Repositories in den Sozialwissenschaften Inhalt:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repositories in den Sozialwissenschaften Inhalt:"

Transkript

1 Repositories in den Sozialwissenschaften Inhalt: 1. SSOAR 2. Pedocs 3. PsyDok 4. CogPrints 5. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Tübinger Arbeitspapiere zur internationale Politik und Friedensforschung und Think Tanks 6. Repositories in der Soziologie, Ethnologie und Volkskunde 1

2 1. Social Science Open Access Repository SSOAR 1.1 Über SSOAR SSOAR dient als frei zugänglicher Volltextserver für die Umsetzung des sog. "grünen Wegs", eine Open-Access-Strategie, mittels der Zeitschriftenbeiträge elektronisch und für alle Interessierten frei zugänglich gemacht werden. SSOAR steht für die Archivierung und Verbreitung qualitätsgeprüfter Texte. SSOAR wird betrieben von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Zurzeit sind über 5'000 Beiträge zugänglich (Stand vom 26. Oktober 2009). Webadresse: Rechte Die Urheberrechte der AutorInnen bleiben gewahrt. Die Verfügbarmachung auf SSOAR steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder auf anderen Dokumentenservern nicht entgegen. Die Einhaltung von Urheberund Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der AutorInnen bzw. der HerausgeberInnen der elektronischen Dokumente. 1.3 Praktische Umsetzung Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über SSOAR erfolgt in der Regel über ein Uploadformular auf dem Volltextserver. Auswahl der Dokumente: Relevant für SSOAR sind in erster Linie Postprints und Originalfassungen von bereits publizierten oder begutachteten Dokumenten, insbesondere Zeitschriftenbeiträge, Beiträge in Sammelwerken sowie Monografien und (Berichte aus) Forschungs- und Institutsreihen. Die Dokumente sollten in einem weitesten Sinne sozialwissenschaftliche Forschungsinteressen zum Inhalt haben. Klärung der Rechtslage: Für jedes auf SSOAR verfügbare Dokument muss ein einfaches Nutzungsrecht von der UrheberIn an SSOAR übertragen werden. Dies erfolgt während des Einstellprozesses. Hierbei gilt es, Rechte Dritter (insbesondere Verlage, Koautoren und Koautorinnen) zu berücksichtigen und diese ggf. einzuholen. Aufbereiten der Dokumente: Auf SSOAR einzustellende Dokumente sollten als durchsuchbare PDF-Dateien vorliegen. Idealerweise erzeugen Sie ein durchsuchbares PDF direkt aus einem Textverarbeitungsprogramm. Einstellen der Dokumente: Ein geführtes Online-Formular erlaubt es, Dokumente selbst auf den Dokumentenserver einzustellen. Die Eingabemaske im Online-Formular besteht aus drei Schritten: (1) Neues Dokument anlegen: Zuerst wird die Dokumentart ausgewählt und das Dokument geladen. (2) Beschreibung des Textes: Danach wird der Text bibliografisch erschlossen, verschlagwortet und die Lizenz wird vergeben. Dabei liegt die bibliografische 2

3 Erschließung über Metadaten und Verschlagwortung vollkommen in der Hand der AutorInnen. Ergänzend zu den Angaben der AutorInnen wird jeder Einstellvorgang von einer Dokumentarin überprüft und ggf. ergänzt. (3) Abschluss: Die AutorInnen bekommen die URN mitgeteilt und erhalten die Möglichkeit, für weitere Fragen mit der SSOAR-Redaktion Kontakt aufzunehmen. Damit ist der Einstellvorgang beendet. Freischalten der Dokumente: Die hochgeladenen Dokumente werden bez. bibliographische Metadaten geprüft und frei geschaltet und gehören dann zum recherchierbaren Bestand von SSOAR. Nach der Freischaltung eines Dokumentes erhalten die AutorInnen eine Benachrichtigungsmail, die einen Link zur aufbereiteten Eingangsseite des Dokumentes mitsamt der zitierfähigen URN enthält. 1.4 Auffindbarkeit der Beiträge Die Dokumente sind nach einer Archivierung in SSOAR frei über das Internet recherchierbar. Eine einfache Google-Suchabfrage ist dafür ausreichend. 1.5 Langzeitarchivierung Die abgelegten Texte sind dauerhaft über stabile URN (in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek) wissenschaftlich zitierbar. 1.6 Qualitätssicherung Dokumente mit und ohne Peer-Review werden auf SSOAR aufgeladen, dies wird von SSOAR jedoch nicht überprüft. Eine differenzierte Suche ist möglich (Preprints und Postprints). In der Regel werden grundsätzlich alle sozialwissenschaftlichen Dokumente aufgeladen - auch solche, die erst zur Veröffentlichung vorgesehen sind (Preprints) - solange diese dem inhaltlichen Scope von SSOAR entsprechen (Fachgebietsabdeckung: Soziologie; Methoden der Sozialwissenschaften; Demographie; Politikwissenschaft; Kommunikationswissenschaften; Ethnologie; Sozialpolitik; Bildungsforschung; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Sozialpsychologie; Historische Sozialforschung und interdisziplinäre Gebiete der Sozialwissenschaften, z.b. Frauenforschung, Freizeitforschung, Gerontologie, Sozialwesen). 1.7 Finanzierung Die elektronische Veröffentlichung ist für die AutorInnen kostenfrei. Betrieben und weiterentwickelt wird SSOAR von GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Das Repositorium ist eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie open-access.net, die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) und die Open Archives Initiative (OAI). 3

