Was sind Kunststoffe?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was sind Kunststoffe?"

Transkript

1 Kunststoffe

2 Was sind Kunststoffe? rganische Werkstoffe Bestehen aus Makromolekülen, die aus 1000 oder mehr gleichartigen Grundbausteinen aufgebaut sein können. erstellung aus Primärstoffen, die aus Erdöl, Erdgas, Kohle oder Naturprodukten gewonnen werden.

3 Einsatz von Kunststoffen Einsatzbereiche für Konstruktionen, in der Elektroindustrie, in der Medizin (Implantate, Dialysemembranen, Zahnersatz), in der Informationstechnik (Fotoresists, ompact-discs), Im Apparate- Maschinenund Fahrzeugbau, zur Raumgestaltung in der Bekleidungsindustrie. Werkstoffe Kunstfasern, Kunstgläser, Synthesekautschuk, Beschichtungsstoffe, Schaumstoffe, Klebstoffe, Lackrohstoffe, ilfsstoffe für die Leder-, Textil-, Papier- und Erdölindustrie

4 Vom Erdöl zum Kunststoff Erdöl 100 % Diesel- und eizöle 52 % Benzine 28 % Sonstige 20% Vergaser - Kraftstoffe 18 % hemie - Rohstoffe 10 % Kunststoffe 6 % andere hemieprodukte 4 % Polyethylen (PE) Polyvinylchlorid (PV) Polyurethan-Schäume Polypropylen Polyamide Polyester Polystyrole Eimer Abflußrohre Baumaterial Einwegspritzen Absätze Zahnräder Joghurtbecher Telefon eute werden alle modernen Kunststoffe auf der Basis von Erdöl hergestellt.

5 Verknüpfung von Monomeren zu Polymeren Viele kleine Moleküle Monomere großes Fadenmolekül Polymer

6 Aufbau von Kunststoffen Aus vielen Kettenmolekülen locker vernetzte Makromoleküle stark vernetztes Makromolekül nicht vernetzte Fadenmoleküle Faserkunststoffe Thermoplaste teilkristallin oder amorph mehr oder weniger gut löslich kovalent vernetzte Molekülketten gummielastisch Elastomere amorph unlöslich aber quellbar besteht aus einem einzigen, kovalent vernetzten Molekül. Duromere (arze) amorph schwer quellbar und unlöslich

7 harakteristische Eigenschaften der Kunststoffe Löslichkeit, Quellbarkeit Thermisches Verhalten (Thermoplast, Duroplast) Eigenschaften, die weitgehend vom strukturellen Aufbau bestimmt werden Mechanisches Verhalten (flüssig, plastisch, weichoder hartelastisch, spröde) Lichtdurchlässigkeit (glasklar, transparent oder durchscheinend)

8 Thermisches Verhalten von Kunststoffen Duroplaste stark vernetztes Makromolekül Gebrauchsbereich: temperaturbeständig, hart und spröde Zersetzung Elastomere wenig vernetztes Makromolekül spröder Zustand Gebrauchsbereich: gummielastisch, nicht schmelzbar Zersetzung Thermoplaste nicht vernetzte Fadenmoleküle hart, spröde, Gebrauchsbereich von PS, PV, Acrylglas thermoelastisch, Gebrauchsbereich von PA, hart-pe thermoplastisch, Schmelze zähflüssig Zersetzung (Glasübergangstemperatur) T G T E T Z (Erweichungstemperatur) (Zersetzungstemperatur) Temperatur

9 Elastomere Kunststoffe mit unvernetzten Makromolekülen sind in der Wärme plastisch verformbar. Dies gilt jedoch nicht für räumlich vernetzte Kunststoffe. Lose vernetzte Elastomere können bei höherer Temperatur gummielastisch sein. Sie sind nicht schmelzbar, bei tiefer Temperatur spröde und hart, in allen Lösemitteln unlöslich und quellbar (Aufsaugen von Lösemittel). Gummielastisches Verhalten: Durch Zug/ Druck können verknäuelte Kettenmoleküle lediglich zwischen den Netzbrücken aneinander abgleiten und sich strecken (Abb. Rechts). Daher können die Ketten von kovalent vernetzten Polymeren nicht aneinander vorbeifließen. Lässt die äußere Kraft nach, nehmen die Kettenteile wieder ihre ursprüngliche Lage ein (Abb. Links).

10 Duromere und Verbundwerkstoffe Duroplastische Kunststoffe sind nach dem Aushärten glasig-starr, in allen Lösemitteln unlöslich und häufig nicht quellbar. Ihre mechanischen Eigenschaften werden meist durch Füllstoffe verbessert, deren Anteil am Endprodukt bei % liegen kann (Verbundwerkstoffe, omposite). Als mögliche Füllstoffe in duroplastischen Verbundwerkstoffen können Gesteinspulver, Talkum, Kieselsäure, olzmehl, organische oder anorganische Fasern, Glasfasern, Glasgewebe u. a. verwendet werden. Zu den Duromeren zählen die weit verbreiteten Formaldehyd- und Epoxidharze.

