Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen > Mehr dazu auf den Seiten 2 und 3 Projekt Bioabfall & Kompost Frühjahrsputz im Bezirk Melk > Mehr dazu auf Seite 7 > Mehr dazu auf Seite 5

2 Rund um die Umwelt! Kreislaufwirtschaft umgesetzt! BGM DI Martin Leonhardsberger Verbandsobmann Aus Papier wird Papier: das vom GVU Melk gesammelte Altpapier wird zu 100% wiederverwertet. Seit 1990 wird Altpapier getrennt gesammelt und verwertet - jährlich rund Tonnen -18 % des gesamten Mülls können so über die rote Tonne wiederverwertet werden. Aber auch im Restmüll findet sich noch Altpapier. Bitte achten sie auf eine saubere Mülltrennung, damit die Umwelt und ihre Brieftasche geschont werden. Übrigens: 71% des gesamten Mülls im Bezirk wird wiederverwertet! Nur 29% gehen via Bahn in die Müllverbrennung nach Zwentendorf und werden dort als Fernwärme genutzt. Eine noch höhere Trennquote ist klares Ziel für die Zukunft. Aktuelle Infos gibt es nicht nur auf unseren Webseiten, sondern jetzt auch auf Facebook und Youtube. Die neuen Medien erlauben uns, rascher und unkomplizierter Informationen an Sie weiterzugeben! Schauen Sie auch hier vorbei! Eine gut gewartete Heizung spart Energie und Kosten der Heizungscheck lohnt sich garantiert. Eine große Umweltbedrohung und auch eine optische Beeinträchtigung sind alte Autowracks die Entsorgung bleibt weiterhin kostenlos. Der Frühjahrsputz entlang von Bächen und Straßen wird in vielen Gemeinden umgesetzt am 19. März in Mank sogar mit Geocaching-Event. Ich lade Sie recht herzlich zum Mitsammeln ein, um so einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten! Machen Sie mit und halten Sie damit Ihre eigene Wohlfühlzone rund um Ihren Wohnort oder Arbeitsplatz sauber! Ich wünsche Ihnen alles Gute und ein umweltfreundliches Jahr 2016! DI Martin Leonhardsberger Obmann GVU Melk, Bürgermeister Stadtgemeinde Mank Foto: Stadtgemeinde Mank Müllionenquiz Gewinnspiel 1) Welches Volumen hat der Haushalts-Nöli? 2) Seit wann gibt es die Aktion Stopp Littering bzw. Wir halten NÖ sauber? 3) Was behandelt das Projekt des GVU Melk mit der HLUW Yspertal? 4) Wie lange bietet der GVU die Autowrackabholung schon kostenlos an? Schicken Sie die Lösungen per Mail an muell@gvumelk.at oder per Postkarte an den GVU Melk, Wieselburger Str. 2, 3240 Mank und gewinnen Sie einen Wertgutschein eines Direktvermarkters! Impressum Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Tel: 02755/2652 Fax: 02755/2086 gemeindeverband@gvumelk.at Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Fotorechte: (sofern nicht anders genannt) GVU Melk Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Eventuelle geschlechtsspezifische Ausdrücke in diesem Magazin, umfassen Frauen und Männer gleichermaßen 2 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

