Neue Wege bei der Altglas-Sammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Wege bei der Altglas-Sammlung"

Transkript

1 01 12 Neue Wege bei der Altglas-Sammlung Seite 2 493,35 kg Müll pro Einwohner werden jedes Jahr im Bezirk Melk gesammelt. Auch wenn die Menge jährlich steigt - die Recyclingquote steigt ebenfalls! Seite 3 Weiterhin sauberhaft feiern! Heuer starten die Sauberhaften Feste bereits in die 7te Saison. Wer mitmacht, erhält kostenlose Give-Aways vom GVU! Seite 5 Sperrmüll Hausabholung 2012 Sperrmüll kann in den ASZ abgegeben werden - wer keine Transportmöglichkeit hat, kann eine Hausabholung beantragen. Seite 7

2 Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 UMwelt Bgm. DI Martin Leonhardsberger Obmann des GVU 500 kg Müll pro Jahr und Einwohner Knapp 500 kg Müll produziert jeder von uns pro Jahr Tendenz seit Jahren konstant steigend. Die steigende Müllmenge spiegelt unseren Wohlstand wider. Der GVU bemüht sich neben der Abfallvermeidung vor allem um eine Wiederverwertung der Abfälle. Hier die gute Nachricht: Vom anfallenden Müll kann der Großteil wiederverwertet werden. Nur 30% gehen in die Verbrennung nach Dürnrohr, wo die Wärme-Energie wieder genutzt wird. Auch die Umstellung des Altglas- und Metallsammelsystems im Bezirk wird die Entsorgung effizienter machen. Als Pionier in Österreich hat unser Bezirk die höchste Dichte an Sammelstellen in ganz Österreich es wird jedoch nicht mehr Glas oder Metall gesammelt als anderswo. Im Gegenteil: die Qualität ist bei uns schlechter, da die bestehenden Container oft zur Entsorgung von anderem Müll missbraucht werden. Durch das neue System werden moderne schalldämmende Container in ausreichender Dichte in den Orten aufgestellt. Die Beibehaltung der Müllgebühr kann dadurch abgesichert werden. Im Herbst soll das neue System fertig sein ein weiterer Beitrag zu einer lebenswerten Umwelt! Martin Leonhardsberger Nach 20 Jahren kommt neues Sammelsytem Seit 1991 gibt es im Bezirk Melk ein Glas-Sammelsystem. In den letzten 20 Jahren hat sich nicht nur das Entsorgungsverhalten, sondern auch die Infrastruktur stark verändert. Deshalb wird nun ein neues Sammelsystem für Altglas und Altmetall aufgebaut um weiterhin effizient zu bleiben. Es gibt derzeit im Bezirk Melk 1800 Altstoffsammelinseln, die durchschnittlich nur zu 40 % gefüllt sind. Trotzdem sieht man ständig überfüllte Altglascontainer. Das heißt, dass gute Standorte ständig genutzt werden und ca. 100 neue Standorte errichtet werden müssten, während zahlreiche andere Sammelplätze annähernd leer bleiben. Das derzeitige System hat auch den Nachteil, dass man den Deckel der Tonnen ganz öffnen kann. Wir haben dadurch wesentlich mehr Störstoffe im Glas, als bei modernen, geschlossenen Containern mit Einwurföffnungen - weder ökologisch noch ökonomisch ist diese Situation zu vertreten. Wir waren einer der ersten Bezirke mit getrennter Müllentsorgung. Alle anderen Bezirke, die später die Glassammlung einführten, haben sich bereits an die Vorgabe, pro 250 Einwohner eine Altglassammelinsel einzurichten, gehalten weiß Geschäftsführer Alois Hubmann. Im Bezirk Melk kommt bereits auf 40 Einwohner eine solche ASI. Andere Bezirke sammeln die gleiche Menge Altglas pro Kopf wie wir. Nach moderner Altglascontainer gut 20 Jahren ist unser System deshalb nicht mehr tragbar und muss dringend modernisiert werden um den Bürgern unnötige Kosten zu ersparen. Die Erfahrung zeigt, dass auch bisher nur ein sehr geringer Prozentsatz der Bürger das Altglas zu Fuß zur nächsten Sammelstelle bringt. Somit ist nach der erfolgreichen Errichtung der Altstoffsammelzentren (ASZ) dieser Schritt die nächste notwendige und auch sinnvolle Neuerung im Bezirk Melk. Wichtig ist, dass ideale Standorte in Fahrtrichtung Einkaufsmöglichkeit, Schule, Arbeitsplatz usw. in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Bürgern gefunden werden, damit keine zusätzlichen Wege entstehen und das Altglas im Zuge der üblichen Besorgungen, entsorgt werden kann. So macht Abfallwirtschaft Sinn! 02 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l

