Wissenswertes rund ums Rathaus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenswertes rund ums Rathaus"

Transkript

1 Rathaus & Bürger-Service Wissenswertes rund ums Rathaus Stadtrat Bayreuth Stadtratsfraktionen Städtische Beratungsangebote Was erledige ich wo?

2 Inhalt Vorwort 3 Stadtrat Bayreuth 4 Oberbürgermeisterin 6 2. Bürgermeister 6 3. Bürgermeisterin 7 Referenten 7 Referate 9 Stadtratsfraktionen 10 CSU-Fraktion 10 Fraktion Bayreuther Gemeinschaft (BG) 13 SPD-Fraktion 16 Bündnis 90/Die Grünen und Unabhängigen 18 Fraktion FDP/Die Unabhängigen (DU) 19 Fraktion Junges Bayreuth 21 Fraktionslos 22 Fraktionsvorsitzende 23 Kontaktdaten der Stadtratsmitglieder 24 Sitzordnung 26 Ausschüsse 28 Aufsichtsräte 30 Kommissionen 31 Städtische Beratungsangebote 32 Distrikte der Stadt Bayreuth 34 Was erledige ich wo? 35 2

3 Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Diese Broschüre stellt Ihnen die 44 Menschen vor, die in unserer Stadt als Stadträtinnen und -räte die kommunale Politik wesentlich mitgestalten. Außerdem finden Sie hier die Ansprechpartner innerhalb der Stadtverwaltung, die für Ihre Anliegen zur Verfügung stehen. Ihre Brigitte Merk-Erbe Oberbürgermeisterin der am 16. März 2014 gewählte Stadtrat wird die Geschicke der Stadt bis zum Ende der Wahlperiode im Jahr 2020 wesentlich mitbestimmen mit der Hilfe und Unterstützung von Ihnen, denn Bayreuth lebt von seinen engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Die Stadt setzt auf die Beteiligung eines jeden Einzelnen bei der Gestaltung des städtischen Miteinanders. Wir laden Sie ein, im Dialog mit dem Stadtrat und der Verwaltung an der Zukunft und dem Wohl unserer Stadt mitzuwirken. Bringen Sie sich in die politischen Entscheidungsprozesse in unserer Stadt mit ein, lassen Sie uns Ihre Ideen, Ihre Kritik wissen. 3

4 Stadtrat Bayreuth Wahlperiode 2014 bis 2020 Gesamt: 44 Sitze (Sitzverteilung nach Fraktionen): CSU-Fraktion: 13 Sitze Fraktion Bayreuther Gemeinschaft (BG): 9 Sitze SPD-Fraktion: 8 Sitze Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Unabhängigen: 5 Sitze Fraktion FDP/Die Unabhängigen (DU): 5 Sitze Fraktion Junges Bayreuth (JB): 3 Sitze Fraktionslos: 1 Sitz Der Stadtrat Stadtrat und Oberbürgermeisterin sind die Hauptorgane der Stadt Bayreuth. Sie wurden bislang unabhängig voneinander, in allgemeiner, freier und geheimer Wahl gewählt. Im Jahr 2020 werden in der Stadt Bayreuth Stadtratswahl und OB-Wahl erstmals zeitgleich stattfinden. Die Stadt Bayreuth wird durch den Stadtrat verwaltet, soweit nicht die Oberbürgermeisterin selbstständig entscheidet. Der Stadtrat überwacht ferner als Kollegialorgan die Stadtverwaltung, insbesondere auch die Ausführung der Stadtratsbeschlüsse. Die Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern bekennt sich zum Gedanken der sogenannten mittelbaren oder repräsentativen Demokratie. Ein imperatives Mandat ist nicht zulässig, das heißt, dass das gewählte Stadtratsmitglied in seinen Entscheidungen nicht an Weisungen seiner Wähler oder seiner Partei gebunden ist. Der Stadtrat fasst seine Beschlüsse in Sitzungen. Hierzu müssen sämtliche Mitglieder ordnungsgemäß geladen und die Mehrheit der Stadträtinnen und -räte anwesend und stimmberechtigt sein. Die Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse sind grundsätzlich öffentlich. Jedermann kann als Zuhörer daran teilnehmen. Die Sitzungstermine werden in der Tagespresse, im lokalen Rundfunk, im städtischen Amtsblatt sowie auf den Informationsseiten des Rathauses im Internet ( bekannt gegeben. In einem meist an die öffentliche Sitzung anschließenden nichtöffentlichen Teil werden Angelegenheiten behandelt, die Personalfragen, Grundstücksangelegenheiten oder schutzwürdige Interessen Dritter berühren, ferner Gegenstände, die aufgrund allgemeiner Gesetze nichtöffentlich behandelt werden müssen. Die Oberbürgermeisterin Die Oberbürgermeisterin wird direkt von Bayreuths Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Sie vertritt die Stadt nach außen, entscheidet in den laufenden Angelegenheiten der Stadt, vollzieht die Beschlüsse des Stadtrats und seiner Ausschüsse und ist Dienstvorgesetzte der städtischen Mitarbeiter. Sie leitet und verteilt die Geschäfte der Stadtverwaltung auf die Referate und Dienststellen und sorgt für deren ordnungsgemäße Erledigung. Jedem Referenten ist ein bestimmter Geschäftsbereich (Referat) zugeordnet. Die Oberbürgermeisterin ist Vorsitzende des Stadtrats. Sie beruft ihn ein, setzt die Tagesordnung fest und leitet die Sitzungen des Gremiums. 4

5 Stadtrat Bayreuth H Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse Die Sitzungen des Stadtrats finden regelmäßig an dem auf jede dritte volle Woche des Monats folgenden Mittwoch um 15 Uhr statt. Die Stadtratsausschüsse tagen, ebenfalls beginnend um 15 Uhr, regelmäßig wie folgt: In der ersten vollen Woche des Monats: Bauausschuss (dienstags), Haupt- und Finanzausschuss (mittwochs). In der zweiten vollen Woche des Monats: Bauausschuss (dienstags), Personalausschuss (mittwochs). Sprechstunden der Oberbürgermeisterin Sprechstunden mit Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe können im Sekretariat im Neuen Rathaus, Luitpoldplatz 13, 2. Stock, oder unter der Telefonnummer 09 21/ vereinbart werden. Sprechstunden der Bürgermeister/in und Stadträte /-rätinnen Über das Sekretariat der Oberbürgermeisterin (Tel / ) besteht die Möglichkeit, einen Gesprächs termin mit 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger und 3. Bürgermeisterin Dr. Beate Kuhn zu vereinbaren. In der dritten vollen Woche des Monats: Bauausschuss (dienstags), Haupt- und Finanzausschuss (mittwochs). Bei Bedarf tagen ferner regelmäßig jeweils montags um 15 Uhr der Umweltausschuss, der Verkehrsausschuss, der Kultur ausschuss, der Sozialausschuss und der Jugendausschuss sowie an dem auf jede dritte Woche folgenden Montag, jedoch um 16 Uhr, der Ältestenausschuss. Ferner treten je nach Bedarf der Steuerausschuss, der Konzessionsvergabeausschuss und der Rechnungsprüfungsausschuss zusammen. Die Fraktionsgeschäftsstellen der im Stadtrat vertretenen Parteien, die jedoch nicht ständig besetzt sind, vermitteln gerne Gespräche mit den Stadtratsmitgliedern. Telefon (09 21) CSU Bayreuther Gemeinschaft (BG) SPD Bündnis 90/Die Grünen und Unabhängigen FDP/DU Junges Bayreuth Alle Sitzungen des Stadtrats und seiner Ausschüsse finden im Großen Sitzungssaal bzw. in den Sitzungszimmern des Neuen Rathauses, Luitpoldplatz 13, statt. 5

6 Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (BG) Als Oberbürgermeisterin zugleich kraft Amtes Vorsitzende des Stadtrats, der städtischen Ausschüsse und der Aufsichtsratsgremien der städtischen GmbHs. Außerdem: Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats der Sparkasse Bayreuth, Aufsichtsratsvorsitzende der Klinikum Bayreuth GmbH (ab Januar 2016) und stellvertretende Verbandsvorsitzende des Krankenhauszweckverbandes Bayreuth (jeweils im Wechsel mit dem Landrat des Landkreises Bayreuth), Verbandsvorsitzende des Zweckverbands für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayreuth-Kulmbach. Geb in Bayreuth, verheiratet 1975 Abitur am Richard-Wagner-Gymnasium Hochschulstudium der Sonderpädagogik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg bis April 2012 Konrektorin an der Dr. Kurt-Blaser-Schule, Bayreuth Vorsitzende des in der Kommunalpolitik aktiven Vereins Bayreuther Gemeinschaft (BG) Stadträtin 2012 Wahl zur Oberbürgermeisterin der Stadt Bayreuth mit 52,77 Prozent Ehrenamtliche Tätigkeiten: Geschäftsführerin der Richard-Wagner- Stiftung, 1. Vorsitzende der Richard-Wagner-Stipendienstiftung, Vorstand des Sportkuratoriums Bayreuth, Vorstandsvorsitzende der Stiftung für Bildungsförderung, der Emil-Warburg-Stiftung, der Hans und Martha Frisch-Altenstiftung, der Hans und Emma Nützel- Altenstiftung, der E.ON Bayern Kulturstiftung, der Dr. Helmut und Constanze Meyer-Kunststiftung, der Bernd Mayer-Stiftung sowie der Professor Dr. Klaus Dettmann-Kunststiftung 2. Bürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) Schwerpunkte: Umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaftspolitik, Verkehr, Jugendpolitik, Städtepartnerschaft Geb , verheiratet, 3 Söhne, Rechtsanwalt (selbstständig), Wirtschaftsjurist (Universität Bayreuth), Fachanwalt für Familienrecht, Stadtrat 1984 bis 1990 sowie seit 1996, 2. Bürgermeister seit 2002, Vorsitzender Europaunion, Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Vorsitzender Freundeskreis Lindenhof, Förderverein THW. Haupt- und Finanz-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission Stadtentwicklung Bayreuth 2020, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder, Energiehandel), Hohlmühle Bayreuth GmbH 6