11 Sekundärbindungen zwischen Makromolekülen Zwischen den Atomen (bzw. Atomgruppen) von Makromolekülen wirken die gleichen Anziehungskräfte (Neben-, bzw. Sekundärbindungen) wie die, die zwischen kleineren Molekülen auftreten (zwischenmolekulare Kräfte): Sekundärbindungen Van der Waals Kräfte Dipol-Dipol- Bindungen Wasserstoff- Brücken zwischen nicht polaren Gruppen in Polyethylen, Polypropylen u. a. zwischen polaren Gruppen z. B. in Polyestern ( δ+ δ- -Gruppen) bei N- und - Gruppen in Polyamiden, Polyurethanen u. a.

12 Sekundärbindungen beeinflussen die Gestalt von Makromolekülen und ihr Lösungsverhalten in polaren oder unpolaren Lösemitteln N Anordnung von polaren Gruppen oder von Gruppen mit -Brücken im Molekül Aufgrund von Sekundärbindungen liegen Kettenmoleküle häufig nicht als gestreckten Ketten, sondern als ungeordnete Knäuel vor (Sekundärstruktur): Verstrecken in der Wärme Makromoleküle haben keine starre Gestalt. Ihre Gestalt kann sich beim Erwärmen ändern.

13 Kristalline thermoplastische Kunststoffe In einem kristallinen Stoff sind die Bausteine (z. B. Makromoleküle) völlig regelmäßig angeordnet. Ein Thermoplast, der aus langen Kettenmolekülen besteht, ist kristallin, wenn seine Ketten ausgestreckt und zueinander parallel (wie die Streichhölzer in einer Schachtel) angeordnet sind. Nach dem Verstrecken nimmt ein Verband aus verknäulten Makromolekülen wieder seine ungeordnete Gestalt an, wenn die kristalline rdnung nicht durch Sekundärbindungen zwischen benachbarten Molekülen fixiert wird. N N N N N N N N Beispiel: Fixierung der kristallinen rdnung in einer Polyamid-Faser (Nylon, Perlon ) durch Wasserstoffbrücken zwischen benachbarten Molekülen. N

14 Teilkristalline thermoplastische Kunststoffe In teilkristallinen Thermoplasten treten lediglich einige Kettenabschnitte parallel gebündelt (kristallin) auf. Dazwischen durchlaufen die Makromoleküle ungeordnete (amorphe) Bereiche, in denen sie unter Zug oder Druck leichter aneinander abgleiten können. Modell des ungeordneten, amorphen Zustands. Modell des teilkristallinen Zustands. Kristalline Bereiche erhöhen die Stabilität dieser Kunststoffe. Die Ketten werden aneinander festgehalten und können nur schwer voneinander abgleiten. Amorphe Regionen sorgen für elastische und biegsame Materialien. Beispiele: Polyamid (PA); D-Polyethylen (hart-pe), Polyacrylnitril (PAN).

15 Zustandsbereiche teilkristalliner Thermoplaste Fest-art Gebrauchstemp. Glas(übergangs-) temperatur zunehmende Temperatur T G T Thermoplastisch Zäh-art E T Z Erweichungstemperatur Zersetzungstemperatur Teilkristalline Thermoplaste sind häufig undurchsichtig und bei Gebrauchstemperatur meist zähfest, biegsam bis hart. Nach dem Schmelzen der Kristallite (Erweichungs- bzw. Kristallitschmelztemperatur) können die Molekülketten aneinander abgleiten. Das Material ist dann plastisch verformbar (thermoplastisch).

16 Zustandsbereiche amorpher Thermoplaste Fest Gebrauchstemp. Glas(übergangs-) temperatur zunehmende Temperatur T Thermoelastiscplastisch G T Thermo- E T Z Erweichungstemperatur Zersetzungstemperatur Wird die Kristallitbildung z. B durch sperrige Gruppen oder Verzweigungen erschwert, ist der Kunststoff meist vollständig amorph. Amorphe Thermoplaste wie z. B. PS, PV oder Acrylglas sind bei Gebrauchstemperatur meist glasklar, hart, spröde und steif. Mit steigender Temperatur lösen sich die Sekundärbindungen zwischen den Molekülketten und die Verbindungen werden zunächst gummiartig weich (thermoelastisch) und schließlich plastisch fließend (thermoplastisch).

17 Veränderung der Eigenschaften eines Kunststoffes Zusatz von Additiven: z. B. Weichmacher Mischpolymerisate Verbundwerkstoffe PV besitzt eine Glastemperatur von 80 o. Bei Raumtemperatur ist es daher glashart und spröde. Seine vielseitige Verwendung verdankt es dem Zusatz von Weichmachern, die sich zwischen die Polymerketten einlagern und somit den Kettenkontakt vermindern. Diese Aufgabe übernehmen in Mischpolymerisaten aufgepropfte Seitenketten. Abbildung: Kunstleder und Formteile aus Weich-PV

18 Molekularer Aufbau der Kunststoffe Wärmeleitfähigkeit, elektrische Leitfähigkeit. Stärke der Sekundärbindungen, Polarität und die Dichte Eigenschaften, die weitgehend vom molekularen Aufbau bestimmt werden Brennverhalten (Brennbarkeit, Geruch, Rußbildung, Zersetzung) Beständigkeit gegenüber Säuren, Basen und Lösungsmittel

19 Grundbausteine (Monomere) zur erstellung von Kunststoffen Verbindungsklasse harakteristische Gruppe im Molekül Verwendung zur erstellung von Alkene (-= 2 ) Polymerisaten Alkohole (- 2 ) Polyestern und Polyurethanen Phenol ( 6 5 ) Epoxidharzen und Phenolplasten Amine (- 2 N 2 ) N Polyamiden (ärter)

20 Grundbausteine (Monomere) zur erstellung von Kunststoffen Fortsetzung Verbindungsklasse harakteristische Gruppe im Molekül Verwendung zur erstellung von Isocyanate (- 2 N) N Polyurethanen (ärter) Aldehyde Formaldehyd: 2 Formaldehydharzen (Aminoplaste, Phenolplaste). arbonsäuren (-()) Polyamiden und Polyestern Epoxide Epoxidharze

21 Arten hochmolekularer Stoffe Verknüfungsart der Monomere Verknüpfung Symbol synthetisch Beispiele natürlich Polymerisate: --Bindung: X X = : Polyethylen (PE) 3 : Polypropylen (PP) l: Polyvinylchlorid (PV) Kautschuk Polystyrol (PS) Polyether: Etherbindung Epoxidharze, Polymerisate von Formaldehyd. ellulose, Stärke Polyester: Esterbindung Fasern (Diolen, Trevira ); Gieß-, Alkydharze, in faserverstärkten Konstruktionswerkstoffen. Nucleinsäuren Polyamide: Amidbindung N Fasern (Nylon, Perlon ). Wolle, Seide, Eiweiße Polyurethane: Urethanbindung N arze (Desmodur ); Elastomere (Vulkollan ); Schaumstoffe (Moltopren )

22 Synthese von Makromolekülen Polymerisation (Polymerisate) Polyethylen Polypropylen Polyvinylchlorid Polystyrol Teflon Acrylglas Polykondensation (Polykondensate) Polyester-Fasern Polyester-arze Polyamid-Fasern Aminoplaste Phenolplaste Polycarbonate Polyaddition (Polyaddukte) Polyurethane Epoxidharze

23 Polymerisation Die Reaktion von Alkenen (Monomere) unter Öffnung ihrer Doppelbindungen zu einer polymeren Molekülkette bezeichnet man als Polymerisation und die so gebildeten polymeren Produkte als Polymerisate. Beispiele: n X X = : Ethen l: Vinylchlorid 3 : Propen 6 5 : Styrol N: Acrylnitril X n X = : Polyethen (PE) l: Polyvinylchlorid (PV) 3 : Polypropen (PP) 6 5 : Polystyrol (PS) N: Polyacrylnitril (PAN)

24 Polykondensation und Polyaddition Die Synthese von Kettenmolekülen durch Polykondensation oder Polyaddition erfordert Ausgangsmoleküle mit zwei reaktiven (funktionellen) Endgruppen A und B. Reaktionsschema: n R + n R R R reaktive Gruppe A: arbonsäure, Isocyanat etc. reaktive Gruppe B: Alkohol, Aminogruppe etc. n R R austauschbare organische Reste

25 Polykondensation zu Polyestern Bei der Polykondensation reagieren die Ausgangsverbindungen unter Abspaltung eines Nebenproduktes (meist Wasser) zu einem größeren Produktmolekül. Beispiel: Polyester aus einer Dicarbonsäure und einem Dialkohol n + n 2 2 Terephalsäure Glykol 2 2 n + 2n 2 Polyethylenterephtalat (PET, Terylen, Trevira, Diolen, Vestan, Dacron )

26 Polykondensation zu Polyamiden Bei der Polykondensation können auch Ausgangsverbindungen mit zwei unterschiedlichen reaktiven Gruppen eingesetzt werden: = = n N R R N 2 Aminosäure Polyamid n + n 2 Stapelstuhl und Dübel aus Polyamid

27 Polyaddition zu Polyurethanen Bei der Polyaddition wird kein Nebenprodukt freigesetzt. Beispiel: Synthese von Polyurethanen aus Diisocyanaten und Dialkoholen (Beachte den Platzwechsel der -Atome der Alkoholgruppe) n R + n ==N R N== + R zweiwertiger Alkohol (Diol) Diisocyanat zweiwertiger Alkohol (Diol) R N R N R = = Urethan-Gruppe n

28 Verfahren zur erstellung von vernetzten Makromolekülen a) erstellung aus Monomer- Bausteinen, die über zusätzliche reaktionsfähige (funktionelle) Gruppen (sogen. Vernetzer) verfügen. höherfunktionelles Monomer = Vernetzer oder b) Nachträgliche Vernetzung von Makromolekülen (ärtung): Bei höheren Temperaturen (z. B. bei Formaldehydharzen), an der Luft (z. B. oxidative ärtung von Alkydharzen), nach Zusatz von Vernetzungsmitteln (z. B. Vulkanisieren von Kautschuk ärten von Zwei-Komponentenlacken).

29 Formaldehyd-arze (Duromere) Die Kondensation von Formaldehyd, 2 = mit Phenol, arnstoff oder Melamin führt zu unterschiedlichen Kunststoffgruppen: Phenol arnstoff Melamin 2 N 2 N 2 N N N N N 2 N 2 Novolacke (lösliche Ketten) Resole* (unlösliche, vernetzte PF-arze) unlösliche, vernetzte UF-arze unlösliche, vernetzte MF-arze *: Bakelit Glasurit Resopal

30 Vier Schritte zu Formaldehyd-Phenol-arzen 1. Addition von Formaldehyd* an Phenol: Kondensation unter Abspaltung von 2 : *: Formaldehyd (Methanal) ist sehr reaktiv und cancerogen (zellverändernde Reaktionen mit biologischem Material). Eine 50% ige wässrige Formalin- Lösung wurde zur Konservierung anatomischer Präparate verwendet.

31 Vier Schritte zu Formaldehyd-Phenol-arzen 3. Polykondensation zu Kettenmolekülen* (Novolacke): n+1 + n 2 2 n + n 2 *: vereinfachte Darstellung der Kettenmoleküle aus Phenol-Einheiten und 2 -Brücken 4. Vernetzung der Kettenmoleküle: Ein Überschuss Formaldehyd führt zu PF-Kunstharzen (Resole; über 2 -Brücken verknüpfte Kettenmoleküle). Diese sind im ausgehärteten Zustand auch bei Wärmezufuhr nicht mehr verformbar und in allen Lösemitteln unlöslich. Sie zersetzen sich in der itze ohne zu schmelzen (Duromere, Duroplaste).

32 Überblick: Kunststoffe Synthetische Kunststoffe Thermoplaste (thermos = warm, plasso = bilden) Duroplaste (durus = hart) Elastomere (elastisch = dehnungsfähig, meros = Teil) Gehen beim Erwärmen in einen reversibeln, plastischen, also verformbaren Zustand über und behalten nach Erkalten diese Form. Sind hart, nicht plastisch verformbar, widerstandsfähig gegen Wärme und hemikalien. Bei normaler Temperatur hart und spröde. Besitzen hohe Elastizität in einem breiten Temperaturbereich Bestehen aus fadenförmigen oder nur gering verzweigten Molekülketten. eindimensionales System Bestehen aus Makromolekülen, die engmaschig miteinander vernetzt sind. Es entstehen zwischen Molekülen feste Bindungen. Vergleichbar mit Fischernetz Die Makromoleküle bilden dichte Knäuel. Beim Dehnen werden die Knäuel ausgezogen, beim Loslassen bilden die Moleküle erneut Knäuel eindimensionales System zwei- und dreidimensionales System ein- und zweidimensionales System z.b. Joghurtbecher Plastikbeutel Dübel Plexiglas z. B. Steckdose Kochlöffel Isoliermaterial Tabletts z.b. Schwamm Matratzen Gummibänder Schnuller

33 Energieinhalt von Kunstoffabfällen kcal kcal kcal 1 kg eizöl 1 kg Kunststoffabfall z.b. Polyolefine 1 kg Braun kohle Kunststoffe sind hochwertige Energieträger (Energie-Recycling) Kunststoffabfälle sind hemie-rohstoffe (chemisches Recycling)

CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN

CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN 4. Einheit: CHEMISCHE GRUNDLAGEN POLYMERER STOFFE: HERSTELLUNG UND EIGENSCHAFTEN VON KUNSTSTOFFEN Sebastian Spinnen, Ingrid Reisewitz-Swertz 1 von 35 ZIELE DER HEUTIGEN EINHEIT Am Ende der Einheit Chemische

Mehr

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen KUNSTSTFFE Zu allen Zeiten haben sich die Menschen bemüht, neben den Stoffen, die ihnen die Natur bot, neue zu finden, die für ihre Zwecke geeignet waren. Vor etwa 120 Jahren begann die Geschichte der

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin.

Makromoleküle sind keine Erfindung des Menschen. Die Natur produziert jährlich mehr als Tonnen Polysaccharide und Lignin. Vorlesung 22 Polymere Allgemein istoriker teilen die Menschheitsgeschichte nach den vorwiegend verwendeten Werkstoffen ein: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit 1980 hat der Wert der Weltkunststoff-Produktion

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Polymersyntheseverfahren

Polymersyntheseverfahren Polymersyntheseverfahren 3 Lektion Themenkreis Leitfragen Inhalt hemie der Kunststoffe Was sind die Besonderheiten der Polymerisation und wie ist der Reaktionsablauf? Was ist der Unterschied zwischen omo-

Mehr

Prof. Dr. Andreas Speicher

Prof. Dr. Andreas Speicher BSc Plus MINT: Ringvorlesung Forschung in Natur- und Ingenieurwissenschaften Die Chemie der Kunststoffe Prof. Dr. Andreas Speicher Universität des Saarlandes Organische Chemie Universität des Saarlandes

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage Carl Hanser Verlag München Wien lnhaltsverzeichnis Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 5 Einführung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE»

SCHREINER LERN-APP: «4.1.6 KUNSTSTOFFE» Wo werden Kunststoffe im Schreinergewerbe - Was ist der Hauptrohstoff für die Herstellung von Kunststoffen? - Welches Element (Atom) wird am häufigsten Aus welchen Elementen setzen sich Kunststoffe hauptsächlich

Mehr

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas

Versuchsprotokoll. Herstellung von Plexiglas Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-hemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 21.01.09 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll erstellung von Plexiglas Gruppe

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende Merkmale typisch: 3. Nennen Sie 6 natärliche, makromolekulare

Mehr

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere

1 Theorie: Polymere. 1.1 Chemischer Aufbau der Polymere. 1.2 Gestalt der Makromoleküle von Polymeren. Seminarübung 14 Polymere 1 Theorie: bestehen aus makromolekularen Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung aus Naturprodukten entstehen. Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, d. h. ihre Eigenschaften können relativ

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe

Leseprobe. Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters. Technologie der Kunststoffe Leseprobe Christian Hopmann, Walter Michaeli, Helmut Greif, Leo Wolters Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung ISBN (Buch): 978-3-446-44233-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44207-8

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910)

geschichte kunststoffe aus naturstoffe: celluloid (um 1870), kunsthorn (1897), cellulose (1910) kunststoffe kunststoffe im allgemeinen sinn des wortes umfaßt organische werkstoffe, die durch chemische umwandlung von naturprodukten oder durch synthese aus primärprodukten des chemischen aufschlusses

Mehr

FACHKUNDE Kapitel 4.1

FACHKUNDE Kapitel 4.1 Kunststoffe Zählen Sie mindestens 5 Werkstoffe aus ihrem Berufsfeld auf, die synthetisch hergestellt sind. Lack, Kleber, Beschläge, Kitte, Montageschaum Platten Kunststoffe sind Werkstoffe nach Mass, das

Mehr

Kunststoffe- Plastics

Kunststoffe- Plastics Kunststoffe - Plastics Polymerisation / Polykondensation Polyaddition Kunststoffe - Allgemeines Begriffssammlung im Kunststoff-Umfeld: Polyaddition, PE, PET, Polystyrol, Polymere, Styropor, Poly-, Elastan,

Mehr

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung Walter Michaeli / Helmut Greif Leo Wolters / Franz-Josef vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung 2. Auflage HANSER Inhalt Einführung Kunststoff - ein

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 GRUNDKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Organische Reaktionsabläufe

Mehr

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen

7 Kunststoffe. 7.1 Lernziele. 7.2 Aufbau von Kunststoffen Leitfragen 7 Kunststoffe 7.1 Lernziele Aufbau von Kunststoffen Kunststoffe sind weit verbreitete Konstruktionswerkstoffe. Dabei entgeht dem Laien oft, dass es nicht den Kunststoff gibt, sondern sehr viele verschiedene

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2014/15 Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II CHEMIE CHEMIE QUALIFIKATIONSSPHASE 2 LEISTUNGSKURS Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt Organische Reaktionsabläufe Oxidationsreihe der Alkohole

Mehr

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft

Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Vorschlag zur Planung der Unterrichtsvorhaben unter Einbezug der Kompetenzen - Qualifikationsphase 1/2 Basiskonzept Struktur-Eigenschaft Ch-GK Q1/IHF 4: Unterrichtsvorhaben I: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen

Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen 1 von 24 Alles aus Plastik!? Ein Stationenlernen zu Kunststoffen Ein Beitrag von Renate Ruhwinkel, Marl Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen, und Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Kapitel 12: Verschiedene Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Veränderung der Eigenschaften, Kunstharze, Kunststoffherstellung- und Verarbeitung.

Kapitel 12: Verschiedene Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Veränderung der Eigenschaften, Kunstharze, Kunststoffherstellung- und Verarbeitung. Die Geschichte der Kunststoffe ist etwas mehr als hundert Jahre alt. Erst 1920 entdeckte der Chemiker H. taudinger, dass viele Kunststoffe aus langen Molekülketten bestehen. Von da an war es möglich kleine,

Mehr

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I Inhaltlicher Schwerpunkt Organische Verbindungen und Reaktionswege Kontext Vom fossilen Rohstoff zum Anwendungsprodukt

Mehr

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung

Kunststoffe. Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Kunststoffe Einteilung, Eigenschaften, Verwendung, Beschichtung Allgemeines zu Kunststoffen Rohstoffe für Kunststoff sind: Erdöl, Kohle, Erdgas Kunststoffe sind synthetische, organische Stoffe 85% des

Mehr

Ü 01. Kunststoffe. Die Lernziele. Name:

Ü 01. Kunststoffe. Die Lernziele. Name: Name: Kunststoffe Ü 01 Die Lernziele A G) Die Begriffe Kunststoff, Monomer, Polymer, Thermoplast, Duroplast, Elastomer, Kunststoffzusatz, Grenzwert erklären können. G) Die Vor- und Nachteile von Kunststoffen

Mehr

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern Begriffsbestimmungen Entwurfsfassung April 2018 Stand 13. April 2018 Kunststofffreie/plastikfreie

Mehr

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen

Kunststoffe. Eigenschaften und Darstellungen Kunststoffe Eigenschaften und Darstellungen Philipps Universität Marburg Fachbereich 15: Chemie Experimentalvortrag Dozenten: Dr. Philipp Reiß Prof. Dr. Bernhard Neumüller Referent: Martin Stolze Was sind

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Preisvergleich Kunststoff - Öl Kunststoffeinsatz in verschiedenen Bereichen Weltproduktion, nach Kunststoffarten Kunststoffproduktion: Europäische Infrastruktur

Mehr

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen:

Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Thema/Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Inhaltliche Schwerpunkte: Organische Verbindungen und Reaktionswege Organische Werkstoffe

Mehr

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren 2.2 Struktur und Charakterisierung eines Makromoleküls 2.3 Ordnungszustand und strukturelle Charakterisierung von Polymeren 2.4 Quellenangaben

Mehr

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest

vernetzt, nicht kristallin plastisch verformbar bei erhöhter T elastisch verformbar formfest Struktur amorph Un nicht kristallin, lineare unverzweigte Ketten un, verzweigte Ketten Duroplaste nicht kristallin Elastomere verknäuelt und schwach Verarbeitbarkeit Mechanische Eigenschaften Temperaturverhalten

Mehr

C CH 2 CH 2 CH 2 CH 2

C CH 2 CH 2 CH 2 CH 2 Kunststoffe 1. Zur Einführung Die Produktion der Kunststoffe ist ein rechter junger Zweig der Chemie. Vulkanisierter Kautschuk war einer der ersten Kunststoffe (neben dem Celluloid, siehe 1.1), allerdings

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus Plastik? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles aus Plastik? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alles aus Plastik? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 2. Kunststoffe (Kl. 9/10) Produkte der organischen

Mehr

Versuche zur Kunststoffchemie 1. Herstellung eines Lackes

Versuche zur Kunststoffchemie 1. Herstellung eines Lackes Versuche zur Kunststoffchemie 1. erstellung eines Lackes Ein Spatel Phenol, 3 ml Methanal und 1 ml konz. 2 S 4 werden in einem Reagenzglas auf dem Wasserbad erhitzt. Es entsteht ein zähflüssiges Präparat,

Mehr

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Kunststoffe aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken Inhalt Kunststoffarten Temperaturverhalten Möglichkeiten zur Kunststofferkennung Klebeverbindungen mit Kunststoffen Eigenschaften und Anwendungen

Mehr

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau Inhalt Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I 0. Einführung in den Leichtbau 1. Leichtbau im Überblick 2. Konstruktion und Gestaltung von Leichtbaustrukturen 3. Beanspruchung und Auslegung von Leichtbaustrukturen

Mehr

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung

Anlagen und Produktion Kunststoffe - Eine Einführung Kunststoffe - Eine Einführung 5.6 Kunststoffe 5.6.1 Eine Einführung Immer häufiger werden natürliche Materialien ersetzt durch künstlich hergestellte. Die künstlich hergestellten Materialien bieten z.t.

Mehr

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF) Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)... beschreiben Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften wichtiger Vertreter der Stoffklassen der Alkohole, Aldehyde, Ketone,

Mehr

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER

Gottfried W. Ehrenstein. Polymer Werkstoffe. Struktur Eigenschaften Anwendung. 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER Gottfried W. Ehrenstein Polymer Werkstoffe Struktur Eigenschaften Anwendung 2., völlig überarbeitete Auflage HANSER VII INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Liste der verwendeten Formelzeichen Abkürzungen der verwendeten

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren

Chemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, Carbonsäuren Alkohole hemie Alkohole, Aldehyde & Ketone, arbonsäuren Alkohole erkennt man aufgrund ihrer funktionellen Gruppe, die ydroxy-gruppe. Diese ist Polar, der Rest ist unpolar. Benannt wird der Alkohol nach

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

"Kunststoffe" Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Chemie Sek. I + II)

Kunststoffe Inhalt und Einsatz im Unterricht. (Chemie Sek. I + II) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Kunststoffe" (Chemie Sek. I + II) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema Kunststoffe für die Sekundarstufe I + II. Das Hauptmenü bietet folgende 5 Filme zur Auswahl:

Mehr

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl Die Verwertung der PET- Flaschen Walter Riedl Zeichen für Verwertbarkeit Der Grüne Punkt ist das Zeichen des ARA-Systems für den Finanzierungsbeitragzur Sammlung, Sortierung, Verwertung u. Entsorgung von

Mehr

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt (

Seite: 3/8 Smart ABS Datenblatt (en) Bendlay Datenblatt (en) Carbon Datenblatt (en) HiPS Datenblatt (de) Laybrick Datenblatt (en) Laywood Datenblatt ( Seite: 2/8 Die angegebenen Temperaturen basieren auf unseren 3D- Druckern und sollten als Empfehlung angesehen werden. Bitte passend Sie die Temperaturen ihren Bedürfnissen an. 3D Drucker benötigen wie

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1

9 Kunststoffe. Inhaltsverzeichnis. 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe 9.1 Kunststoffe 9.1 9 Kunststoffe Inhaltsverzeichnis 9 Kunststoffe...9.1 9.1 Literaturempfehlungen Kunststoffe...9.1 9.2 Einführung...9.2 9.2.1 Eigenschaften: Vorteile - Nachteile...9.2 9.2.2 Definition Kunststoff:...9.2

Mehr

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe

Kunststoffe. H.-C. Langowski Verpackungstechnik - Systeme Kunststoffe Kunststoffe Kunststoffverbrauch in Deutschland Kunststoffproduktion und -Verarbeitung Die Ausweitung der Kunststoff-Produktionsmenge wird bis zum Jahr 2003 von einem Preisverfall begleitet. Kunststoffpreise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch.

Klasse: 11. Aufgaben 2.1 Zählen Sie die drei Recyclingmöglichkeiten von Kunststoffabfällen auf. Stofflich, Chemisch, Thermisch TB und Buch. 1. Klausur Chemie 1/5 Kunststoffe Aufgabe 1: Kunststoffe allgemein Bei der Synthese von Kunststoffe kommen unter anderem folgende Monomere zum Einsatz: Chlorethen (Vinylchlorid) Phenylethen (Styrol) 1,6-Diaminohexan

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE INFORMATIONEN RUND UM DAS THEMA KUNSTSTOFF (Quelle: WIKIPEDIA die freie Enzyklopädie) Als Kunststoffe bezeichnet man Stoffe, deren Grundbestandteil synthetisch oder

Mehr

Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics

Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics Spezielle Baustofflehre Kunststoffe Plaste und Elaste Polymere und Plastics Thomas A. BIER Institut für Keramik, Glas- und Baustofftechnik, Leipziger Straße 28, 09596 Freiberg, Baustofflehre 2010 Verwendung

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2

2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2 2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen 2 Kunststoffe (Klebstoffe) werden in drei Gruppen eingeteilt: 2.3 Klebstoffe 4.1 Chemie und Kunststoffgrundlagen Um den richtigen Klebstoff auszuwählen,

Mehr

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen Fassung November 2017 Einleitung Die immer besser informierten und mündigen Endkonsumenten benötigen und fordern aufgrund der zunehmenden

Mehr

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen.

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. Ri 214 5. Kunststoffe 1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet? RiesenmolekÄl mit mindestens 1000 kovalent verbundenen Atomen. 2. FÄr makromolekulare Stoffe sind folgende

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht. Inhaltsfeld: Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe Unterrichtsvorhaben I: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz:

Für den allgemeinen Fortschritt, der Bruttoreaktionsgeschwindigkeit, bei quasistationären Zustanden gilt außerdem das Wurzelgesetz: 1) Wie setzt sich die Aktivierungsenergie bei der radikalischen Polymerisation zusammen, wenn man die einzelnen Schritte betrachtet? (Karin Ratzenböck) Die Temperaturabhängigkeit lässt sich in der Kinetik

Mehr

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur

Mehr

Alles aus Plastik eine Reihe zum Thema Künstliche Makromoleküle

Alles aus Plastik eine Reihe zum Thema Künstliche Makromoleküle 1 von 24 Alles aus Plastik eine Reihe zum Thema Künstliche Makromoleküle Renate Ruhwinkel, Marl Niveau: Dauer: Sek. II 12 16 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: F2: Struktur-Eigenschaftsbeziehung:

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde Kunststoffe

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1

Leseprobe. Wolfgang Bergmann. Werkstofftechnik 1 Leseprobe Wolfgang Bergmann Werkstofftechnik 1 Struktureller Aufbau von Werkstoffen - Metallische Werkstoffe - Polymerwerkstoffe - Nichtmetallisch-anorganische Werkstoffe ISBN (Buch): 978-3-446-43536-0

Mehr

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen)

1.9. Aldehyde und Ketone (Carbonylverbindungen) 1.9. Aldehyde und Ketone (arbonylverbindungen) omenklatur: achsilbe al on Funktionelle Gruppe arbonylgruppe xogruppe Aldehyd Alkohol dehydrogenatus Keton xidationsstufe II 3 3 3 2 3 3 Methanal Formaldehyd

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780800) 3.5 Kunststoffeigenschaften (5) - Bestimmung des Schmelzbereiches Experiment von: Seb Gedruckt: 02.04.204

Mehr

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 16 GEMISCHTE FRAGEN ZUR CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde Thema 33 Begriffslexikon Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger

Mehr

2 Aufbau der Polymeren

2 Aufbau der Polymeren 2 Aufbau der Polymeren Polymer, Kunststoff, makromolekularer Stoff, was ist das jeweils? Um uns richtig über das Thema verständigen zu können, müssen wir zunächst einige Begriffe besprechen: Grundbegriffe:

Mehr

Probeklausur zum Seminar Naturwissenschaftliche Grundlagen der Farb- und

Probeklausur zum Seminar Naturwissenschaftliche Grundlagen der Farb- und Probeklausur zum Seminar Naturwissenschaftliche Grundlagen der Farb- und Beschichtungstechnologie im WS2016/2017 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studienfach: Studiensemester: Wiederholungsklausur: nein

Mehr

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin Philipps-Universität Marburg 16.02.2008 rganisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: alph Wieneke Leitung: Dr. Ph. eiß WS 2007/08 Gruppe 13, Polymere Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure

Mehr

VORANSICHT. Der Beitrag enthält Materialien für: offene Unterrichtsformen Schülerversuche Binnendifferenzierung

VORANSICHT. Der Beitrag enthält Materialien für: offene Unterrichtsformen Schülerversuche Binnendifferenzierung Alles aus Plastik eine Reihe zum Thema Künstliche Makromoleküle Renate Ruhwinkel, Marl Niveau: Dauer: Sek. II 12 16 Unterrichtsstunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: F2: Struktur-Eigenschaftsbeziehung:

Mehr

Grundlagen der Polymer-Chemie

Grundlagen der Polymer-Chemie Grundlagen der Polymer-Chemie < Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert Diese Seite ist sehr theorielastig. Es geht hier darum, die Grundprinzipien der Polymerchemie zu verstehen. Dazu werden die Grundbegriffe

Mehr

Wiederholungsfragen Kunststoff 10

Wiederholungsfragen Kunststoff 10 Wiederholungsfragen Kunststoff 10 Die richtige Beantwortung der Wiederholungsfragen aus dem Stoff der 10. Jahrgangsstufe ist Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfung. Dazu muss auch

Mehr

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg

Stoffliche Nutzung von Biomasse Bernburg Stoffliche Nutzung von Biomasse 11.04.2018 Bernburg 2018 1 Rohstoffeinsatz der chemischen Industrie 11.04.2018 Bernburg 2018 2 Lignocellulose Sägeprodukte Holzwerkstoffe Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung

Mehr

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie

Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie Clara-Schumann-Gymnasium Gymnasium der Stadt Bonn für Jungen und Mädchen Interner Lehrplan Chemie Sekundarstufe II Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs (GK) Leistungskurs (LK) 1 Allgemeine Hinweise: Dieser

Mehr

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 1 2 Klausur 2: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 3 4 Klausur 3: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 5 6 Klausur 4: Werkstoffkunde II / Kunststoffe 7 8 Klausur 5: Werkstoffkunde

Mehr

Grundwissen Chemie Klasse

Grundwissen Chemie Klasse Grundwissen Chemie 8. 10. Klasse Grundwissen Chemie 8I Chemie Reinstoff und Gemisch Atome und Moleküle Chemische Reaktionen Analyse und Synthese Katalysatoren Luft Sauerstoff und Wasserstoff Redoxreaktionen

Mehr

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften

Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften Vierte, überarbeitete Auflage Dipl.-Ing. Hans Domininghaus VERLAG Inhaltsverzeichnis vn 1 Kunststoffe als hochpolymere Werkstoffe 1 1.1 Bildungsreaktionen 1 1.1.1

Mehr

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte.

FDM-Materialien. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes Filament benötigen. z.b.: Farbe, Material oder Shore Härte. Kontakt: SteRo3D Rapid Prototyping Stephan Roth Duttentalstraße 18 78532 Tuttlingen Telefon: +49 176 5781 6449 E-Mail: info@stero3d.de Homepage: www.stero3d.de Kontaktieren Sie uns, wenn Sie ein anderes

Mehr

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion

Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/uni-konstanz-kristallinitaetals-schluesselfunktion/ Uni Konstanz - Kristallinität als Schlüsselfunktion Nachwachsende

Mehr

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE VON R.. HO UWINK Wassenaar (Holland) Privatdozent an der Technischen Hochschule Delft 2. Auflage, MIT 143 ABBILDUNGEN 1 9 4 4 A KA DE MISCHE VERLAGS GESELLSCHAFT BECKER

Mehr

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen

Kunststoffe. Charakterisierung nach Eigenschaften. Wichtige Kunststofftypen Kunststoffe Kunststoff, oft auch Plastik (aus: engl. plastics) genannt, sind synthetisch hergestellte Stoffe, die man begrifflich von den Naturstoffen, wie zum Beispiel Holz, Leder, Horn, Gestein und Metallen

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol, Silicatstrukturen) Bautenschutz Textilausrüstung

Mehr

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol 1. Was sind Derivate? 2. Was sind Substituenten? 3. Wann werden neu angehängte Atome oder Gruppen als Substituent bezeichnet? 4. Warum sind Substituenten so wichtig für organische Verbindungen? Alkohol

Mehr

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d

Dipolmomente + - a ohne Feld b mit Feld. δ + δ- δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + δ - δ + Dipolmoment: µ = q * d CI_folie29 Dipolmomente δ- + - a ohne Feld b mit Feld + + + + + + - - - - - - Effekt eines elektrostatischen Feldes auf die rientierung polarer Moleküle. Dipolmoment: µ = q * d d: Abstand zwischen den

Mehr

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4:

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4: Unterrichtvorhaben 1: Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Maßgeschneiderte Kunststoffe nicht nur für Autos UF1 Wiedergabe UF3 Systematisierung E4 Untersuchungen und Experimente

Mehr

1 Kunststoffe: Werkstoffe unserer Zeit

1 Kunststoffe: Werkstoffe unserer Zeit 1 : Werkstoffe unserer Zeit - 1.1-1 : Werkstoffe unserer Zeit Wird vom Werkstoff "Kunststoff" gesprochen, so ist nicht ein Material gemeint, sondern hinter diesem Sammelbegriff verbirgt sich eine Fülle

Mehr

Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI)

Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI) Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI) 3. Die chem. Bindung : Atombindung Modell + Eigenschaften ; wichtige Moleküle Elektronegativität, Polarität, Wechselwirkungen ; Atomgitter 4. Ionenbindung :

Mehr