4 2. Pedocs 2.1 Über Pedocs Pedocs bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und sichert diese langfristig. Durch Einbettung in das Fachportal Pädagogik - dem zentralen Einstieg in die pädagogische Fachinformation - und in den Deutschen Bildungsserver sowie durch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen und in Bibliothekskatalogen ist eine globale Verfügbarkeit sichergestellt. Webadresse: Rechte Mit der Anmeldung der Dokumente versichern die AutorInnen, dass sie die Verwertungsrechte innehaben, die es Ihnen gestatten, dem Betreiber des Dokumentenservers vorstehendes zu erlauben. 2.3 Praktische Umsetzung Der Anmeldevorgang erfolgt in mehreren Schritten: Formular anfordern; ausfüllen; Angaben prüfen und ggf. korrigieren; Datei mit Text hochladen in den Dokumentenserver. Der hochgeladene Text wird dauerhaft im Internet für jeden zugänglich sein. Er bekommt eine dauerhaft stabile Internetadresse (URN). Die Dokumentbeschreibung wird in die FIS Bildung Literaturdatenbank übernommen. Der Text und die Dokumentbeschreibung werden der Deutschen Nationalbibliothek gemeldet, dort in den Katalog aufgenommen und langzeitarchiviert. Diese Vorgänge sind irreversibel, wenn sie abgeschlossen sind. Die Dokumente werden als PDF aufgeladen. 2.4 Auffindbarkeit der Beiträge Es werden verschiedene fachliche aber auch übergreifend ausgerichtete Verbreitungswege bedient, um die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit eingestellter Veröffentlichungen sicherzustellen. Im Einzelnen sind die Publikationen recherchierbar über: Die Recherchemöglichkeiten im Fachportal Pädagogik und den Deutschen Bildungsserver; Die gezielt geförderte Indexierung durch Google und andere Suchmaschinen; Die Weitergabe der Daten an sogenannte OAI-Server, die Knotenpunkte zur Recherche wissenschaftlich relevanter Literatur unterhalten (bspw. BASE; O- AIster; MeInD), kann derzeit aus technischen Gründen noch nicht angeboten werden, befindet sich aber in der Realisierung.; Die Dokumentation durch die FIS Bildung Literaturdatenbank, der wichtigsten Literaturnachweisdatenbank für Pädagogik im deutschsprachigen Raum; Den Online-Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (OPAC). 4