7 3. Bürgermeisterin Dr. Beate Kuhn (SPD) Schwerpunkte: Gesundheit, Soziales, Senioren und Jugend Geb in Regensburg, verheiratet, 2 Kinder, Ärztin für Innere und Allgemeinmedizin in eigener Praxis. Stadträtin seit 2002, 3. Bürgermeisterin seit 2008; Vorsitzende des Fördervereins der Beratungsstelle der Diakonie, Mitglied des Verwaltungsrates der Diakonie, des Vereins Treff e. V., des Richard-Wagner-Verbandes und des Jean-Paul-Vereins, Leitung des Altstadt-Teams (Gremium aller Vereine der Altstadt). Konzessionsvergabe-, Umweltausschuss; Stadtentwicklungskommission Bayreuth 2020; Universitätskommission; Aufsichtsrätin Klinikum Bayreuth GmbH; Krankenhauszweckverband Bayreuth Referenten Ulrich Pfeifer Referent für Personal, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung, Stadtdirektor Michael Rubenbauer Finanzreferent, Ltd. Verwaltungs direktor Geb in Bayreuth, verheiratet, 1 Kind, Studium der Rechtswissenschaften in Erlangen, dort 1. juristisches Staatsexamen; 2. juristisches Staatsexamen Von Tätigkeit in der Rechtsabteilung der Hutschenreuther AG in Selb als stellvertretender Justitiar. Seit bei der Stadt Bayreuth, seit Referent. Geb in Frankfurt/M., verheiratet, 2 Kinder, Diplom-Kaufmann (Universität Bayreuth), Bankkaufmann (Sparkasse Kulmbach), Finanzanalyst der Deka Bank Deutsche Girozentrale Frankfurt, Referendariat für den höheren Bankdienst der Deutschen Bundesbank, Bereich Finanzmärkte, Wirtschafts- und Währungsfragen, Vorstandssekretariat der Landeszentralbank in Hessen, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank, Sachgebietsleiter im Regionalbereich Bankenaufsicht der Deutschen Bundesbank Hauptverwaltung Frankfurt, Bundesbankoberrat. Seit Referent. 7

8 Referenten Ludolf Tyll Referent für Umwelt und Verkehr sowie Meldewesen, Verwaltungsdirektor Hans-Dieter Striedl Referent für Planen und Bauen, Ltd. Baudirektor Geb in Bamberg. Studium der Erziehungs- und Rechtswissenschaften in Bamberg und Erlangen juristisches Staatsexamen Tätigkeiten bei den Nürnberger Versicherungen in Nürnberg, der HUK-Coburg-Versicherungsgruppe in Coburg sowie bei der Finanzverwaltung des Freistaates Bayern in Ingolstadt. Seit bei der Stadt Bayreuth; Leiter des Rechtsamtes, anschließend Referententätigkeit. Geb in Regensburg, verheiratet, 2 Kinder; Studium der Raumplanung in Dortmund; Große Staatsprüfung für den Höheren Technischen Dienst der Fachrichtung Städtebau Berufliche Tätigkeiten: Bezirksregierung Düsseldorf, Abt. Regionalplanung ; Referendariat beim Land Hessen ; Amt für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Maintal 1985; Amt für kommunale Gesamtentwicklung und Stadtplanung der Stadt Frankfurt Seit bei der Stadt Bayreuth als Leiter des Stadtplanungsamtes und der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses, seit Baureferent. Carsten Hillgruber Referent für Familie, Schulen und Soziales, Verwaltungsdirektor Dr. Fabian Kern Referent für Kultur und Tourismus Geb in Rendsburg. Studium der Rechtswissenschaften in Passau, London und Bonn juristisches Staatsexamen Fakultätsassistent an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Seit Referent bei der Stadt Bayreuth. Geb in Berlin West. Hochschulstudien der Theater- und Medienwissenschaft und des Kulturmanagements Dissertation im Bereich der Theaterwissenschaft über die Coburger Bühnenbildnerfamilie Brückner und ihre Beziehungen zu den Bayreuther Festspielen wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Theater- und Medienwissenschaft der Friedrich- Alexander-Universität in Erlangen/Nürnberg Leiter des Geschäftsbereichs Kultur der Stadt Velbert/Nordrhein-Westfalen Geschäftsführer des Marketingvereins der Metropolregion Nürnberg Vorstandsvorsitzender der Franz Hofmann und Sophie Hagemann Kulturstiftung. Seit Referent bei der Stadt Bayreuth. 8

9 Referate Referat Oberbürgermeisterin Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtkommunikation Amt für Wirtschaftsförderung Hauptamt Rechnungsprüfungsamt Sportamt Beteiligungen Gleichstellungsbeauftragte Stabsstelle Strukturentwicklung Referat 1 Referat für Personal, Recht, öffentliche Sicherheit und Ordnung Stadtdirektor Ulrich Pfeifer Personalamt Rechtsamt Bauordnungsamt Ordnungsamt Amt für Brand- und Katastrophenschutz Grundstücksamt Referat 4 Referat für Planen und Bauen Ltd. Baudirektor Hans-Dieter Striedl Stadtplanungsamt mit Geschäftsstelle des Gutachterausschusses Amt für Städtebauförderung Hochbauamt Tiefbauamt Stadtbauhof Stadtgartenamt Referat 5 Referat für Familie, Schulen und Soziales Verwaltungsdirektor Carsten Hillgruber Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt Amt für Kinder, Jugend, Familie und Integration Seniorenamt Schulamt Medienzentrum Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium (WWG) Städtische Wirtschaftsschule Jobcenter Bayreuth-Stadt Städtische Musikschule Referat 2 Finanzreferat Ltd. Verwaltungsdirektor Michael Rubenbauer Kämmereiamt Stiftungen Amt für Informationstechnik Zentrales Controlling Referat 3 Referat für Umwelt und Verkehr sowie Meldewesen Verwaltungsdirektor Ludolf Tyll Straßenverkehrsamt Amt für Umweltschutz Einwohner- und Wahlamt Ausländeramt Standesamt Veterinäramt Referat 6 Kultur- und Tourismusreferat Dr. Fabian Kern Kulturamt Richard-Wagner-Museum Jean-Paul-Museum Franz-Liszt-Museum Historisches Museum Stadtarchiv Kunstmuseum Volkshochschule Stadtbibliothek Stadtmarketing 9

10 Stadtratsfraktionen CSU-Fraktion Dr. Stefan Specht (CSU) Schwerpunkte: Kultur, Innenstadtgestaltung, Bauwesen, Umweltschutz 13 Mitglieder Thomas Ebersberger (CSU) Schwerpunkte: Umwelt- und sozialverträgliche Wirtschaftspolitik, Verkehr, Jugendpolitik, Städtepartnerschaft Geb , 4 Kinder, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Familienrecht. Fraktions vorsitzender. Geschäftsführer der Richard-Wagner- Stipendienstiftung, Stadtrat seit Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Ältesten-, Bau-, Kultur-, Umweltausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder, Energiehandel), Aufsichtsrat Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH; Zweckverband Müllverwertung Schwandorf, Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Geb , verheiratet, 3 Söhne, Rechtsanwalt (selbstständig), Wirtschaftsjurist (Universität Bayreuth), Fachanwalt für Familienrecht, Stadtrat 1984 bis 1990 sowie seit 1996, 2. Bürgermeister seit 2002, Vorsitzender Europaunion, Vorstandsmitglied der Rechtsanwaltskammer Bamberg, Vorsitzender Freundeskreis Lindenhof, Förderverein THW. Haupt- und Finanz-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation, Kommission Stadtentwicklung Bayreuth 2020; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder, Energiehandel), Aufsichtsrat Hohlmühle Bayreuth GmbH Prof. Dr. med. Werner Grüninger (CSU) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Sozialwesen, Kulturelles Ingrid Heinritzi-Martin (CSU) Schwerpunkte: Kinder- und Jugendarbeit, Seniorenarbeit, Soziales, Umwelt und Radwegeplanung Geb , verheiratet, 5 Kinder. Chefarzt a.d. des Neurozentrums am Klinikum Bayreuth, Betriebsstätte Hohe Warte. Mitglied der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg, Mitglied im Kuratorium Deutsche Stiftung Querschnittslähmung; Regionalbeauftragter der Deutschen Schlaganfallstiftung; Wissenschaftlicher Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft; 2. Vorsitzender VdK Bayreuth; Stadtrat seit Ältesten-, Haupt- und Finanz-, Kultur-, Sozialausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Prag 6, Kommission zur Umbenennung von Straßen; Aufsichtsrat Klinikum Bayreuth GmbH; Krankenhauszweckverband Bayreuth Geb , verheiratet, 4 Kinder, Diplom-Designerin. Vorsitzende der Frauenunion Bayreuth Stadt und der Bayreuther Tafel, Vorsitzende von LAVENIR e.v. Hilfe für Alleinerziehende Sozial-, Jugend-, Konzessionsvergabe-, Umweltausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Tekirdag, Kommission für das Kleingartenwesen, Kommission für Rad- und Fußwegplanung; Aufsichtsrätin GEWOG 10

11 13 Mitglieder CSU-Fraktion Dr. Michael Hohl (CSU) Dr. Jürgen Hornig (CSU) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Finanzen, Infrastruktur, Städtische Beteiligungen, Universität Bayreuth Geb , Altoberbürgermeister, verheiratet, 2 Kinder, Rechtsanwalt, Oberbürgermeister von 2006 bis 2012, in den Stadtrat gewählt Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth e. V. und weitere Ehrenämter. Ältesten-, Haupt- und Finanz-, Rechnungsprüfungs-, Konzessions vergabe-, Steuerausschuss; Kommission für die Kulturpartnerschaft mit dem Burgenland, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation, Universitätskommission; Aufsichtsrat BMTG; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Geb , verheiratet, 2 Kinder, Arzt für Kardiologie, seit 1983 in Bayreuth, Oberarzt der Kardiologie am Klinikum bis 1995, seitdem freiberuflich tätig, Aufbau des Gesundheitszentrums NSB. Personalausschuss; Kommission für die Kulturpartnerschaft mit dem Burgenland; Aufsichtsrat GEWOG; Krankenhauszweckverband Bayreuth Klaus Klötzer (CSU) Schwerpunkte: Schulen, Stadtentwicklung, Verkehr Dr. Ulrike Lex (CSU) Schwerpunkte: Familien- und Gesundheits politik, Soziales Geb , verheiratet, 1 Kind, Rektor i. R., Vorsitzender des Vereins Internationales Jugendkulturzentrum Bayreuth e.v. (ZENT- RUM), Ehrenvorsitzender der Sängerschaft FRANCO-PALATIA 1895 zu Bayreuth; Vorsitzender bsv - bayerischer Schulleitungsverband Oberfranken. Stadtrat seit 1996; Fraktionsgeschäftsführer. Ältesten-, Jugend-, Haupt- und Finanz-, Kultur-, Konzessionsvergabe-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städte partnerschaft mit La Spezia, Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für Rad- und Fußwegeplanung; Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH, Aufsichtsrat BMTG, Aufsichtsrat GEWOG; Zweckverband VGN, Zweckverband Sparkasse Bayreuth- Pegnitz Geb , verheiratet, 3 Kinder; Fachärztin für Chirurgie am Med Center Bayreuth, stellv. CSU-Kreisvorsitzende Bayreuth-Stadt, Stadträtin seit 2008, stellvertretende Fraktionsvorsitzende. Ältesten-, Jugend-, Haupt- und Finanzausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Annecy; Aufsichtsrätin Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder); Krankenhaus zweckverband Bayreuth 11