3 Beim Blick in die Mülltonne fragt man sich manchmal wie das gehen soll. Was bringt Recycling? Warum muss man Müll trennen? Kommt nicht sowieso alles auf die Mülldeponie bzw. in die Verbrennung? Derartige Gerüchte hört man ja immer wieder und genau um dieses Fehlwissen zu vermeiden, wurde nun ein Umwelttheater für Volksschulen ins Leben gerufen. Ausgerüstet mit einer eigenartigen Mappe, dem Recyklator und allerlei anderen Dingen, sind Frau Notnagl und Herr Irrsiegler überall in Niederösterreichs 3ten Volksschulklassen im Einsatz. Und weil man wichtige Dinge am besten mit Spaß lernen kann, entspinnt sich eine unterhaltsame und lustige Geschichte rund um das wichtige Thema: Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 Umwelt Mülltonnen im Bezirk So viele Abfallbehälter hat der GVU Melk aufgestellt. Auch die gesammelten Mengen steigen Jahr für Jahr. Dank guter Trennung und den 10 Altstoffsammelzentren (ASZ) sind davon jedoch mehr als 70 % wiederverwertbar! Ca Tonnen Abfall werden jährlich im Bezirk Melk entsorgt. Dank den ASZ und der guten Mülltrennung der Bürger konnte sogar der Anteil an nicht verwertbarem Rest- und Sperrmüll gesenkt werden. Mehr als 70 % der gesammelten Menge können also recycelt werden. Ein sehr guter Schnitt, der in den letzten Jahren nicht nur gehalten, sondern sogar gesteigert wurde, weshalb viele wertvolle Rohstoffe gespart werden konnten. Schultheater Es kumd zrugg lehrt richtigen Umgang mit Müll Alles im Leben kommt irgendwann zurück oder wie man auf niederösterreichisch besser sagt es kumd zrugg. Auch Müll ist nicht wertlos, sondern ein wichtiger Rohstoff, aus dem wieder Neues gemacht werden kann, wenn vorher mit dem Müll alles richtig gemacht wird. der richtige Umgang mit unserem Müll. In den Volksschulen Gansbach, St. Oswald und Nöchling fanden bereits 3 Vorführungen im Bezirk statt. 4 weitere sind schon geplant. Bei Interesse können Sie auf einen Termin vereinbaren. Neues Begleitschein system im Test Die österreichische Abfallnachweisverordung verpflichtet zur Dokumentation von Art, Menge, Herkunft und Verbleib von Abfällen. Sie schreibt auch vor, dass gefährliche Abfälle in ein Begleitscheinsystem eingetragen werden müssen um Missbrauch auszuschließen. In der Praxis ist das ein eher kompliziertes Unterfangen, das mit viel Papierkrieg verbunden ist. Die NÖ Beteiligungsgesellschaft für Abfallwirtschaft u Umweltschutz (BAWU) hat deshalb die Entwicklung von etrans - einem vollelektronischen Begleitscheinsystem - in Auftrag gegeben um die gesamte Abwicklung zur Abholung gefährlicher Abfälle effizienter zu gestalten. Dieses Online-System inkl. Handy-App wird gerade in einem Pilotprojekt vom GVU Melk gemeinsam mit der Fa. Kerschner Umweltservice GmbH vorab getestet um wichtige Erfahrungen aus der Praxis in die Entwicklung einfließen zu lassen. In weiterer Folge soll das Projekt im Praxisbetrieb für ganz Niederösterreich übernommen werden. GF Alois Hubmann, Gerhard Hiesberger, Ernst Scheibenpflug, Prokurist Ing. Herbert Permoser, Bgm. DI Martin Leonhardsberger Impressum: Medieninhaber, Herausgeber, Verleger: Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Straße 2, 3240 Mank Für den Inhalt verantwortlich: Obmann DI Martin Leonhardsberger Redaktion, Konzept und Layout: Johannes Kadla Titelfoto: Waizinger GmbH Co. KG Druck: Ing. H. Gradwohl G.m.b.H, 3390 Melk, Spielberger Str. 28 Soweit in dieser Zeitung personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/

4 Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 UMwelt 50% der (Alt)Batterien werden nicht getrennt gesammelt! In Österreich werden jährlich kg Batterien und Akkus verkauft. Das entspricht in etwa 0,4 kg pro Einwohner. Für Niederösterreich ergeben sich so kg an Batterien und Akkus wurden 288 Tonnen in NÖ gesammelt, davon 240 über die NÖ Abfallverbände, der Rest über den Handel. Diese Zahlen bedeuten, dass der Rest - also 320 Tonnen nicht getrennt gesammelt werden oder noch immer in der Restmülltonne landen - und so die Umwelt und auch die ordentliche Sammlung und Trennung belasten. Dies wird auch in den jüngsten Müllanalysen (2011) bestätigt. Aus Umweltgründen müssen ausgediente Batterien und Akkus getrennt gesammelt werden! Die Sammelstellen der Abfallverbände und Gemeinden übernehmen Gerätebatterien genauso wie Fahrzeugbatterien. Sämtliche Gerätebatterien können zu den Öffnungszeiten im Altstoffsammelzentrum kostenlos abgegeben werden. Zusätzlich gibt es Abgabemöglichkeiten bei Herstellern und Händlern. Jeder kann also die Batterien und Akkus umweltfreundlich entsorgen. Wie bei Elektrogeräten werden auch bei den Batterien die Kosten für die Sammlung und Verwertung bzw. Entsorgung schon beim Kauf eingerechnet (Produzentenverantwortung). Bei aller Freude über bequeme und kostenlose Sammelmöglichkeiten sollten wir beim Thema Batterien eines nicht vergessen: 1 Akku kann mehrere hundert Batterien ersetzen! Primärbatterien: Zink/Kohle, Alkali/Mangan (ca. 85 % der gesammelten Batterien). Primärbatterien bestehen zum Großteil aus Eisenmetall und Ferromangan. Diese Materialien können stofflich verwertet werden. Knopfzellen werden einer eigenen Behandlung zur Rückgewinnung von Metallen, Silber und Quecksilber (Destillation) zugeführt und stofflich verwertet. Sekundärbatterien: werden je nach Type speziellen Aufbereitungsverfahren unterzogen. Bleiakkumulatoren werden einem Verhüttungsprozess zur Bleirückgewinnung unterzogen und stofflich verwertet. Nickel-Cadmium-Akkus werden einem thermischen Verfahren (Destillation von Cadmium, Rückgewinnung von Nickel) unterzogen und stofflich verwertet. Ni-Metallhydrid-Akkus werden meist in einem pyrometallurgischen Prozess eingesetzt und die Metalle rückgewonnen. Li-Ion- und Li-Polymerakkus werden zuerst in einem mechanischen Verfahren aufbereitet und anschließend in einem chemischen Prozess Cobalt rückgewonnen. Die praktische Mehrweg-Sammelbox für Altbatterien Seit Oktober 2008 wurden durch die NÖ Abfallverbände bei den Altu. Pro-blemstoffsammelstellen kg Gerätebatterien gesammelt und einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Diese Menge entspricht rund Mehrweg-Sammelboxen wie abgebildet. Stellt man die Boxen nebeneinander auf, so ergibt das eine Fläche von etwas mehr als einem Fußballfeld. 04 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l So macht Abfallwirtschaft Sinn weitere Informationen: www. abfallverband.at