3 Altpapier Recyclingmaterial der ersten Stunde Dir. Alois Hubmann Geschäftsführer Altpapier wird mittlerweile seit fünfundzwanzig Jahren direkt von den Wohnhäusern durch die Firma Mitterbauer abgeholt. Jährlich fallen im Bezirk Melk pro Einwohner 80 kg Altpapier an. Das sind 18 % der gesamten Haushaltsabfälle. Jedem privaten Liegenschaftseigentümer steht eine 240-l- Papiertonne kostenlos zur Verfügung. Zusätzlich dürfen bei den Altstoffsammelzentren Kartonagen gratis abgegeben werden. Trotzdem werden noch 7 % Altpapier über die Restmülltonne entsorgt. Es entstehen enorme Zusatzkosten, wenn Altpapier im Restmüll teuer entsorgt werden muss. Ganz wichtig ist, dass in die Tonne mit dem roten Deckel wirklich nur Papier eingebracht wird, weil das Altpapier zu 100 % der Wiederverwertung zugeführt wird. So wird Wellpappe bis zu 100% und Zeitungspapier zu 80 % aus Altpapier hergestellt. Das darf in die Altpapiertonne: + Zeitungen, Illustrierte, Prospekte, Kataloge + Softcover-Bücher (Telefonbücher etc.) + Briefe,Hefte und Kuverts + Packpapier + Papierverpackungen (Mehl, Zucker...) + Schachteln (Schuhschachteln etc.) flachgelegt + Das darf nicht hinein: - Fotos/Fotopapier (Restmüll) - Wachs- und Ölpapier (Restmüll) - Schleifpapier, Thermo-Faxpapier (Restmüll) - Lack- und Chrompapiere (Restmüll) - Kaffeefilter (Restmüll/Bio) - Backpapier (Restmüll) - Tapeten (Restmüll) - Etiketten, Klebebänder, Abziehbilder (Restmüll) - Milch- und Getränkeverpackungen (Gelbe Tonne)- Altpapier Recycling Wie oft kann man recyceln? Müllfahrzeug der Fa. Mitterbauer für die Abholung von Altpapier Davon profitieren fast alle Industriezweige, Gewerbebetriebe und in jedem Fall die Konsumenten. Der Energieaufwand bei der Produktion von Recyclingpapier beträgt rund ein Drittel der Herstellung von neuem Papier aus Holz. Ohne dem Rohstoff Altpapier würde Österreichs Papierindustrie deutlich an Konkurrenzfähigkeit verlieren. Noch ein Tipp: falten Sie die Schachteln vor dem Einwerfen in die Papiertonne, so sparen sie Volumen ein und bringen mehr in die Tonne hinein. Alois Hubmann Bei jedem Recyclingzyklus werden die Fasern durch mechanische Einwirkung der Sortieranlage gekürzt. Oft hört man, dass Altpapier deshalb max. 5-7 Mal wieder aufbereitet werden kann. Diese Betrachtung ist jedoch sehr theoretisch, da beim Recyceln die kurzen Fasern zusammen mit den Druckfarbenpartikeln und den Füllstoffen ausgetragen werden. Der Verlust an Masse beträgt dabei ca %. Durch die ständige Ausschleusung ist somit kein Limit spürbar. Das bedeutet, Recycling funktioniert nur, wenn für die Papierherstellung auch frische Faserstoffe (Zellstoff, Holzstoff) verwendet werden. Dies gilt für die gesamte Papierindustrie. Es gibt ausreichend Papiersorten, z.b. Kopierpapiere, die mit Frischfasern hergestellt werden. Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 3

4 Wasserzähler ablesen Kontrolle wichtig Immer wieder melden sich Bürger, die sich über einen viel zu hohen Wasserverbrauch wundern. Oft sind Leitungsschäden und schleichender Wasserverlust dafür verantwortlich! Kaputte Überlauf- bzw. Überdruckventile, undichte Toiletten- Anlagen, aufgefrorene Gartenleitungen und defekte Bewässerungsanlagen sind die Hauptursachen für übermäßigen Wasserverbrauch. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihren Wasserzähler auf erhöhten Verbrauch - so können Sie im Vorfeld bereits kaputte Anlagenteile ausfindig machen und größere Schäden vermeiden. So kontrollieren Sie richtig: Stellen Sie sicher, dass alle Verbraucher abgedreht sind (Geschirrspüler, Waschmaschine, Gartenbewässerung, etc.) Kontrollieren Sie am Wasserzähler ob alle Zeiger still stehen Notieren Sie den Stand und kontrollieren Sie diesen nach einer Stunde erneut. Der Stand sollte sich nicht verändert haben! GVU auf Facebook Neues und Unterhaltsames Der GVU Melk setzt seit 2015 auch vermehrt auf Social Media. Neben einem eigenen Youtube-Kanal ist vor Allem die Facebook-Seite Teil der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Auf bietet der GVU Melk eine breite Palette an Informationen an. Neben Neuigkeiten zu den diversen Aktionen, werden auch wissenswerte Themen angesprochen, interessante Links geteilt und Müll-Mythen beseitigt. Manche Themen sind nur kurz aktuell, finden in der Zeitung keinen Platz oder sind aus anderen Gründen für eine Veröffentlichung in gedruckter Form nicht geeignet. Facebook bietet eine gute Plattform um mehr Bürger zeitnah zu erreichen! freut sich Abfallberater Joe Kadla über die neuen Möglichkeiten. Wir versuchen viele unterschiedliche Inhalte zu bieten und auch auf Trends zu reagieren. In Zukunft will der GVU zum Beispiel mehr auf Kurzvideos setzen. Die neuen Medien sind ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit in der Abfallwirtschaft geworden. Nachdem der Müll Toni als virtueller Abfallberater und die Seite der NÖ Umweltverbände bereits länger online sind, möchte der GVU Melk auch auf regional relevante Themen setzen. Liken Sie uns auf Facebook! 4 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