12 CSU-Fraktion 13 Mitglieder Helmut Parzen (CSU) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Wirtschaft, Verkehr Dr. Harald Rehm (CSU) Schwerpunkte: Wirtschaft, Personalwesen, Kultur Geb , verheiratet, 2 Kinder, Metzgermeister selbstständig Bau-, Personal-, Konzessionsvergabe-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Rudolstadt, Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für Stadtentwicklung Bayreuth 2020 ; Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH, Aufsichtsrat Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH Geb , verheiratet, 1 Kind, Bibliotheksdirektor a. D. Stadtrat seit 1996, Ehrenkreisvorsitzender des CSU-Kreisverbandes Bayreuth- Stadt, Vorsitzender des Opernstudios Oberfranken und des Fördervereins der Stadtbibliothek Bayreuth. Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Bau-, Kultur-, Konzessionsvergabe-, Personalausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Annecy, Kommission für die Städtepartnerschaft mit Tekirdag, Kommission zur Umbenennung von Straßen, Universitätskommission; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Prof. Dr. Walter Wagner (CSU) Christian Wedlich (CSU) Schwerpunkte: Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Sport, Verkehr und Soziales Geb , geschieden, 3 Töchter, Stadtrat seit Chefarzt der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Chefarzt Rettungshubschrauber Christoph 20, Aufsichtsrat Klinikum Bayreuth GmbH, Aufsichtsrat der SpVgg Bayreuth, Mitglied Sportkuratorium Stadt Bayreuth, Verbandsarzt beim Bund Deutscher Berufsboxer, Medical Board Advisor Austrian Boxing Federation, ehemaliger Mannschaftsarzt 1. FCN Personalausschuss; Sportkommission; Aufsichtsrat Klinikum Bayreuth GmbH; Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Bayreuth/Kulmbach Geb , verheiratet, 2 Kinder. Geschäftsführer/Gesellschafter der Wedlich Servicegruppe, stv. Vorsitzender der Mittelstandsunion Bayreuth Stadt/Land, Mitglied im Bildungsausschuss der DIHK Berlin, Mitglied der IHK-Vollversammlung Oberfranken, Stadtrat seit 2008; Jugendvorstand SpVgg Oberfranken Bayreuth, Schatzmeister Bayreuth Event & Festival e.v. Bau-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Prag 6, Sportkommission, Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für Stadtentwicklung Bayreuth 2020; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Verkehr und Bäder) 12

13 13 Mitglieder CSU-Fraktion Franz-Peter Wild (CSU) Schwerpunkte: Kultur, Bauwesen, Verkehr Geb , verheiratet, 2 Kinder; Textilreinigermeister, Geschäftsführender Gesellschafter der Textilreinigung Wild GmbH in Bayreuth. Stadtrat seit Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Bau-, Kultur-, Personal-, Sozial-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Rudolstadt, Kommission für Rad- und Fußwegplanung, Kommission für das Kleingartenwesen; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Verkehr und Bäder) Fraktion Bayreuther Gemeinschaft (BG) 9 Mitglieder Stephan Müller (BG) Schwerpunkte: Handwerksrecht, Sport, Kultur, Jugend, Kleingartenwesen. Christine Düreth-Trat (BG) Schwerpunkte: Sport in Verbindung mit Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen, Umweltschutz, ausgewogene Finanzen, Gesundheitswesen, Arbeit und Soziales Geb , verheiratet, 1 Kind, Regierungsinspektor in der Regierung von Oberfranken - Bergamt Nordbayern. Fraktionsvorsitzender. Aktiv als Gästeführer, im Brandenburger Kulturstadl, in der Bayreuther Turnerschaft, bei HaSpo Bayreuth und beim BSC Saas Bayreuth. Ältesten-, Haupt- und Finanz-, Konzessionsvergabe-, Kulturund Personalausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Annecy, Sportkommission; Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH, Aufsichtsrat Landesgartenschau Bayreuth 2016 GmbH; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Geb , verheiratet, 3 Kinder, Krankenschwester, 1. Vorsitzende des Schwimmverein Bayreuth e.v., Betriebsrätin der Klinikum Bayreuth GmbH. Personal-, Sozial-, Verkehrsausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für die Städtepartnerschaft mit Rudolstadt, Kommission für das Kleingartenwesen, Kommission für Rad- und Fußwegeplanung; Aufsichtsrätin Stadtwerke Bayreuth (Energie und Wasser); Krankenhauszweckverband Bayreuth 13

14 Fraktion Bayreuther Gemeinschaft (BG) 9 Mitglieder Maria Hebart-Herrmann (BG) Schwerpunkte: Soziale Gerechtigkeit, Kultur, Gesundheit, Pflegende Angehörige, Natur- und Umweltschutz Georg Kämpf (BG) Schwerpunkte: Jugend, Sport, Schule Geb , verheiratet, 4 Kinder, Diplom-Psychologin, psychologische Psychotherapeutin. Gewähltes Mitglied Kirchenvorstand St. Johannis. Kultur-, Sozial-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia, Kommission zur Umbenennung von Straßen; Aufsichtsrätin Stadtwerke (Holding, Verkehr und Bäder) Geb , verheiratet, 3 Kinder, Diplom-Sportpädagoge Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Bau-, Jugend-, Umwelt-, Konzessionsvergabe-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Prag 6, Kommission für Rad- und Fußwegeplanung, Stadtentwicklungskommission Ernst-Rüdiger Kettel (BG) Schwerpunkte: Bau- und Verkehrswesen, Gewerbe-Handwerk und Mittelstand, Finanzen und Wirtschaftskraft der Stadt Bayreuth, Weiterentwicklung Projekt Soziale Stadt St. Georgen Dr. Ingo Rausch (BG) Schwerpunkte: Familie, Soziales, Gesundheit Geb in Bayreuth, verheiratet, Vertriebsdirektor i. R., ehrenamtlicher Stadtrat seit 1990, stellvertretender Fraktionsvorsitzender, Mitglied im Vorstand der Bayreuther Gemeinschaft, Ehrenvorsitzender des Bürgervereins Bayreuth-St. Georgen Die Brannaburger e.v. Ältesten-, Bau- und Rechnungsprüfungsausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für die Kulturpartnerschaft mit dem Burgenland, Stadtentwicklungskommission; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder, Energiehandel), Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz, Zweckverband Müllverwertung Schwandorf Geb , verheiratet, 3 Kinder, Facharzt für Innere Medizin, Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen als Hausarzt, Stadtrat seit Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Haupt- und Finanzausschuss; Aufsichtsrat Klinikum Bayreuth GmbH; Krankenhauszweckverband Bayreuth, Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz 14

15 9 Mitglieder Fraktion Bayreuther Gemeinschaft (BG) Dr. Stefan Sammet (BG) Karsten Schieseck (BG) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Sozialwesen, Universität Geb , verheiratet, 2 erwachsene Kinder, Arzt für Anästhesie in freier Praxis. Vorsitzender des Hospizvereins Bayreuth. Mitglied des Beirats der Palliativstation am Klinikum Bayreuth und der Gesellschafterversammlung der gemeinnützigen Albert-Schweitzer- Hospiz GmbH. Aktiv im Vorstand des Ärztenetzwerks Opti-med e.v. Kultur-, Umweltausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Tekirdag, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation ; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Verkehr und Bäder) Geb , verheiratet, 2 Kinder, Strafverteidiger. Stadtrat seit 2014, Abteilungsleiter der Hockeyabteilung des BTS, KV bei der Friedenskirche, Mitglied des GKV. Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Ältesten-, Jugend-, Personalausschuss; Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation, Universitätskommission; Aufsichtsrat BMTG Heinz Hofmann (Bayreuther-Bürger-Liste) Schwerpunkte: Finanzen, Steuern, Stadtentwicklung Geb , verwitwet, 2 Kinder, Dipl.-Ing. (FH) für Nachrichtentechnik, 26-jährige Tätigkeit im Management einer großen europäischen Firma; Vorsitzender von Haus- und Grund Bayreuth, Stadtrat seit 2002, 3. stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Bau-, Konzessionsvergabe-, Haupt- und Finanz-, Steuerausschuss; Aufsichtsrat GEWOG 15

16 SPD-Fraktion Thomas Bauske (SPD) Schwerpunkte: Kompetenzen im sozialen und kulturellen Bereich, Interessen für Natur und Umweltschutz Jörg Grieshammer (SPD) 8 Mitglieder Schwerpunkte: Sozialbereich, Verkehrswesen, Umwelt und Jugend Geb , ledig, Studienrat am Graf-Münster-Gymnasium für Geographie, Deutsch und Sozialkunde, Geographie-Schulbuchautor bei Seydlitz und Diercke, Dozent in der Erwachsenenbildung, Schöffe am Sozial- und Arbeitsgericht, Stadtrat seit 2014, Fraktionsvorsitzender. Vorsitzender des AWO-Kreisverbandes Bayreuth-Stadt seit 2012, stellvertretender Vorsitzender der Deutsch-Französischen Gesellschaft seit 2011; Gründungsmitglied des Fördervereins der Stadtbibliothek. Haupt- und Finanz-, Ältesten-, Kultur-, Bau-, Rechnungsprüfungs-, Konzessionsvergabe-, Umweltausschuss; Kommission für die Kulturpartnerschaft mit dem Burgenland, Kommission für die Städtepartnerschaft mit Prag 6, Stadtentwicklungskommission; Aufsichtsrat BMTG; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Geb , verheiratet, 2 Kinder, Landschaftsgärtner. Stadtrat seit 2001, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Laineck e. V. Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Steuer-, Umwelt-, Konzessionsvergabe-, Verkehrsausschuss; Kommission für das Kleingartenwesen; Aufsichtsrat Landesgartenschau 2016 GmbH; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Energiehandel); Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Dr. Beate Kuhn (SPD) Schwerpunkte: Gesundheit, Soziales, Senioren und Jugend Tina Krause (parteilos) Schwerpunkte: Arbeitnehmerfragen, Stadtentwicklung, Familienpolitik, Energie und Umwelt Geb in Regensburg, verheiratet, 2 Kinder, Ärztin für Innere und Allgemeinmedizin in eigener Praxis. Stadträtin seit 2002, 3. Bürgermeisterin seit 2008; Vorsitzende des Fördervereins der Beratungsstelle der Diakonie, Mitglied des Verwaltungsrates der Diakonie, des Vereins Treff e. V., des Richard-Wagner-Verbandes und des Jean-Paul-Vereins, Leitung des Altstadt-Teams (Gremium aller Vereine der Altstadt). Konzessionsvergabe-, Umweltausschuss; Stadtentwicklungskommission Bayreuth 2020; Universitätskommission; Aufsichtsrätin Klinikum Bayreuth GmbH; Krankenhauszweckverband Bayreuth Geb , in fester Partnerschaft lebend, 1 Kind, Gewerkschaftssekretärin ver. di. Mitglied im Vorstand des Bezirksjugendrings Oberfranken Konzessionsvergabe-, Sozial-, Personal ausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation 16