5 Sauberhafte Feste feiern! Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 Umwelt Bereits zum siebenten Mal starten die Sauberhafen Feste in die neue Saison. Auch heuer haben wir für alle Veranstalter, die sich unter registrieren, viele Vergünstigungen anzubieten. Seit Jahren ist der GVU Melk bemüht, den regionalen Veranstaltern eine Alternative zu Einweggeschirr und -besteck anzubieten. Oft war es jedoch aus Verletzungsgründen problematisch Porzellan und Glas zu verwenden. Einen Ausweg bietet das neue Melamin-Mehrweggeschirr, das nicht nur wesentlich leichter ist, sondern auch nicht so leicht bricht und dennoch als vollwertiges Mehrweggeschirr eingesetzt werden kann. Der GVU Melk bietet seit Jahren allen Veranstaltern (auch für kleinere Privatfeiern) kostengünstig solches Mehrweggeschirr an. Mehr als 1600 Teller, 600 Garnituren Besteck, 4 Spüler (2 davon im Mobil) und Kaffeegeschirr können nun verliehen werden. Auch der NÖ-Mehrwegbecher hat sich mittlerweile etabliert. Dank 3facher Förderung werden die Mehrwegbecher in 4 verschiedenen Varianten extrem preisgünstig allen Vereinen, Gemeinden, Schulen und Kindergärten zum Kauf angeboten. Über das regionale Lager in Purgstall werden diese auch verliehen. Wir halten Niederösterreich sauber! 27 gemeldete Sammelaktionen fanden heuer im Bezirk Melk statt. Der GVU unterstützte die fleißigen Bürger mit Müllsäcken, Handschuhen, Warnwesten und Greifern. Diese Nö-weite Aktion hat sich mittlerweile fest etabliert, wofür ich mich bei den zahlreichen Helfern bedanke! freut sich GF Alois Hubmann. Es zeigt sich auch dass immer mehr junge Teilnehmer auf ein schönes Ortsbild achten und verschmutzte Bachufer und Wegrände nicht länger akzeptieren wollen. immer mehr Kinder und Jugendliche helfen mit Autowrack-Entsorgungsaktion Die kostenlose Aktion wurde bis Ende des Jahres verlängert. Seit bereits 6 Jahren werden Altfahrzeuge kostenlos vom GVU Melk entsorgt. Auch Mopeds und Motorräder werden im Zuge unserer Altfahrzeugverwertung kostenlos übernommen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nicht mehr als 4 Reifen (plus 1 Reserverad) beim Wagen sein dürfen und alle relevanten Teile vorhanden sein müssen. Um einen kostenlosen Abtransport garantieren zu können, darf das Fahrzeug nicht unter Bäumen/ Leitungen bereit gestellt sein. Das Onlineformular zur Anmeldung finden Sie unter Autowrackentsorgungsauftrag Automarke/Type Standort Fahrgestellnummer Anmerkungen Name Adresse, PLZ, Ort Telefonnummer Farbe An den Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk Wieselburger Str Mank Das Onlineformular finden Sie auf Bitte alle Felder vollständig ausfüllen und an den GVU Melk retournieren. Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/ Bitte ausreichend frankieren 05

6 Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 UMwelt Brandgefährlich - Verbrennen im Freien ist gänzlich verboten! Zur gesetzlichen Lage punkto Verbrennen im Freien gibt es in der Bevölkerung oft Unklarheiten. Was man darf und was verboten ist wurde nun im Bundesluftreinhaltungsgesetz neu geregelt. Neben dem Verbrennen von NICHTBIOGENEM Material (zb: Kunststoff, Reifen, Restmüll...), ist nun auch das Verbrennen von BIOGENEM (pflanzlichem) Material im Freien gänzlich verboten. Verbrennen jeglichen Materials im Freien ist verboten Die entstehende Schadstoffbelastung und deren Auswirkungen auf alle Lebewesen und die Umwelt ist enorm. Experten weisen darauf hin, dass beim Verbrennen einer herkömmlichen Rundballenfolie neben Chlor und Kohlenmonoxid auch Aromate wie Benzol, Bephenyl und Terphenyl entstehen, welche in unmittelbarer Nähe zur Feuerstätte wieder zurück auf den Boden gelangen und lebensbedrohliche Auswirkungen haben können. Abgesehen davon, werden Strafen im vierstelligen Bereich erteilt, sofern sich jemand nicht an die Gesetze hält. Soweit es für Kontrollen erforderlich ist, ist die Behörde ermächtigt, Liegenschaften und Anlagen zu betreten um Feuerstätten zu begutachten! Dies ist vom Liegenschaftseigentümer zu gestatten! Im Falle von gesetzwidriger Feuerstätten, ist die zuständige Bezirkshauptmannschaft dazu verpflichtet, das Feuer zu löschen - eventuell anfallende Kosten gehen zu Lasten des Verursachers. Personen des öffentlichen Sicherheitsdienstes (Polizei) sind gesetzlich verpflichtet, gesetzwidriges Verbrennen außerhalb von dafür vorgesehenen Anlagen unverzüglich zur Anzeige zu bringen. Der Strafrahmen beläuft sich auf bis zu Verbrennungsverbot: Nichtbiogenes Material (Kunststoff, Restmüll, Reifen,...) Biogenes Material (Gartenabfälle, Laub, Äste, Grasschnitt, Holz usw.) Ausnahmen: Lager- und Grillfeuer (ausschließlich mit trockenem unbehandelten Holz oder Holzkohle) Brand- und Katastrophenschutzübungen (von Feuerwehr und Bundesheer) Obstbäume räuchern (Schutz vor Frostschäden) Schädlingsbefall (befallenes Material) Abbrennen von Stoppelfeldern (nur für Wintergetreide und Raps, falls erforderlich) Ausnahmen für schwer zugängliche Gegenden Osterfeuer (in den Nächten von Karsamstag bis Ostermontag) Sonnwendfeuer (zwischen Freitag vor dem 21. Juni bzw. 21. Dezember und dem darauf folgenden Sonntag) Johannisfeuer (nur am 24. Juni) 06 Umweltservice für den Bezirk Melk l gemeindeverband@gvumelk.at l