5 2.5 Langzeitarchivierung Die elektronischen Dokumente werden durch qualifizierte Beschreibungen bibliographisch und inhaltlich erschlossen, wobei auch der Begutachtungsstatus der Publikation angegeben wird (z.b. peer reviewed). Sie können über nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen sowie andere Nachweisinstrumente (z.b. die FIS Bildung Literaturdatenbank) recherchiert werden und sind zeit- und ortsungebunden verfügbar. Darüber hinaus werden durch die Vergabe einer dauerhaft stabilen Internetadresse (URN) in Verbindung mit der Meldung der Publikation an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie durch die Wahrung der Unveränderbarkeit der eingestellten Veröffentlichung eine Langzeitarchivierung der elektronischen Dokumente und damit ihre Zitationssicherheit gewährleistet. 2.6 Qualitätssicherung Peer- reviewed- und nicht peer-reviewed-dokumente werden auf Pedocs aufgeladen. Zur internen Überprüfung, ob es sich bei gemeldeten Publikationen um peer-reviewed Werke handelt, wird auf eine intern entwickelte Datenbank zurückgegriffen. Sie wird derzeit in einem laufenden Bibliometrieprojekt entwickelt und bündelt Daten über editorische Praxen bei Verlagen bzw. bei Zeitschriftenpublikationen. Da der Begriff Peer-review allerdings recht unscharf ist und verschiedene Verfahren unterschiedlicher Formalisierung und Güte umfasst, ist es in der Tat schwierig, in jedem Fall sicher und belastbar zu kategorisieren bzw. zu prüfen. Auch Verlage reklamieren gerne diesen Begriff für sich, ohne das hinreichend belegen zu können. Gerade auch außerhalb des Zeitschriftenbereiches, etwa bei Reihen, kann nicht in jedem Falle garantiert werden, dass alles hieb und stichfest ist bzw. nur mit einem hohen eigenen Zeitaufwand. Pedocs bündelt ein breites Spektrum an Publikationsarten: Preprints, d.h. Publikationen vor einer Verlagsveröffentlichung, Erstpublikationen ohne Verlagsbeteiligung, Postprints, d.h. Zweitveröffentlichungen nach einer Verlagsveröffentlichung (bspw. Zeitschriftenartikel), Qualifizierungsschriften wie Dissertationen oder Habilitationen, Wiederveröffentlichungen vergriffener Printausgaben, sogenannte "Graue Literatur" wie Projektberichte, Konferenzbände o.ä. und Hosting kleinerer Zeitschriften oder online-sammelwerke. 2.7 Finanzierung Die elektronische Veröffentlichung ist für die AutorInnen kostenfrei. Das Fachportal Pädagogik ist der erziehungswissenschaftliche Partner im Rahmen des disziplinübergreifenden Wissenschaftsportals vascoda. Es wird betrieben vom Informationszentrum Bildung des Deutschen Institutes für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt am Main. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert Aufbau und Entwicklung des Portals im Rahmen des Programms zum Aufbau Virtueller Fachbibliotheken. 5

6 3. PsyDok 3.1 Über PsyDok PsyDok ist der Open-Access-Server der Virtuellen Fachbibliothek Psychologie. Psy- Dok dient der Veröffentlichung wissenschaftlicher Literatur aus der Psychologie. Prinzipiell kann jeder, der fachlich relevante wissenschaftliche Veröffentlichungen unter Open-Access-Bedingungen publizieren und dauerhaft sichern will, dies auf PsyDok tun. Webadresse: Rechte Bevor die Dokumente auf PsyDok aufgeladen werden, ist es nötig, einen Vertrag zwischen der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek bzw. der Universität des Saarlandes als Betreiberin von PsyDok und dem Autor abzuschließen. In diesem Vertrag werden die Rechte und Pflichte zwischen dem oder den Autoren und der Betreiberin des Servers geklärt. In PsyDok sind die drei folgenden Lizenzen verfügbar: Standard-Veröffentlichungsvertrag: Damit geben die AutorInnen der saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek das (nicht-exklusive) Recht, die Arbeit weltweit frei zugänglich im Internet zu veröffentlichen. Die AutorInnen bleiben selbstverständlich aber EigentümerIn der Urheberrechte und haben weiterhin das Recht, die Publikation anderweitig zu veröffentlichen, zu verändern oder in sonstiger Weise zu verwerten. Creative Commons Namensnennung, Nicht kommerziell, keine Bearbeitung: Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden. Dies ist eine Lizenz, die auf der internationalen Creative Commons-Initiative basiert. Creative Commons Namensnennung: Bei dieser Lizenz darf der Inhalt vervielfältigt, verbreitet und öffentlich aufgeführt werden, Bearbeitungen angefertigt und der Inhalt kommerziell genutzt werden unter den folgenden Bedingungen: Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden. Dies ist eine Lizenz, die auf der internationalen Creative Commons-Initiative basiert. 3.3 Praktische Umsetzung Jedermann kann Dokumente auf PsyDok aufladen, der über einen Arbeitsplatz mit Zugang zum WWW verfügt. Über das Online-Formular können AutorInnen ihr Dokument auf PsyDok einspielen. In das Formular müssen einige Angaben eingetragen werden, die das Dokument beschreiben, dann können diese Angaben und das Dokument selbst in einen Zwi- 6

7 schenspeicher kopiert werden. Nach einer Kontrolle durch Mitarbeiter der Universitätsbibliothek kann das Dokument dann im WWW freigegeben werden. Die Dokumente werden als PDF aufgeladen. 3.4 Auffindbarkeit der Beiträge PsyDok-Dokumente werden u.a. von diesen Ressourcen indiziert: in der Thomson Datenbank Web Citation Index, dem Pendant zum Web of Science für Onlinedokumente. in der Thomson Datenbank Current Web Contents. im Psychcrawler, der Suchmaschine der American Psychological Association. in der Psychologiedatenbank PSYNDEX des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) nach Auswahl durch das ZPID. in der fachspezifischen Suchmaschine PsychSpider des ZPID. im Linkkatalog PsychLinker von ZPID und SULB nach Auswahl durch die Redakteure des PsychLinker. Diplomarbeiten werden in der Datenbank des ZPID nachgewiesen. im interdisziplinären Internetportal für wissenschaftliche Information vascoda erscheinen PsyDok-Dokumente, die entweder im PsychLinker oder in PSYN- DEX verzeichnet sind. in infoconnex werden PsyDok-Dokumente, die in PSYNDEX verzeichnet sind, indiziert. in Google Scholar. Im Googleableger für wissenschaftliche Literatur erreichen PsyDok-Dokumente in der Regel Top-Rankings. in Scirus: Die wissenschaftliche Suchmaschine von Reed Elsevier listet Psy- Dok neben renommierten Verlagen und Datenbanken wie BioMed Central o- der ScienceDirect als Preferred Web Source. als Preferred Web Source in Scirus ist PsyDok auch in die Datenbank SCO- PUS integriert. in BASE, der Bielefeld Academic Search Engine. BASE ist eine der hochwertigsten wissenschaftlichen Suchmaschinen und beteiligt am EU-Projekt Digital Repository Infrastructure Vision for European Research (DRIVER). im Datenpool der Open Archives Initiative OAI als Data-Provider. OAI bietet einen weltweiten Zugriff auf elektronische Dokumente. Da in diesem System nur wissenschaftliche Dokumente verzeichnet sind, ist eine trennscharfe Suche nach wissenschaftlichen Informationen möglich. Innerhalb der OAI existieren verschiedene Suchoberflächen, eine sehr gelungene ist OAISTER. Ebenfalls empfehlenswert ist MeIND, Metadata on Internet Documents. im Online Public Access Catalog (OPAC) der Saarländischen Universitätsund Landesbibliothek (SULB) des Sondersammelgebiets Psychologie, über den täglich zahlreiche Suchen im Fach Psychologie durchgeführt werden. in üblichen WWW-Suchmaschinen (Google, Altavista, Fireball etc.), auch in diesen Suchmaschinen erreichen PsyDok-Dokumente in der Regel Top- Rankings. in der Metasuche der OPUS-basierten Server. in Open Access to Scientific Literature (OASE). im Karlsruher Virtueller Katalog (KVK). im Südwestdeutschen Bibliotheksverbund (SWB). 7

8 3.5 Langzeitarchivierung Die Möglichkeit, Dokumente zu ändern oder zu löschen, ist prinzipiell nicht vorgesehen. Dies garantiert die Authentizität und Zitierfähigkeit der Dokumente, die gedruckten Publikationen gleich sind. Löschungen können nur auf Wunsch des Verfassers von den zuständigen Mitarbeitern der Universitätsbibliothek durchgeführt werden. Wünscht der Verfasser eine Korrektur, so muss er das geänderte Dokument neu einbringen. Dies entspricht dem Vorgang einer Neuauflage bei gedruckten Publikationen. Dementsprechend sollen die Dokumente zeitlich unbegrenzt online verfügbar sein, die Dokumente sind aber garantiert für mindestens 5 Jahre verfügbar. 3.6 Qualitätssicherung Zur Zeit in Abklärung: Überprüfung des Peer-Review Peer-reviewed- und nicht peer-reviewed-dokumente werden auf PsyDok aufgeladen: Netzpublikationen: elektronische Zeitschriften, Websites und digitale Volltexte, die online über Netzwerke und ohne physische Träger verbreitet werden. Digitale Medienformen: Publikationen auf physischen Datenträgern (Disketten, CDs). Magisterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und Habilitationen Graue Literatur aus der Psychologie. Darunter fallen z.b. Anleitungen, Reports, Berichte, Forschungspapiere und Lehrmaterialen. Aufsätze, Bücher, Festschriften, Kapitel aus Monografien, komplette Ausgaben von Zeitschriftenheften, Preprints, Postprints 3.7 Finanzierung Zur Zeit in Abklärung: Die elektronische Veröffentlichung ist für die AutorInnen kostenfrei. PsyDok wurde im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts Digitale Psychologie Information (DPI) eingerichtet. DPI war ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) und des Sondersammelgebietes Psychologie an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB). Mit Projektende ging PsyDok in den Routinebetrieb der SULB über. 8