17 8 Mitglieder SPD-Fraktion Dr. Christoph Rabenstein (SPD) Schwerpunkte: Stadtgeschichte und Erhaltung der historischen Bausubstanz, Stadtentwicklung, Kultur, Sozialwesen, Schulwesen, Infrastruktur: Bessere Eisenbahnanbindung der Stadt Bayreuth Halil Tasdelen (SPD) Schwerpunkte: Bau-/Stadtentwicklung, Verkehr und Umwelt, Sport und Jugend, Integration Geb , verheiratet, 2 Kinder, Abgeordneter des Bayerischen Landtags seit 1998, Mitglied im Ausschuss für Eingaben und Beschwerden; Historiker und Verleger. Stadtrat seit Mitglied in vielen lokalen Vereinen, Vorsitzender des VdK-Kreisverbandes. Sozial-, Kultur-, Verkehrsausschuss; Kommission für Rad- und Fußwegplanung, Kommission zur Umbenennung von Straßen; Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH, Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Verkehr und Bäder) Geb , verheiratet, 2 Kinder, Staatlich geprüfter Bautechniker, Stadtrat seit 2008, stellvertretender Fraktionsvorsitzender. Ehrenvorsitzender des TFC Bayreuth. Vorsitzender des Beirats für das Kommunale Jugendzentrum; Mitglied im Sportausschuss des Bayerischen Städtetages; Vorsitzender des Vereins der Freunde der Beruflichen Oberschule e.v.; Vorstandsmitglied Türkisch-Islamische Gemeinde (Ditib); Vorsitzender ASV Laineck Mitglied im folgenden Ausschüssen, Aufsichtsräten und Kommissionen: Ältesten-, Bau-, Personal-, Verkehrsausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für die Städtepartnerschaft mit Tekirdag; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder) Elisabeth Zagel (SPD) Schwerpunkte: Familien-, Jugend- und Sozialpolitik, Förderung der Familienund Behindertenfreundlichkeit der Stadt Bayreuth, Bildung-, Kultur- und Umweltfragen, Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Siegfried Zerrenner (SPD) Schwerpunkte: Leistungs- und Breitensport, Entwicklung im Stadtteil St. Georgen Geb , verheiratet, 3 erwachsene Kinder, Leiterin der Evangelischen Familien-Bildungsstätte plus Mehrgenerationenhaus, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Bayerischer Familienbildungsstätten e.v., Dekanatssynode Bayreuth, Qualitätsbeauftragte in der Erwachsenenbildung Haupt- und Finanz-, Jugend-, Ältesten-, Kulturausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Annecy; Aufsichtsrätin Stadtwerke Bayreuth (Holding, Verkehr und Bäder), Aufsichtsrätin GEWOG; Krankenhauszweckverband Bayreuth Geb , verheiratet, 4 Kinder, Sportredakteur in der Ruhephase der Altersteilzeit, Stadtrat seit 2014, Fraktionsgeschäftsführer; Mitglied im Führungsgremium des Stadtsportverbandes, in der erweiterten Vorstandschaft des Bürgervereins St. Georgen, Mitbegründer der Kurier-Jugendturnierserie. Bau-, Haupt- und Finanz-, Personalausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Rudolstadt, Kommission für Radund Fußwegplanung, Sportkommission; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding), Aufsichtsrat GEWOG 17

18 Bündnis 90/Die Grünen und Unabhängigen 5 Mitglieder Sabine Steininger (die Grünen und Unabhängigen) Schwerpunkte: Klima-, Umwelt- und Naturschutz, Energie und Kultur, Bauen Tim Pargent (die Grünen und Unabhängigen) Schwerpunkte: Jugend, Schulen, Universität, Landesgartenschau 2016 Geb , verheiratet, 1 Kind, Bankkauffrau und Fremdsprachenkorrespondentin, von 2000 bis 2014 pers. Mitarbeiterin MdL Ulrike Gote, Stadträtin seit Februar 2009, Fraktionsvorsitzende; aktives Mitglied in diversen Bayreuther Vereinen. Ältesten-, Bau-, Umweltausschuss; Aufsichtsrätin der Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder), Aufsichtsrätin Bayreuther Thermalbad GmbH, Aufsichtsrätin GEWOG Geb , ledig, Student der Volkswirtschaftslehre, Kreisvorsitzender der Bayreuther Grünen, Vorstandsmitglied im Schwimmverein Bayreuth, Stadtrat seit 2014 und mit 20 Jahren jüngster Stadtrat Jugend-, Haupt-, Konzessionsvergabe- und Finanzausschuss; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz; Vorsitzender Beirat des Kommunalen Jugendzentrums Gülcin Sahin (die Grünen und Unabhängigen) Schwerpunkte: Soziales, Jugend und Kultur Stefan Schlags (die Grünen und Unabhängigen) Schwerpunkte: Kultur, Wirtschaft, Stadtmarketing, Transparente Verwaltung, Leben in der Innenstadt Geb , verheiratet, 2 Kinder, Rechtsanwältin, Stadträtin seit Januar 2011, Vorstandsvorsitzende des Vereins für Islamischen Religionsunterricht in deutscher Sprache an staatlichen Schulen in Bayreuth (IRBt e.v.), Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen- Gesellschaft (DTRG e.v.) Haupt- und Finanz-, Konzessionsvergabe-, Personalausschuss; Krankenhauszweckverband Bayreuth Geb , verheiratet, 3 Kinder, Diplom-Designer, Grafik-Designer, Stadtrat seit 2014 Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Bau-, Kultur-, Verkehrsausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation, Kommission zur Umbenennung von Straßen 18

19 5 Mitglieder Bündnis 90/Die Grünen und Unabhängigen Dr. Klaus Wührl-Struller (die Grünen und Unabhängigen) Schwerpunkte: Mobilität, Stadtentwicklung, Sozialwesen, B ehinderte Menschen, Wirtschaft, Sport, Kultur Geb , verheiratet, 3 Kinder, Theatertherapeut, Stadtrat seit Mediator, Marketingleiter, Kabarettist, begeisterter Familienvater. Gründungsvorstand der Bayreuther Tafel e. V., Kirchenvorstand in der Gemeinde Lutherkirche. Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Kultur-, Personal-, Sozial-, Verkehrsausschuss; Kommission für Rad- und Fußwegeplanung, Stadtentwicklungskommission Fraktion FDP/Die Unabhängigen (DU) 5 Mitglieder Thomas Hacker (FDP) Schwerpunkte: Wirtschaft, Finanzen, Innenstadtentwicklung, Jugend, Sport Dr. Stephan Huttner (FDP) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Gesundheitswesen, Verkehrswegeplanung, Kultur Geb in Bayreuth, ledig, Diplom-Kaufmann, Steuerberater, Mitinhaber der C.P.A. Dr. Mehnert, Seuling & Collegen - Wirtschaftsprüfer/Steuerberater; Bezirksvorsitzender der FDP, Kirchenvorsteher Erlöserkirche, Mitglied der Dekanatssynode und des Dekanatsausschusses, Vorsitzender 1. FC Bayreuth von 1910 e.v., Stadtrat seit 2008, Fraktionsvorsitzender. Ältesten-, Haupt- und Finanz-, Personal-, Rechnungsprüfungsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Prag 6, Kommission Neue Steuerungsmodelle/Verwaltungsorganisation, Stadtentwicklungskommission; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Energie und Wasser, Verkehr und Bäder, Energiehandel), Aufsichtsrat GEWOG; Zweckverband Sparkasse Bayreuth-Pegnitz Geb , verheiratet, 3 Kinder, Chirurg/Unfallchirurg, selbstständig, Stadtrat seit 2014, Oberstarzt der Reserve, Beauftragter Sanitätsstabsoffizier für zivil-militärische Zusammenarbeit im Gesundheitswesen für das Bezirksverbindungskommando des Regierungsbezirkes Oberfranken, 1. Vorsitzender opti-med - mein Gesundheitsnetzwerk. Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Bau-, Kultur-, Verkehrsausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Kommission für die Städtepartnerschaft mit Rudolstadt, Kommission für Rad- und Fußwegeplanung 19

20 Fraktion FDP/Die Unabhängigen (DU) 5 Mitglieder Dr. Dieter Schweingel (FDP) Schwerpunkte: Gesundheitswesen, Stadtentwicklung, Jugend- und Umweltfragen, Kulturpolitik Geb , verheiratet, 2 Kinder, Kinderarzt und Allergologe; Stadtrat seit Kultur-, Personal-, Konzessionsvergabe-, Sozialausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Annecy, Kommission zur Umbenennung von Straßen Dr. Wolfgang Gruber (DU) Schwerpunkte: Sport, Wirtschaft, Gesundheit Dr. Helmut Zartner (DU) Schwerpunkte: Stadtentwicklung, Natur- und Umweltschutz Geb , verheiratet, 5 Kinder, Chirurg und Unfallchirurg, Stadtrat seit 2014, Vorsitzender der SpVgg Bayreuth Mitglied in folgenden Ausschüssen, Aufsichts räten und Kommissionen: Konzessionsvergabe-, Haupt- und Finanzausschuss; Sportkommission; Krankenhauszweckverband Bayreuth Geb , verheiratet, 3 Kinder, selbstständiger Tierarzt, Mitglied diverser Naturschutzverbände. Stadtrat seit Bau-, Umwelt-, Verkehrsausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit La Spezia; Aufsichtsrat Bayreuther Thermalbad GmbH; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding, Verkehr und Bäder) 20