7 Service für den Bezirk Melk l Juni 2012 Umwelt Sperrmüll-Hausabholung 2012 Bis 15. Juli können Sie sich auch heuer wieder zur Sperrmüll-Hausabholung anmelden. Zusätzlich zu der fast täglichen Abgabemöglichkeit von Sperrmüll, Alteisen und Altholz in den Altstoffsammelzentren (ASZ), bietet der GVU Melk einmal pro Jahr die Möglichkeit der kostenlosen Abholung direkt vom Haus an. Dafür senden Sie die ausgefüllte Anmeldekarte bis spätestens 15. Juli per Post, Mail oder Fax an den Gemeindeverband. Auf www. gvumelk.at finden Sie auch ein entsprechendes Online-Formular. Bitte geben Sie an, welchen Abfall Sie zur Abholung bereitlegen. Es werden ausschließlich die angemeldeten Fraktionen (Sperrmüll, Altholz, Alteisen) von den jeweiligen Müllfahrzeugen mitgenommen. Alle registrierten Haushalte werden schriftlich an die angegebene Adresse benachrichtigt. Müll, von nicht bei uns angemeldeten Liegenschaften wird nicht mitgenommen. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatorischen Gründen Meldungen, die nach der Anmeldefrist abgegeben werden, bei der diesjährigen Sperrmüllabholung nicht mehr berücksichtigt werden können, da eine fristgerechte Abholung eine exakte Einteilung voraussetzt. ANMELDE KARTE Absender (Postadresse): Einsendeschluss: 15. Juli Der Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Name Adresse PLZ/Ort (Telefon) Mitgenommen wird ausschließlich Sperrmüll (= häuslicher Abfall, der auf Grund seiner Größe - nicht der Menge! - nicht in die Mülltonne passt) z.b.: Teppiche, Matratzen, Sofas... Keine Abfälle von Gewerbebetrieben Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bereitgestellt werden Keine Siloplanen- und Folien Privatgrund wird nicht befahren Kleine Abfälle wie Restmüll (z.b.: Säcke) werden nicht mitgenommen Ausschließlich Haushaltsmengen (keine Hausräumungen!) Keine Elektroaltgeräte wie Kühlschränke, Fernsehgeräte, Waschmaschinen... Bereitstellung von Problemstoffen und Reifen ist verboten! Empfänger: Bitte ausreichend frankieren, faxen oder beim GVU abgeben! GVU MELK Wieselburger Str. 2 A-3240 Mank Ich beauftrage den GVU Melk mit der Abholung von (ankreuzen): О Sperrmüll (max 2m³; Matratzen, Polstermöbel,...) О Altholz (Kästen, Bretter, Lattenrost,...) О Alteisen (Träger, Fahrräder,...) Abholadresse (Liegenschaftsadresse mit PLZ + Ort) Ort, Datum Unterschrift Tel: 02755/2652 Fax: 02755/ Der Sperrmüll muss so bereitgestellt werden, dass dieser vom Entsorgungspersonal ohne zusätzlichen Aufwand geladen werden kann und keine Beeinträchtigung des öffentlichen Verkehrs entsteht. Der Sperrmüll muss an der Grundstücksgrenze bzw. an der nächsten per LKW erreichbaren Stelle bereitgestellt werden. Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk l T: 02755/

8 Seit 1979 besteht in Pöchlarn Wörth ein zentrales Abfallwirtschaftszentrum für den Bezirk Melk Seit 2004 wird das RECYCLINGZENTRUM NÖ- WEST von der TOP Umweltservice GmbH betrieben Die Top Umweltservice GmbH hat zwei Gesellschafter: den Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk (60%) und die Kerschner Holding GmbH (40%) Recyclingzentrum NÖ-West: Umladestation für kommunale und gewerbliche Abfälle Kompostierungsanlage für biogene Abfälle (Biomüll, Grünschnitt) MBA Mechanisch/biologische Aufbereitungsanlage Altstoffhalle und lager mit Ballenpressanlage Regionale Übernahmestelle für Verpackungen (ARGEV, EVA, Bonus) Regionale Übernahmestelle für Elektroaltgeräte Aufbereitungsanlage für Glasabfälle Zwischenlager für gefährliche Abfälle Bezirkssammelstelle für Altbatterien Bezirkssammelstelle für EAG Produkte und Service: Abfallentsorgung Altstoffverwertung BIO-Kompost TOP UMWELTSERVICE GmbH RECYCLING ZENTRUM NÖ-WEST A 3380 PÖCHLARN, WÖRTH 7 TEL.: / 2540 FAX: DW 15 office@top-umweltservice.at, Öffnungszeiten: MO FR 7:00 16:00 Uhr

Gut getrennt ist halb gewonnen!

Gut getrennt ist halb gewonnen! Umwelt 01 10 Gut getrennt ist halb gewonnen! Seite 2 5 Jahre EAG- Sammlung Seit 2005 ist die Rückgabe von Elektroaltgeräten kostenlos. Im vergangenen Jahr wurden pro Einwohner 13,2 kg gesammelt Seite 5

Mehr

Schnelle Hilfe in Notsituationen

Schnelle Hilfe in Notsituationen Umwelt 03 13 Schnelle Hilfe in Notsituationen Seite 2 Neue Anlage für Öko-Strom Die neue Photovoltaik- Anlage des GVU Melk ist in Betrieb und soll das Verbandsgebäude energieautark machen Seite 5 Was tun

Mehr

Neues Sammelsystem für Glas und Metall ab 2013

Neues Sammelsystem für Glas und Metall ab 2013 Umwelt 03 12 Neues Sammelsystem für Glas und Metall ab 2013 Seite 2 Ökologische Schulsachen Umweltschutz beginnt schon in der Schule. Das österreichische Umweltzeichen hilft bei der Auswahl. Seite 3 Laub

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Weiz und der Gemeinden des Bezirkes Weiz www.awv-weiz.at 1 Es wird

Mehr

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8

Umwelt! Rund geht s mit dem Abfall! Aktion bei Mulden und Containern. Sperrmüll Hausabholung Anmeldeformular & Infos > Mehr dazu auf Seite 8 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl!

13. Waldviertler Genussmesse. 5. Mai Wirtschaftskammer Zwettl! Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post www.umweltverbaende.at/zwettl Ausgabe März 2018 UMWELTINFORMATION AUS ERSTER HAND Gemeindeverband für Müllbeseitigung Bezirk Zwettl 3910 Zwettl

Mehr

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG

Umwelt! Raus in die Natur? Aber nicht mit dem Müll! Neuauflage zum ReUse-Projekt für wiederverwendbare EAG Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Umwelt. Einfach weg?! Was passiert mit Kunststoffen? Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff - Nur Verpackungsmaterial

Umwelt. Einfach weg?! Was passiert mit Kunststoffen? Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff - Nur Verpackungsmaterial Umwelt 03 11 Einfach weg?! Seite 2 ökologische Schulsachen Umweltschutz beginnt schon in der Schule. Das österreichische Umweltzeichen hilft bei der Auswahl. Seite 3 Was passiert mit Kunststoffen? Kunststoff

Mehr

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache

Abfallratgeber in einfacher Sprache. Einfache Sprache Abfallratgeber in einfacher Sprache Einfache Sprache 02 Restmüll Die schwarze Restmüll-Tonne ist für Restmüll. Restmüll kann nicht verwertet werden. Restmüll wird in einer Müllverbrennungs- anlage verbrannt.