9 4. CogPrints 4.1 Über CogPrints CogPrints ist ein elektronisches Archiv für die Selbstarchivierung von Dokumenten aus den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften und Sprachwissenschaften, sowie viele Bereiche der Informatikwissenschaften, Philosophie, Biologie, Medizin, Anthropologie, Physik und Mathematik. Es sind über 3'000 Beiträge via CogPrints zugänglich. Webadresse: Praktische Umsetzung Um Beiträge zu hinterlegen, müssen AutorInnen sich auf CogPrints anmelden. AutorInnen können dann ihre Dokumente verwalten und sie dem Editorial Review unterbreiten. Falls das Review-Vorgehen erfolgreich ist, wird das Dokument auf das Repository hinterlegt. Falls der Review nicht erfolgreich ist, wird das Dokument den AutorInnen mit Bemerkungen zurückgeschickt. 4.3 Qualitätssicherung Es werden peer-reviewed und nicht-peer-reviewed Dokumente aufgeladen. Es findet keine interne Überprüfung durch CogPrints statt. 4.4 Finanzierung Die elektronische Veröffentlichung ist für die AutorInnen kostenfrei. Weitere Angaben über CogPrints sind nicht vorhanden. Bemerkung von Stevan Harnad, Gründer von CogPrints: Die Debatte, ob Repositories zentral oder institutionell sein sollten, gibt es seit 1997, dem Beginn von CogPrints. Mit der Schaffung des OAI metadata harvesting protocoll 1999 wurde CogPrints OAI kompatibel gemacht. Nun sind viele Institutionen daran, ihre eigenen Repositories aufzubauen, deren Beiträge über das OAI metadata harvesting protocoll auffindbar sind. Der Trend geht heute eher in Richtung institutionelle Repositories als zentrale Repositories einzelner Fachbereiche. Aus diesem Grund nimmt die Bedeutung von CogPrints allmählich ab: Laut Stevan Harnad wird die Ära der disziplinären Repositories bald zu Ende sein. Die Zahl der institutionellen Repositories, die OAI kompatibel sind und deren Beiträge damit zentral auffindbar sind, wird zunehmen. 9

10 5. Hamburger Beiträge zur Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedenforschung und Think Tanks 5.1 Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg stellt Beiträge aus dem Institut via Open Access zur Verfügung Das Institut für Politikwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen stellt die Tübinger Arbeitspapiere zur internationalen Politik und Friedensforschung via Open Access zur Verfügung: Think Tanks: Centrum für angewandte Politikforschung (CAP), Publikationen Chatham House, Chatham House Reports Clingendael, Netherlands Institute of International Relations, Publications Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. (DGAP), Publikationen European Council on Foreign Relations, Publications German Institute of Global and Area Studies (GIGA), Publikationen Institut français des relations internationales (IFRI), Veröffentlichungen sind zum Teil Open Access Institute for Security Studies Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Produkte Stockholm International Peace Research Institute (SIPRI), SIPRI publications 6. Repositories in der Soziologie, Ethnologie und Volkskunde Ausser SSOAR sind keine Repositories für Ethnologie, Soziologie oder Volkskunde bekannt. Montag, 26. Oktober 2009, ms. 10

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Volltextserver für Sozialwissenschaften. Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften Volltextserver für Sozialwissenschaften Agnieszka Wenninger GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften agnieszka.wenninger@gesis.org Fakten zu SSOAR Förderung: DFG, Kooperation mit der FU-Berlin Fachspezifischer

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB

Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsbericht über OA-Strategien und Marketing an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek SULB Erfahrungsaustausch DINI-zertifizierter Dienste 6. Dezember 2006, Berlin, Humboldt Universität

Mehr

DPI: Digitale Psychologie Information

DPI: Digitale Psychologie Information DPI: Digitale Psychologie Information DPI: Digitale Psychologie Information DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie- Information" des ZPID/ Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

Mehr

Ulrich Herb, SULB. Saarländische Universitätsund

Ulrich Herb, SULB. Saarländische Universitätsund Der Volltextserver PsyDok Erfahrungen und Perspektiven http://psydok.sulb.uni-saarland.de Genese: DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie-Information" des Zentrums für Psychologische Information

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok http://psydok.sulb.uni-saarland.de 11. IuK-Jahrestagung 2005 Genese: DFG-gefördertes Projekt "Digitale Psychologie- Information"

Mehr

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Der Dokumentenserver pedocs Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung pedocs - was ist das? pedocs ist ein fachlicher Dokumentenserver für die Bereiche Erziehungswissenschaft,