5 Wir halten NÖ sauber! Auf neuen Wegen 2006 wurde die Aktion Stopp Littering ins Leben gerufen. Unter dem Motto Wir halten NÖ sauber sammeln seitdem tausende Niederösterreicher Jahr für Jahr Abfälle ein, die Andere achtlos wegwerfen... Leider gibt es sie immer noch, die Leute die achtlos Getränkedosen, Lebensmittelverpackungen aber auch gefährliche Abfälle wie Batterien oder Ölkanister in freier Natur entsorgen. Aber auch Sperrmüllablagerungen oder Kühlgeräte findet man immer wieder. Schwer verständlich, da Beides kostenlos im ASZ entsorgt werden könnte. Doch vor allem die kleinen Papierfetzen, Aludosen und Plastikflaschen stören das Bild der sauberen Gemeinde viel zu oft. Gerade in der Nähe von Siedlungen und Ortschaften stört dies natürlich umso mehr. Der GVU Melk bietet auch heuer wieder allen sammelnden Gemeinden, Vereinen und Teams seine Unterstützung an. Neben Handschuhen gibt es auch wieder Warnwesten für einen sicheren Ablauf so wie Säcke zum Sammeln. Die Müllentsorgung wird eben- Die Entsorgung von Abfall aus dem Auto ist für Viele noch ein Kavaliersdelikt falls kostenlos angeboten. Einzige Voraussetzung ist die ebenfalls kostenlose Anmeldung unter Gerne können dort nach der Sammlung auch Fotos und Berichte hochgeladen werden. Wir teilen derartige Berichte auch gerne auf unserer Facebook-Seite! Neue Wege versucht man heuer in Mank. Beim ersten Manker CITO (Cache in - trash out) Event am 19. März sind Geocacher recht herzlich eingeladen sich an der Säuberung ihres Spielfeldes zu beteiligen. Nähere Infos dazu auf QR-Code auf stopplittering.at Krapfen-Sprit dank Recycling! Biodiesel statt Kanalschäden Aus altem Speisefett und -öl wird wieder wertvoller Biodiesel hergestellt. Dieser ist bereits jetzt Bestandteil des derzeit eingesetzten Kraftstoffes (ca. 7 %) Jahrelang standen private und kommunale Kläranlagen vor einem großen Problem: Das Fett und Öl stockt im Abfluss und verlegt die Rohre. In der Kläranlage kommt es zur Behinderung des Klärvorganges und erhöht die Wartungskosten. Speiseöl und -fett ist einerseits ein wertvoller Rohstoff, andererseits belastet es falsch entsorgt das Abwasser und damit das Budget des Kläranlagenbetreibers. Da man durch einen einfachen Umesterungsprozess die Feststoffe von Speisefett und -öl gut reduzieren kann, ist die Entsorgung über den NÖLI (in den Größen 3 Liter und 26 Liter für Gastrobetriebe erhältlich) doppelt sinnvoll. So wird das Kanalnetz entlastet und gleichzeitig Biodiesel hergestellt. Schon die ersten Dieselmotoren liefen mit Pflanzenöl - erst die modernen Einspritzanlagen sind zu fein für den reinen Einsatz von Diesel aus dem Speisefett. Pflanzenöl kann regional hergestellt werden und verringert die Abhängigkeit von Energie-Importen aus anderen Ländern. Österreich festigt sich so als Wirtschaftsstandort. Nach der Verwendung in der Küche, erhält das Fett und Öl noch ein 2tes Leben als Biodiesel. Anders als beim Erdöl, wird das bei der Verbrennung im Motor produzierte CO2 allerdings beim Wachsen der Pflanzen wieder aus der Luft gefiltert. 1 Liter Biodiesel spart ca. 1,78 kg CO2 gegenüber mineralischem Diesel. Schützen Sie Kanal und Kläranlagen und holen Sie sich kostenlos Ihren eigenen Nöli aus unseren ASZ! Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 5