Mehr

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding:

Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Abfallentsorgung im Bezirk Schärding: Was ist Abfall? Abfälle im Sinne des OÖ Abfallwirtschaftsgesetztes (OÖ AWG) sind bewegliche Sachen, 1. deren sich der Besitzer oder die Besitzerin entle digen will

Mehr

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation

Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne. Ergebnispräsentation Bundesweite Umfrage zur erweiterten Wertstofftonne Ergebnispräsentation Vorbemerkungen Nicht nur aus Gründen der Verbraucherfreundlichkeit, auch aus ökologischer Sicht ist es sinnvoll, die derzeit praktizierte

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information der Steirischen Abfallwirtschaftsverbände www.awv.steiermark.at Inhaltsverzeichnis Seite 2 Seite

Mehr

Kantersieg gegen den Müll

Kantersieg gegen den Müll Umwelt 01 08 Kantersieg gegen den Müll Seite 2 ASZ Würnsdorf in Betrieb Am 7. Mai 2008 ging bereits das fünfte ASZ in Vollbetrieb. Geöffnet ist jeden Mittwoch von 13 bis 19 Uhr. Seite 4 Sauberhafte Feste

Mehr

Neues Sammelsystem für Glas kommt!

Neues Sammelsystem für Glas kommt! Service für den Bezirk Melk l Dezember 2010 Umwelt 04 10 Neues Sammelsystem für Glas kommt! Seite 2 Wintersperre in den ASZ von 24. 12. 2010 bis 06. 01. 2011 sind die Altstoffsammelzentren geschlossen.

Mehr

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig!

Abfall-Trennung. So trennen Sie richtig! Abfall-Trennung So trennen Sie richtig! DE Richtig trennen Abfall-Trennung ist wichtig für die Menschen, für die Natur und um Geld zu sparen. Abfall-Trennung hilft dabei, das Wasser, den Boden und die

Mehr

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW

Umwelt! Der GVU zähmt die Wildbäche. Sperrmüll Hausabholung Bioanalyse mit HLUW Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 2-2017 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf.

MÜLL- ENTSORGUNG. Wir räumen mit Irrtümern auf. MYTHEN DER MÜLL- ENTSORGUNG Wir räumen mit Irrtümern auf. Mythos 1 Wozu Mülltrennen? Die schmeissen ja sowieso wieder alles zusammen. Immer wieder wird die MA 48 mit diesem Mythos konfrontiert. Doch Faktum

Mehr

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem

Umwelt! 40 Jahre GVU Melk. UMWELT! - das Infomagazin des GVU Melk in neuem, übersichtlichem Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 1-2014 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

Inhalt. Tonnentausch 2. Keine Plastiksackerl Jahr-Feier 3. Frühjahrsputz Restl-Challenge 5. Altbatterien 6. Messen 7.

Inhalt. Tonnentausch 2. Keine Plastiksackerl Jahr-Feier 3. Frühjahrsputz Restl-Challenge 5. Altbatterien 6. Messen 7. G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 2/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Tonnentausch

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober Josef Moser Vorsitzender des OÖ. Landesabfallverbandes DI Thomas Anderer Geschäftsführer OÖ. Landesabfallverband 9. Juni 2015 zum

Mehr

Weihnachtszeit ist Wegwerfzeit

Weihnachtszeit ist Wegwerfzeit Umwelt 04 11 Weihnachtszeit ist Wegwerfzeit Seite 2 Christbaum Entsorgungsaktion Nach der Wintersperre vom 24.12.11 bis zum 07.01.12 können Sie Christbäume in allen ASZ im Bezirk kostenlos abgeben. Seite

Mehr

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung. mpostie. Kom. ing und. Recycli.

Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B Breitenau. erung.  mpostie. Kom. ing und. Recycli. Kom Reinhalteverband GRÜNE TONNE GmbH an der B 17 2624 Breitenau www.gruene-tonne.at Grüne Tonne GmbH Ob wir im Bezirk Neunkirchen mit dem 2 Tonnen - Sammelsystem ein besseres od. schlechteres Sammelsystem

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2016 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung

Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung VIENNA BRATISLAVA BRNO BUDAPEST Das Bewusstsein der BürgerInnen der Stadt St. Pölten und des Bezirks Gänserndorf hinsichtlich Abfalltrennung Studie - Ergebnisse einer telefonischen Umfrage aus dem Jahr

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2015 Den Technischen Betrieben Velbert obliegt die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert

Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert Abfall- und Wertstoffaufkommen im Stadtgebiet Velbert 2002-2017 Den Technischen Betrieben Velbert obliegen die Sammlung und der Transport der in Velbert anfallenden Restabfälle, Bioabfälle sowie des Altpapiers.

Mehr

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland Deutsch-Chinesischer Workshop Nachhaltige Abfallentsorgung nach Rio + 20 im Kontext mit dem Klimaschutz in Xiamen/VR China am 4.12.2012 Dr. Gottfried

Mehr

Das neue Abfall-Sammelsystem

Das neue Abfall-Sammelsystem PAPIER REST PLASTIK- FLASCHEN Stadt Villach Entsorgung Das neue Abfall-Sammelsystem In Landskron probiert man s schon! Versuchszeitraum: Dezember 2004 bis Mai 2005 1.000 ausgewählte Haushalte in Landskron

Mehr

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?!

Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Es wird eh wieder alles z amm g schmissen?! Inhaltsverzeichnis Seite 2 Tonnenweise Argumente für richtiges Trennen Seite 3 Es wird eh wieder alles z'amm g'schmissen?! Seite 4 Energiesparlampen und Batterien

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe. Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg

Abfall ABC. Der Umwelt zuliebe.  Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Abfallwirtschaftsverband Weiz 8160 Weiz, Göttelsberg 290/1 Abfall ABC Der Umwelt zuliebe Eine Information des Abfallwirtschaftsverbandes Radkersburg www.awv-radkersburg.at

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Bewusst kaufen statt wegwerfen

Bewusst kaufen statt wegwerfen Umwelt 04 08 Bewusst kaufen statt wegwerfen Immer mehr Lebensmittel im Restmüll Seite 4 Betriebsurlaub in den ASZ Über die Weihnachtsfeiertage von 23. 12. 2008 bis 6. 1. 2009 sind die Altstoffsammelzentren

Mehr

ABFALL RICHTIG SORTIEREN!

ABFALL RICHTIG SORTIEREN! ABFALL RICHTIG SORTIEREN! Sort your waste correctly! Çŏplerie doğru ayiralim! Сортировка отходов надпежащим образом! Διαλογή των απορριμμάτον σωστα! Resztki odpady powiednio cortować! Hagener Entsorgungsbetrieb

Mehr

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling.

Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. Ressourcen schonen. Wertstoffe clever entsorgen so einfach geht Recycling. www.usb-bochum.de Einfach wertvoll unsere Wertstofftonne In Zeiten knapper werdender Ressourcen wird Recycling immer wichtiger.

Mehr

Leitfaden für Vereine

Leitfaden für Vereine Leitfaden für Vereine Liebe Sankt Valentiner Vereine! Die Stadtgemeinde Sankt Valentin hat mit einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss eine Resolution zur Vermeidung von Einweg-Plastik verabschiedet.

Mehr

Sie träumen von neuen Elektrogeräten?

Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Sie träumen von neuen Elektrogeräten? Wir von Ihren alten. SChalten Sie era ein: nie mehr Sorgen mit Der entsorgung AUS EIN RECYCLING SCHALTEN SIE ERA EIN: NIE MEHR SORGEN MIT DER ENTSORGUNG. Warum sich

Mehr

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016

Umwelt! Elektro-Altgeräte richtig entsorgen! ASZ-Sperre von 24. Dezember 2015 bis 6. Jänner 2016 Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 4-2015 www.umweltverbände.at/melk www.gvumelk.at Umwelt! Das Info-Magazin des Gemeindeverbandes für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk

Mehr

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall.

Abfall vermeiden beginnt beim Einkauf auch zu Weihnachten! Wer sich bei den Vorbereitungen für die Festtage Gedanken macht, spart Geld und Abfall. G EMEINDEVERBAND FÜR A UFGABEN DES U MWELTSCHUTZES IM B EZIRK G ÄNSERNDORF Beiliegend: Abfuhrplan 2011 GVU-Nachrichten 3/2010 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallarm feiern 1 Abfall vermeiden

Mehr

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest! Gewerbeabfälle Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen m den Rest! Alles auf einen Blick In privaten Haushalten fallen Tag für Tag große Mengen der verschiedensten Abfälle an. Die Abfälle aus dem

Mehr

Wir kümmern uns gerne um die notwendige Abfallentsorgung und können Ihnen darüber hinaus auch gerne folgende Ausstattung zur Verfügung stellen:

Wir kümmern uns gerne um die notwendige Abfallentsorgung und können Ihnen darüber hinaus auch gerne folgende Ausstattung zur Verfügung stellen: Wieselburger Str. 2, 3240 Mank 02755/2652 Fax: 02755/2086 www.abfallverband.at/melk www.gvumelk.at gemeindeverband@gvumelk.at Der Gemeindeverband für Umweltschutz und Abgabeneinhebung im Bezirk Melk bietet

Mehr

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017

Bilanz der Abfallwirtschaft 2017 1. Mengenzusammenstellung Bezeichnung des Abfalls Differenz zu Einwohnerzahl 320.820 324.670 327.919 +1,00% 1. Restmüll 1.1 Hausmüll 63.166 t 63.179 t 61.839 t -2,12% Kg pro Einwohner 196,89 kg 194,59

Mehr

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS

Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS WWW.ENNI.DE Der Kreislaufwirtschaftshof FÜR EIN SAUBERES MOERS tschaft_v02.indd 1 14.04.11 Das bietet Ihnen der KWH Am KWH nehmen wir kostenfrei an: Der Kreislaufwirtschaftshof (KWH) Die ENNI Stadt und

Mehr

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden:

Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: lehrerinformation 2. Abfalltrennung 2.1. Lehrerinformation Bei der Abfalltrennung im Haushalt können wir zwei Arten von Sammelsystemen unterscheiden: Holsysteme Bringsysteme siehe Sammelsysteme Im ersten

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2015 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Betriebsdaten Adresse Stammsitz Malerbetrieb NAME -STRASSE - PLZ ORT Datum: Weitere Betriebsstätte ( z.b. Werkstatt,

Mehr

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien,

RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH. Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, RECYCLINGSYSTEME IN ÖSTERREICH Ing. Werner Knausz Vorstand Altstoff Recycling Austria AG Wien, 27.09.2010 INHALT 1. Entwicklung der Abfälle in Österreich 2. Entwicklung der getrennten Verpackungssammlung

Mehr

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend!

Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Abfalltrennung leicht gemacht Trennen ist im Trend! Gemeinsam packen wir s Oberbürgermeister Gerold Noerenberg Foto: Ulrich Wagner Liebe Bürgerinnen und Bürger, Nachhaltigkeit und eine geordnete Abfallentsorgung

Mehr

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT. Konzept: Foodways Consulting GmbH und Verein Refiller Grafik: brief.pt Herausgeber: Bundesamt für Umwelt (BAFU) Quelle: Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG): Art. 7 Abs. 6 Gottlieb Duttweiler Institut,

Mehr

Inhalt. Abfallarmes Weihnachten 2. Lebensmittelprofis 3. Volle Mülltonnen 3. Umwelttag in Lassee 4. Änderungen bei Getränkekarton-Sammlung

Inhalt. Abfallarmes Weihnachten 2. Lebensmittelprofis 3. Volle Mülltonnen 3. Umwelttag in Lassee 4. Änderungen bei Getränkekarton-Sammlung G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 4/2015 www.umweltverbaende.at/gaenserndorf Beiliegend: Abfuhrplan

Mehr

Neue Abgabemöglichkeit für tote Tiere

Neue Abgabemöglichkeit für tote Tiere Umwelt 03 08 Neue Abgabemöglichkeit für tote Tiere Seite 3 2 ASZ werden eröffnet Die Altstoffsammelzentren in Persenbeug und Würnsdorf (Pöggstall) werden im September eröffnet. Seite 2 Elektroaltgeräte

Mehr

Auf zum großen Frühjahrs- Putz

Auf zum großen Frühjahrs- Putz Service für den Bezirk Melk l April 1-26 Umwelt 1 6 Auf zum großen Frühjahrs- Putz Seite 4 Geschirrmobil für 25 Gäste Nicht nur Geschirr und Gläser verleiht der Gemeindeverband, sondern auch Mehrwegbecher.

Mehr

Infos zu Müll und Wertstoffen

Infos zu Müll und Wertstoffen Infos zu Müll und Wertstoffen Abfallkalender mit allen Terminen erhalten Sie im Rathaus oder im Landratsamt Info-Telefon: 07641/451 97 00 www.landkreis-emmendingen.de abfall@landkreis-emmendingen.de Was?

Mehr

Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen. GF Dir. Alois Hubmann

Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen. GF Dir. Alois Hubmann Ein Verband als erfolgreicher Dienstleister für die Gemeinden Gemeindekooperationen GF Dir. Alois Hubmann Vorstellung des GVU Melk 40 Mitgliedsgemeinden 1.036,42 km² Fläche Ca. 36.000 Kunden 80.500 Einwohner

Mehr

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014

Wertstoff-Erfassung. Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung. 3. April 2014 Wertstoff-Erfassung Ergebnisse einer repräsentativen Bürgerbefragung 3. April 2014 Eckdaten der Studie Untersuchungsgegenstand: Wertstofferfassung Grundgesamtheit: Personen ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe:

Mehr

Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik

Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik Informationen über Abfall & Recycling in der Kommune Västervik - 2014 Kundendienst Västervik Miljö & Energi AB Tel. +46 (0) 490-25 70 50 miljoenergi@vastervik.se, www.vmeab.se Bitte teilen Sie dem Kundendienst

Mehr

Tonnen an Abfall gesammelt

Tonnen an Abfall gesammelt G e m e i n d e v e r b a n d f ü r A u f g a b e n d e s U m w e l t s c h u t z e s i m B e z i r k G ä n s e r n d o r f G.V.U.-Nachrichten 1/2012 www.abfallverband.at/gaenserndorf Inhalt Abfallbericht

Mehr

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach

Müllentsorgungskalender. der Gemeinde Greinbach Müllentsorgungskalender der Gemeinde Greinbach 2017 Jänner Blick nach Staudach-Greith 2 3 4 5 6 Heilige 9 10 11 Bioabfall- 16 17 18 Gelber Sack 23 24 25 Bioabfall- 30 31 Könige 7 8 12 13 14 15 19 Restmüll

Mehr

Nöchlinger Bote. Sommer 2012! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Nöchling. Ausgabe Juni Aus dem Inhalt. Zugestellt durch Post.at!

Nöchlinger Bote. Sommer 2012! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Nöchling. Ausgabe Juni Aus dem Inhalt. Zugestellt durch Post.at! Zugestellt durch Post.at! Nöchlinger Bote Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Nöchling Ausgabe Juni 2012 Aus dem Inhalt Sommer 2012! Vorwort Bürgermeister Info Hundebesitzer Lernfest Kindermusiktheater

Mehr

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen.

Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Wertstoffhof oder Sperrmüllservice. Sie kommen zu uns oder wir zu Ihnen. Einfach hin und sofort weg: selbst entsorgen im Wertstoffhof. Wertstoffhöfe in Ihrer Nähe. Alles muss raus, und das am liebsten

Mehr

Klimawandel in der Schultasche

Klimawandel in der Schultasche Umwelt 03 10 Klimawandel in der Schultasche Seite 3 Eröffnungsfeier ASZ Roggendorf Am 15. Oktober 2010 findet die Eröffnungsfeier im ASZ Roggendorf statt. An diesem Tag wird kein Abfall übernommen! Seite

Mehr

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse

Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse Raus damit / Sperrmüllservice, Elektrogeräte- Holservice, Wohnungsauflösung und Entrümpelung, Möbelbörse Die drei Holservices Sperrmüll, Elektrogeräte sowie Wohnungsauflösung und Entrümpelung der EDG Entsorgung

Mehr

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017

Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 2017 Dokumentation der betrieblichen Abfallerfassung nach der Gewerbeabfallverordnung 017 Übersicht - Checkliste - Erfassung der Abfallströme (nicht gefährliche Abfälle) A Gewerbliche Siedlungsabfälle Stammsitz

Mehr

Die Leistungen für Gewerbebetriebe

Die Leistungen für Gewerbebetriebe Serviceangebote Die Leistungen für Gewerbebetriebe Alles auf einen Blick Gewerbe-Information Sie suchen fachliche Beratung für Ihr betriebliches Abfallkonzept und wollen einen leistungsstarken und zuverlässigen

Mehr

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG

Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB. durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Kundenzufriedenheitsanalyse Burgenländischer Müllverband BMV / UDB durchgeführt im April 2015 von Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Energie Burgenland Vertrieb GmbH & Co KG Projektleitung BMV Kundenzufriedenheitsanalyse.

Mehr

4000 m³ Müll nach der Flutkatastrophe

4000 m³ Müll nach der Flutkatastrophe Umwelt 03 09 4000 m³ Müll nach der Flutkatastrophe Seite 2 TKB Tierkörpersammlung Was gehört in die Sammelcontainer und wo stehen die nächsten TKB-Sammelstellen bereit? Näheres auf Seite 3 + 7 Silofolien

Mehr

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab

ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab Sie sind hier: Herten Presse ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab ZBH holt kostenlos Sperrmüll ab Presse 16.11.2016 Fachgerechte Entsorgung von Kühlgeräten besonders wichtig Den Keller ausmisten oder einen

Mehr

Sie rufen an wir holen ab!

Sie rufen an wir holen ab! Wohin mit dem Sperrmüll? Sie rufen an wir holen ab! SPERRMÜLL-ABHOLUNG Der ZAW-SR bietet Ihnen eine kostenlose Sperrmüllabholung für alle an die Müllabfuhr angeschlossenen Grundstücke des Verbandsgebietes.

Mehr

Ethik in der Abfallwirtschaft

Ethik in der Abfallwirtschaft Ethik in der Abfallwirtschaft Was könnte der Bürger heute schon verantwortlich für Abfallvermeidung tun? Dr. Holger Krawinkel 26.05.2005 1. Abfallaufkommen Siedlungsabfall Über die öffentl. Müllabfuhr

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne

Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne Fragen und Antworten zum Thema Wertstofferfassung/ Wertstofftonne? Ab wann gibt es die Wertstofftonne im Landkreis Bayreuth?! Der Bundesgesetzgeber fordert nach den Vorgaben des Kreislaufwirtschaftsgesetzes

Mehr

Ihr Recycling- und Entsorgungspartner in der Region Ostschweiz.

Ihr Recycling- und Entsorgungspartner in der Region Ostschweiz. Ihr Recycling- und Entsorgungspartner in der Region Ostschweiz Verwertung von Metallen Die Schläpfer Altmetall AG ist spezialisiert für die Verwertung von Metallen wie Aluminium, Kupfer, Bronze, Zink,

Mehr

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM.

Altstoffe Sammeln und Mülltrennung leicht gemacht alle Öffnungszeiten + Termine mit Sammel- & Trennhinweisen ALTSTOFF SERVICE ZENTRUM. Öffnungstage 2016 1. Quartal Montag 04.01.2016 15 19 Donnerstag 07.01.2016 9 12 Montag 11.01.2016 15 19 Donnerstag 14.01.2016 9 12 Montag 18.01.2016 15 19 Donnerstag 21.01.2016 9 12 Montag 25.01.2016 15

Mehr

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat?

Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Frage 1: Wie lange dauert es, bis sich eine Plastikflasche in der Natur zersetzt hat? Antwort zu Frage 1: Bis zu 450 Jahre benötigt eine Kunststoffflasche, bis sie sich in Mikroplastikpartikel (ganz kleine

Mehr

Umzug. tauschen, verschenken, suchen wiederverwenden statt wegwerfen. Bei allen Fragen zum Thema Entsorgung

Umzug. tauschen, verschenken, suchen wiederverwenden statt wegwerfen. Bei allen Fragen zum Thema Entsorgung Kreislaufwirtschaft Neckar-Odenwald, Abfallwirtschaftsgesellschaft des Sansenhecken 1, 74722 Buchen Geschäftszeiten: Kontakt: www.awn-online.de/kontakt Internet: www.awn-online.de Bei allen Fragen zum

Mehr

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV

Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Die neue Gewerbeabfallverordnung - GewAbfV Gilt für: alle Gewerbebetriebe und deren Abfälle aus den Kapiteln 20 und 17 der AVV Gilt ab: August 2017 Gilt nicht

Mehr

Entsorgung von Gasentladungslampen

Entsorgung von Gasentladungslampen Entsorgung von Gasentladungslampen Leuchtstofflampen und Sonderformen werden der Wiederverwertung zugeführt. www.loacker.cc Spezialbehälter GEL 1000 Größe Länge: 190 cm Breite: 60 cm Höhe: 91 cm Was gehört

Mehr

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN

Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand. Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Das komplette Dienstleistungspaket alles aus einer Hand Ökologische Abfallwirtschaft in Residenzen: Die neue Dienstleistung der CCN Langjährige Erfahrung und umfassende Kompetenz Neue Anforderungen an

Mehr

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. 4912/J XXIV. GP - Anfrage 1 von 5 4912/J XXIV. GP Eingelangt am 24.03.2010 Anfrage der Abgeordneten Mag. Johann Maier und GenossInnen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2016 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen

Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen Seite 1 von 7 Stand: April 2010 Grazer Pilotprojekt Abfalltrennung in Wohnsiedlungen In den heimischen Medien gibt es immer wieder Meldungen, dass die BürgerInnen zu viel Restmüllgebühren bezahlen. Bei

Mehr

Feste feiern ohne Reste. Wohin mit dem Abfall?

Feste feiern ohne Reste. Wohin mit dem Abfall? Feste feiern ohne Reste Wohin mit dem Abfall? Sie planen eine Veranstaltung und wissen nicht wohin mit dem Müll? Der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM) findet zusammen mit Ihnen die passende Lösung

Mehr

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung

Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Kurzcheck Abfall: Der richtige Umgang mit der neuen Gewerbeabfallverordnung Robin Jeschall, M.Sc. Beauftragter für Innovation und Technologie Energie- und Umwelttechnik Handwerkskammer zu Köln Köln, 04.12.2017

Mehr

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Zu einer meiner wichtigsten Aufgaben zählt die Öffentlichkeitsarbeit. Dabei sind natürlich schon die Kleinen ganz wichtig. Sie werden einmal unsere Umweltprofis. Darum

Mehr

Zur energetischen Verwertung:

Zur energetischen Verwertung: Spermüll und Müllverbrennung Gewerbe-Information Sperrmüllabholung für Gewerbebetriebe Wir bieten Ihnen die Abholung Ihres Sperrmülls über den Containerdienst. Weitere Angebote zur Sperrmüllentsorgung

Mehr

Landeshauptmann gibt Startschuss für neue ASI

Landeshauptmann gibt Startschuss für neue ASI Service für den Bezirk Melk l Dezember 2012 Umwelt 03 12 Landeshauptmann gibt Startschuss für neue ASI Seite 2 TKB-Container stark verschmutzt Die zunehmend starke Verunreinigung der Tierkörper-Container

Mehr

HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN.

HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN. HAUPTSACHE LEER. RICHTIG RESTENTLEEREN: LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN. LEITFADEN ZUR PRAKTISCHEN UMSETZUNG FÜR BETRIEBLICHE ANFALLSTELLEN Dieser Leitfaden soll betrieblichen

Mehr

Littering Müll auf der Straße, im Garten und neben den Mülltonnen Seite 5

Littering Müll auf der Straße, im Garten und neben den Mülltonnen Seite 5 Littering Müll auf der Straße, im Garten und neben den Mülltonnen Seite 5 Sie wurde nicht entleert Wenn Ihre Mülltonne nicht entleert wurde, kann das viele gute Gründe haben. Hinweise dazu auf Seite 4

Mehr

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft

Kreis Höxter Umweltschutz und Abfallwirtschaft Was gehört in die Tonne? Gelbe Tonne / Gelber Sack nur Verkaufsverpackungen, z.b. Joghurtbecher Shampooflasche Plastiktüte Spülmittelflasche Lebensmittelschalen aus Kunststoff Zahnpastatuben Konservendosen

Mehr

Die neue Abfallgebührenstruktur

Die neue Abfallgebührenstruktur Die neue Abfallgebührenstruktur ab dem 1. Januar 2014 DIE NEUE ABFALLGEBÜHREN- STRUKTUR AB DEM 1. JANUAR 2014 Ob als Grundstückseigentümer, Firmeninhaber oder Mieter: Abfallgebühren betreffen alle Bremer

Mehr

Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen

Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen Gemeinde Wallisellen Vollziehungsverordnung zur Abfallverordnung der Gemeinde Wallisellen Vom. Dezember 0 A. ALLGEMEINES Art. Zweck, Geltungsbereich Art. Definition der Abfallarten B. KEHRICHT UND SPERRGUT

Mehr

ABFALL ODER WERTSTOFF?

ABFALL ODER WERTSTOFF? STUDIENPRÄSENTATION: ABFALL ODER WERTSTOFF? DIE ÖSTERREICHER UND IHR MÜLL Einstellung und Umgang mit Hausmüll und seine Bedeutung für die österreichische Kreislaufwirtschaft. DIE HIGHLIGHTS DER STUDIE

Mehr

Umweltfreundliche Veranstaltungen

Umweltfreundliche Veranstaltungen Umweltfreundliche Veranstaltungen Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 Abfall- und Ressourcenmanagement 1200 Wien Dresdner Straße 45 4000-73712, E-Mail: ulrike.stocker@wien.gv.at Folie 1 Veranstaltungen

Mehr

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010

vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 vollzugsreglement zur abfallverordnung vom 9. märz 2010 2 vollzugsreglement zur abfallverordnung Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 4 Art. 1 Zweck 4 2 Kehricht und Sperrgut 4 Art. 2 Kehrichtabfuhr 4

Mehr

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013

Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Bericht zur Abfallwirtschaft im Landkreis Freising 2013 Herausgegeben von der Abteilung Umwelt Sachgebiet 41/4 Abfallwirtschaft Inhalt Auf einen Blick... Mengenentwicklung des Abfalls... Mengenentwicklung

Mehr