21 3 Mitglieder Fraktion Junges Bayreuth Iris Jahn (JB) Schwerpunkte: Kinder, Jugend und Familie, Innenstadtentwicklung, Kultur, Tourismus Stefan Schuh (JB) Schwerpunkte: Schul- und Verkehrspolitik, Sport, nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik, Stadtentwicklung Geb , Journalistin, verheiratet, 2 Kinder, Studium der Anglistik und Politischen Wissenschaften (M.A.); 1. Vorsitzende des Vereins Junges Bayreuth e.v.; im Stadtrat seit Fraktionsvorsitzende. Ältesten-, Haupt- und Finanz-, Kulturausschuss; Kommission für die Kulturpartnerschaft mit dem Burgenland, Kommission für das Kleingartenwesen, Stadtentwicklungskommission; Aufsichtsrätin GEWOG Geb , ledig, Diplom-Mathematiker. Vorsitzender Freiwillige Feuerwehr Bayreuth - Abteilung Colmdorf, stellvertretender Vorsitzender Junges Bayreuth e. V. Bau-, Personal-, Steuerausschuss; Kommission für die Städtepartnerschaft mit Tekirdag, Kommission für Rad- und Fußwegeplanung; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Holding) Christopher Süss (JB) Schwerpunkte: Jugend, Umwelt, Verkehr, Sport und Kultur Geb , ledig, Student der Rechtswissenschaften, Stadtrat seit Sozial-, Jugend-, Umwelt-, Konzessionsvergabe-, Verkehrs ausschuss; Kommission für Abfallwirtschaft, Universitätskommission; Aufsichtsrat Stadtwerke Bayreuth (Verkehr und Bäder) 21

22 Fraktionslos Christa Müller-Feuerstein (SPD, fraktionslos) Schwerpunkte: Stadtgestaltung, Jugend, Verkehr, Sport und Kultur Geb , verheiratet, 2 Kinder, Diplom-Sozialwirtin und Verlagskauffrau, seit 2002 Stadträtin, 2011 bis 2014 Fraktionsvorsitzende der SPD-Fraktion, seit fraktionslos. 22

23 Fraktionsvorsitzende CSU Dr. Stefan Specht Rechtsanwalt Kanzleistr. 3, Bayreuth Fraktionsbüro Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 3 Tel. / Fax: (09 21) BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und Unabhängigen Sabine Steininger Bankkauffrau und Fremdsprachenkorrespondentin Brandenburger Str. 29 a, Bayreuth sabine.steininger@gruene-bayreuth.de Fraktionsbüro/Kontakt Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 4 Tel.: (09 21) SPD Thomas Bauske Studienrat Teichweg 12, Bayreuth thomas.bauske@gmx.de Fraktionsbüro Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 5 Tel.: (09 21) ; Fax: (09 21) FDP/Die Unabhängigen (DU) Thomas Hacker Steuerberater Rosenweg 9, Bayreuth thomas.hacker@fdp-bayern.de Fraktionsbüro Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 1 Tel.: (09 21) Bayreuther Gemeinschaft (BG) Stephan Müller Regierungsinspektor Theodor-Storm-Str. 11, Bayreuth stmbayreuth@gmx.de Fraktionsbüro Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 2 Tel.: (09 21) Junges Bayreuth (JB) Iris Jahn Journalistin Ziegelleite 12, Bayreuth mail@iris-jahn.de Fraktionsbüro Neues Rathaus Luitpoldplatz 13, Bayreuth, Zimmer 1 Tel.: (09 21)

24 Kontaktdaten der Stadtratsmitglieder Thomas Bauske (SPD) Teichweg 12, Bayreuth Christine Düreth-Trat (BG) Anemonenweg 20, Bayreuth Thomas Ebersberger (CSU) Dalandweg 3, Bayreuth Jörg Grieshammer (SPD) Sudetenstraße 3, Bayreuth Dr. Wolfgang Gruber (DU) Rübezahlweg 9, Bayreuth Prof. Dr. med. Werner Grüninger (CSU) Bodenseering 69, Bayreuth Thomas Hacker (FDP) Rosenweg 9, Bayreuth Maria Hebart-Herrmann (BG) Harzstraße 10, Bayreuth Ingrid Heinritzi-Martin (CSU) Bergweg 1, Bayreuth Heinz Hofmann (Bayreuther-Bürger-Liste) Schlossstraße 12, Bayreuth Dr. Michael Hohl (CSU) Ginsterweg 29, Bayreuth Dr. Jürgen Hornig (CSU) Preuschwitzer Straße 73, Bayreuth Dr. Stephan Huttner (FDP) Arminstraße 25, Bayreuth Iris Jahn (JB) Ziegelleite 12, Bayreuth Georg Kämpf (BG) Grillparzerstraße 27, Bayreuth Ernst-Rüdiger Kettel (BG) St. Georgen 38, Bayreuth Klaus Klötzer (CSU) Orlamündeweg 55, Bayreuth; Tel.: 0177/ Dr. Beate Kuhn (SPD) Jakobstraße 11, Bayreuth Tina Krause (parteilos) Dr. Ulrike Lex (CSU) Parsifalstraße 37, Bayreuth Stephan Müller (BG) Theodor-Storm-Straße 11, Bayreuth Christa Müller-Feuerstein (SPD) Preuschwitzer Straße 140, Bayreuth Tim Pargent (Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen) von-römer-straße 10, Bayreuth Helmut Parzen (CSU) Königsallee 52, Bayreuth Dr. Christoph Rabenstein (SPD) Montplaisierstraße 5, Bayreuth Dr. Ingo Rausch (BG) Meyernberger Straße 25, Bayreuth 24

25 Kontaktdaten der Stadtratsmitglieder Dr. Harald Rehm (CSU) Hühlweg 48, Bayreuth Gülcin Sahin (Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen) Rheinstraße 11, Bayreuth Dr. Stefan Sammet (BG) Sterntalerring 52, Bayreuth Karsten Schieseck (BG) Hechtweg 5, Bayreuth Stefan Schlags (Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen) von-römer-straße 26, Bayreuth Stefan Schuh (JB) Friedrich-von-Schiller-Straße 18 c, Bayreuth Christian Wedlich (CSU) Anemonenweg 14, Bayreuth Franz-Peter Wild (CSU) Nelkenweg 19, Bayreuth Dr. Klaus Wührl-Struller (Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen) Schmatzenhöhe 16 b, Bayreuth Elisabeth Zagel (SPD) Schlegelstraße 4, Bayreuth Dr. Helmut Zartner (DU) Braunhofstraße 42, Bayreuth Siegfried Zerrenner (SPD) Karlsbader Straße 9, Bayreuth Dr. Dieter Schweingel (FDP) Leopoldstraße 10, Bayreuth Dr. Stefan Specht (CSU) Kanzleistraße 3, Bayreuth Sabine Steininger (Bündnis 90/DIE GRÜNEN und Unabhängigen) Brandenburger Straße 29 a, Bayreuth Christopher Süss (JB) Rathenaustraße 29, Bayreuth Halil Tasdelen (SPD) Hans-Sachs-Straße 42, Bayreuth Prof. Dr. Walter Wagner (CSU) Dr-Würzburger-Straße 4, Bayreuth 25

26 Sitzordnung 52 Dr. Klaus Wührl-Struller (Grüne) 41 Dr. Christoph Rabenstein (SPD) 42 Tim Pargent (Grüne) 43 Gülcin Sahin (Grüne) 44 Prof. Dr. Walter Wagner (CSU) 31 Tina Krause (parteilos) 32 Stefan Schlags (Grüne) 33 (F) Sabine Steininger (Grüne) 34 Franz-Peter Wild (CSU) 20 Jörg Grieshammer (SPD) 21 Siegfried Zerrenner (SPD) 22 Ingrid Heinritzi- Martin (CSU) 23 Dr. Harald Rehm (CSU) 24 Prof. Dr. Werner Grüninger (CSU) 1 Halil Tasdelen (SPD) 2 Elisabeth Zagel (SPD) 3 (F) Thomas Bauske (SPD) 4 Dr. Michael Hohl (CSU) 5 (F) Dr. Stefan Specht (CSU) 60 Verwaltungsdirektor Carsten Hillgruber 61 Verwaltungsdirektor Ludolf Tyll 62 Ltd. Verwaltungsdirektor Michael Rubenbauer 63 Stadtdirektor Ulrich Pfeifer Bürgermeisterin Dr. Beate Kuhn (SPD) 26

27 Sitzordnung 55 Christa Müller- Feuerstein (SPD, fraktionslos) 56 Christopher Süss (JB) 57 Stefan Schuh (JB) 58 Dr. Wolfgang Gruber (FDP/DU) 59 Dr. Helmut Zartner (FDP/DU) 45 Dr. Jürgen Hornig (CSU) 46 (F) Iris Jahn (JB) 47 (F) Thomas Hacker (FDP/DU) 48 Dr. Stephan Huttner (FDP/DU) 49 Dr. Dieter Schweingel (FDP/DU) 35 Helmut Parzen (CSU) 38 Dr. Stefan Sammet (BG) 39 Maria Hebart- Herrmann (BG) 25 Christian Wedlich (CSU) 26 Dr. Ingo Rausch (BG) 27 Georg Kämpf (BG) 28 Karsten Schieseck (BG) 29 Christine Düreth-Trat (BG) 6 Klaus Klötzer (CSU) 7 Dr. Ulrike Lex (CSU) 8 Ernst-Rüdiger Kettel (BG) 9 Heinz Hofmann (BG) 10 (F) Stephan Müller (BG) Oberbürger - meisterin Brigitte Merk-Erbe (BG) Bürgermeister Thomas Ebersberger (CSU) 66 Ltd. Baudirektor Hans-Dieter Striedl 67 Kultur- und Tourismus referent Dr. Fabian Kern 27

28 Ausschüsse Mit Ausnahme des Rechnungsprüfungsausschusses und des Konzessionsvergabeausschusses ist Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe Vorsitzende aller Stadtratsausschüsse. Bauausschuss CSU: Dr. Stefan Specht, Dr. Harald Rehm, Christian Wedlich, Franz-Peter Wild, Helmut Parzen SPD: Thomas Bauske, Halil Tasdelen, Siegfried Zerrenner Bayreuther Gemeinschaft (BG): Ernst-Rüdiger Kettel, Heinz Hofmann, Georg Kämpf Grüne und Unabhängige: Sabine Steininger, Stefan Schlags FDP/DU: Dr. Stephan Huttner, Dr. Helmut Zartner Junges Bayreuth (JB): Stefan Schuh Haupt- und Finanzausschuss CSU: Dr. Michael Hohl, Thomas Ebersberger, Prof. Dr. Werner Grüninger, Klaus Klötzer, Dr. Ulrike Lex SPD: Siegfried Zerrenner, Elisabeth Zagel, Thomas Bauske Bayreuther Gemeinschaft (BG): Heinz Hofmann, Stephan Müller, Dr. Ingo Rausch Grüne und Unabhängige: Gülcin Sahin, Tim Pargent FDP/DU: Thomas Hacker, Dr. Wolfgang Gruber Junges Bayreuth (JB): Iris Jahn Jugendausschuss CSU: Dr. Ulrike Lex, Ingrid Heinritzi-Martin, Klaus Klötzer SPD: Elisabeth Zagel Bayreuther Gemeinschaft (BG): Karsten Schieseck, Georg Kämpf Grüne und Unabhängige: Tim Pargent FDP/DU: Christopher Süss (JB) Kulturausschuss CSU: Dr. Stefan Specht, Klaus Klötzer, Dr. Harald Rehm, Prof. Dr. Werner Grüninger, Franz-Peter Wild SPD: Thomas Bauske, Elisabeth Zagel, Dr. Christoph Rabenstein Bayreuther Gemeinschaft (BG): Dr. Stefan Sammet, Maria Hebart-Herrmann, Stephan Müller Grüne und Unabhängige: Stefan Schlags, Dr. Klaus Wührl-Struller FDP/DU: Dr. Dieter Schweingel, Dr. Stephan Huttner Junges Bayreuth (JB): Iris Jahn Personalausschuss CSU: Dr. Harald Rehm, Prof. Dr. Walter Wagner, Helmut Parzen, Dr. Jürgen Hornig, Franz-Peter Wild SPD: Tina Krause, Halil Tasdelen, Siegfried Zerrenner Bayreuther Gemeinschaft (BG): Christine Düreth-Trat, Karsten Schieseck, Stephan Müller Grüne und Unabhängige: Gülcin Sahin, Dr. Klaus Wührl-Struller FDP/DU: Dr. Dieter Schweingel, Thomas Hacker Junges Bayreuth (JB): Stefan Schuh Rechnungsprüfungsausschuss Vorsitzender: Thomas Hacker CSU: Dr. Michael Hohl SPD: Thomas Bauske Bayreuther Gemeinschaft (BG): Ernst-Rüdiger Kettel FDP/DU/Junges Bayreuth (JB): Thomas Hacker 28