6 Gratis Heizungs-Check Aktion der Energieberatung NÖ Der Heizungscheck ist eine Analyse Ihres Heizkessels, der Regelung sowie der Wärmeverteilung in Ihrem Eigenheim. Durchgeführt wird der Check von erfahrenen Beratern der Energieberatung Niederösterreich! Warum ein Heizungscheck? Viele fragen sich wozu ein solcher Check notwendig ist, da die Heizung ohnehin bisher spätestens alle 2 Jahre (mittlerweile alle 3 Jahre) überprüft werden muss. Jedoch werden bei diesen Prüfungen nur die Abgaswerte kontrolliert. Beim Heizungscheck werden auch - Wärmeverluste des Kessels - Dimensionierung der Heizung und die - Qualität der Wärmeverteilung begutachtet. Wie erfolgt der Heizungscheck? Unter der Hotline-Nummer der Energieberatung NÖ (02742/22144) können Sie sich anmelden. Ein Berater kontaktiert Sie in Folge zwecks Terminvereinbarung und macht sich vor Ort ein Bild über die Heizungs-Situation. Die Durchführung des Heizungs-Checks erfolgt firmen- und produktneutral! Sie dient dazu, die Heizung auf ihre Funktionstüchtigkeit und Effizienz zu untersuchen. Sie erhalten nach Durchführung des Checks ein Protokoll über die Analyse der Heizungsanlage mit einem einfach nachvollziehbaren Ampelsystem und eine Zusammenfassung möglicher Verbesserungsmaßnahmen. Bereit für den Check?!!Teilnahmebedingungen Sind Sie Besitzer eines Ein- oder Zweifamilienhauses in Niederösterreich? Nutzen Sie das Haus größtenteils privat? Sie haben Radiatoren und/oder eine Fußbodenheizung? Ist die gesetzliche Gewährleistungspflicht des Heizsystemes bereits abgelaufen? Haben Sie alle Fragen mit JA beantwortet? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit der NÖ Energieberatung und sparen Sie Energie und Geld! Hotline-Nummer Energieberatung NÖ 02742/ Mo, Di, Do, Fr 9-15 Uhr, Mi 9-17 Uhr Kosten: Der Heizungs-Check ist KOSTENLOS! Es werden nur 30 Wegkostenpauschale in Rechnung gestellt! 6 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

7 Biomüll-Projekt mit HLUW Oder: Wie Bioabfall in den Restmüll kommt Drei Schüler der HLUW Yspertal beschäftigen sich in den nächsten Monaten mit der Suche nach Lösungsansätzen, um den Anteil organischer Abfälle im Restmüll zu minimieren. Diplomarbeit soll helfen Abfälle richtig zu verwerten! Im Rahmen ihrer Diplomarbeit werden drei Schüler den Anteil des organischen Materials im Restmüll erheben und die daraus resultierenden Ergebnisse als wichtige Grundlage für die Beratung der Haushalte verwenden. Der Anteil organischer Substanzen im Restmüll nimmt derzeit leider wieder stark zu. Die Kompostierung wird oft nicht richtig durchgeführt. Fehlende Flächen und fehlendes Wissen spielen hier eine wesentliche Rolle! so GVU Projektkoordinator und selbst Absolvent der HLUW Yspertal Johannes Kadla. Technik und Know-how an der Schule vorhanden Seit über 25 Jahren beschäftigen wir uns mit Umwelt- und Ressourcenschutz, erklärt DI Klaus Gramer. An unserer Schule sind zur Analyse von verschiedensten Abfällen die notwendigen Geräte vorhanden. Die Diplomanden werden einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit praktischen Analysen verbringen. Praktisches Arbeiten bei Diplomarbeiten ist uns besonders wichtig und ist Standard. (vlnr) Schulleiter Mag. Gerhard Hackl, GVU Abfallberater Johannes Kadla, Tobias Thaler von der IZ Yspertal, GVU Direktor Alois Hubmann, Markus Süss, David Hollergschandtner, Samuel Haslinger, DI Klaus Gramer und DI Andreas Enengl von der HLUW Handbuch und Beratung Mit diesem Gemeinschaftsprojekt soll eine win-win Situation entstehen, die den Bürgern die Kompostierung bzw. Entsorgung erleichtern und dadurch die Qualtität der Komposterde steigern soll. Ein wesentliches Ergebnis wird ein Handbuch sein, in dem die Durchführung von Müllanalysen und die Anleitung für eine erfolgreiche Kompostierung für Haushalte enthalten sind. Foto: DI MArkus Ledl HLUW Autowrack-Entsorgung Trotz Preisverfall weiterhin kostenlos! Wir bieten die Abholung von Autowracks seit 10 Jahren kostenlos an! Auch Mopeds und Motorräder werden kostenlos übernommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht mehr als 4 Reifen (plus 1 Reserverad) beim Wagen sein dürfen und alle gewichtsrelevanten Teile vorhanden sein müssen um einen kostenlosen Abtransport garantieren zu können. Die Abholung erfolgt immer jeweils Ende März, Juni, August oder November. Autowrackentsorgungsauftrag Automarke/Type Standort Fahrgestellnummer Anmerkungen Name Adresse, PLZ, Ort Telefonnummer Farbe Onlineformular An den Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Str Mank Bitte ausreichend frankieren Das Onlineformular finden Sie auf Das Onlineformular zur Anmeldung finden Sie unter Bitte alle Felder vollständig ausfüllen und an den GVU Melk retournieren. Umwelt - Das Info-Magazin des GVU Melk 7

