations Ltd. Hannover jdgodley@icis-inst.
ITIL im Mittelstand ein Praxisbericht DECUS LUG Hannover 08.09.2005 Julian D. Godley ICIS Installations Ltd. Hannover jdgodley@icis-inst.org Agenda (Draft) Wer bin ich? ITIL was ist das? ITIL im Mittelstand
Application Lifecycle Management
Die Leidenschaft zur Perfektion Application Lifecycle Management SAP Solution Manager Agenda Einführung in den SAP Solution Manager Funktionsbereiche des SAP Solution Managers IT Service Management Übersicht
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie
Entwicklungsoptimierung mit einem ALM Tool Positionierung mit Fallstudie Gerald Heller Agenda Standortbestimmung ALM Typischer industrieller Setup und Probleme Vorstellung von QualityCenter als ALM tool
NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient
Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The
EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE MANAGEMENT: FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX
THEGUARD! SERVICEDESK EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX EFFIZIENTES ENTERPRISE SERVICE : FLEXIBEL, ITIL-KONFORM UND OUT OF THE BOX THEGUARD! SERVICEDESK Im Fokus
Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank
SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges
Exam Requirements. Examensspezifikationen. Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL )
Exam Requirements Practitioner's Certificate in IT Service Mangement: Support & Restore (based on ITIL ) Publicationdate 3-9-2007 Startdate 1-3-2006 Zielgruppe Das Examen IT Service Management Practitioner:
ITSM Executive Studie 2007
ITSM Executive Studie 2007 Ergebnisse der Befragung in Österreich und Deutschland Patrick Schnebel Geschäftsführer Niederlassung Wien Telefon: +43 6410820-0 E-Mail: Patrick.Schnebel@materna.de Ines Gebel
IT Service Management
Strategic Outsourcing IT Service Vorlesung an der FH Wilhelmshaven SS 2007 Klaus Dörner, kdoerner@de.ibm.com ITIL Übersicht ITIL Planning to Implement Service Business The Business Perspective Service
Einführung des IT-Service-Managements
Kassel, ITSMF-Jahreskongress Einführung des IT-Service-s Stadtwerke Düsseldorf Informationsmanagement Realisierung Meilensteine ISO 20000-Pre Assessment, Ausgangsniveau Prozessreife ITIL-Schulungen für
Qualität von IT-Serviceprozessen: Eine Fallstudie
Qualität von IT-Serviceprozessen: Eine Fallstudie Dr. Ralf Kneuper Beratung für Softwarequalitätsmanagement und Prozessverbesserung 15.09.2012 1 Hintergrund und Rahmenbedingungen IT-Tochter eines großen
Nischendisziplin Configuration Management?
Nischendisziplin Configuration Management? Ergebnisse der itsmf-marktstudie Hans-Peter Fröschle itsmf Deutschland e.v. hans-peter.froeschle@itsmf.de 1 Gliederung 1. Definitionen und Stellenwert Configuration
Agenda. Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC. SC Operations Manager Erweiterte Szenarien
Agenda Private Cloud Plattform FLEXPOD Cisco UCS / NetApp Hyper-V Integration mit SC SC Operations Manager Erweiterte Szenarien Network Monitoring Business Monitoring MP Authoring SC Service Manager SC
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1
Administering Microsoft Exchange Server 2016 MOC 20345-1 In diesem 5-tägigen Kurs lernen Sie, wie Sie Exchange Server 2012 administrieren und supporten. Sie erfahren, wie Sie den Exchange Server 2016 installieren
Integriertes Service Management
Live Demo PPPvorlage_sxUKMvo-05.00.potx santix AG Mies-van-der-Rohe-Straße 4 80807 München www.santix.de santix AG Themen Beteiligte Prozesse Service Catalog Management Change Management Asset und Configuration
Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( )
Design und Realisierung von E-Business- und Internet-Anwendungen! " # $ %& # ' ( ( ) Seite 2 Agenda. Was haben wir letzte Woche gemacht? Die IT Infrastructure Library (ITIL) Die Prozesse des Service Support
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG
Microsoft Private Cloud Customer Reference Lufthansa Systems AG Peter Heese Architekt Microsoft Deutschland GmbH Holger Berndt Leiter Microsoft Server Lufthansa Systems AG Lufthansa Systems Fakten & Zahlen
KIX... Der IT-Servicedesk. Es ist Zeit für einen OTRS-Fork! Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH
KIX... Der IT-Servicedesk Es ist Zeit für einen OTRS-Fork! Rico Barth, c.a.p.e. IT GmbH 1 / 17 wir leben für besseren Service. Studium der Mathematik TPL/PL bei T-Systems (IT, ITSM) Geschäftsführer c.a.p.e.
IT Service Management Center
IT Service Management Center Überblick - 1 - OMNITRACKER ITSM Center v5 Unterstützt Ihre Geschäftsprozesse gemäß der bewährten ITIL-Prozesse Bietet zusätzliche Hilfsprozesse Stammdatenverwaltung Verwaltung
8. Jahreskongress 2008
Foto Referent/in noventum consulting GmbH Kaistraße 16 40221 Düsseldorf Marc Buzina Unit Manager IT Service Management marc.buzina@noventum.de +49 (163) 49302-84 http://www.noventum.de Marc Buzina Ihr
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen
Erfolgreicher Umgang mit heutigen und zukünftigen Bedrohungen Das Zusammenspiel von Security & Compliance Dr. Michael Teschner, RSA Deutschland Oktober 2012 1 Trust in der digitalen Welt 2 Herausforderungen
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung)
Modul 2: Geschäftsprozesse, SLA, ITIL und CMDB (Fortsetzung) M. Leischner Netzmanagement Folie 1 Was haben wir letzte Stunde gelernt? - Wiederholung Erklären Sie folgende Begriffe: Grundidee Netz als Fabrik
COMPLIANCE UND GOVERNANCE MIT SHAREPOINT
Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen COMPLIANCE UND GOVERNANCE MIT SHAREPOINT Bechtle IT-Forum Nord 27.09.2012 Emporio Tower, DE 20355 Hamburg Vorstellung Christoph Hannappel Consultant Seit 2009 bei
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik
Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver
Übersicht Application Management BMC Remedy ITSM
Übersicht Application Management BMC Remedy ITSM Norbert.Neudhart@nttdata.com NTT DATA Austria Copyright 2014 NTT DATA EMEA Ltd. Übersicht Application Management Support wir unterstützen den Betrieb Operation