29 Ausschüsse Sozialausschuss CSU: Prof. Dr. Werner Grüninger, Ingrid Heinritzi-Martin, Franz-Peter Wild SPD: Dr. Christoph Rabenstein, Thomas Bauske Bayreuther Gemeinschaft (BG): Christine Düreth-Trat, Maria Hebart-Herrmann Grüne und Unabhängige: Dr. Klaus Wührl-Struller FDP/DU: Dr. Dieter Schweingel Junges Bayreuth (JB): Christopher Süss Steuerausschuss CSU: Dr. Michael Hohl SPD: Jörg Grieshammer Bayreuther Gemeinschaft (BG): Heinz Hofmann FDP/DU/Junges Bayreuth (JB): Stefan Schuh Umweltausschuss CSU: Christian Wedlich, Dr. Stefan Specht, Klaus Klötzer, Ingrid Heinritzi-Martin, Thomas Ebersberger SPD: Dr. Beate Kuhn, Thomas Bauske, Jörg Grieshammer Bayreuther Gemeinschaft (BG): Dr. Stefan Sammet, Maria Hebart-Herrmann, Georg Kämpf Grüne und Unabhängige: Sabine Steininger FDP/DU: Dr. Helmut Zartner Junges Bayreuth (JB): Christopher Süss Verkehrsausschuss CSU: Klaus Klötzer, Thomas Ebersberger, Franz-Peter Wild, Christian Wedlich, Helmut Parzen SPD: Jörg Grieshammer, Halil Tasdelen, Dr. Christoph Rabenstein Bayreuther Gemeinschaft (BG): Georg Kämpf, Maria Hebart-Herrmann, Christine Düreth-Trat Grüne und Unabhängige: Dr. Klaus Wührl-Struller, Stefan Schlags FDP/DU: Dr. Stephan Huttner, Dr. Helmut Zartner Junges Bayreuth (JB): Christopher Süss Ältestenausschuss CSU: Dr. Stefan Specht, Dr. Michael Hohl, Dr. Ulrike Lex, Klaus Klötzer, Prof. Dr. Werner Grüninger SPD: Elisabeth Zagel, Halil Tasdelen, Thomas Bauske Bayreuther Gemeinschaft (BG): Stephan Müller, Ernst-Rüdiger Kettel, Karsten Schieseck Grüne und Unabhängige: Sabine Steininger FDP/DU: Thomas Hacker Junges Bayreuth (JB): Iris Jahn Konzessionsvergabeausschuss: Vorsitzende: 3. Bürgermeisterin Dr. Beate Kuhn CSU: Ingrid Heinritzi-Martin, Dr. Michael Hohl, Klaus Klötzer, Helmut Parzen, Dr. Harald Rehm SPD: Thomas Bauske, Jörg Grieshammer, Tina Krause BG: Heinz Hofmann, Georg Kämpf, Stephan Müller Grüne und Unabhängige: Tim Pargent, Gülcin Sahin FDP/DU: Dr. Wolfgang Gruber, Dr. Dieter Schweingel JB: Christopher Süss 29

Wissenswertes rund ums Rathaus

Wissenswertes rund ums Rathaus www.bayreuth.de Rathaus & Bürger-Service Wissenswertes rund ums Rathaus Stadtrat Bayreuth Stadtratsfraktionen Städtische Beratungsangebote Was erledige ich wo? Inhalt Vorwort 3 Stadtrat Bayreuth 4 Oberbürgermeisterin

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 30. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 20.07.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 43. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 27.09.2017, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Einladung für die 3. Sitzung des Ferienausschusses des Stadtrates Bayreuth, zugleich Ältestenausschuss ( 6 Abs. 1 Nr. 8 GeschO) am Mittwoch, den 17.08.2016, um 15:00

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 31. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.09.2016, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Herbstvollversammlung 25. November 2016

Herbstvollversammlung 25. November 2016 Katholikenrat Herbstvollversammlung 25. November 2016 Liste der Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten des Katholikenraters 1 Hinweise zur Wahl der Einzelpersönlichkeiten Neben

Mehr

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS

Nr. I/2 b. A. S T Ä D T I S C H E A U S S C H Ü S S E HAUPTAUSSCHUSS Lindau (B). Verzeichnis über die Mitglieder der städtischen Ausschüsse, die Entsandten in Gremien fremder Körperschaften und die PflegerInnen und Beauftragten (Ausschuss-Verzeichnis) Stand: 21.06.2017

Mehr

Stadtrat 2014 Stand:

Stadtrat 2014 Stand: Stadtrat 2014 Stand: 09.03.2015 Bürgermeister Oberbürgermeister Jürgen Dupper 2. Bürgermeister Urban Mangold 3. Bürgermeister Erika Träger Fraktionsführer/Sonstige Wählergemeinschaften und Gruppierungen

Mehr

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel

Von der Wissenschaft in die Politik kein einfacher Seitenwechsel Veranstaltungsreihe "Berufsperspektiven für Studierende der Sozialwissenschaften" im WS 2011/12 Special: Frauen in Führungspositionen Göttingen, den 17.11.2011 Von der Wissenschaft in die Politik kein

Mehr

Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9, Nürnberg Tel bzw Fax

Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9, Nürnberg Tel bzw Fax Steuerungskreis der Europäischen Metropolregion Nürnberg Europäische Metropolregion Nürnberg Geschäftsstelle Theresienstraße 9, 90403 Nürnberg Tel. 0911 231-1 05 12 bzw. 1 05 22 Fax 0911 231-79 72 geschaeftsstelle@metropolregion.

Mehr

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka

BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE. ab 07. Mai Erster Bürgermeister Gruschka 6. Besetzung der Ausschüsse Hauptamtsleiter Wurstle stellt die laut der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und über die Entschädigung ehrenamtlich tätiger Gemeindebürger"

Mehr

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling

Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom im Bürgerhaus Alling Niederschrift über die 1. Gemeinderatssitzung in der Wahlperiode 2014/2020 vom 06.05.2014 im Bürgerhaus Alling Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen, erschienen sind nachstehende Mitglieder, also

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Hofmann Markus Zweiter Bürgermeister: Pilz Wolfgang Dritter Bürgermeister: Gregori Franz (FWZ) Weiterer Stellvertreter: Kerscher Wolfgang (SPD/FB)

Mehr

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung

Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung Telefon: 233-9 25 30 Telefax: 233-2 52 41 Direktorium HA II / Verwaltungsabteilung Austritt von Herrn Stadtrat Andre Wächter aus der Partei Liberal-Konservative Reformer und Eintritt in die BAYERNPARTEI

Mehr

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH Tagesordnung für die 58. Sitzung des Stadtrates Bayreuth am Mittwoch, den 28.11.2018, um 15:00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses Bayreuth, Luitpoldplatz

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

Stand: April Ordentliche Mitglieder: CSU (5) SPD (2) Bündnis 90/GRÜNE (2) Freie Wähler/UP (1)

Stand: April Ordentliche Mitglieder: CSU (5) SPD (2) Bündnis 90/GRÜNE (2) Freie Wähler/UP (1) Haupt- und Finanzausschuss Dr. Bergmaier Georg Dr. Bergmüller Wolfgang Meishammer Ursula Wunsam Günther Jordan Elisabeth Lukas Franz Opperer Franz Multrus Robert (10er-Ausschuss) Kaffl Georg Dr. Huber

Mehr

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid .3.3.21.20 Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und StK Wiertz 2. Vertreter/in: Beig. Reul-Nocke 3. Vertreter/in: Beig. Neuhaus 4. Vertreter/in:

Mehr

Hauptamt Stand: I/ /2. Besetzung der Ausschüsse und Aufsichtsräte der Stadt Rosenheim

Hauptamt Stand: I/ /2. Besetzung der Ausschüsse und Aufsichtsräte der Stadt Rosenheim Besetzung der Ausschüsse und Aufsichtsräte der Stadt Rosenheim Inhaltsverzeichnis: Haupt- und Finanzausschuss 2 Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus 3 Stadtentwicklungs- und Baugenehmigungsausschuss

Mehr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, Donnerstag, 08. Mai 2014, Uhr 121 Stadt Cham Marktplatz 2 Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Cham, 14.05.2014 Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 1. Sitzung (Konstituierende Sitzung) des Stadtrates Cham im

Mehr

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag

Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Bayerischer Landkreistag Postfach 34 02 63 80099 München An die bayerische Presse Pressemitteilung 28. Mai 2014 Neuwahl beim Bayerischen Landkreistag Nach der Kommunalwahl im März 2014 wird sich der Bayerische

Mehr

Lebenslauf Daniel Sander M. A.

Lebenslauf Daniel Sander M. A. Lebenslauf Daniel Sander M. A. Daniel Sander wurde am 16. Dezember 1973 in Aalen/Württemberg geboren und wuchs in Hinterzarten im Hochschwarzwald auf. Daniel Sander ist evangelisch und ledig. Nach seinem

Mehr

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Dezernatsverteilungsplan der Stadt Remscheid .21.20 Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD Dr. Henkelmann 2. Vertreter/in: StK Wiertz 3. Vertreter/in: Beig. Reul-Nocke 4. Vertreter/in: Beig.