Mehr

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access Elektronisches Publizieren mit Open Access Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des IPZ Publizieren während der Promotion am 19.01.2009 Referentin: Dr. Cindy Leppla (UB Koblenz Landau) Elektronisches Publizieren

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Psychologie Open Access Repository: PsyDok 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie September 2006, Nürnberg

Psychologie Open Access Repository: PsyDok 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie September 2006, Nürnberg Psychologie Open Access Repository: PsyDok 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie 17. - 21. September 2006, Nürnberg Überblick 1. Genese: Das Projekt DPI und PsyDok 2. Open Access 3. PsyDok

Mehr

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek

Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Landesbibliothek Hochschul- und Auf dem grünen Weg - neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschul- und Prof. Dr. Bernd Hagenau Saarländische Universitäts- und Hochschul- und Die SULB - Aufgabenspektrum Universitätsbibliothek

Mehr

Repositorien Dokumentenserver

Repositorien Dokumentenserver 2. Dokumentation von Forschungsdaten 1. Was ist ein Repositorium? Wie kann ich es zur Abspeicherung und Dokumentation meiner eigenen Daten nutzen? 3. Welche Repositorien gibt es? Was ist der Unterschied

Mehr

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR Fachtagung Elektronische Publikationen in Bibliotheken 5. Juli 2013 Archiv

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Auf dem grünen Weg neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschulund Landesbibliothek

Auf dem grünen Weg neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschulund Landesbibliothek Bernd Hagenau, Ulrich Herb, Matthias Müller: Auf dem grünen Weg neue Aufgaben und Funktionen einer SSG-, Hochschulund Landesbibliothek Erschienen in: Information und Ethik. Dritter Leipziger Kongress für

Mehr

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek

deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek deposit_hagen Publikationsserver der Universitätsbibliothek Service / Vorteile für Sie qualitätsgesicherte elektronische Langzeitarchivierung und die damit einhergehende dauerhafte Zitierfähigkeit Ihrer

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB)

Open Access Strategien an der. Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Open Access Strategien an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) SULB: Aufgabenspektrum SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart

Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung Digitale Bibliothek im SWB, 14. Dezember 2005, Stuttgart Open Access Initiativen an einer Universitäts- und SSG-Bibliothek Tagung "Digitale Bibliothek im SWB", 14. Dezember 2005, Stuttgart Überblick - Open Access (OA) - Bestehende Angebote: Saarländische Universitäts-

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science

Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science Veröffentlichungsvertrag für eine neue Schriftenreihe/Zeitschrift in Cologne Open Science zwischen Frau / Herrn... (nachstehend: Herausgeber 1 ) Im Falle mehrerer Herausgeber: Die genannten Herausgeber

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK Das Das innovative Kompetenz- und und Servicezentrum für für Literatur- und und Informationsversorgung VASCODA Das gemeinsame Portal

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek Open Access Open-Access-Publikationsfonds der Universität Elektronisch publizieren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Open Access Open Access (dt. offener Zugang ) ermöglicht den

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Integration von Open Access Repositorien in Fachportale

Integration von Open Access Repositorien in Fachportale Integration von Open Access Repositorien in Fachportale Philipp Schaer GESIS Leibniz Institut für Sozialwissenschaften, Bonn Zusammenfassung: Open Access Repositorien sind Online Archive für frei im Internet

Mehr

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister

Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Die Rolle der ZBW als Infrastrukturdienstleister Ralf Flohr WissKom 2016 Forschungszentrum Jülich, 15.06.2016 Die ZBW ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft Überblick

Mehr

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie

infoconnex Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Der Informationsverbund Pädagogik Sozialwissenschaften Psychologie Dr. Maximilian Stempfhuber Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn Überblick www..de 2 Was ist? Fachübergreifender Informationsverbund

Mehr

Open Access Mixed: Golden Road- und Green Road-Angebote für eine Uni, ein Fach und eine Region

Open Access Mixed: Golden Road- und Green Road-Angebote für eine Uni, ein Fach und eine Region Open Access Mixed: Golden Road- und Green Road-Angebote für eine Uni, ein Fach und eine Region OPEN ACCESS Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Übersicht Aufgabenspektrum der Saarländischen

Mehr

kiz Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm

kiz Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der Universität Ulm Publikationsserver Wissenschaftliches Publizieren auf dem Hochschulschriftenserver der 16.01.2007 Referent: Rüdiger Grobe 1 Themenübersicht A. Einführende Bemerkungen Begriffsklärungen Sinn + Zweck Nutzen