8 Tag der offenen Tür!beim Kompost & Erdenwerk Seiringer 25 Jahre Seiringer ein Fest im Zeichen von Natur, Garten und Erde. Am Samstag den 9. April lädt das Bio- Erden- und Kompostwerk Seiringer zum Tag der offenen Tür. Führungen ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen der Kompostierung. Zusätzlich locken ein feiner Gartenmarkt und Schmankerln von regionalen Biobauern. Gartenfachmesse, Frühschoppen und regionale Schmankerl Passend zum Frühlingsbeginn lockt am Tag der offenen Tür eine feine Gartenfachmesse mit rund 30 Ausstellern, ein zünftiger Frühschoppen im Festzelt, und Kinderprogramm. Für das leibliche Wohl sorgen Biobauern und Gastronomen aus der Region. Programm und Infos: Tag der offenen Tür 9.4. mit Garten fachmesse Klima- und Umweltschutz zählen zu den größten Herausforderungen unserer Zeit. Welchen großen Beitrag zu einer gesunden Welt das Sammeln und Verwerten von Bio- und Grünabfall leisten, zeigt ein Besuch im Erden- & Kompostwerk Seiringer in Wieselburg. Regionale Ressourcen schützen und erhalten Vor 25 Jahren hat die Seiringer Umweltservice GmbH im Auftrag der Gemeindeverbände begonnen Grün- & Bioabfall zu hochwertigem Kompost und Erden zu verarbeiten. Die Kompostanlage von Seiringer ist eine der modernsten in Österreich und zeigt wie in unserer globalisierten Welt unsere eigenen Ressourcen besser genutzt werden können: mit konsequenter, regionaler Kreislaufwirtschaft Uhr Frühschoppen mit den TSCHECHEN Stündliche Führungen im Werk Gartenfachausstellung (~30 Aussteller) Pflanzenmarkt, Gartenmöbel, Kunsthandwerk,... Festzelt mit Bioschmankerl aus der Region Kinderprogramm im Innenhof Wieselburg, Krügling 10 Grünschnitt-Hausabholung!Anmeldung noch bis 15. März möglich Jährlich bieten wir eine kostengünstige Entsorgungsmöglichkeit für Grün- und Strauchschnittabholung direkt von Ihrer Liegenschaft an. Die Anmeldefrist endet im Frühjahr am 15. März (Abholung erfolgt ca. Mitte April) sowie im Herbst am 15. September (Abholung erfolgt ca. Mitte Oktober). Die Anmeldung muss schriflich erfolgen, da pro begonnener Viertelstunde reiner Ladezeit 45 in Rechnung gestellt werden. Darin sind sowohl die Kosten für Anund Abfahrt, als auch die Entsorgung des Materials enthalten - es fallen keine weiteren Kosten an! Der GVU bietet dieses Service weiterhin für alle Bürger im Bezirk Melk deutlich unter den üblichen Marktpreisen an. Zusätzlich ist die kostenlose (!) Abgabe in allen 10 Altstoffsammelzenren (ASZ) im Bezirk Melk möglich. Sie können nebenstehenden QR-Code mit Ihrem Smartphone scannen um direkt zum Online-Formular zu gelangen! Die Termine werden zugeteilt und spätestens 2 Wochen vorab bekanntgegeben. 8 Umwelt! - Das Info-Magazin des GVU Melk

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Umwelt! Weg mit dem Fett - Zu Schade für den Abfluss! Energiegeladen Elektroauto für Außendienste. Brandgefährlich Keine heiße Asche in die Tonne

Umwelt! Weg mit dem Fett - Zu Schade für den Abfluss! Energiegeladen Elektroauto für Außendienste. Brandgefährlich Keine heiße Asche in die Tonne Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt! Trennsetter trennen richtig! Start in die Frühjahrsputzsaison. Alttextilien erhalten 2. Leben

Umwelt! Trennsetter trennen richtig! Start in die Frühjahrsputzsaison. Alttextilien erhalten 2. Leben Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2018 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Umwelt und Umweltschutz

Umwelt und Umweltschutz Umwelt und Umweltschutz Umweltschutz ist in Österreich wichtig. Alle sollen sich darum bemühen, dass die Umwelt sauber und lebenswert bleibt. Geht es der Umwelt gut, dann geht es auch den Menschen und

Mehr

Infos zur Papier tonne

Infos zur Papier tonne Infos zur Papier tonne Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen So sieht die Papier tonne aus Es gibt verschiedene Papier tonnen. Die Papier tonne

Mehr

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

1. Woher kommt das Altpapier?

1. Woher kommt das Altpapier? 1. Woher kommt das Altpapier? 1/5 Untersuche deinen Abfalleimer zu Hause nach Papier. Was hast du gefunden? Bist du schon ein/e umweltbewusste/r Papiersammler/in? Welche Altpapiere können wieder verwendet

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit.

Papier. Sammeln & Verwerten. Papier Pappe Kartonagen. AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Papier Sammeln & Verwerten Papier Pappe Kartonagen AWISTA. Wir ent sorgen für Sauberkeit. Sammeln & verwerten von Papier, Pappe, Kartonagen Hintergrund Der AWISTA führte im Frühjahr 2008 die Papiertonne

Mehr

Auf zum großen Frühjahrs- Putz

Auf zum großen Frühjahrs- Putz Service für den Bezirk Melk l April 1-26 Umwelt 1 6 Auf zum großen Frühjahrs- Putz Seite 4 Geschirrmobil für 25 Gäste Nicht nur Geschirr und Gläser verleiht der Gemeindeverband, sondern auch Mehrwegbecher.

Mehr

Umwelt! Sauber durchstarten ins neue Jahr! E-Mobilitätstag am Wachauring. Die duale Zustellung kommt!

Umwelt! Sauber durchstarten ins neue Jahr! E-Mobilitätstag am Wachauring. Die duale Zustellung kommt! Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Sauber durchstarten ins neue Jahr! Heizkesselförderung, Frühjahrsputz und Förderung für E-Autos... Amtliche

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg www.awv-radkersburg.at

Mehr

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! Faktencheck Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken! 1 Kunststoffverpackungen sind unnötig Kunststoffverpackungen

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards.

SEIT 2011 SIND WIR ZERTIFIZIERTER GREEN IT PARTNER und erfüllen damit die von der Deutschen Umwelthilfe definierten Umweltstandards. NACHHALTIGES HANDELN Die Umwelt und den Menschen respektieren. Bereits seit Anfang des Unternehmens gilt es die harmonische Koexistenz mit Natur und Gesellschaft zu wahren. Das Thema Nachhaltigkeit bzw.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1

Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Wälder schützen aber wie? Papier sparen und recyceln! 120709_Papierflyer_2.Auflage_RZ.indd 1 Papier hat viele Seiten Papier ist nicht gleich Papier Ob Tageszeitung, Kopierpapier, Versandkarton, Küchenkrepp

Mehr

Abfall-Merkblatt 2016

Abfall-Merkblatt 2016 Abfall-Merkblatt 2016 Gemeinde Beringen 3 2 4 1 5 Abfallsammelstellen: 1 Hard 4 Beringen Enge 2 Abfallcenter 5 Guntmadingen 3 Coop Verkaufsstellen für Abfallmarken: Coop Beringen, Schaffhauserstrasse 2

Mehr

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin?

Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Welcher Müll gehört im Landkreis Sigmaringen wohin? Müll-Trennung ist für die Umwelt wichtig. Im Müll sind viele Rohstoffe enthalten. Zum Beispiel enthalten kaputte Elektro-Geräte den Rohstoff Kupfer.

Mehr

container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt

container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt container-, Muldenservice und kleinbehälter Im Dienste der Umwelt Abfälle sind wertvolle Recourcen für morgen. Grosscontainer Die Georges Bleiker AG bietet Ihnen mit individuellen Logistiklösungen ein

Mehr

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe März 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN PET-RECYCLING SCHWEIZ DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN UM DAS RECYCLING VON PET-GETRÄNKE- FLASCHEN RANKEN SICH DIE VERSCHIEDENSTEN MYTHEN. VIELE STAMMEN AUS DEM LAND DER MÄRCHEN UND HABEN MIT DER REALITÄT

Mehr

Entsorgung von Gasentladungslampen

Entsorgung von Gasentladungslampen Entsorgung von Gasentladungslampen Leuchtstofflampen und Sonderformen werden der Wiederverwertung zugeführt. www.loacker.cc Spezialbehälter GEL 1000 Größe Länge: 190 cm Breite: 60 cm Höhe: 91 cm Was gehört

Mehr

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus

macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Meike Der Sammeldrache - der Sammeldrache macht macht mehr aus mehr Umweltschutz aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Wer ist der Sammeldrache und was macht er? Wohin mit leeren

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Info über Müll gebühren

Info über Müll gebühren Info über Müll gebühren Die Info gilt für den Landkreis Reutlingen, ohne die Städte Metzingen, Pfullingen und Reutlingen Jeder Mensch macht Müll. Dieser Müll muss entsorgt werden. Deshalb hat jeder eine

Mehr

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde

Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Kompost.tut.gut! Vom Bioabfall zur wertvollen Erde Ing. Franz Mitterhofer, LEADER-Management Donauland-Traisental-Tullnerfeld Schloss Sitzenberg, 14.11.2014 ConPlusUltra GmbH, Fn 207474i LG St. Pölten

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE LVR-HPH-Netze Heilpädagogische Hilfen UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE Einleitung Der LVR macht sich für den Umweltschutz stark. Ziel ist, dass die Umwelt gesund bleibt. Damit die Menschen auch in Zukunft

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung

Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Abwasser Ratgeber Tipps und Hinweise rund um Ihre private Grundstücksentwässerung Hey Leute, heute gibt s Pommes rot-weiß mit Fisch und Salat. Seite 2 von 5 Die Toilette ist kein Müllschlucker Windeln,

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Abfuhrplan Aislingen.

Abfuhrplan Aislingen. Abfuhrplan 2017 Aislingen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Amstettner Gemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz

Amstettner Gemeinden sind Vorreiter in Sachen Energieeffizienz GDA FORUM INTERN Seite 1 von 5 21.10.2016 Ausgabe 07/2016 Mitteilungen des Gemeinde Dienstleitungsverbandes Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben für unsere Partner in den Gemeinden O:\Abfallberatung\produkte\werbung\FORUM

Mehr

Abfuhrplan Deiningen.

Abfuhrplan Deiningen. Abfuhrplan 2017 Deiningen www.awv-nordschwaben.de Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Abfuhrplan 2017 möchten wir uns bei Ihnen bedanken und Sie über Neuerungen beim AWV informieren. Dank sagen

Mehr

Die Welt... ein vernetztes System

Die Welt... ein vernetztes System Die Welt... ein vernetztes System Wir sind ein verantwortlicher Teil davon! Tips und Ratschläge Herausgegeben von: Urs Hollenstein Druck: FAMO Druck AG Mitarbeit: 3. Realklasse 13 2 Deine Umwelt Asche

Mehr

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST

ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST ARMACELL ECO-CYCLE WIR KÜMMERN UNS UM DEN REST WERTVOLLE RESSOURCEN SCHONEN Wussten Sie, dass die Bauindustrie für 30 40 % des weltweiten Mülls verantwortlich ist? In Deutschland entfielen 2010 sogar 50%

Mehr

1 Unsere Umwelt Vorwort

1 Unsere Umwelt Vorwort 1 Unsere Umwelt Vorwort 2 Unsere Umwelt Inhalt S. Thema 4 8 Wasser : - wie kommt Wasser zu uns nach Hause? - Wasser sparen Müll: - Mülltonnen - Mül trennen und sparen 3 Unsere Umwelt Inhalt 4 Unsere Umwelt

Mehr

Einladung zum 2. Vernetzungstreffen HLUW Yspertal Samstag, 9. Juni 2018

Einladung zum 2. Vernetzungstreffen HLUW Yspertal Samstag, 9. Juni 2018 Einladung zum 2. Vernetzungstreffen HLUW Yspertal Samstag, 9. Juni 2018 Wir wollen in diesem Jahr den Absolventinnen und Absolventen unserer Schule die Möglichkeit geben sich in Fachgruppen zu treffen,

Mehr

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln.

Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Wir schälen auf Sie. Biogut besser sammeln. Biogut besser sammeln 1 So kann Plastik in die Nahrungskette gelangen: Biogut, gesammelt in Plastiktüten, landet zusammen in der Biotonne und dadurch auf dem

Mehr

Abfallentstehung Lehrerinformation

Abfallentstehung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Einführung in die Problematik SuS diskutieren SuS schauen Statistiken an und beantworten Fragen zu Abfallmengen in der Schweiz Erfassen, wie und wo Abfall entsteht

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT.

AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT. AKTENVERNICHTUNG TOP-SECRET AKTENVERNICHTUNG MIT ZERTIFIKAT. AKTENVERNICHTUNG. ZUVERLÄSSIG UND ZERTIFIZIERT. Sie haben Unterlagen, die nicht ins Altpapier gehören? Oder Datenträger, die Sie nicht einfach

Mehr

Wer trennt, der spart

Wer trennt, der spart 21. Dezember 2010/bsu21 RECYLING-OFFENSIVE IN EUROPAS UMWELTHAUPTSSTADT: Wer trennt, der spart Der Senat hat heute eine Recycling-Offensive der kommunalen Abfallwirtschaft in Hamburg als Beitrag zum Klima-

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

1. Woher kommt das Altpapier?

1. Woher kommt das Altpapier? 1. Woher kommt das Altpapier? Untersuche deinen Abfalleimer zu Hause nach Papier! Was hast du gefunden? Bist du schon eine umweltbewusste Papiersammlerin / ein umweltbewusster Papiersammler? Welche Altpapiere

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM

FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM FÜR UNSERE UMWELT ENTSORGUNG MIT SYSTEM 01 FÜR UNSERE UMWELT DER NACHHALTIGKEIT VERPFLICHTET. Durch Entsorgung nach strengsten Standards schaffen wir Raum für Neues. Immer im Blick: unsere Umwelt. Es ist

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse.

Mehr

Gut getrennt ist halb gewonnen!

Gut getrennt ist halb gewonnen! Umwelt 01 10 Gut getrennt ist halb gewonnen! Seite 2 5 Jahre EAG- Sammlung Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Im vergangenen Jahr wurden pro Einwohner 13,2 kg gesammelt Seite 5

Mehr

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013

Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 Ausgabe 02/2011 Dezember 2013 2 3 Miteinander und Füreinander Stadtteilbüro Ennepetal- Voerde 4 Gehört hinein Gehört nicht hinein Restmüll Nicht verwertbare, fest Abfälle, Abfall der verwertet werden kann,

Mehr

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Wir von Ihren alten. SChalten Sie era ein: nie mehr Sorgen mit Der entsorgung AUS EIN RECYCLING SCHALTEN SIE ERA EIN: NIE MEHR SORGEN MIT DER ENTSORGUNG. Warum sich

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2014 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps REICHE ERNTE MIT KOMPOST Infos und Tipps MIT KOMPOST BLÜHT IHR GARTEN AUF Kompost macht Böden: lockerer feuchter nährstoffreicher fruchtbarer dauerhaft gesünder Wenn es im Garten wächst und gedeiht, liegt

Mehr

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann.

Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. damit aus dem Müll eine neue Sache gemacht werden kann. Inklusion bedeutet: Alle Menschen gehören dazu. Kein Mensch ist ausgeschlossen. Was kommt in welche Tonne? Wichtige Hinweise zur Mülltrennung Bitte trennen Sie Ihren Müll. Das ist wichtig, damit aus dem

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s

Abfallbilanz Abfallbilanz Landkreis Kitzingen. wir machen s wir machen s Abfallwirtschaft Abfallbilanz 2002 32.316 10.170 8.949 6.324 2.673 1.099 888 941 1.272 Abfallbilanz 2002 präsentier t von der Abfallberatung des Landkreises Kitzingen 1 Abfallbilanz 2002 Zwei

Mehr

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie

Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig. kostet. sein. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Die Tonne mit dem grünen Daumen. Nachhaltig sein keinen kostet cent. Bestellen Sie jetzt Ihre kostenfreie Biotonne! 01 Doppelt gut! Richtig ökologisch und spart sogar Geld. Mit der Biotonne kann jeder

Mehr

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU

Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU Kreislaufwirtschaft statt Müllverbrennung AUS ALT MACHT NEU WIEDERVERWERTEN Wir produzieren pro Jahr und Person 450 kg Müll. Vor allem die verbrannten oder weggeworfenen Kunststoffe belasten stark das

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Was ist Kompogas? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Biogas wird aus Bioabfällen hergestellt und gehört zu den erneuerbaren Energien. Weil bei der Produktion nur so viel CO 2 freigesetzt wird, wie die verwertete

Mehr

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft

Abfallmengen Südtirol Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Abteilung 29 Landesagentur für Umwelt Ripartizione 29 Agenzia per l Ambiente Abfallmengen Südtirol 2017 Oktober 2018 Andreas Marri Amt für Abfallwirtschaft Begriffsbestimmungen Restmüll: Siedlungsabfall

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

Sortierung Verwertung Entsorgung

Sortierung Verwertung Entsorgung Sortierung Verwertung Entsorgung Sortiergesellschaft SOGES AG Aarbord 34. 3628 Uttigen. Telefon 033 244 55 00. Fax 033 244 55 09. info@soges.ch. www.soges.ch Impressum Fotos Martin Glauser, Fotograf und

Mehr

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/

Müll und Recycling. IKOMA) Wintersemester 2005/ Müll und Recycling die Umwelt das Umweltministerium das Umweltproblem, -e der Umweltschutz die Umweltverschmutzung die Verringerung die Wegwerfgesellschaft die Wegwerf-Kultur das Wegwerf-Prinzip das Zeitalter

Mehr

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1.

Umwelt! Vorhang auf für Trennsetter! Angebot: Mehrwegflaschen und Jausenboxen für Schüler. Weihnachtssperre in den ASZ vom bis 7.1. Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2018 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

Zur energetischen Verwertung:

Zur energetischen Verwertung: Spermüll und Müllverbrennung Gewerbe-Information Sperrmüllabholung für Gewerbebetriebe Wir bieten Ihnen die Abholung Ihres Sperrmülls über den Containerdienst. Weitere Angebote zur Sperrmüllentsorgung

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell

Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Abfallwirtschaft im Landkreis Calw ein PPP-Modell Struktur der Abfallwirtschaft im Landkreis Calw Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Calw (hoheitliche Aufgaben: z.b. Satzung, Widersprüche, Gebührenbescheide)

Mehr

Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt

Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz. Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Der Sammeldrache macht mehr aus Umweltschutz Gemeinsam Gutes tun für Kinder und Umwelt Wer ist der Sammeldrache und was macht er? Wohin mit leeren Druckerpatronen, Tonerkartuschen und ausgedienten, aber

Mehr