Mehr

Stand: November Ordentliche Mitglieder: CSU (5) SPD (2) Bündnis 90/GRÜNE (2) Freie Wähler/UP (1)

Stand: November Ordentliche Mitglieder: CSU (5) SPD (2) Bündnis 90/GRÜNE (2) Freie Wähler/UP (1) Haupt- und Finanzausschuss Dr. Bergmaier Georg Dr. Bergmüller Wolfgang Meishammer Ursula Wunsam Günther Jordan Elisabeth Lukas Franz Opperer Franz Multrus Robert (10er-Ausschuss) Kaffl Georg Dr. Huber

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Adresse:Mühlenbergstr. 23, Einbeck Telefon: 05561/

Kandidatinnen und Kandidaten der SPD Adresse:Mühlenbergstr. 23, Einbeck Telefon: 05561/ ++++++ Kandidatinnen und Kandidaten der SPD ++++++ 20. 01. 2013 ++++++++ Marcus Seidel 42 Jahre, Gebietsverkaufsleiter, verheiratet, eine Tochter Vorsitzender SPD-Ortsverein, stellv. Vorsitzender der SPD-Ratsfraktion,

Mehr

Charta für Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN)

Charta für Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) Pressemeldung vom 27.01.2012 Nr. 2012-01 Charta für Familienfreundlichkeit der Europäischen Metropolregion Nürnberg (EMN) Zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft der Region Bayreuth folgten der

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechtes Die Stadt Königsbrunn erlässt auf Grund der Art. 20 a, 23, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 95 und 103 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Aufstellung der Nebentätigkeiten des Landrats, Herrn Jürgen Müller, bis

Aufstellung der Nebentätigkeiten des Landrats, Herrn Jürgen Müller, bis Aufstellung der Nebentätigkeiten des Landrats, Herrn Jürgen Müller, 01.01.2016 bis 31.12.2016 (Neben-)Tätigkeiten, die zum Hauptamt gehören: Klinikum Herford, Anstalt des öffentlichen Rechts, Schwarzenmoorstr.

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im

Europäischen Parlament Sprecher der CSU-Gruppe im Europäischen Parlament und Co- Vorsitzender der deutschen Gruppe der EVP-Fraktion im Vorsitzende der CSU-Europagruppe Und Co-Vorsitzende der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament (bis 1994 Sprecher der CSU-Abgeordneten im Europäischen Parlament) (Stand: Juni 2014) Alfons Goppel Fritz

Mehr

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft

Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Walter-Raymond-Stiftung der BDA Paul Kirchhof / Renate Schmidt Familienpolitik für eine lebendige Gesellschaft Kleine Reihe Heft 74 Vorwort Die Veränderungen im demographischen Aufbau der Bevölkerung bestimmen

Mehr

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt

Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Politische Strukturen, Aufgaben und Zuständigkeiten der Gemeindeverwaltung in der Bezirksstadt Die Bezirkshauptstadt Schwaz mit derzeit 13.583 Einwohnern (davon ca. 13.000 Hauptwohnsitze Stand 1.9.2009)

Mehr

Beraterverträge. Breit, Florian Rechtsanwalt, Betreuer keine keine Haus & Grund Mennighüffen - Vorsitzender

Beraterverträge. Breit, Florian Rechtsanwalt, Betreuer keine keine Haus & Grund Mennighüffen - Vorsitzender Abke, Friedhelm Adler, Ulrich Fachkraft f. Arbeits- u. sförderung Fraktionsvorsitzender Bemmann, Frank arbeitslos Böhm, Wolfgang Gesamtschulrektor Sparkasse Herford Mitglied Verbandsversammlung u. Verwaltungsrat

Mehr

BAYREUTHER FESTSPIELE 2014 GÄSTELISTE FÜR DIE ERÖFFNUNGSVORSTELLUNG AM 25. JULI 2014 TANNHÄUSER

BAYREUTHER FESTSPIELE 2014 GÄSTELISTE FÜR DIE ERÖFFNUNGSVORSTELLUNG AM 25. JULI 2014 TANNHÄUSER BAYREUTHER FESTSPIELE 2014 GÄSTELISTE FÜR DIE ERÖFFNUNGSVORSTELLUNG AM 25. JULI 2014 TANNHÄUSER - 1 - Jean-Luc Rigaut Oberbürgermeister von Annecy, Frankreich S.E. John B. Emerson der Vereinigten Staaten

Mehr

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid

Geschäftsverteilungsplan der Stadt Remscheid Gesamtleitung: Oberbürgermeister (OB) Mast-Weisz Allgemeiner Vertreter: Stadtdirektor (StD) Wiertz Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters Leitung: Oberbürgermeister Mast-Weisz 1. Vertreter/in: StD und

Mehr

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender: Bürgermeister Bernd Fuhrmann Stellv. Vorsitzende/r: Eberhard Friedrich Bürgermeister

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts in der Stadt Schwabach

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts in der Stadt Schwabach Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts in der Stadt Schwabach (Stand: 4. Satzung zur Änderung der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Cranen, Karl-Josef Hesse, Werner Leiter der job-com Düren,

Mehr

Verzeichnisse der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats und der Vertreter in anderen Gremien. Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse der Mitglieder der Ausschüsse des Gemeinderats und der Vertreter in anderen Gremien. Inhaltsverzeichnis vom 12.10.2016 Inhaltsverzeichnis Seite BESCHLIESSENDE AUSSCHÜSSE 2 Verwaltungs- und Kulturausschuss 2 Ausschuss für Technik Umwelt und Straßenverkehr / Werksausschuss 3 Finanzausschuss / Umlegungsausschuss

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG AUGUST 2017 INHALT Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 5 Fahrdienst 5 Allgemeine

Mehr

MITGLIEDERVERZEICHNIS der städtischen Gremien

MITGLIEDERVERZEICHNIS der städtischen Gremien MITGLIEDERVERZEICHNIS der städtischen Gremien INHALTSVERZEICHNIS Seite Beschließende Ausschüsse Verwaltungs- und Kulturausschuss (VA) 2 Ausschuss für Technik, Umwelt und Straßenverkehr / Werksausschuss

Mehr

Besetzung der Ausschüsse des Stadtrats und sonstiger Gremien 2014/2020

Besetzung der Ausschüsse des Stadtrats und sonstiger Gremien 2014/2020 STADT EICHSTÄTT -Hauptamt- Stand: November 2018 Besetzung der Ausschüsse des Stadtrats und sonstiger Gremien 2014/2020 Hauptverwaltungs- und Werkausschuss CSU Gabler-Hofrichter Webergasse 6 9089306 Buckl

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Gemeindeorgane und Hilfskräfte

Gemeindeorgane und Hilfskräfte Gemeindeorgane und Hilfskräfte A. Erster Bürgermeister: Ludwig Wolfgang Zweiter Bürgermeister: Costa Frieder Dritter Bürgermeister: Bummer Fritz (UWG) Weiterer Stellvertreter: (FWZ) B. Mitglieder des Stadtrates:

Mehr

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht.

Ein Anhörungsrecht eines Bezirksausschusses besteht nicht. Telefon: 0 233-24382 Telefax: 0 233-21269 Kulturreferat Seite 1 von 5 Abteilung 1 Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film, Literatur, Musik, Stadtgeschichte, Wissenschaft KULT-ABT1 Bestellung des Stiftungsrats

Mehr

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU Geschäftsordnung Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU Diese Satzung wurde auf der Landesversammlung des AKS am 28. November 2008 in München beschlossen, vom Parteivorstand der CSU am 02. Februar

Mehr

Verzeichnis der städtischen Ausschüsse

Verzeichnis der städtischen Ausschüsse AZ: 0242 bzw. 0280 Verzeichnis der städtischen Ausschüsse vom 11.12.2014 Vorsitz Erster Bürgermeister Michael Wörle Karl-Heinz Wagner Stadtrat Finanzausschuss Personalausschuss Sozial-und Ordnungsausschuss

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Frauen VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 01.02.2018, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom 02.07.2008 - Aufgrund von Art. 16 Abs. 2 des Gesetzes zur Ausführung der Sozialgesetze (AGSG) vom 08.12.2006

Mehr

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG NOVEMBER 2017 INHALT Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden 5 Fahrdienst 5 Allgemeine

Mehr

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann

Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik. Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik Eine Einführung in die örtliche Politik Jennifer Pohl & Nicolas Schörmann Kommunalpolitik was ist das eigentlich? Bund, Land, Kommune der Staatsaufbau Kommunale Aufgaben Das kommunale Who

Mehr

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung

VERORDNUNG. Bürgermeisterin Dr. Maria-Luise Mathiaschitz Finanzen, Kultur und Raumordnung VERORDNUNG des Stadtsenates der Landeshauptstadt Klagenfurt vom 07.04.2015 in der Fassung der Verordnung vom 08.06.2017, mit der die Aufgaben des Stadtsenates auf die Mitglieder des Stadtsenates aufgeteilt

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat

Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat Satzung der Stadt Erlangen für den Ausländer- und Integrationsbeirat 1 Ausländer- und Integrationsbeirat... 2 2 Aufgaben und Rechte... 2 3 Pflichten... 2 4 Zusammensetzung... 3 5 Wahl und Wahlrecht...

Mehr

STADT WUNSIEDEL GZ:

STADT WUNSIEDEL GZ: STADT WUNSIEDEL GZ: 028 101-1 - 8.1. Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts der Stadt Wunsiedel (Hauptsatzung) Neufassung Änderung ab Änderung ab Änderung ab Stadtratsbeschluss

Mehr

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin

Curriculum Vitae Natalie C. Hayday. Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt. Selbstständige Kapitalmarkt- und Investor-Relations-Beraterin Curriculum Vitae Natalie C. Hayday Seit 2015 Mitglied des Aufsichtsrats Mitglied des Prüfungsauschusses Seit 02/2018 Geschäftsführerin bei der 7Square GmbH, Frankfurt 2016 2018 Investment-Beraterin, Obermark-Gruppe

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Neue Chancen für lebenswerte Städte

Neue Chancen für lebenswerte Städte Neue Chancen für lebenswerte Städte Einladung Kommunalpolitischer Kongress Montag, 2. Dezember 2013, 18.30 Uhr Landtag NRW Sehr geehrte Damen und Herren, liberale Kommunalpolitik verfolgt das Ziel, das

Mehr

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom

Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom Bekanntmachung der Beschlüsse aus der 2. Sitzung des Stadtrates der Stadt Schmalkalden vom 14.07.2014 Öffentliche Sitzung Beschluss-Nr. 051/14S Unter Berücksichtigung o. g. Änderung wird die Niederschrift

Mehr

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG

Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Wir bewegen Ettlingen. Ortschaftsratswahl SCHÖLLBRONN IST UNS WICHTIG Liebe Bürgerinnen und Bürger von Schöllbronn! Schöllbronn ist uns wichtig. Dahinter steht unser Wille und unser Engagement, die Attraktivität

Mehr

MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG

MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG MITARBEITERBROSCHÜRE DER GESCHÄFTSSTELLE DER CSU-FRAKTION IM BAYERISCHEN LANDTAG INHALT Inhalt 2 Die Geschäftsführung 3 Büro des Fraktionsvorsitzenden 4 Büro der Stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden

Mehr

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU-

Daube, Wolfgang -CDU- Flöing, Ingo -CDU- Schulte, Michael -CDU- Stellmach, Bernhard -CDU- Wiemer, Karl Heinz -CDU- Braun, Andreas -CDU- Stand: 05/2018 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Mitglieder des Spandauer Bezirksamtes (ab 1945)

Mitglieder des Spandauer Bezirksamtes (ab 1945) Mitglieder des Spandauer Bezirksamtes (ab 1945) 07.05.1945 10.12.1946 Dr. Richard Münch (CDU) BzBm Dr. Bruno Lehmann Gottlob Münsinger (SPD) Paul Abels BzStR Arbeitsamt W. Dieck BzStR A. Gläser Alfred

Mehr

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids

Mit Marta und Martin in das. Rathaus. Marktheidenfeld. Ein Heft für Kids Mit Marta und Martin in das Rathaus Marktheidenfeld Ein Heft für Kids 1 2 Das Rathaus Das neue Rathaus von Marktheidenfeld ist im Frühjahr 2010 fertig geworden und nun können in dem modernen Gebäude die

Mehr

W A H L K U N D M A C H U N G

W A H L K U N D M A C H U N G Stadtamtsdirektion Änderungen in den Gremien a) Fachausschüsse b) Sonstige Ausschüsse bzw. Entsendung in diverse Verbände c) Referenten Bearbeiter Kerstin Neukamp Tel 0 38 62/890 Dw 2120 Fax 0 38 62/890

Mehr

1. Zuknftskongress des DStGB

1. Zuknftskongress des DStGB Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter

Mehr

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen

Jahresrückblick Insgesamt gab es 2014: 1 Jahreshauptversammlung, 4 Vorstandssitzungen, 5 eigene Veranstaltungen Ich wünsche allen Mitgliedern der Mittelstandsunion Erlangen-Höchstadt ein schönes Weihnachtsfest, ruhige besinnliche Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr 2015, vor allem auch Gesundheit und

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab

Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab Begrüßung durch den Vorsitzenden des Zentralverbandes der Ingenieure im öffentlichen Dienst in Bayern e.v. Dipl.-Ing.(FH) Clemens Schwab anlässlich des Ingenieuretages 2015 am Mittwoch, 30. September 2015

Mehr

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest:

Gemäß 52 Abs 1 der Geschäftsordnung des Landtags berufe ich den Ausschuss ein und setze folgende Tagesordnung fest: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 14. Wahlperiode E 14/1483 17.03.2009 Ausschuss für Bauen und Verkehr Wolfgang Röken Einladung 77. Sitzung (öffentlich) des Ausschusses für Bauen und Verkehr am Donnerstag, dem

Mehr

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands

Das werden wir ändern! 2009 bis 2014 waren in Erkrath durch die Politik von SPD, BmU und Grünen Jahre des verordneten Stillstands Die Gemeinde ist wichtiger als der Staat, und das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger. Theodor Heuss, 1. Bundespräsident 1949-1959 Die Freiheit des Einzelnen ist Grund und Ziel liberaler Politik.

Mehr

Liste der Entscheider

Liste der Entscheider mit Bund Dr. Michael Meister, MdB, Deutscher Bundestag Lothar Mark, MdB, Deutscher Bundestag Gesprächstermin herbeigeführt öffentl. Info-Veranstaltung am 30.03.09; Dr. Meister für Bündelung und Untertunnelung;

Mehr

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr.

Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere Ausfertigung. Diese erhalten Sie im. Rathaus der Stadt Lauingen (Donau) Zimmer-Nr. Hier stellen wir Ihnen die Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts informativ zur Verfügung. Diese ist seit 11.06.2014 in Kraft. Es handelt sich hierbei um keine rechtssichere

Mehr

Satzung der Stadt Würzburg für den Seniorenbeirat

Satzung der Stadt Würzburg für den Seniorenbeirat Satzung der Stadt Würzburg für den Seniorenbeirat Präambel Die Stadt Würzburg erlässt aufgrund des Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-1-1) eine Satzung für den Seniorenbeirat.

Mehr

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus.

JAHRESBERICHT. Stadt Celle. Straßenbetrieb. Bomann-Museum. Grünbetrieb. Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3. Neues Rathaus. Straßenbetrieb Bomann-Museum Stadt Celle JAHRESBERICHT Grünbetrieb Stadtbibliothek Am Französischen Garten 3 Neues Rathaus Stadtarchiv Friedhofsbetrieb 2016 Herausgeber: Stadt Celle Der Oberbürgermeister

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Im Jahr 2004 waren keine Klageverfahren von Fraktionen/fraktionslosen Stadträtinnen/Stadträten anhängig.

Im Jahr 2004 waren keine Klageverfahren von Fraktionen/fraktionslosen Stadträtinnen/Stadträten anhängig. Dezernat 3 Recht, Sicherheit und Ordnung, Gewerbe- und Marktwesen, Einwohner- und Meldewesen, Personenstand, Lebensmittelüberwachungs- und Veterinärwesen, Umwelt, Abfallwirtschaft, Tierpark, Kriminalprävention

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2018 vom 27. September 2018 26. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Einladung zur Sitzung des Rates am 9. Oktober 2018 6 Öffentliche Zustellung 6 Öffentliche Ausschreibungen Termine

Mehr

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014)

Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts. (GVerfS2014) GEMEINDE STEGAURACH Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts für den Gemeinderat Stegaurach (GVerfS2014) vom 06.05.2014 Die Gemeinde Stegaurach erlässt auf Grund der Art.

Mehr

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH

Aufsichtsrat der Grundstücks- und Gewerbeentwicklung Kierspe GmbH Aufsichtsrat der Alberts, Friedrich-Wilhelm Dieckmann, Heinrich Hermann Jung, Armin FDP Linde, Marie-Luise Reppel, Christian Reyher, Hermann Stubenrauch, Bernd Mitarbeitervertreter Rolf Stiebing drei des

Mehr

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver

AUSSCHÜSSE. des Rates der Gemeinde Welver Stand: 01/2017 AUSSCHÜSSE des Rates der Gemeinde Welver 1. Haupt- und Finanzausschuss (10 plus Bürgermeister) Vorsitzender: Schumacher, Uwe -Bürgermeister- 1. : Stehling, Udo -SPD- 2. : Wiemer, Karl Heinz

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

694

694 693 STELLENPLÄNE für Beamte und Arbeitnehmer 694 695 STELLENPLAN 00 Teil A: Beamte Datum: 0.0.207 Seite: Laufbahngruppen und Bes. Gruppe Amtsbezeichnungen Zahl der Stellen 207 insgesamt darunter mit Zulage

Mehr

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Otmar Franz (Hrsg.) Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem RKW-Kuratorium Verlag Wissenschaft & Praxis Mitteisland Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Dr. Otmnr Franz (Hrsg.)

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem Aus der Sicht der Wissenschaft INHALTSVERZEICHNIS 1. Dr. Otmar Franz Vorsitzender des Kuratoriums des RKW- Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V. Mittelstand - Schlüsselakteur im deutschen Innovationssystem

Mehr

Änderungen bitte vorbehalten! Marktplatz 6, Erlangen. Webseite (http://www.alexander- tritthart.de) Gabriele Klaußner

Änderungen bitte vorbehalten! Marktplatz 6, Erlangen.  Webseite (http://www.alexander- tritthart.de) Gabriele Klaußner (http://www.csu.de/verbaende/kv/erlangen- hoechstadt/) Kreisverband Erlangen-Höchstadt CSU-sfraktion Erlangen-Höchstadt Neben Informationen über unseren Landrat und den 22 Kreisräten, davon 5 Kreisrätinnen

Mehr

Pressemitteilung 32/2015

Pressemitteilung 32/2015 Füssen, 7.8.2015 Pressemitteilung 32/2015 MdL Dr. Paul Wengert besucht Bürgerzentrum Wia dahoam in Rieden am Forggensee Beim Besuch des Bürgerzentrums Wia dahoam in Rieden am Forggensee erlebte MdL Dr.

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert:

Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert: Die Jugendfeuerwehr Stemmen informiert: www.jugendfeuerwehr-stemmen.de Infos über alle Kabinettsmitglieder der aktuellen Bundesregierung sowie der Niedersächsischen Landesregierung Stand: 20.02.2013 Die

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis 0 A; 020.05; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg - GemO - hat der Gemeinderat am 9. September 1982 folgende H A U P T S A T Z U N G beschlossen

Mehr

Startseite > Fraktion > Abgeordnete. Turgut Altug Grüne Fraktion [1] Dr. Turgut Altug [1]

Startseite > Fraktion > Abgeordnete. Turgut Altug Grüne Fraktion [1] Dr. Turgut Altug [1] Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin Veröffentlicht auf Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus - Berlin (https://www.gruene-fraktionberlin.de) Startseite > Fraktion > Abgeordnete Turgut

Mehr

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018

Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 Verzeichnis der Ausschüsse und anderer Gremien der Stadt Ratzeburg für die Wahlperiode 2013 bis 2018 (gemäß Sitzung der Stadtvertretung am 26.06.2017) Bürgervorsteher: Herr Ottfried Feußner CDU 1. stellv.

Mehr

Mit herzlichen Grüßen. Dr. Alexander Dietrich, Berufsmäßiger Stadtrat und Ortsvorsitzender. Ortsvorsitzender Dr. Alexander Dietrich

Mit herzlichen Grüßen. Dr. Alexander Dietrich, Berufsmäßiger Stadtrat und Ortsvorsitzender. Ortsvorsitzender Dr. Alexander Dietrich (http://www.csu.de/verbaende/ov/moosachborstei/) Ortsverband Moosach/Borstei Über uns Liebe Moosacherinnen und Moosacher, liebe Homepagebesucher, als Ortsvorsitzender begrüße ich Sie herzlich auf den Internetseiten

Mehr

Verwaltung und Politik

Verwaltung und Politik A 2007/10170 Verwaltung und Politik Festschrift für Hans-Jürgen Sperling herausgegeben von Professor Dr. Heinz-Joachim Peters Hochschule für öffentliche Verwaltung und Professor Paul Witt Hochschule für

Mehr

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Verbandsversammlung des Zweckverbandes Nord-Ostsee-Sparkasse Bürgermeister Uwe Schmitz (kraft Amtes) b. M. Bernd Hansen der Stadt Senator Günter Janßen Stadtverordneter Lothar Pletowski CDU Verwaltungsrat

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr