Gut getrennt ist halb gewonnen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gut getrennt ist halb gewonnen!"

Transkript

1 Umwelt Gut getrennt ist halb gewonnen! Seite 2 5 Jahre EAG- Sammlung Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Im vergangenen Jahr wurden pro Einwohner 13,2 kg gesammelt Seite 5 Autowracks kostenlos entsorgen Seit 4 Jahren bietet der GVU Melk eine kostenlose Altfahrzeugeverwertung an und wirkt damit illegalen Ablagerungen entgegen Seite 6 Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/ Aktuelle Abfallmengenbilanz Die ASZ sind wichtiger Bestandteil der Abfallwirtschaft. Wie sich die Mengen dadurch entwickeln, lesen Sie auf Seite 3

2 UMwelt Bgm. DI Martin Leonhardsberger Obmann des GVU Mehr als nur die Müllabfuhr Umweltservice im Bezirk Melk ist die Hauptaufgabe des Gemeindeverbandes jede Gesetzesänderung wird vom Verband für die Gemeinden des Bezirkes umgesetzt. Zentraler Punkt ist neben der Müllvermeidung die fachgerechte Trennung des Mülls, damit eine möglichst optimale Wiederverwertung ermöglicht wird. Im Bezirk Melk liegen wir mit einer Wiederverwertungsqoute von 68 % im Spitzenfeld von Niederösterreich: mehr als 2 Drittel des Abfalls können wieder genutzt werden! Die ständig steigende Müllmenge spiegelt auch unseren Wohlstand wider: Jeder von uns verursacht durchschnittlich 461 kg Müll pro Jahr die Steigerung gegenüber dem Vorjahr betrug knapp 3 Prozent. Im gesamten Bezirk sorgt der Gemeindeverband jährlich für die fachgerechte Behandlung von Tonnen Abfall. Großteils erfolgt die Aufbereitung und Wiederverwertung in der Region, wodurch kurze Wege und eine entsprechende Entlastung der Umwelt gewährleistet werden können. Der Restmüll wird aus unserem Bezirk und aus ganz NÖ umweltfreundlich per Bahn zur Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr gebracht. Damit hat die Abfallwirtschaft in NÖ bereits heute sämtliche Klimaschutz-Ziele erfüllt! So macht Abfallwirtschaft Sinn! Gelbe Tonne: Plastik ist nicht gleich Plastik Oftmals wird die Gelbe Tonne als Plastiktonne bezeichnet, was leider nur bedingt richtig ist. Hinein gehören nur Kunststoff- und Holzverpackungen. Gebrauchsgegenstände oder stark verschmutzte Materialien gehören allerdings in den Restmüll, da sie nicht recyclet werden können. Aus logistischen Gründen gibt es regionale Unterschiede - im Bezirk Melk gehört jedoch jede Art von Verpackungskunststoff in die Gelbe Tonne! JA PET-Flaschen Jogurtbecher Kunststoff-Folien Plastik-Säcke Kanister Tiefkühlverpackung Plastiktuben Blisterverpackung Obstschalen Fleischtassen Tetra-Pack NEIN Nicht-Verpackungs Plastik Bodenbeläge Gartenschläuche Kleidung Windeln Spielzeug Installationsrohre Agrarfolien Werkzeuge Kugelschreiber (Fahrrad)Helme 02 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l

3 Umwelt 68 % der Abfälle wiederverwertet Die Abfallentwicklung wird jährlich statistisch ausgewertet und bildet die Grundlage für die Abfallwirtschaft der Zukunft. Je größer der Anteil der verwertbaren Mengen, desto besser steigt unsere Umwelt aus - und natürlich auch wir selbst. Denn recyclebare Altstoffe helfen bei der Entsorgung Kosten und in der Industrie Rohstoffe zu sparen. Dadurch wird unsere Umwelt weniger belastet. Durch den Ausbau der Altstoffsammelzentren im Bezirk Melk konnten wir den Anteil an recyclebaren Altstoffen weiter deutlich erhöhen! GESAMT Recyclinganteil t t VERWERTBAR Verbrennen von Bio-Material Da es immer wieder Anfragen zur gesetzlichen Lage gibt, bieten wir hier eine genaue Übersicht. Im Wald oder in Waldnähe ist das Entzünden oder Unterhalten von Feuer grundsätzlich verboten. Ausnahme bildet dabei das so genannte Schlagbrennen durch befugte Personen (Meldung beim Gemeindeamt erforderlich). Unter besonderer Brandgefahr kann die Behörde das Rauchen so wie jegliches Entzünden von Feuer in gefährlichen Gebieten untersagen. Zwischen 1. Mai und 15. September ist das punktuelle Verbrennen grundsätzlich verboten - Flächenhaftes Verbrennen ist gänzlich untersagt. Ausnahmen bilden hier Lager-, Grill oder Brauchtumsfeuer, sowie das Entzünden von Feuern zum Pflanzenschutz (Räuchern, Abflammen, Feuerbrandbefall) so wie das Verbrennen von Rosskastanienblättern zwischen 15. August und 30. Oktober. Auch das Abbrennen von Stroh am Feld ist erlaubt, wenn Raps oder Wintergetreide ausgesät werden muss, oder ein Schädlingsbefall vorliegt. Müllometer-Verleihung 2010: GF Mag. Christian Beck, BGM Mag. Helmut Hums, AB Christian Fohringer, BGM DI Martin Leonhardsberger, Dr. Stephan Pernkopf, RegR DI-Päd. Alfred Weidlich Restmüll Sperrmüll Bio Strauchschnitt Altpapier Altglas Eisenschrott Verpack. Metall Gelbe Tonne Textilien Nöli Altholz Sonstige Stoffe Bauschutt Das Verbrennen von NICHT BIO- GENEM MATERIAL ist grundsätzlich VERBOTEN (ausgenommen Übungen zum Brandschutz). DAS VERBRENNEN VON GAR- TENABFÄLLEN IST GANZJÄH- RIG VERBOTEN. Die Entsorgung muss über Eigenkompostierung oder die Biotonne erfolgen. Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion: Dir. Alois Hubmann, Johannes Kadla, Monika Dolmanitz Konzept und Layout: GVU Melk: Johannes Kadla Titelfoto: Johannes Kadla Druck: Ing. H. Gradwohl S.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/

4 UMwelt Arbeit für die Energiezukunft der Region Die bisher durchgeführten Untersuchungen zeigen ein klares Potential an nachwachsenden Energieträgern sowie Möglichkeiten zur Energieeinsparung auf. Seit über 150 Tagen wird intensiv an der zukünftigen regionalen Energieentwicklung in Most- und Eisenstraßegemeinden gearbeitet. Nun wurde eine erste Zwischenbilanz gelegt. Projektpartner Moststraße Für die Obfrau der Leader-Region Moststraße LAbg. Michaela Hinterholzer ist das Energiekonzept für Most- und Eisenstraße eines der wichtigen Zukunftsprojekte der Region Wir konzentrieren uns zwar weiterhin auf die Kernthemen im Tourismus, jedoch soll kein Cent an Fördergeldern in Brüssel bleiben und daher haben wir uns auch bei diesem Projekt bemüht, alle Möglichkeiten die das Leaderprogramm bietet, auszuschöpfen, was gut gelungen ist und uns die Möglichkeit bietet, mit lokalen Expertinnen aus der Region für die Region Energieplanungen durchzuführen, freut sich die Landtagsabgeordnete Hinterholzer. Bei diesem Projekt arbeiten die Regionen Eisenstraße und Moststraße sowie die Umweltverbände aus den Bezirken Amstetten, Melk und Scheibbs gemeinsam an der zukünftigen Energieversorgung. Dabei wird nicht nur gemeindeübergreifend, sondern auch regionsund bezirksübergreifend geplant, was Sinn macht um die Potentiale für die Zukunft dort auszuschöpfen, wo es mit effizientesten Methoden möglich ist. Das Konzept, das vom regionalen Planungsbüro bearbeitet wird, ist nun zu etwa einem Drittel abgeschlossen. Und wie die Experten berichten, ist ein großes Potential an Alternativen und lokalen Energieformen in der Region vorhanden. Diese werden nun in so genannten Energieschmieden, die in der Region starten, weiterbearbeitet, um konkrete Projekte für die Region zu erarbeiten. Projektpartner Umweltverband Viele kennen leider ihren Energieverbrauch nicht, denn wie eine Untersuchung im Rahmen des Konzepts ergeben hat, ist durchschnittlich nur 45 % der Menschen bekannt, wie hoch ihr Energieverbrauch bei Strom und Heizung in ihrem Haushalt ist, berichtet Bgm. DI Martin Leonhardsberger, Obmann des Umweltverbandes in Melk, über Studienergebnisse. Leonhardsberger: Wir müssen zukünftig über Energiekennzahlen von unseren Häusern genauso diskutieren, wie wir das heute über den Spritverbrauch bei unseren Autos machen. AB Christian Fohringer, BGM DI Martin Leonhardsberger, BGM Marianne Fallmann, GF Johann Wurzenberger Projektpartner Eisenstraße Das hohe Potential an Wald und damit möglichen Energie Holz, stellte der Obmann der Leader Region Kulturpark Eisenstraße Mag. Andreas Hanger als eines der Studienergebnisse vor. Klar, dass bei insgesamt knapp ha Wald, was 61 % der Fläche bedeutet, die Nutzung dieser Ressource im Mittelpunkt steht, betonte Hanger die spezielle Situation des Kulturparks Eisenstraße. 04 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l

5 Umwelt Elektroaltgeräte-Sammlung geht in das 5. Jahr Anzeige Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Kaputte Geräte können bei den dafür vorgesehenen Altstoff-Sammelzentren der NÖ Abfallverbände oder bei der Problemstoff- Sammlung abgegeben werden. Falls das alte Gerät noch funktioniert, kann es natürlich auch bei gemeinnützigen Einrichtungen oder Flohmärkten gespendet werden. Die Elektroaltgeräte-Sammlung macht Sinn: für die Wirtschaft - weil wertvolle Bauteile und Rohstoffe im Kreislauf der Nützlichkeit bleiben, für die Umwelt - weil gefährliche Schadstoffe gezielt entsorgt werden und für den Konsumenten - weil es in den Gemeinden kostenlose Abgabemöglichkeiten gibt. Das ist auch der Grund, warum in NÖ Abfallverbänden und Gemeinden in den letzten Jahren eine enorme Menge gesammelt werden konnte. Vergleicht man die Zahlen seit 2006 sieht man, dass seit Beginn der Elektrogeräte-Sammlung eine Steigerung um über 200 % bei den Elektrogroßgeräten erreicht werden konnte. Auch bei den Bildschirmgeräten gibt es eine Steigerung von 157%. Im Jahr 2009 ergibt das eine Menge von kg. Auf den einzelnen Einwohner heruntergebrochen sind das 8,39 kg pro Jahr. Die Abwicklung der Elektroaltgerätesammlung und die Vertragsabschlüsse mit den Herstellersystemen hat für die NÖ Abfallverbände und Gemeinden die BAWU, die Gesellschaft der NÖ Abfallverbände, übernommen. Wie in allen abfallwirtschaftlichen Angelegenheiten wurde auch bei diesem Projekt sehr viel Wert auf die Einbindung der Entsorgungspartner aus der Privatwirtschaft gelegt. So werden z. B. alle Transportleistungen in bewährter Weise von den für die NÖ Abfallverbände tätigen privaten Sammel- und Entsorgungsunternehmen durchgeführt. Gesammelt wird in 5 Sammel-Kategorien: Niederösterreich Sammel- und Verwertungsmengen kg kg kg kg kg Haushaltsgroßgeräte ( z.b. Geschirrspüler, Waschmaschinen alles über 50 cm Seitenlänge) Haushaltskleingeräte (von Reisewecker über Rasierapparat und Computerfestplatte bis zur Heimstereoanlage - und weniger als 50 cm Seitenlänge haben) Kühlgeräte Bildschirmgeräte (TV- und Computerbildschirme) Lampen (Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen) Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Abfallverband Alle wichtigen Informationen zum Thema Seit September 2008 gelten neue gesetzliche Bestimmungen für die Sammlung und Behandlung von Batterien und Akkus. Der Gesetzgeber will mit dieser Verordnung nicht nur längerfristig die Verwertung der Altbatterien sicherstellen, sondern auch eine umweltverträglichere Herstellung neuer Batterien erreichen. So werden die Schwermetalle Quecksilber und Cadmium in neuen Bat- Umweltgründen müssen ausgediente Batterien und Akkus natürlich weiterhin getrennt gesammelt werden. Die gesammelten Gerätebatterien werden im ersten Behandlungsschritt einer Sichtung und Sortierung zugeführt. Störstoffe sowie Verunreinigungen werden entfernt. Sortiert wird in Batteriegruppen Primärbatterien, wie Zink-Kohle-/Alkali-Mangan-Batterien und Knopfzellen, sowie in Sekundärbatterien (Akkumulatoren), wie NiCd-, Li-Ion-, Li-Polymer-, Ni-Metallhydridund Bleiakkumulatoren (keine Fahrzeugbatterien). Alle Batterien und Akkus enthalten Schadstoffe, die eine getrennte Sammlung notwendig machen. Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/

6 UMwelt Trenn-Tipp: Wer clever einkauft, schont die Geldbörse und auch die Umwelt! In unseren Abfalleimern finden sich immer mehr neuwertige, unbenutzte Gebrauchsartikel und Lebensmittel. Überlegen Sie beim Kauf genau, was Sie wirklich brauchen und worauf Sie verzichten können. Lassen Sie sich auch nicht von übergroßen Vorteilspackungen blenden - durschnittlich wandern 30 % davon direkt in die Mülltonne. Wurst, Fleisch und Käse wird in der Feinkostabteilung auch in mitgebrachte Vorratsbehälter verpackt. Legen Sie sich eine Einkaufsliste an - so können Sie sichergehen, dass Sie nur das kaufen, was Sie auch wirklich brauchen! Waste-Wackeldackel - Trenntipps im Web 2.0 Mit dem Waste-Wackeldackel haben die Abfallberater der NÖ-Abfallverbände für Ihre Mülltrenntipps ein neues Gesicht auf Seit Anfang Mai bekommen die AbfallberaterInnen in Niederösterreich auch virtuelle Unterstützung. Im Sozialen Netzwerk Facebook ist unser Umweltschutz-Maskottchen, der Waste (Anmerkung: engl. für Müll) Wackeldackel, unterwegs und berichtet von seinen Alltagssituationen rund um Mülltrennung, Abfallvermeidung und Aktionen der Abfallverbände. Als bunter Hund der Abfallwirtschaft versucht er Beobachtungen und Erfahrungen aus seiner Sicht auch für Kinder und Jugendliche interessant und verständlich zu transportieren. Ein Team von Abfallberatern betreut die Seite und greift aktuelle Themen auf. Bereits nach 3 Wochen haben sich über 280 Freunde für unseren Wackeldackel gefunden. Wir freuen uns, wenn auch Sie bald zu seinen Freunden auf dieser Online-Plattform zählen würden. Autowrack-Entsorgungsaktion Die kostenlose Aktion wurde bis Ende des Jahres verlängert. Seit bereits fast 5 Jahren werden Altfahrzeuge kostenlos vom GVU Melk entsorgt. Auch Mopeds und Motorräder werden im Zuge unserer Altfahrzeugeverwertung kostenlos übernommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht mehr als 4 Reifen (plus 1 Reserverad) beim Wagen sein dürfen und alle relevanten Teile vorhanden sein müssen. Das Fahrzeug darf nicht unter Bäumen/ Leitungen bereit gestellt sein, um einen kostenlosen Abtransport garantieren zu können. Die Entsorgung erfolgt innerhalb von max. 3 Wochen nach Einlangen Ihres Auftrages bei uns. Autowrackentsorgungsauftrag Automarke/Type Standort Fahrgestellnummer Anmerkungen Name Adresse, PLZ, Ort Telefonnummer Farbe An den Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Str Mank Das Onlineformular finden Sie auf Bitte alle Felder vollständig ausfüllen und an den GVU Melk retournieren. Bitte ausreichend frankieren 06 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l

7 Umwelt Sperrmüll-Hausabholung 2010 Bis 1. August können Sie sich auch heuer wieder zur Sperrmüll-Hausabholung anmelden. Zusätzlich zu der fast täglichen Abgabemöglichkeit von Sperrmüll, Alteisen und Altholz in den Altstoffsammelzentren (ASZ), bietet der GVU Melk einmal pro Jahr die Möglichkeit der kostenlosen Abholung direkt vom Haus an. Dafür senden Sie die ausgefüllte Anmeldekarte bis spätestens 1. August 2010 per Post, Mail oder Fax an den Gemeindeverband. auf www. gvumelk.at finden Sie auch ein entsprechendes Online-Formular. Bitte geben Sie an, welchen Abfall Sie zur Abholung bereitlegen. Es werden ausschließlich die angemeldeten Fraktionen (Sperrmüll, Altholz, Alteisen) von den jeweiligen Müllfahrzeugen mitgenommen. Alle registrierten Haushalte werden schriftlich an die angegebene Adresse benachrichtigt. Müll, von nicht bei uns angemeldeten Liegenschaften wird nicht mitgenommen. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen Meldungen, die nach der Anmeldefrist abgegeben werden, bei der diesjährigen Sperrmüllabholung nicht mehr berücksichtigt werden können, da eine fristgerechte Abholung eine exakte Einteilung voraussetzt. ANMELDE KARTE Absender (Postadresse): Einsendeschluss: 1. August Der Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Name Adresse PLZ/Ort (Telefon) Mitgenommen wird ausschließlich Sperrmüll (= häuslicher Abfall, der auf Grund seiner Größe - nicht der Menge! - nicht in die Mülltonne passt) z.b.: Teppiche, Matratzen, Sofas... Keine Abfälle von Gewerbebetrieben Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bereitgestellt werden Keine Siloplanen- und Folien Privatgrund wird nicht befahren Kleine Abfälle wie Restmüll (z.b.: Säcke) werden nicht mitgenommen Ausschließlich Haushaltsmengen (keine Hausräumungen!) Keine Elektroaltgeräte wie Kühlschränke, Fernsehgeräte, Waschmaschinen... Bereitstellung von Problemstoffen und Reifen ist verboten! Empfänger: Bitte ausreichend frankieren, faxen oder beim GVU abgeben! GVU MELK Wieselburger Str. 2 A-3240 Mank Ich beauftrage den GVU Melk mit der Abholung von (ankreuzen): О Sperrmüll (max 2m³; Matratzen, Polstermöbel,...) О Altholz (Kästen, Bretter, Lattenrost,...) О Alteisen (Träger, Fahrräder,...) Abholadresse (Liegenschaftsadresse mit PLZ + Ort) Ort, Datum Unterschrift Tel: 02755/2652 Fax: 02755/ Der Sperrmüll muss so bereitgestellt werden, dass dieser vom Entsorgungspersonal ohne zusätzlichen Aufwand geladen werden kann und keine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs entsteht. Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bzw. an der nächsten per LKW erreichbaren Stelle bereitgestellt werden. Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/

8 Seit 1979 besteht in Pöchlarn Wörth ein zentrales Abfallwirtschaftszentrum für den Bezirk Melk Seit 2004 wird das RECYCLINGZENTRUM NÖ- WEST von der TOP Umweltservice GmbH betrieben Die Top Umweltservice GmbH hat zwei Gesellschafter: den Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk (60%) und die Kerschner Holding GmbH (40%) Recyclingzentrum NÖ-West: Umladestation für kommunale und gewerbliche Abfälle Kompostierungsanlage für biogene Abfälle (Biomüll, Grünschnitt) MBA Mechanisch/biologische Aufbereitungsanlage Altstoffhalle und lager mit Ballenpressanlage Regionale Übernahmestelle für Verpackungen (ARGEV, EVA, Bonus) Regionale Übernahmestelle für Elektroaltgeräte Aufbereitungsanlage für Glasabfälle Zwischenlager für gefährliche Abfälle Bezirkssammelstelle für Altbatterien Bezirkssammelstelle für EAG Produkte und Service: Abfallentsorgung Altstoffverwertung BIO-Kompost TOP UMWELTSERVICE GmbH RECYCLING ZENTRUM NÖ-WEST A 3380 PÖCHLARN, WÖRTH 7 TEL.: / 2540 FAX: DW 15 office@top-umweltservice.at, Öffnungszeiten: MO FR 7:00 16:00 Uhr

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung

Neue Wege bei der Altglas-Sammlung 01 12 Neue Wege bei der Altglas-Sammlung Seite 2 493,35 kg Müll pro Einwohner werden jedes Jahr im Bezirk Melk gesammelt. Auch wenn die Menge jährlich steigt - die Recyclingquote steigt ebenfalls! Seite

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG Das Unternehmen erfüllt am Standort Recyclinghof Langes Feld, Dittershäuser Straße 40, D-34134 Kassel Königinhofstraße 79, D-34123 Kassel die Anforderungen

Mehr

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM.

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM. Öffnungstage 2016 1. Quartal Montag 04.01.2016 15 19 Donnerstag 07.01.2016 9 12 Montag 11.01.2016 15 19 Donnerstag 14.01.2016 9 12 Montag 18.01.2016 15 19 Donnerstag 21.01.2016 9 12 Montag 25.01.2016 15

Mehr

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus

abfallist wertvoll Batterien Akkus Konservendosen Blechdeckel von Flaschen, Konfigläsern etc. Batterien Knopfzellen Kleinakkus Alu Blech Batterien Akkus Aluminium und Blechdosen werden oft gemeinsam gesammelt und danach magnetisch von - einander getrennt. Beide Materialien können beliebig oft eingeschmolzen und zu vollwertigen,

Mehr

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Elektro- und Elektronikgerätegesetz Elektro- und Elektronikgerätegesetz Das Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (ElektroG) vom 16.03.2005 ist in den

Mehr

Heizkessel überprüfen bringt Glück!

Heizkessel überprüfen bringt Glück! Umwelt 04 13 Heizkessel überprüfen bringt Glück! Seite 2 Vorstellung: So gut wie NEU! Im November startete die neue Vermittlungsplattform der NÖ Umweltverbände mit dem Hintergrund der Abfallvermeidung.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Zusätzliche Müllkosten

Zusätzliche Müllkosten Zusätzliche Müllkosten 10 L 10 L 1 + 1/2 = 15 Liter Nur 15 Liter Restmüll pro Woche darf jeder Bürger in die Hausmüllcontainer entsorgen! Das entspricht dem Inhalt von 1,5 Wassereimern. Mehr ist in dem

Mehr

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenz Neue Anforderungen an

Mehr

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung

Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wegweiser zur richtigen Mülltrennung Wohin mit dem Abfall? Gehört Katzenstreu in die Biotonne? Darf man Tapetenreste in die Papiertonne werfen? Unser Wegweiser zur

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater!

Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Ein Projekt des BUND Berlin e.v. Werden Sie Energiespar- und Abfallberater! Schritt für Schritt in zwei Monaten zum vollwertigen BUND-Berater Sie werden zu Beratern für das BUND-Projekt Berliner Energie-

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay.

Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen, Bahnhofstraße 2, 91781 Weißenburg i. Bay. Pressemitteilung Landratsamt -Gunzenhausen 1 Nr.: 127/2014 i. Bay., den 20.98.2014 Sachbearbeiter/in: Sabine Bartke Telefon: 09141 902-287 Telefax: 09141 902-7287 E-Mail: sabine.bartke@landkreis-wug.de

Mehr

ulm Für eine saubere Stadt

ulm Für eine saubere Stadt ulm Für eine saubere Stadt Angebot der EBU Umweltschutz an Schulen Schuljahr 2015/2016 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, unter dem Motto - Für eine saubere Stadt - versuchen die Entsorgungs-Betriebe der Stadt

Mehr

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt.

GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme. Echt. GUT SORTIERT Fahrzeuge und Behältersysteme Echt. am d s t o P Immer für Sie im Einsatz: Die Stadtentsorgung Potsdam. Als Entsorgungsunternehmen sind wir, die Stadtentsorgung Potsdam GmbH, für die Beseitigung

Mehr

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk

Umwelt! Altpapier - Zu wertvoll zum Verbrennen. Projekt Bioabfall & Kompost. Frühjahrsputz im Bezirk Melk Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten

Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes am 7. Juni in St. Pölten G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF G.V.U.-Nachrichten 1/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Müllometer 2009 an G.V.U. verliehen Auszeichnung des Verbandes

Mehr

Dahin damit / Recyclinghöfe

Dahin damit / Recyclinghöfe Dahin damit / Recyclinghöfe An den sechs Recyclinghöfen der EDG Entsorgung Dortmund GmbH werden Abfälle und Wertstoffe aus privaten Haushalten gesammelt. Diese Abfälle werden auf getrennten Wegen unterschiedlichen

Mehr

Kommentartext Plastikmüll

Kommentartext Plastikmüll Kommentartext Plastikmüll Plastikmüll verschmutzt die Meere und bedroht Tiere. 1. Kapitel: Ganz schön viel Plastik Samstags gehen wir mit der ganzen Familie einkaufen. Ganz schön viel Plastik. Obst in

Mehr

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT

6-10 KONSUM NÖ SAMMELSYSTEM SACH INFORMATION GESETZLICHE GRUNDLAGEN ORGANISATIONSSTRUKTUR DER ABFALLWIRTSCHAFT SACH INFORMATION Die Abfallwirtschaft in Niederösterreich wird von der NÖ Landesregierung und den Abfallverbänden (Gemeinden) in den Bezirken durchgeführt. Diese vollziehen die Aufgaben aus Bundes- und

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014

Abfallbilanz Abfallbilanz 2014 Vorbemerkung zur Die ist geprägt von dem Starkregenereignis, das am 28. Juli zahllose Keller und Souterrainwohnungen in Münster unter Wasser gesetzt und insgesamt zu einem zusätzlichen Aufkommen an Abfällen

Mehr

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min)

Abfallvermeidung. BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop. (ca. 45 Min) BAV Bildungsangebot ASL Abfallvermeidung Einkauf im Leppe Shop Abfallvermeidung (ca. 45 Min) Nie wieder schwere Einkaufstaschen... Wie kann ich selbst Müll vermeiden? Die Schülerinnen und Schüler werden

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ)

Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Abfallwirtschaftszentrum Heppenheim (AWZ) Infoflyer für private Kunden Stand März 2011 AWZ HEPPENHEIM Offene Rotte-/Lagerhalle Achtung Unfallgefahr! Diesen Bereich bitte nicht betreten! 23 22 21 20 19

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Neu. Entsorgung willkommen: Drive-In

Neu. Entsorgung willkommen: Drive-In Neu imgäu Entsorgung willkommen: Drive-In Sie bringen oder wir holen. Für Abfall sind Sie bei uns an der ersten Adresse. Ob als Geschäfts- oder als Privatkunde. Bei der umweltschonenden Trennung und Weiterverwertung

Mehr

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND -

Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Chart Die Abfallentsorgung aus dem Blickwinkel der Bevölkerung -KREMS LAND - Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer BR..P.T n=. telefonische CATI-& Online-Interviews, repräsentativ für

Mehr

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen!

NEUES Tarifkonzept 2014. Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! NEUES Tarifkonzept 2014 Einfach mehr trennen, Umwelt schützen und Geld sparen! DAS NEUE TARIFKONZEPT FairPay Liebe Kundinnen und Kunden! Wenn Sie mehr Abfälle trennen, schützen Sie die Umwelt und können

Mehr

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld

Abfallwirtschaft im Kreis Coesfeld 3 25 2 15 1 5 122 1137 124 188 83 87 818 936 166 793 592 548 489 Beseitigung Hausmüll Beseitigung Gewerbe Verwertung Bodendeponie Flamschen Kg pro Einwohner 1347 555 818 624 696 55 523 14 12 1 8 6 5 4

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Kundinnen und Kunden, vielleicht haben Sie bereits der lokalen Presse entnommen, dass der Landkreis Stade eine Befragung der Kunden

Mehr

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht.

Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft. Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Mehr Zeit für Ihr Kerngeschäft Interseroh-Sammel-Lösungen. Entsorgen Sie Reststoffe und Altmaterialien aller Art effizient und umweltgerecht. Interseroh-Sammel-Lösungen. Effizient für Sie, gut für die

Mehr

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz

Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz 1 Wortschatz zum Thema: Umwelt, Umweltschutz Rzeczowniki: die Umwelt das Klima das Wetter der Regen der Sturm der Müll der Hausmüll die Tonne, -n die Mülltonne, -n der Behälter, - die Menge die Gesundheit

Mehr

Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein

Umwelt! Einweg-Sackerl in der Sackgasse? Sperrmüll Hausabholung Anmeldefrist bis 15. Juli Mehrwegwindel-Revival mit neuem Windelgutschein Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2016 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Wir kümmern uns gerne um die notwendige Abfallentsorgung und können Ihnen darüber hinaus auch gerne folgende Ausstattung zur Verfügung stellen:

Wir kümmern uns gerne um die notwendige Abfallentsorgung und können Ihnen darüber hinaus auch gerne folgende Ausstattung zur Verfügung stellen: Wieselburger Str. 2, 3240 Mank 02755/2652 Fax: 02755/2086 www.abfallverband.at/melk www.gvumelk.at gemeindeverband@gvumelk.at Der Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk bietet

Mehr

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger

EAG Recycling Chancen und Herausforderungen. Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger EAG Recycling Chancen und Herausforderungen Univ.Prof. DI Dr.mont. Roland Pomberger Erfolgsbilanz 700.000 t gesammelte und verwertete EAGs In 10 Jahren Inhalt 6 Fragen 4 Herausforderungen Empfehlungen

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Willkommen beim Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten

Willkommen beim Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten GVU- Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Energietrend Grafik Infosystem GIS Abfalltrennung auf der Baustelle Obmann LAbg. Bgm. Anton Kasser So macht Umweltschutz Sinn. GVU- Willkommen beim Gemeindeverband

Mehr

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

und Verwertungspotentialen in der Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall und Rohstoffe Übersicht zu Kunststoffmengen und Verwertungspotentialen in der

Mehr

Gl as sammeln aber richtig!

Gl as sammeln aber richtig! Gl as sammeln aber richtig! Was gehört ZUM Was Recyclinggl gehört as? ZUM Was darf in den Sammelcontainer und was nicht? Die Deutschen sind spitze im Glasrecyceln rund 97 Prozent aller Haushalte bringen

Mehr

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE

ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE ABFALL- UND WERTSTOFFKALENDER NEU: DIE KÖLNER WERTSTOFFTONNE AB 01.01.2014 DARF HIER MEHR REIN! DIE GELBE TONNE WIRD ZUR WERTSTOFFTONNE FÜR SIE JETZT NEU:

Mehr

Es ist ein weiterer wichtiger Schritt

Es ist ein weiterer wichtiger Schritt 2 Autobatterien können zukünftig kostenlos abgegeben werden Die EU macht es möglich, dass zukünftig auch Bleiakkumulatoren kostenlos entsorgt werden können Kostenlose Entsorgung von Batterien auf allen

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für Uni/UMG. Merkblatt. Sammlung und Transport von Batterien Geltungsbereich: Dieses gilt für alle Einrichtungen der Universität und UMG. Zweck: Dieses gilt für interne und externe Transporte von Batterien und Akkus. Verantwortlich: Vorgehensweise: Dokumente/ Aufzeichnungen:

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt.

Abfallbilanz 2014. Es gibt ca. 900 unterschiedliche Abfälle, von denen der ZAH in etwa 10 % händelt. 9 Zweckverband Abfallwirtschaft Hildesheim Abfallbilanz 2014 Die Abfallbilanz ist an den Leitfaden für die Aufstellung von Abfallwirtschaftskonzepten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger (öre)

Mehr

Recycling Arbeitsblatt

Recycling Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS erkennen das stoffliche und das energetische und die damit verbundenen Prozesse. Sie können nachvollziehen, was sie selber zum beitragen können. Sie ordnen

Mehr

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013

Abfallbilanz Abfallbilanz 2013 Inhalt Abfälle in Münster Abfallmengen im Jahr 2013 Abfallwirtschaftliche Entwicklung 1990-2013 Tabellenteil Zahlen im Detail Ausblick 2014 Abfälle in Münster Erfassung, Verwertung, Beseitigung Siedlungsabfälle

Mehr

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten

Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten Wertschöpfung durch Technologie. Kompetenz in Abfallverwertung. Wertvolles erhalten KORN weist den Weg in eine bessere Zukunft. Wie wir mit unserem Abfall umgehen, ist eines der dringlichsten Probleme

Mehr

Wertstoffhof-Service im ZAKB

Wertstoffhof-Service im ZAKB Wertstoffhof-Service im ZAKB Zweckverband Abfallwirtschaft Kreis Bergstraße (ZAKB) Stand Oktober 2012 UMSTRUKTURIERUNG DER WERTSTOFFANNAHME Der ZAKB hält für seine Kunden in den Mitgliedskommunen ein umfassendes

Mehr

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling

Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling Warum gibt es Abfall? Zuerst du! Was glaubst du: 1. Warum gibt es überhaupt Abfall? 2. Wer verursacht Abfall? 3. Wo entsteht Abfall?

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Die Technik des Umweltschutzes

Die Technik des Umweltschutzes Die Technik des Umweltschutzes Sammlung, Sortierung, Entsorgung SORTIERINSELN BAUSTELLEN-LOGISTIK ÖKOTECHNA befasst sich mit der umweltorientierten Abwicklung von Bauabläufen. Dazu gehört auch die Einrichtung

Mehr

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015

Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Förderung der Wiederverwendung wirksam umsetzen Abfallvermeidungsdialog UBA/BMUB am 13. und 14. April 2015 Abfallrechtliches Seminar FK / Urte Wiemken Aufgaben der BSR Auf einer Fläche von 890 km² (mehr

Mehr

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis

Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Informationen über die Abfallwirtschaft im Main-Tauber-Kreis Allgemeines Der Müll aus den Haushaltungen ist zu trennen und separat zu entsorgen. (Öffnungszeiten Kreismülldeponie Heegwald siehe Seite 8).

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 25: MÜLL IST NICHT MÜLL HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Mülltrennung in Deutschland Die Deutschen gelten in vielen Ländern als vorbildliche Mülltrenner. Vor den Häusern stehen verschiedenfarbige Mülltonnen, in die Biomüll, Verpackungsmüll

Mehr

Was passt ins Altglas und was nicht?

Was passt ins Altglas und was nicht? Was passt ins Altglas und was nicht? Getränkeflaschen Konservengläser Marmeladengläser pharmazeutische Glasbehälter sonstiges Verpackungsglas Senfgläser oder sonstiges Verpackungsglas, das vom Verbraucher

Mehr

Altglas. Informationen zur Sammlung

Altglas. Informationen zur Sammlung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe Dezember 2014 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG

LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LEITFADEN ZUR MÜLLTRENNUNG LE PARIS DU TRI leparisdutri.fr MÜLLTRENNUNG ABER RICHTIG! Mehr als die Hälfte aller Abfälle, die Sie jährlich in die grüne Tonne werfen, könnte wiederverwertet werden. Oft ist

Mehr

Müllentsorgung in Finnland

Müllentsorgung in Finnland Müllentsorgung in Finnland Die finnische Gesetzgebung beinhaltet Bestimmungen über Abfallbehandlung und dessen Trennung um Landschaft und Gesundheit der Menschen zu schützen. Das Gesetz schlägt vor Müll

Mehr

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung.

aus Gewerbe und Industrie, obliegt dem Inhaber nach Massgabe der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung. Abfallhandbuch vom 8. Mai 2001 Der Gemeinderat Densbüren, gestützt auf 2 des Abfallreglements vom 15. Juni 2001, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Art. 1 1 Siedlungsabfälle sind Haushaltabfälle (Hauskehricht,

Mehr

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll

Ist das wertvoll. weg? oder kann das. Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll Ist das wertvoll oder kann das weg? Gute Tipps rund um den Müll. Ratgeber Müll 1 Seitenweise weise Seiten. Schön, dass Sie bei der WBM wohnen. So können Sie die vielen Vorteile einer großen Wohnungsbaugesellschaft

Mehr

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung:

MüllKalender. Kreisstadt Bad Hersfeld. Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: MüllKalender Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de 2016 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abholtermine 2016 Bezirk 1

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen.

a-tık kâ-ğıt kon-tey-nı-rı Die Mülltrennung ist wichtig für Mensch und Umwelt. In Deutschland muss man den Müll trennen. Die Mülltrennung Müll-tren-nung der Ab-fall die Müll-ton-ne die Ver-pa-ckung das Me-tall die Bio Müll-ton-ne die Fleisch-pro-duk-te die Hy-gie-ne Ar-ti-kel der Glas-con-tai-ner die Pa-pier-ton-ne die Alt-klei-der-ton-ne

Mehr

:das neue Abfall-Sammelsystem

:das neue Abfall-Sammelsystem Saubere Stadt, mehr Bürgerservice REST BIO PAPIER PLASTIKFLASCHEN entsorgung Liebe Villacherinnen und Villacher! Um die Abfallentsorgung auch in Zukunft umweltgerecht und leistbar organisieren zu können,

Mehr

Abfalltrennung. im Tennengau

Abfalltrennung. im Tennengau Abfalltrennung im Tennengau Die folgenden Altstoffe gehören nicht in die Restabfalltonne. Bitte nutzen Sie die von Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellten Sammeleinrichtungen. Altpapier Altpapier und Karton

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

W e r t s t o f f f i b e l

W e r t s t o f f f i b e l Gemeinde Berndorf b. Sbg. B A-5165 Berndorf, Franz-Xaver-Gruber-Platz 1 Tel. 06217/8133-0, Fax: DW 75 Internet: www.berndorf.salzburg.at : gemeinde@berndorf.salzburg.at W e r t s t o f f f i b e l Abfalltrennung

Mehr

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas...

Rohstoff! Abfall oder. Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Abfall oder Rohstoff! Papier Karton PET Grünabfälle Batterien Metalle Weissblech Aluminium Elektrogeräte Textilien Bauschutt Holz Glas... Amt für Umwelt Rte de la Fonderie 2 1701 Freiburg Abfall oder Rohstoff!

Mehr

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV)

Müllkalender Kreisstadt Bad Hersfeld. Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) Müllkalender 2014 Kreisstadt Bad Hersfeld Telefonische Sperrmüll-Anmeldung: 06621 969-215 Abfallwirtschafts-Zweckverband Landkreis Hersfeld-Rotenburg (AZV) www.azv-hef-rof.de Bezirk 1 Kreisstadt Bad Hersfeld

Mehr

Elektronikschrottverwertung. Auf allen Recyclinghöfen im Landkreis Dachau werden Elektrogeräte aus Haushalten kostenlos angenommen.

Elektronikschrottverwertung. Auf allen Recyclinghöfen im Landkreis Dachau werden Elektrogeräte aus Haushalten kostenlos angenommen. Elektronikschrottverwertung Auf allen Recyclinghöfen im Landkreis Dachau werden Elektrogeräte aus Haushalten kostenlos angenommen. Das gehört in die Elektronikschrottsammlung: Das darf nicht hinein: Haushaltsgroßgeräte

Mehr

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung

Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Wissensquiz Handyrecycling und umweltschonende Handynutzung Aus welchen Stoffen besteht ein Mobiltelefon überwiegend? a. Aus Kunststoffen b. Aus Metallen c. Aus Glas 2 Wissensquiz Handyrecycling und Umwelt

Mehr

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith

Müllabfuhrordnung. der Gemeinde Nassereith Müllabfuhrordnung der Gemeinde Nassereith Der Gemeinderat der Gemeinde Nassereith hat mit Beschluss vom 30.03.2005, gemäß 15 des Tiroler Abfallwirtschaftsgesetzes, LGBl. Nr. 50/1990 idgf., nachstehende

Mehr

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung.

Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung. Der richtige Ort für umweltgerechte Entsorgung. Sie bringen oder wir holen. Für Abfall sind Sie bei uns an der ersten Adresse. Ob als Geschäfts- oder als Privatkunde. Bei der umweltschonenden Trennung

Mehr

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014

Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 Korrekt entsorgt Entsorgungs Guide der Gemeinde Hergiswil Stand 05/2014 ALTGLAS Altglas kann an den nach Farben sortiert entsorgt werden. Säubern Sie das Glas und entfernen Sie Verschlüsse. ALTMETALL Nicht

Mehr

Mülltrennung macht Sinn!

Mülltrennung macht Sinn! Mülltrennung macht Sinn! Bei jedem Salzburger fallen insgesamt pro Jahr rd. 470 kg Abfälle an. Mehr als die Hälfte (55%) davon werden getrennt gesammelt und verwertet, wie zb Altpapier, Metalle, Biotonne,

Mehr

Abfallvermeidung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling Abfallvermeidung + Recycling Abfallvermeidung und Recycling Jeder Mensch in Deutschland produziert im Jahr ca. 400 Kilogramm Abfall- das sind etwa 14 große Mülltonnen voll. Wenn man den Müll aller Deutschen

Mehr

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen

Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Stand 10/2013 Sperrmüll A-B-C des Landkreises Reutlingen Ausschließlich der Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung können Sperrmüll auf Abruf schriftlich anfordern. Die gebührenfreie Abfuhr ist

Mehr

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011

Die Berliner Stadtreinigung im Überblick. Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die Berliner Stadtreinigung im Überblick Frieder Söling, Vorstandsbüro Berliner Stadtreinigung 30.03.2011 Die BSR ist das größte kommunale Entsorgungsunternehmen in Deutschland 890 km² Fläche (größer als

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH

1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren. Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH 1/2/3 das elektronische Abfallnachweisverfahren mit der DOGA Einfach, sicher, effizient. im Unternehmensverbund der Entsorgung Dortmund GmbH Ist-Zustand 1. April 2010: elektronische Nachweisund Registerführung

Mehr

INTERN. Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden

INTERN. Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden GR 2/2009 20.3.2009 Mitteilungen des Gemeindeverband für Umweltschutz in der Region Amstetten für unsere Partner in den Gemeinden Projekt Nachhaltiger Einkaufen im Mostviertel jetzt wird es konkret Inserate

Mehr

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom

Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom Benutzungs- und Entgeltordnung für den Wertstoff- und Entsorgungshof der Kreisstadt St. Wendel vom 20.12.2005 1 Allgemeines (1) In Verfolgung seiner abfallwirtschaftlichen Zielsetzungen betreibt der Abfallentsorgungsbetrieb

Mehr

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Die Recyclat-Initiative von Frosch Die Recyclat-Initiative von Frosch 1. Ich bin eine Flasche Jedes Jahr werden in Deutschland ca. 120.000 Tonnen alte PET-Verpackungen über den Gelben Sack eingesammelt. Leider werden diese häufig eher thermisch

Mehr

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist

Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Arbeitsblätter für Schüler und Schülerinnen zum Wimmelbild Feste feiern ohne Mist Dezember 2013 erstellt von Julia Fielitz, Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik im Rahmen der Initiative

Mehr

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen

Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen Intelligenter Abfall wird im Kreislauf genutzt! Bioabfall ist Nahrung für die Natur und nützt auch dem Menschen 16. Juni 2011 zu Gast in Innsbruck bei Robert Tulnik ARGE Kompost & Biogas Ö Franz-Josefs-Kai

Mehr

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg

Abfallwegweiser. Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Abfallwegweiser Aktiver Umweltschutz für den Landkreis Regensburg Vorwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der neue Abfall- und Wertstoffwegweiser soll Ihnen in der bewährten Art und Weise helfen, praktische

Mehr

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof

www.azv-hof.de Abfallzweckverband . 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 www.azv-hof.de Abfallberatung. Hof Schraubertonne www.azv-hof.de Abfallzweckverband Abfallberatung. Hof Tel. 09281/7259-15. Kirchplatz. 10 www.azv-hof.de. 95028 Hof. Tel. 09281/7259-15 Sehr geehrte Damen und Herren, Elektrogeräte bestimmen

Mehr

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers.

Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Hier, in diesem ganz normalen kleinen Haus in einer ganz normalen Gemeinde wohnt eine ganz normale Kleinfamilie: Die Müllers. Die Müllers leben wie Millionen andere deutsche Familien auch: Die Eltern arbeiten,

Mehr