Mehr

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren

Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren Chancen im OPUS: Automatisiert SWD-Schlagwörter produzieren SULB: Aufgabenspektrum Landesbibliothek SULB Universitätsbibliothek der Universität des Saarlandes Sondersammelgebiet Psychologie Landesbibliothek

Mehr

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft

Die Open-Access-Strategie der Leibniz-Gemeinschaft Die Open-Access-Strategie der - Agnieszka Wenninger (GESIS), Ralf Flohr (ZBW) 12.05.2011, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung This presentation is distributed under a Creative Commons license:

Mehr

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access Rechtliche Fragen zu Open Access Dr. Peter Volle, ZUV, D1, Ref. 1.1 27.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK VERWALTUNG 1 Open Access an der Universität Rostock die Berliner Erklärung und die Open Access Erklärung

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access

Open Access Repositories Der grüne Weg zum Open Access Open Access Repositories - Der grüne Weg zum Open Access Übersicht Open Access: Genese/ Begriffe/ Spielarten Green Road Open Access/ Self-Archving Rechtliches Aktuelle Entwicklungen Das Psychologie-Repository

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für

Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Automatische Schlagwortvergabe aus der SWD für Repositorien Saarländische Universitäts- und (SULB) Dr. Christoph Rösener Institut der Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Informationsforschung e.v.

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Die Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal) Projektvorstellung der ViFa Slavistik im Rahmen der Jahrestagung des Deutschen Slavistenverbandes Passau, 02.10.2010 www.slavistik-portal.de Überblick

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

Stefan Michel & Anton Bolfing

Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 6. 20.03.2008 2008 Literaturrecherche Das nächste Mal findet das ExPra an der Rämistrasse im RAI-F-011 statt!!! Ziele Einführung Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

edoc Nutzerschulungen 2007

edoc Nutzerschulungen 2007 edoc Nutzerschulungen 2007 in München, edoc Support This work is licensed under a Creative Commons Attribution 2.0 Germany License http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/de/ Agenda Modul 1: Publikationsdatenmanagement

Mehr

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Das Geheimnis der Kunst Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte Programm Ihre Erfahrungen! Einführung verschiedene Zugänge über die Stabi: StaBiKat, DBIS, Fachbibliographien, elektronische Zeitschriftenarchive

Mehr

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie

Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie SciDok & Jahrbib: : Verbindung des Institutional Repositorys der Universität des Saarlandes mit der lokalen Hochschulbibliographie Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok

Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok Volltextserver für wissenschaftliche Dokumente aus der Psychologie: PsyDok Ulrich Herb Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Zusammenfassung Im Gemeinschaftsprojekt Digitale Psychologie-Information

Mehr

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität Prof. Michael Seadle 21.06.2008 1 Agenda Was ist Edoc? Elektronisch Publizieren leicht gemacht Veröffentlichen Langzeitarchivierung Metadaten DINI-zertifiziert

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Veröffentlichungsvertrag

Veröffentlichungsvertrag Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) - Informationszentrum Lebenswissenschaften Fachrepositorium Lebenswissenschaften Gleueler Str. 60 50931 Köln Veröffentlichungsvertrag Deutsche Zentralbibliothek

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

Open Access. ZIM / UB Kolloquium, Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Open Access. ZIM / UB Kolloquium, Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Open Access ZIM / UB Kolloquium, 22.10.2009 Frank Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Was ist Open Access? "Open Access meint, dass diese Literatur kostenfrei und öffentlich im Internet

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Open Access Publizieren

Open Access Publizieren Internationale Open Access-Woche 2018 22.10.2018 Open Access Publizieren Steffen Malo, Universitätsbibliothek Eine der Krankheiten dieses Jahrhunderts ist die Überzahl an Büchern; so überladen ist die

Mehr

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht.

Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht. Der Pop-out-Effekt für Ihre digitalen Veröffentlichungen im Informationsdschungel: Eine Initiative von SULB und ZPID zeigt, wie's geht. Ute Wahner, Ulrich Herb, Erich Weichselgartner Zentrum für Psychologische

Mehr

Technische Hochschule Brandenburg

Technische Hochschule Brandenburg Technische Hochschule Brandenburg 29. Wissenschaftliches Kolloqium: Open Access und Publikationsstrategie an der THB Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Susanne

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien

Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien Vernetzung von fachlichen und institutionellen Open-Access-Repositorien Pilotversuch zum Austausch von Metadaten zwischen KOPS, dem institutionellen Repository der Universität Konstanz, und PsyDok, dem

Mehr

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, für diese handelnd die Universitätsbibliothek Holstenhofweg Hamburg OPUS-ID: Vertrag über die Erst-/Zweitveröffentlichung eines Werkes im Repository der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg zwischen Frau /Herrn Fakultät

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge

Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge Ausgewählte wissenschaftliche psychologische Informationsquellen und ihre Webzugänge Stand: 20.12.12 ZPID Universität Trier Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft 1 Inhalt Referenzdatenbanken - Nachweis von

Mehr

Social Science Open Access Repository

Social Science Open Access Repository Social Science Open Access Repository "Förderung der wissenschaftlichen Informationslandschaft in Deutschland": Chancen und Strategien beim Aufbau vernetzter Repositorien 26. Februar 2008, Berlin Dr. Günter

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke

Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke Entwicklung von OPUS als Baustein nationaler und internationaler Open Access Netzwerke Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart Sun Summit Bibliotheken 2007, DNB Frankfurt, 13.11.2007 Forschungsprozess

Mehr

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Olaf Siegert - Sprecher des Leibniz-Arbeitskreises Open Access - Abteilungsleiter Publikationsdienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Mehr

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren)

Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) Open Access Aufgabe der Bibliotheken? (oder die Empfehlungen der DFG zum elektronischen Publizieren) DBV Sektion IV Sitzung Göttingen, 28. September 2006 Dr. Max Vögler (DFG) Überblick Open access oder

Mehr

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam)

Open Access. Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG. 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Open Access Informationsveranstaltung am Fritz-Haber-Institut der MPG 13. Juni 2005 Jan Schäfer (FH Potsdam) Gliederung Was ist Open Access? Warum sollte Sie Open Access interessieren? Wie können Sie Open

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Digitales Publizieren Open Access Dr. Gernot Deinzer Inhalt Publizieren

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen

1 Rechtliche Grundlagen DOI 10.1515/bd-2013-0075 Bibliotheksdienst 2013; 47(8-9): 646 650 Anke Wartenberg Sachsen Schlüsselwörter: Sachsen, elektronisches Pflichtexemplar, Qucosa Keywords: Saxony, legal deposit of e-publications,

Mehr

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift

Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift Schritt für Schritt zur elektronischen Veröffentlichung Ihrer Hochschulschrift Im repositorium können Angehörige der Universität alle Arten von Dokumenten veröffentlichen: Bücher, Buchkapitel, Zeitschriftenbeiträge,

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

DiPP Golden Road zum Open Access

DiPP Golden Road zum Open Access DiPP Golden Road zum Open Access Dr. Andres Quast Open Access Week 2009, Köln Übersicht OA: Green and Golden Road Herausforderungen der Golden Road Lösungsansätze [DiPP] Zusammenfassung Ausblick Digital

Mehr

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung

Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung = wissenschaftliche bibliographische Fachinformation Bestandsaufnahme Fachinformation für Bildung = Bildungswissenschaften Angebote national, international Dr. Simon Rettelbach aus der Sicht eines Spezialbibliothekars

Mehr

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung,

Universitätsbibliothek Chemnitz, Ute Blumtritt, Promotionsveröffentlichung, Promotion an der TU Chemnitz Rahmenbedingungen Promotionsordnung Publikationsverhalten im Fach Betreuer Regelungen Promotionsordnung Bsp.: http://www.tu-chemnitz.de/naturwissenschaften/ordnungen/index.html

Mehr

IuK in der Psychologie

IuK in der Psychologie IuK 2005, Bonn, 10.05.2005 1 Perspektiven für Information und Kommunikation in der Psychologie Erich Weichselgartner ZPID/DGPs Auch in der Psychologie, wie in allen anderen Wissenschaften, dienen Techniken

Mehr

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Friederike Gerland im Rahmen der Open Access Week 2015 an der Technischen Hochschule Köln Gliederung Übersicht Historie Statistiken Auswertung Umfrage

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele:

I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele: an der Universität Heidelberg Chancen und Herausforderungen Gliederung I. Open Access in Heidelberg: HeiDOK, ART- Dok, Propylaeum-DOK, SavifaDok II. Heidelberger Aktivitäten - Beispiele: 1. Schriftenreihen

Mehr

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Open Access und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Isabel Nündel Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 47. Kongress der DGPs Bremen 28. September 2010 Übersicht

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung Katarina Rohsmann I Mareike Schmitt Wer hat Angst vor Open Access? Informationen und Hintergründe zu Open Access in Horizon 2020 Wien, 4. Juni 2013 Was ist Open Access? Freier

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr